Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: lohmar.info > Regionale Nachrichten

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten aus der Region

Die nachfolgenden Regional-Nachrichten umfassen Meldungen aus dem rechtsrheinischen Kreisgebiet (ohne die beiden Siebengebirgs-Kommunen) sowie aus den an Lohmar und Much angrenzenden Kommunen des Rheinisch-Bergischen Kreises (Rösrath und Overath) beziehungsweise Oberbergischen Kreises (Engelskirchen, Wiehl und Nümbrecht).
 

Samstag, 25.01.2025

Rösrath - Diebstahl aus LKW

In der Zeit vom 24.01., 22.00 Uhr, bis zum 25.01., 0.30 Uhr, verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zu dem Lastkraftwagen, wodurch das Türschloss beschädigt wurde. Der LKW war zum Tatzeitpunkt auf der Raststätte "Königsforst-West" geparkt. Aus dem Innenraum des LKW wurden unter anderem die Geldbörse sowie zwei Mobiltelefone entwendet. Durch die Polizeibeamten wurde eine Strafanzeige wegen des besonderes schweren Diebstahls gefertigt.


Freitag, 24.01.2025

Siegburg - Blutprobe und Identitäts-Feststellung nach mehreren Verkehrsdelikten

(Re)  Am Donnerstag (23.01.) gegen 23.00 Uhr befuhren Beamte der Polizeiwache Siegburg die Luisenstraße. Im rückwärtigen Bereich eines dortigen Tankstellengeländes wurden sie auf einen geparkten PKW aufmerksam, in dem sich zwei Männer befanden. Die Polizisten entschlossen sich, die Fahrzeuginsassen und den 'Land Rover' zu kontrollieren.

Dabei stellte sich heraus, dass die an dem PKW angebrachten Kennzeichen auf ein anderes Fahrzeug zugelassen sind und der 'Land Rover' außer Betrieb gesetzt ist. Der polizeibekannte 24-jährige Fahrzeugführer aus Lohmar gab den Polizisten gegenüber an, dass er gegen 22.00 Uhr auf das Tankstellengelände gefahren sei. Er habe das Fahrzeug neu gekauft und wisse nicht, woher die Kennzeichen seien. Zudem besitze er keine Fahrerlaubnis.

Eine Überprüfung im Auskunftssystem der Polizei bestätigte seine Angaben dahingehend, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Im Fahrzeug fanden die Beamten eine kleine Verschlusstüte mit einer weißen unbekannten Substanz, bei der es sich mutmaßlich um Amphetamine handelt. Die vermeintlichen Drogen wurden sichergestellt.

Es ergaben sich Hinweise darauf, dass der 24-Jährige auch Drogen konsumiert haben könnte. Ein Vortest bestätigte den Verdacht der Polizisten. Der Test reagierte positiv auf mehrere Substanzen. In einem Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Da der 24-Jährige keinen Eigentumsnachweis für den PKW vorzeigen konnte, wurde der 'Land Rover' zur Eigentumssicherung sichergestellt.

Auf dem Beifahrersitz befand sich ein 26-jähriger Mann aus Düren. Bei ihm fanden die Beamten einen litauischen Personalausweis und einen tschechischen Führerschein mit unterschiedlichen Personalien. Der Mann wurde zur Identitäts-Feststellung mit zu einer Polizeiwache genommen. Dort konnte seine Identität geklärt werden. Die vermeintlichen Personaldokumente händigten die Beamten ihm aber nicht wieder aus, da sich bei beiden Hinweise auf eine Totalfälschung ergaben.

Nachdem die Personalien geklärt und die Blutprobe entnommen worden war, konnten beide Männer ihren Heimweg antreten. Die Polizisten leiteten gegen beide ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittel-Gesetz ein. Zudem erwartet den 26-Jährigen eine weitere Anzeige wegen des Verdachts der Urkundenfälschung. Der 24-Jährige muss sich wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss, Verstoßes gegen das Pflichtversicherungs-Gesetz und Kraftfahrzeug-Steuergesetz sowie Kennzeichen-Missbrauchs verantworten.

Sankt Augustin - Mann stellte sich unfreiwillig der Polizei

(Re)  Einem 33-jährigen Bonner, der seinen Führerschein verloren hatte und dies lediglich der Polizei melden wollte, wurde eine Blutprobe entnommen. Der Mann begab sich am Donnerstagabend (23.01.) gegen 19.00 Uhr mit seinem E-Scooter zur Polizeiwache Sankt Augustin. Dabei hatte er jedoch etwas Pech, da zum Zeitpunkt seines Eintreffens mehrere Beamte vor der Wache standen und ihn fahrenderweise wahrgenommen hatten.

Als der Bonner das Polizeigebäude betrat und den Verlust seines Führerscheins melden wollte, konnte von ihm ausgehender Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund 0,8 Promille. Bei seiner Durchsuchung fanden die Beamten eine weiße pulverförmige Substanz, bei der es sich mutmaßlich um Drogen handelt. Die Substanz wurde sichergestellt. Zudem reagierte ein Vortest positiv auf mehrere Drogen.

Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Er muss sich nun wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogen- und Alkoholeinfluss sowie Verstoßes gegen das Betäubungsmittel-Gesetz verantworten. Die Bescheinigung über die Erstattung einer Verlustmeldung erhielt der 33-Jährige trotzdem.

Siegburg - Falscher Bankmitarbeiter erbeutete fünfstellige Summe

(Re)  Immer wieder kommt es zu Betrugsversuchen, bei denen sich die Täter am Telefon als Bankmitarbeiter, Familienmitglieder in einer Notlage oder als Polizisten ausgeben. Oftmals kommt es zu allgemeinen Aussagen, die den Betroffenen vorgaukeln, dass es sich beim Anrufer tatsächlich um die richtige Person handelt.

So kam es auch am Donnerstag (23.01.) zu einem Betrugsdelikt zum Nachteil einer 36-jährigen Siegburgerin. Gegen 10.00 Uhr erhielt die Geschädigte einen Anruf. Der Unbekannte am anderen Ende der Leitung gab sich als Mitarbeiter ihrer Hausbank aus. Unter dem Vorwand, dass Sicherheits-Vorkehrungen an ihrem Konto vorgenommen werden müssen, erhielt er ihre Bankdaten. Im Anschluss kam es zu zwei Überweisungen in Höhe von insgesamt 17.000 Euro.

Der Betrüger gaukelte der Siegburgerin vor, dass es sich lediglich um vorübergehende Abbuchungen handele und sie ihr Geld zurückerhalten werde. Sie müsse die Abbuchungen jedoch noch über ihr Online-Banking bestätigen. Dieser Aufforderung kam sie nach. Nach dem Telefonat kontaktierte sie telefonisch ihre Hausbank. Hier wurde ihr mitgeteilt, dass es sich bei dem Anrufer vermutlich um einen Betrüger handelt. Daraufhin erstattete sie Anzeige.

Hinweise der Polizei :  Kommt es zu Anrufen der Polizei, von Bankmitarbeitern oder von angeblicher Verwandtschaft, sollten Sie immer dann misstrauisch werden, wenn das Gegenüber die Herausgabe von Bankdaten, persönlichen Kennwörtern oder Bargeld und Wertgegenständen verlangt. Im Zweifel sollten Sie auflegen. Halten sie Rücksprache über die ihnen bekannten Servicenummern ihrer Bank oder kontaktieren Sie die Polizei über die 110. Weder die echte Polizei, noch ein Bankmitarbeiter würde die Bekanntgabe solch sensibler Daten am Telefon verlangen.


Donnerstag, 23.01.2025

Ruppichteroth-Winterscheid - Einbrecher erbeuteten Goldschmuck

(Bi)  In der Herrnsteinstraße in Ruppichteroth-Winterscheid ereignete sich ein Einbruch, bei dem die Täter Goldschmuck erbeuteten. Der genaue Wert der Beute ist nicht bekannt. Die Bewohner des betroffenen Einfamilienhauses waren am Mittwoch (2201.) den ganzen Tag über abwesend und kehrten erst gegen 23.30 Uhr zurück.

In dieser Zeitspanne nutzten die Einbrecher die Gelegenheit, um über den Gartenzaun zu klettern und ein Kellerfenster gewaltsam zu öffnen, um ins Haus zu gelangen. Sie durchwühlten die Wohnräume auf der Suche nach Wertsachen. Im Obergeschoss stießen sie auf einen fest verankerten Möbeltresor, an dem sie sich vergeblich abmühten. Schließlich wurden sie im Schlafzimmer fündig und entwendeten den dort aufbewahrten Goldschmuck.

Die Spurensicherung der Polizei konnte am Tatort zahlreiche Spuren der Täter sichern. Die Polizei hofft nun auf Hinweise aus der Bevölkerung. Möglicherweise haben Zeugen verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Einbruch gemacht. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413421 entgegen.

Troisdorf-Kriegsdorf - 20-Jähriger von Gleichaltrigen überfallen und verletzt

(Bi)  Am Mittwochabend (22.01.) waren Polizisten und Rettungsdienst in Troisdorf-Kriegsdorf im Einsatz. Ein 20-Jähriger meldete sich gegen 19.00 Uhr, nachdem ihn fünf bis sieben junge Männer an der Einmündung Akazienweg / Birklestraße überfallen hatten. Die überwiegend mit Kapuzen-Pullovern und Basecaps bekleideten Täter forderten sein Portemonnaie. Als er es ihnen nicht gab, sprühten sie ihm aus nächster Nähe Pfefferspray ins Gesicht. Der 20-Jährige flüchtete nach Hause und verständigte von dort Polizei und Rettungsdienst.

Die Fahndung nach den Tätern, von denen einer eine karierte Weste trug, blieb bisher erfolglos. Die leichten Verletzungen des 20-Jährigen wurden vor Ort behandelt. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts des versuchten Straßenraubs und bittet um Hinweise zu dem Vorfall, Kontaktaufnahme unter der Rufnummer 02241 / 5413221.

Sankt Augustin - Betrunken mit dem E-Scooter zur Polizeiwache

(Bi)  Am Mittwochmittag (22.01.) betrat ein 30-jähriger Mann die Polizeiwache in Sankt Augustin, um seine Haustürschlüssel abzuholen, die einige Tage zuvor im Zuge eines Vorfalls häuslicher Gewalt von der Polizei sichergestellt worden waren. Bei der Übergabe des Schlüsselbundes fiel dem diensthabenden Beamten sofort der starke Alkoholgeruch auf, der von dem Mann ausging. Auf Nachfrage gestand der Sankt Augustiner, dass er kurz zuvor einige Biere getrunken hatte.

Dummerweise war er mit einem E-Scooter zur Wache gefahren. Da für die Nutzung von E-Scootern dieselben Regeln gelten wie für andere Kraftfahrzeuge, wurde dem 30-Jährigen eine Blutprobe abgenommen. Ein vorangegangener Alkoholtest hatte einen Wert von etwa 1,8 Promille ergeben. Die Blutprobe wird zudem auf Betäubungsmittel untersucht, da der Mann auch den Konsum von Cannabis eingeräumt hatte.

Doch damit nicht genug :  Auch der E-Scooter des Mannes war nicht in Ordnung. Die Pflichtversicherung war bereits im Oktober des vergangenen Jahres abgelaufen. Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheit und des Drogenkonsums im Straßenverkehr sowie wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungs-Gesetz eingeleitet.

Wiehl-Mühlenau - In leerstehendes Einfamilienhaus eingebrochen

Unbekannte hebelten in der Zeit von Dienstag (21.01.) bis Mittwoch die Terrassentür eines leerstehenden Einfamilienhauses in der Gustav-Friedrich-Siedlung auf und stahlen mehrere Werkzeuge. Hinweise nimmt die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.


Mittwoch, 22.01.2025

Engelskirchen-Neuhardt - Fußgänger bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Ein 75-Jähriger aus Engelskirchen erlitt am Dienstagabend (21.01.) bei einem Unfall auf der Olpener Straße schwere Verletzungen. Gegen 17.55 Uhr fuhr ein 63-jähriger Engelskirchener in seinem VW auf der Olpener Straße in Richtung Engelskirchen. Zeitgleich beabsichtigte der 75-jährige Fußgänger an einer Verkehrsinsel, die Straße zu überqueren. Der 63-Jährige touchierte den 75-Jährigen. Daraufhin stürzte der 75-Jährige und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus.

Rösrath-Scharrenbroich - Diebstahl aus Innenraum eines Firmentransporters

(ct)  Gestern Nachmittag (21.01.), gegen 16.30 Uhr, ist die Polizei in die Hans-Böckler-Straße gerufen worden. Der Nutzer eines Firmenfahrzeugs hatte die Polizei gerufen, nachdem er einen Einbruch in den 'Mercedes-Benz Sprinter' festgestellt hatte. Das Fahrzeug stand mehrere Tage ordnungsgemäß in einer Parkbucht am Fahrbahnrand.

Offenbar haben bislang unbekannte Täter eine Seitenscheibe zerstört, um in den Innenraum des Fahrzeugs zu gelangen. Sie entwendeten nach Ausbau sowohl das Lenkrad, als auch den Tachometer und das fest verbaute Navigationssystem. Der Schaden wird auf einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich geschätzt.

Es wurde eine Strafanzeige wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls aus einem Kraftfahrzeug aufgenommen. Sachdienliche Hinweise nimmt das zuständige Kriminal-Kommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 / 2050 entgegen.
Polizeifoto :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/5954271

Engelskirchen-Feckelsberg - Drei Leichtverletzte bei Unfall auf L 302

Bei einem Unfall auf der L 302 in Höhe Feckelsberg am Dienstag (21.01.) sind drei Personen leicht verletzt worden, darunter ein einjähriges Kind. Ein 40-Jähriger aus Lindlar fuhr gegen 16.10 Uhr in seinem Audi auf der L 302 in Richtung Lindlar. Zeitgleich beabsichtigte ein 29-jähriger Kölner mit seinem Ford von der Einmündung Feckelsberger Weg nach links auf die L 302 abzubiegen.

Dabei kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der 40-Jährige als auch der 29-Jährige sowie dessen einjähriges Kind wurden leicht verletzt. Sie kamen in umliegende Krankenhäuser. Insgesamt entstand ein Sachschaden von geschätzt 25.000 Euro.
Polizeifoto :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.presseportal.de/blaulicht/pm/65843/5954229

Niederkassel-Rheidt - Unfall beim Abbiegen, Radfahrer leicht verletzt

(Uhl)  Am Dienstagnachmittag (21.01) kam es in Niederkassel zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer leicht verletzt wurde. Der Unfall ereignete sich gegen 15.55 Uhr an der Kreuzung 'Am Schildchen' / Deutzer Straße / Unterstraße.

