Standortnavigation
Sie sind hier: lohmar.info > Regionale Nachrichten
Die nachfolgenden Regional-Nachrichten umfassen Meldungen aus dem rechtsrheinischen Kreisgebiet (ohne die beiden Siebengebirgs-Kommunen) sowie aus den an Lohmar und Much angrenzenden Kommunen des Rheinisch-Bergischen Kreises (Rösrath und Overath) beziehungsweise Oberbergischen Kreises (Engelskirchen, Wiehl und Nümbrecht).
Freitag, 08.12.2023
Neunkirchen-Seelscheid-Oberheister - Tödlicher Verkehrsunfall auf der L 318
(Bi) Bei einem Verkehrsunfall auf der Landesstraße 318 (Overather Straße) zwischen Much und Neunkirchen-Seelscheid ist eine Person am Donnerstagabend (07.12.) tödlich verletzt worden. Gegen 23.30 Uhr wurde die Polizei alarmiert, weil auf der L 318 ein PKW frontal gegen einen Baum geprallt sei und der Wagen in Vollbrand stünde. In dem Fahrzeug soll eine Person eingeklemmt sein. Eine zweite, verletzte Person habe den brennenden Wagen verlassen können.
Beim Eintreffen der ersten Polizeikräfte an der Unfallstelle war das Feuer bereits gelöscht und eine weibliche Person, mutmaßlich die 29-jährige Beifahrerin, wurde notärztlich versorgt. Die Frau aus Much war ansprechbar, konnte jedoch keine Angaben zum Unfallhergang machen. Sie kam mit schweren, augenscheinlich nicht lebensbedrohlichen, Verletzungen in ein Kölner Krankenhaus.
In dem völlig ausgebrannten BMW-Kombi wurde der Leichnam einer Person gefunden. Nach bisherigen Ermittlungen handelt es sich bei dem Toten vermutlich um den Fahrer und Eigentümer des '5er-BMW'. Die abschließende Identifikation des Verstorbenen steht noch aus. Hinweise auf weitere Personen oder Fahrzeuge im Zusammenhang mit dem Unfallgesehen ergaben sich bislang nicht.
Anhand der vorgefundenen Spuren - die Sicherung der Spuren erfolgte durch das angeforderte Spezial-Unfallaufnahme-Team der Polizei Köln - ist zu vermuten, dass der BMW auf der L 318 von Oberheister in Fahrtrichtung Nackhausen unterwegs war. In Höhe des Abzweigs nach Much-Oberheimbach ist der PKW aus ungeklärten Gründen nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und frontal mit einem Baum kollidiert.
Der Kombi ist nach Angaben einer Ersthelferin sofort in Flammen aufgegangen. Mit ihrer Hilfe konnte sich die 29-jährige Beifahrerin aus dem PKW retten. Der Sachschaden beläuft sich auf über 50.000 Euro. Warum der Wagen auf gerader Strecke von der Fahrbahn abkam ist Bestandteil der weiteren Ermittlungen. Möglicherweise spielte nichtangepasste Geschwindigkeit eine Rolle. Der PKW ist für weitere Untersuchungen sichergestellt worden. Bis um 7.00 Uhr musste der Bereich der Unfallstelle komplett gesperrt werden.
Siegburg - Ladendiebstahl, drei Täterinnen erbeuteten drei Handtaschen
(Uhl) Am Donnerstag (07.12.) kam es in der Siegburger Fußgängerzone zu einem Ladendiebstahl. Gegen 17.00 Uhr betraten drei junge Frauen ein Taschengeschäft in der Holzgasse. Während die 62 Jahre alte Verkäuferin zwei Kunden bediente, verteilten sich die mutmaßlichen Täterinnen im Ladenlokal. Als die 62-Jährige dann Ware aus dem Schaufenster holen und dafür den unbekannten Frauen den Rücken zuwenden musste, nahmen diese offenbar drei Taschen an sich und verließen das Geschäft. Vermutlich flüchteten die Täterinnen zu Fuß in Richtung Marktplatz.
Sie können wie folgt beschrieben werden : Die erste ist korpulent, hat kurze, dunkle Haare, sprach akzentfreies Deutsch und war mit einem Daunenmantel bekleidet. Die beiden anderen Verdächtigen hatten blondes Haar und waren mit Hosen sowie kurzen Jacken bekleidet. Alle drei Frauen sollen etwa 20 bis 25 Jahre alt sein.
Die Angestellte des Geschäfts gab an, dass die drei Unbekannten vor etwa zwei Jahren schon einen Ladendiebstahl in dem Geschäft begangen haben sollen. Die Taschen des Herstellers 'Guess' haben einen Gesamtwert von etwa 450 Euro. Hinweise zu Täterinnen oder Taten nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413121 entgegen.
Overath - Öffentlichkeits-Fahndung, die 17-jährige Azra Y. wird vermisst
(ct) Seit gestern (07.12.) um 15.00 Uhr wird Azra Y. aus Overath vermisst. Sie verließ nach einem Streit die Wohnung ihrer Eltern in Overath und wurde seitdem nicht mehr gesehen. Sie ist circa 1,60 bis 1,70 Meter groß, schlank, hat schwarze lange glatte Haare, braune Augen und trägt eine blaue Jeans. Es wird vermutet, dass sie sich auch in Köln oder im Oberbergischen Kreis aufhalten könnte.
Ein Bild der Vermissten ist im Fahndungsportal der Polizei NRW abrufbar : www.polizei.nrw/fahndung/121685 - Wer Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten geben kann, wendet sich bitte an das zuständige Kriminal-Kommissariat 1 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 / 2050.
Hennef - Musikanlage von Weihnachtsmarkt gestohlen
(Uhl) In der Zeit von Mittwoch (06.12.), 22.30 Uhr, und Donnerstag (07.12.), 15.00 Uhr, kam es zu einem Diebstahl auf einem Weihnachtsmarkt in Hennef. Der Inhaber eines Standes auf dem Markt am Stadtsoldatenplatz gab der Polizei gegenüber an, dass er an seinem Stand eine Musikbox des Herstellers 'Behringer' samt Stativ angebracht hatte.
Gesichert hatte der Mann die Anlage mit einer Kette. Dennoch haben Unbekannte die Gegenstände im Wert von über 2.000 Euro in der angegebenen Zeit gestohlen. Wer Hinweise zu den Tätern oder zum Verbleib der Musikanlage geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei unter Telefon 02241 / 5413521.
Donnerstag, 07.12.2023
Troisdorf-Spich - Zwei Körperverletzungs-Delikte und Widerstand
(Re) Am Mittwoch (06.12.) wurde ein 26-jähriger Kölner in Gewahrsam genommen, nachdem er einen 24-jährigen Troisdorfer und einen 22-jährigen Taxifahrer geschlagen hatte. Gegen 15.30 Uhr stieg der Tatverdächtige in Köln-Merheim in das Fahrzeug des 22-Jährigen. Er wollte nach Köln-Dellbrück gefahren werden. Nach Fahrtbeginn äußerte er jedoch, dass er zum Troisdorfer Busbahnhof wolle.
Während der Fahrt zog der 26-Jährige eine kleine Druckverschluss-Tüte aus seiner Tasche, die mit einer weißen, unbekannten Substanz gefüllt war. Er öffnete das Tütchen und kippte es auf dem Armaturenbrett im Beifahrerbereich aus. Danach zog er die mutmaßlichen Drogen in seine Nase ein. Der Taxifahrer gab dem Kölner zu verstehen, dass er das umgehend unterlassen solle. Davon sichtlich unbeeindruckt schlug der 26-Jährige dem 22-Jährigen während der Fahrt in das Gesicht.
Der verletzte Taxifahrer stoppte das Taxi in Troisdorf-Spich. Der Tatverdächtige öffnete die Beifahrertür und rannte in Richtung des Schnellrestaurants an der Echternacher Straße davon. Die Verletzungen des 22-Jährigen mussten im Anschluss im Krankenhaus behandelt werden. Im Schnellrestaurant schlug der flüchtige Schläger unvermittelt einem 24-jährigen Troisdorfer, der in der Warteschlange stand, ins Gesicht. Danach flüchtete er aus dem Geschäft in Richtung eines angrenzenden Waldstücks. Der 24-Jährige wurde leicht verletzt.
Die hinzugerufenen Polizisten fanden den Tatverdächtigen liegend auf dem Waldboden. Plötzlich sprang er auf und versuchte die eingesetzten Polizisten zu schlagen. Die Beamten konnten die Schläge abwehren, überwältigten den 26-Jährigen und legten ihm Handfesseln an. Während der Widerstandshandlung wurden zwei Beamte verletzt. Sie verblieben dienstfähig.
Der 26-jährige Kölner wurde in Gewahrsam genommen. Zudem wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Die Polizisten fertigten mehreren Strafanzeigen wegen des Verdachts der Körperverletzung, Leistungserschleichung und Widerstands gegen Polizeivollzugsbeamte.
Troisdorf - Betrug durch falschen Polizeibeamten
(Re) Eine 86-jährige Frau aus Troisdorf wurde am Mittwoch (06.12.) von einem falschen Polizeibeamten um 27.500 Euro betrogen. Am Dienstag (05.12.) gegen 23.45 Uhr erhielt die Seniorin einen Anruf auf ihr Mobiltelefon. Der unbekannte Mann stellte sich als Kripo-Beamter "Alexander Stein" vom Kriminal-Kommissariat 4 aus Troisdorf vor.
Er erzählte der Troisdorferin die Legende von einem Raubüberfall, bei dem man einen Zettel mit den Personaldaten der Geschädigten gefunden habe. Nun würde er sich Sorgen um die Dame und ihr Geld machen. Damit ihr Geld "sicher" sei, solle es die 86-Jährige der Polizei übergeben. Am nächsten Tag (06.12.) gegen 7.30 Uhr erhielt die Troisdorferin einen erneuten Anruf von dem Betrüger. Das Codewort "blau" wurde festgelegt, damit die Seniorin den Unbekannten, der das Geld in Empfang nehmen soll, erkennen könne. Sie vereinbarten für die Geldübergabe einen Treffpunkt in der Cecilienstraße in Troisdorf.
Nachdem die Frau zu drei verschiedenen Banken gefahren war und dort insgesamt 27.500 Euro abgeholt hatte, übergab sie einem unbekannten Mann am vereinbarten Treffpunkt gegen 11.45 Uhr das Geld. Ob es sich bei dem Mann auch um den unbekannten Anrufer handelt, ist Gegenstand der Ermittlungen. Nachdem sie wieder zu Hause gewesen war, rief sie den Polizeinotruf unter der 110 an, wo sie über die Betrugsmasche aufgeklärt wurde.
Der Mann, der das Geld in Empfang nahm, kann wie folgt beschrieben werden : Er ist etwa 30 bis 35 Jahre alt und circa 165 cm groß. Wer Angaben zu dem Tatverdächtigen machen kann, wird gebeten, sich mit der Polizei unter Telefon 02241 / 5413221 in Verbindung zu setzen.
Hinweise der Polizei : Sei es ein vermeintlicher Verwandter, ein Polizeibeamter, ein Staatsanwalt, Notar, Bankmitarbeiter oder sonst jemand : Sobald ein Anrufer die Herausgabe von Geld oder Wertsachen fordert, sollten alle Angerufenen misstrauisch werden ! Am besten sollten sie eine Vertrauensperson hinzuziehen oder im Zweifelsfall einfach den Hörer auflegen !
Unbekannten Personen sollten am Telefon niemals Auskünfte über Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten gegeben werden ! Geld oder Wertgegenstände sollten niemals fremden Personen übergeben werden, auch nicht, wenn diese sich als Polizisten, Notare, Staatsanwälte etc. ausgeben !
Die echte Polizei ruft niemals unter der Nummer 110 an. Wenn diese Nummer im Telefon-Display erscheint (gegebenenfalls mit einer Vorwahl des Wohnorts), handelt es sich nicht um die echte Polizei ! Die echte Polizei wird niemals dazu auffordern, Geld oder Wertgegenstände herauszugeben ! Die echte Polizei fragt am Telefon niemals nach Vermögensverhältnissen, Bargeld oder Wertgegenständen, die zu Hause aufbewahrt werden !
Overath - Mehrere hundert Liter Dieselkraftstoff aus LKW gestohlen
(th) Am Mittwoch (06.12.) gegen 5.50 Uhr stellten Mitarbeiter einer Firma in der Straße 'Burghof' fest, dass aus zwei ihrer LKW der Dieselkraftstoff gestohlen wurde. Die LKW wurden am Vortag (05.12.) gegen 15.00 Uhr auf dem Firmengelände abgestellt und die Zufahrt zu dem Gelände mittels eines Bauzaunes verschlossen.
Dennoch gelang es dem oder den Tätern auf bislang unbekannte Art und Weise, das Firmengelände zu betreten und schätzungsweise mehrere hundert Liter Dieselkraftstoff aus den beiden LKW zu entwenden. Aus einem der LKW wurde zudem ein Stromkabel gestohlen.
Die Polizei nahm eine Strafanzeige wegen besonders schweren Falles des Diebstahls auf und sucht nun Zeugen, die Angaben zu der Tat machen können. Hinweise werden vom Kriminal-Kommissariat 3 in Overath unter der Rufnummer 02202 / 2050 entgegengenommen.
Wiehl-Marienhagen - Diesel-Diebstahl
Unbekannte haben zwischen 16 Uhr am Dienstag (05.12.) und 4.45 Uhr am Mittwoch (06.12.) Diesel aus einem LKW abgezapft. Das Fahrzeug parkte zur Tatzeit am Fahrbahnrand der Straße 'Vor den Birken'. Hinweise bitte an das Kriminal-Kommissariat Waldbröl unter der Rufnummer 02261 / 81990.
Eitorf / Ruppichteroth / Windeck - Sicherheitstag
(Re) Am Dienstag (05.12.) fand in Eitorf ein Sicherheitstag der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis zusammen mit ihren Sicherheitspartnern von der Bundespolizei, dem Bundeszollamt, den Ordnungsämtern der Gemeinden Eitorf und Windeck, den Mitarbeitenden der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG) und der 'Deutsche Bahn Sicherheit' statt.
Erklärtes Ziel der Ordnungspartner : Die Entwicklungen von Straßen-, Gewalt- und Rauschgift-Kriminalität zu bekämpfen und das Sicherheitsgefühl der Bürger zu stärken. Bei winterlichen Temperaturen waren rund 90 Einsatzkräfte für mehr Präsenz im öffentlichen Raum und für die öffentliche Sicherheit und Ordnung im Einsatz.
Unter der Leitung von Polizei-Hauptkommissarin Jenny Hoffmann waren die Einsatzkräfte an unterschiedlichen Örtlichkeiten in Eitorf, Windeck und Ruppichteroth mit verschiedenen Einsatzaufträgen ganztägig unterwegs. Ein Schwerpunkt wurde auf die sichtbare Polizeipräsenz im öffentlichen Raum gelegt. Zu Fuß waren Polizistinnen und Polizisten für die Bürgerinnen und Bürger in den Städten sicht- und ansprechbar.
Mitarbeiter der 'RSVG' und der 'DB Sicherheit' kontrollierten am Bahnhof in Eitorf, als auch in den Zügen die Gültigkeit von Fahrscheinen. Über 400 Fahrkarten-Kkontrollen wurden durchgeführt. Knapp 40 Fahrgäste hatten keinen oder einen ungültigen Fahrschein und mussten ein erhöhtes Beförderungsentgelt bezahlen.
Ein großer Einsatzabschnitt ist der Verkehrssektor. An mehreren Kontrollstellen wurden über 280 Fahrzeuge kontrolliert und über 170 Verkehrsverstöße geahndet, darunter knapp 40 Geschwindigkeits-Verstöße und zehn Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen wegen der Nutzung des Handys am Steuer und wegen Verstößen gegen die Ladungssicherung. Drei Verkehrsteilnehmer wurden fahrenderweise ohne Führerschein erwischt. Bei einem von ihnen besteht zusätzlich der Verdacht, dass er unter Drogeneinfluss gefahren ist. Strafverfahren wurden eingeleitet und eine Blutprobe entnommen.
