Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: lohmar.info > Regionale Nachrichten

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten aus der Region

Die nachfolgenden Regional-Nachrichten umfassen Meldungen aus dem rechtsrheinischen Kreisgebiet (ohne die beiden Siebengebirgs-Kommunen) sowie aus den an Lohmar und Much angrenzenden Kommunen des Rheinisch-Bergischen Kreises (Rösrath und Overath) beziehungsweise Oberbergischen Kreises (Engelskirchen, Wiehl und Nümbrecht).
 

Montag, 14.07.2025

Overath-Heilgenhaus - Ein Schwerverletzter bei Verkehrsunfall

(th)  Am Sonntag (13.07.) wurden die Polizei und der Rettungsdienst gegen 16.20 Uhr zur Hohkeppeler Straße alarmiert, nachdem es dort zu einem Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer gekommen war. Nach jetzigem Kenntnisstand war ein 64-jähriger Kölner mit seinem Motorrad der Marke Yamaha aus Richtung Lohmar-Durbusch in den Heiligenhauser Kreisverkehr eingefahren. Er beabsichtigte, den Kreisverkehr in Richtung Hohkeppeler Straße zu verlassen.

Dabei übersah er jedoch einen anderen Motorradfahrer, der gerade einen Fahrradfahrer am dortigen Fußgängerüberweg passieren ließ. Er fuhr auf das Motorrad der Marke Husqvarna des 61-jährigen Mannes aus Lohmar auf, fuhr anschließend über eine Verkehrsinsel, prallte gegen einen Laternenmast und eine Mülltonne und kam schließlich auf dem linken Gehweg der Hohkeppeler Straße zum Liegen.

Ersthelfer eilten dem verletzten Motorradfahrer zur Hilfe. Der Mann wurde schließlich mit schweren, aber nicht lebensbedrohlichen Verletzungen nach einer Erstversorgung vor Ort durch den Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Sein Motorrad wurde durch eine Fachfirma abgeschleppt. Der Fahrer des anderen Motorrades blieb unverletzt. Es entstand ein Gesamtschaden von mehreren tausend Euro.

Hennef-Geisbach - Falsche Pflegekraft bestahl Seniorin

(Uhl)  Am Sonntag (13.07.) erschien eine Seniorin aus Hennef in Begleitung ihres Sohnes auf Polizeiwache in Hennef, um Anzeige zu erstatten. Die Frau gab an, dass es am vergangenen Donnerstag (10.07.) gegen 13.00 Uhr an ihrer Tür geklingelt habe. Eine Frau habe vor davorgestanden und gesagt, sie sei von einem Pflegedienst und müsse etwas in den Wohnräumen ausmessen. Die Bewohnerin des Hauses an der Straße 'Broichgarten' glaubte der Fremden und ließ sie ein.

Während diese im Haus vorgeblich etwas ausmaß, klingelte eine weitere Unbekannte und verwickelte die Bewohnerin in ein Gespräch. Die angebliche Pflegekraft hatte sich inzwischen in verschiedenen Räumen des Einfamilienhauses aufgehalten. Nachdem diese sich verabschiedet hatte, stellte die Henneferin fest, dass diverse Schranktüren geöffnet und das Obergeschoss augenscheinlich einbruchstypisch durchsucht worden war. Entwendet wurde offenbar ein Schmuckkästchen mit Modeschmuck von dreistelligem Wert. Polizisten sicherten am Tatort mögliche Spuren.

Es wird davon ausgegangen, dass die beiden fremden Frauen zusammengehörten, so dass die eine ungestört das Haus durchsuchen konnte, während die zweite die Bewohnerin ablenkte. Die Tatverdächtigen wurden wie folgt beschrieben :  Die angebliche Pflegekraft war zwischen 40 und 45 Jahre alt und etwa 1,70 bis 1,75 Meter groß. Sie trug das dunkle Haar kurz, sprach akzentfreies Deutsch und war mit weißer Hose, T-Shirt und Jacke bekleidet. Die zweite Unbekannte war zwischen 30 und 35 Jahren alt und ebenfalls 1,70 bis 1,75 Meter groß und kurzhaarig mit dunklem Haar. Sie war schwanger, trug eine graue Hose und ein T-Shirt.

Wer zum Tatzeitpunkt etwas Verdächtiges beobachtet hat und Hinweise zu den gesuchten Frauen geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei unter Telefon 02241 / 5413521. - Die Polizei rät, Fremden gegenüber stets misstrauisch zu sein und niemanden in sein Haus zu lassen, bevor man dessen Identität nicht überprüft hat. Lassen Sie sich einen Ausweis zeigen und fragen Sie bei der Institution nach, von der die Person angibt, in deren Auftrag unterwegs zu sein. Ziehen Sie im Zweifel eine Person Ihres Vertrauens hinzu.

Siegburg - Vandalismus an drei PKW

(Uhl)  Der Polizei in Siegburg wurden am Samstagmorgen (12.07.) drei beschädigte PKW gemeldet. Die Autos waren jeweils in der Mahlgasse im Zentrum abgestellt. Zwischen Freitag (11.07.), 10.00 Uhr, und Samstag, 11.00 Uhr, beschädigten ein oder mehrere unbekannte Tatverdächtige die Fahrzeuge, indem sie jeweils einen Außenspiegel abbrachen.

Der entstandene Sachschaden an dem Audi, dem Peugeot und dem VW wird auf insgesamt etwa 2.500 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung an PKW aufgenommen. Wer im Tatzeitraum etwas Verdächtiges beobachtet hat und Hinweise zu dem oder den Tatverdächtigen geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei unter Telefon 02241 / 5413121.

Windeck-Au - Unfall beim Abbiegen, Motorradfahrer leichtverletzt

(Uhl)  Bei einem Verkehrsunfall in Windeck-Au wurde am Freitag (11.07.) ein junger Motorradfahrer leicht verletzt. Gegen 14.45 Uhr war der 24-jährige Windecker auf der Bundesstraße 256 in Fahrtrichtung Windeck unterwegs. In entgegengesetzter Richtung fuhr ein ebenfalls in Windeck wohnhafter 52 Jahre alter PKW-Fahrer, der dann nach links in die Bahnhofstraße abbiegen wollte. Dabei nahm er dem Entgegenkommenden das Vorfahrtsrecht und es kam zur Kollision.

Unabhängige Zeugen bestätigten den Unfallhergang. Der KTM-Fahrer stürzte und wurde leicht verletzt. Eine Rettungswagen-Besatzung behandelte den jungen Mann vor Ort. Der 52-Jährige blieb unverletzt. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in geschätzter Gesamthöhe von rund 2.000 Euro. Der Renault-Fahrer muss sich nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten.

Sankt Augustin-Menden - Ladendieb auf frischer Tat ertappt, 56-Jähriger in Haft

(Uhl)  Am Freitagmorgen (11.07.) kam es in Sankt Augustin zu einem Ladendiebstahl in einem Großhandel an der Einsteinstraße. Gegen 11.10 Uhr beobachtete ein Mitarbeiter zwei Personen, die ihm bereits aus der Vergangenheit wegen eines Ladendiebstahls bekannt waren. Die 55 und 56 Jahre alten Männer verhielten sich laut Angabe des Zeugen verdächtig und es hatte den Anschein, als würde der jüngere "Schmiere stehen".

Die Vermutung bestätigte sich, als der Angestellte des Geschäfts beobachtete, wie der 56-Jährige insgesamt sechs Packungen Fleisch in seiner Kleidung versteckte und anschließend den Kassenbereich passierte, ohne die Ware zu bezahlen. Hier sprach ein zuvor verständiger zweiter Mitarbeiter den Verdächtigen an. Als dieser die Flucht in Richtung Parkplatz ergriff, folgte ihm der zweite Zeuge, konnte ihn ergreifen und festhalten. Gemeinsam wartete man auf das rasche Eintreffen der hinzugerufenen Polizei. Das Diebesgut im Wert von über 440 Euro wurde an einen Berechtigten herausgegeben.

Eine Suche nach dem zweiten Tatverdächtigen verlief bislang negativ. Anhand einer Videoüberwachung konnte er jedoch schnell identifiziert werden. Nach ihm wird nun gefahndet. Da die beiden mutmaßlichen Ladendiebe auch für eine Tat in der Woche zuvor im gleichen Geschäft verdächtigt werden (hier wurde Fleisch im Wert von rund 750 Euro gestohlen) und vermutet wird, dass sie noch weitere ähnliche Taten in anderen Städten in Nordrhein-Westfalen verübt haben, erließ ein Richter am Amtsgericht in Siegburg noch am Freitagnachmittag Haftbefehl. Die beiden Verdächtigen, die ohne festen Wohnsitz in Deutschland sind, müssen sich nun wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls verantworten.


Sonntag, 13.07.2025

Engelskirchen - Auffahrunfall mit drei Beteiligten

Ein Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen forderte am Samstag (12.07.) einen leicht verletzten Kradfahrer. Der 17-jährige Wiehler war gegen 15.10 Uhr mit seinem Kleinkraftrad auf der Bergische Straße von Loope in Richtung Engelskirchen unterwegs.

Unweit der Einmündung 'Haus Alsbach' fuhr er auf das Kleinkraftrad eines 17-jährigen Wiehlers auf, der verkehrsbedingt stark abbremsen musste, und prallte anschließend gegen den Mercedes eines 67-jährigen Overathers, der aufgrund der Verkehrslage angehalten hatte. Der auffahrende Kleinkraftradfahrer wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.


Samstag, 12.07.2025

Overath-Immekeppel - Verkehrsdelikt, Gefährdung des Straßenverkehrs

(jb)  Vergangene Nacht kam es gegen 1.05 Uhr auf der Löher Straße zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten PKW. Hierbei befuhr ein 18-jähriger Overather die Löher Straße in Richtung Immekeppel. Bei einem Überholvorgang kollidierte er zunächst mit dem von ihm überholten Fahrzeug und anschließend mit einem PKW aus dem Gegenverkehr. Bei dem Unfall blieben alle Personen unverletzt. Eine Verkehrsunfall-Anzeige wurde gefertigt, der Führerschein des Unfallverursachers wurde sichergestellt.

Overath - Verkehrsunfall mit Personenschaden

(jb)  Am Freitag (11.07.) kam es gegen 22.55 Uhr auf der Propsteistraße in Overath zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden. Die 15-jährige Fahrerin eines Leicht-Kraftahrzeugs aus Overath befuhr die Propsteistraße in Richtung Overath. Dabei kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich mit ihrem Fahrzeug. Durch den Unfall wurde die 14-jährige Beifahrerin aus Overath leicht verletzt. Eine Verkehrsunfall-Anzeige wurde gefertigt.


Freitag, 11.07.2025

Hennef - Diebe stahlen Mobiliar aus Außengastronomie

(Bi)  Am Donnerstagmittag (10.07.) bemerkten die Betreiber einer Strandbar am Stadtsoldatenplatz in Hennef, dass Diebe in der Nacht Möbel und Lampen aus dem Außenbereich gestohlen hatten. Bänke, Sessel und Tische waren zu Feierabend am Vortag um 23.45 Uhr mit einem Drahtseil gesichert worden.

Die Täter durchtrennten das Seil mit einem unbekannten Werkzeug. Der Wert des gestohlenen Mobiliars beträgt etwa 1.000 Euro. Wer Hinweise zum Diebstahl geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei in Hennef unter der Rufnummer 02241 / 5413521.

Overath-Gut Ennenbach - Motorradfahrer verletzte sich bei Alleinunfall schwer

(ch)  Am Donnerstagabend (10.07.) wurde die Polizei zu einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 38 zwischen Burghof und Kreutzhäuschen gerufen. Ein Motorradfahrer sei verunfallt und habe sich verletzt. Bei Eintreffen der Polizeibeamten wurde der 61-jährige Motorradfahrer bereits durch Rettungskräfte versorgt.

Gegen 22.00 Uhr befuhr der 61-jährige Kölner mit seinem Motorrad die K 38 in Fahrtrichtung Kreutzhäuschen. In einer Rechtskurve kurz vor der Einmündung Gut Ennenbach verlor er vermutlich aufgrund von Wildwechsel die Kontrolle über sein Zweirad und kam nach links von der Fahrbahn ab. Durch die Kollision mit dem Bordstein kam der Kölner zu Fall und rutschte auf den Gehweg.

Bei dem Unfall verletzte sich der Motorradfahrer schwer und wurde nach einer Erstversorgung zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Das Motorrad der Marke Triumph musste abgeschleppt werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde die K 38 im Bereich der Unfallörtlichkeit zeitweise gesperrt.
Polizeifoto :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/6074512

Wiehl - Raub am Busbahnhof

Am Donnerstag (10.07.) raubten zwei Unbekannte die Handtasche einer 48-jährigen Frau aus Gummersbach. Die 48-Jährige passierte am frühen Morgen (gegen 06.15 Uhr) den Wiehler Busbahnhof, als plötzlich zwei mit Sturmhauben maskierte Männer vor ihr auftauchten. Einer der Männer versperrte ihr den Weg, während der andere ihr ruckartig die Handtasche entriss.

Die Täter flüchteten in Richtung des Parkplatzes eines nahegelegenen Supermarktes. Die Gummersbacherin beschreibt die Männer wie folgt : circa 18 bis 21 Jahre alt und etwa 1,80 Meter groß, beide waren von schlanker Statur und trugen schwarze Sportbekleidung. Hinweise nimmt das Kriminal-Kommissariat Waldbröl unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.

Sankt Augustin-Birlinghoven- Autoknacker stahlen Musikinstrumente von Musikcorps

(Bi)  Am Donnerstagmorgen (10.07.) meldete ein Zeuge der Polizei einen VW-Transporter mit eingeschlagenen Scheiben. Der weiße Bus stand auf dem Parkplatz einer Baumschule am Mühlenweg in Sankt Augustin-Birlinghoven. Unbekannte hatten in der Nacht die Scheiben der Schiebetür und der Heckklappe eingeschlagen, das Fahrzeug geöffnet und Musikinstrumente sowie Musikequipment gestohlen.

Die Täter entwendeten nach Angaben der Fahrzeugnutzerin Instrumente und weiteres Equipment wie Verstärker und Mischpult einer Bonner Tanz- und Musikgarde. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beträgt mehr als 5.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen unter der Rufnummer 02241 / 5413321.

Siegburg - Junger Mann reißt Senior die Goldkette vom Hals

(Bi)  Am Donnerstag (10.07.) meldete ein 83-jähriger Mann aus Siegburg der Polizei, dass ihm am Vortag ein junger Mann die Goldkette vom Hals gerissen und damit geflüchtet sei.

Der Senior berichtete, dass er am Mittwoch (09.07.) gegen 11.30 Uhr auf der Nordstraße in Richtung Kronprinzenstraße unterwegs war. Ein etwa 18 bis 25 Jahre alter, schlanker Mann kam ihm entgegen, fragte nach dem Weg und hielt ihm ein Mobiltelefon vors Gesicht. Der etwa 175 cm große Unbekannte riss dem 83-Jährigen eine goldene Halskette mit Kreuz vom Hals und rannte in Richtung Johannesstraße davon.

Der Geschädigte versuchte, dem Dieb zu folgen. Der Täter, der Jeans und ein T-Shirt trug und dunkle, mittellange Haare hatte, stieg jedoch auf der Beifahrerseite in einen geparkten PKW ein und fuhr davon. Der 83-Jährige blieb unverletzt. Der Wert der gestohlenen Goldkette beträgt etwa 500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zum Täter oder dem benutzten PKW geben können - Hinweise bitte unter der Rufnummer 02241 / 5413121.


Donnerstag, 10.07.2025

Troisdorf - Zu zweit auf E-Scooter, 17-Jährige leicht verletzt

(Uhl)  In Troisdorf kam es am Mittwoch (09.07.) zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 17-Jährige leicht verletzt wurde. Gegen 20.55 Uhr stand die junge Troisdorferin verbotswidrig als zweite Person mit auf einem Elektro-Kleinstfahrzeug, das von einer 15-Jährigen geführt wurde. Zusammen war man auf der Lohmarer Straße aus Richtung Römerstraße kommend in Fahrtrichtung Marmorstraße unterwegs.

