Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2025

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten - Archiv 2025

18.03.2025 - Veranstaltungen, Gesellschaft, Kirchliches:

Ausstellung zu Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert

Eine Information der Evangelischen Kirchengemeinde Wahlscheid :  Auch wenn internationale Abkommen, die Kinderrechts-Konvention der Vereinten Nationen sowie nationale Gesetze die Ausbeutung von Kindern verbieten, ist sie in vielen Ländern auch heute noch weit verbreitet. Die von uns präsentierte Ausstellung befasst sich mit den Gründen und regt uns alle zum Nachdenken an.

Die Evangelische Kirchengemeinde Wahlscheid lädt Sie herzlich ein, die 'Südwind'-Ausstellung "Der Freiheit so fern - Kinder- und Zwangsarbeit" ('Institut für Ökonomie und Ökumene') zu besuchen. Sie ist zu sehen vom 21. bis 30. März in der Evangelischen 'Sankt Bartholomäuskirche' Wahlscheid, Bartholomäusstraße 6, immer von montags bis samstags zwischen 9 und 18 Uhr sowie sonntags nach dem Gottesdienst bis 18 Uhr. Herzlich willkommen !


18.03.2025 - Vereine, Personen:

Neuanfang beim 'Miteinander-Chor Wahlscheid'

Eine Information des 'Miteinander-Chor Wahlscheid' :  Die Mitgliederversammlung des 'Miteinander-Chor-Wahlscheid' (MCW) stand unter dem Zeichen des Neuanfangs. Zum einen hatte Chorleiterin Heidi Kraus bereits im letzten Jahr aus familiären Gründen ihren Rücktritt angekündigt, zum anderen standen Veränderungen im Vorstand an.

Max Dieter Kirschbaum erklärte nach 14 Jahren seinen Rücktritt als 1. Vorsitzender. Zudem war im letzten Jahr unser 2. Geschäftsführer Gerd Timme verstorben und die 2. Vorsitzende Renate Krause musste wegen gesundheitlicher Probleme aufhören. So kam es zu einer weitgehenden Neugestaltung des Vorstands des 'MCW'.

Die Vorstandswahlen ergaben :  1. Vorsitzende ist Yvonne Giebelen-Daughtrey, 2. Vorsitzende ist Ena Stepanek. Elke Seegert bleibt 1. Geschäftsführerin, 2. Geschäftsführer ist nun Werner Schwab. Ingeborg Pia Schneider wurde als 1. Kassenwartin bestätigt, Cordula Schrief ist 2. Kassenwartin und Günter Brinkmann bleibt Notenwart. Beisitzer sind Reinhild Friedrichs und Max Dieter Kirschbaum.

Am 31. März erfolgt im Sängerhaus die Verabschiedung von Heidi Kraus und die Übergabe des Dirigentenstabes an den neuen Chorleiter Thomas Zimmermann, dessen erste Probe mit dem Chor dann am 7. April erfolgt. Wir proben Montagabends von 20 Uhr bis 21.30 Uhr im Sängerhaus des 'MCW' an der Wahlscheider Straße 82 in Wahlscheid.
 Wenn Sie Interesse und Spaß am Singen haben, sind Sie herzlich eingeladen, an einer Chorprobe teilzunehmen :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.miteinander-chor-wahlscheid.de


18.03.2025 - Stadtverwaltung:

Bürgerbüro Wahlscheid bleibt am Donnerstag geschlossen

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung :  Das Bürgerbüro in Wahlscheid bleibt am Donnerstag (20.03.) aus personalbedingten Gründen geschlossen. Sämtliche Angelegenheiten des Einwohnermeldewesens können an diesem Tag nur im Bürgeramt Lohmar nach vorheriger Terminvereinbarung erledigt werden. Für Fragen stehen die Mitarbeiter/innen des Bürgeramtes der Stadt Lohmar unter der Telefon-Nummer 02246 / 15200 gerne zur Verfügung.


18.03.2025 - Veranstaltungen, Kulturelles, Stadtverwaltung:

Kammerkonzert mit dem 'Trio Contemporaneo' in Lohmar

Eine Information des städtischen Begegnungszentrums 'Villa Friedlinde' :  Die Stadt Lohmar lädt für Samstag (22.03.) um 18 Uhr herzlich zum ersten Kammerkonzert in die 'Villa Friedlinde', Bachstraße 12, ein. Mit diesem neuen Format des Kammerkonzertes möchte die Stadt das kulturelle Angebot erweitern, für mehr Unterhaltung und Abwechslung sorgen sowie neue Impulse für Musikliebhaber/innen setzen. Die historische 'Villa Friedlinde' bietet mit ihrem besonderen Ambiente den idealen Rahmen für dieses Konzerterlebnis: Durch ihre überschaubare Größe entsteht eine persönliche Verbindung zwischen den Musikern/innen und dem Publikum.

Zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe spielt das renommierte 'Trio Contemporaneo'. Das Ensemble besteht aus Benjamin Nachbar an der Violine, Tamara Buslova am Klavier und Günther Wiesemann am Klavier und an den Schlaginstrumenten. Gemeinsam präsentieren sie ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Beethoven ("Frühlingssonate"), Schubert und Tartini sowie einer Neuzeitkomposition von Günther Wiesemann, die sich um einen poetischen Text rankt.

Das Trio hat sich durch die Aufführung von Musik verschiedener Epochen, von Barock und Klassik bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen, einen Namen gemacht. Ihre Konzerte zeichnen sich durch kreative Programmgestaltung und die Kombination unterschiedlicher Instrumente aus.

Bürgermeisterin Claudia Wieja lädt alle Musikbegeisterte herzlich ein und betont die Bedeutung dieser neuen Konzertreihe für Lohmar : "Wir freuen uns sehr, Ihnen mit dieser neuen Veranstaltungsreihe besondere musikalische Erlebnisse zu bieten. Freuen Sie sich auf ein außergewöhnliches Konzert und einen stimmungsvollen Abend in der 'Villa Friedlinde' !“ Der Eintritt beträgt 8,50 Euro, Karten sind seit dem 24. Februar in der 'Villa Friedlinde' erhältlich. In der Pause werden Erfrischungen angeboten, um den Abend auch kulinarisch abzurunden.


