Standortnavigation
Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2016
07.11.2016 - Veranstaltungen, Feuerwehr, Jugend:
Sankt-Martins-Zug in Lohmar-Ort - Verkehrsinformationen
Eine Information des Förderverein des Löschzugs Lohmar : Am Donnerstag (10.11.) erstrahlt Lohmar wieder im Lichte der Laternen, wenn Sankt Martin gemeinsam mit den Kindern der Grundschule Lohmar-Ort sowie den Kindern von dem Kindergarten "Waldgeister" und dem "Jabachkindergarten" ab 18 Uhr durch Lohmar zieht. Von der Hermann-Löns-Straße geht der Zug über die Bachstraße, den Steinhöfer Weg und die Hauptstraße bis zum Feuerwehrhaus, wo wieder jedes Kind am Martinsfeuer einen kostenlosen Wecken erhält. Im Anschluss findet im Feuerwehrhaus die beliebte Martinsverlosung statt, die neben den zahlreichen Spenden der Lohmarer Unternehmen zur Finanzierung des Martinszuges beiträgt.
Die Aufstellung für den Martinszug erfolgt ab 17.45 Uhr in der Hermann-Löns-Straße, die hierfür bis circa 18.15 Uhr voll gesperrt werden muss. Bedingt durch den Martinszug wird es auch auf der Bachstraße und auf der Hauptstraße von 18 bis 20 Uhr Verkehrsbehinderungen zwischen der Bachstraße und dem Feuerwehrhaus geben. Hierfür bitten wir um Verständnis. Um nicht im Stau zu stehen, empfehlen wir Ihnen die Nutzung der Ortsumgehung über die BAB 3.
Verkehrsführung und Linienverkehr am 10. November
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Wegen der Sperrung der Hauptstraße anlässlich des Sankt-Martin-Zuges am Donnerstag, 10. November, können die Busse der Linie 556, 557, 558 und 506 die Haltestellen in Lohmar in der Zeit von 18 Uhr bis voraussichtlich 20 Uhr nicht anfahren. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis und wünscht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Umzug viel Spaß !
06.11.2016 - Veranstaltungen, Kulturelles, Historie:
Autorenlesung mit Musik vor historischem Hintergrund

Elisabeth von Sachsen (1502–1557) - (Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren, 1534)
Eine Information der Stadtbibliothek Lohmar : Reformation - reine Männersache ? Weit gefehlt ! - Am Donnerstag, 10. November, um 19.30 Uhr, findet in der Stadtbibliothek Lohmar, Villa Therese, Hauptstraße 83, eine Lesung mit Musik und Gaumenfreuden zu dem Roman "Auf dass wir klug werden : Das Leben der Herzogin Elisabeth zu Sachsen" statt. Die Gruppe 'Tempus Manet' wird die Zuhörer/innen mit zeitgenössischen Liedern in die Reformationszeit entführen, um Herzogin Elisabeth zu begegnen, die Autorin Anja Zimmer mit ihrer temperamentvollen Lesung zum Leben erweckt.
Dank jahrelanger Recherchen zeichnet die Honrather Autorin ein authentisches Bild ihrer Heldin in einer zweibändigen Roman-Biographie : Wer war diese Frau, die man als eine Networkerin des 16. Jahrhunderts bezeichnen kann und die ihre Briefanreden im 'Twitter'-Stil verfasste ? Als zwischen Katholiken und Protestanten Krieg ausbricht, baut Elisabeth ein Spionagenetzwerk auf, um die protestantischen Truppen mit brisanten Informationen zu unterstützen.
In der Pause gibt es kleine Gaumenfreuden aus der mittelalterlichen Küche, für die eine Spende erbeten wird. Wer die Autorin zuvor auf einer Reise zu den Originalschauplätzen begleiten möchte, kann den Dokumentarfilm "Elisabeth von Sachsen - Eine Rebellin der Reformation" über die Mediathek des 'MDR' anschauen oder über einen Link auf der Webseite der Autorin abrufen. Weitere Informationen unter www.frauenzimmer-verlag.de . Eintrittskarten können zum Preis von 8 Euro (Abendkasse 10 Euro) in der Stadtbibliothek Lohmar, Telefon 02246 / 15500, bestellt werden.
05.11.2016 - Baumaßnahmen, Verkehr:
Nächtliche Vollsperrungen der BAB 3 in Fahrtrichtung Köln
Wie bereits angekündigt (siehe Meldung vom 30.10.) finden an der Aggerbrücke der Autobahn 3 in Höhe von Donrath bis zum Sommer nächsten Jahres Bauarbeiten an der Brückenkonstruktion statt. Nun stehen die konkreten Termine für die avisierten nächtlichen Vollsperrungen in Fahrtrichtung Köln zwischen den Anschlußstellen Lohmar-Nord (30b) und Rösrath (30a) fest. Diese werden in zwölf aufeinanderfolgenden Nächten zwischen Montag, dem 7. November, und Freitag, dem 18. November, erfolgen, und zwar jeweils in der Zeitspanne zwischen 22 Uhr und 5 Uhr morgens.
Der Fernverkehr wird in den betreffenden Nächten großräumig ab dem Kreuz Siegburg über die Autobahnen 560 und 59 nach Köln umgeleitet. Zudem wird eine örtliche Umfahrung zwischen den Anschlußstellen Lohmar-Nord und Rösrath über die Sülztalstraße (L 288) als Umleitungsstrecke "U9" ausgeschildert. Aus diesem Grund ist - wie bei der letzten Vollsperrung im April 2015 - auf der Landesstraße in den Nachtstunden mit einem deutlich erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen.