Zusammen mit dem Bundeszollamt und dem Ordnungsamt wurden Gaststätten-Kontrollen durchgeführt. Fünf Glücksspiel-Automaten stellten sie sicher, da der Verdacht des illegalen Glücksspiels besteht. In diesem Zusammenhang wurden mehrere Strafanzeigen gefertigt. Die Ordnungsbehörden verfolgten weitere Verstöße wie fehlende Konzessionen und Verstöße gegen das Nichtraucher-Schutzgesetz.
Zwei per Haftbefehl gesuchte Männer konnten die Beamten im Rahmen des Sicherheitstages antreffen. Einer der beiden war wegen eines Körperverletzungs-Deliktes gesucht worden. Da er seine Strafe bezahlen konnte, ließen die Polizisten ihn wieder gehen. Der andere Mann hingegen, der per Haftbefehl wegen eines Bedrohungs-Deliktes gesucht worden war, konnte das Geld für eine Ersatz-Freiheitsstrafe nicht aufbringen. Er wurde in die Justizvollzugsanstalt in Siegburg gebracht.
Am Abend, nachdem über 400 Personen kontrolliert worden waren, endete dann der Sicherheitstag in Eitorf. Polizeiführerin Jenny Hoffmann zeigte sich sehr zufrieden und dankt allen mitwirkenden und eingesetzten Kräften für ihren engagierten Einsatz.
Troisdorf - Öffentlichkeits-Fahndung nach jungem Mann, der einen Rollstuhlfahrer geschlagen haben soll
(Bi) Im Juli 2023 wurde die Polizei in die Troisdorfer Fußgängerzone gerufen, weil dort eine Gruppe Jugendlicher zunächst einen 39-Jährigen mit Steinen beworfen und anschließend einen 55-jährigen Rollstuhlfahrer niedergeschlagen und getreten haben sollen. Bei Eintreffen der Polizei hatte sich die Gruppe bereits entfernt. Der 55-Jährige wurde im Gesicht verletzt. Bei dem 39-Jährigen konnten keine Verletzungen attestiert werden (siehe Meldung vom 18.07.).
Durch intensive Ermittlungen der Troisdorfer Kriminalpolizei konnten verschiedene Zeugen ermittelt und vernommen werden. Nach derzeitigem Ermittlungsstand handelte es sich bei dem mutmaßlichen "Steinewerfer" um einen Minderjährigen aus Troisdorf, der die Tat eingeräumt hat. Gegen ihn wird wegen des Verdachts der versuchten gefährlichen Körperverletzung weiter ermittelt. Er konnte glaubhaft machen, dass er mit der Körperverletzung zum Nachteil des gehbehinderten 55-Jährigen nichts zu tun hat.
Der Polizei liegt ein Lichtbild des mutmaßlichen Täters vor, welches jetzt aufgrund richterlichen Beschlusses zur Öffentlichkeits-Fahndung freigegeben ist. Wer kennt die abgebildete Person beziehungsweise kann Angaben zum Aufenthaltsort oder zu Kontaktpersonen machen ? Hinweise an die Ermittler der Kripo unter Telefon 02241 / 5413221. Das Bild des Verdächtigen können Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter www.polizei.nrw/fahndung/121624 einsehen.
Mittwoch, 06.12.2023
Siegburg - Betrüger am Telefon auf Beutezug
(Re) Am Dienstag (05.12.) wurde eine 35-jährige Siegburgerin um rund 3.000 Euro betrogen. Gegen 12.00 Uhr erhielt sie einen Anruf von einem unbekannten Mann. Dieser gab sich als Mitarbeiter eines Online-Bezahldienstes aus. Der Unbekannte, der nur auf englischer Sprache kommunizierte, gaukelte der 35-Jährigen vor, dass ihr Konto gehackt worden sei. Um die vermeintlichen "Hacker" zu identifizieren, müsse die Siegburgerin eine App herunterladen. Dieser Aufforderung kam sie nach.
Mit dem Herunterladen der von dem Betrüger genannten App wurde ein Sicherheitscode auf dem Handy der Geschädigten sichtbar, den sie dem Unbekannten mitteilen sollte. Im Ergebnis wurde offenbar auf diese Weise der Zugang zu ihrem Handy freigeschaltet. Im Folgenden wurden mehrere Überweisungen in einer Höhe von knapp 1.500 Euro von ihrem Online-Banking getätigt.
Darüber hinaus brachte der Unbekannte die 35-Jährige dazu, Guthabenkarten in einem Wert von 1.500 Euro zu kaufen. Die Codes der Karten, mit denen der Betrag eingelöst werden kann, sollte sie dann dem Tatverdächtigen übermitteln. Der vorgeschobene Grund hierfür sei, dass so die "Hacker" überführt werden können. Auch dieser Aufforderung kam die Geschädigte nach. Als das Gespräch beendet worden war, wurde die Siegburgerin stutzig und erstattete Anzeige.
Hinweise der Polizei : Sollten Sie solche Support-Anrufe erhalten, notieren Sie, soweit im Display des Telefons zu sehen, die angezeigten Rufnummern. Gehen Sie nicht auf die Forderungen der Gesprächspartner ein, sondern beenden Sie das Gespräch. Führen Sie keine Installation von Software durch, zu der Sie am Telefon aufgefordert werden. Folgen Sie auch keinen Links, die Ihnen genannt werden. Tätigen Sie keine Zahlungen (zum Beispiel durch Herausgabe von Kreditkarten-Daten). Geben Sie keine persönlichen Daten wie Kennwörter oder Ähnliches preis. Unterbrechen Sie im Notfall die Internetverbindung zum Computer. Zeigen Sie den Vorfall bei Ihrer nächsten Polizeidienststelle an.
Dienstag, 05.12.2023
Windeck-Mauel - Ohne Führerschein und Versicherungsschutz, mit Alkohol und Drogen
(Uhl) Am Montag (04.12.) fiel einer Streifenwagen-Besatzung in Windeck gegen 16.20 Uhr ein PKW ohne Kennzeichen auf. Der Citroen fuhr auf der Kreisstraße 7 von Leuscheid kommend in Richtung Rosbach. Da die Polizisten in entgegengesetzter Richtung unterwegs waren, mussten sie wenden, um das verdächtige Fahrzeug anhalten zu können.
Dies wollte dessen Fahrer offenbar verhindern : Er erhöhte die Geschwindigkeit stark und fuhr auf den Kreisverkehr K 7 / Landstraße 333 / Bundesstraße 256 zu. Vor dem Kreisverkehr staute sich der Verkehr, was den Flüchtenden dazu veranlasste, Verkehrszeichen zu missachten, an den Wartenden vorbei und entgegen der Fahrtrichtung durch den Kreisverkehr zu fahren und diesen in Richtung Schladern zu verlassen. Hier wendete der Mann den Citroen und fuhr zurück in Richtung Kreisverkehr.
Dort konnte er durch die Polizeibeamten angehalten werden. Diese stellten bei dem 35 Jahre alten Mann aus Waldbröl im Laufe der Kontrolle dann eine Reihe weiterer Verstöße fest. So war der Mann nicht nur ohne Kennzeichen unterwegs, für das Auto bestand auch kein Versicherungsschutz und eine gültige Fahrerlaubnis war ebenfalls nicht vorhanden. Eine Atemalkohol-Kontrolle, die wegen Alkoholgeruchs in der Atemluft durchgeführt wurde, ergab einen Wert von rund 1 Promille. Auch ein Drogenschnelltest fiel positiv auf Amphetamin und Cannabis aus.
Ein Arzt entnahm dem 35-Jährigen eine Blutprobe. Die Polizisten untersagten im Anschluss ausdrücklich die Weiterfahrt und fertigten Anzeigen unter anderem wegen Straßenverkehrs-Gefährdung infolge von Alkoholgenuss und anderer berauschender Mittel, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungs-Gesetz.
Sankt Augustin-Menden - Mehr als 600 Liter Diesel aus Baumaschinen abgezapft
(Bi) Die Arbeiter auf der Autobahnbaustelle am Abzweig auf die A 560 nach Hennef stellten am Montagmorgen (04.12.) fest, dass aus drei Maschinen der Diesel abgezapft worden war. Letztmalig waren die Fahrzeuge am Freitagnachmittag (01.12.) benutzt worden.
Anhand vorgefundener Spuren waren die Diebe vermutlich mit einem Fahrzeug über einen Feldweg, der über die Siegstraße oder der Straße 'Auf der Mirz' in Sankt Augustin erreicht werden kann, an die Baustelle herangefahren. Dort überwanden sie den Baustellenzaun und über eine Treppe gelangten sie an die Fahrzeuge, die in der Autobahnbaustelle abgestellt waren. Insgesamt wurden mehr als 600 Liter Dieselkraftstoff gestohlen und abtransportiert.
Wer hat verdächtige Personen oder ein verdächtiges Fahrzeug im Bereich des Feldweges an der Baustelle oder gar auf der Autobahnbaustelle selbst gesehen ? Hinweise an die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413321
Montag, 04.12.2023

Unfallstelle auf der B 478 in Ruppichteroth - (Foto : rhein-sieg.info)
Niederkassel / Lohmar / Ruppichteroth - Mehrere Verkehrsunfälle durch Schnee und Glätte, 26-jährige Autofahrerin starb nach Unfall
(Uhl) Im Zuständigkeitsbereich der Kreispolizeibehörde des Rhein-Sieg-Kreises kam es mit einsetzendem Schneefall zwischen Sonntagnachmittag (03.12.), 15.00 Uhr, und Montagmorgen (04.12.), 10.00 Uhr, zu insgesamt neun Verkehrsunfällen, die vermutlich auf die Witterung zurückzuführen waren.
In den meisten Fällen blieb es beim Blechschaden, bei zwei Unfällen am Sonntagabend wurden die Fahrerinnen leicht verletzt. Gegen 21.15 Uhr kam es in Niederkassel auf der Uckendorfer Straße zu einem sogenannten Alleinunfall. Zu dem Zeitpunkt schneite es stark und die Fahrbahn war noch nicht geräumt. Eine 60 Jahre alte Frau aus Köln fuhr aus Richtung Stockem kommend in Richtung Uckendorf.
Dabei kam die 60-Jährige nach rechts von der Fahrbahn ab, fuhr eine Böschung hinunter und überschlug sich anschließend. Der Ford blieb auf dem Dach liegen. Die Fahrerin konnte sich selbst aus dem Auto befreien. Ein Rettungswagen brachte sie vorsichtshalber in ein Krankenhaus.
Eine knappe Stunde später, gegen 22.10 Uhr, wurde eine 28-Jährige aus Montabaur bei einem Unfall in Lohmar ebenfalls leicht verletzt. Die Frau fuhr mit ihrem Ford auf der Landstraße 288 (Sülztalstraße) in Richtung Lohmar. Auf der schneebedeckten Fahrbahn geriet die Montabaurin dann ins Rutschen und stieß gegen den Schneepflug eines entgegenkommenden Räumfahrzeugs. Durch die Kollision drehte der Ford sich um die eigene Achse und kam schließlich auf einem Radweg rechts der Fahrbahn zum Stehen. Auch hier brachte ein Rettungswagen die Fahrerin in ein Krankenhaus.
(ausführlicher Bildbericht siehe unter www.lohmar.info/b910.html )
Zu einem besonders tragischen Verkehrsunfall kam es am Montagmorgen gegen 6.25 Uhr auf der Bundesstraße 478 in Ruppichteroth. Eine 26 Jahre alte Frau aus Waldbröl fuhr mit ihrem PKW aus Ruppichteroth kommend in Richtung Hennef. Ersten Ermittlungen zur Folge überholte die Renault-Fahrerin dabei einen LKW und geriet beim Wiedereinscheren ins Schleudern, prallte gegen einen Baum neben der Fahrbahn und wurde in ihrem PKW eingeklemmt (Foto oben).
Sie verstarb trotz Reanimations-Maßnahmen an der Unfallstelle. Diese wurde zur Verkehrsunfallaufnahme, zu der auch ein Spezial-Team der Polizei Köln erschien, bis kurz vor 11.00 Uhr voll gesperrt. Ob auch hier die Witterungsverhältnisse Grund für den Unfall waren, ist Bestandteil der laufenden Ermittlungen des Verkehrs-Kommissariats der Polizei des Rhein-Sieg-Kreises.
Im Laufe des Vormittags beruhigte sich die Verkehrslage mit abnehmendem Berufsverkehr und zunehmend geräumten Straßen. Die Polizei weist alle Autofahrer darauf hin, die Bereifung ihrer PKW zu überprüfen und die Geschwindigkeit stets den Wetter- und Sichtverhältnissen anzupassen.
Overath-Immekeppel - Polizei stoppte Trunkenheitsfahrt
(ch) Am gestrigen Sonntag (03.12.) zogen Polizeibeamte einen 38-Jährigen Bergisch Gladbacher aus dem Verkehr, der mit seinem Skoda unter deutlichem Alkoholeinfluss unterwegs war. Ein Zeuge rief gegen 13.30 Uhr die Polizei, nachdem dieser auf die unsichere Fahrweise des Skoda-Fahrers auf der Lindlarer Straße in Overath aufmerksam wurde.
Die eingesetzten Polizeibeamten konnten den 38-Jährigen schließlich 'Am Branderhof' in Bergisch Gladbach anhalten und kontrollieren. Während der Verkehrskontrolle konnten die Polizisten deutliche Auffälligkeiten feststellen, die auf einen vorausgegangenen Alkoholkonsum hinweisen. Ein Atemalkoholtest ergab rund 2,2 Promille. Zwecks Blutproben-Entnahme wurde der Fahrer anschließend zur Polizeiwache Overath gebracht. Anschließend konnte er die Polizeiwache wieder verlassen.
Dem Beschuldigten wurde das Führen von fahrerlaubnis-pflichtigen Kraftfahrzeugen bis zur vollständigen Ausnüchterung untersagt. Da er zudem angab, dass der Skoda nicht ihm gehöre, wurden darüber hinaus der Fahrzeugschein sowie der Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr.
Neunkirchen-Seelscheid-Wolperath - Hochwertiges Fahrzeug durch Brand zerstört
(Re) Am frühen Sonntagmorgen (03.12.) geriet ein Mercedes in einem Wert von rund 60.000 Euro an der Straße 'Zum Appelbach' in Neunkirchen-Seelscheid in Vollbrand. Gegen 4.50 Uhr wurde der Eigentümer des Fahrzeugs durch Zeugen geweckt. Die hinzugerufene Feuerwehr konnte den Brand löschen. Verletzt wurde niemand. Der 'Mercedes GLC 300D' brannte vollständig aus.
Durch die starke Hitzeentwicklung wurden drei Fenster am Haus beschädigt. Neben dem Auto fanden die Beamten eine unbekannte Substanz, die möglicherweise von einem Benzinkanister stammen könnte. Die Substanz wurde sichergestellt und das Fahrzeug als Spurenträger beschlagnahmt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung aufgenommen.
(ausführlicher Bildbericht siehe unter www.nk-se.info/c441.html )
Niederkassel-Rheidt - Vier Einbrüche
(Re) Am vergangenen Wochenende (02.12. bis 03.12.) musste die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis zu insgesamt vier Einbrüchen in Niederkassel-Rheidt ausrücken.
In der Deutzer Straße verschafften sich Unbekannte mutmaßlich durch das Besteigen einer Gartenhütte Zugang zum Balkon im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses. Dort schlugen sie mit einem unbekannten Gegenstand ein Loch in das Badezimmerfenster und gelangten durch das Betätigen des Fenstergriffs in die Wohnung. Im Anschluss wurde die Wohnung im ersten Obergeschoss und die Wohnung im Erdgeschoss nach Wertgegenständen durchsucht. Ob etwas entwendet wurde, konnten die Hausbewohner noch nicht sagen.
