Standortnavigation
Sie sind hier: lohmar.info > Regionale Nachrichten > Archiv 2020
Regionale Nachrichten - Archiv 2020
Samstag, 31.10.2020
- keine Meldungen -
Freitag, 30.10.2020
Siegburg - Fahrradfahrer vor der Polizeiwache angefahren
(Bi) Einen sehr kurzen Anfahrtsweg hatten die Beamten der Polizeiwache Siegburg bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag (29.10.) gegen 15.10 Uhr. Direkt vor der Einfahrt zum Innenhof des Dienstgebäudes an der Frankfurter Straße war ein 24-jähriger Fahrradfahrer angefahren worden. Der junge Mann wurde bei der Kollision leicht verletzt und musste vor Ort kurz behandelt werden.
Ein 33-jähriger Autofahrer aus Bonn fuhr mit seinem BMW auf der Frankfurter Straße in Richtung der Wilhelm-Ostwald-Straße. In Höhe der Einfahrt zum Innenhof bog er links ab, vermutlich um in der Einfahrt zu wenden. Beim Abbiegen achtete er nicht auf den entgegenkommenden 24-jährigen Radler aus Bonn, der auf dem Fahrradschutzstreifen entlang der Frankfurter Straße in Richtung Bonner Straße unterwegs war. Der 24-Jährige wurde vom Auto erfasst, stürzte und verletzte sich. Gegen den BMW-Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr eingeleitet.
Troisdorf-Kriegdorf - Fahrradfahrer ausgebremst, 20-Jähriger leicht verletzt
(Bi) Am Donnerstagmorgen (29.10.) wurde die Polizei gegen 10.15 Uhr zu einem Unfall zur Kriegsdorfer Straße in Höhe von "Haus Rott" nach Troisdorf gerufen. Die Unfallstelle war beim Eintreffen noch nicht geräumt und auf der Kriegsdorfer Straße in Fahrtrichtung Kriegsdorf stand auf der Geradeausspur das SUV eines 70-jährigen Autofahrers aus Niederkassel. Unmittelbar dahinter lag das Rennrad eines 20-jährigen Troisdorfers auf der Fahrbahn. Der Fahrradfahrer saß auf dem Gehweg und hatte eine blutende Verletzung an der Hand.
Nach kurzer Behandlung im Rettungswagen konnte der junge Mann zum Unfallhergang befragt werden. Er gab gegenüber den Beamten an, dass er von dem 70-Jährigen sehr eng überholt worden war und das dieser unmittelbar vor ihm wieder in die Fahrspur einscherte und seinen Wagen stark abbremste. Der 20-Jährige fuhr mit seinem Fahrrad auf das Heck des Autos auf und durchschlug mit der Hand die Heckscheibe, um den Aufprall abzufedern.
Der 70-Jährige wurde ebenfalls zu dem Vorfall befragt und gab an, dass er mit seinem Auto hinter dem Rennradfahrer hergefahren war. Weil der Radfahrer die Fahrbahnmitte nutzte und er nicht gefahrlos überholen konnte, habe er die Hupe betätigt. Daraufhin sei der Fahrradfahrer provozierend langsam weiter mittig auf der Straße gefahren. Er selbst sei dann zum Überholen auf die Linksabbiegerspur in Richtung der Tennishalle "Haus Rott" gefahren. Während des Überholvorgangs schlug der 20-Jährige nach Angaben des 70-Jährigen mit der Hand gegen das Auto. Nach dem Wiedereinscheren hielt der Niederkasseler sein Fahrzeug an und es kam zur Kollision.
Der Fahrradfahrer räumte ein, während des Überholvorgangs die Hand erhoben zu haben, da der 70-Jährige nach seiner Einschätzung zu dicht an ihm vorbeigefahren sei. Gegen das Auto habe er nach eigenen Angaben aber nicht geschlagen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und ermittelt gegen den Autofahrer wegen des Verdachts des Gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Bei dem Unfall entstand Sachschaden von circa 1.400 Euro. Der Fahrradfahrer konnte nach kurzer ärztlicher Behandlung vor Ort weiterfahren.
Engelskirchen - Kennzeichen gestohlen
Auf einem Wohnmobil-Parkplatz am Feckelsberger Weg sind am Donnerstag (29.10.) die Kennzeichen "K-SZ 3003" von einem 'Ford Fiesta' gestohlen worden. Der Wagen war dort in der Zeit zwischen 5.30 Uhr und 14.45 Uhr abgestellt. Hinweise bitte an das Kriminal-Kommissariat Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 / 81990.
Rösrath-Stümpen - Einbruch in Raststätte an der A 3
(ct) Gestern Morgen (29.10.) um kurz nach 6 Uhr ist die Polizei wegen eines Einbruchs zur Raststätte Königsforst-Ost nahe des Nussbaumwegs gerufen worden. Das Gebäude im hinteren Bereich des Autobahnparkplatzes an der A 3 war nach Feststellung von Angestellten in der Nacht von Einbrechern heimgesucht worden.
Die Unbekannten öffneten eine Eingangstür auf bislang unbekannte Weise und brachen eine Bürotür im Gebäude auf. Nachdem sie einen Spielautomaten erfolglos auf Bargeld überprüften, entwendeten sie aus einem Raum mehrere Stangen Zigaretten. Ob weitere Gegenstände fehlen, war bei Anzeigenaufnahme noch nicht bekannt.
Anhand der Videoaufzeichnung muss die Tat um kurz nach 2 Uhr geschehen sein. Zum Tatort wurde der Erkennungsdienst gerufen, um eine Spurensicherung durchzuführen. Wer Hinweise zu dieser Tat geben kann, wendet sich bitte unter Telefon 02202 / 2050 an die Polizei Rhein-Berg.
Overath-Diepenbroich - Drei Einbrecher gefilmt
(gb) Während drei Diebe in einen kombinierten Büro- und Lagerkomplex einbrachen, zeichneten Videokameras sie teilweise auf. Die drei Täter schlugen gestern (29.10.) kurz nach Mitternacht (gegen 0.40 Uhr) Fensterscheiben des Gebäudes an der Straße 'Diepenbroich' ein, in dem sich Büros von vier Geschädigten befinden. Anschließend durchsuchten die Diebe verschiedene Räume, Schreibtische und Schränke.
Mit mehreren hundert Euro und einer Jacke von 'Wellenstein' flüchteten die Unbekannten in Richtung 'Burghof'. Alle drei Täter waren vermummt. Eine Person war auffallend korpulent und trug eine Jacke mit Reflektoren. Die Videos werden zurzeit ausgewertet. Die Polizei bittet Zeugen, die weitere sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefon-Nummer 02202 / 2050 zu melden.
Wiehl - Schockanrufe durch Betrüger
Mit Angst und Schrecken versuchten Betrüger am Donnerstag (29.10.), Senioren aus Hückeswagen und Wiehl hereinzulegen. In Hückeswagen erhielt ein 82 und 83 Jahre altes Ehepaar am Vormittag eine Schreckensnachricht am Telefon : Mit weinerlicher Stimme berichtete der angebliche Sohn der Senioren von einem Unfall, bei dem er eine Frau überfahren und tödlich verletzt habe.
Das Telefonat wurde dann von einem angeblichen Polizisten übernommen. Dieser erklärte dem besorgten Paar, dass ihr Sohn einer Inhaftierung nur durch die Zahlung eines hohen Geldbetrages entgehen könne. Während sich der angebliche Polizist über vorhandene Barmittel erkundigte, wollte es der Zufall, dass der richtige Sohn sich auf dem Handy der Senioren meldete, so dass der Schwindel rechtzeitig aufflog.
In Wiehl war es ein angeblicher Arzt aus der Uniklinik Köln, der einer 78-Jährigen den Atem stocken ließ - ihre Tochter läge mit hohem Fieber auf der "COVID-19"-Station. Dann brachte der Arzt ein Medikament aus den USA ins Spiel, welches allerdings sehr teuer sei. Viel weiter kam der Betrüger mit seinem Bemühen aber nicht, weil der Ehemann der 78-Jährigen kurzerhand die Tochter über sein Handy anrief und diese ihm versicherte, dass sie zu Hause sei und es ihr gut ginge.
Leider haben Betrüger mit ihren erfundenen Schreckensmeldungen immer wieder Erfolg, in dem sie die Sorge um die Angehörigen zu ihren Gunsten nutzen. Sobald Sie bei derartigen Anrufen zur Zahlung von Geld aufgefordert werden, können Sie sicher sein, dass es ein Betrüger am anderen Ende der Leitung nur auf ihr Geld abgesehen hat.
Donnerstag, 29.10.2020
Overath-Marialinden - Wohnungseinbruch
(ct) Gestern Abend (28.10.), zwischen 18.00 Uhr und 21.15 Uhr, drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Alten Römerstraße in Marialinden ein. Sie zerstörten das Fensterglas einer Terrassentür und durchsuchten mehrere Räume. Mit einem Bargeldbetrag im mittleren zweistelligen Bereich und einer Armbanduhr flüchteten sie unerkannt. Der Erkennungsdienst wurde für eine Spurensicherung angefordert. Unter Telefon 02202 / 2050 nimmt die Polizei mögliche Hinweise zu diesem Einbruch entgegen.
Much-Hohr - Versuchter Einbruch, jugendliche Täter zu Fuß flüchtig
(Bi) Die Bewohnerin eines Reihenhauses in Much-Hohr war gestern Nachmittag (28.10.) mit ihren Hunden spazieren. Als sie gegen 16.15 Uhr zurückkehrte, sah sie zwei verdächtige Jugendliche an ihrer Haustür stehen. Als die 15 bis 16 Jahre alten jungen Männer sie erblickten, liefen sie in Richtung Much-Gippenstein davon. Die Hundebesitzerin alarmierte die Polizei, nachdem sie festgestellt hatte, dass der Glaseinsatz ihrer Haustür eingeschlagen worden war. Im Haus war aber offensichtlich niemand gewesen.
Die beiden flüchtigen Verdächtigen sind 170 bis 180 cm groß und hatten kurzrasierte schwarze Haare. Einer der Täter hat eine schmale Figur und trug eine schwarze Jacke. Sein Mittäter ist kräftiger gebaut und trug eine graue Jacke. Wer kann Angaben zu den Personen machen ? Hinweise an die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413421.
Siegburg - Betrüger versuchten Spendendose zu entwenden, Festnahme
(Bi) Am Dienstagvormittag (27.10.) meldete sich eine Mitarbeiterin einer Siegburger Zahnarztpraxis. Sie schilderte, dass in einem Behandlungszimmer eine Spendendose stünde, in der Patienten ihr altes Zahngold zugunsten eines Kinderhospizes spenden können. Im Laufe des Vormittages habe eine männliche Person in der Praxis angerufen, sich als Mitarbeiter des Trägers der Kinder- und Jugendeinrichtung ausgegeben und die Abholung der gefüllten Sammeldose am Nachmittag angekündigt.
Kurze Zeit später rief die Person erneut an und kündigte nun eine Frau als Abholerin der Spende an. Dies kam der Mitarbeiterin verdächtig vor und sie rief selbst in dem Hospiz an. Dort erfuhr sie, dass keine Abholung geplant sei und dass in der Vergangenheit Zahngold-Dosen von Betrügern abgeholt wurden. Daraufhin verständigte die Zahnarzthelferin die Polizei.
Zum vereinbarten Abholtermin wurde das gebrauchte Zahngold aus der blickdichten Sammeldose entnommen und durch Büroklammern ersetzt. Zivile Polizeikräfte brachten sich in Praxisnähe in Stellung. Gegen 14.30 Uhr erschien ein 28 Jahre alter Mann aus Neuwied in der Zahnarztpraxis und nahm die Sammelbox entgegen. Beim Einsteigen in das Auto seines wartenden 29-jährigen, ebenfalls aus Neuwied stammenden Mittäters schlugen die Zivilkräfte zu und nahmen die beiden Tatverdächtigen vorläufig fest.
Im Rahmen der Ermittlungen stellte sich heraus, dass der 29-Jährige am Morgen unter einem Vorwand bereits in der Zahnarztpraxis war, vermutlich um auszukundschaften, ob dort eine Zahngold-Sammeldose steht. Zudem gibt es Hinweise, dass die beiden Tatverdächtigen mit dieser Masche nicht zum ersten Mal in den Fokus der Polizei geraten waren. Nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Männer wieder auf freien Fuß gesetzt, da keine Haftgründe gegen sie vorlagen.