Grund für die Vollsperrung sind Schweißarbeiten an der Unterkonstruktion der Aggerbrücke, die nicht bei den permanenten Erschütterungen durch den laufenden Verkehr durchgeführt werden können. An der Brücke werden im Laufe der Baumaßnahme die Stahlträger verstärkt, Zusatzbewehrungen an der Fahrbahnplatte eingebaut und die Brückenlager erneuert, um dem zunehmenden Schwerlastverkehr standhalten zu können. (cs)
04.11.2016 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:
Boysie White beim 'Matinee am Sonntagmorgen' in Deesem

Boysie White - (Pressefoto)
Eine Information des Vereins 'Lichthof' : Boysie White, einer der arriviertesten Gospel- und Jazzsänger, steht im Mittelpunkt der "Matinee am Sonntagmorgen", die am Sonntag, 6. November, ab 11 Uhr im "Lichthof Haus Brombach" in Lohmar-Deesem stattfindet.
Der in Neunkirchen-Seelscheid lebende US-Künstler hat bereits in Broadway-Musicals mitgewirkt und gehörte zur Besetzung des Musicals 'Hair', mit dem er durch ganz Europa tourte. Gastgeber der Matinee, bei der auch ein paar Häppchen und kühle Getränke auf die Gäste warten, ist der 'Lichthof, Gemeinschaft zur Förderung von Ethik und Praxis in der palliativen Arbeit'.
04.11.2016 - Stadtverwaltung, Verkehr:
Eingeschränkter Busverkehr zum Sankt-Martins-Zug in Heide
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Wegen der Sperrung der Franzhäuschenstraße anlässlich des Sankt-Martin-Zuges am Samstag, 5. November, können die Busse der Linie 577 und 576 die Haltestellen in Inger, Birk, Albach und Heide in der Zeit von 18 Uhr bis voraussichtlich 19 Uhr nicht anfahren. Die Bushaltestelle "Zum Friedenskreuz" kann bedient werden. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis !
03.11.2016 - Wirtschaft, Umwelt:
'RSAG' weist auf richtige Nutzung der Wertstoffabfuhr hin

Eine Information der 'Rhein-Sieg Abfallwirtschafts-Gesellschaft' (RSAG) : Die Wertstofftonne und der Wertstoffsack im Kreis wurden ausschließlich für die Sammlung von Verkaufsverpackungen, Kunstoffartikeln und metallischen Gegenständen wie Töpfen, Pfannen und Backformen aufgestellt. Immer wieder liegen aber auch Sperrmüll-Gegenstände und Renovierungs-Abfälle neben den Tonnen oder Säcken. Wer so handelt, darf sich nicht nicht wundern, wenn diese Abfälle von den Müllwerkern nicht mitgenommen werden.
Grundsätzlich nimmt die 'RSAG' keine Beistellmengen bei der Wertstoffsammlung mit - auch nicht, wenn sie teilweise aus Kunststoff bestehen. Alle Wertstoffe müssen in die Tonne oder den Sack passen, um mitgenommen zu werden. So gehören auch beispielsweise Gartenstühle, Planschbecken, Blumenkästen und Wäschekörbe nicht neben die Wertstofftonne, sondern müssen mit dem Sperrmüll entsorgt werden. Auch für Renovierungs- und Baustellen-Abfälle gelten die vorgeschriebenen und angebotenen Entsorgungswege.
Das Entsorgungs-Unternehmen appelliert an das Umweltbewusstsein der Kreisbewohner, die Wertstoffabfuhr entsprechend ihrem Ziel, der getrennten Erfassung und Wiederverwertung von Verkaufsverpackungen, Kunststoffen und Metallen, zu nutzen. So hat auch Restmüll nichts in den Wertstofftonnen zu suchen, um die Restmülltonne damit zu entlasten. Auch in solchen Fällen kann die Tonne nicht geleert werden.
03.11.2016 - Recht, Polizeimeldungen:
Syrischer Familienvater zu 15 Jahren Haftstrafe verurteilt

Situation vor der Flüchtlingsunterkunft im ehemaligen "China-Haus" während der medizinischen Erstversorgung der Kinder am 1. Februar, rechts oben die beleuchtete Wohnung der Familie
Nach einem mehrwöchigen Prozeß vor dem Bonner Landgericht ist heute der aus Syrien stammende Familienvater verurteilt worden, der im vergangenen Winter seine drei Kinder aus dem ersten Stockwerk einer Flüchtlingsunterkunft an der Hauptstraße in Lohmar gestoßen oder geworfen hatte (siehe Bericht vom 1. Februar ). Zum Motiv wurde ermittelt, daß der Mann seine Frau mit der Tat bestrafen wollte, weil sie sich nicht mehr mit dem klassischen Rollenbild aus ihrer arabischen Heimat abfinden wollte. Das Gericht blieb aber deutlich unter der von der Staatsanwaltschaft geforderten lebenslangen Freiheitsstrafe. Dieses verdankt der zur Tatzeit 35-jährige wohl dem Umstand, daß die beim Sturz teils lebensgefährlich verletzten Kinder im Alter von 7, 5 und 1 Jahr körperlich wieder genesen sind. Das Strafmaß wurde auf 15 Jahre Freiheitsentzug wegen dreifachen Mordversuchs festgelegt. (cs)
03.11.2016 - Polizeimeldungen:
Einbruch in ein Einfamilienhaus im Ortsteil Durbusch
Mit einem Steinwurf in die Scheibe des Wintergartens verschafften sich Einbrecher Zugang zu einem Einfamilienhaus an der Straße 'Auf dem Schmittenfeld' in Durbusch. Im Zuge der nachfolgenden Durchsuchung des Hauses wurden auch drei Zimmertüren aufgebrochen. Bislang konnte nur bestimmt werden, daß einige Flaschen Wein gestohlen wurden, weiteres ist noch ungewiß. Der an der Scheibe und den Türen entstandene Schaden wird mit rund 500 Euro beziffert. Wer verdächtige Beobachtungen zur Tat, die sich im Laufe des Mittwochs (02.11.) ereignete, melden kann, erreicht die Polizeiwache in Siegburg unter der Telefon-Nummer 02241 / 5413121. (cs)
03.11.2016 - Polizeimeldungen:
Tresor und Modellautos bei Einbruch in Pflegeheim erbeutet
Über den Allerheiligen-Feiertag haben bislang unbekannte Täter die Büroräume eines psychiatrischen Pflegeheims an der Eichendorffstraße im Norden von Lohmar-Ort aufgesucht. In das Gebäude eingedrungen waren sie, indem sie eine rückseitige Tür aufgehebelt hatten. Danach wurde die verschlossene Bürotür des Leiters der Einrichtung im obersten Stockwerk aufgebrochen. Aus dem Büro wurde ein Tresor entwendet. Eher ungewöhnlich sind die weiteren Beutestücke, nämlich eine unbestimmte Anzahl Modellautos von Fahrzeugen der Marke Porsche, weiterhin drei Schnapsflaschen.