Im Masurenweg schlugen die Einbrecher ein Loch in die Scheibe der Terrassentür eines Einfamilienhauses, um so ebenfalls den Türgriff betätigen zu können. Neben Schmuck wurde Bargeld in einem vierstelligen Bereich gestohlen.
In der Gallierstraße gingen die Unbekannten gleich zwei Wohnhäuser an. An einer Doppelhaushälfte schlugen die Einbrecher die Fensterscheibe einer Küchentür ein, um abermals den Türgriff betätigen zu können. Entwendet wurde Schmuck in einem fünfstelligen Bereich.
In einer weiteren Doppelhaushälfte in der Gallierstraße trafen die Hausbewohner auf einen mutmaßlichen Täter. Als sie am 2. Dezember gegen 18.00 Uhr ihr Haus betraten, hörten sie laute Geräusche aus der ersten Etage. Als der Einbrecher auf die Geschädigten aufmerksam wurde, sprang er aus dem Fenster im ersten Obergeschoss in den Vorgarten und flüchtete in Richtung Merowingerstraße. Trotz Fahndungsmaßnahmen konnte er unerkannt entkommen. Die hinzugerufenen Polizisten stellten fest, dass ein Loch in die Terrassentür geschlagen und der Griff in Öffnungsposition gebracht worden war.
Der Unbekannte erbeutete einen dreistelligen Bargeldbetrag. Er kann folgendermaßen beschrieben werden : Er ist etwa 170 cm bis 175 cm groß, hat eine breite Statur und war dunkel bekleidet. Ob er auch für die drei anderen Einbrüche verantwortlich ist, werden die weiteren Ermittlungen zeigen. Wer Hinweise zu dem Tatverdächtigen geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizei unter Telefon 02241 / 5413221 in Verbindung zu setzen.
Eitorf - Falsches Gewinnversprechen
(Re) Ein 70-jähriger Eitorfer ist im Zeitraum von Donnerstag (05.10.) bis Freitag (01.12.) Opfer eines falschen Gewinnversprechens geworden. Anfang Oktober erhielt der Senior eine E-Mail, in der ihm ein Koffer mit 30 Millionen Euro angeboten wurde. Um die vermeintliche Echtheit des Angebotes darzustellen, erhielt der 70-Jährige verschiedene Urkunden. Da die Dokumente für den Eitorfer glaubhaft erschienen, ging er weiter auf das Angebot ein.
Da der Koffer mit dem Geld in Berlin beim Zoll festgehalten werden würde, müsse er zunächst 28.000 Euro an ein Konto überweisen. Dieser Aufforderung kam er nach. Im weiteren Verlauf des Nachrichtenaustauschs tätigte der Senior weitere Überweisungen in einer Gesamthöhe von rund 3.500 Euro. Anfang Dezember wurde der 70-Jährige dann von seiner Hausbank kontaktiert, die auf die hohen Abbuchungen aufmerksam geworden sind. Daraufhin bemerkte der Eitorfer, dass er betrogen worden war.
Hinweise der Polizei : Machen Sie sich bewusst : Wenn Sie nicht an einer Lotterie / einem Gewinnspiel teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen haben ! Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn einzufordern und zahlen Sie keine Gebühren ! Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter : keine Telefon-Nummern, Adressen, Kontodaten, Kreditkarten-Nummern oder Ähnliches.
Sonntag, 03.12.2023
Wiehl-Oberbantenberg - Zigarettenautomat aufgebrochen
Einen Zigarettenautomaten haben Unbekannte in Wiehl-Oberbantenberg aufgebrochen. Gegen 5.30 Uhr am Samstag (02.12.) bemerkte ein Zeuge auf der Oberbantenberger Straße den ausgeräumten Automaten. Diebe hatten die Verriegelung des Automaten durchtrennt und anschließend die Türe unter großer Krafteinwirkung aufgehebelt. Aus dem Automaten entnahmen sie sämtliche Zigarettenpackungen sowie eine Geldkassette. Hinweise zu dem Aufbruch nimmt das Kriminal-Kommissariat Waldbröl unter der Rufnummer 02261 / 81990 entgegen.
Samstag, 02.12.2023
Rösrath-Kleineichen - Wohnungseinbruch in ein Einfamilienhaus
(bb) Am Freitag (01.12.) zwischen 13.30 Uhr und 21.25 Uhr verschafften sich unbekannte Täter über die Terrassentür Zugang in ein Einfamilienhaus in der Landrat-Görg-Straße in Rösrath. Die Täter erbeuteten einen niedrigen dreistelligen Betrag und verursachten Sachschaden im niedrigen dreistelligen Bereich. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02202 / 2050 entgegen.
Freitag, 01.12.2023
Siegburg - Defektes Rücklicht überführte notorischen Verkehrssünder
(Bi) Wegen eines defekten Rücklichts wurde ein 40-jähriger Mann aus Siegburg am Donnerstagabend (30.11.) von der Polizei auf der Zeithstraße angehalten und kontrolliert. Bei der Frage nach einem Führerschein räumte der 40-Jährige ein, dass dieser von der Straßenverkehrs-Behörde entzogen wurde. Bei der weiteren Überprüfung stellte sich heraus, dass er nicht das erste Mal wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis aufgefallen war.
Das benutzte Auto gehörte nach seinen Angaben der Freundin, welche ihm auch bei den vorangegangenen Verkehrs-Straftaten ihr Auto geliehen hatte. Da aufgrund der vorliegenden Erkenntnisse nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Freundin ihren Wagen weiter zur Verfügung stellt, obwohl ihr Partner nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist, wurde der Wagen, ein Chevrolet-Minivan, zur Gefahrenabwehr beschlagnahmt und abgeschleppt. Der 40-Jährige und die 30-jährige Freundin erwartet nun ein weiteres Strafverfahren.
Siegburg-Brückberg - Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss ohne Führerschein
(KS) Am Donnerstag (30.11.) kam es auf der Bundesstraße 56 in Siegburg zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Gegen 17.20 Uhr befuhr ein 56-jähriger Hennefer mit seinem Mercedes die B 56 in Richtung Much. Gleichzeitig befuhr ein 27-jähriger Siegburger mit seinem Ford die B 56 in gleiche Richtung. Der Hennefer wechselte seinen Fahrstreifen und beabsichtigte auf die Bundesstraße 484 abzubiegen. Aufgrund des stockenden Verkehrs musste er verkehrsbedingt bremsen. Dabei fuhr ihm der 27-Jährige auf.
Verletzt wurde niemand. Da sich der Siegburger sofort von der Unfallstelle entfernen wollte, nahm ihm der 56-Jährige seinen Fahrzeugschlüssel zunächst ab. Als die hinzugerufenen Beamten eintrafen, wurde auch der Grund bekannt, warum der 27-Jährige nicht auf die Polizei treffen wollte. Er hat keinen Führerschein. Zudem ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von knapp 1,1 Promille. In einem Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt. Der Mercedes war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamt-Sachschaden wird auf einen vierstelligen Euro-Betrag geschätzt. Ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter Alkoholeinfluss leiteten die Polizisten gegen ihn ein.
Neunkirchen-Seelscheid - Einbrecher erbeuteten Schmuck und Bargeld
(KS) Am Donnerstag (30.11.) wurde zwischen 9.30 Uhr und 15.20 Uhr in eine Privatwohnung in Neunkirchen-Seelscheid eingebrochen. Als die 74-jährige Bewohnerin vom Einkaufen zurückkam, entdeckte sie, dass die komplette Wohnung in der Dahlerhofer Straße durchwühlt worden war. Ersten Ermittlungen zufolge verschafften sich der oder die unbekannten Täter durch eine aufgehebelte Terrassentür Zutritt in die Wohnung.
Nach Angaben der Seniorin stahlen die Einbrecher Bargeld in einem vierstelligen Eurobereich sowie hochwertige Schmuckstücke im fünfstelligen Eurobereich. Wer im genannten Tatzeitraum oder im Vorfeld etwas Verdächtiges im Zusammenhang mit dem Einbruch beobachtet hat, meldet dies bitte der Polizei unter Telefon 02241 / 5413121.
Das Kriminal-Kommissariat für Prävention und Opferschutz bietet regelmäßig kostenlose Informations-Veranstaltungen zum Thema Einbruchschutz an. Die Beratungstermine in den Ausstellungsräumen der Polizei finden am 19.12.2023 und 23.01.2024 statt. Anmeldungen bitte unter Telefon 02241 / 5414777.
Engelskirchen - Plane von LKW auf Rastplatz aufgeschlitzt
Auf dem Autobahnrastplatz 'Erlenhof' an der A 4 in Fahrtrichtung Olpe ist in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (29./30.11.) an einem LKW die Plane aufgeschlitzt worden. Im Tatzeitraum zwischen 21 Uhr und 5 Uhr schnitten Unbekannte die Plane von dem LKW-Auflieger auf und entwendeten einen Teil der Ladung. Hinweise bitte an das Kriminal-Kommissariat Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 / 81990.
Overath-Untereschbach - Kupferkabel-Diebstahl von Firmengelände
(jw) Im Zeitraum zwischen Mittwochnachmittag (29.11.) und Donnerstagmorgen (30.11.) entwendeten Unbekannte Kupferkabel von einem Firmengelände an der 'Alte Ziegelei' in Overath. Die bislang unbekannten Täter bogen dafür den Zaun, der das Grundstück umfriedet, auf und transportierten Telefon-Kupferkabel in einem mittleren fünfstelligen Wert ab. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02202 / 2050 entgegen.
Donnerstag, 30.11.2023
Niederkassel-Mondorf - Zeuge stellte Ladendieb, Festnahme
(KS) Am Mittwochnachmittag (29.11.) wurde ein 26-jähriger Ladendieb auf frischer Tat ertappt und vorläufig festgenommen. Gegen 15.00 Uhr betrat der 26-Jährige ein Lebensmitte-Geschäft an der Provinzialstraße in Niederkassel-Mondorf. Nach Angaben des stellvertretenden Filialleiters hielt sich der Tatverdächtige rund zwei Stunden in dem Supermarkt auf und packte mehrere Lebensmittel in einen Einkaufskorb.
Den gefüllten Warenkorb stellte er schließlich versteckt an einer nicht genutzten Kasse ab. Im Anschluss verließ er den Kassenbereich, griff nach dem zuvor abgestellten Warenkorb und ging ohne zu bezahlen aus dem Geschäft. Der Zeuge nahm die Verfolgung des 26-Jährigen auf und konnte ihn schließlich stellen.
Der Tatverdächtige, der bereits mehrfach wegen Eigentumsdelikten aufgefallen war und einen Tag zuvor einen Ladendiebstahl in Köln begangen hatte, wurde von den hinzugerufenen Polizisten vorläufig festgenommen. Nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wird er am heutigen Tag einem Haftrichter vorgeführt. Das Ergebnis steht noch aus. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Ladendiebstahls leiteten die Polizisten gegen ihn ein.
Windeck-Dattenfeld - Unter Drogeneinfluss gefahren und Haftbefehle vollstreckt
(Re) Am Mittwochmorgen (29.11.) gegen 10.45 Uhr befuhren Beamte der Polizeiwache Eitorf die Landesstraße 333 in Windeck. In Höhe des Ortsteils Dattenfeld kam ihnen ein Fiat-Fahrer entgegen, der ihnen verdächtig vorkam. Nach kurzer Nachfahrt konnte der Fahrer in der Ruppichterother Straße angehalten und kontrolliert werden.
Während der Verkehrskontrolle ergaben sich Hinweise darauf, dass der 43-jährige Fahrzeugführer aus Köln Drogen konsumiert haben könnte. Ein Drogenvortest bestätigte den Verdacht. Der Test reagierte positiv auf mehrere Substanzen. In einem Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Durch weitere Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Kölner wegen zwei Haftbefehlen gesucht worden war. Er war zur Zahlung eines vierstelligen Geldbetrages wegen Verkehrsdelikten verurteilt worden. Der 43-Jährige kam zunächst mit zur Polizeiwache, wo er seine Strafe bezahlte. Ein Ordnungswidrigkeiten-Verfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss wurde gegen den Kölner eingeleitet.
Mittwoch, 29.11.2023
Niederkassel-Lülsdorf - Autodiebe erbeuteten zwei hochwertige Audi
(Bi) Ein dunkelgrüner 'Audi RS4' und ein schwarzer 'Audi S6' im Gesamtwert von mehr als 100.000 Euro sind in der Nacht von Montag (27.11.) auf Dienstag (28.11.) in der Bachstraße in Niederkassel-Lülsdorf entwendet worden. Die beiden Autos standen in der Nacht praktisch nebeneinander auf den Parkplätzen vor den Häusern.
Am Morgen stellten die beiden Eigentümer den Diebstahl fest. Verwertbare Spuren konnte die hinzugerufene Polizei vor Ort nicht sichern, sodass zu vermuten ist, dass die beiden Fahrzeuge durch den Einsatz technischer Mittel geöffnet und gestartet wurden. Beide Fahrzeuge ließen sich mittels schlüssellosen Schließsystemen bedienen. Möglicherweise ist hier ein Funkwellen-Verlängerer zum Einsatz gekommen.
Ein Zeuge gab an, dass er zwischen 1.00 Uhr und 1.30 Uhr das Geräusch eines leistungsstarken Motors in der Straße gehört habe. Ob die Wahrnehmung im Zusammenhang mit den PKW-Diebstählen steht, ist derzeit unklar.
Die Polizei sucht Zeugen, die etwas Verdächtiges im Zusammenhang mit der Tat beobachtet haben oder Angaben zum Verbleib des dunkelgrünen 'Audi RS4' mit dem Kennzeichen "SU-FH .." beziehungsweise des schwarzen 'Audi S6' mit dem Kennzeichen "SU-WT ..." machen können. An dem 'Audi S6' ist der Kühlergrill abweichend vom Foto gegen einen schwarzen ohne Audi-Logo getauscht worden. Kontakt zur Polizei unter Telefon 02241 / 5413221
Fotos der entwendeten PKW : www.presseportal.de/blaulicht/pm/65853/5660847
Grundsätzlich sollte der Schlüssel, nach dem Abstellen des Fahrzeuges, in eine Funksignal-abschirmende Hülle oder Dose gepackt werden. Die Autohersteller oder der Fachhandel bieten eigene "Schlüssel-Key-Cover" (Hüllen) an. Keks-, Tabakdosen oder Vergleichbares sind nur bedingt geeignet, da sie zumeist nicht "funkdicht" sind. Ein Funktionstest könnte über die Wirksamkeit Auskunft geben. Die Umwicklung des Chips mit Alufolie kann auch als Notlösung nicht empfohlen werden. Ein kleiner Riss in der Folie reicht, um den vermeintlichen Schutz zu deaktivieren.
Wiehl - Rücknahme der Fahndung nach Vermisstem
Die Öffentlichkeits-Fahndung nach einem 20-Jährigen aus Wiehl, der seit dem 24.11. vermisst wurde, ist eingestellt. Der Vermisste konnte von der Polizei wohlbehalten angetroffen werden.
Dienstag, 28.11.2023
Hennef - Randalierer wegen Drogenbesitz festgenommen
(Bi) Am Montagabend (27.11.) meldeten Anwohner der Mittelstraße in Hennef der Polizei einen Randalierer, der auf der Straße rumbrüllt und dabei mit einem Messer herumfuchtelt
Der 30-Jährige mit Wohnsitz in Münster wurde am angegebenen Ort angetroffen. Bei seiner Durchsuchung fanden die Polizisten ein feststellbares Klappmesser in seiner Jackentasche. Zudem hatte der Randalierer einen Beutel mit vermutlich Amphetaminen in seiner Jacke. In seinem Rucksack fanden sich ein weiteres Messer, diverse Artikel zum Konsum und Verkauf von Drogen und ein Beutel mit Hanfsamen.
Der Münsteraner, der erst vor kurzem wegen Drogendelikten aus der Haft entlassen worden war, wurde festgenommen. Als Grund für sein Verhalten auf der Straße gab er an, dass er bei einem Freund in der Mittelstraße untergekommen sei und dieser ihn nach einem Streit rausgeworfen habe. In der Wohnung lägen nun seine persönlichen Sachen, die er wiederhaben wollte. Der mutmaßliche Freund übergab den Beamten die Habseligkeiten des 30-Jährigen.