17.03.2025 - Veranstaltungen, Freizeit, Kirchliches:

Die 'Lohmarer Tafel' lädt zu ihrem Cafeteria-Betrieb ein

Eine Information der 'Lohmarer Tafel' :  Eine besondere Dienstleistung der 'Lohmarer Tafel' war seit ihrer Gründung der Betrieb der Cafeteria. Die Nutzer der 'Tafel' verbrachten dort ihre Wartezeit bis zum Empfang der Lebensmittel bei Kaffee, Kuchen und anregenden Tischgesprächen, soweit es gelang, Sprachbarrieren zu überwinden. Auf jeden Fall war der Cafeteria-Betrieb ein guter Ort für soziale Kontakte.

Durch die Corona-Pandemie und dadurch bedingte Änderung der Lebensmittel-Ausgabe mußte die Cafeteria geschlossen werden, was allgemein bedauert wurde. Seit einiger Zeit läuft der Betrieb in anderer Form wieder und erfreut sich steigender Beliebtheit. In der Zeit von 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr stehen die freundlichen Damen des Cafeteria-Teams bereit, um den Gästen die Wartezeit zu verkürzen oder eine Pause im Alltagstrubel mit Leckereien zu versüßen.

Wir laden daher alle Lohmarer Bürger/innen ein, das Angebot der 'Tafel'-Cafeteria zu nutzen, um in freundschaftlicher Runde zu plaudern, zu genießen und ein wenig der Einsamkeit zu entfliehen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele von dem Angebot Gebrauch machen würden, auch um das Engagement der ehrenamtlich tätigen Damen zu belohnen.

Die Cafeteria wird im Katholischen Gemeindezentrum in Lohmar, Kirchstra6e 26, jeden Dienstag zwischen 11.30 Uhr und 13.30 Uhr veranstaltet. Wer darf kommen ?  Alle Menschen, die in Lohmar wohnen. Wir freuen uns auf rege Beteiligung.


17.03.2025 - Vereine, Sport, Veranstaltungen:

Übungsleitertreffen des 'Turnverein Donrath' in Wahlscheid

(Foto : 'Turnverein Donrath')

Eine Information des 'Turnverein Donrath' :  Am Samstag (15.03.) fand in Wahlscheid auf Einladung des Vorstandes ein Übungsleitertreffen des Turnverein Donrath statt. Im Mittelpunkt standen die Übungsleiter. Mit deren Engagement als Herzstück des Vereins und mit ihrem Einsatz und ihrer Leidenschaft ermöglichen sie den Mitgliedern sportliche Erlebnisse und gemeinschaftliches Miteinander.

Die 50 Teilnehmer verbrachten in geselliger Runde mit leckerem Essen und guten Getränken einen schönen Abend. Im Rahmen der Veranstaltung informierte zudem die Projektgruppe des Turnverein Donrath zur Erarbeitung eines Konzeptes gegen Gewalt im Verein und der Vorstand nutze die Gelegenheit, über aktuelle Entwicklungen und Vorhaben des Vereins zu informieren.


17.03.2025 - Veranstaltungen, Freizeit, Stadtverwaltung:

Gratis-Rollenspieltage 'Pen & Paper' in der Stadtbibliothek

Eine Information der Lohmarer Stadtbibliothek :  Wer am Samstag, 22. März, ab 14 Uhr andere Welten oder vergangene Zeiten erleben möchte, benötigt dafür nur einen Stift, etwas Papier und Würfel. Schon kann es losgehen : Stadtbibliothek und -archiv holen das "Pen & Paper"-Rollenspiel nach Lohmar.

Das Hobby verbindet kooperatives Gesellschaftsspiel, Improvisations-Theater und gemeinsames Geschichtenerzählen zu einem Mix, der vor allem viel Spaß macht. Während die Spieler/innen in die Rolle eines Charakters schlüpfen, führt die/der Spielleiter/in durch die interaktive Handlung. Fähigkeiten, Entscheidungen und Glück bestimmen deren Verlauf.

Was wird gespielt ?  Mit Stadtarchivar Christopher Eßling und einsteigerfreundlichem Regelwerk geht es mit maximal sechs Personen in die Vergangenheit Lohmars. Das Zustandekommen weiterer Spielrunden hängt von der Anzahl der Anmeldungen ab. Die Spielboxen der Gratis-Rollenspieltage und weiteres Material werden zur Verfügung gestellt. Zusätzliche Spielleiter/innen sind ausdrücklich erwünscht.

"Pen & Paper"-Rollenspiele erfreuen sich in den letzten Jahren einer wachsenden Beliebtheit. Nicht zuletzt haben Serien wie "Stranger Things" oder "The Big Bang Theory" dafür gesorgt, dass das Hobby einem größeren Personenkreis zugänglich gemacht wurde. Im englischsprachigen Raum schauen Millionen Menschen regelmäßig bei Kanälen wie "Critical Role" professionellen Rollenspielenden bei ihren Eskapaden zu, während in Deutschland vor allem die "Rocket Beans" mit ihren Formaten ein großes Publikum erreichen. Neben dem Szeneriesen "Dungeons and Dragons" gibt es zu fast jedem Franchise und Setting eigene Spielsysteme.

An den Gratis-Rollenspieltagen finden im ganzen deutschsprachigen Raum und in vielen öffentlichen Einrichtungen Veranstaltungen statt, um das Interesse am Rollenspiel zu fördern. Das Angebot richtet sich an Neueinsteiger/innen und Veteranen ab 14 Jahren. Um eine Anmeldung bei der Stadtbibliothek wird gebeten : per Mail an  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-MailStadtbibliothek(at)lohmar.de  oder telefonisch unter 02246 / 15500.