Der Gesamtwert der Beute ist noch unbestimmt, der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Nur grob einschränken läßt sich der Tatzeitraum, der zwischen Montagnachmittag (31.10.), 16.30 Uhr, und Mittwochmorgen (02.11.), 7.45 Uhr, lag. Hinweise zur Ermittlung der Täter oder zum Verbleib der Gegenstände werden unter der Rufnummer 02241 / 5413121 erbeten. (cs)
03.11.2016 - Vereine, Feuerwehr, Kulturelles, Veranstaltungen:
Löschgruppe Birk hatte 'Klüngelköpp' und 'Kasalla' zu Gast

(Fotos : Förderverein der Löschgruppe Birk)
Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr : Am Samstagabend, dem 29. Oktober, hatte der 'Förderverein der Löschgruppe Birk', wie auch schon in den Jahren zuvor wieder ihren Konzertabend, diesmal mit den bekannten Kölner Bands 'Klüngelköpp' und 'Kasalla'. Bereits vor dem offiziellen Einlass um 18.30 Uhr bildeten sich Besucherschlangen vor der Eingangstüre. Pünktlich um 20 Uhr begannen die 'Klüngelköpp' mit ihrem Programm und kurz darauf kochte die Stimmung im bis auf den letzten Platz besetzten Bürgerhaus in Birk. 'Kasalla' legte bei ihrem Auftritt nach und hielt die Stimmung auf dem Siedepunkt. Nach den beiden Bands sorgte dann der DJ für beste Laune, so dass die letzten Besucher sich gegen 3 Uhr neuer Zeit langsam auf den Heimweg machten.
Viele Besucher haben schon für nächstes Jahr Karten reserviert für unser Konzert am 31. Oktober 2017, wo wir die 'Bläck Fööss' und 'Kuhl un de Gäng' als Bands für unsere Freunde und Besucher gewinnen konnten. Es liegen jetzt schon mehr als 50 Kartenvorbestellungen vor.
Wilhelm Klinkenberg, stvellvertretender Pressesprecher
03.11.2016 - Umwelt, Technik, Kirchliches:
'Repair Café' unterstützt den 'ADFC'-Fahrradklima-Test
Eine Information des 'Repair Café Lohmar' : Am 5. November ist das 'Repair Café Lohmar' von 10 bis 14 Uhr im Pfarrsaal der katholischen Kirche in der Kirchstraße 26 wieder für Sie geöffnet und gleichzeitig wird das "Stadt-Radler"-Team des Repair Café den "Fahrradklima-Test 2016" vorstellen. Dazu werden Fragebögen ausliegen. Sie sollen helfen die Fahrrad-Freundlichkeit der Stadt Lohmar zu verbessern. Fragen zu diesem Thema beantwortet gerne das "Stadt-Radler"-Team.
Für Hilfestellungen beim Reparieren von Fahrrädern, Technik- und Elektroteilen, Textilien, Stofftieren sowie beim Schärfen stumpf gewordener Haushaltsmesser steht das 30-köpfige Team des 'Repair Café' Lohmar bereit. Für Kaffee und Kuchen ist wie immer gesorgt. Die Initiatorin des Lohmarer 'Repair Café', Sylvia Kirschbaum, verlässt Lohmar und zieht aus beruflichen Gründen mit ihrer Familie nach Lingen. Das Team des 'Repair Café' sagt Danke für ihren großen Einsatz Das 'Repair Café' Lohmar wird künftig jeden Monat seinen Besuchern zur Verfügung stehen.
02.11.2016 - Kindergärten:
Neuer Jugendamtselternbeirat der Stadt Lohmar gewählt

von links nach rechts : Nicole Vehrkamp, Kita Rathausflöhe (Beauftragte für Inklusion), Judith Sloot, Kita Lohmar Ort (stellvertretende Schriftführerin), Ramona Christ-Köhler, Montessori Kinderhaus Wahlscheid (Sprecherin), Samira Hilleke, Villa Regenbogen (Beisitzerin), Heike Gehlen, Jabachkindergarten (Landesbeauftragte), Tobias Maybeck, Kita Sternschnuppe (Beisitzer), Corina Müller, katholische Kita Sankt Mariä Himmelfahrt Neuhonrath (stellvertretende Sprecherin), Andrea Höck, Kita Aggerwichtel-Wahlscheid (Schriftführerin) - (Foto : JAEB)
Eine Information des Jugendamtselternbeirat der Stadt Lohmar : Die 17 Kindertagesstätten-Beiräte der Stadt Lohmar haben für das Kindergartenjahr 2016/2017 einen Jugendamtselternbeirat (JAEB) nach dem Kinderbildungsgesetz (KiBiz) gewählt, der die überörtlichen Belange der Eltern gemeinsam mit dem Jugendamt der Stadt Lohmar und dem zuständigen Ersten Beigeordneten Peter Madel koordiniert. Bereits seit 2011 gibt es in Lohmar den jährlich neu zu wählenden JAEB, der seit 2012 einen ständigen Sitz als beratendes Mitglied im Kinder- und Jugendhilfeausschuss der Stadt Lohmar hat. Seit Frühjahr 2015 ist der JAEB außerdem berechtigt, im Kinder- und Jugendhilfeausschuss Anträge zu stellen.