Wegen des Verdachts des Handels und Besitz von Drogen in nicht geringen Mengen und dem Verstoß gegen das Waffengesetz wird der 30-Jährige heute einem Haftrichter zur Prüfung, ob Untersuchungshaft angeordnet wird, vorgeführt.
Neunkirchen-Seelscheid - Zum wiederholten Male mit gestohlenem Auto unterwegs
(Bi) Zivile Beamte der Polizei Rhein-Sieg-Kreis haben am frühen Montagabend (27.11.) einen 32-jährigen Mucher auf einem Parkplatz in Neunkirchen-Seelscheid beobachten können, der ihnen aus zurückliegenden Einsätzen bekannt ist. So war der Verdächtige im Sommer mutmaßlich mit einem gestohlenen Fiat aufgefallen (wir berichteten am 17.07.).
Der 32-Jährige stieg auf dem Parkplatz in einen BMW und fuhr in Richtung Much davon. Bei der anschließenden Überprüfung des Fahrzeuges stellte sich heraus, dass irgendetwas mit den Kennzeichen nicht stimmte. Tatsächlich konnte über den QR-Code, die sogenannte Druckstück-Nummer, auf den Plaketten der montierten Kennzeichen ermittelt werden, dass es sich um Kennzeichen-Dubletten handelte.
Anhand der Fahrgestell-Nummer kam zudem heraus, dass der '1er-BMW' im April 2023 in Solingen entwendet worden war. Der Wagen wurde als Beweismittel und zur Eigentumssicherung abgeschleppt. Der 32-Jährige wurde wegen des Verdachts des Autodiebstahls und Urkundenfälschung zunächst festgenommen. Einen Führerschein hat er immer noch nicht erworben, sodass zum Verfahren noch der Vorwurf des Fahrens ohne Fahrerlaubnis dazu kommt.
Gründe, die vorläufige Festnahme aufrechtzuerhalten, lagen nach Abschluss der Ermittlungen nicht mehr vor. Der 32-Jährige musste von der Polizei auf freien Fuß gesetzt werden.
Troisdorf-Kriegsdorf - Audi aus Einfahrt entwendet
(Bi) In der Laacher See Straße in Troisdorf-Kriegsdorf wurde in der Nacht von Sonntag (26.11.) auf Montag (27.11.) ein blauer 'Audi A6' entwendet. Die Limousine vom Typ 4G war am Abend in der Einfahrt vor dem Einfamilienhaus abgestellt worden. Morgens, gegen 9.30 Uhr, war der Wagen, der einen Zeitwert von mehr als 30.000 Euro hat, verschwunden.
Vermutlich wurde der sechs Jahre alte Audi mithilfe der sogenannten Funkwellen-Verlängerung geöffnet und gestartet. Bei der Funkwellen-Verlängerung greifen die Täter das Funksignal des Original-Fahrzeugschlüssels ab und verlängern das Signal bis zum Fahrzeug, welches sich dann öffnen und zünden lässt. Daher ist es ratsam, die Autoschlüssel in einem abgeschirmten Behältnis aufzubewahren.
Hinweise zum Verbleib der blauen 'Audi A6'-Limousine mit dem amtlichen Kennzeichen "SU-JA ..." nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413221 entgegen.
Overath-Cyriax - Unbekannte Täter brachen in Schulmensa ein
(ch) Zwischen Freitag (24.11.), 17.00 Uhr, und Montag (27.11.), 8.00 Uhr, brachen unbekannte Täter in das Mensagebäude einer Schule in der Pérenchiesstraße ein. Der Hausmeister bemerkte bei einem Rundgang über das Schulgelände eine eingeschlagene Seitentüre des Mensagebäudes. Im Inneren wurde ein Schrank geöffnet, jedoch ergaben sich bislang noch keine Hinweise auf mögliche Beute.
Die Polizei nahm eine Strafanzeige auf und verständigte den Erkennungsdienst, um eine Spurensicherung am Tatort durchzuführen. Hinweise zu dieser Tat oder den möglichen Tätern nimmt die Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 / 2050 entgegen.
Engelskirchen-Loope - Pedelec gestohlen
Am Samstagmorgen (25.11.) haben Unbekannte an der Overather Straße in Engelskirchen-Loope ein Pedelec gestohlen. Der Geschädigte hatte das schwarze Pedelec der Marke 'Haibike' gegen 8.30 Uhr im Bereich eines Friseurgeschäfts verschlossen abgestellt. Als er nach 45 Minuten wieder zurückkehrte, war das Pedelec samt Schloss verschwunden. Hinweise nimmt das Kriminal-Kommissariat Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 / 81990 entgegen.
Montag, 27.11.2023
Siegburg - Reifen von geparkten Autos zerstochen
(Bi) Zwischen Samstag (25.11.), 20.00 Uhr, und Sonntag (26.11.), 9.00 Uhr, sind in der Siegburger Rilkestraße die Reifen von mindestens vier Autos zerstochen worden. Die Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller und Fahrzeugklassen waren auf dem Parkstreifen am Fahrbahnrand abgestellt. Der Sachschaden beläuft sich auf circa 1.000 Euro. Hinweise zur Tat nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413121 entgegen.
Sankt Augustin-Mülldorf - Zeuge parkte Fahrzeug von Dieben zu
(Bi) Ein 42-jähriger Zeuge hat am Samstagvormittag (25.11.) das Auto von zwei Dieben mit seinem Wagen blockiert, die aus einer Lagerhalle an der Rethelstraße in Sankt Augustin Baustellenstützen stehlen wollten.
Die beiden mutmaßlichen Diebe, 44 und 49 Jahre alt mit Wohnsitz in Siegburg, waren mit ihrem Auto in die Lagerhalle einer Baufirma gefahren und luden dort Baustützen aus Metall in den Wagen. Das sah der Zeuge und parkte die Hallenausfahrt mit seinem Fahrzeug zu, sodass die mutmaßlichen Diebe nicht mehr herauskamen. Er verständigte den Chef der Baufirma und die Polizei.
Als die Polizei eintraf, hatten die Tatverdächtigen auf Weisung des Zeugen die Stützen (Stückpreis rund 300 Euro) bereits wieder ausgeladen. Die Verdächtigen haben polizeiliche Erkenntnisse im Bereich der Eigentumskriminalität und gaben an, sich die Stützen lediglich für ein privates Bauvorhaben "ausleihen" zu wollen. Nach erfolgter Personalien-Feststellung konnten die beiden Männer fahren. Ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Diebstahls wurde eingeleitet.
Niederkassel-Lülsdorf - Balkontür auf Kipp gelassen, Ersparnisse weg
(Bi) Am Freitag (24.11.) hat der Bewohner einer Hochparterre-Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Langeler Straße in Niederkassel-Lülsdorf beim Verlassen seiner Wohnung gegen 10.00 Uhr die Balkontür auf Kipp stehen lassen.
Als er um 21.20 Uhr wieder heimkehrte, stellte er fest, dass er nicht mehr in seine Wohnung kam. Die Türkette der Wohnungstür war von innen vorgelegt worden. Nachdem er die Türsicherung überwunden hatte, bemerkte er den Einbruch. Alle Räume waren "einbruchstypisch" durchsucht worden. Aus einer Schublade fehlten die Ersparnisse, ein mittlerer vierstelliger Geldbetrag.
Offensichtlich hatten die Einbrecher die Balkontür durch Durchgreifen öffnen können. Eine gekippte Balkontür ist wie eine offene Balkontür. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02241 / 5413221.
Sonntag, 26.11.2023
Wiehl-Brächen - Frontalzusammenstoß forderte drei verletzte Personen
Heute um 18.25 Uhr befuhr eine 21-jährige Wiehlerin mit ihrem Renault die B 56, aus Wiehl-Forst kommend, in Richtung Drabenderhöhe. In Höhe der Ortschaft Brächen geriet sie aus bisher ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit dem entgegenkommenden Mercedes eines 28-jährigen Verkehrsteilnehmers aus Menden.
Er und seine ebenfalls aus Menden kommende 31-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt. Die Wiehlerin erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus transportiert. Es entstand hoher Sachschaden. Die Unfallstelle war bis 19.24 Uhr voll gesperrt.
Samstag, 25.11.2023
Rösrath - Körperverletzung und Bedrohung in Regionalbahn
Vergangene Nacht, gegen 0.15 Uhr, kam es in der Regionalbahn 25 zu einer Körperverletzung zum Nachteil eines 31-jährigen Gummersbachers. In der Bahn wurde der Geschädigte von drei ihm unbekannten Personen, alle zwischen 17 und 19 Jahren, angesprochen und verbal provoziert. Sie forderten den Geschädigten auf, die Bahn an der nächsten Haltestelle zu verlassen. Der Geschädigte verweigerte dies.
Er wurde daraufhin von einem Tatverdächtigen geschlagen und getreten, während ein weiterer Tatverdächtige dahinterstand und ein Messer in der Hand hielt. Die drei Personen konnten am Bahnhof in Rösrath angetroffen werden. Die Beschuldigten waren stark alkoholisiert. Die Tatverdächtigen wurde zur Polizeiwache Overath / Rösrath verbracht und an die Erziehungsberechtigten übergeben. Der Geschädigte wurde leicht verletzt.
Nümbrecht-Homburg-Bröl - Alleinunfall unter Alkoholeinfluss
Am Samstagabend (25.11.) gegen 20 Uhr verunfallte ein 66-Jähriger mit seinem Auto in Homburg-Bröl. Der 66-Jährige aus Nümbrecht fuhr auf der Homburger Straße aus Elsenroth kommend und beabsichtigte an der Einmündung L 95 / L 320 in Richtung Göpringhausen abzubiegen. Dabei kollidierte er mit einer Verkehrsinsel und fuhr wenige Meter weiter in einen Zaun.
Bei der Unfallaufnahme nahmen die Beamten starken Alkoholgeruch in der Atemluft des Fahrers wahr. Zudem schwankte er und hatte eine verwaschene Aussprache. Die Polizei ordnete eine Blutprobe an. Das Auto wurde abgeschleppt. Der 66-Jährige kam mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus.
Freitag, 24.11.2023
Siegburg - Einbrecher auf frischer Tat erwischt
(KS) In der Nacht zu Freitag wurde ein Einbrecher in Siegburg auf frischer Tat erwischt und vorläufig festgenommen. Gegen 2.00 Uhr schlug der 26-jährige Mann mit einem Werbeschild eine Glasscheibe eines Handygeschäftes an der Kaiserstraße ein, um sich so Zutritt ins Innere zu verschaffen. Nachdem er mehrere elektronische Geräte, darunter unter anderem vier Laptops, auf der Straße vor dem Geschäft deponiert hatte, ging er erneut in die Verkaufsräume, um mutmaßlich weitere Wertgegenstände zu erbeuten.
Dabei wurde er von den zwischenzeitlich alarmierten Polizeibeamten gestellt und vorläufig festgenommen. Da der Mann offensichtlich unter dem Einfluss von Alkohol stand, führten die Polizisten einen Atemalkoholtest mit ihm durch. Das Gerät zeigte einen Wert von rund 1,6 Promille an. In einem Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Da keine Haftgründe gegen ihn vorlagen, wurde er nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls wurde gegen den 26-Jährigen eingeleitet.
Neunkirchen-Seelscheid - Raub auf Apotheke, Täter flüchtete mit geringer Beute
(Mü) Am Donnerstagabend (23.11.) wurde gegen 18.25 Uhr eine Apotheke an der Zeithstraße im Ortsteil Seelscheid überfallen. Der bislang unbekannte männliche Täter stürmte mit einem Messer in der Hand unmittelbar vor Ladenschluss in die Apotheke und forderte die anwesende Angestellte lautstark auf, das vorhandene Bargeld auszuhändigen.
Da die Frau der Aufforderung nicht umgehend Folge leistete, durchsuchte der Täter eigenständig die Kassen. Aus einer der Kassen entnahm er eine kleine Summe Bargeld. Zudem riss er der Angestellten die Kette vom Hals, ließ sie jedoch auf dem Boden liegend am Tatort zurück. Die Mitarbeiterin blieb dabei glücklicherweise unverletzt.
Als der Täter die Apotheke im hinteren Bereich durchsuchen wollte, konnte sich die Angestellte aus der Apotheke auf die Straße flüchten und verständigte mit ihrem Mobiltelefon die Polizei. Eine weitere Angestellte hielt sich zur Tatzeit in einem Sozialraum im hinteren Bereich auf und verschloss die Tür, um keine Begegnung mit dem Täter zu haben. Sie blieb ebenfalls körperlich unverletzt.
Der Täter trat nach kurzem Aufenthalt in der Apotheke die Flucht in Richtung Hausener Straße an, dabei versuchte er der Mitarbeiterin, die vor dem Geschäft das Eintreffen der Polizei erwartete, das Mobiltelefon aus der Hand zu schlagen. Die Apothekerin wehrte die Versuche ab.
Der Täter wird durch die Angestellten wie folgt beschrieben : Er soll circa 175 cm groß, ungefähr 30 Jahre alt sein und sprach Deutsch mit ausländischem Akzent. Bei der Tat trug er eine dunkle Jacke, eine graue Hose und dunkle Schuhe. Das Gesicht wurde durch eine dunkle Schirmmütze und einen schwarzen Schal verdeckt.
Durch die Polizei wurde die Spurensicherung am Tatort und im Nahbereich veranlasst sowie eine Fahndung eingeleitet. Die Fahndung verlief bislang negativ. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des schweren Raubes wurde eingeleitet. Wer sachdienliche Hinweise zur Tat machen kann, meldet sich bitte bei der Polizei unter Telefon 02241 / 5413121.
Windeck-Lindenpütz - Verkehrsunfall zwischen Schulbus und PKW
(Re) Am Donnerstag (23.11.) kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Lindenpützer Straße in Windeck, bei dem ein 34-jähriger Windecker schwer verletzt wurde. Gegen 15.15 Uhr befuhr der Renault-Fahrer die Lindenpützer Straße in Richtung Rosbach. In einer Rechtskurve kollidierte er aus bislang unbekannten Gründen mit dem Bordstein am Fahrbahnrand und geriet infolgedessen in den Gegenverkehr. Dort kam es zu einem Frontalzusammenstoß mit einem entgegenkommenden Schulbus.
Die 46-jährige Busfahrerin und die Insassen, drei Schulkinder (12, 12 und 13 Jahre alt), wurden nicht verletzt. Der 34-jährige Autofahrer wurde schwer verletzt. Nach einer ersten ärztlichen Behandlung an der Unfallstelle kam er in ein Krankenhaus. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt. Der Gesamt-Sachschaden wird auf einen vierstelligen Euro-Betrag geschätzt.
Als die hinzugerufenen Polizeibeamten den 34-Jährigen nach seinen Personaldaten befragten, versuchte er sie zunächst hinters Licht zu führen. Er gab falsche Personalien an, die aber durch weitere Ermittlungen widerlegt werden konnten. Nachdem seine Identität geklärt war, wurde auch der Grund bekannt, warum der Mann sich als ein anderer ausgegeben hatte. Der Windecker ist nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Zudem ergaben sich Hinweise darauf, dass er Betäubungsmittel konsumiert haben könnte. Ein Drogenvortest bestätigte den Verdacht der Beamten. Der Test reagierte positiv. Im Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Auslaufende Betriebsstoffe streute die Feuerwehr ab. Gegen den 34-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahrens unter Drogeneinfluss eingeleitet. Zudem fertigten die Polizisten eine Ordnungswidrigkeiten-Anzeige wegen falscher Namensangabe.
Donnerstag, 23.11.2023
Overath-Steinenbrück - Fahrerin rammte geparkten PKW und Mülltonne
(ct) In der vergangenen Nacht (23.11.) gegen 0.15 Uhr ist es auf der Frielinghausener Straße im Stadtteil Steinenbrück zu einem Verkehrsunfall gekommen, der für die Verursacherin weitreichende Folgen haben dürfte.