Auf gerader Strecke verlor die Ältere plötzlich den Halt und fiel von dem E-Scooter. Durch den Sturz wurde sie leicht verletzt. Die beiden Jugendlichen gaben an, nicht gewusst zu haben, dass man nur alleine auf einem Elektro-Roller fahren dürfe. Die 15-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten.

Die Polizei weist auf einige Regeln bei der Benutzung von E-Scootern hin :  Es herrscht eine Versicherungspflicht. Eine Benutzung ist ab 14 Jahren auf Gehwegen und in Fußgängerzonen verboten. Radwege und Fahrradstraßen dürfen befahren werden. Wenn diese nicht vorhanden sind, darf auch auf der Fahrbahn gefahren werden. Pro E-Scooter ist nur eine Person erlaubt. Es gelten die gleichen Promillegrenzen wie für Autofahrer. Das Tragen eines Helms wird empfohlen.

Siegburg-Kaldauen - Aggressiver PKW-Fahrer verursachte absichtlich Verkehrsunfall

(Uhl)  Am Mittwoch (09.07.) kam es in Siegburg zu einem absichtlich verursachten Verkehrsunfall, dem sich weitere Straftaten anschlossen. Gegen 13.50 Uhr fuhr ein miteinander liiertes Paar in getrennten PKW hintereinander durch Kaldauen. Dabei folgte ihnen der 43 Jahre alte Ex-Partner der Frau in einem dritten Kraftfahrzeug. In der Straße 'Im Donnerschlag' überholte er risikoreich die 33-Jährige, nachdem er mit überhöhter Geschwindigkeit aufgeschlossen hatte. Beim Überholen drängte der 'VW Passat'-Fahrer seine Ex-Partnerin in ihrem 'VW Polo' ab und es kam zur Kollision.

Danach entfernte er sich von der Unfallstelle und folgte dem neuen Partner der Siegburgerin. Auch ihn überholte der 43-Jährige im Bereich der Hauptstraße und bremste abrupt ab, als er vor ihm war. Der 33-jährige Duisburger konnte einen Unfall nur durch eine Vollbremsung verhindern. Der Ältere stieg daraufhin aus seinem PKW, beleidigte und bedrohte den anderen und trat gegen sein Auto, als der Jüngere weiterfuhr, um sich der Situation zu entziehen. Durch den Tritt wurde der Mercedes-Benz des 33-Jährigen beschädigt. Eine unabhängige Zeugin bestätigte den hinzugerufenen Polizeibeamten den Sachverhalt.

Der VW-Fahrer, der zwischenzeitlich auch teilweise Gehwege befahren hatte, entfernte sich anschließend mit seinem PKW. Im Rahmen einer eingeleiteten Fahndung konnten Polizisten den Unfallverursacher in der Lendersbergstraße antreffen. Ein Atemalkoholtest verlief negativ. Der Führerschein und der PKW des 43-Jährigen wurden sichergestellt. Der entstandene Sachschaden wurde auf einen hohen fünfstelligen Euro-Betrag geschätzt.

Die Straftatbestände, wegen derer der Siegburger sich nun verantworten muss, umfassen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr, Bedrohung, Beleidigung, Nötigung im Straßenverkehr, Sachbeschädigung und unerlaubtes Entfernen vom Unfallort. Außerdem erging ein Schreiben an das Straßenverkehrsamt, wonach eine Überprüfung der charakterlichen Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen angeregt wurde.

Rösrath - Einbrecher nutzen zweistündige Abwesenheit

(ch)  Am gestrigen Mittwoch (09.07.) wurde der Polizei gegen 11.20 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Jean-Paul-Straße gemeldet, das die Bewohner zuvor für rund zwei Stunden verlassen hatten. Die Täter hebelten die Terrassentür im rückwärtigen Bereich des Grundstücks auf und durchsuchten sämtliche Räumlichkeiten.

Nach ersten Angaben entwendeten die Einbrecher diversen hochwertigen Schmuck, darunter Uhren, Ketten und Ringe. Ob noch weitere Wertgegenstände entwendetet wurden, konnte zum Zeitpunkt er Anzeigenaufnahme noch nicht abschließend geklärt werden.

Die Polizei hat bereits eine Spurensicherung veranlasst und sucht nun nach Zeugen, die möglicherweise nähere Informationen zu diesem Einbruch geben können. Sollten Sie etwas Verdächtiges im Umkreis der Jean-Paul-Straße wahrgenommen haben, wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer 02202 / 2050 an das zuständige Kriminal-Kommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg.

Sankt Augustin-Menden - Radfahrer stürzt mit 3 Promille

(Uhl)  Am Mittwochmorgen (09.07.) wurden Polizisten zu einem Verkehrsunfall in die Meindorfer Straße in Sankt Augustin gerufen. Hier sollte ein Fahrradfahrer in Höhe des Fasanenwegs gestürzt und leicht verletzt worden sein. Vor Ort trafen die Beamten auf einen 24 Jahre alten Sankt Augustiner, der bereits von der Besatzung eines Rettungswagens behandelt wurde.

Ein Fahrrad oder Zeugen des Unfalls waren nicht vor Ort. Auch waren nirgends die Schuhe des Verunfallten zu entdecken. Der 24-Jährige, der sich kaum auf den Beinen halten konnte und einen stark alkoholisierten Eindruck machte, gab an, mit dem Rad gefahren und dann gestürzt zu sein. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von gut 3,0 Promille. In einem Krankenhaus entnahm ein Arzt dem jungen Mann eine Blutprobe.

Wie sich später herausstellte, hatte eine Person aus dem Umfeld des Sankt Augustiners Fahrrad und Schuhe vor Eintreffen der Polizei schon zur nahegelegenen Wohnanschrift des 24-Jährigen gebracht. Diesen erwartet nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr.

Overath-Untereschbach - Große Menge gefälschter Markenware sichergestellt

(mh/ct)  Am vergangenen Dienstag (08.07.) führte das Kriminal-Kommissariat 2 der Polizei im Rheinisch-Bergischen Kreis im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen Verstößen gegen das Markengesetz eine umfängliche Durchsuchungsaktion in Overath durch.

Die bisherigen Ermittlungen richten sich gegen zwei Beschuldigte im Alter von 40 und 29 Jahren aus Overath. Ihnen wird vorgeworfen, vor allem gefälschte Markenkleidung sowie Schuhe und Taschen bekannter Modemarken in größerem Stil verkauft zu haben. Auf Grundlage eines richterlichen Durchsuchungs-Beschlusses wurden die Wohnungen der Beschuldigten sowie mehrere als Lagerort dienende Garagen im Stadtteil Untereschbach durchsucht.

Dabei wurde eine große Menge an gefälschter Markenware sichergestellt. Der Lagerumfang entsprach mehreren Kubikmetern an Textilien, Schuhen und Accessoires und wurde mit einem LKW abtransportiert. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen, insbesondere die Erfassung der zahlreichen Asservate, dauern an. Der Marktwert der gefälschten Ware kann aktuell noch nicht beziffert werden.
Polizeifoto :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/6073987


Mittwoch, 09.07.2025

Troisdorf-Sieglar - Streit endet mit Anzeigen, Blutprobe und Führerscheinentzug

(Uhl)  Am Dienstag (08.07.) kam es in Troisdorf zu einem Streit, der mit einer Strafanzeige, einer Blutprobe sowie Führerschein-Entzug endete. Gegen 21.25 Uhr meldeten zwei Zeugen, dass sie in der Rathausstraße im Ortsteil Sieglar einen handfesten Streit beobachten würden. Ein Mann und eine Frau würden in einem Auto sitzen, wobei er sie schlagen und würgen würde.

Als Polizisten kurz darauf am Einsatzort eintrafen, hatte sich das Paar mit dem PKW bereits entfernt, konnte aber in der Nähe an der Wohnanschrift des Mannes angetroffen werden. Hier saßen beide noch immer in dem Mercedes-Benz. Auf Nachfrage gab der 41-Jährige an, sich nicht zum Vorwurf der Körperverletzung einlassen zu wollen. Da die Beamten im Fahrzeuginnenraum eine Bierflasche entdeckten, wurde dem Fahrer zudem das Fahren unter Alkoholeinfluss vorgeworfen. Auch hierzu wollte der Mann sich nicht einlassen.

Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund 1,1 Promille. Eine Ärztin entnahm dem Mann später Blutproben. Seinen Führerschein stellten die Polizisten sicher und untersagten ihm bis auf Weiteres das Führen fahrerlaubnispflichtiger Fahrzeuge. Ein Bericht an das Straßenverkehrsamt regt eine Prüfung an, ob der Alkoholsünder zum Führen von Kraftfahrzeugen charakterlich geeignet ist.

Die 48 Jahre alte Beifahrerin bestätigte den Beamten gegenüber, dass es Streit gegeben habe, in dessen Verlauf ihr Freund sie geschlagen und gewürgt habe. Um sich zu wehren, habe sie ihrerseits ihn angegriffen. Gegen die Frau wurde daher ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Körperverletzung eingeleitet. Wegen selbigem Vorwurf muss sich auch der 41-Jährige verantworten. Außerdem erwartet ihn eine Anzeige wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr.

Troisdorf - Portemonnaie aus Kinderwagen gestohlen

(Uhl)  Am Dienstag (08.07.) kam es in Troisdorf zu einem Diebstahl eines Portemonnaies, welches in einem Kinderwagen gelegen hatte. Eine 50 Jahre alte Frau aus Bornheim schilderte den Polzisten, dass sie sich in einem Freizeitzentrum an der Kölner Straße aufgehalten habe. Gegen 17.40 Uhr habe sie dann gemerkt, dass ihre Handtasche verschwunden war. Diese hatte zuvor in dem Kinderwagen gelegen, den die 50-Jährige schob.

In der Tasche befanden sich auch das Mobiltelefon und die Geldbörse mit einem geringen Bargeldbetrag sowie EC-Karten und Ausweise. Wer zur angegebenen Zeit etwas Verdächtiges im Bereich des Freizeitzentrums beobachtet hat, meldet sich bitte bei der Polizei unter Telefon 02241 / 5413221.

Die Polizei rät dazu, immer aufmerksam zu sein und Wertgegenstände und Bargeld nicht aus den Augen zu lassen. Im besten Fall tragen Sie entsprechende Dinge körpernah in verschlossenen Taschen.

Wiehl-Drabenderhöhe - Mehrere Autos beschädigt

Unbekannte haben am Dienstag (08.07.) zwischen Mitternacht und 7.35 Uhr mehrere Autos in der Klausenburger Gasse beschädigt. Die Unbekannten zerkratzten etwa zehn Autos mit einem unbekannten Gegenstand. In der angrenzenden Mühlbacher Gasse zerkratzten die Kriminelle ebenfalls zwei Autos. Hinweise nimmt das Kriminal-Kommissariat Waldbröl unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.


Dienstag, 08.07.2025

Overath-Kleindresbach - Ein Leichtverletzter bei Alleinunfall

(th)  Heute ereignete sich in den frühen Morgenstunden in Steinenbrück ein Alleinunfall eines PKW, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Nach jetzigem Kenntnisstand hatte ein 23-jähriger Overather gegen 3.15 Uhr die Olper Straße aus Richtung Steinenbrück in Richtung Heiligenhaus befahren.

Etwa in Höhe der Einmündung zur Dresbacher Straße verlor er aus noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über den VW und kam in der dortigen Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab. Hier kollidierte er mit einer Fußgängerampel und einer Schutzplanke und kam schließlich in Höhe der Bushaltestelle "Kleindresbach" zum Stehen. Er erlitt leichte Verletzungen, benötigte nach eigenen Angaben aber keine medizinische Versorgung vor Ort. Seine beiden Mitfahrer blieben unverletzt.

Der Gesamtschaden an dem PKW, der Schutzplanke und der Ampel wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Der PKW wurde zur Beweissicherung sichergestellt und durch ein Abschlepp-Unternehmen abtransportiert. Die Feuerwehr nahm auslaufende Betriebsstoffe auf. Die Unfallstelle war bis circa 6.00 Uhr vollständig gesperrt.
Polizeifoto :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/6072070

Troisdorf-Bergheim - Einbrüche, Fabrikhalle und Baucontainer aufgebrochen

(Uhl)  Am Montag (07.07.) wurden der Polizei zwei Einbrüche in Troisdorf gemeldet. Zwischen Freitag (04.07.), 14.00 Uhr, und Montagmorgen brachen ein oder mehrere Tatverdächtige in Troisdorf-Bergheim in zwei Baustellen-Container ein. Diese waren auf einer Baustelle an der Rheinstraße / Ecke Glockenstraße aufgestellt. An einem Container wurde vergeblich versucht, die Tür aufzubrechen, woraufhin ein Fenster eingeschlagen wurde. An dem zweiten Container wurde die Tür aufgehebelt. Der oder die Täter durchsuchten jeweils das Innere und entwendeten ein Nivelliergerät mitsamt Stativ im Wert von schätzungsweise 2.500 Euro, bevor sie unerkannt entkamen.

Auch bei dem Einbruch in eine Fabrikhalle in Troisdorf-Bergheim an der Amperestraße entkamen der oder die Verdächtigen unerkannt. Hier wurde zwischen Samstag (05.07.), 10.00 Uhr, und Montagmorgen eine Scheibe der Halle gewaltsam geöffnet. Im Inneren wurden Umkleide-, Büro- und Arbeitsräume einbruchstypisch durchsucht. Das erlangte Diebesgut besteht aus diversen Arbeitsmaschinen, wie Schweiß- und Bolzensetz-Geräten sowie Werkzeugen und einer Kaffeemaschine. Der Gesamtschaden wird auf 24.000 Euro geschätzt.

An beiden Tatorten sicherten Experten der Kriminalpolizei Spuren. Ob die Taten miteinander in Zusammenhang stehen, ist Bestandteil der eingeleiteten Ermittlungen. Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413221 entgegen. Zum Thema Einbruchschutz erhalten Sie bei der Polizei in Siegburg kostenlose Beratungen. Termine und weitere Informationen unter Telefon 02241 / 5414777.

Siegburg - Baustellen-LKW aus dem Verkehr gezogen

(Bi)  In der vegangenen Woche bemerkten Beamten des Verkehrsdienstes der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis im Stadtgebiet Siegburg einen Baustellen-LKW, an dem laut Siegel die Hauptuntersuchung im Mai 2024 abgelaufen war. Das Fahrzeug wurde gestoppt. Aus der anfänglichen Routine-Kontrolle wurde dann doch mehr.

Da das Fahrzeug bei der ersten Sichtüberprüfung durch die Beamten als vermeintlich verkehrsunsicher eingestuft wurde, kam es zur weiteren Überprüfung in die Halle einer technischen Prüforganisation. Die dort durchgeführte Fahrzeugprüfung ergab, dass das Fahrzeug mit 21 Mängeln verkehrsunsicher war.

Aber damit war der Sachverhalt immer noch nicht abgeschlossen. Die Beamten fragten bei der eingetragenen Prüfstelle der letzte Hauptuntersuchung nach, wie der Fahrzeugzustand dort gewesen sei. Bei der Prüforganisation in Hessen stellte sich heraus, dass die Stempelnummer in den Fahrzeugpapieren sowie die Untersuchungs-Nummer auf dem Prüfdokument nicht existierten. Auch das Fahrzeugkennzeichen war in Hessen unbekannt.