14.03.2025 - Polizeimeldungen:

Telefonbetrüger erbeutete als 'Bankmitarbeiter' 4.000 Euro

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Am Donnerstag (13.03.) wurde der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis ein Betrugsfall im Onlinebanking gemeldet. Eine 69-jährige Frau aus Lohmar hatte einen Anruf von einem angeblichen Bankmitarbeiter erhalten. Er behauptete, sie habe eine E-Mail der Bank erhalten und solle den darin enthaltenen Link zur Reaktivierung ihres Onlinebankings öffnen. Als dies nicht funktionierte, bat der Betrüger um ihre Handynummer.

Er rief sie dann auf dem Handy an, wobei im Display der Name der Bank und "P. Schäfer" erschien. Er forderte sie auf, einen Link in einer 'WhatsApp'-Nachricht zu öffnen. Als auch das nicht klappte, drängte er sie, eine sogenannte "Superproxy"-App zu installieren. Nach der Installation konnte der Täter auf ihr Smartphone zugreifen. Die Frau meldete sich in ihrer Banking-App an und bestätigte eine Eingabe mit einer TAN.

Am nächsten Tag war ihr Zugang gesperrt und 4.000 Euro fehlten auf ihrem Konto. Eine Sperrung des Kontos verhinderte weiteren Schaden. Der Sperr-Notrufdienst ist unter 116 116 erreichbar, aus dem Ausland mit der Vorwahl +49.

Die Polizei warnt eindringlich vor der Weitergabe persönlicher Daten. Überprüfen Sie genau, wem Sie Ihre Daten anvertrauen. Nutzen Sie bei Online-Transaktionen die Mehrfaktor-Authentifizierung. Brechen Sie im Zweifelsfall alle Transaktionen ab und trennen Sie die Internetverbindung (WLAN / mobile Daten). Erstatten Sie im Schadensfall Strafanzeige bei der Polizei.


14.03.2025 - Stadtverwaltung, Baumaßnahmen, Freizeit, Sport:

Sportgeräte am Waldlern- und Erlebnispfad freigegeben

Bürgermeisterin Claudia Wieja, Amtsleiterin Kristina Scholz (Amt für Bildung und Soziales) und Lukas Wagner (Projektkoordination) probierten die tollen Trimm-dich-Geräte im Lohmarer Wald nach der Freigabe direkt aus - (Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung :  Am Montag (10.03.) wurden die neuen Sportgeräte für den Waldlern- und Erlebnispfad im Lohmarer Wald offiziell zur Nutzung freigegeben. Bürgermeisterin Claudia Wieja nahm die feierliche Übergabe der Trimm-dich-Geräte vor, die nun Teil des Rundwegs im Lohmarer Wald sind.

Die Sportgeräte wurden bereits im Januar aufgestellt und sind nun bereit, von den Bürgern/innen und Gästen Lohmars genutzt zu werden. Das Projekt wurde im Rahmen des Landesförderprogramms "Moderne Sportstätten 2022" des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Es umfasst nicht nur die fünf Stationen zur körperlichen Ertüchtigung, sondern auch Informationstafeln entlang des Weges, die wissenswerte Informationen über die Geschichte sowie verschiedene Themen rund um die Natur vermitteln. Das Aufstellen dieser Informationstafeln folgt noch und ist für den Sommer 2025 vorgesehen. Aktuell laufen die Vorbereitungen für die entsprechende Ausschreibung.

"Mit der Freigabe dieser Sportgeräte setzen wir einen weiteren wichtigen Schritt für die Förderung von Bewegung und Gesundheit in unserer Stadt. Der Waldlern- und Erlebnispfad soll nicht nur den Körper stärken, sondern auch das Wissen über die Natur vermitteln", so Bürgermeisterin Wieja. "Das Konzept wurde gemeinsam mit Schulen, Kindergärten, dem Heimatverein, der Schwerbehinderten-Vertretung und politischen Vertretern/innen entwickelt, um ein Angebot für alle Personengruppen zu schaffen."

Die Sportgeräte und Infotafeln wurden so konzipiert, dass sie für alle zugänglich sind. Ziel des Projekts ist es, nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch ein besseres Verständnis für die Natur und die Geschichte des Lohmarer Waldes zu fördern.

Ein kurzes Video sowie eine interaktive Karte zu den verschiedenen Stationen auf dem Waldlern- und Erlebnispfad gibt es unter: https://t1p.de/mxx8j


14.03.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen:

Rollerfahrer bei Sturz im Bereich Donrather Dreieck verletzt

Am Mittwochnachmittag (12.03.) entging der Fahrer eines Motorrollers einem Zusammenstoß mit einem PKW, verletzte sich aber beim Sturz nach einem Ausweichmanöver. Laut Polizei befuhr der 59-Jährige gegen 13.45 Uhr die Hauptstraße von der Bundesstraße 507 kommend in Richtung Lohmar. Von der Zufahrt des P+R-Parkplatzes nahe der Donrather Kreuzung bog zeitgleich eine Autofahrerin nach rechts auf die Hauptstraße - ebenfalls in Richtung Lohmar - ab.

Die 61-Jährige übersah den aus ihrer Sicht von links kommenden, aber vorfahrtberechtigten Zweiradfahrer. Dieser wich, so die Polizei, nach links aus, um eine Kollision zu vermeiden, kam dabei aber zu Fall, ohne daß die Fahrzeuge sich berührten. Mit Verletzungen, die später als leicht eingestuft wurden, wurde der 59-Jährige nach notärztlicher Erstversorgung vom Rettungsdienst zu einem Krankenhaus gebracht.

Ausgetretene Betriebsstoffe des beschädigten Motorrollers wurden von den hinzugezogenen Kräften der Freiwilligen Feuerwehr abgestreut und somit abgestumpft. Während des Einsatzes von Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr kam es zu leichten Behinderungen an der Parkplatzzufahrt und auf der Hauptstraße. (cs)


14.03.2025 - Vereine, Karneval, Jugend, Kinder, Veranstaltungen:

'Pänz Pänz Pänz'-Sitzung mit verrückten Geburtstagstorten

(Foto : 'Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor Lohmar')

Eine Information des 'Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor Lohmar' :  Auch dieses Jahr erfüllte erneut lautes Kinderlachen die 'Jabachhalle', als am 28. Februar wieder die beliebte Kinder-Karnevalssitzung "Pänz Pänz Pänz" vom 'Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor Lohmar' stattfand.