Sankt Augustin - Schlag gegen Teppichbetrüger
(Bi) Am 27.10. durchsuchten Polizeikräfte Wohnungen in Köln, Frankfurt / Main und im Rhein-Erft-Kreis mit dem Ziel, drei Drahtzieher betrügerischer Teppichhändler festzunehmen. Den Männern im Alter von 35, 46 und 55 Jahren wird vorgeworfen, in mehr als 20 Fällen zumeist ältere Mitmenschen im Zusammenhang mit dem Handel und der Reinigung von Teppichen um mehr als 370.000 Euro gebracht zu haben. Es besteht der Verdacht, dass sie als Bande Menschen gewerbsmäßig betrogen haben.
Ein Seniorenehepaar aus Sankt Augustin hatte sich Ende 2019 an die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis gewandt und Anzeige wegen Betruges erstattet. Dem Paar war ein Orientteppich durch die Betrüger unter dem Vorwand unterschlagen worden, diesen gegen eine hohe Vorauszahlung zu reinigen. In kurzer Zeit meldeten sich zwei weitere Geschädigte, die Ähnliches zur Anzeige brachten. Im Betrugs-Kommissariat der Polizei Rhein-Sieg-Kreis liefen diese Anzeigen zusammen und die Ermittler nahmen ihre Arbeit auf.
Schnell stellte sich heraus, dass es bundesweit eine Vielzahl ähnlich gelagerter Betrugsdelikte gab. Darum wurde die "Ermittlungsgruppe (EG) Hereke" ins Leben gerufen, um den Tätern das Handwerk zu legen. Nach mehreren Monaten harter Ermittlungsarbeit im gesamten Bundesgebiet konnten elf Tatverdächtige ermittelt werden. Auf bislang ungeklärte Weise sind die mutmaßlichen Betrüger in den Besitz von Kundendaten von Teppichhäusern gelangt. Sie nahmen telefonischen Kontakt zu den Kunden auf, gaben sich als Mitarbeiter des Teppichhauses aus und vereinbarten einen Termin für einen Hausbesuch. Dort boten sie die Reinigung von Teppichen zu einem oftmals überzogenen Preis an.
Sobald die Tatverdächtigen im Besitz eines Teppichs waren, begann die eigentliche Betrügerei. Den Geprellten wurde suggeriert, dass sich der Teppich nach der Reinigung als besonders wertvolles Stück herausgestellt habe und es potentielle vermögende Kaufinteressenten für diese Teppiche gäbe. Mit fiktiven Gebühren für Echtheits-Zertifikate, Gutachter, Ausfuhrzölle oder Transport-Versicherungen wurden die Betrogenen immer weiter um ihr Geld gebracht. Ein Verkauf hat tatsächlich nie stattgefunden.
In einem Sankt Augustiner Fall wurden die Geschädigten vom Täter sogar noch um Geld für die erlogene Operation eines nahen Angehörigen gebeten, da er selbst die Summe nicht aufbringen könne. Sie händigten ihm einen fünfstelligen Geldbetrag aus.
Mit Unterstützung lokaler Polizeikräfte kam es dann am 27.10., gegen 7.00 Uhr, zu den Durchsuchungen. Vollstreckt wurden insgesamt elf Durchsuchungs-Beschlüsse, überwiegend im Rhein-Erft-Kreis. Gegen die drei Haupttäter, zwei Frankfurter und ein Frechener, lagen zudem Haftbefehle vor und sie kamen in die Justizvollzugsanstalt. Begleitet wurden die Maßnahmen von Finanzermittlern der Polizei, die richterliche Vermögensarrest-Beschlüsse in den Taschen hatten.
Sie stellten jegliche Wertsachen der Verdächtigen, darunter mehrere Luxusuhren und Champagnerkisten, sicher. Als Beweismittel fanden die Ermittler weitere Teppiche, Vordrucke für "Echtheitszertifikate", Kundendaten und Smartphones. Die Auswertung der elektronische Geräte und der Unterlagen dauert noch an. Die sichergestellten Teppiche müssen jetzt den Opfern der Betrüger zugeordnet werden.
Die Polizei rät, bei Haustürgeschäften das Angebot sorgfältig zu prüfen und misstrauisch zu sein :
- Prüfen Sie die Qualifikation des Anbieters auf Referenzen und Qualifikationen.
- Holen Sie sich zwei bis drei Kostenvoranschläge ein und vergleichen Sie diese.
- Schließen Sie einen Vertrag ab, in dem die anstehenden Arbeiten, Anforderungen und Preise genau festgehalten sind.
- Fordern Sie eine vollständige Rechnung ein, in der Lohn-, Fahrt- und Materialkosten sowie die Kontaktdaten und Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Anbieters aufgeführt sind.
- Zahlen Sie niemals den vollen Betrag, sondern leisten Sie nur eine Anzahlung.
- Wenn Sie sich in Ihrer Wohnung von einem Dienstleister oder Handwerker unter Druck gesetzt fühlen oder Sie den Verdacht haben betrogen zu werden, ziehen Sie die Polizei hinzu.
- Sollten Sie Opfer unseriöser Betriebe geworden sein, erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
Mittwoch, 28.10.2020
Engelskirchen - Alarmanlage sollte sich schnell lohnen
In ein Wohn- und Geschäftshaus an der Bergische Straße sind am frühen Mittwochmorgen Einbrecher eingestiegen. Sie brachen ihr Vorhaben ab, nachdem eine erst am Vortag installierte Alarmanlage in Aktion trat. Gegen 4.20 Uhr hatte die Alarmanlage angeschlagen, nachdem Unbekannte eine Terrassentüre eines im Erdgeschoss befindlichen Büros aufgebrochen hatten. Diese trieb die Einbrecher nach bisherigen Erkenntnissen so frühzeitig in die Flucht, dass sie keine Beute machten. Hinweise zu dem Einbruch nimmt das Kriminal-Kommissariat Wipperfürth unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.
Hennef - Hoher Sachschaden durch brennenden Müllcontainer
(Bi) Heute Nacht alarmierte der Wachmann des Berufskollegs in Hennef Feuerwehr und Polizei, weil er auf seinem Kontrollgang gegen 1.00 Uhr einen brennenden Müllcontainer festgestellt hatte. Der mit Sperrmüll gefüllte Container stand zwischen einer Lagerhalle und einer Sporthalle an der Fritz-Jacobi-Straße. Die hohen Flammen schlugen aus dem Müllbehältnis und griffen auf die Fassade der Lagerhalle über.
Das Feuer konnte von der Feuerwehr Hennef gelöscht werden, dazu musste die Metallfassade der Halle aufgeschnitten werden. Nach ersten Einschätzungen wird der Brandschaden auf 100.000 Euro geschätzt. Da der Inhalt des Containers nach bisherigen Erkenntnisse aus nicht leicht entflammbaren Gegenständen bestand, ist davon auszugehen, dass der Brand leichtfertig oder vorsätzlich herbeigeführt wurde. Der Zeuge gab an, dass er gegen 0.30 Uhr drei dunkel gekleidete Jugendliche auf der Bank am angrenzenden "Skaterpark" gesehen habe, die Alkohol konsumierten. Die Verdächtigen konnten im Rahmen der Fahndung nicht angetroffen werden.
Ob die 14- bis 17-Jährigen etwas mit dem Feuer zu tun haben, ist unklar. Ebenso ungeklärt ist, ob der Brand heute Nacht im Zusammenhang mit einem Containerbrand aus der Freitagnacht (23.10.) steht. In unmittelbarer Nähe zum aktuellen Brandort brannte ein überwiegend mit Papier gefüllter Müllcontainer. Die Löscharbeiten erfolgten rechtzeitig, sodass nur ein geringer Sachschaden entstand. Die Brandermittler der Polizei führen in beiden Fällen die Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung. Hinweise zu den beiden Bränden nimmt die Polizei in Hennef unter der Rufnummer 02241 / 5413521 entgegen.
Lohmar / Siegburg - Kontrolltag
(Bi) Im Rahmen des neuen Sicherheitsprogramms 2020 wurde der Handlungsschwerpunkt der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis vom Wohnungseinbruch mehr auf Sicherheit und Präsenz im öffentlichen Raum gelenkt. Der Behördenleiter, Landrat Sebastian Schuster, hatte bei der Vorstellung des Sicherheitsprogramms zu Jahresbeginn aber auch deutlich betont, dass die Bekämpfung der Wohnungseinbruchs-Kriminalität weiterhin ein Handlungsfeld seiner Polizeibehörde sein wird.
Gestern (27.10.) wurden über den gesamten Tag Kontrollstellen in Lohmar und Siegburg eingerichtet, mit dem Ziel, Reiserouten möglicher Tatverdächtiger zu erfassen und Erkenntnisse über benutzte Täterfahrzeuge zu erlangen. Zur Bewältigung dieser Kontrollmaßnahmen an wechselnden Örtlichkeiten kamen nicht nur Polizistinnen und Polizisten der Polizei Rhein-Sieg-Kreis zum Einsatz, auch Beamtinnen und Beamte der Bereitschaftspolizei aus Bonn unterstützten die Einsatzmaßnahmen. Das Technische Hilfswerk half in den Abendstunden zur Absicherung für alle Beteiligten mit großflächiger Ausleuchtung durch die Aufstellung eines Lichtmastes aus.
Neben der Gewinnung von kriminalpolizeilichen Erkenntnissen im Zusammenhang mit der Einbruchs-Kriminalität wurden natürlich auch erkannte Verkehrsverstöße konsequent geahndet. Hierbei konnte ein Fahrzeug, welches zur Fahndung ausgeschrieben war, unmittelbar vor Ort durch Entsiegelung der Kennzeichen stillgelegt werden. Der Fahrzeugführer verfügte nicht über die erforderliche Fahrerlaubnis und musste seinen weiteren Weg zu Fuß fortsetzen. Im Zuständigkeitsbereich der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis sind weitere Kontrolltage für das gesamte Winterhalbjahr 2020 / 2021 geplant.
Troisdorf-Eschmar - Motorrad aus Tiefgarage entwendet
(Bi) Aus einer Tiefgarage in der Tizianstraße in Troisdorf wurde ein Motorrad 'BMW R 1200 R' gestohlen. Der schwarze Sporttourer war von Montag (26.10.) auf Dienstag (27.10.) auf unbekannte Weise aus der verschlossenen Sammelgarage verschwunden. Die Maschine war mit einem Schloss gesichert und zwischen dem Auto des Geschädigten und der Garagenwand eingekeilt.
Den Tätern gelang es, ohne jegliche Spuren zu hinterlassen, in die Tiefgarage einzudringen und das knapp zwei Jahre alte Motorrad samt Schloss zu entwenden. Obendrein nahmen die Täter auch noch die Kennzeichen vom Auto mit. Wer hat etwas beobachtet ? Hinweise an die Polizei unter Telefon 02241 / 5413221.
Dienstag, 27.10.2020
Hennef-Bülgenauel - 'Mini' rutschte auf dem Dach in den Gegenverkehr
(Bi) Gestern Abend (26.10.) gegen 20.05 Uhr ereignete sich auf der Landstraße 333 zwischen Hennef-Bülgenauel und Bach ein Verkehrsunfall bei dem eine 39-jährige Autofahrerin aus Eitorf schwer verletzt wurde. Nach bisherigen Erkenntnisse befuhr die Frau mit ihrem 'Mini-Cooper' die L 333 in Fahrtrichtung Hennef-Bach. Aus ungeklärten Gründen geriet sie mit dem Fahrzeug an die rechte Bordsteinkante und geriet ins Schleudern. Das Fahrzeug überschlug sich in Folge des Kontrollverlustes und rutschte auf dem Dach liegend auf die Gegenfahrbahn. Dort prallte es gegen einen aus Richtung Bülgenauel entgegenkommenden 'Ford Mustang'.
Der 68-jährige Fahrer des Sportwagens konnte die Kollision nicht verhindern, blieb aber glücklicherweise unverletzt. Die 39-jährige Eitorferin befreite sich schwer verletzt selbständig aus dem Fahrzeug, betätigte den Notruf und kam anschließend zur Behandlung ins Krankenhaus. Die L 333 war während der Unfallaufnahme und der Bergungen des überschlagenen Fahrzeugs bis kurz vor 22.00 Uhr gesperrt.
Troisdorf-Spich - Pedelec-Fahrerin auf nassem Laub ausgerutscht und gestürzt
(Bi) Mit schweren Verletzungen musste gestern Mittag (26.10.) eine 63-jährige Kölnerin in eine Bonner Klinik gebracht werden. Die sportliche Frau war mit ihrem Fahrrad auf der Asselbachstraße in Troisdorf gestürzt. Sie war nach eigenen Angaben beim Abbiegen in die Waldstraße ohne Fremdeinwirkung auf dem nassen Laub ausgerutscht. Ein Unfallzeuge bestätigte die Angaben der Verletzten.
Der Herbst birgt für alle Verkehrsteilnehmer besondere Gefahren. Feuchtes Laub, nasse Straßen und der erste Bodenfrost verwandeln Straßen schnell in Rutschbahnen. Fahren Sie langsam, erhöhen Sie in scharfen Kurven Ihre Aufmerksamkeit und rechnen Sie mit einem verlängerten Brems- und Anhalteweg.