Eine 36 Jahre alte Autofahrerin kam von der Straße 'Am Schildchen' und wollte nach links auf die Deutzer Straße abbiegen. Der Frau kam ein 58 Jahre alter Radfahrer entgegen, der von der Unterstraße kommend weiter geradeaus auf die Straße 'Am Schildchen' fahren wollte. Beim Abbiegevorgang übersah die 36-Jährige aus Niederkassel nach ersten Erkenntnissen den Radfahrer. Möglicherweise war die VW-Fahrerin durch die tiefstehende Sonne geblendet.

Der PKW erfasste mittig der Kreuzung das Zweirad, das dadurch mitsamt dem Fahrer zu Fall kam. Der 58-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Ein hinzugerufener Rettungswagen brachte ihn zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden, der an Fahrrad und Auto entstand, beläuft sich nach einer ersten Schätzung auf einen mittleren dreistelligen Euro-Betrag.

Die Polizei nahm den Verkehrsunfall auf, sicherte vor Ort Spuren und fertigte anschließend eine Anzeige, in der die Niederkasselerin sich wegen fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten muss.

Die Polizei weist auf die Gefahren der Blendung durch tiefstehende Sonne hin. Es wird geraten, die Scheibenwischer in Schuss zu halten, um das Ziehen von Schlieren zu verhindern. Das Wasser der Scheibenwischanlage sollte stets ausreichend gefüllt und die Frontscheibe innen und außen sauber sein. Tragen sie bei tiefstehender Sonne eine Sonnenbrille, fahren sie vorausschauend und halten sie ausreichend Sicherheitsabstand.

Hennef-Geisbach - Einbruch in Kindergarten, Täter entkamen unerkannt

(Uhl)  In Hennef entdeckte die Mitarbeiterin einer Kindertageseinrichtung am Dienstagmorgen (21.01.) einen Einbruch. Als sie gegen 7.55 Uhr das Gebäude an der Hanftalstraße betrat, bemerkte sie zwei offenstehende Fenster und kurz darauf die durchwühlte Einrichtung. Der umgehend hinzugerufenen Polizei berichtete die Frau, dass Reinigungskräfte den Kindergarten am Vortag gegen 18.30 Uhr abgeschlossen und verlassen hatten.

Ein oder mehrere unbekannte Täter hebelten in der Zwischenzeit offenbar ein Fenster im Erdgeschoss auf und gelangten so ins Innere. Hier wurden Schränke und Schubladen gewaltsam geöffnet und die Räume nach Diebesgut durchsucht. Anschließend entkamen der oder die Tatverdächtigen unerkannt - nach ersten Erkenntnissen ohne Beute. Experten der polizeilichen Spurensicherung nahmen ihre Arbeit am Tatort auf.

Wer im Tatzeitraum zwischen Montagabend und Dienstagmorgen etwas Verdächtiges beobachtet hat und Hinweise zu den Tätern geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei unter Telefon 02241 / 5413521.

Kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz für Privatpersonen und Gewerbetreibende bietet das Kommissariat für Kriminalprävention der Siegburger Polizei. Weitere Infos und Termine unter Telefon 02241 / 5414777 oder E-Mail  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailvorbeugung-su(at)polizei.nrw.de .

Overath-Steinenbrück / Rösrath - Einbrüche in zwei Wohnhäuser

(th)  Am gestrigen Dienstag (21.01.) wurde die Polizei zu zwei Tatorten nach Overath und Rösrath gerufen, an denen jeweils in ein Einfamilienhaus eingebrochen wurde.

In Overath-Steinenbrück verschafften sich der oder die unbekannten Täter in der Zeit von Freitag (17.01.), 15.00 Uhr, bis Dienstag (21.01.), 11.00 Uhr, Zutritt in ein Wohnhaus an der Straße 'Im Reutersberg', indem sie eine Terrassentür aufbrachen. Zur möglichen Tatbeute konnten zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch keine Angaben gemacht werden.

In Rösrath fiel der gestrige Einbruch in ein Wohnhaus an der Uhlandstraße gegen 21.30 Uhr auf. Das Haus wurde zuvor gegen 15.45 Uhr in einem unversehrten Zustand verlassen. In diesem Zeitraum wurde die Terrassentür aufgebrochen und nach ersten Erkenntnissen Schmuck im Wert eines zweistelligen Euro-Betrages gestohlen.

In beiden Fällen nahm die Polizei eine Strafanzeige auf und veranlasste eine Spurensicherung durch den Erkennungsdienst. Zeugenhinweise nimmt das Kriminal-Kommissariat 2 in Bergisch Gladbach unter der Rufnummer 02202 / 2050 entgegen.

Siegburg-Zange - Kripo ermittelt wegen Brandstiftung nach Brand eines Luxus-SUV

(Bi)  In der Nacht zu Sonntag (19.01.) brannte in der Lindenstraße in Siegburg ein aufwändig getunter Mercedes-SUV vollständig aus. Gegen 2.50 Uhr weckte die Alarmanlage den Eigentümer. Zu diesem Zeitpunkt stand das Fahrzeug bereits in Flammen. Die Feuerwehr verhinderte ein Übergreifen des Feuers auf angrenzende Gebäude. Der Mercedes, dessen Wert der Eigentümer auf mehr als 200.000 Euro schätzt, wurde komplett zerstört.

Die Polizei sicherte den Wagen als Spurenträger. Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass der Mercedes vorsätzlich angezündet wurde. Die Polizei bittet um Hinweise zu möglichen Tatverdächtigen oder Zeugen der Brandstiftung, Kontakt unter der Rufnummer 02241 / 5413121.


Dienstag, 21.01.2025

Neunkirchen-Seelscheid - Festnahme nach räuberischem Diebstahl

(Re)  Am Montagmittag (20.01.) kam es in einem Lebensmittel-Geschäft an der Hauptstraße in Neunkirchen zu einem räuberischen Diebstahl, bei dem ein 39-jähriger Mann vorläufig festgenommen wurde. Gegen 14.15 Uhr beobachtete der Ladendetektiv, wie sich der Tatverdächtige mehrere Dosen eines Energydrinks in seine Jacken- und Hosentaschen steckte. Im Anschluss begab sich der 39-Jährige zur Kasse, wo er einige alkoholische Getränke bezahlte, die Energydrinks aber unerwähnt ließ.

Nachdem er den Kassenbereich verlassen hatte, sprach ihn der Ladendetektiv an und forderte die Herausgabe des Diebesguts. Der 39-Jährige händigte einen Teil der Beute aus und wollte das Geschäft verlassen. Da der Mitarbeiter vermutete, dass sich weitere Dosen in seinen Taschen befanden, stellte er sich ihm in den Weg. Daraufhin kam es zu einem Gerangel, wodurch der Zeuge leicht verletzt wurde. Er konnte den Ladendieb dennoch bis zum Eintreffen der Polizisten festhalten. Der 39-Jährige wurde vorläufig festgenommen.

Aufgrund fehlender Haftgründe wurde der Tatverdächtige nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen und erkennungsdienstlicher Behandlung wieder auf freien Fuß gesetzt. Zuvor musste der aus Georgien stammende 39-Jährige eine sogenannte Sicherheitsleistung hinterlegen. Darunter versteht man einen Geldbetrag, der zur Sicherung des Gerichtsverfahrens bei Personen erhoben wird, die nicht in Deutschland wohnhaft sind. In der Regel entspricht der Betrag der zur erwartenden Strafe. Er muss sich nun wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls verantworten.

Sankt Augustin-Hangelar - Beim Abbiegen Fußgängerin übersehen

(Re)  Am Montag (20.01.) ereignete sich ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Bonner Straße (B 56) / Heckenweg in Sankt Augustin-Hangelar, bei dem eine 25-jährige Frau aus Königswinter verletzt wurde. Gegen 7.30 Uhr befuhr ein 62-jähriger Sankt Augustiner mit seinem Renault den Heckenweg in Richtung B 56.

Im Kreuzungsbereich bog er nach eigenen Angaben bei Grünlicht zeigender Ampel nach links auf die Bonner Straße in Richtung Sankt Augustin ab. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit der 25-Jährigen, die ebenfalls bei Grünlicht die Bonner Straße über eine Fußgängerampel überquerte. Der Autofahrer gab an, dass er die Fußgängerin übersehen habe.

Die Frau wurde leicht verletzt und kam nach medizinischer Behandlung an der Unfallstelle mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus. Am PKW entstand kein Sachschaden. Die Polizisten leiteten gegen den 62-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall ein.


Montag, 20.01.2025

Troisdorf - Passant traf auf Einbrecher, Polizei nahm 43-Jährigen fest

(Bi)  Ein 56-jähriger Passant begegnete in der Emil-Müller-Straße in Troisdorf einem mutmaßlichen 43-jährigen Einbrecher. In der Nacht zu Montag (20.01.) trafen sie in der Einfahrt einer leerstehenden Doppelhaushälfte aufeinander. Der 43-jährige Kölner kam aus dem Keller und hielt eine Stichsäge sowie zwei Bolzenschneider in der Hand.

Als der Zeuge ihn ansprach, versuchte der Kölner zu fliehen. Der 56-Jährige packte zu, doch der Flüchtende riss sich los, zog wortlos ein Küchenmesser aus der Jackentasche und der Zeuge wich zurück. Der mutmaßliche Einbrecher rannte in Richtung der Poststraße. Der 56-Jährige folgte ihm mit sicherem Abstand und alarmierte die Polizei.

In der Nähe des Parkhauses am Troisdorfer Bahnhof stellten Polizisten den 43-Jährigen und nahmen ihn fest. Der leicht alkoholisierte Mann hatte das Küchenmesser weggeworfen, das hinter einer Fahrradbox gefunden und als Beweismittel gesichert wurde. Der Kölner hatte eine blutende Gesichtsverletzung, deren Ursprung er nicht verriet. Auf dem Weg zur Zelle brachten die Beamten ihn ins Krankenhaus, wo er ambulant behandelt wurde.

Der Zeuge blieb unverletzt. Die gestohlenen Gegenstände stammten aus dem Haus in der Emil-Müller-Straße. An der Kellertür fanden sich keine Einbruchsspuren, sie war möglicherweise unverschlossen. Der 43-jährige Tatverdächtige wird heute wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls einem Haftrichter vorgeführt.

Hennef - Mehrere PKW beschädigt, Tatverdächtiger in Gewahrsam genommen

(Re)  Am Freitagabend (17.01.) wurden mehrere geparkte Fahrzeuge in Hennef beschädigt. Gegen 20.00 Uhr meldete ein Zeuge der Einsatzleitstelle der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis eine verdächtige Person, die einen geparkten PKW an der Bröltalstraße beschädigt haben soll. Die Polizisten trafen an der Tatörtlichkeit auf mehrere Zeugen. Der Tatverdächtige hatte sich bereits in unbekannte Richtung entfernt.

Durch Fahndungs-Maßnahmen konnte der Gesuchte, ein 31-jähriger Hennefer, auf den die angegebene Personen-Beschreibung zutraf, am Busbahnhof angetroffen werden. Da sich der augenscheinlich alkoholisierte Mann gegenüber den Polizisten aggressiv verhielt und sich nicht beruhigen ließ, nahmen sie ihn zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam.

Es stellte sich im Nachhinein heraus, dass insgesamt sieben Fahrzeuge beschädigt wurden. Der Gesamt-Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Ob der 31-Jährige für alle Sachbeschädigungen verantwortlich ist, ist Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen. Nachdem der Mann ausgenüchtert war, konnte er den Gewahrsam wieder verlassen. Er muss sich nun wegen des Verdachts der Sachbeschädigung an KFZ verantworten.

Sankt Augustin-Hangelar - Radfahrer von PKW erfasst

(Re)  Am Freitagmittag (17.01.) ereignete sich ein Verkehrsunfall im Einmündungsbereich Bonner Straße (B 56) / Lindenstraße im Sankt Augustiner Ortsteil Hangelar, bei dem ein 76-jähriger Radfahrer schwer verletzt wurde. Gegen 13.15 Uhr steuerte ein 60-jähriger Sankt Augustiner seinen Mercedes über die Bonner Straße in Richtung Bonn. Gleichzeitig befuhr der 76-Jährige mit seinem Fahrrad die Lindenstraße in Richtung Hangelar-Mitte und beabsichtigte die Bonner Straße zu überqueren.

Im Einmündungsbereich, der durch eine Ampel geregelt wird, kam es zum Zusammenstoß zwischen den beiden Verkehrsteilnehmern, wodurch der 76-Jährige zu Boden stürzte und schwer verletzt wurde. Nach Zeugenangaben habe die Ampel für den querenden Geh- und Radverkehr Rotlicht gezeigt.

Nach notärztlicher Behandlung an der Unfallstelle kam der Zweiradfahrer in ein Krankenhaus. Zur Sicherung der Unfallspuren wurde ein spezialisiertes Unfallaufnahmeteam der Polizei Köln hinzugezogen. Der PKW und das Fahrrad wurden zur Beweissicherung sichergestellt. Das Verkehrs-Kommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen zu den Hintergründen des Verkehrsunfalls aufgenommen.

Lohmar /-Höngesberg - Fenster und Türen aus Camping-Fahrzeugen gestohlen

(Bi)  Zwischen Donnerstag (16.01.) und Samstag (18.01.) haben Diebe in Lohmar-Ort und Lohmar-Höngesberg an drei Camping-Fahrzeugen Fenster und Türen gestohlen. Der Schaden beträgt mehrere hundert Euro. An einem Reisemobil im Pommernweg, das in der Einfahrt eines Wohnhauses stand, demontierten sie eine eingeklebte Scheibe mit speziellem Werkzeug und nahmen sie mit.

Auf einem Campingplatz in Höngesberg traf es zwei Camping-Anhänger. Auch hier bauten die Diebe Scheiben aus, wobei eine zerbrach und am Tatort zurückblieb. An einem 'Tabbert'-Caravan fehlt zudem die Tür. Es gibt keine Hinweise darauf, dass weitere Gegenstände aus den Fahrzeugen fehlen. Es ist zu vermuten, dass die Diebstähle im Zusammenhang stehen. Zeugen melden sich bitte bei der Polizei unter Telefon 02241 / 5413121.


Sonntag, 19.01.2025

Ruppichteroth-Schönenberg - Alleinunfall mit schwer verletzter Person

(AL)  Heute Nacht ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bundestraße 478 bei Ruppichteroth-Schönenberg, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Nach ersten Ermittlungen befuhr ein 61 Jahre alter Mann gegen 0.20 Uhr mit seinem PKW die B 478 von Hennef kommend in Fahrtrichtung Ruppichteroth. Zwischen den Ortslagen Bröleck und Schönenberg kam er am Ende einer geraden Strecke, kurz vor einer Rechtskurve, mit seinem PKW nach links von der Fahrbahn ab und geriet auf eine dort beginnende, aufsteigende Schutzplanke.