Eine 43-jährige Overatherin befuhr mit ihrem Seat die Frielinghausener Straße in Richtung Untereschbach. Nach eigenen Angaben wurde ihr kurzzeitig schwarz vor Augen und sie kam nach rechts von der Fahrbahn ab, stieß gegen einen geparkten Citroen und prallte vor eine Mülltonne. Nach dem Anstoß kam sie vor einem Haus zum Stillstand. Zu diesem Zeitpunkt war an ihrem Fahrzeug ein luftleerer Reifen von der Felge gerutscht und die Airbags hatten ausgelöst.
Die hinzugerufene Polizei nahm bei der Unfallaufnahme wahr, dass die Unfallverursacherin eine verwaschene Aussprache und einen schwankenden Gang hatte. Ein Atemalkoholtest ergab 1,4 Promille und es entstand zudem der Eindruck, dass sie unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stehen könnte.
Die Fahrerin wurde zur Behandlung ihrer leichten Verletzungen mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Dort wurden ihr auch zwei angeordnete Blutproben entnommen. Ihr Führerschein wurde sichergestellt und ihr nicht mehr fahrbereiter PKW musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beträgt nach erster Einschätzung mehrere tausend Euro. Die Frau erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen Straßenverkehrs-Gefährdung.
Troisdorf - Einbruch in der Dämmerung
(Mü) Am Mittwoch (22.11.) wurde in ein Einfamilienhaus im Troisdorfer Stadtzentrum eingebrochen. Der Bewohner war in der Zeit zwischen 15.00 Uhr und 18.00 Uhr nicht in seinem Haus in der Friedensstraße. In diesem Zeitraum wurde die Terrassentür aufgehebelt und das Wohnhaus nach Beute durchsucht. Es wurde Bargeld in Höhe von rund 500 Euro entwendet. Die oder der Täter zogen die Terrassentür bei der Flucht hinter sich zu. Wer im Tatzeitraum etwas Verdächtiges wahrgenommen hat, meldet sich bitte bei der Polizei unter Telefon 02241 / 5413221.
Die Polizei empfiehlt präventive Maßnahmen zum Schutz vor Einbrechern. Beleuchten Sie Ihr Grundstück mit Bewegungsmelder-gesteuerten Außenleuchten, benutzen Sie Ihre Rollläden, Sicherheitsverriegelungen an den Fenstern und Türen erschweren den Einbruch.
Siegburg - Einbruch in mehrere Kellerräume
(KS) Am Mittwoch (22.11.) zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr kam es in einem Mehrfamilienhaus an der Hohenzollernstraße in Siegburg zu mehreren Kellereinbrüchen. Unbekannte brachen insgesamt sechs Kellerabteile auf. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde ein oliv-grünes Pedelec des Herstellers 'Raymon' in einem Wert von rund 3.000 Euro entwendet. Wer Angaben zum Verbleib des Diebesguts und / oder den Tatverdächtigen machen kann, setzt sich bitte mit der Polizei unter Telefon 02241 / 5413121 in Verbindung.
Troisdorf - Taschendiebstahl, Seniorin von Unbekannten beklaut
(Mü) Am Mittwoch (22.11.) wurde eine 89-jährige Troisdorferin gegen 11.45 Uhr in der Fußgängerzone nach ihrem Besuch in der 'Kreissparkasse' durch eine unbekannte Familie aufgehalten. Die Familie erfragte von der 89-Jährigen den Weg zum Rathaus. Das spätere Opfer erklärte den Unbekannten bereitwillig den Weg dorthin. Während ihrer Wegbeschreibung wurde sie von der vierköpfigen Familie umkreist und bedrängt.
Nachdem sich das Ehepaar mit den beiden Kindern in Richtung Rathaus in Bewegung gesetzt hatte, fiel der Geschädigten auf, dass aus ihrer Handtasche, die sich im Korb ihres Rollators befand, ein Kuvert mit 2.000 Euro Inhalt fehlte. Die Geschädigte macht durch lautes Rufen auf sich aufmerksam.
Eine unbeteiligte Zeugin informierte die Polizeileitstelle und nahm die Verfolgung des männlichen Tatverdächtigen auf. Dieser konnte durch ein Streifenteam der Polizei im Rahmen der Fahndungs-Maßnahmen aufgegriffen werden. Er wurde zu weiteren Ermittlungen zur Polizeiwache Troisdorf gebracht. Der 28-jährige Mann musste nach den ersten Ermittlungen der Kripo wegen fehlender Haftgründe entlassen werden. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Taschendiebstahls wurde eingeleitet.
Die weibliche Tatverdächtige konnte sich der Fahndung entziehen und ist weiterhin mit der Beute auf der Flucht. Die Frau soll circa 160 bis 170 cm groß sein. Sie hat eine schlanke Statur und schwarze lange Haare. Wer sachdienliche Hinweise zur Tat machen kann, meldet sich bitte bei der Polizei unter Telefon 02241 / 5413221.
Troisdorf - Fast 3.000 Euro mit gestohlener Bankkarte abgehoben
(Bi) Im Spätsommer 2023 ist einer 86-jährigen Frau in der Troisdorfer Innenstadt das Portemonnaie aus der Handtasche gestohlen worden. Nachdem sie in einem Eiscafé noch ihre Bestellung bezahlen konnte, stellte sie später in einem Drogeriemarkt 'Am Bürgerhaus' den Diebstahl fest. In der gestohlenen Geldbörse, die wenige Tage nach der Tat weggeworfen gefunden wurde, befand sich die Bankkarte der Seniorin. Mit der Bankkarte wurden diverse Einkäufe bezahlt und Bargeld an Geldautomaten abgehoben. Insgesamt beläuft sich der Schaden auf rund 3.000 Euro.
Ermittlungen ergaben, dass die 86-Jährige kurz vor der Tat von den mutmaßlichen Tätern beim Geldabheben an einem Automaten in der Troisdorfer Innenstadt beobachtet und ausgespäht worden war. Die Verdächtigen wurden bei einer Geldabhebung mit der gestohlenen Karte von der Videoüberwachung der Bank aufgezeichnet. Diese Bilder werden mit richterlichem Beschluss zur Fahndung veröffentlicht.
Sie können die Bilder im Fahndungsportal der Polizei NRW unter www.polizei.nrw/fahndung/120420 einsehen. Wer kann Angaben zur Identität oder zum Aufenthaltsort der abgebildeten Personen machen ? Hinweise an die Polizei unter Telefon 02241 / 5413221
Mittwoch, 22.11.2023
Troisdorf - Festnahme nach Bedrohung in Sozialen Netzwerken
(Bi) Ein 18-jähriger Troisdorfer ist am frühen Mittwochabend am Busbahnhof Troisdorf von Spezialeinheiten der Polizei NRW vorläufig festgenommen worden. Der wegen Gewalt- und Eigentumsdelikten polizeibekannte junge Mann war in den Fokus der Ermittler geraten, weil er in Sozialen Netzwerken einer derzeit noch unbekannten Person mit der Begehung schwerer Straftaten gedroht hatte. In dem Video zeigte sich der 18-Jährige mit einer Schusswaffe in der Hand.
Die Polizei nahm die Drohungen sehr ernst und hat umgehend Einsatzmaßnahmen zum Zwecke der Ergreifung des Beschuldigten und der Durchsuchung seiner Wohnung veranlasst. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass es sich bei der gezeigten Waffe um eine echte Schusswaffe handelt, begleiteten hinzugezogenen Spezialeinheiten der Polizei NRW die Maßnahmen.
Gegen 18.30 Uhr konnte der Beschuldigte am Troisdorfer Busbahnhof identifiziert und vorläufig festgenommen werden. Bei der Festnahme durch die Spezialeinheiten wurden zwei junge Männer zur Klärung einer möglichen Tatbeteiligung und Identitäts-Feststellung vorläufig in Gewahrsam genommen. Ein dritter junger Mann, der versuchte die Einsatzmaßnahmen zu stören, wurde zur Durchsetzung eines nicht befolgten Platzverweises ebenfalls in Gewahrsam genommen. Alle drei konnten nach kurzer Zeit die Polizeiwache in Troisdorf wieder verlassen.
Nach der Festnahme des Troisdorfers, wurden die Wohnräume nach der gezeigten Pistole und nach anderen Waffen durchsucht. Dabei wurden die Durchsuchungskräfte von einem Diensthund unterstützt. Die Schusswaffe beziehungsweise andere Waffen konnten nicht gefunden werden. Der 18-Jährige wurde zur Dienststelle der Ermittler gebracht, wo er derzeit zu den Bedrohungsvorwürfen und dem Verbleib der Schusswaffe befragt wird. Die Ermittlungen dauern noch an.
Troisdorf /-Spich / Niederkassel-Mondorf - Wohnungseinbrüche
(Bi) Am Dienstag (21.11.) wurden der Polizei drei Wohnungseinbrüche in Troisdorf und Niederkassel gemeldet. Die Bewohnerin eines Einfamilienhauses an der Josef-Frank-Straße in Troisdorf-Spich verließ gegen 17 Uhr das Haus zum Einkaufen. Dabei schaltete sie das Licht im gesamten Haus aus. Ihr Ehemann hatte sich währenddessen im Schlafzimmer etwas ausgeruht.
Gegen 17.35 Uhr hörte er aus dem Wohnzimmer verdächtige Geräusche, stand auf und begab sich in Richtung Wohnzimmer. Dort traf er auf eine fremde männliche Person, die sofort durch den Wintergarten ins Freie flüchtete. Im Garten konnte der Hausbewohner eine zweite Person sehen. Die beiden Unbekannten liefen durch die Josef-Frank-Straße in Richtung Hauptstraße davon.
Den Tatverdächtigen aus dem Wohnzimmer beschrieb der Geschädigte als 40 bis 45 Jahre alt und circa 180 cm groß. Er trug einen langen braunen Mantel und ein schwarzes Basecap. Zudem hatte er eine schwarze Umhängetasche dabei. Mutmaßlich hatte der Täter ein Wohnzimmerfenster aufgehebelt, um ins Haus zu gelangen. Gestohlen wurde nach ersten Angaben nichts. Die Fahndung nach den beiden Einbrechern verlief bislang ohne Erfolg.
Ein weiterer Einbruch ereignete sich zwischen 7.00 Uhr und 18.30 Uhr in der Friedensstraße in Troisdorf-Ort. Hier waren die Täter durch den Garten auf die Rückseite des Einfamilienhauses gelangt und zerschlugen nach erfolglosen Hebelversuchen das Glas des Badezimmerfensters. Sie durchsuchten das Haus nach Beute. Was alles gestohlen wurde, konnten die Hausbewohner noch nicht sagen. Mutmaßlich sind die Einbrecher durch die Terrassentür und den Garten geflohen. Als weiteren Fluchtweg hatten sie vorsorglich ein Küchenfenster geöffnet.
In Niederkassel-Mondorf waren die Einbrecher direkt durch die Haustür eines Reihenhauses an der Rheidter Straße ins Objekt eingedrungen. Der Bewohner bemerkte den Einbruch gegen 15.15 Uhr, weil die Hauseingangstüre offenstand. Der Geschädigte gab an, das Haus bereits am Vortag (20.11.) gegen 12.00 Uhr verlassen zu haben. Die Täter waren offensichtlich im ganzen Haus unterwegs gewesen. Wertsachen haben sie nach ersten Erkenntnissen nicht mitgehen lassen. Hinweise zu den Taten nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413221 entgegen.
Das Kriminal-Kommissariat für Prävention und Opferschutz bietet regelmäßig kostenlose Informationsveranstaltungen zum Thema Einbruchschutz an. Die Beratungstermine in den Ausstellungsräumen der Polizei finden am 28.11., 19.12. und 23.01.2024 statt. Anmeldungen werden unter Telefon 02241 / 5414777 oder E-Mail vorbeugung-su(at)polizei.nrw.de entgegengenommen.
Rösrath - Festnahme nach Brandstiftung in einem Mehrfamilienhaus
(ct) Gestern Nachmittag (21.11.) gegen 15.40 Uhr ist ein Dachstuhlbrand in einem Mehrfamilienhaus im Ahornweg gemeldet worden. Die Polizei Rhein-Berg und die Feuerwehr Rösrath begaben sich mit zahlreichen Kräften zu dem genannten Mehrfamilienhaus. Die Feuerwehr rettete zwei Hausbewohner über die Drehleiter aus ihren verrauchten Wohnungen. Sie erlitten durch die Rauchgase leichte Verletzungen und wurden zur weiteren Behandlung mit dem Rettungswagen in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.
Während der Löscharbeiten wurde der Einsatzort weiträumig abgesperrt. Der Inhaber der betroffenen Wohnung war zum Einsatz-Zeitpunkt nicht mehr vor Ort, konnte aber telefonisch erreicht werden. Der 31-jährige Mann wurde an seinem Aufenthaltsort in Köln durch Kräfte des Polizeipräsidiums Köln vorläufig festgenommen. Da er unter Betäubungsmittel-Einfluss stand, wurde eine Blutproben-Ennahme angeordnet.
Die Wohnungen in dem Mehrfamilienhaus sind zunächst nicht mehr bewohnbar. Die Höhe des Gebäudeschadens konnte noch nicht beziffert werden. Die Kriminalpolizei hat noch am gleichen Tag die Ermittlungen aufgenommen. Gegen den Festgenommenen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen schwerer Brandstiftung eingeleitet.
Sankt Augustin-Menden - Nach Diebstahlsdelikt von PKW mitgerissen
(Re) Am Dienstagmittag (21.11.) kam es zu einem außergewöhnlichen Einsatz an der Einsteinstraße in Sankt Augustin. Gegen 14.00 Uhr hielt sich ein 37-jähriger Kölner auf dem Parkplatz eines Großmarkts auf. Während er mehrere Getränkekästen über die seitliche Schiebetür in sein Fahrzeug einlud, näherten sich zwei unbekannte Männer. Einer von ihnen ging zum Fahrzeug, nutzte einen günstigen Moment und entwendete das Portemonnaie des 37-Jährigen aus dem geöffneten Kofferraum. Im Anschluss entfernten sich die beiden Unbekannten zügig vom Parkplatz.
Ein aufmerksamer Zeuge, der die Tat beobachtet hatte, informierte den Kölner über den Diebstahl. Zusammen liefen sie den beiden Tatverdächtigen hinterher. Die beiden Diebe waren zwischenzeitlich auf den gegenüberliegenden Parkplatz eines Schnellrestaurants gelaufen und dort in ihren PKW gestiegen. Als sie auf die Einsteinstraße einbiegen wollten, beabsichtigten der Zeuge und der Geschädigte ihnen den Weg zu versperren, indem sie sich vor und hinter das Fahrzeug stellten. Die beiden Unbekannten setzten dennoch ihre Flucht fort und fuhren in Richtung B 56-Kreuzung an.
Dabei versuchte der 37-Jährige die Beifahrertür des schwarzen Opel zu öffnen. Der 37-Jährige konnte die Autotür nicht öffnen, wurde einige Meter über die Fahrbahn mitgeschleift und stürzte auf die Straße. Einer der beiden Tatverdächtigen hatte währenddessen das Fenster geöffnet und das Portemonnaie auf die Fahrbahn geworfen. Danach setzten sie ihre Flucht ohne Beute in Richtung B 56-Kreuzung fort.
Der Kölner wurde leicht verletzt. Einen Rettungswagen lehnte er ab. Er wollte sich selbstständig zu einem Arzt begeben. Aus der Geldbörse sei nach Angaben des Geschädigten nichts entwendet worden. Trotz Fahndungs-Maßnahmen konnten die beiden Tatverdächtigen unerkannt entkommen. Beschrieben werden können sie wie folgt : Beide sind männlich und etwa 170 cm bis 180 cm groß. Sie sind etwa 40 bis 50 Jahre alt und haben eine schlanke Statur. Einer der beiden hat graue, kurze Haare und der Mittäter dunkle Haare. Wer Angaben zu dem schwarzen PKW, der nach Zeugenangaben ein ausländisches Kennzeichen hatte, und / oder den beiden Männern machen kann, wird gebeten, sich mit der Polizei unter Telefon 02241 / 5413321 in Verbindung zu setzen.