Am Montag, 17. Oktober, wurde der JAEB-Lohmar 2016/2017 durch die Vollversammlung der Elternbeiräte neu gewählt. Drei der bisherigen Mitglieder wurden wiedergewählt, während vier weiteren bisherigen Mitglieder nicht mehr zur Wahl standen. Dafür konnten fünf neue motivierte Mitglieder gewonnen werden, so dass der JAEB wieder wie in den Vorjahren auf acht Personen vergrößert werden konnte. An dieser Stelle möchte sich der JAEB bei den ausgeschiedenen Mitgliedern für die geleistete Arbeit in den letzten Jahren beziehungsweise im letzten Jahr bedanken. Der JAEB kann nur mit engagierten Mitgliedern seine Aufgabe als Elternvertretung oder als Ansprechpartner für (künftige) Kindergarteneltern erfüllen.
Mit Ramona Christ-Köhler wurde eine neue Sprecherin gewählt, die auf ihre Erfahrung als stellvertretende Sprecherin aus dem vergangenen Jahr aufbauen kann. Sie wird unterstützt durch Corina Müller (stellvertretende Sprecherin), Andrea Höck (Schriftführerin), Judith Sloot (stellvertretende Schriftführerin), Nicole Vehrkamp (Beauftragte für Inklusions- und Integrationsfragen), Heike Gehlen (Landesbeauftragte) sowie Samira Hilleke und Tobias Maybeck (beide Beisitzer/in).
Der JAEB wird sich im Kindergartenjahr 2016/2017 insbesondere weiterhin mit der Kindertagesstätten-Bedarfsplanung in Lohmar befassen und die geplante vollumfängliche Novellierung des 'KiBiz' kritisch im Auge behalten. Alle wichtigen Informationen zur Arbeit des JAEB können der Homepage www.jaeblohmar.wordpress.com entnommen werden.
Wenn Eltern beziehungsweise Elternbeiräte Probleme in den Einrichtungen ihrer Kinder sehen, die auch andere Einrichtungen betreffen könnten, kann der JAEB Lohmar jederzeit angesprochen werden. Ebenfalls steht der JAEB als Ansprechpartner für Eltern bereit, die Unterstützung bei Fragen rund um die KITA-Plätze benötigen oder ein Anliegen dem Jugendamt vortragen möchten. Das Gremium ist jederzeit zu erreichen über jaeb-lohmar(at)web.de .
02.11.2016 - Verkehr, Polizeimeldungen:
A 3 in Richtung Köln nach Unfall über eine Stunde gesperrt

Nichts ging mehr heute morgen auf der Autobahn 3 in Fahrtrichtung Köln. Grund war aber nicht etwa die angekündigte Baustelle (siehe Meldung vom 30.10.), sondern ein Unfall, der zum Glück nur zwei leichtverletzte Personen forderte. Gegen 8.20 Uhr hatte eine 59-jährige Autofahrerin aus Friedrichsdorf (Hochtaunuskreis) die Kontrolle über ihren 'Mitsubishi Colt' verloren. Dieser schleuderte in Höhe des Werksgeländes von 'GKN Walterscheid' in die Mittelleitplanke. Als das Fahrzeug zurückprallte, wurde es vom 'Peugeot 107' einer 20-jährigen Autofahrerin aus Köln getroffen und in die rechtseitige Leitplanke abgelenkt. Der Peugeot stieß seinerseits in die Mittelleitplanke.
Für die Rettungsarbeiten - zunächst waren ein Notarzt und drei Rettungswagen zur Unfallstelle beordert worden - wurde die Autobahn von der Polizei komplett abgesperrt, der Verkehr am Kreuz Siegburg und an der Anschlußstelle Lohmar abgeleitet. Die Autofahrer, die die Ausfahrt Lohmar bereits passiert hatten, mußten allerdings mehr als eine Stunde warten, bis die Unfallstelle abgeräumt wurde, um ihre Fahrt fortzusetzen. Die beiden verletzten Autofahrerinnen waren schon vorher zu Krankenhäusern gebracht worden, wo die 20-jährige stationär verbleiben mußte. (cs)
02.11.2016 - Polizeimeldungen:
Vier Einbruchsdelikte innerhalb von zehn Tagen in Lohmar
Trotz einer statistisch positiven Entwicklung rückläufiger Einbruchszahlen im Rhein-Sieg-Kreis (wir berichteten) erwartet die Polizei einen üblichen Anstieg in der "dunklen Jahreszeit". In den vergangenen zehn Tagen waren insgesamt vier Taten dieses Deliktfeldes im Lohmarer Stadtgebiet zu verzeichnen.
Am Freitag, dem 21. Oktober, traf es ein Einfamilienhaus an der Franzhäuschenstraße in Heide. Hier war während der Abwesenheit der Bewohner zwischen 18.30 und 22 Uhr ein Eßzimmerfenster aufgebrochen worden. Die Beute aus der Durchsuchung des Hauses bestand aus Schmuck, Bargeld und zwei Smartphones.
Zwei Tage später, am Sonntag, dem 23.Oktober, gab es einen Einbruchsversuch in ein Wohnhaus im Ortsteil Agger. Die Bemühungen des Täters oder der Täter, zwischen 17.30 Uhr und 20.30 Uhr eine rückwärtige Terrassentür aufzuhebeln, verliefen fruchtlos.