Der PKW wurde aufgeladen, überschlug sich und kollidierte in der Folge mit mehreren Baumstümpfen neben der Fahrbahn. Anschließend kam der PKW circa zwei Meter unterhalb des Straßenniveaus auf der Beifahrerseite zum Liegen. Der Fahrzeugführer konnte sich noch selbstständig aus dem PKW befreien und über Notruf die Polizei verständigen.

Nach Rettung durch die Feuerwehr wurde er vor Ort durch den Rettungsdienst versorgt und anschließend in ein Krankenhaus verbracht. Eine bestehende Lebensgefahr konnte durch den eingesetzten Notarzt nicht ausgeschlossen werden. Zur Klärung des genauen Unfallhergangs wurde ein Verkehrsunfall-Aufnahmeteam der Polizei hinzugezogen.

Vor Ort ergaben sich erste Hinweise auf eine Alkoholisierung des Fahrzeugführers. Die Entnahme einer Blutprobe wurde angeordnet. Die Unfallaufnahme und weiteren Ermittlungen dauern an. Die B 478 war im Bereich der Unfallstelle noch bis circa 9.30 Uhr komplett gesperrt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 9.000 Euro.

Overath-Krombach - Fahren unter Drogeneinwirkung

Im Rahmen einer Verkehrskontrolle am 18.01., gegen 10.20 Uhr, auf der Kölner Straße / Rotter Weg, wurde bei dem 59-jährigen Fahrzeugführer ein freiwilliger Drogenvortest durchgeführt. Dieser war positiv auf Cannabis und Kokain. Zudem konnte der Fahrzeugführer keine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen. Der Fahrzeugführer wurde der Polizeiwache Overath / Rösrath zugefügt. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.

Engelskirchen-Ründeroth - Einbruch in Einfamilienhaus

Am Freitag (17.01.) hebelten Unbekannte in der Zeit von 6.45 Uhr bis 8.30 Uhr die Nebeneingangstür eines Einfamilienhauses in der Straße 'Im Bruch' auf und stahlen Schmuck, Uhren und einen Teppich. Hinweise nimmt die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.

Nümbrecht-Riechenbach - Einbruch in Keller

In der Zeit von Freitag (27.12.) bis Freitag (17.01.) verschafften sich Unbekannte durch ein Scheunentor Zugang in die Kellerräume eines angrenzenden Einfamilienhauses in der Straße 'Riechenbach'. Dort stahlen sie verschiedene Gartengeräte. Hinweise nimmt die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.


Samstag, 18.01.2025

Overath-Untereschbach - Fahren unter Alkoholeinfluss

(PH)  Im Rahmen einer Verkehrskontrolle wurde am 17.01., gegen 23.40 Uhr, auf der Bahnhofstraße in Untereschbach ein Fahrzeugführer mit seinem PKW kontrolliert. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab bei dem Overather ein positives Ergebnis, weshalb dieser anschließend zur Polizeiwache verbracht wurde. Ein weiterer Alkoholtest verlief ebenfalls positiv. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Ordnungswidrigkeiten-Anzeige gefertigt.

Overath-Vilkerath - Verkehrsunfallflucht durch Lieferanten

(PH)  Am 17.01., gegen 16.10 Uhr, beobachtete eine Zeugin, wie ein Paketzusteller die Straße 'Steinhaus' befuhr und im Vorbeifahren ein Verkehrszeichen sowie eine Mauer touchierte. Der unbekannte Fahrzeugführer sei daraufhin von der Unfallörtlichkeit geflüchtet. Die Zeugin notierte sich das Kennzeichen des Lieferwagens und alarmierte die Polizei. Der Unfallverursacher konnte nicht mehr angetroffen werden. Es entstand ein Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich.

Overath - Fahren unter Drogeneinwirkung

(PH)  Im Rahmen einer Verkehrskontrolle am 17.01., gegen 10.45 Uhr, auf der Hoffnungsthaler Straße wurde bei dem 25-jährigen Fahrzeugführer ein freiwilliger Drogenvortest durchgeführt. Dieser war positiv auf Cannabis, Amphetamine und Opioide. Der Fahrer wurde zur Polizeiwache Overath / Rösrath verbracht und eine Blutprobe entnommen. Anschließend wurde ihm die Weiterfahrt untersagt und eine Ordnungswidrigkeiten-Anzeige gefertigt.


Freitag, 17.01.2025

Niederkassel-Rheidt - Einbruch in Einliegerwohnung, Täter flüchteten über Garagendächer

(Bi)  Am Donnerstagabend (16.01.) erhielt die Eigentümerin eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung in der Merowingerstraße in Niederkassel-Rheidt gegen 19.30 Uhr eine Benachrichtigung auf ihr Smartphone. Ihre Videoüberwachungs-Anlage im Garten hatte zwei verdächtige Personen aufgezeichnet. Die abwesende Frau alarmierte sofort die Polizei, die wenige Minuten später eintraf.

Die Polizisten eilten in den Garten des Hauses und entdeckten auf einem Garagendach in der Vogelsangstraße eine dunkel gekleidete Person mit einer Stirnlampe. Sie nahmen umgehend die Verfolgung auf und bemerkten dabei eine zweite Person auf dem Dach eines Carports. Beide Verdächtigen flüchteten in Richtung der Fahrtenstraße, wo sich ihre Spur verlor. Trotz des Eintreffens weiterer Fahndungskräfte konnten die Verdächtigen unerkannt entkommen.

Die anschließende Tatortaufnahme ergab folgenden mutmaßlichen Tatablauf :  Die beiden Tatverdächtigen kletterten über das Dach einer angrenzenden Garage auf den Balkon der Einliegerwohnung im ersten Obergeschoss des Hauses. Dort brachen sie die Balkontür auf und durchsuchten die Wohnräume nach Beute. Mehrere Schubladen und Schränke waren durchwühlt. Ob etwas fehlt, konnte noch nicht festgestellt werden. Anschließend verließen sie das Tatobjekt wieder über den Balkon.

Im Garten des Hauses fanden die Polizisten eine Wollmütze, die möglicherweise einem der flüchtigen Täter gehört. Die Mütze wurde als Spurenträger für weitere Untersuchungen sichergestellt. Die mutmaßlichen Einbrecher sind zwischen 30 und 35 Jahre alt, haben normale Staturen und waren komplett in schwarz gekleidet. Einer der Männer ist circa 165 cm groß und hatte einen dunklen Dreitagebart. Sein Mittäter ist etwas größer. Hinweise zu den flüchtigen Männern nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413221 entgegen.

Hennef-Lichtenberg - Vorfahrtsunfall, zwei Verletzte

(Re)  Am Donnerstag (16.01.) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 8 im Hennefer Ortsteil Lichtenberg, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Gegen 18.30 Uhr steuerte ein 52-jähriger Eitorfer seinen Audi über die B 8 aus Richtung der Bundesautobahn 560 kommend in Richtung Hennef-Uckerath. Gleichzeitig befuhr eine 28-jährige Henneferin mit ihrem Smart die Straße 'Oberdorf' und beabsichtigte nach links auf die B 8 in Richtung Autobahn abzubiegen.

Dabei kam es im Einmündungsbereich zum Zusammenstoß mit dem vorfahrtsberechtigten Audi. Beide Fahrzeugführer wurden leicht verletzt und mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Sowohl der Audi, als auch der Smart waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamt-Sachschaden wird auf einen fünfstelligen Euro-Betrag geschätzt.

Wie es zu dem Verkehrsunfall kommen konnte, ist Gegenstand der aktuellen Ermittlungen. Die B 8 musste im Bereich der Unfallstelle für rund eine Stunde komplett gesperrt werden. Gegen die 28-Jährige wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts derfahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall eingeleitet.

Overath-Ferrenberg - Schmuck bei Einbruch in Wohnhaus gestohlen

(th)  Gestern (16.01.) kam es in Overath zu einem Wohnungseinbruc. Unbekannte brachen zwischen 15.15 Uhr und 18.30 Uhr in ein Wohnhaus an der Breslauer Straße ein. Hier wurde die Scheibe einer Balkontür beschädigt. Der oder die Täter durchsuchten die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen und entwendeten Schmuck im Wert eines unteren fünfstelligen Euro-Bereichs.

Die Polizei nahm eine entsprechende Strafanzeige auf und führte eine Spurensicherung durch. Zeugenhinweise nimmt das Kriminal-Kommissariat 2 in Bergisch Gladbach unter der Rufnummer 02202 / 2050 entgegen.

Hennef-Geistingen - Überfall auf Lebensmittelgeschäft, Festnahme

(Re)  Am Donnerstagmorgen (16.01.) konnte in Hennef ein 36-jähriger Ladendieb auf seiner Flucht angetroffen und vorläufig festgenommen werden. Gegen 9.45 Uhr meldete eine Mitarbeiterin eines Lebensmittel-Geschäfts an der Geistinger Straße der Einsatzleitstelle der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis einen Ladendiebstahl. Ein Kollege soll dem flüchtigen Tatverdächtigen auf einen nahegelegenen Garagenhof gefolgt sein.

Dort konnten die hinzugerufenen Beamten den 36-Jährigen antreffen und vorläufig festnehmen. Der Zeuge gab den Polizisten gegenüber an, dass er auf den Ladendieb aufmerksam geworden war, da er sich verdächtig verhielt. Da er vermutete, dass der 36-Jährige Waren eingesteckt hatte, sprach er ihn vor dem Geschäftsausgang an. Daraufhin bedrohte der Tatverdächtige den Mitarbeiter und hielt dabei ein Messer in der Hand. Verletzt wurde er nicht.

Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten ein Küchenmesser, einige Lebensmittel von geringem Wert und eine Flasche Alkohol. Der wegen Eigentumsdelikten polizeibekannte Sankt Augustiner wurde vorläufig festgenommen. Da sich Hinweise auf einen möglichen Alkohol- beziehungsweise Drogenkonsum ergaben, wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

Nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wird er am heutigen Tag einem Haftrichter vorgeführt. Das Ergebnis steht noch aus. Er muss sich nun wegen des Verdachts des schweren räuberischen Diebstahls und Bedrohung verantworten.

Niederkassel - Betrügerisches Mietangebot im Internet, Frau zahlte 3.000 Euro

(Bi)  Betrüger schalten auf Immobilienportalen im Internet immer wieder Fake-Anzeigen. Sie locken mit niedrigen Mietpreisen in guten Lagen und geben sich als Makler oder Vermieter aus. Ihre Masche bleibt stets gleich :  Sie fordern die neuen Mieter auf, die Kaution oder die erste Miete vorab zu überweisen. Die beworbenen Wohnungen existieren jedoch nicht oder sind bereits vermietet.

Diese Erfahrung machte eine 23-jährige Frau aus Niederkassel, die eine Wohnung in Berlin suchte. Anfang Dezember letzten Jahres fand sie ein Mietobjekt auf einem beliebten Immobilienportal. Die Kontaktaufnahme mit dem vermeintlichen Ansprechpartner der Wohnungsverwaltung und die anschließende Online-Wohnungsbesichtigung verliefen reibungslos.

Die junge Frau unterschrieb arglos einen Mietvertrag und überwies 3.000 Euro für Kaution und Ablöse der Einbauküche. Nachdem der Eingang des Geldes bestätigt wurde, brach der Kontakt zur Wohnungsverwaltung ab und die Annonce verschwand aus dem Internet. Daraufhin erstattete die 23-Jährige Anzeige wegen Betrugs.

Anzeichen für Immobilienbetrug :  Ein klassisches Merkmal betrügerischer Immobilienanzeigen ist eine sehr günstige Wohnung in gutem, renoviertem Zustand und gefragter Lage. Auch die Aufforderung zur Zahlung vor der Besichtigung ist unüblich. Seriöse Vermieter und Makler erwarten keine Übergabe sensibler Daten im Vorfeld. Erst nach einer persönlichen Besichtigung erfolgt die Übergabe von Einkommens-Nachweisen, 'Schufa'-Selbstauskunft oder Bürgschaften.

Hinweise auf Betrug in Wohnungsinseraten können sein :

  • Aufforderung zur Geldüberweisung vor der Besichtigung
  • Forderung von Überweisungen mittels Bargeldtransfer-Diensten
  • zu geringe Nebenkosten
  • Mietpreis passt nicht zur Wohngegend oder Ausstattung
  • Immobilie passt nicht zur Wohngegend
  • Fotos wirken wie aus einem Katalog
  • ungewöhnlich moderne Ausstattung
  • fehlende Kontaktdaten
  • Kontakt auf Deutsch kaum möglich
  • Aufforderung, eine Kopie des Personalausweises zu senden

Empfehlungen für die Wohnungssuche im Netz :

  • Seien Sie misstrauisch bei niedrigen Preisen oder Nebenkosten für inserierte Wohnungen und Häuser.
  • Achten Sie darauf, dass ein Vermieter, Verwalter oder Makler bei der Wohnungsbesichtigung vor Ort ist.
  • Überprüfen Sie im Zweifel die Seriosität eines Maklers :  In Deutschland benötigen Makler einen Maklerschein. Ein vollständiges Impressum und weitere Wohnungsangebote auf der Internetseite des Maklers sind Hinweise auf Vertrauenswürdigkeit.
  • Leisten Sie niemals Vorkasse :  Zahlen Sie erst, wenn Sie die Wohnung gesehen und einen Mietvertrag unterschrieben haben.

Weitere Informationen finden Sie unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/vorsicht-vor-betrug-bei-der-wohnungssuche .


Donnerstag, 16.01.2025

Niederkassel - Schlägerei in kommunaler Unterkunft, 39-Jähriger in Polizeigewahrsam

(Bi)  Am Mittwochmittag (15.01.) gerieten zwei Bewohner einer kommunalen Unterkunft an der Kölner Straße in Niederkassel in einen Streit. Die Auseinandersetzung zwischen dem 21-Jährigen und dem 39-Jährigen eskalierte und führte zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Dabei verletzte der 39-Jährige den jüngeren Mann durch einen Tritt. Der Rettungsdienst behandelte den Verletzten vor Ort.

Die hinzugerufene Polizei konnte die Gründe für den Streit nicht klären, sorgte jedoch für eine vorübergehende Beruhigung der Situation, sodass beide Männer in der Unterkunft bleiben konnten. 45 Minuten später kam es jedoch erneut zu einem Konflikt zwischen den beiden. Der 21-Jährige flüchtete aus der Unterkunft und berichtete, dass der 39-Jährige ihn erneut angegriffen habe. Der Rettungsdienst behandelte den jungen Mann ein weiteres Mal wegen sichtbarer Gesichtsverletzungen.