Neben der festgestellten Verkehrsunsicherheit liegt auch der Verdacht der Urkundenfälschung vor. Die KFZ-Kennzeichen sowie die Zulassungs-Bescheinigung wurden sichergestellt und die Weiterfahrt mit dem LkKW untersagt. Der LKW-Fahrer zeigte sich von den Maßnahmen weder überrascht noch beeindruckt. Das könnte sich im anstehenden Straf- und Bußgeldverfahren ändern.
Polizeifoto :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.presseportal.de/blaulicht/pm/65853/6072288


Montag, 07.07.2025

Troisdorf-Sieglar - Unfallverursacher fuhr bei rot und flüchtete von Unfallstelle

(Uhl)  Am Sonntagmorgen (06.07.) kam es gegen 3.35 Uhr in Troisdorf-Sieglar zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Diese saßen in einem 'VW Touran', den ein 18 Jahre alter Sankt Augustiner steuerte. Auf dem Beifahrersitz befand sich eine gleichaltrige Troisdorferin. Beide waren auf der Pastor-Böhm-Straße in Fahrtrichtung Grabenstraße unterwegs. An der Kreuzung mit der Leostraße kam von rechts ein Audi, der eine rote Ampel missachtete.

Es kam zum Zusammenstoß, bei dem zumindest die beiden 18-Jährigen leicht verletzt wurden. Die junge Frau wurde zur weiteren Behandlung mittels Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Unfallverursacher verließ nach der Kollision den 'Audi A6', der auf eine Firma zugelassen ist, und flüchtete zu Fuß in Richtung der Larstraße.

Ein Zeuge konnte den Flüchtenden dabei beobachten und wie folgt beschreiben : etwa 30 bis 40 Jahre alt, zwischen 1,75 Meter und 1,80 Meter groß, dunkler Teint und mit einem dunklen T-Shirt bekleidet. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem Flüchtigen verlief ohne Erfolg. Die beiden Autos wurden jeweils im Frontbereich stark beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich nach einer ersten Schätzung auf 50.000 Euro. Die beiden PKW wurden abgeschleppt.

Polizisten sicherten vor Ort die Aussagen der beiden 18-Jährigen und des Zeugen, sicherten Unfallspuren und fertigten im Anschluss eine Verkehrsunfall-Anzeige wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort und fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall. Die Ermittlungen nach dem Unfallverursacher werden nun im zuständigen Verkehrs-Kommissariat der Kreispolizeibehörde im Rhein-Sieg-Kreis geführt. Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413221 entgegen.

Troisdorf - Vier Verletzte bei Verkehrsunfall, Verursacher unter Alkoholeinfluss

(Uhl)  Am Samstagabend (05.07.) wurden bei einem Verkehrsunfall in Troisdorf drei Personen leicht und eine weitere schwer verletzt. Gegen 22.25 Uhr fuhr ein 34 Jahre alter Hennefer mit seiner 31 Jahre alten Beifahrerin (aus Troisdorf) über den Theodor-Heuss-Ring aus Richtung Kirchstraße kommend in Richtung Sieglarer Straße. An der Kreuzung mit der Wilhemstraße und der Blücherstraße steuert der Seat-Fahrer zunächst nach rechts in die Wilhelmstraße, um direkt darauf wieder nach links zu lenken. Offenbar wollte er sein Fahrzeug im Kreuzungsbereich wenden.

Ein dahinterfahrender 22-jähriger Troisdorfer konnte seinen BMW nicht rechtzeitig bremsen oder ausweichen, so dass es zur Kollision auf der Kreuzung kam. Dabei wurde der 34-Jährige schwer verletzt. Seine Beifahrerin, der 22-Jährige und dessen 21 Jahre alte Beifahrerin wurden leicht verletzt. Alle vier Personen wurden durch Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die beiden PKW wurden abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach einer ersten Schätzung auf rund 40.000 Euro.

Die Feuerwehr musste die Fahrbahn von ausgelaufenen Betriebsstoffen reinigen. Die Polizisten sicherten alle Spuren und nahmen die Aussagen der Beteiligten und der Zeugen auf. Dabei ergaben sich Hinweise darauf, dass der 34-Jährige unter Alkoholeinfluss stehen könnte. Ein entsprechender Test bestätigte mit rund 1,0 Promille den Verdacht. Der Führerschein des 34-Jährigen wurde sichergestellt. Ein Arzt entnahm ihm eine Blutprobe. Er muss sich nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall und Straßenverkehrs-Gefährdung infolge Alkoholgenusses verantworten.

Sankt Augustin-Menden - Geschäftseinbruch, Instrumente im Wert von 300.000 Euro gestohlen

(Uhl)  Am Samstag (05.07.) kam es in Sankt Augustin-Menden zu einem Einbruch in ein Musikgeschäft, bei dem Instrumente im Wert von rund 300.000 Euro gestohlen wurden. Das Geschäft befindet sich im Keller eines Einfamilienhauses an der Meindorfer Straße. Der Inhaber gab der hinzugerufenen Polizei gegenüber an, dass er am Tattag noch bis 0.30 Uhr Büroarbeiten erledigte und dann sein Geschäft verließ. Zuvor habe er die Eingangstür und die Durchgangstür zu den oberen Stockwerken geschlossen und abgeschlossen.

Als er am Morgen gegen 7.30 Uhr in das Geschäft zurückkehrte, entdeckte er, dass die Eingangstür gewaltsam aufgehebelt und der Verkaufsraum durchwühlt worden waren. Nach ersten Erkenntnissen fehlen diverse hochwertige Flöten und Flöten-Kopfstücke. Der oder die Täter sind offenbar zunächst in den umzäunten Garten des Grundstücks eingedrungen und brachen von hier über eine Terrasse die Tür zum Verkaufsraum auf und entkamen anschließend mit ihrer Beute auf gleichem Weg.

Wer im Tatzeitraum etwas Verdächtiges wahrgenommen hat, Hinweise zu den Tätern oder zum Verbleib des Diebesguts machen kann, meldet sich bitte bei der Polizei unter Telefon 02241 / 5413321. - Kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz bietet das zuständige Kriminal-Kommissariat der Polizei in Siegburg. Weitere Informationen und Termine erhalten Sie unter Telefon 02241 / 5414777.

Siegburg-Kaldauen - Seniorin auf dem Nachhauseweg beraubt

(Uhl)  Am Freitag (04.07.) wurde in Siegburg-Kaldauen eine 74 Jahre alte Frau beraubt. Sie gab an, gegen 13.00 Uhr zu Fuß auf dem Nachhauseweg gewesen zu sein. Als sie die Kaldauer Straße entlang ging, habe ein schwarzer SUV neben ihr gehalten. Am Steuer habe ein Mann gesessen. Dessen Beifahrerin sei ausgestiegen und kurz zu der 74-Jährigen gekommen. Danach sei die Fremde wieder in das Fahrzeug eingestiegen, das dann weiterfuhr und etwa 100 Meter weiter wieder anhielt.

Als die Seniorin den PKW passieren wollte, rief die Unbekannte sie zum Beifahrerfenster. Hier habe man sie in ein emotionales Gespräch eingebunden. Dabei hätten beide auch die Hände der älteren Dame geküsst. Anschließend habe die Beifahrerin der Siegburgerin noch eine Kette (Modeschmuck) umgelegt, bevor die beiden Unbekannten sich mit dem SUV in unbekannte Richtung entfernten. Dabei hätten sie noch diversen Modeschmuck aus den Fenstern geworfen, den die 74-Jährige aufhob und mit nach Hause nahm.

Erst hier bemerkte die Geschädigte, dass ihr eigener Goldschmuck in Form einer goldenen Halskette und goldener Ohrringe fehlten. Der Wert wurde auf 3.000 Euro geschätzt. Die Bestohlene verständigte ihren Enkel, der wiederum die Polizei rief. Die Beamten sicherten den Modeschmuck und weitere Spuren.

Die Polizei bittet nun um Hinweise zu den beiden Verdächtigen, die die Siegburgerin wie folgt beschrieb :  Beide waren zwischen 50 und 55 Jahre alt. Der Mann hatte einen Oberlippenbart, einen dunklen Teint und trug ein schwarzes T-Shirt. Die Frau hatte hellbraunes Haar und war mit einer glänzenden, schwarzen Bluse bekleidet. Außerdem soll die Frau auffallend hübsch gewesen sein. Wer etwas zur Identität der Tatverdächtigen sagen kann, meldet sich bitte unter Telefon 02241 / 5413121 bei der Polizei.


Sonntag, 06.07.2025

Wiehl-Drabenderhöhe - Verkehrsunfall

Am Samstag (05.07.) fuhr eine 68-jährige Nümbrechterin mit ihrem Pedelec auf der Hillerscheider Straße (K 40) in Fahrtrichtung Drabenderhöher Straße. Als sie gegen 10.20 Uhr die Einmündung zur Hermannstädter Gasse passierte, kam es zum Zusammenstoß mit dem Skoda eines 39-jährigen Mannes aus Wiehl, welcher von der Hermannstädter Gasse nach rechts auf die bevorrechtigte Hillerscheider Straße abbiegen wollte. Durch den Zusammenstoß kam die 68-Jährige zu Fall und zog sich leichte Verletzungen zu. Sie wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Wiehl-Bielstein - Motorradfahrer bei Alleinunfall schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf der L 321 in Bielstein verletzte sich am vergangenen Samstagmorgen (05.07.) um 8.20 Uhr ein Motorradfahrer schwer. Der 62-jährige Wiehler war auf der L 321 in Fahrtrichtung Weiershagener Straße unterwegs, als er im Verlauf einer Linkskurve zu Fall kam und mit der rechtsseitig der Straße befindlichen Leitplanke kollidierte. Rettungskräfte brachten den 62-Jährigen in ein Krankenhaus. Die L 321 musste für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt werden.

Overath - Polizei kontrollierte alkoholisierte Fahrzeugführerin

In der Nacht des 05.07 kontrollierte eine Streifenwagen-Besatzung den PKW einer 47-jährigen Overatherin. Dabei stellten die Beamten eine deutliche Alkoholisierung der Fahrerin fest. Nach einem freiwilligen Alkoholvortest wurde der Fahrerin in einem Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein der Overatherin wurde sichergestellt.


Samstag, 05.07.2025

- keine Meldungen -


Freitag, 04.07.2025

Wiehl-Marienhagen - Motorradfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Am Donnerstag (03.07.) kam es am Kreisverkehr 'Enselskamp' / 'An der Höhe' in Marienhagen zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 65-jähriger Motorradfahrer leicht verletzt wurde. Der 65-jährige Nümbrechter war mit seiner Honda auf der Straße 'An der Höhe' in Richtung Kreisverkehr unterwegs. Der 65-Jährige fuhr in den Kreisverkehr ein und wollte seine Fahrt über die Straße 'Enselskamp' in Richtung Morkepütz fortsetzen.

Eine 40-jährige Wiehlerin war auf der Straße 'Enselskamp' in Richtung Morkepütz unterwegs. Als sie gegen 17 Uhr in den Kreisverkehr einfuhr, kam es zum Zusammenstoß mit dem Nümbrechter, welcher sich mit seinem Motorrad bereits im Kreisverkehr befunden hatte. Der 65-Jährige kam zu Fall und zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Wiehlerin blieb unverletzt und die beteiligten Fahrzeuge fahrbereit.

Wiehl-Bielstein - Betrunken am Steuer

Am Mittag des Donnerstag (03.07.), 13.30 Uhr, wollte ein 74-jähriger Mann aus Wiehl mit seinem 'VW Golf' von der Bielsteiner Straße nach links auf die Uelpestaße abbiegen. Bevor der Wiehler abbiegen konnte, kam es zum Zusammenstoß mit dem 'VW Polo' einer 35-Jährigen, welche aus der Uelpestraße nach rechts auf die Bielsteiner Straße abbiegen wollte. Die 35-jährige aus Much touchierte beim Abbiegen das Heck des 'VW Golf'.

Sowohl der Wiehler als auch die Mucherin blieben unverletzt und die Autos fahrbereit. Während der Unfallaufnahme bemerkten Polizisten Alkoholgeruch bei der 35-Jährigen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest verlief positiv. Neben einer Blutprobe musste die Mucherin auch ihren Führerschein abgeben.

Rösrath - Taschen aus PKW auf Rastplatz gestohlen

(bw)  Ein unbekannter Mann hat gestern (03.07.) auf dem Parkplatz einer Raststätte in Rösrath drei Taschen aus einem PKW gestohlen. In den Taschen befanden sich Elektrogeräte mit einem Wert im mittleren vierstelligen Bereich.

Gestern Nachmittag wurde die Polizei auf den Parkplatz der Raststätte Königsforst-West in Rösrath gerufen. Eine 38-jährige Frau aus Kleve meldete den Diebstahl von drei Taschen aus ihrem PKW. Die Frau gab an, dass sie zusammen mit ihrem Mann den Parkplatz der Raststätte angefahren hatte, um dort eine Pause zu machen. Die beiden stiegen aus ihrem blauen PKW Marke Ford aus, um sich aus der Gaststätte etwas zu essen zu holen.

Als die beiden gegen 13.15 Uhr zu ihrem PKW zurückkehrten, kam ihnen ein Mann entgegen. Dieser sagte dem Ehepaar, dass er beobachtet hätte, wie zuvor ein unbekannter Mann drei Taschen aus dem Ford genommen hatte und danach geflüchtet war. In den Taschen befanden sich mehrere Elektrogeräte mit einem Wert im mittleren vierstelligen Bereich.

Der unbekannte Täter ist laut Aussage des Zeugen zwischen 170 und 180 cm groß und trägt eine Glatze. Zeugen, die weitere Angaben zur Tat und zum Täter machen können, melden sich bitte beim Kriminal-Kommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 / 2050.

Troisdorf-Kriegsdorf /-Oberlar - Zwei Auffahrunfälle auf Radfahrerinnen

(Uhl)  Am Donnerstag (03.07.) kam es in Troisdorf gleich zu zwei Auffahrunfällen, bei denen Fahrradfahrerinnen verletzt wurden. Alle Unfallbeteiligten stammen aus Troisdorf.

In Troisdorf-Kriegsdorf waren gegen 6.45 Uhr auf dem Sperberweg zwei Radfahrende in Fahrtrichtung Wachtelweg unterwegs. Als der vorausfahrende 53-Jährige sein Rad abbremsen musste, erkannte die ihm folgende 57-Jährige dies zu spät und fuhr mit ihrem Vorderrad gegen sein Hinterrad. Dadurch verlor die Radfahrerin das Gleichgewicht und stürzte mit ihrem Zweirad auf die Fahrbahn.

Dabei zog sie sich schwere Verletzungen zu. Ein alarmierter Rettungswagen brachte sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Der Vorausfahrende blieb unverletzt. An dem Rennrad der Verletzten entstand geringer Sachschaden im dreistelligen Euro-Bereich. Das Vehikel des 53-Jährigen blieb unbeschädigt. Polizisten nahmen deren Aussagen zum Unfallhergang auf, sicherten Spuren und fertigten im Anschluss eine Verkehrsunfall-Anzeige.

Zu dem zweiten Auffahrunfall mit Fahrrad-Beteiligung kam es gegen 14.45 Uhr auf der Sieglarer Straße in Troisdorf. Eine 59 Jahre alte Radfahrerin wollte von der Paul-Müller-Straße nach links auf die Sieglarer Straße abbiegen. Gleiches hatte ein hinter ihr fahrender PKW-Fahrer vor. Die Radlerin hielt an der Einmündung und fuhr dann in die Sieglarer Straße ein. Hier hielt sie erneut an, um von rechts nahende Motorradfahrer passieren zu lassen. Dies übersah offenbar der 64 Jahre alte Mercedes-Benz-Fahrer und fuhr auf das stehende Fahrrad auf.

Dessen Fahrerin kam dadurch zu Fall und zog sich leichte Verletzungen zu. Auch sie wurde mittels Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Auffahrende blieb unverletzt. An den Fahrzeugen entstand ebenfalls lediglich geringer Sachschaden. Der 64-Jährige muss sich nun im Rahmen einer Verkehrsunfall-Anzeige wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten.