Overath-Oberauel - Ladendieb warf mit Sektflasche nach seinem Verfolger
(ct) Gestern Morgen (26.10.) um 10.30 Uhr ist ein Ladendieb vom Angestellten eines Supermarktes in der Schulstraße auf frischer Tat ertappt und verfolgt worden. Der Dieb rannte mit zwei gestohlenen Sektflaschen aus dem Geschäft und wurde vom Angestellten verfolgt. Um den Verfolger abzuschütteln, warf der Dieb mit einer Flasche nach ihm und verfehlte ihn dabei nur knapp.
Aufgrund einer guten Personenbeschreibung konnten Polizisten den Täter wenig später in der Olper Straße antreffen. Der 32-jährige Bergneustädter zeigte sich verbal aggressiv und spuckte mehrfach in Richtung der Polizisten. Er musste mit körperlicher Gewalt zu Boden gebracht und gefesselt werden. In der Polizeiwache wurde dann seine Identität festgestellt.
Zwischenzeitlich wurde eine weitere Anzeige wegen Diebstahls gegen ihn erstattet, da er sich in einem weiteren Geschäft bereichert hatte. Gegen den Mann wurden zwei Strafanzeigen geschrieben, unter anderem wegen Räuberischen Diebstahls sowie Beleidigung. Da er aktuell durch einen Gerichtsbeschluss in einer psychiatrischen Klinik untergebracht ist, wurde er mit einem Krankentransportwagen dorthin zurückgebracht und durch die Polizei begleitet.
Siegburg - Einbrecher hatte es auf Friseurwerkzeuge abgesehen
(Bi) Am Montagmorgen (26.10.) wurden die Polizisten der Polizeiwache Siegburg zu einem Einbruch in einen Friseursalon in die Fußgängerzone gerufen. Die Eingangstür des Salons an der Kaiserstraße war aufgebrochen worden. Der Einbrecher stahl mehrere Profi-Haarscheren, elektrische Haarschneide-Maschinen, einen Laptop und ein Tablet mit Geschäftsdaten. Die Beute hat einen Wert von mehr als 4.000 Euro und wurde in einer Sporttasche abtransportiert.
Nach bisherigen Ermittlungen wurde die Tat in der Zeit zwischen 2.46 Uhr und 3.08 Uhr von einem 175 bis 180 cm großen Mann begangen. Der schlanke und maskierte Tatverdächtige trug eine blaue Jacke, Handschuhe und eine dunkle Mütze. Wer kann Hinweise geben ? Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413121 in Verbindung zu setzen.
Siegburg-Brückberg - Offene Terrassentür = Einladung für Diebe
(Bi) Die Bewohnerin einer Erdgeschoßwohnung in der Ehrenstraße in Siegburg wachte am Montagmorgen (26.10.) um 5.30 Uhr auf und stellte fest, dass jemand in ihrer Wohnung gewesen war und dass alle Schränke und Schubladen offenstanden. Die betagte und schwerhörige Geschädigte hatte sich um kurz nach Mitternacht schlafen gelegt. Zum Lüften ließ sie dabei die Terrassentür einen Spalt weit offenstehen.
Im Laufe der Nacht kletterte ein Dieb vermutlich über den Gartenzaun und betrat durch die offene Terrassentür die Wohnung der Frau. Er durchsuchte in aller Ruhe die Zimmer und stahl Goldschmuck von noch unbekanntem Wert. Anschließend verließ er unbemerkt die Wohnung durch die Haustür. Hinweise zum Diebstahl nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413121 entgegen.
Overath-Windhausen - Einbruch in Werkstatt
(gb) Diebe haben Werkzeug aus einer Werkstatt gestohlen. Der Besitzer einer Werkstatt in der Straße 'Windhausen' stellte gestern Morgen fest, dass die Eingangstüre aufgebrochen worden war. Werkzeug im Wert von mehreren hundert Euro wurden gestohlen, unter anderem eine Bohrmaschine, eine Flex und anderes.
Die Tatzeit liegt zwischen dem 25.10. (19.00 Uhr) und dem 26.10. (9.00 Uhr). In der Nacht gegen 3.00 Uhr hatte der 64-Jährige ungewöhnliche Geräusche gehört, doch sehen konnte er niemanden. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, wenden sich bitte an die Polizei unter der Telefon-Nummer 02202 / 2050.
Montag, 26.10.2020
Engelskirchen-Bickenbach - Frontalzusammenstoß forderte zwei Schwerverletzte
Am späten Sonntagabend (25.10.) gegen 23.00 Uhr ereignete sich bei Engelskirchen-Bickenbach auf der Remshagener Straße (K 19) ein schwerer Verkehrsunfall mit Personenschaden. Ein 34-jähriger PKW-Fahrer aus Lindlar befuhr die K 19 aus Bickenbach kommend in Fahrtrichtung Lindlar. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet er auf den Gegenfahrstreifen und kollidierte dort frontal mit einer entgegenkommenden 66-jährigen PKW-Fahrerin aus Siegen.
Beide Personen wurden durch die Kollision schwer verletzt und in nahegelegene Krankenhäuser eingeliefert. An den beteiligten PKW entstand erheblicher Sachschaden. Die K 19 musste für die Dauer der polizeilichen Unfallaufnahme für etwa zwei Stunden komplett gesperrt werden. Die Feuerwehr sowie eine Fachfirma übernahm die Reinigung der Fahrbahn.
Rösrath - Ruhestörer landet im Polizeigewahrsam
(ct) Am Sonntagnachmittag (25.10.) um 14.30 Uhr wurden Polizisten wegen einer erheblichen Ruhestörung in den Dammelsfurther Weg gerufen. Der Wohnungsinhaber, ein 28-Jähriger, öffnete den Polizisten trotz Klopfen und Klingeln nicht die Tür. Stattdessen drehte er seine Musikanlage noch lauter auf. Als die Polizisten sich lautstark bemerkbar machten, öffnete der Mann die Tür und brüllte die Polizisten mit den Worten "Ihr kommt hier nicht rein, ihr Scheißbullen" an.
Der alkoholisierte Ruhestörer zeigte sich höchst aggressiv und uneinsichtig. Er machte unmissverständlich deutlich, dass er die Musik nicht leiser stellen wird und drohte den Polizisten damit, dass er die "Polizeiwache mit einer Panzerfaust in die Luft jagen" wird. Als er die Anweisungen weiter ignorierte und die Polizisten immer wieder beleidigte und bedrohte, wurde die Wohnung des Ruhestörers betreten und er wurde fixiert, gefesselt und mit dem Streifenwagen zur Wache verbracht. Nach Anordnung eines Bereitschaftsrichters durfte er dann sein Gemüt in einer Gewahrsamszelle kühlen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Beleidigung und Bedrohung.
Wiehl-Bielstein - Blutspuren führten zu Tatverdächtigem
Beim Versuch in das Burghaus Bielstein einzubrechen hat sich in der Nacht zu Sonntag (25.10.) ein 19-Jähriger aus Wiehl eine blutende Verletzung zugezogen. Die Polizei brauchte bei ihren Ermittlungen nur der Spur der Blutstropfen zu folgen, um den Fall zu klären.
Am Sonntagmorgen hatte ein Zeuge den versuchten Einbruch in das Burghaus gemeldet. Ein Unbekannter hatte offenbar mit einem vor dem Haus stehenden Metall-Aschenbecher eine Fensterscheibe eingeschlagen und sich beim Versuch den Fenstergriff zu betätigen eine blutende Schnittwunde an der Hand zugezogen. Die Verfolgung der Blutspur endete etwa 1,5 Kilometer vom Tatort entfernt an einem Wohnhaus. Hier hatte sich der Tatverdächtige von Bekannten medizinisch versorgen lassen, ehe er den Weg nach Hause antrat. Als er dort von der Polizei aufgesucht wurde, gab er den versuchten Einbruch zu.
Siegburg - Festnahme nach mutmaßlichem Rollerdiebstahl
(Bi) Einer Siegburger Polizeistreife fielen am Samstagmorgen (24.10.) gegen 5.00 Uhr drei verdächtige Personen auf der Alfred-Keller-Straße auf, die mit zwei Motorrollern unterwegs waren. Während ein Verdächtiger im Schritttempo auf dem Roller fuhr, schob ein Zweiter ein Zweirad, während der Dritte mit einem Motorradhelm in der Hand nebenherging. Als den Dreien klar wurde, dass sie jetzt von der Polizei kontrolliert werden, gab die Person auf dem Kleinkraftrad Gas und fuhr in Richtung des ehemaligen 'Phrix'-Geländes davon.
Ein 15-jähriger Siegburger, der den Motorroller geschoben hatte, machte sich zu Fuß auf die Flucht. Er konnte von einem Beamten in Höhe der Hopfengartenstraße eingeholt und festgenommen werden. Sein 16-jähriger Begleiter ließ sich ohne Fluchtversuch am Kontrollort festnehmen. Das Schloss und das Helmfach des Kleinkraftrades waren offensichtlich mit einem spitzen Gegenstand geknackt worden. Die beiden Jugendlichen wollten keine weiteren Angaben zur Herkunft des Zweirades machen. Da der Eigentümer vor Ort nicht festgestellt werden konnte, wurde der Motorroller durch die Polizei sichergestellt.
Die beiden jungen Männer kamen mit zur Polizeiwache und wurden nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Ermittlungen in die Obhut der Eltern übergeben. Die dritte Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig, die Fahndung nach ihm dauert an. Da bei der Durchsuchung des 15-Jährigen ein Messer gefunden wurde, ermittelt die Polizei gegen die Jugendlichen wegen des Verdachts des Diebstahls mit Waffen. Gegen den 16-Jährigen wurde zusätzlich ein gesondertes Strafverfahren eingeleitet, weil die Beamten in seinem Portemonnaie eine kleine Menge Cannabis fanden.
Sonntag, 25.10.2020
Wiehl-Alperbrück - Fußgänger nach Verkehrsunfall schwerverletzt
Am späten Samstagabend (25.10.), 22.35 Uhr, ereignete sich in Wiehl-Alperbrück ein Verkehrsunfall mit einem schwerverletzten Fußgänger. Zur Unfallzeit hatte eine 52-jährige Nümbrechterin die L 336 in Fahrtrichtung Wiehl mit vermutlich sehr geringer Geschwindigkeit befahren. Die Fahrerin sprach dabei aus dem Fahrzeug heraus mit ihrem 48-jährigen Ex-Lebensgefährten aus Nümbrecht, der auf dem Gehweg zu Fuß unterwegs war.
Ein 28-jähriger Fahrzeugführer aus Reichshof befuhr ebenfalls die L 336 in gleicher Richtung. Als dieser in einer langgezogenen Rechtskurve die vorausfahrende Nümbrechterin bemerkte, versuchte er noch auszuweichen. Dabei geriet der Fahrer mit seinem PKW auf den Gehweg, leitete eine Vollbremsung ein, konnte jedoch den Zusammenstoß mit dem 48-jährigen Fußgänger nicht verhindern. Der Fußgänger wurde durch den Aufprall schwer verletzt.
Bei beiden Fahrzeugführern wurde während der polizeilichen Unfallaufnahme Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt, worauf jeweils eine Blutprobe angeordnet wurde. Die Führerscheine wurde ebenfalls sichergestellt. Beide PKW-Fahrer müssen sich nun wegen fahrlässiger Körperverletzung und Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten. Die L 336 wurde für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme circa zwei Stunden teilweise gesperrt.
Rösrath - PKW-Führer unter Drogeneinfluss
Im Rahmen einer Kontrollstelle an der Sülztalstraße wurde am 24.10. gegen 22.30 Uhr ein 36-jähriger PKW-Führer aus Sankt Augustin angehalten und kontrolliert. Hier stellten die Beamten bereits Anzeichen auf einen Drogenkonsum fest. Ein vor Ort durchgeführter Drogenvortest verlief positiv. Auf Befragen räumte der Fahrzeugführer diesen auch ein. Eine Blutprobe wurde entnommen und eine Ordnungswidrigkeiten-Anzeige gefertigt. Die Weiterfahrt wurde dem Fahrzeugführer untersagt.
Engelskirchen / Lindlar - Diebstähle und Sachbeschädigungen in Kirchen
Am Freitag (23.10.) haben Unbekannte in Kirchen mehrere Opferstöcke aufgehebelt. In Engelskirchen betraten die Täter in der Zeit zwischen 8.30 Uhr und 17.00 Uhr die Kirche am Burger Weg und hebelten dort drei Geldbehältnisse auf, in denen das Geld für entnommene Kerzen gesammelt wird.