Die ganz besondere Sitzung, die im Zeichen von zwei großen Jubiläen stand - 33 Jahre Pänz-Sitzung und 40 Jahre Kinderchor - wurde eröffnet von dem Prinzenpaar Peter IV. und Inga I. mit Gefolge und den 'EVD-Tanzflöhen', die mit ihrem Programm die Bühne rockten. Begleitet wurde ihr großer Einmarsch von den 'KaZi-Funken' und der Karnevalsgruppe 'Rabbatz' des 'Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor Lohmar', welche die Stimmung mit ihren schwungvollen Potpourris weiter einheizte.

Mit einer geballten Ladung Energie und kreativen Tanzdarbietungen setzten auch die 'KaZi-Funken', die 'KaZi-Kinderfünkchen', die 'Aggermeute' und die 'Rut-Wiess-Maries' die Bühne in Bewegung. Bei der alljährlichen Bühnendisko und der Polonaise durch die gesamte Halle durften sich auch alle kleinen Karnevalisten austoben.

Durch das Programm führte das Moderatoren-Duo Johannes Wingenfeld und Rachel Pirastu, die mit ihren einfallsreichen und liebevoll gestalteten Kostümen als Geburtstagstorten das Motto wieder einmal kreativ und eindrucksvoll umgesetzt haben.


13.03.2025 - Stadtverwaltung, Vereine, Historie, Technik:

Neues Digital-Archiv von Heimatverein und Stadtarchiv

Vorstellung des neuen Online-Angebots - (Foto  : rhein-sieg.info)

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung :  Der Heimatverein Lohmar und die Stadt Lohmar haben im Rahmen des Förderprogramms 'LEADER' ein digitales Heimatarchiv für Lohmar geschaffen. In dem anwenderfreundlichen digitalen Archiv finden sich unter anderem Fotografien, Urkunden und frühere Ausgaben von Zeitschriften zum Thema Brauchtum, Ereignisse und Heimat. Vereine und Bürger/innen aus Lohmar sind dazu aufgerufen, an dem Projekt teilzuhaben, indem sie eigene Fundstücke aus der Geschichte von Lohmar zu dem neuen Archiv beitragen.

Das neue digitale Heimatarchiv des Heimatverein Lohmar und der Stadt Lohmar, erreichbar unter der Adresse  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.heimatarchiv-lohmar.de , soll eine wichtige Datenbank für alle sein, die sich für die Geschichte und die Kultur der Stadt Lohmar interessieren. Nutzer/innen des Archivs finden dort beispielsweise Fotografien, 'Heimatblätter', 'Lohmarer Stadtanzeiger', Berichte oder andere historische Dokumente. Die Datenbank ermöglicht ein Eintauchen in die Vergangenheit der Stadt und somit das Neuerleben der eigenen Heimat.

Bürger/innen sind eingeladen, mitzuwirken

So ist es das Ziel des Archivs und die Aufgabe des Heimatverein Lohmar, Lohmar als Heimat (wieder) zu entdecken und gleichzeitig für die kommende Generation zu bewahren. Der 'Heimatverein Lohmar' setzt dabei besonders auf die Partizipation und Unterstützung von anderen Vereinen, Schulen und (auch ehemaligen) Bürgern/innen, Schülern/innen der Stadt Lohmar, die selbst Teil des Archivs werden können. Denn die Heimatdatenbank ist nicht nur für jeden Interessierten frei zugänglich, Nutzer/innen können Inhalte und relevante Dokumente selbst in das Archiv einpflegen.

Wer also auf der Suche nach einem alten Klassenfoto seiner Großeltern ist, könnte im Heimatarchiv fündig werden - ist jemand selbst im Besitz eines solchen Fotos, kann dieses hochgeladen und somit für andere Interessierte zur Verfügung gestellt werden. Das Heimatarchiv ermöglicht dadurch ein ganz neues Miteinander in Lohmar.

Geschichte der Stadt auf innovative Weise erlebbar machen

Die Datenbank unterstützt die Digitalisierung und den Fortschritt der Stadt Lohmar und ermöglicht es, die Geschichte der Stadt auf eine neue und innovative Weise erlebbar zu machen. In dem digitalen Heimatarchiv befinden sich zurzeit etwa 1.450 Archivobjekte. Es stellt eine Ergänzung zur Webseite  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.heimat-lohmar.de  dar, die bereits seit vielen Jahren mit aktuellen und historischen Inhalten bespielt wird. Das neue digitale Heimatarchiv ist intuitiv und benutzerfreundlich gestaltet und ermöglicht somit eine einfache Suche für Nutzer/innen. Die Idee und der Aufbau des Heimatarchivs sind auch auf andere Städte und Gemeinden übertragbar.

Das Heimatarchiv des 'Heimatverein Lohmar' und der Stadt Lohmar ist im Rahmen des Förderprogramm 'LEADER' entstanden. Das Förderprogramm 'LEADER' unterstützt ländliche Regionen dabei, ihre Entwicklungspläne umzusetzen, und fördert verschiedene Projekte, die dazu beitragen, die Lebensqualität und die Wirtschaft in diesen Gemeinden zu verbessern.

Der 'Heimatverein Lohmar', kurz 'HGV', setzt sich für Gemeinschaft und Verbundenheit der Stadt Lohmar ein. Der Verein möchte Jung und Alt einladen, Lohmar als Heimat zu entdecken und für künftige Generationen zu bewahren. Dabei spielt nicht nur die Geschichte der Stadt eine wichtige Rolle, sondern auch die Natur, Kultur und Traditionen des Ortes. Ziel ist es, die Verantwortung und das Engagement für eine sich verändernde Heimat zu stärken, junge Menschen für ihre Stadt zu interessieren und das Gemeinschaftsleben zu fördern.