Troisdorf - Autofahrer ohne Führerschein entzog sich Polizei-Kontrolle

(Uhl)  Am Donnerstag (03.07.) führten Polizisten in Troisdorf an der Kirchstraße eine allgemeine Verkehrskontrolle durch. Im Fokus stand dabei der Verkehr, der aus Richtung Siegburg kommend in Richtung des Theodor-Heuss-Rings unterwegs war. Dabei wollten die Beamten gegen 11.15 Uhr auch einen 40 Jahre alten VW-Fahrer anhalten. Ein uniformierter Polizist trat daher auf die Fahrbahn und gab dem Mann deutliche Zeichen anzuhalten.

Dieser schüttelte jedoch den Kopf, fuhr in einem Bogen um den Beamten herum und setzte seine Fahrt fort. Mit Streifenwagen und Polizeimotorrad folgten die Beamten dem Flüchtenden und konnten ihn im Kreuzungsbereich von Theodor-Heuss-Ring und Willy-Brandt-Ring anhalten. Der Siegburger wurde sodann aufgefordert, Fahrerlaubnis und Fahrzeugschein auszuhändigen. Statt des Führerscheins gab der 'VW Golf'-Fahrer den Polizisten seinen Personalausweis und erklärte, dass er seine Fahrerlaubnis zuhause vergessen hätte.

Eine Überprüfung im polizeilichen Auskunftssystem strafte ihn Lügen :  Der 40-Jährige ist bereits seit 2018 nicht mehr im Besitz einer Fahrerlaubnis. Außerdem bekamen die Beamten im Verlauf des Gesprächs Anhaltspunkte darauf, dass der Kontrollierte unter dem Einfluss berauschender Mittel stehen könnte. Darauf angesprochen räumte der Mann ein, täglich Cannabis zu konsumieren. Er wurde zum Gesundheitsamt der Stadt Siegburg gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe zum Nachweis von Drogen entnahm.

Der Mann, dem ausdrücklich das weitere Führen fahrerlaubnispflichtiger Fahrzeuge untersagt wurde, wurde im Anschluss zu Fuß entlassen. Er muss sich nun wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und der Straßenverkehrs-Gefährdung wegen Fahrens unter Betäubungsmittel-Einfluss verantworten.

Rösrath - Einbruch zur Nachtzeit

(ct)  In der Nacht zu Donnerstag (03.07.), gegen kurz vor 3.00 Uhr, ist es zu einem Einbruch in ein Reihenhaus in der Katharina-Zinnicken-Straße in Rösrath gekommen. Hier wurde in Abwesenheit der Bewohner die Eingangstür aufgebrochen und anschließend wurden mehrere Räume nach Wertgegenständen durchsucht. Nach ersten Erkenntnissen wurden Schmuck und Bargeld in noch unbekannter Schadenshöhe entwendet.

Am Tatort wurde eine Strafanzeige aufgenommen und anschließend eine Spurensicherung veranlasst. Wer sachdienliche Hinweise zu der Tat geben kann, meldet sich bitte unter Telefon 02202 / 2050 bei den Ermittlerinnen und Ermittlern des Kriminal-Kommissariats 2 der Polizei Rhein-Berg.


Donnerstag, 03.07.2025

Sankt Augustin / Troisdorf - Zeuge meldet Autofahrer mit 2,4 Promille

(Uhl)  Am Mittwochabend (02.07.) meldete ein Mann der Polizei gegen 21.35 Uhr telefonisch einen Autofahrer, der in Schlangenlinien fahren würde. Der Zeuge gab an, in Sankt Augustin-Menden unterwegs zu sein. Auf der Siegstraße sei ihm der andere Autofahrer erstmalig aufgefallen, weil er so auf die Gegenspur herübergefahren war, dass ein entgegenkommendes Auto eine Vollbremsung machen musste, um einen Zusammenstoß zu verhindern.

Das verdächtige Fahrzeug sei dann über die Uferstraße in Richtung Troisdorf gefahren. Im Ortsteil Friedrich-Wilhelms-Hütte habe das Auto schließlich am Rand der Mendener Straße angehalten und dann sei auch schon der angeforderte Streifenwagen hinzugekommen.

Vor Ort stellten die Polizisten einen 54 Jahre alten Sankt Augustiner fest, der auf sie zukam und angab, er bräuchte Hilfe, weil sein Mobiltelefon kaputt sei. Der Zeuge sagte, dass es sich bei dem 54-Jährigen um den Autofahrer handelte, den er gemeldet hatte. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bei dem Verdächtigen ergab einen Wert von rund 2,4 Promille. Der Mann räumte ein, vor Fahrtantritt Vodka getrunken zu haben.

Die Beamten nahmen ihn mit auf eine Polizeiwache, auf der ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Die Polizisten stellten den Führerschein des Mannes sicher und untersagten ihm die Weiterfahrt mit fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen. In einer Strafanzeige muss sich der Alkoholsünder nun wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr verantworten.

Overath-Steinenbrück - Verkehrsunfall zwischen PKW und Pedelec

(th)  Am Mittwoch (02.07.) kam es in Steinenbrück zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Pedelec. Die Fahrerin des PKW wurde leicht, der Pedelec-Fahrer schwer verletzt.

Nach jetzigem Kenntnisstand befuhr eine 64-jährige Overatherin gegen 18.00 Uhr mit ihrem PKW der Marke Ford die Olper Straße aus Richtung Heiligenhaus in Richtung Steinenbrück. Etwa 200 Meter hinter der Einmündung zur Dresbacher Straße hielt sie am rechten Fahrbahnrand in einer Grundstücks-Einfahrt an, um anschließend zu wenden.

Als sie zum Wendevorgang ansetzte, übersah sie einen 43-jährigen Pedelec-Fahrer, der die Olper Straße ebenfalls aus Richtung Heiligenhaus in Richtung Steinenbrück befuhr. Der Overather prallte gegen die linke Fahrzeugseite des Ford und stürzte zu Boden. Dabei erlitt er schwere, aber keine lebensgefährlichen Verletzungen. Nach einer Erstversorgung vor Ort durch den Rettungsdienst und einen Notarzt wurde er zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Die Ford-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen, die jedoch vor Ort nicht behandelt werden mussten. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von mehreren tausend Euro. Die Polizeibeamten stellten das Pedelec zu Beweissicherungs-Zwecken sicher. Während der Unfallaufnahme musste die Olper Straße zeitweise vollständig gesperrt werden.

Troisdorf - Junge Motorradfahrerin bei Unfall schwer verletzt

(Uhl)  Am Mittwoch (02.07.) ereignete sich in Troisdorf ein Verkehrsunfall, bei dem eine junge Motorradfahrerin schwer verletzt wurde. Gegen 14.10 Uhr fuhr die 16 Jahre alte Troisdorferin mit ihrem Kleinkraftrad über die Kölner Straße in Richtung Mülheimer Straße. An der Kreuzung zwischen Rathaus und Stadthalle, wollte die junge Frau nach links in die Sieglarer Straße abbiegen. Dabei kollidierte sie mit dem BMW eines entgegenkommenden 31-jährigen Siegburgers. Dieser war von der Mühlheimer Straße kommend in Richtung Kölner Straße unterwegs gewesen.

Die 16-Jährige konnte vor Ort nicht zum Unfallhergang befragt werden. Ein Rettungswagen brachte sie schwerverletzt in ein Krankenhaus. Der PKW-Fahrer blieb unverletzt. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in geschätzter Höhe von 16.000 Euro. Der BMW wurde abgeschleppt. Die Eltern der Verletzten holten das Motorrad ab.

Nach ersten Erkenntnissen zeigte die Ampel zum Unfallzeitpunkt für beide Unfallbeteiligten grünes Licht. Vermutlich übersah die Motorradfahrerin den vorfahrtberechtigten BMW. Die Polizei nahm vor Ort alle Zeugenaussagen auf und sicherte die Unfallspuren. Der Kreuzungsbereich blieb für die Dauer aller Maßnahmen bis circa 15.00 Uhr gesperrt. Das zuständige Verkehrs-Kommissariat der Kreispolizeibehörde im Rhein-Sieg-Kreis führt nun die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang.

Hennef - Einbruch in Einfamilienhaus, Schlüssel samt PKW erbeutet

(Uhl)  In der Nacht von Dienstag (01.07.) auf Mittwoch (02.07.) wurde in ein Haus in Hennef eingebrochen. Der oder die Täter entwendeten den PKW einer Bewohnerin. Gegen 6.30 Uhr am Mittwochmorgen meldete die 43 Jahre alte Frau, dass in ihr freistehendes Haus in der Bonner Straße eingebrochen worden war. Den Polizisten gegenüber gab sie an, dass sie am Vorabend gegen 22.00 Uhr ins Bett gegangen sei. Als sie am nächsten Morgen die Terrassentür habe öffnen wollen, habe sie sich gewundert, dass diese bereits offenstand.

Gemeinsam mit ihrem Mann habe sie dann alle Räume kontrolliert und festgestellt, dass Unbekannte auf bislang ungeklärte Weise in ihr Haus eingedrungen sein müssen und anschließend unerkannt entkamen. Nach ersten Erkenntnissen entwendeten der oder die Täter neben einer Tasche, in der ein Laptop steckte, auch einen PKW-Schlüssel und stahlen auch den dazugehörigen schwarzen 'Ford Fiesta' mit dem amtlichen Kennzeichen "BN-W 6543". Der Wagen war vor dem Diebstahl am Haus geparkt.

Die Tasche mit Inhalt wurde am Mittwochmorgen von einem ehrlichen Finder auf einer Polizeiwache abgegeben. Er gab an, die Sachen in einem Maisfeld unweit des Tatortes gefunden zu haben. Der Verbleib des Fahrzeugs ist weiterhin unklar. Hinweise dazu oder zu den Tatverdächtigen nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413521 entgegen.

Kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz bietet das entsprechende Fach-Kommissariat der Siegburger Kriminalpolizei an. Termine und weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 02241 / 5414777.


Mittwoch, 02.07.2025

Rösrath - Mit mehr als zwei Promille auf Pedelec unterwegs

(bw)  Gestern abend (01.07.) hat die Polizei einen Fahrer eines Pedelecs aus dem Verkehr gezogen. Der 30-Jährige war in alkoholisiertem Zustand auf einem Gehweg unterwegs. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von mehr als zwei Promille.

Gegen 20.45 Uhr fiel Polizeibeamten ein Pedelec-Fahrer auf der Kölner Straße auf. Der 30-Jährige aus Bergheim befuhr mit seinem Pedelec verbotenerweise einen Gehweg. Als er auf die Schillerstraße abbog, kontrollierte ihn die Polizei. Dabei stellten die Beamten Alkoholgeruch fest, zudem waren die Augen des Fahrers glasig und seine Aussprache verwaschen.

Er gab an, tagsüber mehrere Biere getrunken zu haben. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,2 Promille. Die Beamten ordneten eine Blutprobe an und untersagten dem 30-Jährigen die Weiterfahrt. Gegen ihn wird wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt.

Niederkassel-Ranzel - Linienbus touchierte E-Scooter

(Uhl)  In Niederkasssel-Ranzel kam es am Dienstag (01.07.) zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Linienbus einen E-Scooter touchierte. Dessen Fahrer stürzte in der Folge und wurde dabei leicht verletzt. Gegen 20.30 Uhr fuhr ein 53 Jahre alter Mann aus Richtung Kölner Straße kommend mit dem Bus über die Porzer Straße in Richtung der Wahner Straße. In gleicher Richtung war auf der Fahrbahn ein 21-jähriger E-Scooter-Fahrer aus Niederkassel unterwegs.

Als der 53-Jährige ihn überholte, wurde der Roller-Fahrer nach eigener Aussage nach rechts abgedrängt. Er schlug noch mit der Faust gegen den Bus, um auf sich aufmerksam zu machen. Dennoch touchierte der Bus den Lenker des Elektro-Kleinstfahrzeugs, dessen Fahrer daraufhin die Kontrolle verlor und stürzte. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu.

Der junge Mann wollte im Anschluss an die polizeiliche Verkehrsunfallaufnahme selbständig einen Arzt aufsuchen. An dem Bus entstand augenscheinlich kein Schaden; an dem Roller lediglich geringer in geschätzt dreistelliger Höhe. Der Busfahrer aus Siegburg, der den Zusammenstoß zunächst nicht bemerkt hatte und bis zur nächsten Haltestelle weiterfuhr, muss sich nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten.

Lohmar-Wahlscheid - Demenzkranke Frau aus Lohmar vermisst

(Uhl)  Seit Dienstag (01.07.) ist eine 74 Jahre alte Frau aus Lohmar vermisst. Die Vermisste ist an Demenz erkrankt und wurde zuletzt gegen 16.30 Uhr an ihrer Wohnanschrift im Ortsteil Wahlscheid gesehen. Zeugen gaben an, sie mutmaßlich gegen 21.45 Uhr zu Fuß am Ortsausgang des Ortsteils Wielpütz gesehen zu haben. Bislang kehrte die Seniorin nicht nach Hause zurück

Laut einer Angehörigen soll die 74-Jährige ein rotes Kleid tragen. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass sie sich in einer hilflosen Lage befindet, fahndet die Polizei des Rhein-Sieg-Kreises nun mit einem Lichtbild nach der Vermissten, das unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.polizei.nrw/fahndung/173196  eingesehen werden kann. Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413121 entgegen.

Nachtrag vom Nachmittag :  (Bi)  Die seit dem 1. Juli vermisste 74-jährige Frau aus Lohmar wurde heute in einem Kölner Vorort wohlbehalten gefunden. Die Polizei suchte zunächst mit Unterstützung von Drohnenpiloten der Feuerwehr und einem Polizeihubschrauber nach der an Demenz erkrankten Frau, konnte jedoch keine Hinweise auf ihren Verbleib finden.

Daraufhin veröffentlichten die Ermittler des Kriminal-Kommissariats 1 der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis ein Foto der Frau und baten die Bevölkerung um Mithilfe. Diese Maßnahme führte zum Erfolg. Zeugen informierten die Polizei über den Aufenthaltsort der Frau. Die Polizei bedankt sich, auch im Namen der Familie, für die Unterstützung. Die Fahndungs-Maßnahmen sind nun beendet.

Siegburg-Zange - Einbruch in Grundschule, Tresor geklaut

(Uhl)  Zwischen Montag (30.06.) und Dienstag (01.07.) wurde in eine Siegburger Grundschule eingebrochen und ein Tresor gestohlen. Am Dienstagmorgen meldete eine Lehrerin der Schule an der Bonner Straße den Einbruch. Sie hatte das Gebäude gegen 7.10 Uhr als erste betreten und gab an, dass am Vortag gegen 22.00 Uhr noch alles in Ordnung gewesen sei.

Die hinzugerufene Polizei rekonstruierte, dass der oder die bislang unbekannten Täter durch das Aufhebeln der Haupteingangstür in die Schule gelangten. Hier öffneten sie dann gewaltsam die Tür zum Lehrerzimmer, wo weitere Fächer aufgebrochen wurden. Der oder die Täter konnten dann unerkannt mit einem Tresor entkommen. Darin habe sich Bargeld in unbekannter Höhe befunden. Ob die Tatbeute weitere Gegenstände oder Gelder beinhaltet, konnte zunächst nicht gesagt werden.

Spezialisten der Spurensicherung der Siegburger Polizei nahmen ihre Arbeit vor Ort auf. Das zuständige Kriminal-Kommissariat führt nun die weiteren Ermittlungen. Wer im Tatzeitraum etwas Verdächtiges beobachtet hat, meldet sich bitte bei der Polizei unter Telefon 02241 / 5413121. - Beratungen zum Thema Einbruchschutz können Privatpersonen wie auch Gewerbetreibende kostenlos beim Kommissariat für Einbruchschutz der Siegburger Polizei erhalten. Termine und weitere Informationen unter Telefon 02241 / 5414777.