Da die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichten, nahm die Polizei den 39-Jährigen in Gewahrsam, um dem 21-Jährigen die Rückkehr in die Unterkunft zu ermöglichen. Die Behörden prüfen derzeit, ob dem 39-Jährigen ein anderer Aufenthaltsort zugewiesen werden kann. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet.

Troisdorf - Einbruch in Döner-Imbiss, Bargeld gestohlen

(Bi)  Am Mittwochmorgen (15.01.) bemerkte ein Lieferant, dass die Tür eines Döner-Imbisses in der Troisdorfer Innenstadt offenstand. Er informierte den Besitzer des Ladens auf der Kölner Straße über seine Beobachtung. Der Inhaber kam zum Geschäft und stellte fest, dass die Eingangstür aufgebrochen worden war.

Die Aufzeichnungen einer Überwachungskamera zeigten einen Mann, der in der Nacht zwischen 2.30 Uhr und 3.30 Uhr in das Geschäft eingedrungen war. Der Täter trug eine helle Jacke mit dunklen Reißverschlüssen, eine dunkle Jeans und helle Sneaker. Unter der Jacke trug er einen hellen Kapuzenpullover, dessen Kapuze er während des Einbruchs über den Kopf gezogen hatte. Der Unbekannte öffnete die Kasse und entnahm einen kleinen dreistelligen Geldbetrag. Anschließend lief der Tatverdächtige in Richtung der Fußgängerzone davon.

Der Geschäftsinhaber berichtete, dass es am Wochenende des 4./5. Januar bereits zu einem Einbruchsversuch gekommen war, bei dem die Täter die Eingangstür nicht öffnen konnten. Ob ein Zusammenhang zwischen den Taten besteht, ist derzeit unklar. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Troisdorf unter der Rufnummer 02241 / 5413221 entgegen.


Mittwoch, 15.01.2025

Niederkassel - Polizisten entdeckten geklauten Roller

(Uhl)  Am Dienstag (14.01.) entdeckten Polizisten in Niederkassel einen als geklaut gemeldeten Roller. Die Beamten befanden sich in einem Wohnhaus an der Kölner Straße. Hier waren sie eigentlich damit beschäftigt, ein Körperverletzungs-Delikt zu klären. Im Gespräch mit einem der mutmaßlich Beteiligten entdeckten die Polizisten in dessen Wohnzimmer einen E-Scooter. Da die Gesamtsituation merkwürdig erschien, sprachen die Gesetzeshüter den Mann an und überprüften das Fahrzeug.

Dabei bestätigte sich der Verdacht :  Der Roller war am 8. Januar durch einen 21-jährigen Troisdorfer als gestohlen gemeldet worden. Der ebenfalls 21 Jahre alte Verdächtige gab glaubhaft an, den Roller lediglich gekauft zu haben. Die Polizisten fertigten eine Strafanzeige wegen Hehlerei. Der genaue Tatablauf und die Beteiligung des Niederkasselers sind nun Bestandteil der eingeleiteten Ermittlungen. Den Roller packten die Polizisten ein, um ihn später an den Eigentümer zurückgeben zu können.

Troisdorf-Eschmar - Autofahrer starb nach Verkehrsunfall

(Uhl)  Am Dienstag (14.01.) kam es in Troisdorf-Eschmar zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem ein Autofahrer starb. Gegen 10.30 Uhr fuhr ein 86 Jahre alter Mann mit seinem PKW auf der Bergheimer Straße aus Richtung Eschmar kommend in Richtung Niederkassel-Mondorf. Ein ihm entgegenkommender Autofahrer gab der Polizei gegenüber an, dass der Mercedes-Benz des Seniors ihm durch eine unkontrollierte Fahrweise auffiel.

Dann habe der Zeuge beobachten können, wie das Auto des 86-Jährigen nach rechts von der Fahrbahn abkam und dort frontal gegen einen Baum prallte. Der Zeuge leistete bis zum Eintreffen der hinzugerufenen Rettungskräfte Erste Hilfe. Die Feuerwehr holte den Verunfallten aus seinem Fahrzeug. Bei dem 86-jährigen Troisdorfer, der nicht ansprechbar war, wurden noch an der Unfallstelle Reanimations-Maßnahmen eingeleitet. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus. Von dort war später zu erfahren, dass der Verunfallte verstorben sei.

Der Mercedes-Benz, der im Frontbereich stark beschädigt wurde, musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden beträgt nach einer ersten Schätzung einen mittleren vierstelligen Euro-Betrag. Durch die Polizei wurde der Verkehrsunfall aufgenommen und die entstandenen Spuren wurden gesichert. Dabei unterstützten Experten eines Verkehrsunfallaufnahme-Teams der Kölner Polizei. Für die Dauer der Maßnahmen musste die Unfallstelle weiträumig abgesperrt werden. Die weiteren Ermittlungen zum Unfallgeschehen dauern an.
Polizeifoto :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.presseportal.de/blaulicht/pm/65853/5949772

Troisdorf-Eschmar - Einbrecher nutzten kurze Abwesenheit

(Uhl)  Im Troisdorfer Ortsteil Eschmar kam es am Dienstag (14.01.) zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die Bewohner hatten dieses gegen 10.25 Uhr verlassen. Bei der Rückkehr gegen 11.30 Uhr bemerkten sie, dass ein Fenster im Erdgeschoss offenstand und verständigten umgehend die Polizei. Durch diese wurde das Gebäude an der Tizianstraße nach Tatverdächtigen abgesucht. Es konnten jedoch keine Personen mehr im Haus angetroffen werden.

Die Ermittlungen vor Ort ergaben, dass der oder die Unbekannten über einen Zaun in den zur Rembrandtstraße hin gelegenen Garten auf das Grundstück gelangten. Hier versuchten sie zunächst gewaltsam eine Terrassentür zu öffnen, was jedoch nicht gelang. Daraufhin hebelten sie ein Fenster im Erdgeschoss auf und gelangten so ins Innere. Hier durchwühlten sie Schränke und Schubladen in allen Räumen und entkamen dann vermutlich durch die Haustür.

Ob etwas gestohlen wurde, konnte zunächst nicht gesagt werden. Die Polizisten sicherten vor Ort diverse Spuren. Unter anderem befand sich im Garten auf dem gefrorenen Rasen eine Schuhspur, die unter anderem Rückschlüsse auf die Schuhgröße ermöglicht. Wer im Tatzeitraum etwas Verdächtiges beobachtet hat, meldet sich bitte bei der Polizei unter Telefon 02241 / 5413221.

Engelskirchen-Bellingroth - Mehrere hundert Liter Diesel abgezapft

Zwischen 18.45 Uhr am Montag (13.01.) und 5 Uhr am Dienstag (14.01.) haben Unbekannte mehrere hundert Liter Diesel aus einem LKW abgezapft, indem sie ein Loch in den Tank bohrten. Der LKW stand zur Tatzeit auf dem A 4-Rastplatz Bellingroth in Fahrtrichtung Olpe. Hinweise nimmt das Kriminal-Kommissariat Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 / 81990 entgegen.

Wiehl-Bielstein - Einbrecher stiegen in zwei Einfamilienhäuser ein

In Wiehl-Bielstein sind Unbekannte zwischen dem Samstag (11.01.) und Dienstag (14.01.) in ein Einfamilienhaus in der Helmerhausener Straße und in der Straße 'In der Hofwiese' eingedrungen. 'In der Hofwiese' hebelten die Eindringlinge die Haustür auf. In der Helmerhausener Straße gelangten die Einbrecher über ein Kellerfenster in das Haus.

In beiden Häusern durchwühlten sie mehrere Räume. Ob etwas gestohlen wurde, stand zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht fest. Hinweise nimmt die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.


Dienstag, 14.01.2025

Siegburg-Kaldauen - Mann flüchtete vor Polizei, Blutprobe

(Re)  Am Montag (13.01.) gegen 17.00 Uhr befuhren Beamte der Polizeiwache Siegburg die Straße 'Im Donnerschlag'. Dabei kam ihnen ein BMW-Fahrer entgegen, den die Polizisten kontrollieren wollten. Als der 26-jährige Fahrzeugführer den Streifenwagen sah, hielt er sein Fahrzeug an, stieg aus und versuchte zu Fuß über einen angrenzenden Spielplatz zu flüchten.

Die Beamten konnten den 26-Jährigen einholen und festhalten. Nun stellte sich auch der Grund heraus, warum der Siegburger versuchte zu flüchten. Ein Drogenvortest reagierte positiv auf mehrere Substanzen. Zudem ist der Mann nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Er muss sich wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss verantworten.

Niederkassel-Mondorf - Mit Wechseltrick Geldbörse gestohlen

(Re)  Ein 81-jähriger Troisdorfer wurde am Montag (13.01.) Opfer eines Trickdiebstahls. Gegen 13.00 Uhr hielt sich der Senior vor einer Metzgerei an der Provinzialstraße in Niederkassel-Mondorf auf. Dabei wurde er von einem unbekannten Mann angesprochen.

Der Tatverdächtige fragte ihn, ob der Senior ihm Geld wechseln könne. Dies lehnte der Troisdorfer ab. Der Unbekannte blieb jedoch hartnäckig und fragte ihn mehrmals, ob er ihm doch Geld wechseln könne, bis eine Frau aus der Metzgerei kam. Die Zeugin war ebenfalls auf den Tatverdächtigen aufmerksam geworden und gab ihm zu verstehen, dass sie jetzt die Polizei informieren werde.

Daraufhin wurde der 81-Jährige misstrauisch, steckte seine Geldbörse in eine Umhängetasche und begab sich auf den Heimweg. Als er an seinem Auto ankam, musste er feststellen, dass sein Portemonnaie mit rund 500 Euro Bargeld aus der Tasche entwendet worden war.

Der unbekannte Mann kann folgendermaßen beschrieben werden :  Er ist zwischen 45 und 50 Jahre alt, etwa 175 cm groß und hat schwarze kurze Haare. Er trug dunkle Kleidung. Wer Angaben zu dem Mann machen kann, setzt sich bitte mit der Polizei unter Telefon 02241 / 5413221 in Verbindung.

Sankt Augustin-Niederpleis - Fußgängerin angefahren

(Re)  Am Montagvormittag (13.01.) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf einem Parkplatz eines Drogeriemarktes an der 'Alte Heerstraße' in Sankt Augustin, bei dem eine 28-jährige Siegburgerin verletzt wurde. Um 10.50 Uhr steuerte eine 86-jährige Frau aus Sankt Augustin ihren Lexus über den Parkplatz. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit der Fußgängerin.

Nach Angaben der Autofahrerin sei sie durch die Sonne geblendet gewesen, weswegen sie die 28-Jährige nicht wahrgenommen habe. Die Siegburgerin wurde leicht verletzt. Nach ärztlicher Behandlung an der Unfallstelle kam sie mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus. An dem PKW entstand kein Sachschaden. Die Polizisten leiteten gegen die 86-Jährige ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall ein.


Montag, 13.01.2025

Siegburg-Kaldauen - Wegen defektem Scheinwerfer unter Drogeneinfluss aufgefallen

(Bi)  Am frühen Sonntagabend (12.01.) war eine Siegburger Streife im Stadtteil Kaldauen unterwegs. Auf der Hauptstraße fiel ihnen ein 'VW Golf' auf, der in Richtung Seligenthal unterwegs war. Ein Scheinwerfer des PKW war offensichtlich defekt. Die Beamten hielten den 24-Jährigen Fahrer für eine Verkehrskontrolle an.

Der junge Siegburger war von Anfang an sehr nervös und erklärte den Beamten, seine Papiere zu Hause vergessen zu haben. Zudem handele es sich um das Fahrzeug eines Angehörigen, von einem defekten Scheinwerfer wisse er nichts. Das war jedoch nur die halbe Wahrheit :  Seinen Führerschein hatte der 24-Jährige wegen diverser Drogendelikte verloren. Der durchgeführte Drogenvortest bei der Kontrolle verlief zudem positiv auf Kokain und Amphetamin. Auf der Polizeiwache wurde dem Siegburger eine Blutprobe wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis unter Drogeneinfluss entnommen.

Auch gegen den Fahrzeughalter wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Er steht im Verdacht, die Nutzung seines Fahrzeugs durch eine Person ohne Führerschein zugelassen zu haben. Zusätzlich wurde eine Ordnungswidrigkeiten-Anzeige erstattet, da die vorgeschriebene Hauptuntersuchung des Fahrzeugs um mehr als sieben Monate überschritten war.

Niederkassel-Rheidt - Hausbewohnerin durch verdächtige Geräusche geweckt

(Bi)  Am Samstag (11.01.) gegen 23.00 Uhr weckten verdächtige Geräusche die Bewohnerin eines Einfamilienhauses in der Wikingerstraße in Niederkassel-Rheidt. Sie verließ das Schlafzimmer und ging in ihr Wohnzimmer. Als sie das Licht einschaltete, sah sie eine unbekannte Person, die an der Terrassentür zum Garten hantierte. Der mutmaßliche Einbrecher ergriff sofort die Flucht und lief in Richtung Amselstraße davon.

Die Geschädigte rief die Polizei, die umgehend die Fahndung nach dem Täter einleitete, bislang ohne Erfolg. Zur Tatzeit fiel ein dunkler Kleinwagen auf, der von der Amselstraße wegfuhr. Ob ein Zusammenhang mit der Tat besteht, ist noch unklar. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizei unter der Telefon-Nummer 02241 / 5413221 entgegen.

Troisdorf - Vermeintlicher Ladendieb verlor seinen Personalausweis

(Bi)  Ein 46-jähriger Sankt Augustiner hat den Ermittlern unfreiwillig geholfen :  Nach einem versuchten Ladendiebstahl in Troisdorf verlor er auf der Flucht sein Portemonnaie samt Ausweis.

Am Samstagnachmittag (11.01.) stahl der Mann in einem Feinkostgeschäft in der Troisdorfer Innenstadt eine Flasche Gin. Ein Angestellter bemerkte den Diebstahl, folgte dem Täter auf die Straße und stellte ihn zur Rede. Der Dieb hatte die Flasche im Wert von gut 20 Euro in einem schwarzen Beutel versteckt. Es kam zu einem Gerangel um die Tasche, bis der 46-Jährige die Flasche herausnahm und dem Angestellten zurückgab.