In der Kirche am Kirchplatz in Lindlar brachen die Täter zwischen 12.15 Uhr und 16.45 Uhr vier Opferstöcke auf. Die Opferstöcke waren aber noch am Morgen geleert worden, so dass die Beute vermutlich sehr gering ausfiel. Hinweise zu den Taten nimmt das Kriminal-Kommissariat Wipperfürth unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.
Samstag, 24.10.2020
- keine Meldungen -
Freitag, 23.10.2020
Nümbrecht-Gaderoth - Baumaschinen bei Containeraufbruch gestohlen
In Nümbrecht-Gaderoth sind Diebe in der vergangenen Nacht in zwei Baucontainer eingedrungen und haben diverse Baumaschinen gestohlen. Wie inzwischen ermittelt werden konnte, waren die Diebe auf der Baustelle in der Straße 'Auf dem Höchsten' zwischen 1.30 Uhr und 1.45 Uhr aktiv. Dabei zerstörten sie jeweils die Vorhängeschlösser, so dass sie die Türen öffnen konnten.
Mit einer Rüttelplatte, einem Stampfer, einer Flex, einem Nivelliergerät, einem Bohrgerät und zwei Gasflaschen suchten die Diebe das Weite. Aufgrund des Gewichts der Beute dürften die Täter mit einem Transportfahrzeug vorgefahren sein. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt das Kriminal-Kommissariat Waldbröl unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.
Troisdorf - Verdacht der Brandstiftung nach Wohnungsbrand
(Ri) In der Nacht zu Freitag, kurz vor Mitternacht, alarmierten Anwohner Feuerwehr und Polizei wegen eines Wohnungsbrandes in der Troisdorfer Brunnenstraße. Als die Einsatzkräfte eintrafen, war die betroffene Wohnung im ersten Stock menschenleer. Einen kleineren Brand in der Küche hatten Nachbarn bereits gelöscht. Menschen waren nicht in Gefahr.
Zeugen schilderten, es habe in der Wohnung einen lauten Streit zwischen zwei Personen gegeben. Dann sei das Geräusch berstenden Glases zu hören gewesen und ein PC sei aus dem Fenster geflogen. Die Wohnung wird von einem 35-jährigen Troisdorfer und einem 34-jährigen Mitbewohner bewohnt. Gemäß weiteren Ermittlungen hatte der 35-Jährige nach dem Streit die Wohnung verlassen. Nachdem später auch der Mitbewohner die Wohnung verließ, bemerkten Zeugen die Flammen in der Küche.
Aufgrund der Gesamtumstände geht die Polizei von einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Brandlegung aus. Der Verdacht richtet sich gegen den 34-Jährigen. Die Brandexperten der Kripo fanden keine Hinweise auf eine technische Brandursache. Der Brandschaden wird auf rund 2.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen dauern an.
Eitorf / Windeck - Großer Kontrolltag
Am 22.10. setzte die Polizei Rhein-Sieg die Maßnahmen zum behördlichen Sicherheitsprogramm in Eitorf und Windeck fort. Die Behörde setzt dabei auf die Bekämpfung der Kriminalität auf öffentlichen Straßen und Plätzen sowie auf offene Polizeipräsenz. Rund 80 Einsatzkräfte der örtlichen Polizei, der Bundespolizei sowie der Bonner Einsatz-Hundertschaft waren an dem Einsatz unter Führung des Leiters der Wache Eitorf, Erster Polizei-Hauptkommissar Roland Goy, beteiligt.
Ziel war es, deutliche Polizeipräsenz im öffentlichen Raum zu zeigen, Personen- und Fahrzeugkontrollen durchzuführen sowie auch mit zivilen Beamtinnen und Beamten Orte der Straßenkriminalität aufzuklären. Dabei ging es insbesondere um die Verfolgung der Drogenkriminalität.
So entdeckten Zivilbeamte gegen 16.00 Uhr eine Gruppe verdächtiger Jugendlicher im Eitorfer 'Hindenburgpark', darunter ein unter anderem wegen Drogendelikten polizeibekannter 17-Jähriger. Als die Polizisten die Gruppe kontrollieren wollten, flüchtete der Jugendliche sofort und kletterte über den Zaun. Er kam allerdings nicht weit, weil die Einsatzkräfte das Gelände umstellt hatten und seine Flucht schnell beendeten. Unterwegs hatte der junge Mann einen Beutel mit Marihuana weggeworfen, der später sichergestellt wurde.
Bei dem 17-Jährigen fanden die Polizisten Utensilien zum Zerkleinern und Portionieren von Cannabis sowie eine mutmaßliche Kunden- und Schuldnerliste. Diese Beweismittel sowie das Smartphone des Beschuldigten wurden beschlagnahmt. Wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln wurde er vorläufig festgenommen und der Kripo übergeben. Auch gegen fünf weitere Personen wurden Anzeigen wegen illegalen Drogenbesitzes erstattet und jeweils geringere Mengen Cannabis sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an.
Bei den Personen- und Fahrzeugkontrollen im Verkehrsbereich war die Polizei ebenfalls erfolgreich. Es wurden vier Fahrer erwischt, die nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis waren. Ein Fahrer fiel wegen eines positiven Drogentestes auf. Gegen ihn leiteten die Beamten ein Ermittlungsverfahren ein. Das Auto musste er stehenlassen. Ansonsten wurden mehr als 90 Ordnungswidrigkeiten festgestellt. Zumeist wegen Geschwindigkeits-Verstößen, Handynutzung am Steuer, Gurtverstößen und mangelhafter Ladungssicherung. Die Ahndung erfolgte je nach Schwere des Verstoßes mit Verwarngeldern oder durch Erstattung einer Anzeige.
Rösrath - LKW-Planen aufgeschlitzt
(ma) Zwischen Mittwoch (21.10.), 17.00 Uhr, und Donnerstag (22.10.), 5.00 Uhr, schlitzten unbekannte Täter auf der Raststätte Königsforst mehrere Löcher in insgesamt zehn LKW-Auflieger, um den Inhalt zu überprüfen. Anschließend entfernten sich die Täter ohne Beute in unbekannte Richtung. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 / 2050.
Rösrath-Forsbach - Einbruch in Einfamilienhaus
(ma) Zwischen Sonntag, 10.00 Uhr, und Donnerstag (22.10.), 14.30 Uhr, brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus auf der Bensberger Straße im Stadtteil Forsbach ein und entwendeten Schmuck und Geldkassetten. Die Spurensicherung wurde alarmiert. Sachdienliche Hinweise bitte am die Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 / 2050.
Donnerstag, 22.10.2020
Rösrath-Forsbach - Alkoholisierte Fußgängerin wurde von PKW erfasst
(ct) Gestern Nacht (21.20.) gegen 23.35 Uhr ist es auf der Bensberger Straße zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Fußgängerin gekommen. Eine 51-jährige Frau aus Dormagen war als Fußgängerin auf dem Gehweg in Richtung Bensberg unterwegs. Als ein 63-jähriger Rösrather sie mit seinem Ford passierte, trat die Fußgängerin plötzlich von rechts auf die Fahrbahn und wurde vom PKW erfasst.
Der Rösrather konnte trotz einer Vollbremsung und eines Ausweichmanövers die Kollision nicht mehr verhindern. Die Fußgängerin wurde bei dem Aufprall leicht verletzt und kam zur Behandlung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus. Ein Atemalkoholtest ergab bei ihr rund 1,6 Promille. Am PKW ist ein Schaden von circa 1.500 Euro entstanden.
Hennef-Weldergoven / Sankt Augustin-Buisdorf - Wohnungseinbrüche
(Ri) Zwischen Dienstagnachmittag (20.10.) und Mittwochmorgen (21.10.) wurde in ein Einfamilienhaus am Irlenweg in Hennef-Weldergoven eingebrochen. Während der Abwesenheit der Bewohner brachen Täter ein Küchenfenster auf und durchwühlten mehrere Schränke. Mit einem 'iPhone' und einem dreistelligen Bargeldbetrag als Beute verließen sie den Tatort. Hinweise an die Wache Hennef unter Telefon 02241 / 5413521.
Am Mittwoch, 21.10., zwischen 8.50 Uhr und 13.00 Uhr machten sich Unbekannte an einem Einfamilienhaus an der Brückenstraße in Sankt Augustin-Buisdorf zu schaffen. Sie verschafften sich Zugang in den Garten, schoben den Rollladen der Terrassentür nach oben und versuchten vergeblich die Tür aufzuhebeln. Danach gelang es den Tätern, eine Kellertür und eine dahinter liegende Zwischentür aufzubrechen. Die Wohnräume wurden einbruchstypisch durchsucht und ein kleiner Möbeltresor mit Bargeld und Reisepässen entwendet.
Anschließend flüchteten die Täter vermutlich durch den Garten zur nahe gelegenen Grundschule. Im Rahmen der Anzeigen-Aufnahme schilderten Passanten eine verdächtige Beobachtung. Sie sahen zwei Männer an einem weißen Kastenwagen auf dem Schulhof, die augenscheinlich vermeiden wollten, gesehen zu werden. Sie werden als 170 cm bis 180 cm groß beschrieben. Einer trug eine dunkle Hose, der andere eine weiße Hose und einen dunklen Kapuzenpullover. Hinweise an die Polizei Sankt Augustin unter Telefon 02241 / 5413321.
Die Polizei weist darauf hin, dass jetzt in der dunklen Jahreszeit erfahrungsgemäß wieder mehr Einbrüche begangen werden. Jetzt ist es wichtig, in der Nachbarschaft wachsam zu sein und verdächtige Wahrnehmungen sofort über Polizeiruf 110 zu melden. Darüber hinaus bieten die Präventions-Experten der Kripo wieder kostenlose Beratungen zum Schutz vor Einbrechern an, Terminvereinbarung unter Telefon 02241 / 5414777.
Siegburg / Hennef - Anrufwelle von falschen Polizeibeamten
(fh) Die Polizei Rhein-Sieg warnt nachdrücklich vor Betrugsfällen durch falsche Polizeibeamte. Allein am Dienstag und Mittwoch dieser Woche haben sich rund 30 Betroffene aus Siegburg und Hennef bei der Polizei gemeldet, die von angeblichen Polizeibeamten angerufen wurden. Die Betrüger erzählten die immer wiederkehrende Geschichte von der festgenommenen rumänischen Verbrecherbande, bei der die Adresse der betroffenen Person gefunden worden wäre. Zum Schutz wolle man nun Geld und Wertgegenstände der Person entgegennehmen und sicher verwahren.
Besonders gefährlich an den aktuell bekannten Fällen : Die Betrüger gaben als Rückrufnummer die tatsächliche Nummer der Siegburger Wache an, um die Opfer glauben zu machen, sie hätten es mit der echten Polizei zu tun.
Unsere Bitte an Bürgerinnen und Bürger :
- Rufen Sie selbst bei einer Polizeiwache in Ihrer Nähe oder die 110 an und schildern Sie den Sachverhalt, der Ihnen am Telefon mitgeteilt wurde.
- Die richtige Polizei befragt Sie am Telefon nicht nach Bargeld oder Wertgegenständen, die Sie zuhause oder auf der Bank haben - auch nicht im Rahmen von dringenden Ermittlungen !
- Die echte Polizei wird Sie niemals auffordern, Geld oder Wertgegenstände zur sicheren Verwahrung auszuhändigen !
- Seien Sie misstrauisch bei allen Anrufen - gesundes Misstrauen ist nicht unhöflich !
- Lassen Sie sich keine Angst machen und sich nicht unter Druck setzen ! Beenden Sie das Telefonat - legen Sie den Hörer einfach auf oder drücken Sie die entsprechende Taste am Telefon.
- Oft sind ältere Menschen die Opfer. Daher bittet die Polizei die jüngeren Angehörigen, ihre älteren Verwandten und Bekannten aufzuklären und zu warnen.
Mittwoch, 21.10.2020
Neunkirchen-Seelscheid - Vier Verletzte bei Unfall
(Mi) Am Dienstagabend, 20.10., kam es zu einem Verkehrsunfall bei Neunkirchen, bei dem vier Personen leicht verletzt wurden. Gegen 19.52 Uhr befuhr ein 27-jähriger Koblenzer mit seinem PKW die Bundesstraße 507 aus Richtung Neunkirchen kommend in Fahrtrichtung Neunkirchen-Ingersau. Vermutlich geriet der 27-Jährige in einer scharfen Rechtskurve auf der regennassen Fahrbahn in den Gegenverkehr. Dort kollidierte sein Fahrzeug mit dem PKW einer 39-jährigen Frau aus Köln, die mit ihren vier Kindern unterwegs war.