Niederkassel-Lülsdorf - Frau wude Opfer von Love-Scamming

(Uhl)  Am Dienstag (01.07.) erschien ein Mann auf der Polizeiwache in Siegburg, um Anzeige zu erstatten. Er schilderte den Polizisten gegenüber, dass seine Frau via Internet auf einen Betrüger hereingefallen sei. Bereits im Oktober 2024 hätte die 61-Jährige aus Niederkassel-Lülsdorf online einen Mann kennengelernt. Dieser habe sich teilweise als ein bekannter US-Milliardär ausgegeben.

In den letzten sechs Monaten habe seine Frau dann immer wieder Gutscheinkarten gekauft und die Strichcodes an die Internet-Bekanntschaft geschickt. Dem Ehemann zufolge sei dadurch bislang ein Schaden von 20.000 Euro entstanden. Ob die Frau den Betrug zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung selbst auch erkannt hatte, ist nicht bekannt.

Die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis warnt ausdrücklich vor der Betrugsart des sogenannten Love-Scammings, bei der den Opfern eine romantische Beziehung vorgegaukelt wird und es dann im weiteren Verlauf zu Geldforderungen kommt. Es wird dringend geraten, misstrauisch zu sein und persönliche Daten nur äußerst sparsam preiszugeben. Weihen Sie eine neutrale Person ein, die helfen kann, die Situation objektiv zu bewerten.

Übermitteln Sie niemals Geldbeträge an Unbekannte. Mit der Bilder-Rückwärtssuche können Sie sogenannten Scammern gegebenenfalls frühzeitig auf die Schliche kommen. Sollten Sie den Verdacht haben, selbst Opfer geworden zu sein, brechen Sie den Kontakt sofort ab und verständigen Sie die Polizei. Dies ist auch wichtig, um weitere potentielle Opfer zu schützen.


Dienstag, 01.07.2025

Overath-Brücke - E-Scooter kollidierte mit PKW, zwei Verletzte

(ch)  Ein 16-Jähriger aus Lohmar befuhr am gestrigen Montag (30.06.) gegen 17.00 Uhr mit einem E-Scooter einen kleinen Waldweg neben der Mucher Straße und beabsichtigte auf Höhe einer dortigen Brücke die Fahrbahn zu überqueren, um seine Fahrt auf dem gegenüberliegenden Geh- und Radweg fortzusetzen. Gleichzeitig befuhr eine 48-jährige Overatherin in ihrem PKW der Marke Kia die L 312 aus Overath kommend in Fahrtrichtung Marialinden.

Bei dem Versuch die Fahrbahn zu überqueren, übersah der 16-Jährige die von links kommende vorfahrtsberechtigte Overatherin und es kam zum Zusammenstoß. Hierbei wurde der E-Scooter-Fahrer kurzzeitig auf den PKW aufgeladen und auf den Boden geschleudert, sodass er am rechten Fahrbahnrand zum Liegen kam.

Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde der 16-Jährige schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Lebensgefahr bestand zu diesem Zeitpunkt nicht. Auch die Kia-Fahrerin wurde bei dem Unfall verletzt und vorsorglich zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Der Pkw war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der E-Scooter wurde als Beweismittel durch die Polizei sichergestellt. Durch den Zusammenstoß entstand ein geschätzter Sachschaden im unteren vierstelligen Bereich. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Mucher Straße im Bereich der Unfallörtlichkeit zeitweise für rund eine Stunde beidseitig gesperrt werden.
Polizeifoto :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/6066864

Windeck-Imhausen - Lagerhalle in Flammen, zwei Feuerwehrmänner leicht verletzt

Am Montagnachmittag (30.06.) geriet in Windeck ein Wohnanhänger neben einer Lagerhalle am Ziegeleiweg aus ungeklärten Gründen in Brand. Ein Zeuge alarmierte gegen 16.30 Uhr Feuerwehr und Polizei. Beim Eintreffen der Rettungskräfte hatte das Feuer bereits auf die angrenzende Lagerhalle übergegriffen. Wegen der Komplexität des Brandortes, einer ehemaligen Ziegelei mit unterirdischen Brennkammern, forderte die Feuerwehr weitere Löschzüge an.

Die Löscharbeiten dauerten mehrere Stunden. Zwei Feuerwehrmänner erlitten leichte Verletzungen und kamen zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus. Für Unbeteiligte bestand keine Gefahr. Die Polizei musste jedoch zusätzliche Kräfte entsenden, da einige Anwohner die Anweisungen der Beamten ignorierten und sich im abgesperrten Gefahrenbereich aufhielten.

Gegen 18.30 Uhr waren die Löscharbeiten weitgehend abgeschlossen. Neben dem ausgebrannten Wohnanhänger entstand erheblicher Sachschaden. In der Lagerhalle standen verschiedene Fahrzeuge, die alle beschädigt wurden. Die Schadenshöhe ist noch unklar. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Hinweise auf Vorsatz gibt es derzeit nicht. Die Ermittlungen dauern an.

Niederkassel-Ranzel - Kabeldiebstahl von Baustelle

Der Mitarbeiter einer Firma stellte bei der Polizei Strafanzeige wegen Kabeldiebstahls. Von einer Baustelle in der Kopernikusstraße in Niederkassel-Ranzel wurden zwischen Sonntagabend (29.06.), 21.15 Uhr, und Montagmorgen (30.06.), 6.30 Uhr, zwei Kabeltrommeln entwendet worden. Zwei weitere sind dem Anzeigenerstatter zufolge beschädigt worden.

Der Sachschaden wurde auf rund 2.000 Euro geschätzt. Wer am Tatort etwas Verdächtiges beobachtet hat und Hinweise zu Tätern oder zum Verbleib des Diebesguts geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei unter Telefon 02241 / 5413221.

Sankt Augustin - Kabel von Baustelle gestohlen

(Uhl)  Von einer Baustelle im Sonnenweg in Sankt Augustin wurden circa 300 Meter Kombikabel entwendet. Der Polier einer Baufirma stellte am Montagmorgen (30.06.) den Diebstahl gegen 7.00 Uhr fest. Davor war der Mann letztmalig am 14. Juni gegen 18 Uhr auf der Baustelle. Zu diesem Zeitpunkt war das Kabel noch vorhanden.

Der Wert des entwendeten Kabels beläuft sich nach einer ersten Schätzung auf einen dreistelligen Euro-Betrag. Wer am Tatort etwas Verdächtiges beobachtet hat und Hinweise zu Tätern oder zum Verbleib des Diebesguts geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei unter Telefon 02241 / 5413321.


Montag, 30.06.2025

Troisdorf-Sieglar - Junger Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt

(Uhl)  Am Montagmorgen (30.06.) ereignete sich in Troisdorf-Sieglar ein Verkehrsunfall, bei dem ein junger Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Der 19-Jahre alte Niederkasseler war gegen 8.10 Uhr mit seiner Yamaha auf der Kriegsdorfer Straße aus Richtung Bundesautobahn 59 kommend in Fahrtrichtung Sieglar unterwegs. Ebenfalls auf der Kriegsdorfer Straße, jedoch in entgegengesetzter Richtung, war eine 59 Jahre alte PKW-Fahrerin unterwegs. Diese wollte an der Einmündung nach links in die Offenbachstraße abbiegen.

Ersten Ermittlungen zufolge musste ihr Gegenverkehr wegen einer Rotlicht zeigenden Ampel anhalten, so dass die Troisdorferin den Abbiegevorgang einleitete. Als sie sich bereits quer auf der Gegenspur befand, prallte der 19-Jährige mit seinem Krad gegen die hintere Fahrzeugtür auf der Beifahrerseite. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Zweiradfahrer von seiner Maschine geschleudert und kam circa 20 Meter weiter auf der Fahrbahn zum Liegen. Motorrad und PKW schleuderten jeweils herum.

Die 59-Jährige eilte sofort zum Verletzten und leistete Erste Hilfe. Ein hinzugerufener Notarzt äußerte später, der Motorradfahrer sei als schwerverletzt einzustufen. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in eine Kölner Klinik. Die PKW-Fahrerin blieb unverletzt. Da die beiden verunfallten Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit waren, wurden entsprechende Abschleppunternehmen beauftragt. Der entstandene Sachschaden an dem SsangYong und der Yamaha wurde auf insgesamt 16.000 Euro geschätzt.

Bei der Verkehrsunfallaufnahme unterstützte ein speziell geschultes Verkehrsunfall-Aufnahmeteam der Kölner Polizei. Die Feuerwehr reinigte nach der Sicherung aller Spuren die Fahrbahn von ausgelaufenen Betriebsmitteln. Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde die Unfallstelle bis circa 12.15 Uhr voll gesperrt. Das zuständige Verkehrs-Kommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis führt nun die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang.

Niederkassel-Ranzel - Vollendete Brandstiftung auf Ackerfläche

In Niederkassel-Ranzel konnte am Sonntag (29.06.) ein Feuer nicht verhindert werden. Hier meldete gegen 23.20 Uhr eine Anwohnerin einen Brand auf einer Ackerfläche. Die verständigte Feuerwehr löschte die Flammen. Da das Stroh auf dem Acker für eine Selbstentzündung zu feucht war, wurde auch hier von Brandstiftung ausgegangen. Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413221 entgegen.

Hennef-Lanzenbach - Versuchte Brandstiftung in Waldgebiet

(Uhl)  Am Sonntag (29.06.) meldete ein Mann der Polizei in Hennef eine verdächtige Beobachtung, die er in einem Waldstück in der Nähe der Kuchenbachstraße im Ortsteil Lanzenbach gemacht hatte. Etwa 300 Meter vom Waldrand entfernt standen drei Vorrichtungen, die Sprühdosen über jeweils einer Kerze hielten. Ziel war augenscheinlich, die Dosen mittels der Flammen zur Explosion zu bringen.

Dadurch hätten die Flammen sich in dem Waldstück schnell ausbreiten und ein größerer Brand entstehen können. Der Zeuge löschte die Kerze und verhinderte somit möglicherweise einen Waldbrand. Die Polizei stellte die aufgestellten Apparaturen sicher und untersucht sie als mögliche Spurenträger. Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413521 entgegen.

Neunkirchen-Seelscheid - Einbruch in Bäckerei

(Uhl)  Am frühen Sonntagmorgen (29.06.) brachen bislang Unbekannte in eine Bäckerei an der Zeithstraße in Seelscheid ein. Mitarbeitende bemerkten am Morgen gegen 7.20 Uhr, dass die Eingangstür zum Verkaufsraum gewaltsam geöffnet worden war und im Inneren drei Automaten, die Wechselgeld herausgeben, aufgebrochen worden waren.

Der Inhaber der Bäckerei konnte den hinzugerufenen Polizisten gegenüber angeben, dass gegen 3.10 Uhr ein Einbruchsalarm ausgelöst worden sei. Auf der Aufzeichnung einer Überwachungskamera sei zu sehen, wie zum Tatzeitpunkt insgesamt drei vermummte Personen am Tatort die Tür aufstemmten und anschließend die Automaten aufhebelten. Die Einbrecher entkamen anschließend mit Bargeld im vierstelligen Euro-Bereich in unbekannte Richtung.

Die Verdächtigen konnten wie folgt beschrieben werden :  Der erste trug eine schwarze Sturmhaube, ein grünes Oberteil, eine dunkle Hose, schwarze Schuhe mit weißer Sohle und gelbe Handschuhe. Der zweite trug schwarze Kleidung, eine helle Sturmhaube und graue Handschuhe. Der dritte war mit grauem Oberteil, schwarzen Schuhen und schwarzen Handschuhen bekleidet.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach einer ersten Schätzung auf einen hohen fünfstelligen Euro-Betrag. Hinweise zur Tat nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413121 entgegen.

Nümbrecht-Elsenroth - Einbruch im Industriegebiet

Einbrecher waren in der Nacht von Samstag (28.06.) auf Sonntag (29.06.) im Industriegebiet in Elsenroth unterwegs. Die Unbekannten hebelten die Hintertüre einer Fertigungs- und Lagerhalle in der Brüderstraße auf und gelangten in die Räumlichkeiten. Im Inneren durchwühlten sie Schränke und Schubladen. Die Einbrecher entkamen mit Bargeld und diversem Werkzeug. Hinweise nimmt das Kriminal-Kommissariat Waldbröl unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.

Overath - Senior überwies auf Veranlassung einer Betrügerin Geld

(ct)  Gestern vormittag (29.06.) ist ein Senior aus Overath bei der Polizeiwache Overath / Rösrath erschienen, um eine Anzeige wegen Betruges zu erstatten, durch den er mehrere tausend Euro verloren hat. Der 78-Jährige war am Vortag (28.06.) von einer angeblichen Mitarbeiterin der 'Sparkasse' angerufen worden. Die Frau sprach Hochdeutsch und gab vor, dass jemand versuchen würde, eine Lastschrift-Abbuchung vom Konto des Seniors vorzunehmen.

Aus Sicherheitsgründen und um das Konto vor einem Fremdzugriff zu schützen, sollte der Geschädigte sein Geld auf ein Sicherheitskonto der 'Sparkasse' überweisen. Leider nahm er wenig später die geforderte Überweisung von mehreren tausend Euro auf ein von der Anruferin genanntes Konto vor. Später kamen Zweifel in ihm auf, jedoch konnte er keine Stornierung der Überweisung mehr vornehmen.

Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Betruges eingeleitet. Die Polizei warnt erneut vor dieser Betrugsmasche. Aktuell rufen die Betrüger vermehrt bei Mitbürgerinnen und Mitbürgern an und geben sich als Bankmitarbeiter aus. Geben Sie keine persönlichen Daten am Telefon heraus und nehmen Sie keine Überweisungen auf fremde Konten vor.

Troisdorf-Müllekoven - Einbruch in Blumengeschäft

Bereits zwischen Donnerstag (26.06.), 18.15 Uhr, und Freitag (27.06.), 7.30 Uhr. drangen Unbekannte in ein Blumengeschäft in Troisdorf ein. Um in das Ladenlokal in der Gronaustraße im Ortsteil Müllekoven zu gelangen, überwanden der oder die Täter zunächst einen Zaun und zerschlugen dann ein Glaselement der Eingangstür.

Durch das entstandene Loch gelangten sie in den Geschäftsraum, den sie offenbar durchsuchten. Der oder die Einbrecher entkamen mit einem Bargeldbetrag im unteren dreistelligen Euro-Bereich. Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413221 entgegen.

Troisdorf-West - Öffentlichkeits-Fahndung nach unbekannten Tatverdächtigen

(Uhl)  Im August 2023 versuchten zwei Männer, einen Citroen-Oldtimer aus einer Tiefgarage in Troisdorf zu stehlen. Sie brachen die Tür auf und starteten den 50 Jahre alten Wagen. Beim Ausfahren stießen sie gegen einen Betonpfeiler und ließen das Auto zurück. Wenige Tage später versuchten sie erneut, den Citroen zu stehlen. Gegen 3 Uhr überraschten Anwohner die Täter in der Tiefgarage. Die Diebe ließen den Wagen mit laufendem Motor stehen und flohen.

Gesicherte Spuren am Tatort verbanden die beiden Diebstahlsversuche. Die Auswertung ergab zudem, dass eine Person im Oktober 2023 an einem Einbruchsversuch in das Pfarrheim an der Blücherstraße beteiligt war. Bei der ersten Tat filmte eine Videokamera in der Tiefgarage die Verdächtigen. Einer trägt eine Brille und hat ausgeprägte Geheimratsecken.

Die Ermittlungen führten bisher nicht zur Identifizierung der Verdächtigen. Ein richterlicher Beschluss erlaubt nun die Veröffentlichung der Überwachungsbilder. Wer Hinweise zur Identität oder zum Aufenthaltsort der Verdächtigen geben kann, meldet sich bitte unter Telefon 02241 / 5413221. Die Bilder der mutmaßlichen Täter finden Sie im zentralen Fahndungsportal der Polizei NRW unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.polizei.nrw/fahndung/172634 .