An Allerheiligen (Dienstag, 01.11.) waren Unbekannte durch ein aufgebrochenes Wohnzimmerfenster in ein Wohnhaus an der Sackgasse 'Im Dreieck' im Ortsteil Inger eingedrungen. Hier wurden die Schränke in einem Schlafzimmer durchsucht, gestohlen wurde jedoch nichts. Der Tatzeitraum läßt sich auf die Spanne zwischen 15.30 Uhr und 19.30 Uhr eingrenzen.
Zur vierten Tat, die sich im Umfeld der Zufahrt zum Wohngebiet am Jabach ('RSB'-Gebiet) im Norden von Lohmar-Ort abspielte, liegen derzeit keine näheren Informationen zu Datum, Vorgehensweise und eventueller Beute vor.
In allen Fällen nimmt die Polizei in Siegburg sachdienliche Informationen unter der Rufnummer 02241 / 5413121 entgegen. Weiterhin gilt, daß auch nur "nach Bauchgefühl" verdächtig erscheinende Situationen (Personen oder Fahrzeuge) ohne Zeitverzug über den Notruf 110 der Polizei gemeldet werden sollten. (cs)
01.11.2016 - Veranstaltungen, Freizeit, Tourismus, Personen:
Bildvortrag 'Lohmar mal anders - Bilder und Verzällche'

Hermann Wenzel - (Foto : privat)
Eine Information des 'Verein zur Förderung der Seniorenarbeit in Lohmar' (FöS) : Auf seinen elf Pilgerfahrten hat Hermann Wenzel gelernt, den Blick nicht immer nur auf den einen Quadratmeter vor seinen Füßen zu richten, sondern auch mal auf den Horizont und in die Wolken zu schauen. Zwischen Himmel und Wanderschuhen ist viel Schönes zu entdecken. Bei seinen Streifzügen durch unsere ländliche Stadt Lohmar mit seinen 138 Gehöften, Weilern, Dörfern und Ortsteilen nimmt er manchmal den Fotoapparat mit.
Am Freitag (4.11.) um 19 Uhr zeigt er Lichtbilder im "Sternensaal" der 'Villa Therese' in Lohmar, Hauptstraße 83, aufgelockert durch Verzällche. Der 'Verein zur Förderung der Seniorenarbeit in Lohmar' (FöS) hat ihn im fünften Jahr in Folge zu dem diesjährigen Vortrag "Lohmar mal anders - unsere ländliche Stadt aus Sicht eines Fußgängers" gebeten. Eingeladen sind Jung und Alt aus Lohmar und Umgebung. Der Eintritt ist frei.
Hermann Wenzel ist Autor des zweibändigen Pilgertagebuches "Von einem, der auszog, das Pilgern zu lernen", in denen er die Leser an seinen Gedanken teilhaben lässt. Viele Tausend Kilometer ist Wenzel auf seinen Pilgertouren gegangen.
01.11.2016 - Veranstaltungen, Freizeit, Vereine:
'Saach, huer ens' lädt zum zweiten 'Loss m’r schwade Ovend'
Eine Information des Vereins 'Saach, hür ens Lohmar' : Am Freitag, den 4. November wird wieder "Mundart jeschwaad" und zwar, wie im letzten Jahr, im Wahlscheider Hotel 'Zur Alten Linde'. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr und dürfte wieder ein vergnüglicher Abend für Jung und Alt mit lockerem "Verzäll övver datt, watt ett im Levve su alles jitt unn och jôôv" werden. 'Saach hür ens' freut sich über eine rege Teilnahme (im letzten Jahr kamen mehr als 40 Personen) und hofft, dass diese Veranstaltung ein fester Bestandteil nicht nur des eigenen Vereinslebens, sondern auch in Lohmar für alle wird, die gerne unsere rheinische Mundart sprechen und sie somit auch pflegen wollen. "M‘r süüht sich" - oder ?
01.11.2016 - Vereine, Wirtschaft:
Wahlscheider Geschäftsleute gründeten eigenen Verein

von links nach rechts : Mario Blum, Michael Bertschat und Markus Matros - (Foto : privat)
Eine Information des Vereins 'Einkauf- und Servicemeile Wahlscheider Straße' : Bereits zum dritten Mal in Folge führten die Wahlscheider Geschäftsleute in diesem Jahr ein Sommerfest durch. Schon seit längerer Zeit gab es die Überlegung zur Gründung eines Vereins. Am 19. Oktober trafen sich dann 17 Personen von 13 Unternehmen und gründeten den Verein 'Einkaufs- und Servicemeile Wahlscheider Straße'. Gewählt wurden als 1. Vorsitzender Michael Bertschat, 2. Vorsitzender Mario Blum, Kassenwart Markus Matros und Kassenprüfung Olimpia Prengel.
Der Verein möchte die Attraktivität des Ortsteils Wahlschied steigern und beleben. Als erste Handlung wird es einen lebendigen Adventskalender ab dem 1. Dezember geben. Täglich wechselnde Aktionen bei den Unternehmern des Vereins sollen Groß und Klein in die Geschäfte einladen. Ab Mitte November liegen Flyer zur Info in den Geschäften aus. Die Geschäftsleute freuen sich über zahlreiche Besucher. Weitere Unternehmer sind herzlich eingeladen dem Verein beizutreten. Ansprechpartner ist Michael Bertschat unter Telefon 02206 / 9510530.