Anschließend floh der Mann auf seinem Fahrrad. Dabei verlor er offenbar unbemerkt sein Portemonnaie. Die Polizei stellte es sicher und nahm es zu den Akten. Im Rahmen des Ermittlungsverfahrens kann sich der 46-Jährige seine Papiere wieder abholen.

Rösrath-Hoffnungthal / Troisdorf-Altenrath - Vermisster Ignat S. leblos aufgefunden

(th)  Am Donnerstag (09.01.) hat die Polizei Rhein-Berg um Mithilfe bei der Suche nach dem 28-jährigen Vermissten Ignat S. aus Rösrath gebeten (siehe Meldung vom 09.01.). Nun gibt es die traurige Gewissheit, dass der Vermisste verstorben ist. Er wurde am Samstag (11.01.) leblos in Troisdorf aufgefunden. Die Umstände seines Todes sind nun Gegenstand kriminalpolizeilicher Ermittlungen.


Sonntag, 12.01.2025

- keine Meldungen -


Samstag, 11.01.2025

- keine Meldungen -


Freitag, 10.01.2025

Much-Eigen - Frontal in geparkten PKW gekracht, Fahrer alkoholisiert

(Bi)  Gegen 21.30 Uhr wurden Polizisten am Donnerstagabend (09.01.) nach Much-Eigen zur Kreisstraße 11 gerufen, weil ein 62-jähriger Mann aus Much mit seinem 'Ford Kuga' in einen geparkten PKW gefahren war. Der Rettungsdienst war ebenfalls auf dem Weg, da der Fahrer sich laut Angaben der Unfallzeugen verletzt hatte.

Zum Unfallzeitpunkt schneite es und die Fahrbahn war glatt. Der 'Ford Kuga' des Mannes war frontal gegen einen ordnungsgemäß am Fahrbahnrand geparkten Renault geprallt und beide Fahrzeuge wurden dabei stark beschädigt. Was zunächst wie ein typischer Winterunfall aussah, entpuppte sich schließlich als vermeintliche Fahruntüchtigkeit aufgrund von Alkoholkonsum.

Zeugenaussagen weckten den Verdacht, der Fahrer könnte alkoholisiert gewesen sein. Ein Test bestätigte dies : fast 1 Promille. Der Mann kam mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus, wo man ihm eine Blutprobe entnahm. Die Polizei stellte seinen Führerschein sicher. Ein Abschleppdienst transportierte die beschädigten Fahrzeuge ab. Der Sachschaden beläuft sich geschätzt auf mehr als 20.000 Euro.

Siegburg - Randalierer in Gaststätte, Gesuchter musste ins Polizeigewahrsam

(Bi)  Ein 60-jähriger Tourist aus Polen sorgte am Donnerstagabend (09.01.) in einer Gaststätte in Siegburg für Ärger, was dazu führte, dass das Personal ihn des Lokals verwies. Trotz des Rauswurfs weigerte sich der Mann zu gehen und die Polizei wurde gerufen. Die Beamten fackelten nicht lange und brachten den uneinsichtigen 60-Jährigen in die Gewahrsamszelle, um den polizeilichen Platzverweis durchzusetzen.

Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass er noch eine offene Rechnung von 350 Euro bei der Bundespolizei in Magdeburg hatte, die aufgrund einer Beleidigung ausstand. Die Sicherheitsleistung wurde bar bezahlt und nach Schließung des Lokals konnte der 60-Jährige aus dem Polizeigewahrsam entlassen werden.

Rheinisch-Bergischer Kreis - Schneeglätte sorgte für zahlreiche Verkehrsunfälle

(ct)  Im Zeitraum von Mittwochabend (08.01.), 19.00 Uhr, bis Donnerstagnachmittag (09.01.), 16.00 Uhr, ist es witterungsbedingt zu insgesamt 35 Verkehrsunfällen im Kreisgebiet gekommen, bei denen die Polizei hinzugezogen wurde und eine Unfallaufnahme erfolgt ist. In den meisten Fällen blieb es bei Sachschäden, in zwei Fällen wurden beteiligte Personen leicht verletzt. Die Verkehrsunfälle verteilten sich auf acht Städte und Gemeinden, darunter Overath (6) und Rösrath (3).

Gegen 12.15 Uhr ereignete sich auf der Durbuscher Straße (L 84) bei Overath-Kleinschwamborn ein Verkehrsunfall, bei dem ein Beteiligter leicht verletzt worden ist. Ein 50-jähriger LKW-Fahrer aus Overath befuhr mit seinem LKW samt Auflieger die Durbuscher Straße aus Durbusch kommend in Richtung Heiligenhaus. Aufgrund der Fahrbahn-Verhältnisse geriet sein Auflieger ins Schleudern und kollidierte mit einem entgegenkommenden LKW. Der LKW-Fahrer in diesem Führerhaus, ein 42-Jähriger aus Tschechien, wurde dabei leicht verletzt. Der Sachschaden wurde bei diesem Unfall insgesamt auf circa 14.000 Euro geschätzt.

Troisdorf-Mollekoven - Einbruch in Vereinsheim, Täter gingen leer aus

(Bi)  In der Nacht vom 8. auf den 9. Januar brachen Einbrecher in das Vereinsheim von 'Fortuna Müllekoven' ein. Sie brachen die Tür des an der Straße 'Zur Siegaue' in Troisdorf gelegenen Sportlerheims mit einem unbekannten Werkzeug auf. Im Inneren brachen sie weitere Türen auf und hebelten den abschließbaren Kühlschrank auf.

Da sich im Vereinsheim laut Verantwortlichen nie Wertsachen befinden, gingen die Einbrecher augenscheinlich leer aus. Zeugenhinweise nimmt die Polizei in Troisdorf unter der Nummer 02241 / 5413221 entgegen.

Troisdorf-Sieglar - Einbruch in Einfamilienhaus, Geld, Schmuck und Schlüssel erbeutet

(Bi)  Unbekannte brachen zwischen Mittwochnachmittag (08.01.) und Donnerstagmorgen (09.01.) in ein Einfamilienhaus in der Meindorfer Straße in Troisdorf ein und entwendeten Bargeld, Schmuck sowie diverse Schlüssel.

Die Täter gelangten durch eine Terrassentür auf der Rückseite des Gebäudes ins Haus. Dort durchsuchten sie das Haus nach Wertgegenständen und entdeckten einen festverbauten Tresor in einem Abstellraum. Mit einer Axt, die sie vermutlich vorfanden, öffneten sie den Tresor gewaltsam und entwendeten Bargeld, Haustürschlüssel, Arbeitsschlüssel und die Ersatzschlüssel für die beiden Familienautos.

Der Wert der Beute kann aktuell noch nicht benannt werden. Die Spurensicherung der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat den Tatort untersucht und Spuren gesichert. Das Einbruchs-Dezernat bittet um Zeugenhinweise unter der Telefon-Nummer 02241 / 5413221.

Siegburg - Telefonbetrüger erbeuteten erneut 15.000 Euro

(Bi)  Ein Anrufer gab sich am Mittwochnachmittag (08.01.) als Mitarbeiter des IT-Sicherheitsdienstes einer großen deutschen Bank aus, als er mit einer 42-jährigen Frau telefonierte. Er informierte sie, dass bei einer Routineüberprüfung festgestellt wurde, dass ein hoher Geldbetrag von ihrem Konto ins Ausland überwiesen werden sollte.

Da die Frau die Transaktion nicht autorisiert hatte, bat sie um sofortige Stornierung des Auftrags. Der Anrufer forderte sie jedoch auf, ihm das Online- und das Einmal-Passwort zu nennen, was sie am Telefon tat. Dadurch erlangte der Betrüger Zugriff auf das Konto und transferierte 15.000 Euro auf ein fremdes Konto.

Nachdem die 42-Jährige bemerkte, dass sie einem Telefonbetrug zum Opfer gefallen war, versuchte sie über ihre Hausbank das Geld zurückzuerlangen. Leider war das Geld bereits weiter transferiert worden und konnte von der Hausbank nicht mehr zurückverfolgt werden.

Die Polizei warnt eindringlich davor, am Telefon persönliche Kennwörter oder Zugangsdaten preiszugeben. Seriöse Banken werden niemals solche Informationen am Telefon anfordern. Im Falle eines Schadens sollten Sie unverzüglich Anzeige bei der Polizei erstatten.


Donnerstag, 09.01.2025

Siegburg-Stallberg - Baum fiel auf PKW, eine Person verletzt

(ThoHo)  Heute gegen 17.15 Uhr ereignete sich auf der B 56 (Zeithstraße) zwischen Stallberg und Lohmar-Heide ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 24-jähriger Mann aus Neunkirchen-Seelscheid war mit seinem PKW in Fahrtrichtung Lohmar-Heide unterwegs, als ein Straßenbaum offenbar aufgrund der Witterung von rechts nach links auf die Fahrbahn fiel. Der Baum traf den PKW und der Fahrer wurde im Fahrzeug eingeklemmt.

Durch die angeforderte Feuerwehr konnte der Mann aus dem PKW befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Er wurde mit nicht lebensgefährlichen Verletzungen einem Krankenhaus zugeführt. Der PKW erlitt einen Totalschaden und musste durch einen Abschleppdienst abgeschleppt werden. Die Schadenshöhe beträgt circa 10.000 Euro. Für die Dauer der Bergung und der anschließenden polizeilichen Unfallaufnahme wurde die B 56 in beiden Fahrtrichtungen gesperrt.

Oberbergischer Kreis - Viele Unfälle auf schneebedeckten Straßen

Die Polizei des Oberbergischen Kreises musste seit gestern Abend (08.01.) insgesamt zu 15 witterungsbedingten Einsätzen ausrücken. Auf schneebedeckten Straßen ereigneten sich 14 Verkehrsunfälle, die hauptsächlich Blechschäden zur Folge hatten. Die Gesamt-Schadenshöhe wird auf 21.000 Euro geschätzt.

Siegburg-Wolsdorf - Fußgängerin von PKW erfasst

(Re)  Am Mittwochabend (08.01.) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Wolsdorfer Straße in Siegburg, bei dem eine 74 Jahre alte Frau aus Sankt Augustin verletzt wurde.

Gegen 18.45 Uhr steuerte ein 63-jähriger Mann aus Much seinen Ford über die Wolsdorfer Straße in Richtung Dammstraße. Gleichzeitig beabsichtigte die Sankt Augustinerin die Wolsdorfer Straße zu Fuß zu überqueren. Dabei wurde die Fußgängerin von dem PKW erfasst und stürzte zu Boden. Die 74-Jährige wurde schwer verletzt. Nach medizinischer Behandlung an der Unfallstelle kam sie mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus. Am Ford entstand kein Sachschaden.

Das Verkehrs-Kommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen, insbesondere wie es zu dem Unfall kommen konnte, aufgenommen. Die Polizisten leiteten gegen den Mucher ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall ein.

Sankt Augustin - Zwei Ladendiebstähle, Mann leistete Widerstand

(Re)  Am Mittwochabend (08.01.) gegen 18.00 Uhr wurde die Einsatzleitstelle der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis über einen Ladendiebstahl in einem Lebensmittelgeschäft an der Alte Heerstraße in Sankt Augustin informiert. Beim Eintreffen der Polizisten befand sich der 28-jährige Tatverdächtige im Kassenbereich des Geschäfts.

Ein Beamter der Bundespolizei, der in seiner Freizeit zufällig im Laden einkaufen und auf den 28-Jährigen aufmerksam geworden war, stand neben ihm. Ein Mitarbeiter gab den Polizisten gegenüber an, dass der 28-Jährige versucht habe, mehrere Waren in einem zweistelligen Wert zu stehlen. Zudem sei der Mann bereits am Mittag im Geschäft gewesen und habe diverse alkoholische Getränke entwendet.

Als ihn die Polizisten zur Identitätsfeststellung mit zu einer Polizeiwache nehmen wollten, versuchte der Sankt Augustiner zu flüchten. Die Beamten holten den 28-Jährigen ein und hielten ihn fest. Daraufhin trat der Tatverdächtige die Polizisten und versuchte sie anzuspucken und mit Kopfstößen zu verletzen. Die Beamten legten ihm Handfesseln an und nahmen ihn in Gewahrsam.

Eine Polizistin wurde verletzt, konnte ihren Dienst jedoch fortsetzen. Nachdem sich der Ladendieb beruhigt hatte, konnte er das Gewahrsam wieder verlassen. Er muss sich nun wegen des Verdachts des Ladendiebstahls in zwei Fällen, tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Widerstands verantworten.

Wiehl-Mühlenau - Unfall forderte zwei Verletzte

Am Mittwoch (08.01.) wollte ein 73-jähriger Wiehler mit seinem Mercedes von der Perker Straße auf die Oberwiehler Straße (L 336) in Richtung Wiehl abbiegen. Dabei kam es gegen 17.50 Uhr zum Zusammenstoß mit dem Volvo eines 48-jährigen Waldbrölers, der mit einer Abschleppstange einen VW zog, in dem ein 36-jähriger Waldbröler saß. Das Abschlepp-Gespann war auf der bevorrechtigten Oberwiehler Straße in Richtung Brüchermühle unterwegs.

Der 73-Jährige und der 48-Jährige wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Alle Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Oberwiehler Straße war bis 19.50 Uhr voll gesperrt.

Sankt Augustin-Niederpleis - Räuberischer Diebstahl, Frau griff Ladenpersonal an

(Re)  Am Mittwoch (08.01.) kam es zu einem räuberischen Diebstahl in einem Lebensmittelgeschäft an der Straße 'Am Engelsgraben' im Sankt Augustiner Ortsteil Niederpleis, bei dem eine 41-jährige Mitarbeiterin verletzt wurde.

Gegen 15.30 Uhr beobachtete die 41-Jährige drei verdächtige Frauen. Eine der drei entnahm schließlich acht Dosen Thunfisch aus einem Regal und steckte diese in ihre Handtasche. Anschließend gingen die drei Tatverdächtigen zur Kasse und bezahlten den Rest ihres Einkaufs. Die Thunfischdosen in der Handtasche ließen sie jedoch unerwähnt.

Bevor die Frauen das Geschäft verlassen konnten, wurden sie von der 41-Jährigen und ihrem Vorgesetzten angesprochen. Mit dem Verdacht des Diebstahls konfrontiert, wurde eine der drei Frauen aggressiv und beleidigte die beiden Geschädigten. Im Anschluss stieß sie den mitgeführten Einkaufswagen gegen die 41-Jährige und versuchte ihren Chef zu schlagen. Den Schlägen habe der Mann nach eigenen Angaben ausweichen können, weswegen er nicht verletzt wurde. Danach liefen die tatverdächtigen Frauen mit der Beute aus dem Laden. Die 41-Jährige wurde leicht verletzt. Eine medizinische Untersuchung lehnte sie ab.