Dienstag, 21.11.2023
Neunkirchen-Seelscheid-Pohlhausen - Schwer verletzt nach Frontalzusammenstoß
(Re) Heute morgen kam es auf der Zeithstraße (B 56) in Neunkirchen-Seelscheid zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem ein 68-Jähriger und ein 44-Jähriger (beide aus Neunkirchen-Seelscheid) verletzt wurden. Gegen 8.30 Uhr befuhr der 68-Jährige mit seinem Ford die Zeithstraße aus Richtung Neunkirchen-Seelscheid kommend in Richtung Siegburg. Gleichzeitig befuhr der 44-Jährige mit seinem Mercedes die Zeithstraße in entgegengesetzte Richtung.
Aus bislang unbekannten Gründen fuhr der 68-Jährige in den Gegenverkehr und kollidierte dort frontal mit dem 44-Jährigen. Durch den Zusammenstoß kam der Ford-Fahrer von der Fahrbahn ab und im angrenzenden Graben zum Stillstand. Auch das Fahrzeug des 44-Jährigen kam von der Fahrbahn ab und blieb ebenfalls im Graben stehen. Durch den Verkehrsunfall wurde ein Hinterreifen des Mercedes abgerissen. Dieser prallte anschließend gegen das Fahrzeug einer 50-jährigen Opel-Fahrerin, die sich unmittelbar hinter dem 44-Jährigen befand.
Der 68-Jährige wurde schwer und der 44-Jährige leicht verletzt. Beide kamen mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser. Der Ford und der Mercedes waren nicht mehr fahrbereit und wurden sichergestellt. Der Gesamt-Sachschaden wird auf einen fünfstelligen Euro-Betrag geschätzt. An der Unfallstelle ergaben sich Hinweise darauf, dass der 68-Jährige möglicherweise einen internistischen Notfall erlitten hat. Das Verkehrs-Kommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Neunkirchen-Seelscheid - Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss, zwei Verletzte
(Re) Am Montag (20.11.) kam es im Kreuzungsbereich der Zeithstraße / Breite Straße / Talstraße in Seelscheid zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 22-jähriger Mucher und eine 62-jährige Mucherin verletzt wurden. Gegen 23.45 Uhr befuhr die 62-Jährige mit ihrem BMW die Zeithstraße aus Richtung Much kommend in Richtung Siegburg. Gleichzeitig befuhr der 22-Jährige mit seinem Skoda die Breite Straße in Richtung Zeithstraße.
Nach Zeugenangaben fuhr der 22-Jährige über eine rotlichtzeigende Ampel in den Kreuzungsbereich ein und kollidierte dort mit dem PKW der 62-Jährigen. Durch den Zusammenstoß kam der Skoda von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Ampelmast und kam auf der Fahrerseite liegend an einer Hecke zum Stillstand. Der Skoda-Fahrer und die BMW-Fahrerin wurden leicht verletzt. Sie kamen nach einer ersten medizinischen Behandlung an der Unfallstelle in umliegende Krankenhäuser.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der Skoda wurde zur Beweissicherung sichergestellt, weil der Verdacht besteht, dass der 22-Jährige nicht ordnungsgemäß angeschnallt war. Der BMW wurde abgeschleppt. Der Gesamt-Sachschaden wird auf einen fünfstelligen Euro-Betrag geschätzt.
Die hinzugerufenen Polizisten stellten fest, dass der 22-Jährige nach Alkohol roch. Ein Atemalkoholtest bestätigte ihren Verdacht. Das Gerät zeigte einen Wert von rund 1,1 Promille an. Im Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung und Fahrens unter Alkoholeinfluss leiteten die Polizisten gegen den 22-Jährigen ein.
Wiehl-Drabenderhöhe - Pedelec vor Supermarkt gestohlen
Während des Einkaufs in einem Lebensmittelmarkt an der Zeitstraße ist am Montagabend (20.11.) ein schwarzes Pedelec der Marke Cube gestohlen worden. Der Geschädigte hatte das Pedelec gegen 21.40 Uhr vor dem Markt verschlossen abgestellt. Als er etwa zehn Minuten später den Einkauf beendet hatte, war das Pedelec nicht mehr vor Ort. Hinweise zu dem Diebstahl nimmt das Kriminal-Kommissariat Waldbröl unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.
Siegburg - Kosmetik gestohlen, Ladendieb festgenommen
(Uhl) Am Montag (20.11.) nahmen Polizisten in Siegburg einen Ladendieb vorläufig fest. Der 24 Jahre alte Mann hatte versucht, Kosmetikartikel im Wert von über 3.000 Euro zu stehlen.
Gegen 17.35 Uhr verständigte der Ladendetektiv eines Drogeriegeschäftes in der Holzgasse die Polizei. Die Beamten trafen kurz darauf auf den Anrufer und den mutmaßlichen Ladendieb. Dieser hatte zuvor hochwertige Kosmetikartikel - darunter waren 15 Gesichtscremes, 35 Packungen Rouge und 16 Lippenstifte - in eine präparierte Tasche gepackt und den Kassenbereich passiert, ohne die Ware zu bezahlen. Der Detektiv sprach den Tatverdächtigen daraufhin an. Da er aggressiv reagierte, brachte der Sicherheitsangestellte ihn in einen Büroraum und wartete dort auf die hinzugerufenen Polizisten.
Auch ihnen gegenüber verhielt sich der 24-Jährige aus Bonn dann unkooperativ. Er war verbal aggressiv, sperrte sich gegen die polizeilichen Maßnahmen. Im Polizeigewahrsam verletzte sich der Tatverdächtige selbst, indem er seinen Kopf gegen die Zellenwand schlug. Dabei verlor er augenscheinlich sein Bewusstsein, so dass die Polizisten einen Rettungswagen verständigten. Die Rettungskräfte stellten zwar die volle Funktion der Vitalwerte des Mannes fest, vorsichtshalber wurde er dennoch in ein Krankenhaus gebracht. Den 24-Jährigen erwartet eine Strafanzeige wegen besonders schweren Falls des Ladendiebstahls.
Siegburg-Wolsdorf - Autofahrer unter Drogeneinfluss flüchtete vor Polizei
(Uhl) Am Montag (20.11.) flüchtete in Siegburg ein Autofahrer vor der Polizei. Polizisten wollten den Mann im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle gegen 16.30 Uhr auf der Wahnbachtalstraße anhalten. Statt nach links zur Kontrollstelle in die Alexianerallee abzubiegen, fuhr der 29 Jahre alte Siegburger mit seinem Ford weiter geradeaus und beschleunigte. Die Polizeibeamten folgten dem Flüchtenden umgehend. Nach etwa 500 Metern hielt er auf dem Parkplatz eines Modellflugplatzes und setzte seine Flucht zu Fuß fort.
Die Streifenwagen-Besatzung entdeckte den 29-Jährigen kurz darauf völlig durchnässt in einer Böschung an der Sieg. Offenbar war er ins Wasser geraten. Der Verdächtige wurde zur Polizeiwache Siegburg gebracht. Hier erhielt er zunächst trockene Ersatzkleidung. Im Anschluss stellten die Polizisten die Identität des Mannes fest und ordneten die Entnahme einer Blutprobe an, da es Anzeichen auf Drogenkonsum gab und ein Vortest positiv auf Betäubungsmittel reagierte.
Der Siegburger, bei dem auch Betäubungsmittel aufgefunden wurden, räumte ein, vor Fahrtantritt Drogen konsumiert zu haben. Weiter stellte sich heraus, dass er seine Fahrerlaubnis vor einigen Jahren aufgrund des Fahrens unter Betäubungsmittel-Einfluss entzogen bekommen hatte. Der inzwischen neu erteilte Führerschein liegt nach Angaben des Ford-Fahrers noch beim Straßenverkehrsamt zur Abholung bereit. Die Polizisten fertigten eine Anzeige wegen Fahrens unter Betäubungsmittel-Einfluss. Ob der Mann seine neue Fahrerlaubnis unter den neuen Umständen ausgehändigt bekommt, ist fraglich.
Engelskirchen - Minibagger entwendet
Einen Minibagger der Marke Hitachi haben Unbekannte am Wochenende an der Leppestraße gestohlen. Der Minibagger war gegen 15 Uhr am Freitag (17.11.) von Arbeitern an einer Baustelle im Bereich des Ortseinganges abgestellt worden. Gegen 10 Uhr am Sonntag stellten Berechtigte den Diebstahl des Baggers fest, an dem ein etwa 1,20 Meter breiter Tieflöffel angebracht war. Hinweise zu dem Diebstahl nimmt das Kriminal-Kommissariat Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 / 81990 entgegen.
Lohmar-Euelen - Auto schleuderte von BAB 3 in Fluss, Zeugenaufruf
(cw/iv) Die Polizei Köln sucht nach einem tödlichen Verkehrsunfall am Freitagnachmittag (17.11.) auf der Bundesautobahn 3 in Höhe des Rastplatzes Sülztal nach weiteren Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang machen können. Bei dem tödlich verletzten Fahrer des BMW handelt es sich um einen mittlerweile identifizierten 23-Jährigen Mann aus Bayern. Zeugen werden gebeten sich telefonisch unter der Rufnummer 0221 / 2290 oder per E-Mail an poststelle.koeln(at)polizei.nrw.de zu melden.
Montag, 20.11.2023
Windeck-Lüttershausen - Polizei musste behandlungspflichtigen Patienten mit Spezialkräften überwältigen
(Bi) Am Montagnachmittag meldete sich telefonisch eine Frau auf der Rettungsleitstelle, die angab, dass sie sich gerade bei ihrem 81-jährigen Vater in Windeck-Lüttershausen aufhalte und dieser einen verwirrten Eindruck auf sie mache. Sie hegte den Verdacht, dass ihr an Diabetes erkrankter Vater möglicherweise unterzuckert sei. Es wurden ein Notarzt und ein Rettungswagen zur Wohnanschrift geschickt.
Die Retter trafen den 81-Jährigen in seinem Haus an und dieser zeigte deutliche Anzeichen für eine Bewusstseins-Eintrübung. Er lehnte die medizinische Behandlung ab und drohte mit der Anwendung von Gewalt. Da der Mann legalen Zugriff auf Schusswaffen hat, zogen sich die Rettungskräfte aus dem Haus zurück und alarmierten die Polizei. Auch die Tochter verließ das Objekt.
Die Polizei umstellte das Wohnhaus mit allen verfügbaren Streifenwagen. Zudem wurden weitere Polizeikräfte aus den umliegenden Behörden zur Unterstützung angefordert. Da der Mann auf die Ansprache der Polizei nicht reagierte und sein mögliches Verhalten nicht kalkulierbar war, wurden die Verhandlungsgruppe und Spezialeinsatzkräfte der Polizei NRW hinzugezogen.
Gegen 20.20 Uhr konnte der 81-Jährige von den Spezialkräften in seiner Wohnung festgesetzt werden. Er blieb bei dem Zugriff augenscheinlich unverletzt. Der Senior kam jedoch zur weiteren Behandlung seiner Erkrankung ins Krankenhaus. Im Haus wurden bei der anschließenden Durchsuchung jagdliche Waffen gefunden, die von der Polizei sichergestellt wurden.
Siegburg - Führerschein-Sicherstellung nach Verfolgungsfahrt
(Re) In der Nacht zu Montag gegen 24.00 Uhr befuhren Beamte der Polizeiwache Siegburg die Luisenstraße. Dabei wurden sie auf einen Verkehrsteilnehmer aufmerksam, den die Polizisten anhalten und kontrollieren wollten. Trotz wiederholter Anhaltezeichen setzte der PKW-Fahrer seine Fahrt über die Aggerstraße fort und erhöhte die Geschwindigkeit. Andere Verkehrsteilnehmer wurden nicht gefährdet. Im Einmündungsbereich zur Moltkestraße beabsichtigte der Mazda-Fahrer nach rechts abzubiegen.
Dabei verlor er mutmaßlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und landete schließlich im Vorgarten eines Mehrfamilienhauses. Einige Pflanzen im Vorgarten und der PKW wurden nicht unerheblich beschädigt. Der Gesamt-Sachschaden wird auf einen vierstelligen Euro-Betrag geschätzt. Der 49-jährige Siegburger stieg im Anschluss aus dem unfallbeschädigten Fahrzeug aus und versuchte weiter zu Fuß zu flüchten.
Die Polizeibeamten konnten den Mann jedoch kurze Zeit später stellen. Offensichtlich stand der 49-Jährige unter Alkohol- und Drogeneinfluss. In einem Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt. Sein Fahrzeug wurde beschlagnahmt. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter Alkohol- und Drogeneinfluss und Unfallflucht wurde gegen den 49-Jährigen eingeleitet.
Rösrath - Unfallverursacher flüchtete fußläufig vom Unfallort
(th) Am Sonntagabend (19.11.) verursachte ein 'Mini'-Fahrer einen Verkehrsunfall auf der Kölner Straße, wobei er leicht verletzt wurde und zunächst fußläufig von der Unfallstelle flüchtete. Er konnte jedoch im weiteren Verlauf von der Polizei angetroffen werden.
Der 31-jährige Rösrather hatte gegen 23.30 Uhr die Kölner Straße aus Richtung Köln in Richtung Rösrath befahren. Zwischen der Ortschaft Kleineichen und der Ortsmitte verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der 'Mini' wurde bei dem Zusammenstoß stark beschädigt. Der Fahrer entfernte sich fußläufig von der Unfallstelle und lief in ein angrenzendes Waldstück, so dass die alarmierte Polizei zunächst nur sein Fahrzeug antreffen konnte, welches mitten auf der Fahrbahn zurückgelassen wurde.
Aus diesem Grund wurden ein Diensthund aus dem benachbarten Polizeipräsidium Köln sowie ein Polizeihubschrauber zur Fahndung eingesetzt. Die Fahndung verlief jedoch zunächst erfolglos, bis nach einem Zeugenhinweis die flüchtige Person im Nahbereich vom Hubschrauber ausgemacht und schließlich von Polizeikräften am Boden angetroffen werden konnte.
Da ein Drogenvortest bei dem leicht verletzten Rösrather positiv verlief, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein und sein Fahrzeug wurden sichergestellt. Der 31-Jährige muss sich nun wegen Straßenverkehrs-Gefährdung und Unfallflucht verantworten. Der entstandene Gesamtschaden wird auf über 15.000 Euro geschätzt. Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde die Fahrbahn vollständig gesperrt.
Polizeifoto : www.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/5652988
Windeck-Leuscheid - Unfall mit Verletzten nach Fehlalarm eines Smartphones
(Bi) Am Sonntagmorgen (19.11.) ging gegen 10.05 Uhr ein automatisierter Notruf eines Smartphones auf der Rettungsleitstelle ein. Demnach sollte es zu einem schweren Verkehrsunfall im Bereich der Waldstraße / Kreisstraße 7 in Windeck-Leuscheid gekommen sein. Die Rettungskette wurde aufgrund der Meldung in Gang gesetzt und Feuerwehr und Polizei rückten zur mutmaßlichen Unfallstelle aus.
An der angegebenen Einsatzörtlichkeit konnte kein Unfall festgestellt werden. Jedoch wurde ein Smartphone auf der Straße gefunden, welches vermutlich vom Dach eines fahrenden Autos gefallen war und dadurch den Notruf ausgelöst hatte. Das Telefon wurde als Fundsache sichergestellt.