01.11.2016 - Veranstaltungen, Kulturelles, Freizeit, Stadtverwaltung:
Theatergruppe der 'Villa Friedlinde' führt neuen Krimi auf
Eine Information des städtischen Begegnungszentrums 'Villa Friedlinde' : Am Donnerstag, 3. November, um 15 Uhr wird die Premiere von "Oh Mutter" von der Theatergruppe der 'Villa Friedlinde' aufgeführt. Es ist bereits das dritte Stück, das die hauseigene Laienschauspielgruppe des Lohmarer Begegnungszentrums am Park unter der Leitung von Ursula Bartels eingeübt hat. Diesmal haben sich die Darsteller/innen auf einen Krimi von Andrew Perkins eingelassen, der neben Spannung auch eine dicke Portion Humor für die Gäste bereithält.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Das Team bittet jedoch um Voranmeldung, da der Raum passend vorbereitet werden muss. In der Pause werden Kaffee und Kuchen gereicht. Kontakt und Anmeldung : Begegnungszentrum Villa Friedlinde, Leiterin Susan Dietz, Telefon 02246 / 301630
01.11.2016 - Stadtverwaltung, Personen, Soziales, Kirchliches:
Silke Klug als 'Ehrenamtlerin des Monats' ausgezeichnet

Silke Klug - (Foto : privat / Stadt Lohmar)
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Im November ehrt die Stadt Lohmar Silke Klug und zeichnet sie für ihre Leistungen und Verdienste in der katholischen Jugendarbeit und in der Birker Flüchtlingshilfe zum "Ehrenamt des Monats" aus. Die Weichen für ihre ehrenamtlichen Ambitionen stellte der damalige Messdiener-Leiter Alfons Wacker, der sie 1976 als erste Messdienerin in Birk für den Dienst in der Katholische Kirche 'Sankt Mariä Geburt' begeisterte. Im Laufe der Zeit organisierte sie Messdienerfahrten, unterrichtete Kinder und Jugendliche als Kommunion- und Firm-Katechetin und leitete die jährlichen Sternsinger-Aktionen.
Die dreifache Mutter spielt Saxophon in der Kirchenband 'Churchers', die ihr Ehemann Elmar Klug leitet. Sie plant die Ausflüge der Chormitglieder, die Zeltlager, die Karnevalsaktionen, das Krippenspiel und vieles mehr. Durch ihre Idee, Flüchtlingskinder bei den 'Churchers' aufzunehmen, lernte sie im August 2015 die Menschen in der Birker Flüchtlingsunterkunft kennen. Sie entschied sich, für die damals 33 Personen als Hauspatin Ansprechpartnerin zu werden : Nicht nur die Abwicklung des Schriftverkehrs und die Begleitung zu Behörden ist für die Flüchtlinge eine wichtige Hilfestellung, sondern auch die Unterstützung bei der Unterkunftsreinigung, der Mülltrennung und der Bewältigung von Alltagsproblemen.
"Bei der Ausstattung der Unterkünfte fehlten Kleinmöbel, Bettwäsche, Küchenutensilien und Fahrräder. Mit einem Aufruf per Handy konnte ich alles organisieren. Die Nachbarschaft hat großartig geholfen", weiß Silke Klug zu schätzen. Zur Freude von elf jungen Flüchtlingen konnte sie Praktikums- und Ausbildungsplätze in Lohmarer Kindergärten, Schulen, Bäckereien und Werkstätten vermitteln : Die jungen Erwachsenen zu fördern liegt ihr am Herzen. Als bewegendes Erlebnis schildert sie von den Schwierigkeiten, zwei Brüder wieder zusammenzuführen, die in ihrer Heimat traumatische Kriegssituationen miterleben mussten und bei der Flucht getrennt wurden. Inzwischen leben über 60 Flüchtlinge in Birk, die von Silke Klug und zwei weiteren Hauspaten und Helfern aus Birk und Heide begleitet werden.
31.10.2016 - Verkehr, Polizeimeldungen:
PKW schleuderte wegen Handynutzung in B 484-Baustelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag (30.10.) ist es auf der Bundesstraße 484 zwischen Lohmar und Siegburg zu einem vermeidbaren Unfall gekommen. Gegen 1 Uhr befuhr ein 20-jähriger Sankt Augustiner die Hauptstraße mit einem 'VW Polo' stadtauswärts. Laut Polizei erhielt er kurz vor Erreichen der Autobahn-Unterführung eine Nachricht auf seinem Smartphone.
Als er diese während der Fahrt las, verlor er die Kontrolle über den Kleinwagen. Dieser schleuderte in die Absperrung der dortigen Baustelle, durchbrach mehrere Warnbaken, drehte sich um die eigene Achse und prallte gegen die Mittelleitplanke. Der ansonsten unverletzte Autofahrer hatte einen Schock erlitten, weswegen er zu einem Krankenhaus gebracht wurde. Der VW hatte dagegen einen Totalschaden davongetragen.
In diesem Zusammenhang warnt die Polizei vor der verbotenen Nutzung von Handys am Steuer. Neben einem Punkt im Verkehrszentralregister in Flensburg und 60 Euro Bußgeld drohen Gefahren für das eigene Leben und das anderer Verkehrsteilnehmer. Schon bei Tempo 50 werden in jeder Sekunde der Ablenkung rund 14 Meter "im Blindflug" zurückgelegt, so die Polizei. (cs)
31.10.2016 - Polizeimeldungen, Verkehr:
Zeugen nach Unfall mit Fahrrad im Süden Lohmars gesucht
Am Samstagabend (29.10.) wurde auf dem Ziegelfeldweg im Süden von Lohmar-Ort, der hinter den zugewachsenen ehemaligen Bahngleisen parallel zur Hauptstraße verläuft, ein schwerverletzter Mann aufgefunden. Passanten hatten den mit stark blutenden Gesichtsverletzungen neben einem Fahrrad auf der Fahrbahn liegenden Mann gegen 22.30 Uhr entdeckt. Der deutlich alkoholisierte 30-jährige war ansprechbar, konnte sich aber mangels Sprachkenntnissen nicht verständlich machen. Per Rettungsdienst wurde er einem Krankenhaus zugeführt.