Sonntag, 29.06.2025

- keine Meldungen -


Samstag, 28.06.2025

- keine Meldungen -


Freitag, 27.06.2025

Troisdorf-Spich - Einbruch in Restaurant, Polizei bittet um Hinweise

(JB)  In der Nacht zu Freitag kam es zu einem Einbruch in ein Restaurant in unmittelbarer Nähe der Einmündung Kriegsdorfer Straße /'Junkersring' in Troisdorf-Spich. Gegen 2.30 Uhr löste die Alarmanlage des Restaurants mehrfach aus. Die alarmierten Polizisten stellten fest, dass die Haupteingangstür aufgehebelt und Glasscheiben gesprungen waren. Auch im Innenraum konnten Aufbruchsspuren festgestellt werden.

Zur möglichen Beute liegen derzeit noch keine Angaben vor. Die Täter konnten bislang unerkannt entkommen, die Fahndungs-Maßnahmen dauern an. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise. Hinweise zu den Tatverdächtigen und der Tat nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413221 entgegen.

Siegburg - Straßenverkehrs-Gefährdung nach Alkoholkonsum

Ein Zeuge beobachtete am Donnerstagnachmittag (26.06.) auf der Autobahn 3 einen PKW, der mit einer sehr unsicheren Fahrweise auffiel. Es kam durch die Fahrweise zu Beinahe-Unfällen. Der Zeuge verständigte die Polizei und der Opel-Van konnte durch eine Streifenwagen-Besatzung in Siegburg-Kaldauen kontrolliert werden.

Bei der Kontrolle stellten die Polizisten bei einem Alkoholtest fest, dass der 41-jährige Mann aus Leverkusen zuvor Alkohol getrunken hatte. Der Test ergab ein Ergebnis von über 0,8 Promille. Aufgrund dessen wurde dem Leverkusener auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen.

Ein Ermittlungsverfahren wegen der Straßenverkehrs-Gefährdung in Folge von Alkoholgenuss wurde eingeleitet und sein Führerschein beschlagnahmt. Zudem bekam das Straßenverkehrsamt eine Meldung, dass Zweifel an der charakterlichen Geeignetheit zum Führen von Kraftfahrzeugen vorliegen.

Overath-Rittberg - Sattelzug kollidierte mit Transporter, zwei Verletzte

(ch)  An Donnerstagmorgen (26.06.) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Mucher Straße (L 312) zwischen Overath und Marialinden, bei dem eine Sattelzugmaschine mit einem Transporter kollidierte. Bei Eintreffen der Polizeibeamten befanden sich die Unfallbeteiligten bereits außerhalb ihrer Fahrzeuge und waren ansprechbar.

Laut Aussagen des 57-jährigen Fahrers des Sattelzuges befuhr er gegen 7.30 Uhr die Mucher Straße aus Marialinden kommend in Fahrtrichtung Overath. In einer S-Kurve verlor der Auflieger des Sattelzuges vermutlich aufgrund der abschüssigen Fahrbahn die Bodenhaftung und geriet in den Gegenverkehr. Zu diesem Zeitpunkt kam ihm jedoch ein 23-jähriger Overather in seinem Transporter der Marke VW entgegen. Wenige Sekunden später nahm der 57-Jährige einen lauten Knall wahr und sah im Rückspiegel, dass der Auflieger seines Sattelzuges mit dem VW kollidiert war.

Durch die Wucht des Aufpralls geriet der Transporter von seiner Fahrspur ab und prallte gegen die seitlich der Fahrbahn befindliche Leitplanke. Der 23-jährige Fahrer des VW wurde bei dem Zusammenstoß schwer, sein 18-jähriger Beifahrer leicht verletzt. Beide wurden durch Rettungskräfte vor Ort erstversorgt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer der Sattelzugmaschine blieb unverletzt.

Der Transporter wurde bei dem Unfall stark beschädigt, war nicht mehr fahrbereit und musste durch eine entsprechende Firma abgeschleppt werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Mucher Straße zeitweise für rund zweieinhalb Stunden beidseitig gesperrt werden.
Polizeifotos :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/6064325

Neunkirchen-Seelscheid - Räder von Auto gestohlen

(Uhl)  Am Donnerstagmorgen (26.06.) entdeckte ein Mann in Neunkirchen-Seelscheid, dass an seinem PKW alle vier Räder gestohlen worden waren. Der Seelscheider gab an, dass er sein Auto in der Einfahrt eines Hauses in der Wenigerbachstraße abgestellt hatte. Gegen Mitternacht sei noch alles in Ordnung gewesen. Um 7.00 Uhr am Morgen habe der Besitzer dann festgestellt, dass sein 'Audi Q7' auf Pflastersteinen stand und alle vier Räder fehlten.

Diese bestanden aus Sommerreifen und einem Satz 21-Zoll-Aluminiumfelgen des Herstellers Audi. Der Gesamtwert wurde mit rund 2.500 Euro angegeben. Die Pflastersteine müssen der oder die Tatverdächtigen mitgebracht haben, da sie nicht vom Grundstück stammen. Hinweise zu den Tatverdächtigen oder dem Verbleib der Räder nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413121 entgegen.

Sankt Augustin-Mülldorf - Einbruch in Jugendeinrichtung, Täter flüchtig

(JB)  In der Zeit vom 25. Juni, 19.15 Uhr, bis zum 26. Juni, 7.30 Uhr, brachen unbekannte Täter in eine Jugendeinrichtung (Abenteuer-Spielplatz) in Sankt Augustin-Mülldorf ein. Vor Ort konnten diverse Hebelspuren an Türen und Fenstern festgestellt werden. Das Objekt war einbruchstypisch durchwühlt. Angaben zur Beute liegen der Polizei derzeit noch nicht vor.

Die Beamten sicherten vor Ort Spuren und nahmen weitere Ermittlungen zur Tat auf. Wer im Tatzeitraum etwas Verdächtiges beobachtet hat, meldet sich bitte bei der Polizei unter Telefon 02241 / 5413321. Die Kriminalpolizei in Siegburg bietet kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz für Privatpersonen und Gewerbetreibende an - Termine und Infos unter Telefon 02241 / 5414777.


Donnerstag, 26.06.2025

Siegburg - Sicherheitstag, Polizei und Ordnungsbehörden im Einsatz

(Uhl)  Am Mittwoch (25.06.) fand in Siegburg der regelmäßige durchgeführte Sicherheitstag statt. Ziel solcher Aktionstage ist die Bekämpfung der Straßen-, Gewalt- und Rauschgift-Kriminalität, die Bekämpfung von Haupt-Unfallursachen sowie die Stärkung des Sicherheitsgefühls in der Bevölkerung.

In ganz Siegburg waren von 12.00 Uhr an die Polizei, das Ordnungsamt der Stadt Siegburg, die Bundespolizei, die Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG) sowie die Stadtwerke Bonn (SWB) mit über 60 Kräften im Einsatz. Die Polizei legte einen Schwerpunkt auf Präsenz im öffentlichen Raum. So waren viele Beamtinnen und Beamte auch zu Fuß und auf Fahrrädern in der Stadt unterwegs und somit für die Bürgerinnen und Bürger sicht- und bei rund 100 Bürger-Gesprächen auch ansprechbar.

Mitarbeitende der 'RSVG' und der 'SWB 'kontrollierten in Zügen und Bussen knapp 1.000 Reisende auf gültige Fahrausweise. In 46 Fällen wurde hier ein erhöhtes Beförderungs-Entgelt erhoben, da kein oder kein gültiger Fahrausweis vorgezeigt werden konnte. Bei einer Kontrolle wurden zur Unterstützung Polizisten hinzugerufenen, da der Verdacht des unerlaubten Aufenthalts bestand. Die verdächtige Person wurde für weitere Maßnahmen vorläufig einem Polizeigewahrsam zugeführt. Die Beamtinnen und Beamten der Bundespolizei bestreiften den Siegburger Bahnhof und sorgten hier für die Einhaltung der Regeln auf den Bahnsteigen.

Zur Bekämpfung der Haupt-Unfallursachen wurden rund 100 Fahrzeuge (PKW, LKW, Krafträder, Kleinkrafträder und Elektro-Kleinstfahrzeuge) durch speziell geschulte Mitarbeitende des Verkehrsdienstes der Polizei Siegburg kontrolliert. In 13 Fällen zog die Kontrolle eine Ordnungswidrigkeiten-Anzeige wegen Handynutzung, zu hoher Geschwindigkeit, Alkohol am Steuer oder sonstigen Verstößen nach sich. Außerdem wurden über 70 Verwarngelder erhoben.

Gegen 15.15 Uhr endete eine Verkehrskontrolle im Ortsteil Zange mit einer vorläufigen Festnahme. Ein Motorradpolizist sah auf der Bonner Straße einen E-Scooter-Fahrer, der entgegen der Fahrtrichtung auf einem angrenzenden Geh-/ Radweg fuhr. Bei der anschließenden Kontrolle bemerkte der Polizist bei dem angehaltenen 23-Jährigen Anzeichen auf Betäubungsmittel-Konsum. Ein entsprechender Schnelltest reagierte positiv auf zwei entsprechende Substanzen.

Als der Sankt Augustiner für weitere Maßnahmen einer Polizeiwache gebracht werden sollte, riss er sich mit einem Mal los, wollte von der Kontrollstelle flüchten und schleuderte seine Umhängetasche in ein Gebüsch. Inzwischen hinzugerufene weitere Polizeibeamte konnten den jungen Mann festhalten, fixieren und vorläufig festnehmen. In der weggeworfenen Tasche fanden sie Substanzen, bei denen es sich mutmaßlich um Betäubungsmittel handelt.

Der Verdächtige wurde zu einer Polizeiwache gebracht, wo ihm durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen wurde. Nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen wurde der 23-Jährige aus dem Gewahrsam entlassen. Er muss sich nun wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln und Verstoßes gegen Paragraph 24 StVG verantworten.

Auch einige Zivilpolizisten waren während des Kontrolltages unterwegs. Gegen 15.30 Uhr wurden sie in der Innenstadt auf drei Personen aufmerksam, die sich vor einem Modegeschäft auffällig verhielten. Zwei der drei konnten einer Überprüfung unterzogen werden, bei der sich der Verdacht einer Straftat ergab. Die beiden Kontrollierten führten jeweils große Taschen mit sich, die gefüllt mit Kleidungsstücken im Wert von fast 2.000 Euro waren, die sie zuvor offenbar in dem Geschäft entwendet hatten.

Die beiden Männer (18 und 39 Jahre alt, beide ohne festen Wohnsitz) wurden vorläufig festgenommen. In einem in der Nähe abgestellten PKW konnte weiteres Diebesgut festgestellt werden. Die dritte Person (28 Jahre alt, mit Wohnsitz in Berlin) wurde nicht mehr angetroffen, ihre Identität konnte jedoch festgestellt werden. Die entwendeten Waren wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder an das Geschäft gegeben.

Die Mobiltelefone und der PKW der Verdächtigen wurden sichergestellt. Die drei Männer müssen sich nun in einem Strafverfahren wegen des Verdachts des schweren Bandendiebstahls verantworten. Im Laufe des heutigen Tages (26.06.) werden die Festgenommenen einem Haftrichter vorgeführt, der darüber entscheidet, ob sie in Haft gehen oder wieder auf freien Fuß gesetzt werden.

Diese erfolgreiche Bilanz gepaart mit strahlendem Sonnenschein, der den Kontrolltag begleitete, lässt positiv auf diesen blicken. Nachdem der Einsatz um 20.00 Uhr beendet wurde, dankte der Einsatzleiter Polizei-Hauptkommissar Carsten Henne allen Beteiligten. "Wir hatten wirklich viel zu tun und haben gute Arbeit abgeliefert. Wenn dann noch die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Ordnungspartnern so gut klappt wie heute, macht so ein großer Einsatz richtig Spaß. Vielen Dank an alle Beteiligten !", so Henne.

Hennef-Hanf - Krad kollidierte mit Reh, 59-Jähriger schwerverletzt

(JB)  Am Dienstagabend (24.06.) kam es in Hennef zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Kradfahrer und einem Reh. Der 59-jährige Kradfahrer fuhr gegen 22.15 Uhr auf der Eudenbacher Straße (Kreisstraße 6) aus Richtung Königswinter-Eudenbach in Fahrtrichtung Hennef-Hanf bei Dunkelheit. Zu diesem Zeitpunkt überquerte plötzlich von links kommend ein Reh die Fahrbahn und stieß mit dem Kraftfahrer zusammen.

Der Motorradfahrer aus Neunkirchen-Seelscheid stürzte und wurde anschließend schwerverletzt mit einem Rettungswagen in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Sein Krad wies unter anderem mehrere Bruchstellen auf. Es entstand ein Schaden von circa 2.000 Euro. Das Reh überlebte den Zusammenstoß nicht.

Gerade in den frühen Morgen- und späten Abendstunden sowie nachts sind vermehrt Wildtiere unterwegs - besonders in ländlichen und bewaldeten Gegenden. Rehe, Wildschweine oder Füchse queren zu diesen Zeiten häufig Straßen auf der Suche nach Futter oder neuen Revieren. Fahrzeugführer/innen sollten deshalb besonders aufmerksam und vorausschauend fahren. Reduzierte Geschwindigkeit und erhöhte Wachsamkeit sind dabei besonders wichtige Faktoren, gefährliche Wildunfälle zu vermeiden. Hinweisschilder auf Wildwechsel sollten unbedingt beachtet werden.

Eitorf - Verletzte Fußgängerin nach Verkehrsunfall, PKW flüchtig

(JB)  Am Montag (16.06.), gegen 7 Uhr, kam es in Eitorf an einem Fußgängerüberweg an der Kreuzung Poststraße / Brückenstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 18-jährige Fußgängerin leicht verletzt wurde.

Die Fußgängerin aus Eitorf wollte dort die Fahrbahn überqueren. Ein PKW hielt zunächst am Fußgänger-Überweg an, fuhr jedoch wieder an, als die Fußgängerin sich bereits auf dem Überweg befand. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem sich die Fußgängerin leichte Verletzungen zuzog. Nach der Kollision stoppte der PKW und der Fahrzeugführer machte eine entschuldigende Geste.

Aufgrund des Schockzustandes ging die Fußgängerin zurück in Richtung des Gehweges. Daraufhin setzte der unbekannte Fahrer des türkisfarbenen Kleinwagens seine Fahrt in Richtung Poststraße fort, ohne sich weiter um die verletzte 18-Jährige zu kümmern. Bei dem Fahrer soll es sich um einen 20- bis 30-jährigen Mann mit dunklen kurzen Haaren, einem Vollbart und einer auffällig großen Nase handeln.

Wer etwas im Zusammenhang mit dem Verkehrsunfall beobachtet hat beziehungsweise Angaben zum Geschehen machen kann, meldet sich bitte unter Telefon 02241 / 5413421 bei der Polizei. Ermittlungen des Verkehrs-Kommissariats wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht wurden eingeleitet.


Mittwoch, 25.06.2025

Sankt Augustin - PKW erfasste Fahrrad, Pedelec-Fahrer leicht verletzt

(Uhl)  Am Dienstagnachmittag (24.06.) kam es in Sankt Augustin zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Pedelec-Fahrer leicht verletzt wurde. Gegen 16.50 Uhr fuhr der 66 Jahre alte Mann aus Sankt Augustin auf dem Radweg parallel zur Bonner Straße in Fahrtrichtung Siegburg. Hinter der Wehrfeldstraße wollte ein 40 Jahre alter PKW-Fahrer, der in gleicher Richtung unterwegs war, nach rechts in einen Stichweg abbiegen.

Dabei übersah er offenbar den Radler und erfasste diesen, als er mit langsamer Geschwindigkeit den Radweg kreuzen wollte. Der 66-Jährige kam dabei zu Fall, stürzte auf den Radweg und zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Ein hinzugerufener Rettungswagen brachte den Sankt Augustiner nach einer Erstversorgung vor Ort zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.