13.03.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:

B 507 : in die Leitplanke geprallt, Frontalkollision verhindert

Bereits am Dienstag (11.03.) kam es auf der Jabachtalstraße zu einem Verkehrsunfall. Gegen 15.30 Uhr befuhr eine Autofahrerin die B 507 von Donrath kommend in Richtung Pohlhausen. Dabei geriet die Lohmarerin zwischen dem Abzweig der K 37 und der Gebermühle in einer leichten Rechtskurve auf die Gegenspur. Der Fahrer eines entgegenkommenden Geländewagens konnte einen Frontalzusammenstoß noch verhindern, indem er nach links auswich, so die Polizei später.

Der 'Mazda 5' der Autofahrerin kreuzte auch noch den Radweg und stieß gegen die - in Fahrtrichtung linksseitige - Leitplanke und rutschte noch einige Meter an dieser entlang. Die Lohmarerin, die allein in dem Auto unterwegs war, zog sich bei dem Unfall laut Polizei mittelschwere Verletzungen zu. Vom Rettungsdienst wurde sie in ein Krankenhaus eingeliefert. (cs)


13.03.2025 - Stadtverwaltung, Kulturelles, Gesellschaft, Veranstaltungen:

Autorin Alexandra Zykunov las zum Weltfrauentag

Die Lesung von Alexandra Zykunov kam gut an und viele Gäste nutzten anschließend die Gelegenheit, das Buch zu kaufen - (Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information der Lohmarer Stadtbibliothek :  Am 7. März, dem Vortag des Internationalen Frauentags, las die Autorin und Journalistin Alexandra Zykunov aus ihrem zweiten Bestseller "Was wollt ihr denn noch alles ?!" in der ausverkauften 'Villa Friedlinde'. Dort brachte sie gut recherchierte, zum Teil absurde, aber leider sehr reale Zahlen und Studien zu Geschlechter-Gerechtigkeit auf den Punkt.

Die Autorin erklärte den "Gender Care Gap", der deutlich macht, dass immer noch Frauen den weitaus größten Teil der unbezahlten Fürsorgearbeit leisten und in Konsequenz überproportional von Altersarmut betroffen sind. Bereits in ihrem ersten Bestseller mit dem Titel "Wir sind doch längst gleichberechtigt !  25 Bullshit-Sätze und wie wir sie zerlegen" brachte sie auf den Punkt, wo wir in Sachen Gleichstellung von Frauen und Männern wirklich stehen.

Alexandra Zykunov selbst dachte als junge Frau, dass ihr alle Türen offenständen. Erst nach der Geburt des ersten Kindes ist ihr klargeworden, welchen Widrigkeiten vor allem Mütter in Deutschland ausgesetzt sind und wie Frauen ausgebremst werden. Seitdem fordert sie nicht nur in Büchern die Geschlechter-Gerechtigkeit, sondern veröffentlicht ihre Erkenntnisse auch in verschiedenen Zeitschriften. Sie lebt mit ihrem Partner und zwei Kindern in Hamburg.

In Lohmar berichtete sie auch, dass Algorithmen Frauen automatisch kleinere Kredite gewähren oder geringere Gehaltsforderungen empfehlen als Männern. Ihr Tipp :  Es lohnt sich bei Gehaltsrechnern auszuprobieren, welche Zahl erscheint, wenn Frau das Kreuzchen bei "männlich" statt bei "weiblich" macht. Gerade im Umgang mit KI ist zukünftig genau darauf zu achten, mit welchen Daten die künstliche Intelligenz gefüttert wird. Sind diese diskriminierend, manifestiert sich die Diskriminierung weiterhin.

Ein grundsätzliches Thema ist der Anteil von Frauen in entscheidenden Positionen in Wirtschaft und Politik. Nach der aktuellen Bundestagswahl beispielsweise beträgt der Frauenanteil im Parlament nur 32 Prozent - das ist weniger als im vorherigen Bundestag.

Da die Lesung genau auf den "Equal Pay Day" fiel, machte Alexandra Zykunov natürlich auch auf den "Gender Pay Gap" aufmerksam, der letztes Jahr bei 16 Prozent lag. Ein absolut inakzeptabler Wert, wie die Gleichstellungs-Beauftragte der Stadt Lohmar, Brigitte Feist, betont. Sie hat die Lesung gemeinsam mit der Leiterin der Stadtbibliothek, Katharina Blasche, sowie mit Susanne Gaukel veranstaltet und freut sich, dass auch viele jüngere Frauen und einige Männer zur Lesung gekommen sind.

Beim Austausch im Anschluss an die Lesung bekannte ein junger Vater, er habe erst 40 Jahre alt werden müssen und Vater von zwei Kindern, bevor ihm klar wurde, wie viele Ungerechtigkeiten es für Frauen und Mädchen hierzulande immer noch gibt.

Damit das in Zukunft nicht so lange dauert, empfiehlt Gleichstellungs-Beauftragte Brigitte Feist die Bücher von Alexandra Zykunov, aber zum Beispiel auch von Boris von Heesen als Augenöffner. Dieser Autor fordert Veränderungen und Umdenken bei Männern, um die Gesellschaft fairer zu gestalten.

Zum Thema finanzielle Vorsorge und Vermögensaufbau für Frauen finden noch bis zum 20. März Online- und Präsenz-Workshops statt, die vom "Arbeitskreis Gleichstellung Rhein-Sieg" angeboten werden. Weitere Infos gibt es auf der Veranstaltungsseite des Rhein-Sieg-Kreises unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.rhein-sieg-kreis.de/betrifft-frauen  oder auf der Gleichstellungsseite der Stadt Lohmar unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.gleichstellung-lohmar.de .


12.03.2025 - Kreisverwaltung, Technik:

Landesweiter Sirenen-/ 'NINA'-Probealarm am Donnerstag

Eine Information der Kreisverwaltung :  Am Donnerstag (13.03.) werden auch bei uns im Rhein-Sieg-Kreis um 11 Uhr die Sirenen heulen. Der Kreis beteiligt sich am landesweiten Warntag. Durch die Übung soll die volle Funktionsfähigkeit der Systeme zur Warnung der Bevölkerung überprüft werden. Auch die Warn-App 'NINA' (Notfall- Informations- und Nachrichten-App) wird getestet. Zudem möchte die Kreisleitstelle die Bürgerinnen und Bürger an die Bedeutung der Sirenensignale erinnern.