Anhand der Auffindesituation und den Schäden am Fahrrad geht die Polizei von einem Verkehrsunfall aus. Unklar sei aber, ob der 30-jährige lediglich gestürzt war oder ob ein weiterer Verkehrsteilnehmer am Geschehen beteiligt und anschließend geflüchtet war. Aus diesem Grund bittet das ermittelnde Verkehrs-Kommissariat der Polizei etwaige Zeugen, die Hinweise geben können, die mit dem Vorfall in Zusammenhang stehen könnten, um eine Mitteilung unter der Rufnummer 02241 / 5413121. (cs)
30.10.2016 - Baumaßnahmen, Verkehr:
Brücken-Bauarbeiten auf der Autobahn 3 in Höhe Donrath

Die Brücken über die Agger bei einer früheren Baustelle im Jahre 2013 - (Archivfoto)
Während Verkehrsbehinderungen auf der B 56 in Richtung Bonn zunächst abgewendet sind (wir berichteten), stehen solche langfristig für Pendler in Richtung Köln bevor, wenn diese nicht erst in Rösrath auffahren. Grund sind Bauarbeiten an der Brücke der Autobahn über die Agger nahe der Kläranlage zwischen Lohmar und Donrath. Am Montag (31.10.) wird die Dauerbaustelle in Fahrtrichtung Köln eingerichtet. Während dieser Arbeiten stehen tagsüber (9-16 Uhr) nur zwei von drei Fahrstreifen zur verfügbar.
Während der eigentlichen Arbeiten werden zumeist drei, wenn auch verengte Fahrstreifen nutzbar sein. Allerdings informiert der 'Landesbetrieb Straßen NRW' bereits darüber, daß es während der Nachtstunden in den kommenden Wochen teilweise zu Vollsperrungen kommen kann, die jeweils gesondert vorangekündigt werden. In diesen Zeiten wird wieder mit einem verstärkten Verkehrsaufkommen im Sülztal zu rechnen sein.
Vorsorglich weist die Behörde darauf hin, daß es nicht ungewöhnlich sein wird, wenn es so wirkt, als würde niemand auf der Baustelle arbeiten. Dies liegt daran, daß die konkreten Baumaßnahmen an der Unterseite der Brücke stattfinden werden (Archivfoto). Dort sollen die Brückenlager erneuert, Stahlträger verstärkt und Zusatzbewehrungen an der Fahrbahnplatte eingebaut werden. Die Arbeiten sollen voraussichtlich bis Sommer 2017 andauern und rund 1,4 Millionen Euro kosten.
Zum Hintergrund gibt der Landesbetrieb an, daß von den aufgrund der "Nachberechnungs-Richtlinie" des Bundes überprüften 45 Brücken zwischen der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz und dem Autobahndreieck Heumar zwölf komplett erneuert werden müssen. Die restlichen - wie derzeit auch die Brücke über die B 484 - müssen nachgebessert oder saniert werden, um dem angewachsenen Schwerlastverkehr gerecht zu werden. (cs)
30.10.2016 - Polizeimeldungen:
Polizei bittet um Mithilfe im Kampf gegen Wohnungseinbruch

von links nach rechts : Martin Heister, Burkhard Rick, Günter Brodeßer und Ralf Dittrich bei der Pressekonferenz der Polizei
Die in zurückliegenden Jahren stark angestiegene Einbruchskriminalität steht weiterhin im Fokus der Polizeibehörden, sie habe landesweit erste Priorität. Im Falle des Rhein-Sieg-Kreises ist nun aber eine rückläufige Entwicklung zu verzeichnen. Im Zuständigkeitsgebiet der Kreispolizei (rechtsrheinisches Kreisgebiet ohne Bad Honnef und Königswinter) war bereits im Jahr 2015 ein Rückgang um 13 Prozent von 1.274 auf 1.107 Fälle feststellbar - entgegen des Landestrends (NRW) mit einer Steigerung von 18 Prozent. Die Fallzahlen in den ersten drei Quartalen dieses Jahres sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nochmals um 21 Prozent zurückgegangen (in ganz NRW minus 10 Prozent).
Diese Zahlen verkündeten der Leiter der Polizei, Günter Brodeßer, der Leiter der Direktion Kriminalität, Ralf Dittrich, der Koordinator zur Bekämpfung des Wohnungseinbruch-Diebstahls, Martin Heister und Pressesprecher Burkhard Rick bei einer aktuellen Pressekonferenz anläßlich einer landesweiten Aktionswoche. Verschiedene erfolgversprechende Elemente seien installiert worden, um das Deliktfeld weiter einzudämmen. Denkbar sei, daß der Fahndungsdruck zu einem gewissen Verdrängungseffekt beigetragen habe.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Sensibilisierung der Bevölkerung. Die Polizei appelliert weiterhin, seine Nachbarschaft im Auge zu behalten. Verdächtige Fahrzeuge oder Personen in Wohnstraßen oder gar auf Privatgrundstücken sollten unverzüglich über den Polizeiruf 110, die "älteste Hotline der Welt", gemeldet werden. Als sehr erfreulich bezeichnet es die Behörde, daß solche Meldungen in den ersten drei Quartalen des Jahres von 4.331 im Vorjahr leicht auf 4.525 in diesem Jahr angestiegen sind.
Mit Hilfe eines aktuellen Lagebildes verdächtiger Beobachtungen namens "Talis" (Taktisches Lage- und Informationssystem) werden diese Meldungen erfaßt und stünden allen Einsatzkräften innerhalb von Minuten zur Verfügung. Die Meldungen werden von Streifenteams oder - um mögliche Täter nicht zu verdrängen - von zivilen Einsatzkräften vor Ort überprüft. Es hat übrigens keinerlei Konsequenzen für den Melder, sollte sich die Beobachtung, wie oftmals, als harmlos herausstellen. Gleiches gilt - anders als früher - auch, wenn einmal eine Alarmanlage grundlos anschlägt und einen Einsatz auslöst. Wenn möglich, gibt die Polizei dem Anrufer zudem eine Rückmeldung bezüglich seiner Beobachtung.