An dem Pedelec entstand Sachschaden im geschätzten vierstelligen Euro-Bereich. An dem 'VW up' wurde der Schaden auf lediglich 200 Euro geschätzt. Der 40-Jährige aus Unkel muss sich nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten.

Rösrath - Falscher Bankmitarbeiter erbeutete mehrere tausend Euro

(ch)  Ein Betrüger hat sich am gestrigen Dienstag (24.06.) als Bankmitarbeiter ausgegeben und mehrere tausend Euro erbeutet. Am Nachmittag erschien eine 63-jährige Rösratherin bei der Polizeiwache Overath / Rösrath und erstattete eine Anzeige. Laut ihr erhielt sie ungefähr vor zehn Tagen einen Brief der "apoBank", indem sie dazu aufgefordert wurde, ihre TAN-App zu aktualisieren.

Gestern gegen 11.00 Uhr erhielt sie einen Anruf eines vermeintlichen Mitarbeiters der "apoBank", welcher sich auf den Brief bezog und der Dame mitteilte, dass nun betrügerische Abbuchungen getätigt oder vermerkt seien. Da auch die Telefon-Nummer im Display mit der Rufnummer der Bank übereinstimmte, glaubte die Rösratherin dem unbekannten Anrufer zunächst und gewährte ihm Zugriff auf die TAN-App.

In dem Glauben, die Abbuchungen rückgängig zu machen, wurden diverse Überweisungen getätigt. Als der Betrug bei einem anschließenden Rückruf der Rösratherin bei der Bank auffiel, war bereits ein Gesamtschaden im mittleren fünfstelligen Bereich entstanden.

Die Polizei warnt vor Betrugsmaschen, bei denen Kriminelle versuchen, durch Fernzugriff auf Bankkonten Gelder zu erbeuten. Dabei geben sie sich oft als Mitarbeiter von Banken aus und versuchen mit angeblich sehr dringenden Anliegen, wie beispielweise angeblichen Fehlbuchungen, Druck aufzubauen. Bankangestellte würden Sie jedoch niemals telefonisch zur Herausgabe von Geld oder Zugangsdaten auffordern oder einen Fernzugriff auf ihren privaten Rechner verlangen.

Engelskirchen - Vier Leichtverletzte bei Abbiegeunfall

Am Dienstagmorgen (24.06.) gegen 9.25 Uhr beabsichtigte eine 52-jährige Seat-Fahrerin aus Gummersbach, von der Straße 'Zur alten Schule' nach links auf die Hauptstraße abzubiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem VW eines 54-jährigen Gummersbachers, der auf der Hauptstraße in Richtung Engelskirchen fuhr. Bei dem Unfall zogen sich die beiden Fahrer als auch die 33- und 60-jährigen Beifahrerinnen des 54-Jährigen leichte Verletzungen zu. Alle Beteiligten kamen in Krankenhäuser.

Siegburg-Stallberg - Einbruch in Grundschule

(Uhl)  Zwischen Montag (23.06.), 16.00 Uhr, und Dienstag (24.06.), 6.00 Uhr, kam es in Siegburg zu einem Einbruch in eine Grundschule. Der Hausmeister der Einrichtung an der Deutzer-Hof-Straße gab den hinzugerufenen Polizisten gegenüber an, dass er am Dienstagmorgen die Schule über die Haupteingangstür betreten habe. Im Gebäude-Inneren habe er dann eine aufgebrochene Tür vorgefunden und den Einbruch entdeckt.

Die Polizisten rekonstruierten, dass der oder die Einbrecher vermutlich über ein Kellerfenster in die Schule gelangten, indem sie dieses aufhebelten. Innerhalb der Schule wurden weitere Zimmertüren aufgebrochen und Räume einbruchstypisch durchsucht. In einem Raum wurde ein Tresor aus der Wand gerissen und ebenfalls gewaltsam geöffnet. Der oder die Täter entkamen wahrscheinlich wieder durch das Kellerfenster, durch das auch eingestiegen worden war.

Erbeutet wurde neben einem dreistelligen Bargeldbetrag noch ein Mobiltelefon. Während der Wert der Beute eher gering ist, beläuft sich der entstandene Sachschaden auf schätzungsweise knapp 1.000 Euro. Wer im Tatzeitraum etwas Verdächtiges beobachtet hat und Hinweise zu der Tat geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei unter Telefon 02241 / 5413121.

Kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz bietet das zuständige Fachkommissariat der Kriminalpolizei in Siegburg. Termine und weitere Informationen unter Telefon 02241 / 5414777.


Dienstag, 24.06.2025

Niederkassel-Mondorf - Betrunken hohen Schaden verursacht, zwei Verletzte

(Uhl)  Am Montagabend (23.06.) kam es in Niederkassel-Mondorf zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden und hoher Sachschaden entstand. Gegen 23.15 Uhr fuhr ein 18 Jahre alter Troisdorfer mit seinem Auto aus Richtung Aggerstraße kommend über die Langgasse in Richtung der Saarstraße. Hierbei hatte er nach ersten Erkenntnissen eine deutlich höhere Geschwindigkeit als die erlaubten 30 km/h.

Kurz hinter der Einmündung der Eifelstraße verlor der junge Mann in Höhe einer Verkehrsinsel die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Hier kollidierte er zunächst mit einer Straßenlaterne, die vollständig aus ihrer Verankerung gerissen wurde und gegen eine Hauswand stürzte, die dadurch ebenfalls beschädigt wurde.

Der 18-Jährige schleuderte mit seinem Audi weiter und prallte gegen einen PKW, der in einer Einfahrt geparkt stand. Dieser wurde gegen eine weitere Hauswand geschoben, die dadurch ebenfalls beschädigt wurde. Durch herumfliegende Trümmerteile wurde ein anderes geparktes Auto am Dach und der Heckscheibe beschädigt.

Nachdem der Audi zum Stehen gekommen war, flüchtete der Fahrer zunächst zu Fuß, kehrte aber wenige Minuten später zur Unfallstelle zurück und verständigte die Polizei. Ebenfalls hinzugerufene Rettungskräfte versorgten den Unfallverursacher sowie seinen 15-jährigen, aus Niederkassel stammenden Beifahrer. Beide wurden später zur weiteren Behandlung in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.

Dem 18-Jährigen wurde dort auch eine Blutprobe entnommen, da sich bei der Unfallaufnahme Hinweise auf Alkoholkonsum ergeben hatten und ein Atemalkoholtest einen Wert von gut 0,7 Promille ergeben hatte. Aufgrund des großen Schadensbildes und weil ein verbotenes Alleinrennen im Raum stand, wurde ein speziell geschultes Verkehrsunfall-Aufnahmeteam der Essener Polizei hinzugerufenen.

Eine beauftragte Firma sicherte herausstehende Stromkabel der überfahrenen Straßenlaterne. Auch die Feuerwehr kümmerte sich um die Beseitigung der Gefahren, die von den freiliegenden Stromkabeln ausgingen und reinigte außerdem die Fahrbahn von ausgelaufenen Betriebsstoffen. Der Audi wurde als Beweismittel sichergestellt und abgeschleppt.

Die Sachschäden an den drei beschädigten Autos wurden auf über 30.000 Euro geschätzt. Mit der zerstörten Laterne, den Schäden in zwei Vorgärten und zwei Häusern beläuft sich der Gesamtschaden auf einen deutlich höheren Betrag. Der Führerschein des Troisdorfers wurde sichergestellt und ein Bericht an das Straßenverkehrsamt gefertigt, der eine Prüfung über die Geeignetheit einer zukünftigen Teilnahme am Straßenverkehr anregt.

Der 18-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht, der Straßenverkehrs-Gefährdung, der Teilnahme an einem nicht erlaubten Kraftfahrzeugrennen und der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten. Die Unfallstelle war für die Dauer aller erforderlichen Maßnahmen bis etwa 7.00 Uhr gesperrt.

Nümbrecht-Heddinghausen - Aufsitz-Rasenmäher aus Scheune gestohlen

Zwischen 12.45 Uhr und 20 Uhr am Montag (23.06.) sind Unbekannte in eine Scheune in der Straße 'Mattheis Kamp' eingebrochen. Die Einbrecher hebelten das Scheunentor auf und entwendeten einen Aufsitz-Rasenmäher der Marke 'AS Freerider'. Hinweise nimmt das Kriminal-Kommissariat Waldbröl unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.

Lohmar-Neuhonrath - Reh gegen Rad, Fahrradfahrer leicht verletzt

(Uhl)  Am Montagmorgen (23.06.) kam es in Lohmar-Neuhohnrath zu einem Wildunfall, bei dem ein Fahrradfahrer leicht verletzt wurde. Gegen 4.15 Uhr war der 41 Jahre alte Lohmarer mit seinem Zweirad auf der Kesselstraße aus Richtung der Oberstehöher Straße in Richtung der Seelscheider Straße unterwegs. In dem Bereich verläuft die Kesselstraße in einem leichten Gefälle.

Als ein Reh vom linken Fahrbahnrand die Straße kreuzte und gegen das Hinterrad des Mannes lief, verlor dieser die Kontrolle und stürzte auf die Fahrbahn. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte ihn später zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Das Reh lief in unbekannte Richtung davon. An dem Fahrrad entstand Sachschaden im dreistelligen Euro-Bereich.

Niederkassel-Uckendorf - Holzkonstruktion in Brand gesetzt, Hinweise erbeten

(Uhl)  In Niederkassel-Uckendorf wurde zwischen Sonntag (22.06.), 22.00 Uhr, und Montagmorgen (23.06.) eine Holzkonstruktion am Stockemer Weg in Brand gesetzt. Gegen 7.50 Uhr bemerkte ein 47 Jahre alter Spaziergänger am Stockemer See Rauch aufsteigen. Als er näherkam, sah der Mann, dass die Holzkonstruktion eines Aussichtspunktes brannte. Er verständigte Feuerwehr und Polizei.

Das Feuer konnte gelöscht, die Konstruktion jedoch nicht mehr gerettet werden. Da davon auszugehen ist, dass das Holz vorsätzlich in Brand gesteckt worden ist, bittet die Polizei um Hinweise. Wer etwas Verdächtiges beobachtet hat und Hinweise zu möglichen Verursachern geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei unter Telefon 02241 / 5413221.
Polizeifoto :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.presseportal.de/blaulicht/pm/65853/6061834

Siegburg - 67-Jährige um 20.000 Euro betrogen

(Uhl)  Am Montag (23.06.) erschien eine 67 Jahre alte Siegburgerin auf der Polizeiwache, um Anzeige zu erstatten. Die Frau schilderte den Beamten, dass sie bereits am 22. April ein E-Mail erhalten habe, in dem ihr mitgeteilt worden war, dass sie bei einem Preisausschreiben knapp 200.000 Euro gewonnen habe. Um den Gewinn zu erhalten, müsse sie für angebliche Notarkosten knapp 14.000 Euro entrichten.

Die 67-Jährige überwies den Betrag und erhielt etwa drei Wochen später eine zweite Nachricht, wonach sie weitere rund 700.000 Euro gewonnen habe. Dafür sei erneut eine Gebühr von fast 5.000 Euro fällig, die die Frau erneut überwies. Den versprochenen Gewinn erhielt die Frau nicht. Erst im Verlauf der nächsten Wochen wurde die Geschädigte misstrauisch, zumal sie nie an einem Preisausschreiben teilgenommen hatte. Die Polizisten fertigten eine Strafanzeige wegen Betrugs. Das zuständige Kriminal-Kommissariat hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Die Polizei warnt davor, sich nicht von hohen Gewinnversprechen locken zu lassen. Prüfen Sie, ob Sie überhaupt an einem Gewinnspiel teilgenommen haben. Fordern Sie in jedem Fall eine Gewinn-Benachrichtigung per Brief. Zahlen Sie niemals Gebühren, um einen angeblichen Gewinn zu bekommen und rufen Sie dazu auch keine kostenpflichtigen Hotlines an. Geben Sie keine persönlichen Daten weiter und rufen Sie die Polizei, wenn Sie den Verdacht eines Betrugs hegen.


Montag, 23.06.2025

Overath-Blindenaafermühle - 17-Jähriger von PKW erfasst

(ch)  Am gestrigen Sonntag (22.06.) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Straße 'Vilshoven' (L 312) zwischen den Ortschaften Overath und Much. Bei Eintreffen der eingesetzten Polizeibeamten waren bereits mehrere Rettungskräfte vor Ort und versorgten einen schwer verletzten Fußgänger.

Nach Angaben eines 22-jährigen PKW-Fahrers aus Much befuhr dieser gegen 22.30 Uhr die Straße 'Vilshoven' in Fahrtrichtung Much. Im Verlauf einer abschüssigen Rechtskurve, wenige Meter vor der Einmündung 'Blindenaafermühle', sah er nach bisherigen Erkenntnissen plötzlich einen 17-jährigen Fußgänger, der mittig auf der rechten Fahrspur stand.

Trotz eingeleiteter Vollbremsung kam es einer Kollision, bei der der Fußgänger erfasst und an den linken Fahrbahnrand geschleudert wurde. Der Fahrer sowie weitere Zeugen leiteten umgehend Erste-Hilfe-Maßnahmen bei dem verletzten Fußgänger ein. Mittels eines Rettungshubschraubers wurde der lebensgefährlich verletzte Fußgänger aus Much in eine nahegelegene Klinik geflogen. Die Polizisten fanden im Einmündungsbereich persönliche Gegenstände des Fußgängers, darunter ein Mobiltelefon, ein Tablet sowie eine Geldbörse.

Die Gegenstände wurden durch die Polizei sichergestellt. Der PKW VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird aktuell auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt. Für die Dauer der Unfallaufnahme, die durch ein Verkehrsunfallaufnahme-Team unterstützt wurde, musste die Straße 'Vilshoven' im Bereich der Unfallörtlichkeit zeitweise beidseitig gesperrt werden. Die weiteren Ermittlungen des Verkehrs-Kommissariats bezüglich des Unfallhergangs dauern derzeit noch an.
Polizeifoto :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/6060798

Overath-Unterauel - Ohne Fahrerlaubnis unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln

(bw)  Gestern (22.06.) hat die Polizei in Overath einen PKW-Fahrer aus dem Verkehr gezogen. Der 27-jährige Engelskirchener war unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln in einem PKW der Marke Ford unterwegs, dessen Kennzeichen gestohlen waren. Zudem besaß der Fahrer keine Fahrerlaubnis. Einer Streifenwagen-Besatzung fiel der PKW gegen 18.00 Uhr im Verlauf der Straße 'Unterauel' auf.

Der PKW fuhr auf die Hoffnungsthaler Straße und parkte in einer Einfahrt eines Wohnhauses. Bei der Überprüfung des angebrachten Kennzeichens stellten die Beamten fest, dass dieses als gestohlen gemeldet ist. Als die Beamten den 27-jährigen Fahrer des PKW zur Rede stellten, räumte dieser ein, unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen und keine Fahrerlaubnis zu besitzen. Der PKW verfügte zudem nicht über den erforderlichen Versicherungsschutz.

Der 27-Jährige musste eine Blutproben-Entnahme über sich ergehen lassen und wird sich unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln verantworten müssen. Auch gegen die Halterin des PKW wird ermittelt, unter anderem wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungs-Gesetz.

Ruppichteroth-Bölkum - Motorrad kollidierte mit Heuanhänger

(Uhl)  Am Samstag (21.06.) kam es in Ruppichteroth zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Motorradfahrer und einer Landmaschine. Gegen 15.45 Uhr fuhr ein 61 Jahre alter Mann aus Hagen mit seiner Yamaha über die Verbindungsstraße zwischen den Ortschaften Nümbrecht-Röttgen und Ruppichteroth-Bölkum in Fahrtrichtung Röttgen.