Um 11 Uhr wird im gesamten Kreisgebiet der Probealarm mit circa 350 Sirenen durchgeführt; im Abstand von fünf Minuten sind die folgenden Signale zu hören.

Warnsirenenprobe

Was hört man ?
die Sirenentöne Entwarnung - Warnung - Entwarnung

Wie lange hört man den Ton ?
jeweils circa 1 Minute

Was bedeutet diese Tonabfolge ?
keine Gefahr - die Warnsysteme werden getestet

Die einzelnen Sirenen-Signale klingen so :

Warnung

Was hört man ?
auf- und abschwellender, ununterbrochener Heulton

Wie lange hört man den Ton ?
1 Minute

Was bedeutet dieser Ton ?
Gefahr, Radio einschalten

So sollten sich die Bürgerinnen und Bürger beim Sirenensignal "Warnung" im Ernstfall verhalten :  geschlossene Räume aufsuchen, Fenster und Türen schließen, Radio einschalten und auf Durchsagen achten, Nachbarn unterrichten, auch auf eventuelle Lautsprecher-Durchsagen von Feuerwehr oder Polizei achten. Die Notrufnummern 110 und 112 - wie immer - nur bei wirklichen Notfällen anrufen.

Da es sich am 13. März aber nur um einen Probealarm handelt, sind diese Vorsichtsmaßnahmen an diesem Tag nicht erforderlich !  An den Warnton schließt sich deshalb der Entwarnton in Form eines einminütigen, durchgängigen Heultons an :

Entwarnung der Bevölkerung

Was hört man ?
ununterbrochener Heulton

Wie lange hört man den Ton ?
1 Minute

Was bedeutet dieser Ton ?
Gefahr vorüber

Warn-App 'NINA' und Cell Broadcast

Zudem wird die kostenlose Warn-App 'NINA' (Notfall- Informations- und Nachrichten-App) in diesem Zusammenhang getestet. Über dieses Tool können Feuer- und Rettungsleitstellen bei Großbränden, Unfällen mit Gefahrstoffen oder ähnlichen Unglücksfällen die Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones direkt warnen.

Wer diese App auf seinem Gerät installiert hat, bekommt die Probe-Warnmeldung für den eingestellten Ort oder den aktuellen Standort direkt auf seinem Smartphone angezeigt. Eine Warnmeldung wird auch über Cell Broadcast direkt auf das Handy geschickt - dafür benötigen Nutzerinnen und Nutzer keine spezielle App und sie müssen sich auch nicht für den Service anmelden.


11.03.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:

PKW stieß an der B 484 bei Wahlscheid gegen zwei Bäume

Noch ungeklärt ist der Grund, warum ein Autofahrer vergangene Nacht bei Wahlscheid auf schnurgerader Strecke von der Bundesstraße 484 abgekommen ist. Gegen 22.30 Uhr befuhr der 25-jährige Eitorfer die Wahlscheider Umgehungsstraße aus Richtung Overath kommend nach Süden. Etwa in Höhe des 'Lidl'-Marktes geriet der 'Renault Clio' rechtsseitig von der Fahrbahn ab, prallte seitlich mit dem Heck gegen einen Baum und stieß 15 Meter entfernt mit der Front gegen einen zweiten Alleebaum sowie einen Leitpfosten.

Der 25-Jährige zog sich bei dem Unfall leichte Verletzungen zu, die eine ambulante Behandlung im Krankenhaus nach sich zogen. Seitens der Polizei wurde neben dem Rettungsdienst auch die Freiwillige Feuerwehr in Form des Löschzugs Wahlscheid hinzugezogen. Dieser konnte aber schnell wieder einrücken, da keine Betriebsstoffe ausgetreten waren.

An dem Renault entstand augenscheinlich wirtschaftlicher Totalschaden, der von der Polizei auf mehrere tausend Euro geschätzt wird. Hinweise auf einen Alkohol- oder Drogenkonsum ergaben sich bei dem 25-Jährigen nicht, so das Verkehrs-Kommissariat der Polizei. Der nächtliche Verkehr auf der B 484 konnte die Unfallstelle einspurig passieren, bis der Renault geborgen wurde. Die Ermittlungen, wie es zu dem Unfall kommen konnte, dauern noch an. (cs)


11.03.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen:

Junger Autofahrer verursachte mehrere Verkehrsunfälle

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Am Donnerstagnachmittag (06.03.) beging ein junger Mann auf der Mittelstraße in Siegburg eine Verkehrsunfallflucht. Eine Zeugin beobachtete, wie der Fahrer eines schwarzen SUV mit Kölner Kennzeichen beim Ausparken mehrfach gegen einen geparkten 'VW Caddy' stieß und dabei einen Schaden von rund 1.500 Euro verursachte. Die Zeugin sprach den Fahrer durch die geöffnete Seitenscheibe an, doch dieser, der ein auffällig buntes Oberteil trug, fuhr davon, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Die Polizei wurde alarmiert. Noch auf dem Weg zum Unfallort erhielten die Beamten eine Meldung über einen weiteren Verkehrsunfall, bei dem ebenfalls ein schwarzer SUV mit Kölner Kennzeichen beteiligt und von der Unfallstelle geflohen war. Dieser Unfall ereignete sich auf der Zeithstraße vor der Ampelanlage zur Bundesstraße 56.

Der SUV-Fahrer fuhr auf einen wartenden Toyota auf, der dadurch auf einen davorstehenden Nissan geschoben wurde. Die Insassen der beiden Fahrzeuge, zwei 50-jährige Frauen aus Lohmar und Troisdorf, blieben unverletzt. Der Sachschaden beträgt rund 2.500 Euro. Der Fahrer des schwarzen SUV, erneut als junger Mann mit auffälliger Oberbekleidung beschrieben, bog nach dem Unfall nach rechts auf die B 56 ab und flüchtete.