Die Unbekannten können folgendermaßen beschrieben werden :  Die erste Frau ist zwischen 40 und 60 Jahre alt und etwa 1,65 Meter bis 1,75 Meter groß. Sie hat schwarze Haare und war mit einer blauen Jeans und einem schwarzen Mantel bekleidet. Zudem trug sie eine schwarze Handtasche. Die zweite ist etwa 15 bis 25 Jahre alt und zwischen 1,50 Meter und 1,70 Meter groß. Sie hat schwarze Haare und war mit einer blauen Jacke, einem grauen Pullover und einer grauen Jogginghose bekleidet. Die letzte ist circa 12 bis 20 Jahre alt und 1,60 Meter bis 1,70 Meter groß. Sie hat ebenfalls schwarze Haare und trug eine schwarze Kapuzenjacke und eine schwarze Hose.

Trotz Fahndungs-Maßnahmen konnten sie unerkannt entkommen. Die Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls aufgenommen. Wer Hinweise zu den unbekannten Tatverdächtigen geben kann, setzt sich bitte mit der Polizei unter Telefon 02241 / 5413321 in Verbindung.

Rösrath-Hoffnungsthal - Öffentlichkeits-Fahndung nach 28-Jährigem

(ch)  Seit Montagabend (06.01.) wird der 28-jährige Ignat S. aus Rösrath vermisst. Bisherige Suchmaßnahmen und Ermittlungen führten bisher nicht zum Erfolg, weshalb sich die Polizei nun an die Öffentlichkeit wendet.

Ignat S. ist circa 1,80 Meter groß und hat eine kräftige, sportliche Statur sowie dunkle Haare. Zuletzt trug er ein grünes T-Shirt und eine hellgraue Hose. Der Vermisste verließ ohne Schuhe seine Wohnanschrift in Hoffnungsthal in Richtung des Waldgebietes / Sülzufers.

Ein Lichtbild des Vermissten finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.polizei.nrw/fahndung/156142  - Hinweise zum aktuellen Aufenthaltsort von Ignat S. nimmt die Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 / 2050 entgegen.


Mittwoch, 08.01.2025

Troisdorf-Oberlar - Zweiradfahrer kam unter Alkoholeinfluss von Fahrbahn ab

(Re)  Am Dienstag (07.01.) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Industriestraße in Troisdorf, bei dem ein 51-jähriger Mann verletzt wurde. Gegen 17.45 Uhr befuhr der 51-Jährige mit seinem Kleinkraftrad die Industriestraße in Richtung Landgrafenstraße. Dabei kam er aus bislang unbekannten Gründen nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem ordnungsgemäß geparkten LKW. Durch den Zusammenstoß stürzte der Sankt Augustiner zu Boden und wurde leicht verletzt. Sowohl am Zweirad als auch am LKW entstand Sachschaden, der auf einen vierstelligen Euro-Betrag geschätzt wird.

Während der Unfallaufnahme stellten die hinzugerufenen Polizisten Alkoholgeruch bei dem Verletzten fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 2 Promille. Zudem stellte sich heraus, dass der 51-Jährige nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Nachdem der Mann in einem Krankenhaus behandelt worden war, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Er muss sich nun wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter Alkoholeinfluss verantworten.

Hennef-Dahlhausen - Streit in Obdachlosenunterkunft eskalierte

(Re)  Am Dienstag (07.01.) gegen 13.00 Uhr wurde die Einsatzleitstelle der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis über Streitigkeiten in einer Wohnungslosen-Unterkunft an der Dahlhausener Straße in Hennef informiert. Demnach sei es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Bewohnern gekommen.

Beim Eintreffen der Polizisten machte sich der 34-jährige Geschädigte bemerkbar. Der Tatverdächtige hatte sich bereits in unbekannte Richtung entfernt. Der Leichtverletzte gab den Beamten gegenüber an, dass er den 31-jährigen Tatverdächtigen auf dem Vorhof der Unterkunft angesprochen habe. Grund dafür sei gewesen, dass der 31-Jährige das Kleinkraftrad des 34-Jährigen durch Tritte beschädigt habe.

Im Anschluss zog der Tatverdächtige vermutlich ein Pfefferspray aus seiner Tasche, sprühte es dem Geschädigten ins Gesicht und versuchte ihn zu schlagen. Die Schläge habe der 34-Jährige nach eigenen Angaben abwehren können. Daraufhin habe der Angreifer von ihm abgelassen und sei weggegangen. Nachdem der Geschädigte von der hinzugezogenen Rettungswagen-Besatzung behandelt worden war, führte er die Polizisten zu dem beschädigten Roller.

Bei der Überprüfung des Kleinkraftrades stellten die Beamten fest, dass das Fahrzeug als unterschlagen im Fahndungsbestand der Polizei gemeldet war. Mit dem Tatvorwurf konfrontiert, gab der 34-Jährige an, dass er den Roller von einer Freundin bekommen habe. Den Namen der Freundin kenne er aber nicht. Das Kleinkraftrad wurde sichergestellt.

Während der Sachverhalts-Aufnahme erschien der Tatverdächtige an der Obdachlosen-Unterkunft. Er war verbal aggressiv und augenscheinlich alkoholisiert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,6 Promille. Da sich der Mann nicht beruhigen ließ, wurde er zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen. Nachdem er ausgenüchtert war, konnte er das Gewahrsam noch am selben Tag wieder verlassen.

Gegen den 31-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und vorsätzlichen Sachbeschädigung eingeleitet. Der 34-Jährige muss sich wegen des Verdachts der Unterschlagung verantworten.


Dienstag, 07.01.2025

Troisdorf - Zusammenstoß beim Abbiegen, Beifahrerin verletzt

(Uhl)  Am Montagnachmittag (06.01.) kam es in Troisdorf zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Frau leicht verletzt wurde. Gegen 16.40 Uhr beabsichtigte ein 56 Jahre alter Autofahrer, mit seinem VW von der Straße 'Mauspfad' kommend nach links in die Altenrather Straße in Richtung Altenrath abzubiegen. Zuvor hatte er an der roten Ampel gewartet.

Als diese grünes Licht zeigte, sei er nach eigenen Angaben angefahren und habe den Abbiegevorgang begonnen. Dann sei ihm ein Mercedes-Benz mit hoher Geschwindigkeit entgegengekommen und es kam zur Kollision. Der 67 Jahre alte Mercedes-Fahrer gab an, er habe beabsichtigt, von der Heerstraße aus kommend geradeaus auf dem 'Mauspfad' weiterzufahren. Der 'VW Golf' sei ihm dann reingefahren. Nach Angaben des 67-Jährigen, seiner 63-jährigen Beifahrerin und von unabhängigen Zeugen sei der Mercedes nicht zu schnell gefahren.

Beide Fahrzeuge wurden jeweils im Frontbereich stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach einer ersten Schätzung auf einen fünfstelligen Euro-Betrag. Die beiden aus Troisdorf stammenden Fahrzeugführer blieben unverletzt. Die 63-Jährige wurde von einem Rettungswagen leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.

Polizisten sicherten vor Ort die entstandenen Unfallspuren, nahmen die Aussagen der Beteiligten und der Zeugen auf und fertigten im Anschluss eine Verkehrsunfallanzeige. Der 'Golf'-Fahrer muss sich nun wegen fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten.

Troisdorf-Rotter See - Krafträder und Pedelecs aus Tiefgaragen gestohlen

(Uhl)  Im Troisdorfer Ortsteil Rotter See kam es in der Nacht von Sonntag (05.01.) auf Montag (06.01.) zu Diebstählen von Krafträdern und Pedelecs aus zwei Tiefgaragen. Zunächst meldete ein Mann aus dem Frieslandring zwei Pedelecs sowie ein Motorrad als gestohlen. Am Sonntag waren die drei Fahrzeuge gegen 23.00 Uhr noch in der Garage, die man über den Schwabenweg erreicht. Am nächsten Morgen waren die jeweiligen Abstellplätze gegen 8.15 Uhr leer.

Die hinzugerufene Polizei stellte eine Manipulation an der elektrischen Öffnung zur Garage fest. Möglicherweise gelang es dem oder den Tatverdächtigen so, das Tor unberechtigt zu öffnen und sich somit Zugang zu verschaffen. Bei dem entwendeten Kraftrad handelt es sich um eine 'KTM Super Duke' mit dem amtlichen Kennzeichen "SU-CS 68". Der Wert des Zweirads wird mit 5.000 Euro angegeben. Die Schadenshöhe der beiden erbeuteten Pedelecs desselben Herstellers wird mit 8.000 Euro beziffert.

Unweit des ersten Tatortes wurde aus einer weiteren Tiefgarage in der Hannoverschen Straße am Montag zwischen 10.00 Uhr und 17.00 Uhr ein weiteres motorisiertes Zweirad gestohlen. Die Melderin gab den verständigten Polizisten gegenüber an, dass ihr Bruder seine 'Kawasaki Ninja' mit dem amtlichen Kennzeichen "E-ZS 38" über die Wintermonate bei ihr in der Tiefgarage abgestellt habe.

Als die Frau morgens zur Arbeit gefahren sei, habe das Kraftrad noch auf seinem Stellplatz gestanden. Bei der Rückkehr war es dann verschwunden. Lediglich Schleifspuren auf dem Boden deuteten noch darauf hin, wo die Maschine, die einen Wert von etwa 10.000 Euro hatte, abgestellt worden war.

Wie die Täter genau in die Tiefgaragen gelangten und ob die Taten miteinander in Zusammenhang stehen, ist Bestandteil der laufenden kriminalpolizeilichen Ermittlungen. Hinweise zu den Taten und dem Verbleib der Zweiräder nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413221 entgegen.

Es wird geraten, Motorräder und Motorroller nicht nur mittels Lenkradschlosses zu sichern. Nutzen Sie außerdem Bremsscheiben-, Ketten- und Bügelschlösser. Nach Möglichkeit sollten Vorder- und Hinterrad an einem festen Gegenstand angeschlossen werden - auch in Garagen, Fahrrad-Abstellräumen oder Kellern. Das Abstellen an einsamen, dunklen Plätzen sollte vermieden werden. Prüfen Sie die Installation einer Alarmanlage.

Engelskirchen-Ründeroth - Einbrecher erbeuteten Bargeld

In der Zeit von Freitag (03.01.) bis Sonntag (05.01.) hebelten Kriminelle eine Tür eines Bürohauses in der Hüttenstraße auf und stahlen Bargeld. Hinweise nimmt das Kriminal-Kommissariat Wipperfürth unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.

Rösrath - Arbeitsmaschinen und Dieselkraftstoff von Baustelle gestohlen

(th)  Gestern morgen (06.01.) wurde die Polizei zu einer Baustelle an der Freiherr-vom-Stein-Straße gerufen, nachdem dort ein Mitarbeiter gegen 6.00 Uhr einen Einbruch festgestellt hatte. Unbekannte Täter hatten nach ersten Erkenntnissen gewaltsam zwei Baucontainer aufgebrochen und Arbeitsmaschinen im Wert eines mittleren vierstelligen Euro-Betrags gestohlen. Darüber hinaus entwendeten sie aus einem Bagger, der sich ebenfalls auf dem Baustellengelände befand, schätzungsweise 50 Liter Dieselkraftstoff.

Zuletzt war vor dem Jahreswechsel (19.12.) auf der Baustelle noch alles in Ordnung. Die Polizei nahm eine Strafanzeige wegen besonders schweren Falles des Diebstahls auf und sucht nun Zeugen, die Angaben zu dieser Tat machen können. Hinweise nimmt das Kriminal-Kommissariat 3 in Overath unter der Rufnummer 02202 / 2050 entgegen.


Montag, 06.01.2025

Hennef - Kurzfristige Vollsperrung der A 560 zwischen Hennef-West und -Ost

Die A 560 wurde kurzfristig wegen Schäden zwischen den Anschlussstellen Hennef-West und -Ost voll gesperrt. Nähere Informationen folgen zeitnah.

Nachtrag von 0.30 Uhr :  Der wegen Sturmschäden gesperrte Bereich der A 560 zwischen den Anschlussstellen Hennef-Ost und Hennef-West ist in Fahrtrichtung Bonn vor einigen Minuten wieder freigegeben worden. Nachdem sich am Nachmittag ein Metallteil der Lärmschutzwand auf der westlichen Siegbrücke gelöst hatte und auf den Standstreifen gefallen war, war der Abschnitt in beide Fahrtrichtungen vollgesperrt worden. Es kam zu keinen weiteren Schäden.

In der Folge hob die 'Autobahn GmbH' mit Unterstützung des 'Technisches Hilfswerk' die über den Trog hinausreichenden Metall-Elemente der Lärmschutzwand heraus. Nachdem dies in Fahrtrichtung Bonn geschehen war, wurden die Arbeiten auf der anderen Seite fortgesetzt. Es wird damit gerechnet, dass auch diese Maßnahme noch vor dem Berufsverkehr abgeschlossen werden kann. Aktuell läuft die Schadens- und Ursachen-Analyse.

Nachtrag von 3.00 Uhr :  Der wegen Sturmschäden gesperrte Bereich der A 560 zwischen den Anschlussstellen Hennef-West und Hennef-Ost ist in beide Fahrtrichtungen wieder freigegeben worden. Auch in Fahrtrichtung Altenkirchen ist die A 560 seit circa 2 Uhr wieder vollumfänglich befahrbar. Aktuell läuft die Schadens- und Ursachen-Analyse.
(Quelle : Autobahn GmbH)

Siegburg - Einbruch in Wellness-Park

(Uhl)  Zwischen Samstag (04.01.), 22.00 Uhr, und Sonntag (05.01.), 9.00 Uhr, brachen Unbekannte in Siegburg in einen Wellness-Park ein. Eine Mitarbeiterin der Einrichtung an der Zeithstraße entdeckte den Einbruch am Sonntagmorgen und verständigte umgehend die Polizei. Ersten Ermittlungen zur Folge drangen ein oder mehrere Tatverdächtige in das vierstöckige Gebäude ein, indem sie eine Glastür im ersten Obergeschoss aufbrachen, die über eine Feuertreppe erreichbar ist.

Von hier aus brachen sie weitere Türen auf, durchsuchten mehrere Räume und drangen auch in ein angrenzendes Restaurant ein. Der oder die Einbrecher durchwühlten Schränke und Schubladen, bevor sie schließlich unerkannt entkamen. Erbeutet wurde nach jetzigem Erkenntnisstand ein vierstelliger Bargeldbetrag. Die Spezialisten der Spurensicherung der Siegburger Polizei nahmen vor Ort ihre Arbeit auf. Wer zur relevanten Zeit etwas Verdächtiges beobachtet hat und Hinweise zu Tat oder Tätern geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei unter Telefon 02241 / 5413121.