Im Verlauf einer Rechtskurve geriet der 61-Jährige nach ersten Ermittlungen gegen die linke Seite eines Heuanhängers, der von einem entgegenkommenden Traktor gezogen wurde. Durch den Zusammenstoß verlor der Kradfahrer die Kontrolle und stürzte. Dabei zog sich der Mann leichte Verletzungen zu. Eine ärztliche Behandlung vor Ort lehnte der Mann ab. Er wollte sich nach der Unfallaufnahme selbständig zu einem Arzt begeben. Der 34 Jahre alte Fahrer der Zugmaschine blieb unverletzt.

Das Motorrad wurde bei dem Unfall stark beschädigt und war nicht mehr fahrbereit. Die Schadenshöhe wurde auf 3.000 Euro geschätzt. An dem Anhänger entstand kein Schaden. Die Polizei sicherte vor Ort die entstandenen Unfallspuren, nahm die Aussagen der Beteiligten sowie einer Zeugin auf und fertigte im Anschluss eine Verkehrsunfall-Anzeige. Das zuständige Verkehrs-Kommissariat führt nun die weiteren Ermittlungen zum genauen Unfallhergang durch.

Siegburg - Mobiltelefon geklaut und nach Ortung zurückbekommen

(Uhl)  Am Freitagabend (20.06.) wurde einer Frau in Siegburg ihr Mobiltelefon gestohlen. Die 51 Jahre alte Siegburgerin schilderte den hinzugerufenen Polizisten, dass sie im Bereich der Neue Poststraße einen Verkaufsstand betrieben habe. Ihr Handy habe sie gegen 23.45 Uhr auf einem Tisch abgelegt und dann mehrere Kunden bedient. Im Anschluss habe die 51-Jährige festgestellt, dass ihr Telefon verschwunden war.

Über das Mobiltelefon ihrer Tochter konnte die Bestohlene das eigene Smartphone orten und den Polizeibeamten sagen, dass es sich in einem nahegelegenen Park befinde. Die Beamten suchten die genannte Örtlichkeit auf und trafen dort auf ein Pärchen, dass sich dorthin augenscheinlich zum Austausch von Intimitäten zurückgezogen hatte. In der Tasche der 39 Jahre alten Frau konnte das zuvor gestohlene Mobiltelefon festgestellt und später an die 51-Jährige zurückgegeben werden.

Die 39-Jährige gab an, sie habe das Gerät unter einem Tisch in der Stadt gefunden und hätte vorgehabt, es später als Fundstück abzugeben. Ihr männlicher Begleiter sagte aus, die Frau erst eben kennengelernt zu haben und von einem Handy nichts zu wissen. Die Beamten fertigten eine Strafanzeige, in der sich die 39-Jährige wegen des Verdachts des Diebstahls verantworten muss.

Die Polizei rät, Bargeld, EC-Karten und Wertgegenstände nie unbeaufsichtigt zu lassen, sondern möglichst körpernah in verschlossenen Taschen aufzubewahren.

Lohmar - Diebstahl aus Parfümerie, Täter flüchtete zu Fuß

(Uhl)  Am Freitagnachmittag (20.06.) kam es in einer Lohmarer Parfümerie zu einem Diebstahl. Nach Angaben einer Verkäuferin betraten gegen 16.10 Uhr zwei unbekannte Männer das Geschäft an der Hauptstraße. Einer habe sich daraufhin im vorderen und einer im hinteren Teil des Ladenlokals aufgehalten. Der eine Tatverdächtige habe sich dann von der Verkäuferin verschiedene Düfte zeigen lassen.

Dann habe der Fremde ihr unvermittelt zwei Flakons aus der Hand gerissen und sei zu Fuß in Richtung der Kirchstraße geflüchtet. Die zweite männliche Person habe nach Aufforderung dann ebenfalls das Geschäft verlassen und sei in Richtung Frouardplatz gegangen. Ob die beiden Männer miteinander in Verbindung stehen, war zunächst unklar.

Der Unbekannte, der das Parfüm gestohlen hat, wurde wie folgt beschrieben : schlanke Statur, etwa 1,70 Meter groß, kurze, blonde Haare und mit einem orangefarbenen T-Shirt und einer kurzen Hose bekleidet. Der Wert der entwendeten Düfte wurde mit 300 Euro angegeben. Hinweise zu dem Verdächtigen oder zum Verbleib der Beute nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413121 entgegen.

Sankt Augustin-Mülldorf - Falsche Teppichhändler erbeuteten Goldschmuck

(Uhl)  In Sankt Augustin wurde eine 87 Jahre alte Frau in ihrer eigenen Wohnung Opfer eines Diebstahls. Die Frau verständigte am Samstag (21.06.) die Polizei und schilderte, dass sie bereits am Mittwoch (18.06.) in der Mittagszeit einen Anruf erhalten habe. Darin schilderte ihr ein Mann, der sie mit ihrem Namen ansprach, dass sein Teppichgeschäft in die Schweiz umziehen würde und daher Teppiche an Kunden verschenkt würden.

Der Mann kündigte an, dass daher jemand bei der 87-Jährigen vorbeikommen würde, um ihr ihre Geschenke zu bringen. Etwa eine Stunde später seien dann zwei Männer zu ihrer Wohnung in der Ankerstraße gekommen und hätten ihr zwei kleinere Teppiche gebracht. Die Männer hätten kurze Zeit im Wohnzimmer der Seniorin gesessen und wären anschließend gegangen. Erst später habe die Bewohnerin festgestellt, dass zwei Halsketten aus Gold verschwunden waren. Diese haben sich in einem anderen Zimmer in einer Schmuckschatulle befunden.

Die Bestohlene beschrieb die beiden Tatverdächtigen wie folgt :  Der eine soll etwa 30 und der zweite etwa 50 Jahre alt gewesen sein. Beide hatten schwarze Haare und einen dunklen Teint. Die Polizei, die die Ermittlungen wegen Diebstahls gegen Unbekannt aufgenommen hat, bittet Zeugen, die Angaben zu Tat oder Tätern machen können, sich unter Telefon 02241 / 5413321 zu melden.

Es wird geraten, Fremden gegenüber stets misstrauisch zu sein und niemanden in die Wohnung zu lassen. Sollte dies nicht vermeidbar sein, lassen sie Unbekannte nicht allein und holen sie unter Umständen eine Person Ihres Vertrauens hinzu. Lassen Sie sich einen Ausweis oder eine Legitimation zeigen und fragen sie eigenständig bei der Firma oder Behörde nach, von der der Besucher vorgibt, entsendet worden zu sein.


Sonntag, 22.06.2025

Nümbrecht-Berkenroth - Zeugen nach E-Scooter-Unfall gesucht

Auf der Waldbröler Straße (B 478) an der Einmündung zur Berkenrother Straße kam es am Mittwoch (18.06.) zu einer Unfallflucht. Eine 46-Jährige aus Nümbrecht fuhr gegen 14.30 Uhr auf ihrem E-Scooter auf dem Fuß- und Radweg neben der B 478 in Richtung Ruppichteroth. Als ein Auto aus der Berkenrother Straße in Richtung B 478 fuhr, musste die 46-Jährige stark abbremsen, um eine Kollision zu vermeiden.

Dabei stürzte sie und zog sich leichte Verletzungen zu, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang oder zu dem Auto machen können, werden gebeten, sich beim Verkehrs-Kkommissariat Gummersbach unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 zu melden.


Samstag, 21.06.2025

Overath - Verkehrsunfall ohne Versicherungsschutz

(ms)  Ein 15-jähriger Overather fuhr auf der Kreuzfahrerstraße mit seinem E-Scooter über einen abgesengten Bordstein auf die Fahrbahn ein. Dabei übersah der Jugendliche einen PKW und es kam zu Unfall. Der Fahrer des E-Scooters stürzte und verletzte sich leicht.

Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der E-Scooter nicht versichert war und das angebrachte Kennzeichen zu einem anderen Fahrzeug gehört. Gegen den Fahrzeugführer wurde eine Strafanzeige gefertigt.

Overath-Rittberg - Verkehrsunfall mit Personenschaden

(ms)  Ein 21-jähriger Seelscheider befuhr die L 312 in Fahrrichtung Overath. Auf der abfallenden Straße verlor der Fahrzeugführer die Kontrolle über seinen PKW der Marke BMW und prallte gegen die Leitplanke und ein Verkehrsschild, nachdem ein Hase die Fahrbahn kreuzte und er diesem ausweichen wollte.

Der PKW wurde durch den Verkehrsunfall so stark beschädigt, dass dieser nicht mehr fahrbereit war. Der entstandene Sachschaden an dem BMW wird auf 20.000 Euro geschätzt. Durch den Unfall wurden der Fahrzeugführer sowie zwei Beifahrer leicht verletzt.


Freitag, 20.06.2025

Troisdorf-Oberlar - Bedrohung und Beleidigung, Parkverstoß mit Konsequenzen

Zwei Mitarbeiterinnen des Stadt-Ordnungsdienstes der Stadt Troisdorf stellten am Donnerstagmittag (19.06.) auf der Sieglarer Straße mehrere falsch geparkte Fahrzeuge fest. Sie brachten an insgesamt fünf Autos Strafzettel an.

Zwei Männer (50 und 53 Jahre alt aus Troisdorf und Alfter) waren damit nicht einverstanden und griffen die beiden Außendienst-Mitarbeiterinnen verbal an. Sie stellten sich bedrohlich und ohne Abstand vor die Frauen, beleidigten sie sexuell und drohten ihnen mit körperlicher Gewalt.

Die Stadtbediensteten alarmierten die Polizei. Die Tatverdächtigen versuchten gegenüber den Polizisten, ihr Verhalten zu leugnen und zu relativieren. Die Polizei erstattete Strafanzeige gegen die Männer und leitete ein Ermittlungsverfahren ein.

Rösrath-Scharrenbroich - Drei Motorradfahrer nach Verfolgungsfahrt flüchtig

(ch)  Im Rahmen der Verkehrsüberwachung fiel Polizeibeamten in der Nacht zu Donnerstag (19.06.) gegen 0.25 Uhr eine Gruppe von drei Motorradfahrern auf. An zwei Motorrädern waren keine Kennzeichen angebracht. Bei dem dritten Motorrad konnte man lediglich die Siegburger Städtekennung des Kennzeichens ablesen.

Die Polizisten beabsichtigten die Motorradfahrer in der Otto-Brenner-Straße anzuhalten und zu kontrollieren. Diese missachteten jedoch die Anhaltezeichen des Streifenwagens und flüchteten mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit. Die Polizisten folgten den Motorradfahrern mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn über die Straße 'Pannhof' in die Sülztalstraße.

Hierbei erreichten die Motorräder eine Geschwindigkeit an die 100 km/h innerorts und fuhren teilweise über rote Ampeln. Auf Höhe des Sülztalplatzes brach der Sichtkontakt zu den Motorradfahrern ab, eine daraufhin eingeleitete Fahndung führte nicht zum Erfolg. Es wurde eine Strafanzeige wegen eines verbotenen KFZ-Rennens gefertigt.

Die Polizei sucht nun dringend nach Zeugen, die nähere Hinweise zu den flüchtigen Motorradfahrern geben können. Bei den Motorrädern handelt es sich möglicherweise um sogenannte "Supermotos". Sollten Sie der Polizei möglicherweise weitere Informationen geben können, wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer 02202 / 2050 an das Verkehrs-Kommissariat der Polizei Rhein-Berg.

Lohmar-Donrath - Polizeikontrolle nach Wheelie mit Motorroller, Anzeige

(Bi)  Ein 17-jähriger Lohmarer war einer Siegburger Polizeistreife am Mittwochvormittag (18.06.) aufgefallen. Der junge Mann war auf einem Motorroller auf der Bundesstraße 507 in Fahrtrichtung Donrather Dreieck unterwegs.

In den Fokus war er geraten, weil der Motorroller aus Sicht der Polizisten eine beachtliche Beschleunigung hatte und das montierte Versicherungs-Kennzeichen in den Radlauf gebogen war. Warum das Kennzeichen verbogen war, wurde auch ganz schnell deutlich, als der 17-Jährige einen Wheelie auf der B 507 hinlegte und das Kennzeichen durch das Fahren auf dem Hinterrad nicht mehr ablesbar war.

An der Donrather Kreuzung in Lohmar wurde der 17-Jährige von den Polizisten, die mit einem zivilen Streifenwagen unterwegs waren, angehalten und kontrolliert. Aufgrund der mutmaßlichen technischen Veränderung des Kleinkraftrades bestand der Verdacht des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Da der Jugendliche keine Angaben machen wollte, wurde der Motorroller zur technischen Untersuchung sichergestellt. Die Ermittlungen gegen den 17-Jährigen dauern an.

Sankt Augustin - Konto mit geklauter Bankkarte geplündert, Fahndung

(Bi)  In den Südarkaden von Sankt Augustin stahl ein Dieb die Handtasche einer 87-jährigen Frau. Darin befanden sich Dokumente, wichtige Gegenstände wie ein Hörgerät und ein Notfall-Handy sowie ihre Bankkarte. Die Tasche hing am Rollator der Seniorin.

Mit der gestohlenen Karte hob der Dieb in einer nahegelegenen Bankfiliale an der Südstraße Bargeld ab. Insgesamt erbeutete er knapp 1.500 Euro. Eine Überwachungskamera filmte die Person bei der Abhebung. Mit richterlichem Beschluss veröffentlicht die Polizei die Bilder zur Fahndung.

Wer erkennt die Person oder kann Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort oder ihren Kontaktpersonen geben ?  Informationen bitte an die Polizei unter Telefon 02241 / 5413321. Die Bilder der verdächtigen Person können Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.polizei.nrw/fahndung/171832  einsehen.

Troisdorf - Großeinkauf mit fremder Bankkarte, Fahndungsfotos veröffentlicht

(Bi)  Einem 57-jährigen Kölner war in Troisdorf sein Portemonnaie abhandengekommen. Möglicherweise wurde es gestohlen. Der Mann erstattete bei der Polizei Anzeige, ließ jedoch seine Karte für das elektronische Lastschriftverfahren nicht sperren.

Hinweis :  Die Sperre für das elektronische Lastschriftverfahren erfolgt nicht automatisch bei Sperrung der Karte über den Sperr-Notruf 116 116. Informationen zur Sperrung für das elektronische Lastschriftverfahren KUNO finden Sie hier :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.kuno-sperrdienst.de

Rund sechs Monate später bemerkte der Kölner verdächtige Abbuchungen auf seinem Konto. Mit der entwendeten Bankkarte wurden Einkäufe im Wert von rund 2.300 Euro in Geschäften in Sankt Augustin, Wuppertal, Bonn und Köln getätigt. Bei einem dieser Einkäufe zeichnete die Videoüberwachung eines Einkaufszentrums ein Pärchen auf. Die Polizei veröffentlicht die Bilder der Verdächtigen zur Öffentlichkeits-Fahndung. Ein richterlicher Beschluss liegt vor.

Wer kann Angaben zu den abgebildeten Personen machen ?  Hinweise bitte an die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413221. Die Bilder der Verdächtigen sind auf dem zentralen Fahndungsportal der Polizei NRW unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.polizei.nrw/fahndung/171831  einsehbar.


nach oben



Quelle der Meldungen dieser Seite :
Kreispolizei-
behörde
Rhein-Sieg-Kreis

bzw.
Polizei Rheinisch-
Bergischer Kreis

bzw.
Polizei Ober-
bergischer Kreis

bzw.
Polizeipräsidium Köln
bzw.
Bundespolizei-
direktion
Sankt Augustin

(wenn nicht anders angegeben)
bzw.
Kreisverwaltung des
Rhein-Sieg-Kreises

bzw.
Bezirksregierung Köln
bzw.
Presse-Medien-
service

Aktuelle Nachrichten aus Lohmar finden Sie auf der Startseite .


Banner nk-se.info Banner much-heute.de Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel


Gastronomie


Dienstleistung


Freizeit


Gesundheit


Handwerk