Obwohl Zeugen das Kölner Kennzeichen angaben, konnte im Auskunftssystem der Verkehrsbehörden kein entsprechender Datensatz ermittelt werden. Eine Polizeistreife erinnerte sich jedoch an eine Verkehrskontrolle vom Jahresbeginn, bei der ein schwarzer SUV mit Kölner Kennzeichen aufgefallen war. Am Steuer saß ein junger Mann aus Lohmar, der falsche Kennzeichen am Fahrzeug montiert hatte und unter Drogeneinfluss stand. Zudem besaß er keine gültige Fahrerlaubnis. Damals musste er eine Blutprobe abgeben und der nicht zugelassene PKW wurde zusammen mit den Kennzeichen sichergestellt.

Da die Personenbeschreibung und das Fahrzeug im aktuellen Fall übereinstimmten, schickte die Polizei ein Einsatzmittel zur Wohnanschrift des Mannes in Lohmar. Der schwarze SUV stand vor der Tür und wies frische Unfallspuren auf, die mit den beiden gemeldeten Unfällen übereinstimmten. Auch der Fahrer wurde angetroffen. Er machte keine Angaben zu den Vorwürfen. Ein Drogentest verlief positiv auf Kokain und Amphetamin.

Aufgrund des dringenden Tatverdachts musste der Lohmarer zur Polizeiwache und dort eine Blutprobe abgeben. Sein PKW, an dem erneut falsche Kennzeichen eines stillgelegten Autos montiert waren, wurde zur Gefahrenabwehr und als Beweismittel sichergestellt. Dem Lohmarer droht ein weiteres Verfahren wegen einer Vielzahl von Verkehrs-Straftaten.


11.03.2025 - Vereine, Natur, Schulen, Baumaßnahmen:

Der Heimatverein ist wieder in der Teichlandschaft aktiv

(Foto : 'HGV Lohmar')

Eine Information des 'Heimatverein Lohmar' :  Im Januar 2025 organisierte der Heimatverein Lohmar (HGV) im "Grünen Klassenzimmer" am Moor an der Rothenbachbrücke wieder einen Projekttag mit der Klasse 8a des Gymnasiums Lohmar. 25 Schüler waren vor Ort und arbeiteten in kleinen Gruppen die Aufgaben ab, die ihnen zuvor gestellt wurden. Es galt das Moorgebiet zu erkunden, zu dokumentierten sowie Bodenanalysen und Wasser-Versickerungstests durchzuführen.

Gemeinsam mit den Lehrern Frau Elvenich und Herr Bergmann erfolgte die Bestimmung von einzelnen Pflanzen und Torf-Moosen. Eine besondere Aufgabe bestand darin, zwei Grabenverschlüsse in einem trockengelegten Moorbereich zu bauen. Dazu wurden Nut- und Federbretter zu einer kleinen Holzwand montiert und mit einer speziellen Technik in den Graben eingetrieben. Dazu kam ein schwerer Hammer zum Einsatz, was allerdings auch für die Mädchen kein Problem darstellte. Bereits nach kurzer Zeit staute sich das Wasser wieder auf und lief in die trockengefallene Ebene.


11.03.2025 - Polizeimeldungen:

Zeuge verfolgte Einbrecher in Lohmar-Ort - Festnahmen

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Am Freitagabend (07.03.) wurden zwei Männer nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus an der Straße 'Wiesenpfad' in Lohmar vorläufig festgenommen. - Gegen 18.50 Uhr meldete ein Zeuge der Einsatzleitstelle der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis, dass sich eine unbekannte Person mit einer Taschenlampe im Haus seines Nachbarn befinde. Ein mutmaßlicher Mittäter stehe davor Schmiere.

Mehrere Streifenwagen wurden zur Tatörtlichkeit entsandt. Während sich die Beamten auf dem Weg dorthin befanden, gab der Zeuge der Einsatzleitstelle parallel an, dass einer der beiden Tatverdächtigen mit einem PKW geflüchtet sei. Der andere sei zu Fuß weggelaufen. Der Zeuge setzte sich in sein eigenes Fahrzeug, folgte dem wegfahrenden Einbrecher und teilte den Polizisten gleichzeitig den Standort mit.

Schließlich konnte ein 27-jähriger Tatverdächtiger aus Königswinter auf der Rathausstraße in Lohmar angehalten und widerstandslos festgenommen werden. Auch sein mutmaßlicher Mittäter, ein 25-jähriger Mann aus Rheine, konnte in der Nähe der Tatörtlichkeit durch zivile Einsatzkräfte angetroffen und widerstandslos festgenommen werden.

Die Beamten stellten an dem angegangenen Einfamilienhaus fest, dass der Bewegungsmelder im Bereich der Terrasse aus der Wandhalterung gerissen worden war. Zudem war eine Fensterscheibe eingeschlagen und das Haus einbruchtypisch durchsucht worden. Nach Angaben des Hauseigentümers wurde nichts entwendet.

Da keine Haftgründe gegen die beiden festgenommenen Männer vorlagen, wurden sie nach erkennungsdienstlicher Behandlung und Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt. Sie müssen sich nun wegen des Verdachts des Wohnungseinbruch-Diebstahls verantworten.


11.03.2025 - Vereine, Sport:

Turnverein Donrath : Badminton-Training und Speedminton

Eine Information des 'Turnverein Donrath' (TVD) :  Bist du bereit, dich auszupowern und deine Badminton-Fähigkeiten auf das nächste Level zu bringen ?  Jeden Donnerstag von 20 bis 22 Uhr hast du in der 'Jabachhalle' in Lohmar (neuer Teil) die Möglichkeit, dein Spiel zu verbessern und dabei jede Menge Spaß zu haben !  Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittener - unser Training bietet dir die perfekte Gelegenheit, deine Technik zu verfeinern und deine Ausdauer zu steigern.