Sowohl der Fahrzeugführer, als auch die Kölnerin und zwei ihrer Kinder wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Rettungswagen-Besatzungen kümmerten sich um den 27-Jährigen und brachten die Frau und ihre Kinder in ein nahegelegenes Krankenhaus. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Niederkassel-Uckendorf - Einbruch in Wohnhaus
(Ri) Am Dienstag, 20.10., zwischen 8.45 Uhr und 13.00 Uhr brachen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in Niederkassel-Uckendorf ein. Nachdem die 78-jährige Bewohnerin ihren Bungalow an der Heerstraße am Vormittag verlassen hatte, brachen unbekannte Täter ein zum Garten gelegenes Fenster auf und stiegen ein. Sie durchsuchten die gesamte Wohnung nach Wertsachen und fanden im Schlafzimmer eine Schmuckschatulle, deren gesamten Inhalt sie mitnahmen. Die Beute besteht aus mehreren Halsketten und Ringen aus Gold und Silber.
Als die Seniorin gegen 13.00 Uhr heimkehrte, stellte sie den Einbruch fest. Nachbarn hatten gegen 12.00 Uhr eine verdächtige Person bemerkt, die mehrfach den Hauseingang des Bungalows aufsuchte und klingelte. Der Mann wird als 25 bis 30 Jahre alt beschrieben. Das Gesicht war mit einer Mund- Nasen-Schutzmaske bedeckt. Bekleidet war er mit einer Jeanshose, einem dunklen Jackett und Sportschuhen. Er hatte einen geöffneten Schirm bei sich. Sachdienliche Hinweise werden unter Telefon 02241 / 5413221 entgegengenommen.
Die Polizei weist darauf hin, dass jetzt in der dunklen Jahreszeit erfahrungsgemäß wieder mehr Einbrüche begangen werden. Jetzt ist es wichtig, wachsam zu sein und verdächtige Wahrnehmungen sofort über Polizeiruf 110 zu melden. Darüber hinaus bieten die Präventionsexperten der Kripo wieder kostenlose Beratungen zum Schutz vor Einbrechern an, Terminvereinbarung unter Telefon 02241 / 5414777.
Wiehl - Einfamilienhaus aufgebrochen
Ein Einfamilienhaus an der Richard-Wagner-Straße haben Einbrecher zwischen 16 Uhr am Montag (19.10.) und 10 Uhr am Dienstag (20.10.) heimgesucht. Um in das Haus zu gelangen, begaben sich die Täter auf die Rückseite des Hauses und schlugen ein Loch in die Scheibe der Terrassentüre. So konnten sie durch das Loch hindurchgreifen, den Türgriff bedienen und die Türe entriegeln. Mit abschließbaren Fenster- und Türgriffen kann man diese Art des Eindringens verhindern.
Dienstag, 20.10.2020
Overath-Marialinden - Einbruch am hellichten Tag
(ma) Am Montag (19.10.) versuchten Einbrecher zwischen 14.20 Uhr und 19.45 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Herchenbachstraße in Marialinden zu gelangen. Dabei schoben die Unbekannten die Rollläden hoch und warfen mit einem schweren Gegenstand die Fensterscheiben ein. Ein Zugang ins Objekt erfolgte nicht. Die Spurensicherung wurde eingeschaltet. Hinweise bitte an die Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 / 2050.
Troisdorf - Falsche Wasserwerker bestahlen Seniorin
(Ri) Eine 86-jährige Seniorin hatte am Montagmorgen (19.10.) gegen 12.30 Uhr die Haustür ihrer Wohnung in Troisdorf am Pfarrer-Kenntemich-Platz zum Lüften geöffnet. Plötzlich standen zwei unbekannte Männer in der Wohnung und gaben an, sie müssten die Leitungen im Bad wegen eines Wasserschadens prüfen. Während einer der Männer mit der Frau ins Bad ging und sie bat, die Wasserhähne zu öffnen, gab der Begleiter vor, einen nahegelegenen Arzt aufsuchen zu wollen. Nach wenigen Minuten ging auch der angebliche Leitungsprüfer.
Kurz darauf fand die Troisdorferin ihre Schmuckschatulle im Wohnzimmer offen vor. Es fehlten einige Schmuckstücke im Gesamtwert von mehreren hundert Euro. Die 86-Jährige war Opfer von Trickdieben geworden.
So schützen Sie sich gegen Trickbetrug und Trickdiebstahl :
- Sehen Sie sich Besucher vor dem Öffnen der Tür an (Türspion, Blick aus dem Fenster). Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, nutzen Sie eine Türsprechanlage.
- Öffnen Sie die Haus- oder Wohnungstür nicht, wenn Unbekannte geklingelt haben. Lassen Sie Fenster und Zugangstüren nicht unbeaufsichtigt offen stehen.
- Fordern Sie von Personen, die angeben von einer Behörde oder öffentlichen Stelle zu sein, den Dienstausweis und prüfen Sie ihn sorgfältig (Druck, Foto, Stempel).
- Wenn Sie Zweifel haben, fragen Sie bei der betreffendenOrganisation oder Firma nach, bevor Sie die Person einlassen. Suchen Sie die Telefonnummer möglichst selbst heraus.
- Lassen Sie nur Handwerker ein, die Sie bestellt haben oder vomVermieter beziehungsweise von der Hausverwaltung angekündigt wurden.
- Ziehen Sie bei unbekannten Besuchern Angehörige oder Nachbarn hinzu oder bestellen Sie die Person zu einem späteren Termin, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist.
- Wehren Sie sich gegen zudringliche Menschen energisch (machen Sie laut auf sich aufmerksam, um Hilfe zu erhalten. Zeigen Sie abweisende Gestik und Mimik).
- Wählen Sie den Polizeiruf 110, wenn Sie befürchten, Opfer einer Straftat zu werden !
Overath-Vilkerath - Fahrraddiebe suchten Geschädigte zum dritten Mal auf
(ct) Am Wochenende sind zwei Anwohner im Stadtteil Vilkerath bereits zum dritten Mal in Folge bestohlen worden. Am Samstag (17.10.) gegen 10 Uhr ist den Besitzern zweier Mountainbikes in der Oberstraße aufgefallen, dass die Tür zu ihrem Carport aufgebrochen wurde. Die Mountainbikes mit einem Gesamtwert im mittleren vierstelligen Bereich waren an einem Fahrradständer sowie untereinander mit Schlössern gesichert.
Es handelte sich nach ähnlichen Vorfällen im Jahr 2018 und im Juli 2020 bereits um die dritte Tat, bei der den Geschädigten die Fahrräder gestohlen wurden. Das rot-schwarze Mountainbike der Marke 'Ghost' sowie das lila-schwarze Mountainbike der Marke 'Trek' wurden im Fahndungssystem gespeichert. Wer in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich unter Telefon 02202 / 2050 an die Polizei zu wenden.
Montag, 19.10.2020
Eitorf-Ost - Junger Autofahrer prallte gegen einen Baum
(fh) Bei einem Autounfall am Samstag (17.10.) hat ein junger Autofahrer aus Eitorf die Kontrolle über seinen Wagen verloren und ist gegen einen Baum geprallt. Der 19-Jährige und sein 17-jähriger Beifahrer waren gegen 15.00 Uhr auf der Alzenbacher Straße aus Richtung 'Bitze' unterwegs. Als er nach links in die Straße 'Altebach' abbiegen wollte, verlor der Eitorfer die Kontrolle über seinen blauen 'VW Golf'. Der Wagen prallte zunächst mit dem rechten Vorderreifen gegen eine Verkehrsinsel, fuhr noch einige Meter über die Gegenfahrbahn und prallte gegen einen Baum am Straßenrand.
Nach Sichtung der Spuren am Unfallort geht die Polizei davon aus, dass der junge Fahrer beim Abbiegen nicht außen um die Verkehrsinsel herum, sondern auf der Gegenfahrbahn daran vorbeifahren wollte und aufgrund von unangepasster Geschwindigkeit ins Driften kam. Beide Insassen wurden leicht verletzt und zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der 'VW Golf' wurde abgeschleppt. Es entstand ein Sachschaden von rund 5.000 Euro.
Troisdorf-Spich / Troisdorf - Handwerker-Fahrzeuge aufgebrochen
(Ri) Zwischen Freitagabend (16.10.) und Samstagmorgen (17.10.) wurde auf dem Gelände einer Firma für Bauelemente und Sonnenschutz ein Montagefahrzeug aufgebrochen. Der weiße 3,5-Tonnen-LKW der Marke 'Iveco' war im Industriegebiet an der Redcarstraße in Troisdor-Spich abgestellt. Unbekannte Täter brachen mehrere Türschlösser auf und entwendeten eine Vielzahl von Profiwerkzeugen der Marke 'Würth', darunter Akkuschrauber, Schlagschrauber, Bohrhammer, Elektrosägen und Winkelschleifer im Gesamtwert von mehreren tausend Euro.
In der Nacht zum 16.10. hatte es einen ähnlichen Fall in Troisdorf an der Straße 'Am Pfuhl' gegeben. Dort hatten Täter einen Kastenwagen des Typs 'Peugeot Boxer' aufgebrochen. An dem weißen Fahrzeug einer Fensterbaufirma, welches am Straßenrand abgestellt war, wurde die Hecktür gewaltsam geöffnet. Auch hier wurden Elektroschrauber, Bohrmaschinen, Schleifgeräte und Sägen der Marken 'Hilti' und 'Bosch' im Gesamtwert von mehr als 6.000 Euro gestohlen. Sachdienliche Hinweise zu den Taten nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413221 entgegen.
Sonntag, 18.10.2020
Overath-Untereschbach - PKW-Fahrer unter Drogeneinfluss
(MM) Vergangene Nacht kontrollierte die Polizei gegen 2.00 Uhr einen 42-jährigen Nümbrechter in der Bahnhofstraße in Untereschbach. Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Eine Blutprobe wurde angeordnet. Den Fahrzeugführer erwartet nun eine Bußgeldverfahren und ein Fahrverbot.
Samstag, 17.10.2020
Rösrath-Menzlingen - Autofahrt unter Drogen
Ein 28-jähriger Rösrather wurde am Freitag, 16.10., gegen 16.45 Uhr mit seinem PKW in Menzlingen angehalten und kontrolliert. Im Verlauf der Kontrolle räumte der Mann den Konsum von Betäubungsmitteln ein. Neben der erfolgten Blutproben-Entnahme und der Untersagung der Weiterfahrt erwartet den 28-Jährigen jetzt ein Ordnungswidrigkeits-Verfahren.
Freitag, 16.10.2020
Troisdorf-Friedrich-Wilhelms-Hütte - Mutwillige Zerstörung fremden Eigentums
(Bi) Heute Nacht gegen 3.20 Uhr meldete ein Zeuge der Polizei mehrere eingeschlagene Glasscheiben auf der Troisdorfer Friedrich-Wilhelms-Hütte. Zum einen waren die Scheiben der beiden Wartehäuschen der gegenüberliegenden Bushaltestellen auf der Mendener Straße mit einem unbekannten Gegenstand eingeschlagen worden. Zudem standen in Sichtweite in der Ahrstraße drei Autos, deren Heck- bzw. Seitenscheiben eingeschlagen waren. Aus einer ganzen Reihe geparkter Fahrzeuge wählten die Täter einen Mazda und zwei VW aus, an denen sie ihre Zerstörungswut ausließen.
Die Eigentümer der Autos konnten benachrichtigt werden und gaben an, dass nichts gestohlen worden sei. Der Sachschaden an den Wartehäuschen und den Fahrzeugen beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zu verdächtigen Personen oder Feststellungen im Zusammenhang mit den Sachbeschädigungen machen können, Hinweise an die Rufnummer 02241 / 5413221.
Hennef-Geistingen - Kontrahenten im Streit mit dem Messer verletzt
(Bi) Bei einem Streit zwischen zwei jungen Männern am gestrigen Nachmittag (15.10.) ist ein Beteiligter von einem Messer leicht verletzt worden. Die Bekannten hatten sich gegen 16.15 Uhr zu einer Aussprache im Bereich der Bonner Straße / 'Auf dem Sand' in Hennef getroffen. Hintergrund der Aussprache soll nach ersten Ermittlungen eine Trennungsgeschichte zwischen einem der Beteiligten und der Schwester des anderen Beteiligten gewesen sein.
Das Gespräch zwischen dem 19-jährigen Siegburger und dem 21-jährigen Hennefer geriet außer Kontrolle und mündete in einem handfesten Streit, in dessen Verlauf der 19-Jährige mehrmals mit einem Messer nach dem 21-Jährigen stach. Der Hennefer konnte die Stichversuche abwehren und wurde bei einer Abwehrbewegung vom Messer leicht am Kopf verletzt. Er kam zur Behandlung der Schnittverletzung ins Krankenhaus. Der Siegburger flüchtete vom Tatort. Die Polizei leitete die Fahndung nach ihm ein und konnte den Tatverdächtigen telefonisch erreichen.