Lohmar-Euelen - Auffahrunfall mit Leichtverletzter

(Re)  Am Samstagmittag (04.01.) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 288 (Sülztalstraße) in Lohmar, bei dem eine 59-jährige Frau aus Ruppichteroth verletzt wurde. Um 12.20 Uhr steuerte die 59-Jährige ihren Ford über die L 288 aus Lohmar kommend in Richtung Rösrath. In Höhe der Einmündung zur Flughafenstraße musste die Ruppichterotherin ihr Fahrzeug abbremsen, da der vor ihr fahrende PKW nach rechts in die Straße 'Euelen' abbog.

Gleichzeitig befuhr eine 20 Jahre alte Frau, ebenfalls aus Ruppichteroth, mit ihrem Audi die L 288 unmittelbar hinter der 59-Jährigen. Nach eigenen Angaben habe sie den Bremsvorgang der Vorausfahrenden zu spät wahrgenommen, weswegen es zum Auffahrunfall kam. Durch den Zusammenstoß wurde die Ford-Fahrerin leicht verletzt. Eine medizinische Versorgung an der Unfallstelle lehnte sie ab. Sie wolle selbstständig einen Arzt aufsuchen. Die Audi-Fahrerin blieb unverletzt.

Beide Fahrzeuge wurden beschädigt, waren jedoch fahrbereit. Der Gesamt-Sachschaden wird auf einen vierstelligen Euro-Betrag geschätzt. Die Polizisten leiteten gegen die 20-Jährige ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall ein

Troisdorf - Mann randalierte an Busbahnhof, Ingewahrsamnahme und Widerstand

(Re)  Am Freitagabend (03.01.) gegen 20.00 Uhr wurde der Einsatzleitstelle der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis eine verdächtige Person gemeldet, die am Troisdorfer Busbahnhof mehrere Passanten verbal angehe und augenscheinlich alkoholisiert sei. Als die Polizisten am Bahnhof eintrafen, verhielt sich der 29-jährige Mann ihnen gegenüber ebenfalls verbal aggressiv. Die Beamten sprachen dem Troisdorfer einen Platzverweis für den Bereich des Busbahnhofs aus, dem der Mann jedoch nicht nachkam.

Zur Durchsetzung des Platzverweises wurde der 29-Jährige schließlich in Gewahrsam genommen. Während des Transportes zur Polizeiwache spuckte er einer Polizistin gegen den Jackenärmel. Auch im Polizeigewahrsam verhielt sich der Troisdorfer unkooperativ und versuchte die Beamten zu verletzen, was jedoch misslang. Weder der 29-Jährige noch die eingesetzten Polizisten wurden verletzt.

Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 2,5 Promille. Nachdem der Mann ausgenüchtert war, konnte er das Gewahrsam wieder verlassen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Widerstands und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte.

Hennef - Betrüger erbeuteten knapp 75.000 Euro

(Uhl)  Am Freitag (03.01.) erstattete ein Paar aus Hennef Anzeige wegen Betrugs bei der Polizei. Die Eheleute hatten insgesamt rund 75.000 Euro an Unbekannte verloren. Die 65 Jahre alte Frau gab an, dass sie wenige Wochen zuvor im Internet auf Werbung für Bitcoin-Anlagen gestoßen sei. Daraufhin habe sie auf der entsprechenden Seite ihre Kontaktdaten hinterlegt und um weitere Informationen gebeten.

Schon kurz darauf habe sich telefonisch ein Mann mit einer australischen Nummer bei der Henneferin gemeldet. Er habe ihr erklärt, wie die Anlage mit Bitcoins funktioniere und dass sie kein Geld verlieren, sondern nur gewinnen könne. Der Fremde sagte, dass sich in Kürze eine Bankerin melden und alles weitere klären würde. Im Vorfeld solle die 65-Jährige bereits 250 Euro auf ein französisches Konto überweisen. Die Frau tätigte die Überweisung und führte kurz darauf das angekündigte Telefonat.

Die Anruferin gab an, Investmentbankerin in London zu sein. Die von ihr getätigten Angaben erschienen der Henneferin glaubhaft und so überwies sie Mitte November einen hohen vierstelligen Eurobetrag. In den nächsten Tagen folgten weitere Überweisungen. Dann habe sie die Nachricht erhalten, dass es angeblich bereits zu deutlichen Gewinnen gekommen sei, für die sie nun die fälligen Steuern bezahlen müsse. Die Henneferin schilderte, dass noch weitere Steuerforderungen kamen, die sie jeweils beglich.

Der Frau wurde ein hoher Gewinn in Aussicht gestellt, der Mitte Dezember an sie ausgezahlt werden solle. Als kein Geld bei der Henneferin ankam, versuchte diese alle ihr im Laufe der Wochen bekanntgewordenen Telefonnummern anzurufen. Kein Anruf wurde entgegengenommen. Auch E-Mails blieben unbeantwortet. Zwar vermutete die Geschädigte hier bereits einen Betrug, allerdings entschied sie sich erst jetzt zur Anzeigenerstattung bei der Polizei.

Insgesamt tätigte die 65-Jährige, die gehofft hatte, Geld für ihre Enkelkinder erwirtschaften zu können, Zahlungen in Höhe von rund 75.000 Euro an verschiedene deutsche und ausländische Konten. Die Polizei fertigte eine Strafanzeige wegen des Verdachts des Anlagebetrugs und nahm die entsprechenden Ermittlungen auf.

Es wird dringend dazu geraten, sich vor Geldanlagen im Vorhinein mit der komplexen Materie auseinanderzusetzen. Polizei und Verbraucherzentrale in Nordrhein-Westfalen bieten umfassende Präventionstipps unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.polizei.nrw /sites/default/files/2017-01/Praev-Tipp_Anlagebetrug_131001_OK.pdf  (PDF-Datei).


Sonntag, 05.01.2025

Siegburg - 15-jährige Jugendliche von Zug erfasst, Bundespolizei ermittelt

Heute in den frühen Morgenstunden um 6.26 Uhr wurde ein 15-jähriges Mädchen am Siegburger Bahnhof auf Gleis 1 von einer ausfahrenden S 12 (Fahrtrichtung Hennef) erfasst und lebensgefährlich verletzt. Erste-Hilfe-Maßnahmen wurden seitens der Bundespolizei, der Feuerwehr und des Rettungsdienstes vor Ort eingeleitet. Rettungskräfte verbrachten die Verletzte in eine Klinik. Der Zustand der Person wurde aufgrund schwerer Kopfverletzungen als lebensgefährlich eingestuft.

Die Bundespolizei in Siegburg erhielt um 5.45 Uhr die Information, dass ein Zugbegleiter des ICE 618 die Personalien einer minderjährigen Reisenden benötige. Eintreffen des Zuges in Siegburg um 6.26 Uhr. Nach planmäßigem Halt des Zuges kam es laut Aussage des Zugbegleiters zu folgender Situation :  Die 15-Jährige entzog sich der Kontrolle des Zugpersonals und flüchtete vom Bahnsteig / Gleis 3 über den Bahnsteig / Gleis 2 in Richtung Bahnsteig / Gleis 1. Dort wurde die Jugendliche von der ausfahrenden S 12 trotz eingeleiteter Schnellbremsung erfasst und schwer verletzt.

Die nur wenig später eintreffende Streife der Bundespolizei konnte den Unfall selbst nicht beobachten, leitete jedoch umgehend Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie die Alarmierung aller erforderlichen Rettungskräfte ein. Um 6.33 Uhr trafen Rettungskräfte und die Feuerwehr Siegburg am Unfallort ein und übernahmen die weitere medizinische Versorgung der Verunfallten. Die Gleise des Siegburger Bahnhofes waren in der Zeit von 6.28 Uhr bis 7.41 Uhr gesperrt.

Das Notfallmanagement der Deutschen Bahn AG traf um 7.04 Uhr am Unfallort ein, um die weiteren bahnspezifischen Maßnahmen zu koordinieren. Der Triebfahrzeugführer der S 12 wurde vor Ort medizinisch betreut und später ausgetauscht. In der S 12 befanden sich zum Zeitpunkt des Unfalls 30 Reisende, die den Zug teilweise kontrolliert verließen oder nach Aufhebung der Sperrung weiterreisten.

Der Unfallhergang konnte auf dem durch die Bundespolizei ausgewerteten Video aufgrund schlechter Lichtverhältnisse und einer großen Distanz nicht eindeutig nachvollzogen werden. (Quelle : Bundespolizeidirektion Sankt Augustin)

Wiehl-Brächen - Auf winterlicher Fahrbahn von der Straße abgekommen

Am Samstag (04.01.) war eine 20-jährige Frau aus Reichshof mit ihrem Ford auf der B 56 von Wiehl-Brächen kommend in Richtung BAB-Anschlussstelle Wiehl-Bielstein unterwegs. Gegen 1.55 Uhr kam sie bei winterlichen Straßenverhältnissen von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Die 20-Jährige und ihre 19-jährige Beifahrerin wurden schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Polizeifoto :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.presseportal.de/blaulicht/pm/65843/5942937


Samstag, 04.01.2025

- keine Meldungen -


Freitag, 03.01.2025

Much - Autofahrerin erfasste Fußgänger

(Uhl)  Heute morgen (02.01.) kam es in Much zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger verletzt wurde. Gegen 7.45 Uhr fuhr eine Frau aus Nümbrecht mit ihrem PKW über die Marienfelder Straße in Richtung der Ortschaft Wersch. Zu diesem Zeitpunkt dämmerte es und es herrschte Schneefall. Die 39-Jährige hatte nach eigenen Angaben gerade einen Kreisverkehr verlassen und fuhr mit einer Geschwindigkeit von etwa 30 km/h.

In Höhe einer Bushaltestelle bemerkte die PKW-Fahrerin plötzlich eine dunkel gekleidete Person auf der Fahrbahn und leitete umgehend eine Gefahrenbremsung ein. Einen Zusammenstoß konnte sie dennoch nicht verhindern und so erfasste der Dacia einen 71 Jahre alten Mann aus Much, der gerade mit seinem Einkaufs-Trolley die Straße überqueren wollte. Der Mucher prallte mit dem Oberkörper gegen das Fahrzeug und fiel anschließend auf die Fahrbahn.

Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu, die durch die Besatzung eines hinzugerufenen Rettungswagens zunächst vor Ort behandelt wurde. Später wurde der Verletzte zur weiteren ärztlichen Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. An dem PKW und dem Handwagen entstand leichter Sachschaden, der sich nach einer ersten Schätzung im unteren vierstelligen Euro-Bereich befindet. Die Autofahrerin muss sich nun wegen fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten.

Die Polizei rät Autofahrern bei schlechten Sicht- und Witterungsverhältnissen zu besonders defensiver Fahrweise. Reduzieren Sie die Geschwindigkeit, erhöhen Sie den Sicherheitsabstand, achten Sie auf ausreichende Beleuchtung und seien Sie besonders aufmerksam. Auch Fußgänger und andere besonders gefährdete Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer sollten erhöhte Vorsicht walten lassen, auf gute Sichtbarkeit durch entsprechende Kleidung und Reflektoren sowie gegebenenfalls ausreichende Beleuchtung achten.

Siegburg-Deichhaus - Einbruch in Werkstätten und Büroräume

(Uhl)  Während der zurückliegenden Feiertage kam es in Siegburg zu einem Einbruch in Werkstätten und dazugehörige Büroräume. Die Einrichtung in der Straße 'Am Turm' war in der Zeit vom 20. Dezember, 16.00 Uhr, bis Donnerstag (02.01.), 6.45 Uhr, geschlossen. In dieser Zeit überwanden ein oder mehrere Tatverdächtige den Zaun oder das Tor, welche das Grundstück umgeben.

Hier gingen sie mehrere Fenster und Türen des zweistöckigen Gebäudes an, bis es schließlich gelang, durch Aufhebeln eines Fensters in das Innere zu gelangen. Es wurden mehrere Räume und darin befindliche Schränke teilweise gewaltsam geöffnet und einbruchstypisch durchsucht. Der oder die Unbekannten konnten schließlich unerkannt entkommen. Ob es neben einer geringen Menge Bargeld weitere Beute gab, konnte zunächst nicht gesagt werden.

Die Polizei sicherte vor Ort diverse Spuren und fertigte eine Strafanzeige wegen besonders schweren Diebstahls. Wer im Tatzeitraum etwas Verdächtiges beobachtet hat und Angaben zu dem Einbruch machen kann, meldet sich bitte bei der Polizei unter Telefon 02241 / 5413121.

Experten der Siegburger Kriminalpolizei beraten kostenfrei Privatpersonen wie auch Gewerbetreibende zum Thema Einbruchschutz. Der nächste Informationsabend findet am 21. Januar um 18.00 Uhr statt. Weitere Infos und Anmeldung unter E-Mail  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailvorbeugung-su(at)polizei.nrw.de  oder Telefon 02241 / 5414777.


Donnerstag, 02.01.2025

Siegburg - Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten

(JK)  Am Neujahrstag, gegen 19.00 Uhr, wurde der Polizei ein schwerer Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr gemeldet, bei dem mehrere Personen verletzt und eine Person eingeklemmt seien. Sofort wurden neben mehreren Fahrzeugen des Rettungsdienstes auch mehrere Streifenwagen entsandt. Die B 56 (Kraftfahrstraße) wurde umgehend in beide Richtungen gesperrt.

Anlässlich der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass ein 50-jähriger Mann mit seiner 16-jährigen Beifahrerin mit seinem PKW (beide aus Siegburg stammend) auf der B 56 aus Richtung Sankt Augustin kommend in Fahrtrichtung Much unterwegs war. Etwa in Höhe der Überführung der B 56 über die BAB 3 geriet der Mann mit seinem Audi aus noch ungeklärter Ursache nach links in den Gegenverkehr.

Dort kollidierte er frontal mit einem entgegen kommenden VW, in dem sich neben dem Fahrer (36 Jahre) und dessen Ehefrau (34 Jahre) die gemeinsamen Kinder (2, 7, 9 und 14 Jahre alt), aus Neunkirchen-Seelscheid stammend, befanden. Bei der Kollision wurden die Fahrer beider Fahrzeuge sowie die Beifahrerin im VW schwer verletzt. Drei von den Kindern wurden leicht verletzt.