Das Highlight : Abwechslung pur !  Neben intensivem Badminton-Training kannst du auch Speedminton ausprobieren - eine noch schnellere und aufregendere Variante des Spiels. Schneller, dynamischer, mit noch mehr Action, die auch draußen gespielt werden kann !  Komm vorbei, bringe deine Freunde mit und erlebe Badminton in seiner aufregendsten Form !  Wir vom Turnverein Donrath freuen uns auf euch !  weitere Informationen unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.tv-donrath.de/badminton


11.03.2025 - Karneval, Vereine, Veranstaltungen:

Impressionen vom Rosenmontagszug 2025 in Lohmar

Besseres Wetter hätten sich die Lohmarer Karnevalistinnen und Karnevalisten zum Umzug am Rosenmontag kaum wünschen können. Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen ging der Lindwurm auf die Strecke. Allerdings musste der Umzug schon nach kurzer Zeit wegen eines medizinischen Notfalls unterbrochen werden. Danach konnten die knapp 1.000 Teilnehmer/innen ihren Weg durch die zahlreich erschienenen Gäste fortsetzen. (cs, Fotos lö)


11.03.2025 - Stadtverwaltung:

Stadtverwaltung ist am Mittwoch ab 14 Uhr geschlossen

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung :  Am Mittwoch (12.03.) ist die Stadtverwaltung Lohmar aufgrund einer Personalversammlung ab 14 Uhr geschlossen. Die Stadt Lohmar bittet um Verständnis !  
Die Stadtbibliothek ist jedoch wie gewohnt bis 18 Uhr geöffnet.


11.03.2025 - Vereine, Karneval, Historie, Veranstaltungen:

'Heimatverein Lohmar' erstmalig beim Rosenmontagszug

(Foto : 'HGV Lohmar')

Eine Information des 'Heimatverein Lohmar' :  Am Montag, dem 3. März, war es endlich soweit :  Der Heimatverein Lohmar (HGV) beteiligte sich erstmalig als Teilnehmer am Lohmarer Rosenmontagszug. Bei strahlendem Wetter und mit bester Laune starteten 28 Mitglieder des 'HGV' ihre Tour durch unsere Stadt. Mit dem Motto "Et Saujässje" setzte die Truppe aus Schweinchen, Bauern und einer Bäuerin nicht nur ein farbiges Highlight, sondern betonte damit auch gleichzeitig den historischen Hintergrund des Vereins.

Von Beginn an säumten unzählige Zuschauer in bunten Kostümen unseren Zugweg und bejubelten jeden Wagen und jede Gruppe. Es waren wunderschöne Momente, die Straßen so voll, lebensfroh und lebendig zu sehen. Die "Kamelle-Beutel" des 'HGV' waren prall gefüllt mit Wurfmaterial, das zum größten Teil von regionalen Unternehmen gespendet wurde. Die sichtbarste Spende kam dabei von Klaus Heinrich, der unsere beiden Wagen mit seinen Folien verschönerte, die optisch schönste Spende von Rüdiger Ramme, der uns zum Entzücken der weiblichen Zuschauer eine riesige Anzahl bunter Sträußchen zur Verfügung stellte.

Es war für alle Teilnehmer ein wunderbarer Tag, der uns sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die uns unterstützt haben !  Und vielleicht bis zum nächsten Jahr, ein letztes "Luhme Alaaf"!


07.03.2025 - Stadtverwaltung, Verkehr, Schulen, Kindergärten:

Maßnahmen zum Schulwegkonzept Hermann-Löns-Straße

Der Parkplatz vor dem Seniorenzentrum an der Bachstraße soll morgens zur Hol- und Bringzone für Kinder werden - (Foto : rhein-sieg.info)

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung :  Die große Menge der "Elterntaxis" führt regelmäßig zu Verkehrschaos rund um Schulstandorte. Hierdurch kommt es zu gefährlichen Situationen für die Schulkinder und es ist großer Unmut bei den Anwohnenden entstanden. Um die Verkehrssituation rund um den Schul- und Kindertagesstätten-Standort am Ende der Hermann-Löns-Straße für alle Beteiligten zu verbessern, aber vor allem für die Schulkinder sicherer zu machen, wurde ein neues Schulweg-Konzept entwickelt. Maßnahmen daraus werden nun umgesetzt.

Um die Situation nachhaltig verbessern zu können, hat die Stadt ein Ingenieurbüro mit der Erstellung eines Schulweg-Konzeptes beauftragt. Das Büro hat, in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und der Politik sowie auf Grundlage mehrerer Bürgerbeteiligungen, ein Konzept erarbeitet und empfiehlt verschiedene Maßnahmen zur Optimierung des komplexen Verkehrsgeschehens und zur Erhöhung der Sicherheit sowie Verbesserung der Schulwege.


07.03.2025 - Stadtverwaltung, Baumaßnahmen, Verkehr:

Ertüchtigung der Einleitungsstelle an der Münchhofer Straße

Die Münchhofer Straße wird vom 10. bis voraussichtlich 24. März für Baumaßnahmen gesperrt - (Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung :  Die Stadt Lohmar beabsichtigt die Ertüchtigung der Einleitungsstelle Münchhofer Straße. Die geplanten Maßnahmen sollen zu einer verzögerten Ableitung aus dem Wegeseitengraben in das Gewässer führen. Die Firma 'M. Holl' aus Fernthal wurde mit der Durchführung der Baumaßnahme beauftragt.

Die Baumaßnahme wird am Montag, 10. März, beginnen und voraussichtlich bis Montag, 24. März, dauern. Die Münchhofer Straße wird während der Bauarbeiten komplett gesperrt. Die örtliche Bauüberwachung wird im Auftrag der Stadt Lohmar vom 'Ingenieurbüro Stelter', Siegburg, durchgeführt, Ansprechpartner ist Michael Stelter, Telefon 02241 / 309013. Fragen zur Baudurchführung werden von dem städtischen Mitarbeiter Eugen Sui, Telefon 02246 / 15289 gerne beantwortet.

Alle am Bau Beteiligten werden bemüht sein, die Einschränkungen für die Anlieger/innen auf ein Mindestmaß zu begrenzen. Die Stadt Lohmar bedankt sich für das Verständnis.


1

2

3

4

5

6

interner Link folgtweiter


Banner nk-se.info Banner much-heute.de Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel


Gastronomie


Dienstleistung


Freizeit


Gesundheit


Handwerk