Während der Suche nach der mutmaßlichen Unfallstelle stand ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr auf der K 7 als Absicherung für die suchenden Einsatzkräfte und zur Warnung vor der möglichen Gefahrenstelle. Ein 31-Jähriger aus Weyerbusch fuhr gegen 10.15 Uhr auf die vermutete Gefahrenstelle zu und verlangsamte deutlich seine Fahrt. Das bemerkte eine 19-jährige Fahrerin aus Hennef, die ebenfalls auf der K 7 in Richtung Windeck unterwegs war, offensichtlich zu spät und fuhr mit ihrem VW-Kleinwagen auf den BMW des Weyerbuschers auf.
Dabei wurden sie und ihre 22-jährige Beifahrerin leicht verletzt. Die beiden jungen Frauen kamen zur Behandlung ins Krankenhaus, konnten nach ambulanter Behandlung wieder entlassen werden. Der PKW der Frau aus Hennef war nach der Kollision nicht mehr fahrtauglich und musste abgeschleppt werden. Der gesamte Sachschaden beläuft sich auf circa 10.000 Euro.
Overath - Vorläufige Festnahmen nach versuchtem Einbruch in Handygeschäft
(th) In der Nacht zu Sonntag (19.11.) wurde die Polizei um kurz vor 3.30 Uhr zu einem Handygeschäft an der Hauptstraße gerufen, nachdem ein Anwohner dort eine augenscheinlich gerade zerstörte Fensterscheibe festgestellt hatte. Unmittelbar zuvor hatte er zudem ein Klirren aus diesem Bereich wahrgenommen.
Auf der Anfahrt zum Einsatzort traf eine der Streifenwagen-Besatzungen unweit des Tatortes zwei männliche Tatverdächtige an, welche sich an einem PKW befanden und gerade dabei waren, eine frische Wunde bei einem der Männer zu versorgen. In der Zwischenzeit stellten die weiteren eingesetzten Polizisten an dem Handygeschäft die zerstörte Fensterscheibe und mehrere Hebelmarken an der Eingangstür fest. Gestohlen wurde nach ersten Erkenntnissen jedoch nichts.
Die beiden Tatverdächtigen, ein 40-jähriger Kölner und ein 40-Jähriger ohne festen Wohnsitz, wurden vorläufig festgenommen. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurden ihnen zudem Blutproben entnommen, da beide alkoholisiert waren. Zur Beweissicherung wurden die Mobiltelefone sowie die Oberbekleidung beider Tatverdächtigen sichergestellt. Auch das von ihnen offenbar genutzte Fahrzeug wurde als Beweismittel beschlagnahmt.
Am Tatort wurde eine Spurensicherung durchgeführt. Nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wurden die Tatverdächtigen aus dem Polizeigewahrsam entlassen. Sie erwartet nun ein Strafverfahren wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls.
Polizeifoto : www.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/5653245
Siegburg - Oldtimer aus Tiefgarage geklaut
(Uhl) Zwischen Samstag (18.11.), 14.00 Uhr, und Sonntag (19.11.), 15.30 Uhr, wurde aus einer Siegburger Tiefgarage ein Oldtimer gestohlen. Der Sohn des Besitzers entdeckte am Sonntag, dass der Wagen seines Vaters nicht mehr auf seinem gewohnten Parkplatz in der Jean-Dohle-Straße stand. Auf dem Stellplatz selber lagen nur noch Scherben und eine Plane, mit der der Wagen abgedeckt war.
Bei dem entwendeten Fahrzeug handelt es sich um einen 41 Jahre alten roten 'Porsche 911', dessen Wert sich im mittleren fünfstelligen Eurobereich befindet. Da die Batterie des Oldtimers abgeklemmt war, wird davon ausgegangen, dass das Auto aus der Garage geschoben wurde. Hinweise zu den Tätern oder zum Verbleib des Porsches nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413121 entgegen.
Foto des Fahrzeugs : www.presseportal.de/blaulicht/pm/65853/5653314
Windeck-Rosbach - Ingewahrsamnahme nach Widerstand und Bedrohung
(Re) Am Samstagabend (18.11.) kam es auf einer Geburtstagsfeier in einem Jugendzentrum an der Straße 'Am Freibad' in Windeck-Rosbach zu Streitigkeiten und Bedrohungen. Gegen 21.45 Uhr meldete sich ein Gast der Feier bei der polizeilichen Einsatzleitstelle und teilte mit, dass ein 20-jähriger Windecker andere Gäste mit einem Messer bedrohe. Mehrere Streifenwagen fuhren umgehend zur Tatörtlichkeit und wurden von der Melderin zum Tatverdächtigen geführt.
Die Polizisten durchsuchten den 20-Jährigen nach gefährlichen Gegenständen, konnten jedoch in seinen Taschen nichts auffinden. Mehrere Gäste gaben den Beamten gegenüber an, dass sich der Windecker aggressiv verhalte und eine Bierflasche in Richtung eines weiteren Gastes geworfen habe. Die Glasflasche habe den jungen Mann nur knapp verfehlt. Außerdem habe der Tatverdächtige nach dem Flaschenwurf ein Messer aus seiner Tasche genommen und den Geschädigten mit dem Tode bedroht.
Im hinteren Bereich des Jugendzentrums fanden die Polizisten zwei Messer und ein Schlagring. Die mutmaßlichen Tatmittel wurden zur Beweissicherung sichergestellt. Ein Atemalkoholtest bei dem 20-Jährigen ergab einen Wert von knapp 2,5 Promille. Da er auch im Beisein der Beamten immer aggressiver wurde, wurden ihm Handfesseln angelegt. Zur Verhinderung weiterer Straftaten nahmen ihn die Polizisten in Gewahrsam. Während des Transportes leistete der Windecker erheblichen Widerstand. Er trat die Beamten, sprach Beleidigungen aus und versuchte sie anzuspucken.
Zwei Polizisten wurde verletzt, konnten jedoch ihren Dienst fortsetzen. Dem 20-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Nachdem der junge Mann ausgenüchtert und am nächsten Morgen aus dem Gewahrsam entlassen werden sollte, beleidigte er erneut die diensthabenden Beamten. Ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Bedrohung, Beleidigung, versuchten gefährlichen Körperverletzung, Widerstands und Verstoßes gegen das Waffengesetz leiteten die Beamten gegen den jungen Mann ein.
Hennef - Hoher Sachschaden bei Abbiegeunfall, beide Fahrer leicht verletzt
(Uhl) Am Samstag (18.11.) kam es in Hennef zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW, bei dem ein Fahrer einen Schock erlitt. Die Unfallstelle befindet sich direkt zu Ortsbeginn an der Kreuzung Frankfurter Straße / Fritz-Jacobi-Straße. Gegen 8.35 Uhr fuhr eine 82 Jahre alte Frau mit ihrem Mercedes-Benz die Frankfurter Straße aus Hennef kommend in Richtung Autobahn. An der Kreuzung ordnete sich die Seniorin auf der Linksabbiegerspur ein und beabsichtigte in die Fritz-Jacobi-Straße einzufahren.
Dabei übersah die 82-Jährige offenbar einen ihr entgegenkommenden 'Porsche Boxster' und es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Durch die Wucht des Aufpralls drehte sich der Porsche um die eigene Achse und kam an einem Fahnenmast auf einer Grünfläche neben der Kreuzung zum Stehen. Der Mast wurde dabei aus seiner Verankerung gerissen und ragte auf die Fahrbahn. Die hinzugerufene Feuerwehr entfernte den Mast.
Der 47-jährige Porsche-Fahrer wurde durch den Unfall leicht verletzt. Die 82-Jährige erlitt offenbar einen leichten Schock. Ein Rettungswagen brachte sie leicht verletzt in ein Krankenhaus. Die beiden Autos waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich nach einer ersten Schätzung auf einen fünfstelligen Eurobetrag. Die Polizei sperrte für die Dauer der Unfallaufnahme die Unfallstelle und fertigte eine Verkehrsunfallanzeige, in der der Mercedes-Fahrerin fahrlässige Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall vorgeworfen wird.
Sonntag, 19.11.2023
Overath-Immekeppel - PKW kollidierte mit Baum
Vergangene Nacht, gegen 2.00 Uhr, kam es auf der Lindlarer Straße in Overath zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden. Eine 21- jährige Lindlarerin kam, aus bislang nicht geklärten Gründen, mit ihrem PKW in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen dort stehenden Baum. Die Fahrerin wurde bei dem Alleinunfall leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 5.000 Euro.
Rösrath-Kleineichen - Frontalzusammenstoß zweier PKW
Am Samstag (18.11.) gegen 20.19 Uhr kam es auf der L 170 in Rösrath zu einem folgenschweren Frontalzusammenstoß zweier PKW. Bei dem Verkehrsunfall wurden vier Personen leicht und eine Person schwer verletzt. Ein 51- jähriger britischer Staatsbürger befuhr die L 170 in Fahrtrichtung Kleineichen, missachtete dabei das Rechtsfahrgebot und kollidierte so mit dem entgegenkommenden PKW eines 40-jährigen Bergisch Gladbachers.
Die Beifahrerin des Briten wurde durch den Zusammenstoß schwer verletzt, er selbst leicht. Der Bergisch Gladbacher, seine Beifahrerin und der dreijährige Sohn wurden ebenfalls leicht verletzt. Die Fahrbahn wurde für den Zeitraum der Unfallaufnahme gesperrt. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 10.000 Euro.
Samstag, 18.11.2023
Rösrath - Fahren unter Alkoholeinfluss
Im Rahmen einer Verkehrskontrolle am 18.11. um 2.49 Uhr in Rösrath wurde ein 17-jähriger Rösrather mit seinem E-Scooter angehalten und kontrolliert. Während der Kontrolle ergaben sich Anhaltspunkte für einen Alkoholkonsum. Ein durchgeführter Atemalkoholtest mit einem gerichtsverwertbaren Alkoholmessgerät ergab einen grenzüberschreitenden Wert, sodass ihn nun ein Ordnungswidrigkeiten-Verfahren erwartet. Der Jugendliche wurde an seine Erziehungsberechtigten übergeben. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.
Overath - Trunkenheitsfahrt
Im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle am 18.11. um 0.12 Uhr in Overath wurde ein 49-jähriger Overather mit seinem PKW angehalten und kontrolliert. Während der Kontrolle ergaben sich Anhaltspunkte für einen Alkoholkonsum. Ein gerichtsverwertbarer Atemalkoholtest in der Polizeiwache Overath / Rösrath ergab, dass der Fahrzeugführer den Grenzwert insoweit überschritten hatte, sodass eine Ordnungswidrigkeit vorlag. Dem Fahrzeugführer wurde die Weiterfahrt untersagt.
Freitag, 17.11.2023
Nümbrecht-Homburg-Bröl - Unfall mit mehreren beschädigten Fahrzeugen
Ein 65-jähriger Nümbrechter befuhr am Donnerstag (16.11.) gegen 19.15 Uhr mit seinem Auto die Homburger Straße aus Bierenbachtal kommend. Im Verlauf kam er aus bisher ungeklärter Ursache ins Schleudern, geriet dadurch auf die Gegenfahrspur und kollidierte dort mit dem Fahrzeug eines 55-jährigen, ebenfalls aus Nümbrecht kommenden Fahrers. Im Anschluss kollidierte der 65-jährige mit einem geparkten Wagen, wurde dadurch in die Luft geschleudert und prallte auf einen weiteres geparktes Fahrzeug.
Bei dem Unfall wurde der 65-jährige verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. An den beteiligten PKW entstand erheblicher Sachschaden, drei der vier beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtauglich. Für den Zeitraum der Unfallaufnahme und der anschließenden Fahrbahnreinigung wurde die Homburger Straße für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Ein Ermittlungsverfahren hinsichtlich der Unfallursache wurde eingeleitet.
Niederkassel-Rheidt /-Ranzel - Einbrecher unterwegs
(Uhl) Am Donnerstag (16.11.) kam es in Niederkassel zu zwei Einbrüchen. In der Merowingerstraße im Ortsteil Rheidt hatte eine dreiköpfige Familie ihr Einfamilienhaus in der Zeit von 15.50 Uhr bis 18.30 Uhr verlassen. Bei der Rückkehr bemerkte die Mutter beim Betreten des Hauses sogleich einen fremden Geruch, der sie aufmerksam werden ließ. Als sie dann noch ein geöffnetes Fenster im Wohnzimmer entdeckte, brachte eine Nachschau im Obergeschoss traurige Gewissheit : Es war zum Einbruch gekommen.
Ein oder mehrere Unbekannte hatten auf bislang unbekannte Weise ein Fenster im Wohnzimmer geöffnet und zumindest Räume im Obergeschoss durchsucht. Was genau gestohlen wurde, konnte die Familie zunächst nicht sagen. Die hinzugerufenen Polizisten nahmen eine Anzeige auf, während die Experten von der Spurensicherung ihre Arbeit machten.
Eine Nachbarin gab an, dass sie gegen 16.30 Uhr von ihrem Garten aus Geräusche von nebenan wahrgenommen habe. Da sie jedoch davon ausgegangen sei, dass jemand bei ihren Nachbarn Hausarbeiten verrichte, habe sie sich nichts weiter dabei gedacht. Ob die gehörten Geräusche von den Tätern stammten und ob es einen Zusammenhang zu einem weiteren Einbruch im Ortsteil Ranzel gibt, ist Bestandteil der laufenden kriminalpolizeilichen Ermittlungen.
Bei dem Einbruch in Ranzel konnte ein Fußgänger gegen 19.30 Uhr einen Tatverdächtigen in einer Erdgeschoss-Wohnung beobachten. Die Wohnung befindet sich in einem Mehrfamilienhaus in der Fasanenstraße. Die Fenster der Wohnung grenzen an einen Fußweg der Anne-Frank-Straße. Der Zeuge alarmierte umgehend per Mobiltelefon die Polizei. Als der Einbrecher ihn jedoch entdeckte, flüchtete er zu Fuß. Der aufmerksame Anwohner nahm zwar die Verfolgung auf, verlor jedoch in Höhe einer Grünfläche an der Anne-Frank-Straße / Ecke Von-Galen-Straße den Sichtkontakt. Auch eine sofort eingeleitete Fahndung der Polizei blieb erfolglos.
Der Verdächtige wurde wie folgt beschrieben : männlich, etwa 30 Jahre alt, mit dunklem Teint, bekleidet mit roter Daunenjacke und schwarzer Baseball-Kappe. An der Wohnung stellten die Polizeibeamten fest, dass der Tatverdächtige ein Wohnzimmerfenster aufgehebelt hatte, um in die Wohnung zu gelangen. Ob er hier etwas gestohlen hatte, konnte der hinzugerufene Bewohner zunächst nicht sagen. Wer im Tatzeitraum etwas Verdächtiges beobachtet hat oder Hinweise zum Tatverdächtigen geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei unter Telefon 02241 / 5413221.
Das Kriminal-Kommissariat für Prävention und Opferschutz bietet regelmäßig Informations-Veranstaltungen zum Thema Einbruchschutz an. Die nächsten kostenlosen Termine finden am 28. November, 19. Dezember und 23. Januar 2024 statt. Anmeldungen werden unter Telefon 02241 / 5414777 oder E-Mail vorbeugung-su(at)polizei.nrw.de entgegengenommen.
Sankt Augustin - 31-Jährige wurde Opfer von Online-Betrügern
(Uhl) Am Donnerstag (16.11.) erstattete eine Frau aus Sankt Augustin bei der Polizei Anzeige wegen Betrugs. Die 31-Jährige hatte gegen 16.10 Uhr einen Anruf auf ihrem Mobiltelefon erhalten. Der Anrufer gab sich als Bankmitarbeiter aus und sagte, das Konto der Frau sei gehackt worden. Damit die Täter keinen weiteren Zugriff auf das Konto hätten, sei es notwendig, nun gemeinsam Geld zu transferieren.
Dazu lud die Sankt Augustinerin sich nach Aufforderung zunächst eine App auf ihr Handy und bestätigte dazu Anfragen. Im weiteren Verlauf folgte sie weiteren Anweisungen des Anrufers und transferierte Gelder zwischen ihren Konten. Zunächst sei ihr alles glaubhaft vorgekommen. Erst nach Beendigung des Telefonats kamen der Frau Zweifel. Ein Anruf bei ihrer Bank bestätigte dann den Verdacht des Betrugs. Bis zur Sperrung der Konten entstand der 31-Jährigen ein Schaden von über 3.000 Euro.