Die eingegangenen Meldungen werden in der Folge auch analysiert. So wird ermittelt, ob etwa bestimmte Fahrzeuge oder Fahrzeughalter mehrfach oder an verschiedenen Stellen auffallen. Die Auswertung ende dabei nicht an der Kreisgrenze, sondern werde zum Beispiel auch mit Sichtungen in anderen Kreisen, etwa mit dem benachbarten Rheinland-Pfalz, abgeglichen. Um die verschiedenen Aktivitäten zu bündeln, hat die Polizei jüngst mit Martin Heister eigens einen Koordinator eingesetzt, der die polizeilichen Maßnahmen gegen den Wohnungseinbruch zusammenführen soll.
Als positiv wird auch bewertet, daß der Anteil der Einbruchsversuche an der Gesamtzahl der Einbruchsdelikte angestiegen ist. Dieser liegt derzeit bei 43,6 Prozent, im Jahr 2014 waren es nur 38 Prozent. Die Zahl der vollendeten Einbrüche ist somit noch weiter zurückgegangen. Zurückgeführt wird dies auf den besseren passiven Einbruchschutz durch mechanische Sicherungen von modernen oder nachgerüsteten Fenstern und Türen. Solche Maßnahmen werden als wichtiger als eine Smartphone-Überwachung der eigenen Wohnräume erachtet, so die Polizei. Regelmäßig werden diesbezüglich kostenlose Beratungstermine angeboten.
Als Fehleinschätzung wird übrigens bezeichnet, daß viele Bürger Angst vor nächtlichen Einbrüchen hätten. Die allermeisten Taten geschehen nämlich tagsüber, wenn die Täter "freie Bahn" hätten, weil die Hausbewohner bei der Arbeit, beim Einkaufen oder bei Freizeitaktivitäten weilen. Tagsüber würden auch Begleitgeräusche weniger auffallen als in der Nacht. Derzeit nicht erklärlich sei, warum es außer freitags und samstags auch mittwochs einen Schwerpunkt gebe. Für eine Vielzahl von Einbrüchen seien dabei osteuropäische Banden verantwortlich.
Mit einem wöchentlich aktualisierten "Einbruchsradar", der alle Tatorte grob verzeichnet, sowie einer monatlichen Statistik unter dem Stichwort "Sicherheit im Fokus" informiert die Polizei auf ihrer Website www.polizei.nrw.de/rhein-sieg-kreis (nicht nur) über die Entwicklung der Einbruchskriminalität in ihrem Zuständigkeitsbereich.
Fazit : Verdächtig Erscheinendes sollte der Polizei sofort über den Notruf 110 gemeldet werden - dazu die Behörde :
"Lieber einmal zuviel die Polizei anrufen, als durch zu späte oder gar keine Informations-Weitergabe eine Straftat geschehen zu lassen. Möglicherweise wertvolle Ermittlungsansätze können verlorengehen, wenn verdächtige Beobachtungen nicht gemeldet werden. - Immer dann, wenn Ihnen ein "Bauchgefühl" sagt "Hier stimmt etwas nicht", kann das eine wertvolle Information für die Polizei sein. Das können zum Beispiel verdächtige Personen oder Fahrzeuge sein, die Ihnen merkwürdig vorkommen. - Auch wenn der Hinweis zunächst keiner konkreten Tat zugeordnet werden kann, hilft er vielleicht als Puzzleteil im Gesamtbild und trägt so zur Tatklärung bei. Scheuen Sie sich nicht, die Rufnummer 110 zu wählen, um die Information zu melden. Die Telefone dort sind rund um die Uhr und sieben Tage die Woche besetzt. Sie können also immer anrufen und Verdächtiges melden."
30.10.2016 - Vermischtes:
Umstellung von Sommer- auf Normalzeit abgeschlossen
Mit einer zusätzlichen Stunde endete heute nacht die diesjährige Sommerzeit. Wer seine Uhren noch nicht um eine Stunde zurückgestellt hat (Smartphones, Funkuhren und andere vorprogrammierte Uhren ausgenommen), sollte dies heute nachholen. Die nächste Umstellung auf Sommerzeit erfolgt in knapp fünf Monaten, am 26. März 2017. (cs)
29.10.2016 - Stadtverwaltung:
Hinweis der Stadtverwaltung zur Grabpflege vor Allerheiligen
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Die Friedhöfe der Stadt Lohmar sollen für Angehörige von Verstorbenen sowie Besucher/innen nicht nur Ort der Trauer sein, sondern als Teil der öffentlichen Grünanlagen auch zum Verweilen einladen. Rund zwei Wochen vor Allerheiligen haben die Friedhofs-Mitarbeiter/innen die Pflegemaßnahmen auf den Friedhöfen nochmals intensiviert.
In diesem Zusammenhang wird darum gebeten, dass die Angehörigen, die anlässlich des anstehenden Feiertages eine besondere Grabpflege planen, die entstehenden Grünabfälle ab dem 31. Oktober, 12 Uhr, nicht mehr in die kleinen Mülleimer an den Wegen füllen, sondern mit den dafür bereitgestellten Schubkarren zu den Containern bringen. Ebenso werden die Gewerbetreibenden gebeten, ihre Materialien entsprechend zu entsorgen.
Die Standorte der Container sind am Eingang der Kirchstraße (Friedhof Lohmar-Ort), am Eingang der Johann-Mungen-Straße (Friedhof Scheiderhöhe) und am Eingang der Wolkenburgstraße (Friedhof Honrath). Nur so lässt sich gewährleisten, dass die städtischen Friedhöfe sich allen Besucherinnen und Besuchern an Allerheiligen einladend präsentieren.