Die eingeklemmte Person wurde befreit (Anmerkung der Redaktion : die Person war eingeschlossen, nicht eingeklemmt). Alle Personen wurden Krankenhäusern zugeführt. Die verunfallten Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Im Einsatz war ein spezielles Verkehrsunfall-Team, dass bis in die Nacht Spuren sicherte. Aktuell, 1.50 Uhr, wird die Fahrbahn gereinigt. Anschließend, voraussichtlich für circa 3.00 Uhr, ist die Wiederfreigabe der Strecke für den Verkehr geplant.

ausführlicher Fotobericht siehe unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.lohmar.info/c060.html

Rösrath-Hoffnungsthal - PKW-Fahrerin bei Alleinunfall leicht verletzt

(th)  Am gestrigen Mittwoch (01.01.) wurden die Polizei, die Feuerwehr und der Rettungsdienst nach Hoffnungsthal zur Bergischen Landstraße gerufen, nachdem es dort zu einem Alleinunfall einer PKW-Fahrerin gekommen war. Gegen 13.50 Uhr war die 82-jährige Rösratherin mit ihrem VW auf der Bergischen Landstraße aus Richtung Untereschbach in Richtung Rösrath unterwegs. Aus noch ungeklärter Ursache geriet die VW-Fahrerin nach rechts auf den Gehweg, wo sie gegen einen Stein stieß. Durch die Wucht des Aufpralls geriet das Fahrzeug ins Schleudern und kam schließlich auf dem Dach zum Liegen.

Die 82-Jährige erlitt hierbei leichte Verletzungen. Ersthelfer befreiten die Frau aus dem Fahrzeug und betreuten sie bis zum Eintreffen der Rettungskräfte. Sie wurde schließlich durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. An dem PKW, dem Stein und einem angrenzenden Zaun entstand ein Gesamtschaden im oberen vierstelligen Bereich. Der PKW wurde durch ein Abschleppunternehmen abtransportiert. Während der Unfallaufnahme war die Bergische Landstraße für circa 70 Minuten vollständig gesperrt.
Polizeifoto :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/5941157

Oberbergischer Kreis - Bilanz der oberbergischen Polizei zum Jahreswechsel

Die Silvesternacht verlief im Oberbergischen aus Sicht der Polizei weitgehend friedlich. Bei den zu bewältigenden Einsätzen handelt es sich in den allermeisten Fällen um typische Einsatzanlässe für eine Silvesternacht. So kam es zu Ruhestörungen, Einsätzen wegen Pyrotechnik und kleinere durch Feuerwerk verursachte Brände.

In Wiehl-Bielstein in der Ennenbachstraße wurde gegen zwei Uhr eine brennende Mülltonne gemeldet. Die Feuerwehr hatte das Geschehen schnell unter Kontrolle. Im 'Wiehlpark' wurde eine Ladestation durch Böller beschädigt.

In Nümbrecht schossen Unbekannte mit einem Feuerwerkskörper auf einen vorbeigehenden 14-Jährigen. Der 14-Jährige aus Nümbrecht ging zwischen 0.15 Uhr und 0.30 Uhr am Busbahnhof am Schulzentrum vorbei, als eine vierköpfige Gruppe männlicher Personen eine Silvesterrakete nahm, auf ihn richtete und anzündete. Die Rakete traf den 14-Jährigen nicht. Die vier Personen waren schätzungsweise zwischen 17 und 22 Jahre alt. Drei der Personen waren dunkel gekleidet, einer hatte eine beigefarbene Jacke mit schwarzem Kragen an.

Die Verkehrslage war in der Silvesternacht ruhig. Um 1.55 Uhr wurde der Polizei in der Mühlener Straße / L 95 in Wiehl ein Verkehrsunfall gemeldet. Eine 27-Jährige aus Wiehl war mit ihrem Auto von der Fahrbahn abgekommen und mit einem Laternenpfosten kollidiert. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest fiel positiv aus. Die 27-Jährige musste eine Blutprobe und ihren Führerschein abgeben.

Rheinisch-Bergischer Kreis - Einsatzbilanz der Polizei zum Jahreswechsel

(ct)  Der Jahreswechsel 2024/2025 verlief für die Polizei des Rheinisch-Bergischen Kreises weitestgehend ruhig. Die Einsatzbelastung zwischen 18.00 Uhr und 6.00 Uhr lag mit insgesamt 74 Einsätzen deutlich unter der Zahl des Vorjahres (87 Einsätze). In den meisten Städten und Gemeinden des Kreises ging die Anzahl an polizeilichen Einsätzen zurück (Rösrath 8, Vorjahr 11 / Overath 6, Vorjahr 8).

Neben vereinzelten kleineren Bränden von Mülltonnen oder Müllcontainern, die schnell unter Kontrolle gebracht werden konnten, wurden Polizei und Feuerwehr gegen 2.40 Uhr morgens zu einem Wohnungsbrand in die Löher Straße in Overath-Immekeppel gerufen. In einer zurzeit leerstehenden Wohnung, die aktuell renoviert wird, ist es nach ersten Erkenntnissen möglicherweise durch eine Selbstentzündung von Leinöl zu einem Brand gekommen. Die Feuerwehr musste zwei Fensterscheiben einschlagen, um an den Brandherd zu gelangen und dann löschen zu können. Durch das schnelle Eingreifen wurde die Wohnung nur leicht durch Ruß beschädigt.

Lediglich in vier Fällen musste die Polizei nach gemeldeten Ruhestörungen zu lautstark feiernde Partygäste zur Ruhe ermahnen (Vorjahr 2). Es wurden in dieser Nacht insgesamt sechs Strafanzeigen nach Körperverletzungs-Delikten aufgenommen (Vorjahr 9).

Wenig erfreulich begann das neue Jahr für Hausbesitzer in Rösrath, die einen Einbruch in ihr Haus im Stadtteil Kleineichen feststellen mussten, als sie um kurz vor 1.00 Uhr nach Hause kamen. Offenbar waren unbekannte Täter gewaltsam über die Balkontür in das Haus eingedrungen und hatten Bargeld und Schmuck entwendet.

Trotz intensiver Verkehrskontrollen wurden keine Verkehrsteilnehmenden unter Alkohol- oder Drogeneinfluss am Steuer festgestellt. Auch das Verkehrsgeschehen insgesamt war sehr unauffällig. Zu Verkehrsunfällen mit Personenschaden ist es in der Silvesternacht nicht gekommen.

Sankt Augustin / Siegburg - Räuberische Erpressung, Tatverdächtiger gestellt

(Re)  Am Montagabend (30.12.) kam es in Sankt Augustin zu einer räuberischen Erpressung zum Nachteil zweier Jugendlicher. Gegen 22.00 Uhr hielten sich die beiden Sankt Augustiner (15 und 16 Jahre alt) an einer Bushaltestelle an der Mendener Straße in Mülldorf auf. Dabei sprach sie ein weiterer Jugendlicher an. Der 16-jährige Tatverdächtige fragte die beiden Geschädigten zunächst nach Bargeld. Die beiden Jugendlichen gaben dem 16-Jährigen zu verstehen, dass sie kein Geld dabeihätten.

Daraufhin trat er an die beiden heran und durchsuchte sie nach Bargeld. Aus einem Portemonnaie entnahm er acht Euro Münzgeld. Da ihm das aber offensichtlich zu wenig war, bedrohte er die Minderjährigen mit Schlägen. Er forderte die Sankt Augustiner mit Nachdruck auf, mit ihm nach Siegburg zu fahren und dort an einer Bank Geld abzuheben. Dieser Aufforderung kamen sie nach.

Am Siegburger Bahnhof hob der 15-Jährige 100 Euro Bargeld von seinem Konto ab und übergab dem Tatverdächtigen das Geld. Dies war ihm aber immer noch nicht genug. Er forderte sein Opfer auf, in einen nahegelegenen Kiosk zu gehen und dort Zigaretten und Alkohol für ihn zu kaufen. Während der Tatverdächtige draußen wartete, betrat zufällig ein uniformierter Bundespolizist, der auf dem Heimweg war, den Kiosk. Der 15-Jährige bat den Beamten um Hilfe.

Zusammen mit einem weiteren Beamten der Bundespolizei, der sich ebenfalls im Bereich des Kiosks aufgehalten hatte, hielten sie den Tatverdächtigen bis zum Eintreffen der zuständigen Beamten der Polizeiwache Siegburg fest. Bei dem 16-Jährigen fanden die Beamten das Bargeld, was er zuvor von dem Geschädigten erhalten hatte. Alle drei Minderjährigen wurden zur Polizeiwache Siegburg gebracht, wo sie von ihren Erziehungsberechtigten abgeholt wurden. Der 16-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts der räuberischen Erpressung verantworten.

Siegburg - Senior prallte gegen Hauswand

(Re)  Am Montagnachmittag (30.12.) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Kronprinzenstraße in Siegburg, bei dem ein 84-jähriger Siegburger verletzt wurde. Gegen 16.15 Uhr stieg der 84-Jährige in seinen Mercedes, der am Fahrbahnrand in einer Parklücke stand. Er beabsichtigte in den fließenden Verkehr einzufahren. Beim Rangieren aus der Parklücke touchierte er zunächst einen hinter ihm geparkten VW. Im Anschluss fuhr er auf die Straße in Richtung Wellenstraße, kam ungebremst nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Hauswand.

Durch den Verkehrsunfall wurde der Senior leicht verletzt. Nach medizinischer Behandlung an der Unfallstelle kam er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus. Der Mercedes war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der VW und die Hauswand wurden ebenfalls beschädigt. Der Gesamt-Sachschaden wird auf einen vierstelligen Euro-Betrag geschätzt. Das Verkehrs-Kommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen, wie es zu diesem Unfall kommen konnte, aufgenommen.

Troisdorf - Frau verlor 12.000 Euro durch Online-Betrug

(Uhl)  Am Montag (30.12.) erstattete eine Frau bei der Polizei in Troisdorf Anzeige, da sie Opfer eines Betrugs geworden war. Die 72-Jährige schilderte den Beamten, vor einiger Zeit einen Mann im Internet kennengelernt zu haben. Zunächst habe man über ein soziales Netzwerk und später dann auch über einen Messenger-Dienst kommuniziert. Nach Angabe der Troisdorferin habe sich eine romantische Beziehung entwickelt.

Ihr Chatpartner habe immer wieder nach Geld gefragt und dafür verschiedene Gründe angegeben. Ende November 2024 habe die Frau erstmalig eine Überweisung an den Mann getätigt. Im weiteren Verlauf folgten erneute Transaktionen an verschiedene deutsche, französische und spanische Konten. Nach einiger Zeit habe die Seniorin die Überweisungen dann hinterfragt und auf weitere Anfragen zu Geldüberweisungen nicht mehr reagiert.

Der mutmaßliche Betrüger habe der 72-Jährigen dann gedroht, ein Foto von ihr, welches sie ihm vorher geschickt hatte, in den sozialen Medien zu veröffentlichen. Die Frau blockierte daraufhin die Mobilfunk-Nummer des Mannes, stellte auch sonst jegliche Konversation mit ihm ein und entschloss sich zur Anzeigenerstattung bei der Polizei. Insgesamt hat die Troisdorferin 12.000 Euro an den Unbekannten überwiesen. Die Polizei leitete ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Betruges und der Erpressung ein.

Zum Schutz vor derartigem Betrug klärt die Polizei über die Anzeichen des sogenannten Romantik-Betrugs auf :  Der kürzlich Kennengelernte täuscht starke Gefühle vor, bittet um private Gespräche und gegebenenfalls um intime Bilder. So wird zunächst das Vertrauen gewonnen, um kurz darauf nach Geld oder Bank- und Kreditkarten-Daten zu fragen. Funktioniert das nicht, wird oft versucht, Geld zu erpressen. Die Nachrichten sind oftmals in schlechtem Deutsch geschrieben.

Die Polizei rät im Internet zu erhöhter Vorsicht. Berücksichtigen Sie die bestehenden Risiken und lassen Sie es langsam angehen. Überprüfen sie die Angaben der Person, um zu sehen, ob das Profil vielleicht schon anderweitig verwendet wurde. Achten Sie auf Rechtschreibfehler und Unstimmigkeiten. Teilen Sie kein kompromittierendes Material. Gehen Sie nicht auf Geldforderungen ein und geben Sie niemals Kreditkarten- oder Kontodaten preis. Ziehen Sie eine Person Ihres Vertrauens zu Rate. Sollten Sie Opfer geworden sein :  Schämen Sie sich nicht, stellen Sie umgehend jeglichen Kontakt ein und erstatten umgehend Anzeige bei der Polizei.

Troisdorf - Polizei sucht mit Lichtbildern nach Tatverdächtigem

(Uhl)  Am 7. August 2024 kam es in einer Troisdorfer Bankfiliale zu einem Diebstahl. Ein Unbekannter betrat das Geldinstitut am Wilhelm-Hamacher-Platz und verwickelte einen Mitarbeiter in ein Gespräch. Dann nutzte der Mann eine günstige Gelegenheit und griff nach der Spendendose einer Hilfsorganisation, die auf einem Schreibtisch aufgestellt war und entfernte sich damit in unbekannte Richtung.

Bei der Tatausführung wurde der Verdächtige durch eine Überwachungskamera aufgezeichnet. Die Polizei konnte nun einen richterlichen Beschluss erwirken, wonach die Bilder zur Veröffentlichung freigegeben wurden. Die insgesamt vier Bilder können unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.polizei.nrw/fahndung/155406  eingesehen werden. Hinweise zu dem abgebildeten Mann nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413221 entgegen.


Mittwoch, 01.01.2025

Rösrath-Kleineichen - Einbruch in ein Mehrfamilienhaus

(RS)  In der Silvesternacht kam es in einem Zeitraum zwischen 17.00 Uhr und 0.45 Uhr zu einem Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Straße 'An der Grünen Furth' in Rösrath. Bisher unbekannte Täter verschafften sich Zutritt zu der Wohnung, indem sie eine Balkontür aufhebelten. Aus der Wohnung wurde ein Tresor mit Bargeld und Schmuck entwendet.


nach oben



Quelle der Meldungen dieser Seite :
Kreispolizei-
behörde
Rhein-Sieg-Kreis

bzw.
Polizei Rheinisch-
Bergischer Kreis

bzw.
Polizei Ober-
bergischer Kreis

bzw.
Polizeipräsidium Köln
bzw.
Bundespolizei-
direktion
Sankt Augustin

(wenn nicht anders angegeben)
bzw.
Kreisverwaltung des
Rhein-Sieg-Kreises

bzw.
Bezirksregierung Köln
bzw.
Presse-Medien-
service

Aktuelle Nachrichten aus Lohmar finden Sie auf der Startseite .


Banner nk-se.info Banner much-heute.de Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel


Gastronomie


Dienstleistung


Freizeit


Gesundheit


Handwerk