Dieser war bereits auf dem Weg zurück nach Siegburg und wurde am Telefon überzeugt, nach seiner Ankunft zur Polizeiwache zu kommen. Der 19-Jährige kam dann zu Fuß unter ständiger Luftbeobachtung des zu Fahndungszwecken eingesetzten Polizeihubschraubers zur Wache und wurde dort vorläufig festgenommen. Der bislang polizeilich nicht in Erscheinung getretene Festgenommene ist zu dem Vorfall vernommen worden und räumte den Sachverhalt teilweise ein. Er wurde heute wieder auf freien Fuß gesetzt, da keine Haftgründe gegen ihn vorlagen. Die Polizei ermittelt gegen den 19-Jährigen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung.
Donnerstag, 15.10.2020
Siegburg-Stallberg - Bewaffnete Täter überfielen Autobahn-Raststätte
(Bi) Die Autobahn-Raststätte Siegburg-Ost an der BAB 3 ist heute Nacht von zwei bewaffneten Tätern überfallen worden. Die beiden Männer erbeuteten dabei einen kleinen dreistelligen Geldbetrag. Gegen 1.15 Uhr betraten die maskierten Täter die Raststätte. Sie begaben sich sofort zum Kassenbereich. Einer zog eine schwarze Schusswaffe aus dem Hosenbund und richtete die Waffe auf den anwesenden Kassierer. Der zweite Täter ging hinter die Theke und forderte die Herausgabe des Kasseninhaltes. Er hielt dem Raststätten-Mitarbeiter einen beigefarbenen Stoffbeutel hin und ließ das Geld von ihm hineinlegen.
Anschließend verließen die beiden die Geschäftsräume und liefen über die an die Raststätte angrenzende Jägerstraße davon. Die Fahndung der Polizei nach den flüchtigen Tätern verlief bislang ohne Erfolg.
Der Täter mit der Schusswaffe wird als kräftiger Mann im Alter von 18 bis 25 Jahren beschrieben. Er ist circa 170 cm groß und war bekleidet mit einer schwarzen Jogginghose der Marke 'PUMA' und einer schwarzen Trainingsjacke mit einem Logo der Marke 'UMBRO' auf dem Rücken. Auf dem Kopf trug er eine rote Kappe und hatte eine blaue Gesichtsmaske angelegt.
Sein Mittäter mit dem Stoffbeutel ist ungefähr 18 bis 25 Jahre alt und von schlanker Statur. Er trug eine blaue Jeanshose, eine schwarze Jacke und einen dunklen Kapuzenpullover. Maskiert war er mit einer schwarzen Sturmhaube. Er trug eine graue Kappe auf dem Kopf. Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Identifizierung der Räuber, Hinweise an die Telefon-Nummer 02241 / 5413121.
Wiehl-Dreisbach - Mit gestohlenem Laster verunglückt
Einen 'Renault Master' mit den Kennzeichen "GM-D 112" haben Unbekannte am Mittwoch in Wiehl-Dreisbach gestohlen. Der Wagen wurde später in Gummersbach-Derschlag in einem Waldgebiet verunfallt aufgefunden. Der als Handwerker-Fahrzeug genutzte 'Renault Master' (weiße Fahrerkabine mit offener Ladefläche) war am Straßenrand der Dreisbacher Straße abgestellt. Zwischen 11.50 Uhr und 11.55 Uhr nutzten Unbekannte den Umstand, dass der Schlüssel unbeaufsichtigt im Fahrzeug steckte und fuhren mit dem LKW davon.
Gegen 16.30 Uhr am Nachmittag fand ein Spaziergänger den gestohlenen LKW im Waldgebiet zwischen Derschlag und Niederseßmar. Der LKW war vom Weg abgekommen und im abfallenden Böschungsbereich auf die Seite gekippt. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich drei Personen an dem LKW, welche sich kurz nach dem Auftauchen des Spaziergängers entfernten. Alle drei Männer wurden auf ein Alter zwischen 20 und 30 Jahren geschätzt. Zwei der Männer hatten ein südeuropäisches Erscheinungsbild und trugen jeweils einen Vollbart, der dritte war augenscheinlich mitteleuropäischer Abstammung, 170 bis 180 cm groß und hatte rötlich-blonde Haare.
Aufgrund der ungünstigen Lage der Unfallstelle dauerte die Bergung des LKW bis in die Abendstunden an. Die Kennzeichen des LKW (GM-D 112) befanden sich nicht mehr am Fahrzeug, ihr Verbleib ist unbekannt. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Waldbröl unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.
Siegburg - Im geparkten Auto bei Verkehrsunfall verletzt
(Bi) Ein 49-jähriger Siegburger ist bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmittag (14.10.) leicht verletzt worden, obwohl er bei abgestelltem Motor mit seinem Auto auf einem Parkplatz stand. Der Mann war kurze Zeit zuvor nach dem Einkauf in seinen Renault gestiegen, der auf dem Parkplatz des Geschäftszentrums 'Zum Hohen Ufer' in Siegburg stand. Ihm gegenüber parkte in dem Moment eine 72-jährige Henneferin mit ihrem 'VW Golf' vorwärts ein.
Sie verwechselte nach eigenen Angaben das Gas- und das Bremspedal, beschleunigte ihr Fahrzeug, überfuhr eine doppelte Bordsteinkante, die die Parkplatzreihen voneinander trennt und kollidierte mit dem geparkten Renault. Das Fahrzeug des 49-Jährigen wurde durch die Kollision aus der Parktasche herausgeschoben. Er schlug durch die Aufprallwucht mit dem Kopf an und verletzte sich leicht. Beide Fahrzeuge mussten durch einen Abschleppdienst abtransportiert werden. Der Sachschaden beläuft sich auf circa 8.000 Euro.
Polizeifoto : www.presseportal.de/blaulicht/pm/65853/4734852
Mittwoch, 14.10.2020
Eitorf-Kelters - Kollege führte Einsatzkräfte zu Automaten-Aufbrechern
(Bi) Um kurz vor 1.00 Uhr in der Nacht zu Mittwoch (14.10.) meldete ein Anwohner der Kelterser Straße in Eitorf der Polizei, dass ein Zigarettenautomat auf der Straße von einem unbekannten Mann aufgebrochen werde. Noch während des Notrufs stieg der Täter mit seinem Brecheisen in einen wartenden dunklen Audi und fuhr vom Tatort weg. Offensichtlich hatte er den Automaten nicht aufhebeln können. Der Zeuge konnte einen Teil vom Autokennzeichen ablesen und durchgeben. Die Polizei Eitorf leitete umgehend eine Fahndung nach dem Fahrzeug ein.
Ein Beamter der Polizeiwache, der nach Feierabend auf dem Heimweg war, hatte beim Rausgehen den Fahndungsaufruf am Funk mitgehört. Auf der Herchener Straße fuhr der mutmaßlich gesuchte Audi-Kombi plötzlich vor ihm her. Er folgte dem Wagen bis Eitorf-Bitze und führte seine Kollegen im Streifenwagen heran, die den PKW auf einem Feldweg 'Am Rahnscheid' übernahmen und die Insassen kontrollierten. Die beiden 22 und 29 Jahre alten Tatverdächtigen aus Eitorf taten unschuldig und verweigerten die Durchsuchung des PKW. Dies offensichtlich auch aus gutem Grund, denn im Fußraum des Beifahrers lagen diverse Ein- und Aufbruchs-Gegenstände wie Brecheisen, Abschleppseil und Handschuhe.
Die beiden jungen Männer wurden vorläufig festgenommen. Der schwarze Audi wurde als Beweismittel und zur weiteren Spurensicherung durch ein Abschleppunternehmen zum Sicherstellungs-Gelände transportiert. Auf der Polizeiwache wurden die Eitorfer erkennungsdienstlich behandelt. Zu den Vorwürfen schwiegen sie. Wegen fehlender Haftgründe mussten sie wieder auf freien Fuß gesetzt werden. Die Polizei ermittelt gegen die beiden Männer wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls.
Engelskirchen-Unterkaltenbach - Pedelec von Firmengelände geklaut
Am Dienstag (13.10.) hat ein Mann ein Pedelec vom Gelände einer Firma in Unterkaltenbach gestohlen. Ein Fahrrad, mit dem er auf das Gelände gelang, ließ er zurück. Mehrere Zeugen hatten gesehen, wie der Unbekannte gegen 15.00 Uhr mit einem Fahrrad auf das Firmengelände fuhr und wenige Minuten später in hohem Tempo mit einem Pedelec durch das Eingangstor in Richtung Unterkaltenbach verschwand.
Bei dem geklauten Fahrrad handelt es sich um ein schwarzes E-Trecking-Rad der Marke 'Winaro'. Es war unverschlossen am Fahrradstellplatz der Firma abgestellt. Zeugen zufolge ist der mutmaßliche Täter etwa 1,80 Meter groß, von schmaler Statur und trägt einen Bart. Des Weiteren trug er eine Sonnenbrille, eine rote Jacke, einen dunklen Helm sowie einen dunklen Rucksack. Hinweise nimmt das Kriminal-Kommissariat Wipperfürth unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.
Siegburg - Verletzter Fußgänger nach Verkehrsunfall zurückgelassen
(Bi) Am Montagmorgen (12.10.) alarmierte eine unbeteiligte Zeugin Rettungsdienst und Polizei, weil sie gegen 7.30 Uhr auf dem Gehweg an der Kreuzung Wilhelmstraße / Bonner Straße einen auf der Erde liegenden verletzten jungen Mann gefunden hatte. Der 23-Jährige aus Bonn schilderte den Einsatzkräften, dass er zu Fuß in Richtung Bahnhof Siegburg gegangen sei. Auf dem Fußgängerüberweg Bonner Straße / Wilhelmstraße sei er von einem abbiegenden dunklen Kombi frontal erfasst und über die Motorhaube auf die Fahrbahn geschleudert worden.
Dabei wurde er leicht verletzt und kam mit dem Krankenwagen in eine Bonner Klinik. Der Fahrer des dunklen PKW hatte nicht angehalten, sondern war über die Bonner Straße in Richtung Sankt Augustin davongefahren. Die Polizei sucht Unfallzeugen, die Angaben zum Hergang oder zum flüchtigen PKW machen können. Bei dem Fahrzeug soll es sich möglicherweise um einen Audi- oder BMW-Kombi handeln. Hinweise an die Telefon-Nummer 02241 / 5413121
Dienstag, 13.10.2020
Rösrath - Berauscht am Steuer
(ct) Gestern Nacht (12.10.) um 23.20 Uhr ist ein VW auf der Sülztalstraße von Polizisten angehalten worden. Der 36-jährige Rösrather machte auf die Polizisten den Eindruck, unter Betäubungsmittel-Einfluss zu stehen. Auf Nachfrage räumte er den Konsum ein und war auch mit einem Drogenvortest einverstanden. Dieser verlief positiv auf THC und Amphetamine. Nach einer Blutentnahme in der Polizeiwache wurde ihm die Weiterfahrt vorerst untersagt. Ihn erwartet nun ein Bußgeldverfahren und ein Fahrverbot.
Siegburg-Deichhaus - Betrunken gegen Laterne gekracht
(Bi) Mehr als 3 Promille zeigte das Testgerät der Polizei nach einem Alleinunfall in Siegburg am Montagmittag (12.10.) kurz vor 14.00 Uhr. Die 40-jährige Fahrerin eines blauen Fiat war nach Zeugenangaben aus der Alexianerallee nach rechts auf die Wahnbachtalstraße abgebogen. Kurz nach dem Abbiegevorgang geriet sie vermutlich aufgrund ihrer Alkoholisierung mit ihrem Kleinwagen auf den Grünstreifen rechts neben der Fahrbahn. Auf einer Strecke von mehr als 200 Metern überfuhr sie mehrere Leitpfosten und ein Verkehrszeichen, bis sie schlussendlich gegen eine Laterne fuhr und dort zum Stillstand kam.
Zeugen befreiten die verletzte Siegburgerin aus ihrem Auto und leisteten Erste Hilfe. Die Fahrerin kam zur Behandlung ins Krankenhaus. Dort wurde ihr auch eine Blutprobe entnommen. Den Führerschein der 40-Jährigen hatten die Beamten sichergestellt. Der blaue Fiat war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Wiehl-Pergenroth - Fahrraddieb tauschte Pedelec
Am Montag (12.10.) hat ein Unbekannter in Wiehl-Pergenroth ein Pedelec gestohlen, am Tatort ließ er ein zuvor gestohlenes Pedelec zurück. Eine Zeugin hatte gegen 14.00 Uhr einen unbekannten Mann dabei beobachtet, als er mit dem Pedelec des Hausbewohners das Grundstück eines Einfamilienhauses am Kämperweg verließ. Wie sich daraufhin herausstellte, hatte der Unbekannte einen Schuppen aufgebrochen, um an das schwarze Rad der Marke 'Bulls' zu gelangen.