Oftmals wird geglaubt, dass lediglich Senioren Opfer solcher Betrugsmaschen werden und dass einem selber so etwas nicht passieren könne. So haben die meisten gedacht, bevor sie selbst zum Opfer wurden. Die Polizei rät daher immer wieder Bürgerinnen und Bürgern aller Altersklassen eindringlich, misstrauisch zu sein und niemals online oder per Telefon sensible Daten preiszugeben. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen ! Beenden Sie im Zweifel immer den Kontakt, recherchieren Sie selber nach und holen sich Beratung bei ihrer Bank oder einer vertrauenswürdigen Person aus ihrem Umfeld.
Hennef - 16 Stunden Kontrollmarathon
Neben den obligatorischen Verkehrskontrollen lag ein Schwerpunkt in der offenen und verdeckten Präsenz von Polizistinnen und Polizisten an überwachungs-intensiven Stellen im Stadtgebiet, wie zum Beispiel dem Bahnhofsbereich. Im Schatten der immer wieder knapp am Einsatzgebiet vorbeiziehenden Regenwolken wurden in der Einsatzzeit 75 Personen und 160 Fahrzeuge kontrolliert.
Zum Beispiel wurde ein 67-jähriger Hennefer gegen 14.00 Uhr im Parkhaus am Bahnhof kontrolliert. Der Mann hatte dort einen Motorroller abgestellt, dessen Versicherungs-Kennzeichen zivilen Beamten verdächtig vorkam. Bei der anschließenden Überprüfung stellte sich heraus, dass das Kennzeichen zu einem anderen Fahrzeug gehörte. Damit war der Verstoß gegen das Pflichtversicherungs-Gesetz und der Verdacht der Urkundenfälschung erfüllt.
Schwerwiegender bei der Kontrolle wogen jedoch zwei Messer, die der 67-Jährige dabeihatte. Beide Messer, ein Einhandmesser und ein Springmesser, dürfen nach dem Waffengesetz nicht in der Öffentlichkeit geführt werden. Sie wurden von den Beamten eingezogen. Den Hennefer erwartet zusätzlich eine Anzeige nach dem Waffengesetz.
Ein 32-jähriger Autofahrer versuchte sich gegen 23.00 Uhr der Kontrolle zu entziehen, weil er getrunken hatte. Als der Eitorfer die eingerichtete Kontrollstelle am Ortseingang Hennef erblickte, bog er zügig in eine Nebenstraße ab und parkte sein Cabriolet. Er stieg aus und versuchte sich hinter seinem Fahrzeug zu verstecken. Das an der Kontrollstelle vorgehaltene Verfolgungsfahrzeug der Polizei war aber sofort hinterher und fand an dem geparkten Auto nicht nur den Fahrer, sondern hinter dem Hinterreifen auch eine halbvolle Dose Whiskey-Cola.
Zum Alkohol, der Vortest ergab 0,6 Promille, kam erschwerend hinzu, dass der 32-Jährige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Auch für die Beifahrerin gab es eine Anzeige, denn es war ihr VW-Cabriolet. Sie hatte zugelassen, dass sich der Eitorfer alkoholisiert und ohne Führerschein hinters Steuer gesetzt hatte.
Der Einsatzleiter der Polizei Hennef, Polizei-Oberkommissar Pascal Kröger, hob in seinem Einsatzbericht hervor, dass die eingesetzten Polizistinnen und Polizisten im Rahmen von Bürgergesprächen ein positives Feedback der Bürgerinnen und Bürger für die Kontrollen bekommen haben. Dies ist Ansporn genug, die Einsatzmaßnahmen auch in der Zukunft fortzuführen. Der nächste Großeinsatz ist für Anfang Dezember geplant. In welcher Kommune im Zuständigkeitsbereich der Polizei Rhein-Sieg das sein wird, ist unser Geheimnis.
Donnerstag, 16.11.2023
Sankt Augustin - Brand im Missionspriesterseminar der 'Steyler Missionare'
(Bi) Am Mittwochabend (15.11.) brach in den Räumen der 'Steyler Missionare' in Sankt Augustin ein Feuer aus, bei dem fünf 26 bis 35 Jahre alte Seminarteilnehmer durch Rauchgas verletzt wurden. Die Männer kamen in umliegende Krankenhäuser.
Nach Abschluss der Löscharbeiten haben heute die Brandermittler der Polizei Rhein-Sieg-Kreis den Brandort in Augenschein genommen. Zudem befragten sie Zeugen des Brandes. Bei dem Brandort handelt es sich um einen Aufenthaltsraum mit einer kleinen Küchenzeile. Anhand der Spurenlage und den Zeugenangaben gehen die Ermittler derzeit davon aus, dass das Feuer durch den Defekt eines Kühlschrankes verursacht wurde. Hinweise auf Vorsatz oder Fahrlässigkeit ergaben sich bislang nicht.
Der Sachschaden ist derzeit schwer einschätzbar, da möglicherweise die Zwischendecke zum darüberliegenden Geschoss in Mitleidenschaft gezogen wurde, er wird mindestens im hohen sechsstelligen Bereich vermutet.
Mittwoch, 15.11.2023
Hennef - Diebstahl aus Auto nach Randale im Garten
(Bi) Am Dienstagmorgen (14.11.) wurde eine Hennefer Streife zur Siegfeldstraße gerufen. Eine Frau hatte sich bei der Polizei gemeldet, weil der PKW ihres Ehemannes von Unbekannten durchwühlt worden war. Offensichtlich stahlen die Diebe das Reserverad aus dem Kofferraum des braunen VW-Kombis, der seit Montagmorgen (13.11.) auf dem Parkplatz einer Tankstelle abgestellt war.
Da die Täter an dem Fahrzeug möglicherweise Spuren hinterlassen hatten, wurde der Erkennungsdienst der Polizei Rhein-Sieg hinzugezogen. In der Zwischenzeit stellte die Melderin fest, dass auch das Gartenhäuschen ihres angrenzenden Gartens durchwühlt worden war. Aus einem Kühlschrank fehlten Sekt und Wein im Wert von rund 200 Euro. Einige Flaschen waren beim Abtransport zu Bruch gegangen und lagen im Garten verteilt.
Einbruchspuren konnten weder am Auto noch am Gartenhäuschen festgestellt werden. Ob die Taten überhaupt im Zusammenhang stehen, ist noch unklar. Die Polizei nimmt Hinweise unter der Rufnummer 02241 / 5413521 entgegen.
Niederkassel - Betrüger versprachen hohe Gewinne mit Kryptowährung
(Bi) Vorsicht, wenn hohe Gewinne durch Spekulationen mit Kryptowährung im Internet versprochen werden. Die Kontaktaufnahme erfolgt oftmals über soziale Netzwerke oder Partnerbörsen, wie zum Beispiel 'Tinder'. Hier werden dann hohe Rendite mit zunächst geringen Einzahlungen versprochen.
Die Opfer richten hierzu einen Account auf einer Website der Täter ein und zahlen über einen Zahlungsdienstleister Geld auf den eingerichteten Account ein. Auf der Website der Betrüger werden den Geschädigten anschließend hohe Gewinne in extrem kurzer Zeit vorgegaukelt und sie so zu weiteren Investitionen verleitet. Das böse Erwachen kommt, wenn die Gewinne ausgezahlt werden sollen. Dann herrscht Funkstille auf Täterseite.
Dies ist einem 57-Jährigen aus Niederkassel passiert, der über 'Facebook' Kontakt zu den Betrügern bekam. Der Kontakt fand ausschließlich per E-Mail und 'WhatsApp'-Nachrichten statt. Knapp 24.000 Euro später war es dem 57-Jährigen klar, dass er sein Geld nie wieder sehen wird. Er erstattete Anzeige.
Ihre Polizei rät : Personen, die sie auf virtuellen Plattformen kennenlernen, sind nicht immer die, die sie vorgeben zu sein. Seien Sie misstrauisch, wenn ungewöhnlich hohe Gewinne versprochen werden. Schließen Sie Investments nur bei Banken oder Sparkassen ab, bei denen eine europäische Einlagensicherung besteht. Spekulationen mit Kryptowährungen unterliegen generell sehr großen Risiken.
Die Durchsetzung zivilrechtlicher Forderungen gegenüber ausländischen Vertragspartnern ist sehr schwer bis unmöglich. Achten Sie bei Internetangeboten auf ein nachvollziehbares Impressum. Seien Sie vorsichtig bei der Herausgabe persönlicher Daten. Die Verbraucherzentrale bietet zu diesen und anderen Themen Beratungsangebote an.
Dienstag, 14.11.2023
Eitorf - Einbruch in Einfamilienhaus
(Uhl) Am Montag (13.11.) wurde die Polizei nach Eitorf gerufen. Hier war in das Haus einer Familie in der Straße 'Obere Hardt' eingebrochen worden. Der Familienvater gab den Polizeibeamten gegenüber an, dass er mit Frau und Kind das Haus gegen 15 Uhr verlassen habe. Bei der Rückkehr gegen 20 Uhr habe seine Frau sogleich den Einbruch bemerkt : Ein Fenster im Erdgeschoss stand offen und die Terrassentür war lediglich angelehnt.
Die Spurensuche der Beamten ergab, dass ein oder mehrere Täter offenbar zunächst vergeblich versuchten, die Terrassentür und ein Wohnzimmerfenster aufzuhebeln. Dann beschädigten sie die Fensterscheibe, um im Anschluss das Fenster zu öffnen und in das Haus zu gelangen. Im Innern wurden mehrere Räume des zweigeschossigen Hauses einbruchstypisch durchsucht.
Ersten Angaben zur Folge entwendeten der oder die Einbrecher eine Geldbörse mit Personalausweis und Bankkarten sowie eine Dose mit einem geringen Bargeldbetrag, bevor sie unerkannt entkamen. Wer im entsprechenden Tatzeitraum etwas Verdächtiges wahrgenommen hat, meldet dies bitte der Polizei unter Telefon 02241 / 5413421.
Die Kreispolizeibehörde im Rhein-Sieg-Kreis weist darauf hin, dass vom Fachkommissariat 5 im Ausstellungsraum für Einbruchschutz regelmäßig kostenlose Informations-Veranstaltungen angeboten werden. Denn effektiver Einbruchschutz kann helfen : etwa 50 Prozent der Einbrüche bleiben im Versuchsstadium stecken. Die nächsten Termine sind am 28. November, am 19. Dezember und am 23. Januar 2024. Es wird um Voranmeldung unter Telefon 02241 / 5414777 oder E-Mail vorbeugung-su(at)polizei.nrw.de gebeten.
Niederkassel - Acht Betrugsversuche in Niederkassel
(Uhl) Zwischen Sonntag (12.11.), 19.30 Uhr, und Montag (13.11.), 19.40 Uhr, kam es in Niederkassel zu insgesamt acht versuchten Betrugsdelikten oder zumindest zu Vorbereitungs-Handlungen dazu. In allen Fällen meldete sich telefonisch ein Mann, der angab, von der Bonner Kriminalpolizei zu sein. In einigen Fällen gab der Mann sich als Herr Wolf aus und rief unter einer Nummer mit Bonner Vorwahl an.
Der Unbekannte, der akzentfreies Deutsch sprach und auf ein mittleres Alter geschätzt wurde, fragte die Angerufenen entweder, ob ihnen in ihrem Wohnumfeld in letzter Zeit etwas auffällig vorgekommen sei. Oder er gab an, dass bei einer Festnahme von Einbrechern ein Zettel aufgefunden wurde, auf dem die Adresse der oder des Angerufenen stand. Weiter erkundigte sich der Fremde in den meisten Fällen nach den Vermögens- und/oder Wohnverhältnissen.
In allen Fällen wurden die Angerufenen misstrauisch und beendeten selbst das Telefonat oder brachten den Tatverdächtigen durch kritische Nachfragen selbst dazu aufzulegen. Ob es sich bei allen Anrufen um den gleichen Tatverdächtigen handelt, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen der Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis.
Die Polizei hofft, durch weitere Aufklärung in der Bevölkerung auch künftig derartige Betrugsmaschen verhindern zu können. Daher wird erneut auf diese Betrugsart hingewiesen. Bei Anrufen Fremder sollte man immer kritisch sein und niemals sensible Daten preisgeben. Beenden Sie im Zweifel das Gespräch und wenden Sie sich an einen Angehörigen, eine vertraute Person oder rufen Sie das anrufende Unternehmen oder die anrufende Behörde unter einer selbst recherchierten Nummer zurück.
Da in den meisten Fällen Senioren als Opfer ausgesucht werden, ist es sinnvoll, mit älteren Freunden oder Verwandten über die Betrugsmasche zu sprechen und damit Aufklärung zu betreiben.
Siegburg / Königswinter - Zwei junge Männer mit Pistole bedroht, Fotofahndung
(Bi) Im Juli 2023 wurden ein 18-Jähriger und ein 22-Jähriger von zwei unbekannten Männern in Siegburg überfallen. Die beiden Opfer aus Königswinter waren mit dem Auto zum Einkaufen zu einem Supermarkt an der Wilhelm-Ostwald-Straße in Siegburg gefahren. Auf dem Parkplatz stiegen zwei unbekannte Tatverdächtige in den Fond des weißen Skoda ein und einer der Täter drohte mit einer silberfarbenen Schusswaffe.
Mit den Worten "Das ist ein Raubüberfall und kein Scherz !" forderten sie die Herausgabe der Telefone ihrer Opfer. Anschließend ließen sich die beiden 20 bis 25 Jahre alten Tatverdächtigen, die akzentfrei Deutsch sprachen, von den Geschädigten mit dem Auto umherfahren. Ziel sollte die Wohnanschrift des 22-Jährigen in Königswinter sein.
Der 22-Jährige konnte schließlich sein Auto in der Nähe seiner Wohnung parken und gemeinsam mit dem 18-Jährigen zu Fuß fliehen. Auf der Flucht trennten sich dann die Wege. Der 22-Jährige suchte die Anschrift seiner Familie auf und verständigte von dort die Polizei. Der 18-Jährige konnte später durch Polizisten im Umfeld seiner Familien angetroffen werden.
Im Zuge der weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass Unbekannte am gleichen Tag in die Wohnung des 22-Jährigen in einem Mehrfamilienhaus an der Johann-Lütz-Straße eingebrochen waren. Offensichtlich fühlten sich die Einbrecher von einem Zeugen gestört, sodass sie mutmaßlich ohne Beute geflüchtet sind.
Anhand der Beschreibung der Tatverdächtigen des bewaffneten Raubes und des Einbruchs besteht die hohe Wahrscheinlichkeit, dass es sich um dieselben handelt. Gesehen wurden bei beiden Taten insgesamt drei junge Männer mit dunklem Hauttyp und dunklen Haaren. Von einem der Tatverdächtigen liegt ein Foto vor, welches nun mit richterlichem Beschluss zur öffentlichen Fahndung veröffentlicht wird.
Das Bild des Verdächtigen können Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter www.polizei.nrw/fahndung/119639 einsehen. Wer kann Angaben zu der abgebildeten Person machen ? Hinweise an die Polizei in Siegburg unter der Rufnummer 02241 / 5413121 oder an die Polizei Bonn unter Telefon 0228 / 150.
Quelle der Meldungen dieser Seite :
Kreispolizei-
behörde
Rhein-Sieg-Kreis
bzw.
Polizei Rheinisch-
Bergischer Kreis
bzw.
Polizei Ober-
bergischer Kreis
bzw.
Polizeipräsidium Köln
bzw.
Bundespolizei-
direktion
Sankt Augustin
(wenn nicht anders angegeben)
bzw.
Kreisverwaltung des
Rhein-Sieg-Kreises
bzw.
Bezirksregierung Köln
bzw.
Presse-Medien-
service
Aktuelle Nachrichten aus Lohmar finden Sie auf der Startseite .