Am Tatort zurückgelassen hat der Tatverdächtige ein anderes Pedelec, das zwischen 17.30 Uhr am Sonntag (11.10.) und 16.00 Uhr am Montag (12.10.) in der Alte Hofstraße in Wiehl-Alferzhagen ebenfalls im Bereich eines Carports abgestellt war. Hier hatte der Dieb eine Gliederkette durchtrennt, mit der das Rad gesichert war.
Nach Schätzung der Zeugin war der Tatverdächtige zwischen 17 und 25 Jahre alt, etwa 170 bis 180 cm groß, von dünner Statur und hatte blonde Haare. Als Oberbekleidung trug er eine hellgrüne Tarnjacke. Hinweise nimmt das Kriminal-Kommissariat Waldbröl unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.
Overath - Einbruch in Kindergarten
(ct) Am vergangenen Wochenende sind Unbekannte in einen Kindergarten am Kolpingplatz eingebrochen. Die Leiterin der Einrichtung stellte gestern früh (12.10.) um kurz nach 7 Uhr den Einbruch fest. Am Freitagabend (09.10.) um 18 Uhr war noch alles in Ordnung. Ein Fenster der Einrichtung wurde gewaltsam geöffnet, durch das die Täter vermutlich in den Kindergarten eingestiegen sind.
Im Gebäude wurden Schlösser aufgebrochen und Schränke durchsucht. Aus einem Büro entwendeten die Täter dann zwei Laptops mit einem Gesamtwert im unteren vierstelligen Bereich. Der Sachschaden wird auf 1.000 Euro geschätzt. Wer Hinweise zu dieser Tat geben kann, wendet sich bitte unter Telefon 02202 / 2050 an die Polizei.
Engelskirchen-Loope - Zwei Kennzeichen gestohlen
Am vergangenen Wochenende (10.-12.10.) haben Unbekannte in Engelskirchen-Loope von zwei Autos die Kennzeichen abmontiert und gestohlen. Die Fahrzeuge mit den Kennzeichen "SU-S 680" und "BS-EL 2476" waren im Bereich eines Autohauses an der Overather Straße abgestellt. Hinweise nimmt das Kriminal-Kommissariat Wipperfürth unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.
Sankt Augustin - Fahndungserledigung, vermisste 16-Jährige ist zu Hause
(Bi) Die seit Mittwoch (07.10.) vermisst gemeldete Meike S. aus Sankt Augustin ist wieder zu Hause. Sie meldete sich am Wochenende wohlbehalten auf einer Polizeidienststelle in Norddeutschland und wurde dort von ihren Eltern abgeholt. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung bei der Fahndung.
Siegburg - Lichtbildfahndung nach Ladendieben in einer Herrenboutique
(Bi) Zwei Ladendiebe sind bei ihrer Tat am 30.07. von der Videoüberwachungs-Anlage einer Herrenboutique in der Holzgasse in Siegburg gefilmt worden. Während die Angestellte des Modegeschäftes andere Kunden bediente, griffen sich die beiden Männer mehrere Jeanshosen im Wert von knapp 900 Euro und liefen in Richtung der Zeithstraße davon. Ein Kunde aus dem Laden lief den Flüchtigen noch ein Stück weit hinterher. In Höhe des Kreisverkehrs Zeithstraße trennten sich die Diebe. Einer lief in Richtung der Feuerwache, sein Mittäter in den Verbindungsweg zum Schulzentrum.
Die Beute und eine von einem der Täter getragene Baseball-Kappe konnten in Tatortnähe gefunden werden. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachtes des gewerbsmäßigen Ladendiebstahls. Die Polizei sucht aufgrund richterlicher Anordnung mit Bildern nach den Tatverdächtigen. Wer kennt die abgebildeten Männer ? Wer kann Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen ? Hinweise an die Rufnummer 02241 / 5413121. Fotos der Verdächtigen finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter www.url.nrw/SU2020-75 .
Montag, 12.10.2020
Overath - Unter Drogeneinfluss vor eine Hauswand gefahren
(ct) In der Nacht zu Sonntag (11.10.) gegen 0.30 Uhr ist ein PKW Chevrolet auf der Siegburger Straße (B 484) vor eine Hauswand gefahren. Der Fahrer, ein 35-jähriger Overather, war auf der Siegburger Straße in Richtung Lohmar unterwegs. Er geriet vermutlich wegen unangepasster Geschwindigkeit auf nasser Fahrbahn nach einem Kreisverkehr derart ins Schleudern, dass er gegen einen geparkten PKW fuhr und anschließend mit einer Hauswand kollidierte, wobei ein Kellerfenster zerbrach.
Da er körperliche Auffälligkeiten zeigte, die auf einen Drogenkonsum zurückzuführen sein könnten, wurde ihm ein Drogenvortest angeboten. Der Vortest verlief positiv auf THC, Amphetamine und Methamphetamine, so dass auch ein Drogenkonsum zumindest mitursächlich gewesen sein könnte. Der Führerschein des Mannes wurde sichergestellt. Ihn erwartet nun im Fall einer positiven Blutuntersuchung ein Strafverfahren. Der Schaden an den beiden PKW dürfte zusammen geschätzt 3.000 Euro betragen, der Schaden an der Hauswand liegt bei circa 2.000 Euro.
Niederkassel-Mondorf - Einbruch in Landschaftsbaubetrieb und Gärtnerei
(Bi) Der Betreiber einer Mondorfer Gärtnerei in der Straße 'Am Langohr' wurde in der Nacht zu Samstag (10.07.) um 2.07 Uhr über sein Smartphone über die Alarmauslösung in seinen Geschäftsräumen informiert. Nachdem er sich angezogen hatte, ging er nachsehen und stellte fest, dass in seine Gärtnerei eingebrochen worden war. Die Täter waren bereits flüchtig und hatten eine Außentür aufgehebelt. Aus dem Ladenlokal stahlen sie zwei Tablets, ein Smartphone und ein kleine Summe Wechselgeld.
Auf dem Parkplatz fanden die Beamten Gegenstände, die offensichtlich aus dem benachbarten Garten- und Landschaftsbau-Betrieb stammten. Bei Inaugenscheinnahme der Büroräume stellten die Polizisten ein aufgebrochenes Fenster fest, an dem der gleiche Farbabrieb wie an der Tür der Gärtnerei zu sehen war. Der Betreiber der Niederkasseler Gartenbaufirma wurde angerufen und erschien am Tatort. Die Diebe hatten nach seinen Angaben einen Akkuschrauber und ein Nivelliergerät der Marke 'Makita' entwendet.
Am Tatort sind zwei Gegenstände zurückgelassen worden, die dort nicht hingehören. Ein Modellflugzeug "Air Berlin" sowie eine quadratische Schatulle mit einem Schweizer Taschenmesser. Die Sachen wurden als Beweismittel und Spurenträger sichergestellt. Wer kann Hinweise zur Tat oder zur Herkunft der Gegenstände machen ? Hinweise an die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413221
Siegburg - Auseinandersetzung mit renitentem Ladendieb
(Bi) Mit vereinten Kräften musste am Freitagnachmittag (09.10.) ein 14-jähriger Ladendieb aus Köln von Mitarbeitern, einem Passanten und dem Ladendetektiv aus dem Nachbargeschäft in der Holzgasse überwältigt werden. Der junge Mann hatte versucht, in dem Siegburger Drogeriemarkt Parfüms für knapp 1.000 Euro zu stehlen. Er war einer Mitarbeiterin aufgefallen, als er die Flakons in seine Sporttasche steckte. Als sie ihn ansprach, hörte er nicht damit auf, sondern klaubte eilig weitere Parfümflaschen zusammen.
Es kamen ein weiterer Mitarbeiter und ein unabhängiger Zeuge hinzu und der 14-Jährige versuchte zu flüchten. Im Eingangsbereich konnten sie den Dieb einholen und alle stürzten zu Boden. Der Ladendetektiv aus der Parfümerie von gegenüber kam ebenfalls hinzu und es gab vor der Tür ein heftiges Gerangel. Der 14-Jährige schlug um sich und schrie, dass er alle abstechen und umbringen werde.
Als die alarmierte Polizei eintraf, lag der junge Kölner auf der Erde und wurde von den drei Männern festgehalten. Die Beamten legten ihm Handfesseln an und nahmen ihn mit zur Wache. Nach seiner Anhörung wurde der polizeibekannte Jugendliche entlassen. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls.
Lohmar - Falsche Polizisten am Telefon, dreiste und skrupellose Vorgehensweise
Eine wahre Tortur musste eine 80-jährige Lohmarerin seit Donnerstagabend (08.10.) ertragen. Gegen 22 Uhr klingelte ihr Telefon und ein Anrufer gab sich als Kriminal-Oberkommissar Krüger aus Siegburg aus. Dieser schilderte die von den Telefonbetrügern gerne gewählte Geschichte der in der Nähe festgenommenen Einbrecher, die eine Liste mit potentiellen Einbruchszielen dabei hätten, auf der auch die Angerufene stünde.
In diesem Fall waren die Täter jedoch noch perfider vorbereitet und nannten persönliche Daten der Angerufenen wie zum Beispiel die Bankverbindung sowie örtliche Gegebenheiten, die ihre erfundene Geschichte noch bedrohlicher wirken ließ. Wie die Täter an diese Angaben gelangten ist unbekannt, teilweise sind sie in öffentlichen Quellen nachlesbar.
Der falsche Polizist erteilte ihr Sicherheits-Ratschläge wie das Versperren von Fenster und Türen und ließ die alleinstehende Frau in ihrer Angst zurück. Forderungen stellte er zunächst nicht. Trotzdem rief der Unbekannte noch mehrfach am späten Abend an und hielt den psychischen Druck auf die Frau aufrecht.
Am nächsten Morgen (09.10.) rief dann der Betrüger erneut an und suggerierte der 80-Jährigen, dass die Gefahr noch größer sei als zunächst angenommen, die mutmaßlichen Täter hätten vermutlich Zugriff auf das Bankschließfach der Lohmarerin. Daraufhin suchte die Geschädigte ihre Hausbank auf und räumte ihr Bankschließfach leer.
Am Freitagabend folgte dann wieder ein Anruf. Diesmal trieb der Täter seine Lügengeschichte auf die Spitze. Er schilderte, dass es eine konkrete Gefahr für die 80-Jährige gäbe, weil sich Täter in unmittelbarer Nähe zu ihrer Wohnung aufhielten. Es wäre ein Beamter aus Lohmar auf dem Weg zu ihr, der ihre Wertgegenstände in Verwahrung nimmt und sie in ein sicheres Hotel nach Siegburg brächte.
Tatsächlich klingelte kurze Zeit später ein 30 bis 40 Jahre alter Mann, der in einer polizeiähnlichen Uniform gekleidet war. Auf seinem dunklen Pullover war die Aufschrift Polizei zu lesen. Er nahm die Business-Tasche der Geschädigten mit Schmuck, Münzen und zwei Gemälden im Wert von mehr als 10.000 Euro entgegen und trug der 80-Jährigen sogar noch ihren gepackten Koffer zum Auto. Dort riet er der Geschädigten zu einem Angehörigen zu fahren, um dort in Sicherheit zu sein. Anschließend ging er zu Fuß in Richtung des Lerchenwegs in Lohmar davon.
Das Opfer suchte einen nahen Angehörigen in Bonn auf und dort flog die Lügengeschichte dann auf. Der Abholer trug neben dem dunklen "Polizei-Pullover" eine dunkle Hose, eine dunkle Kappe und war unbewaffnet. Der dunkelhaarige Tatverdächtige hat eine unauffällige Statur und ist circa 175 cm groß. Alle Beteiligten sprachen dialekt- und akzentfreies Hochdeutsch. Im Telefon-Display der Geschädigten erschien bei den Anrufen die vorgetäuschte Telefon-Nummer der Polizeiwache Siegburg.
Wer hat in der Zeit von Donnerstag (08.10.), 22 Uhr, bis Freitag (09.10.), 21.30 Uhr, verdächtige Personen oder Fahrzeug im Lerchenweg in Lohmar beobachtet ? Hinweise an die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413121.
Die Polizei rät :
- Gibt sich der Anrufer als Polizeibeamtin oder Polizeibeamter aus, lassen Sie sich den Namen nennen und wählen Sie selbst die 110. Schildern Sie der Polizei den Sachverhalt.
- Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten.
- Öffnen Sie unbekannten Personen niemals die Tür oder ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu.
- Übergeben Sie unbekannten Personen NIEMALS Geld oder Wertsachen, auch nicht Boten oder angeblichen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern der Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichten oder Geldinstituten.
- Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufes geworden sind, wenden Sie sich in jedem Fall an die Polizei und erstatten Sie eine Anzeige.
Bei Fragen helfen Ihnen die im Opferschutz besonders geschulten Beamtinnen und Beamten Ihrer örtlichen Polizei gerne (Telefon 02241 / 5414777) !
Sonntag, 11.10.2020
Wiehl - Wohnungseinbruch am Samstagabend
In ein Haus am Mozartweg sind Unbekannte am Samstagabend (10.10.) eingebrochen. Zwischen 17.00 Uhr und 20.10 Uhr begaben sich die Täter auf die an der Rückseite des Hauses gelegene Terrasse und hebelten ein Fenster auf. Bei der anschließenden Durchsuchung der Wohnung fanden sie eine geringe Menge an Bargeld.
Haben Sie Hinweise zu dem Einbruch, melden Sie sich bitte bei der zentralen Ermittlungsgruppe Einbruch unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizei jederzeit unter der kostenfreien Notruf-Nummer 110 entgegen.
Overath - Diebstahl eines Kleintransporters
(th) Am Samstag, den 10.10., wurde der Polizei gegen 16.00 Uhr ein vermutlich aufgebrochener weißer 'Fiat Ducato' in Overath gemeldet, welcher in der Straße 'Diepenbroich' am Fahrbahnrand abgestellt war. Die eingesetzten Polizeibeamten fanden das Fahrzeug mit eingeschlagener Scheibe und offensichtlich manipuliertem Tür- und Zündschloss vor.
Die Fahrzeughalterin hatte das Fahrzeug vor circa eine Woche zu einer nahegelegenen KFZ-Werkstatt gegeben, von wo es offenbar entwendet wurde. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02202 / 2050 entgegen.
Samstag, 10.10.2020
- keine Meldungen -
Freitag, 09.10.2020
Engelskirchen-Ründeroth - Zugwarngerät der Bahn gestohlen
Ein mobiles Warngerät, welches für die Sicherung eines Bahnüberganges verwendet wird, haben unbekannte Diebe am frühen Freitagmorgen (09.10.) in Engelskirchen-Ründeroth gestohlen. Das Gerät war am Bahnübergang an der Straße 'Haus Ohl' eingesetzt.
Der Bahnübergang ist mit einem automatischen Schrankensystem ausgestattet, welches aber zurzeit außer Betrieb ist. Daher wird die Sperrung des Bahnübergangs von zwei Mitarbeitern der 'Deutsche Bahn' vorgenommen, die den ganzen Tag über vor Ort sind. In den Pausenzeiten steht den Mitarbeitern ein Container zum Aufenthalt zur Verfügung. Das sich an den Gleisen befindliche Warngerät ist Teil eines Sicherheitssystems, das vor herannahenden Zügen warnt.
Während sie sich im Container aufhielten, bemerkten die Mitarbeiter der 'Deutsche Bahn' gegen 5.10 Uhr ungewöhnliche Geräusche. Als sie sich daraufhin nach draußen begaben, sahen sie nur noch einen sich entfernenden PKW und mussten feststellen, dass das Warngerät gestohlen worden war. Hinweise zum Tathergang oder zu Tätern nimmt die Bundespolizei unter der kostenfreien Servicenummer 0800 / 6888000 entgegen.
Windeck / Eitorf - Misstrauische Bankangestellte vereitelte "Enkeltrick"
(Bi) Eine 40-jährige Mitarbeiterin einer Eitorfer Bank verhinderte durch ihr Misstrauen die Abzocke einer 95-jährigen Seniorin durch Telefonbetrüger. Die 95-jährige Windeckerin erhielt am Donnerstag-Nachmittag (08.10.) einen Anruf. Ohne seinen Namen zu nennen, gab sich der männliche Anrufer als Enkel der 95-Jährigen aus. Er schilderte, dass er bei einem Notar säße, dringend 28.000 Euro zur Abwendung einer Zwangsversteigerung bräuchte und bat um ihre Hilfe. Das Geld würde er dann gegen Abend abholen. Darüber hinaus ließ er sich von der getäuschten Frau die Mobil-Rufnummer geben.
Die Seniorin bestellte sich ein Taxi und fuhr zu ihrer Bankfiliale in der Brückenstraße nach Eitorf. Während der Fahrt rief der Täter mehrfach an und erkundigte sich nach dem Sachstand. Auch in der Bank klingelte das Handy mehrmals. Das kam der Bankangestellten verdächtig vor und sie sprach die Kundin an. Diese schilderte ihr Anliegen und da klingelten die Alarmglocken der 40-Jährigen erst recht. Sie bat die 95-Jährige in ein Nebenbüro und ließ sich das Handy geben.
Beim nächsten Anruf des Telefonbetrügers ging sie selbst ran und konfrontierte den Anrufer mit persönlichen Fragen. Der akzentfrei deutsch sprechende Telefonbetrüger beendet daraufhin das Gespräch. Anschließend machte sich die Angestellte sogar noch die Mühe, den tatsächlichen Enkel im Internet zu suchen und anzurufen. Dieser konnte seiner Großmutter bestätigen, dass er nicht in Nöten sei und auch nicht um das Geld gebeten hatte. Ein großes Lob an die Mitarbeiterin der Eitorfer Bank für ihr umsichtiges Handeln !
Sankt Augustin - Bilanz des "Sicherheitstags"
(Bi) Am Donnerstag (08.10.) konzentrierten sich die Einsatz-Maßnahmen der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis im Rahmen des behördlichen Sicherheits-Programms "Rhein-Sieg sicher" auf Sankt Augustin. Mehr als 50 Polizistinnen und Polizisten der einzelnen Polizeiwachen im Zuständigkeitsbereich wurden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ordnungsamtes Sankt Augustin und von Einsatzkräften der Bereitschaftspolizei aus Bonn bei ihren Bemühungen für mehr Präsenz und Sicherheit im öffentlichen Raum unterstützt.
Der Einsatzleiter der Polizei, der Leiter der Polizeiwache Sankt Augustin, Erster Polizeihauptkommissar Thomas Mackenbach, hatte seine zugewiesenen Polizeikräfte in verschiedene Aufgabengebiete unterteilt. So waren zum Besipiel zivile Beamtinnen und Beamte im Stadtgebiet mit dem Bekämpfungs-Schwerpunkt Fahrrad-Diebstahl unterwegs, besonders an den Haltestellen entlang der Linie 66. Ein Fahrraddieb auf frischer Tat ging ihnen leider nicht ins Netz, jedoch ein junger Mann, der per Haftbefehl gesucht wurde. Er wurde vorläufig festgenommen und in die Justizvollzugsanstalt gebracht.
Uniformierte Fußstreifen suchten gemeinsam mit dem städtischen Ordnungsamt von Bürgerinnen und Bürgern gemeldete Beschwerdestellen auf. Insgesamt neun dieser Orte wurden aufgesucht und in Augenschein genommen. Sie überprüften in diesem Zusammenhang einige verdächtige Personen und kamen mit einer Vielzahl Sankt Augustiner Bürgerinnen und Bürger ins Gespräch. Natürlich war nicht jede dieser Begegnungen erfreulich. In einem Fall musste eine Ordnungswidrigkeiten-Anzeige vorgelegt werden, da eine Person gegen die bestehende Maskenpflicht verstieß. Eine weitere Person erhielt einen Platzverweis.
Auf der Marktplatte hatten sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dienststelle für Einbruchsprävention mit einem Beratungsstand positioniert und führten anhand ausgestellter Exponate Beratungen zum Thema passiver Einbruchsschutz durch. - Auch der Individualverkehr im Stadtgebiet lag im Fokus des Einsatzes. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatten dort viel zu tun, da durch den ÖPNV-Streik viele Verkehrsteilnehmer auf den Straßen unterwegs waren.
Aus dem Einsatzabschnitt einige Zahlen : mehr als 150 Fahrzeugkontrollen, 46 Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen, zum Beispiel wegen Smartphone-Nutzung am Steuer, Verstöße gegen die Ladungssicherheit und dem Fahrpersonal-Gesetz, 142 Verwarngelder zum Beispiel wegen Smartphone-Nutzung auf dem Fahrrad oder Verstößen gegen die Gurtpflicht.
Zwei Transportunternehmen durften wegen mangelnder Ladungssicherung nicht mehr weiterfahren. Auf einem LKW-Auflieger war ein tonnenschweres Metallteil mit nur drei Spanngurten gesichert. Ein Minibagger auf der Ladefläche eines LKW sogar nur mit einem Gurt. Die Ladung hätte sich in beiden Fällen bei einer Notbremsung verselbstständigt und enorme Schäden verursacht. Die Weiterfahrt wurde erst nach ordnungsgemäßer Sicherung und Überprüfung durch die Verkehrsbeamten freigegeben. Kostspielige Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen folgen.
Am Abend zog der Einsatzleiter der Polizei, Thomas Mackenbach, eine erste Bilanz : "Ich bin sehr zufrieden, mit welchem Engagement meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und auch die Unterstützer aus den anderen Dienststellen und Behörden sich für das Sicherheitsgefühl der Sankt Augustiner Bürger eingesetzt haben. Das Einsatz- und Präsenzkonzept des Sicherheitstages hat gegriffen, wie die Zahlen zeigen." Der nächste große Kontrolltag in einer Kommune im Zuständigkeitsbereich der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis ist bereits in Planung.
Overath-Heiligenhaus /-Brodhausen - BMW gestohlen und komplett zerlegt
(ma) In der Nacht auf Donnerstag (08.10.) entwendeten unbekannte Täter zwischen 2.40 Uhr und 9.00 Uhr einen BMW auf der Hohkeppeler Straße in Overath-Heiligenhaus. Am Donnerstagabend alarmierte eine Zeugin gegen 18.00 Uhr die Polizei, nachdem sie einen Mann beobachtet hatte, der in einem Waldstück in Brodhausen im Stadtteil Immekeppel die Kennzeichen eines BMW abmontierte. Bei dem Auto, das die Täter komplett zerlegt hatten, handelte es sich um den zuvor gestohlenen BMW. Hinweise bitte an die Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 / 2050.
Sankt Augustin - Polizei sucht vermisste 16-Jährige
(Bi) Seit Mittwochmorgen (07.10.) ist der Aufenthaltsort der 16-jährigen Meike S. aus Sankt Augustin unbekannt. Das Mädchen hat ohne Wissen ihrer Eltern gegen 8.30 Uhr das Haus verlassen. Hinweisen, dass sie sich bei Verwandten in Thüringen aufhält, gingen die Ermittler der Kripo bislang ohne Erfolg nach.
Meike war nach Angaben ihrer Eltern in letzter Zeit sehr verschlossen. Es besteht der Verdacht, dass sie sich in einer psychischen Ausnahmesituation befindet. Das circa 170 cm große Mädchen mit lockigen Haare war zum Zeitpunkt ihres Verschwindens mit einer schwarzen Plüschjacke, einer blauen Jeanshose und schwarzen 'Adidas'-Turnschuhen bekleidet. Weitere Ermittlungen ergaben Hinweise auf Kontakte im Bereich Köln / Bonn und Bremen.
Wer hat die junge Frau gesehen oder kann Angaben zu Kontaktpersonen oder ihrem Aufenthaltsort machen ? Hinweise an die Polizei unter der Telefon 02241 / 5413321. Lichtbilder der vermissten 16-jährigen Meike S. finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter :www.polizei.nrw/fahndungen/vermisste/sankt-augustin-vermisste-jugendliche
Donnerstag, 08.10.2020
Rösrath-Forsbach - Auffahrunfall mit drei verletzten Personen
(ct) Heute um kurz vor 12 Uhr hat sich auf der Straße 'Am Sommerberg' ein Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen ereignet. Eine 60-jährige Rösratherin war zusammen mit ihrer 51-jährigen Beifahrerin in einem Renault bergab in Richtung Hauptstraße unterwegs. Verkehrsbedingt musste sie kurz hinter der Einmündung 'Sommerberger' Heide verkehrsbedingt anhalten. Eine hinter ihr fahrende 54-jährige Rösratherin erkannte das zu spät und fuhr mit ihrem Kia mit voller Wucht hinten auf.
Die Fahrerin des Kia verletzte sich dabei leicht verletzt. Die Fahrerin des Renault wurde schwer, ihre Beifahrerin leicht verletzt. Das Dach des Renault musste durch die Feuerwehr aufgeschnitten werden, um die Fahrerin zu behandeln. Zur Versorgung der Schwerverletzten wurde ein Notarzt angefordert, der mit dem Rettungshubschrauber zur Unfallstelle gebracht wurde. Sie wurde in einem Krankenhaus stationär aufgenommen, es besteht aber keine Lebensgefahr.
Beide PKW mussten abgeschleppt werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Straße 'Am Sommerberg' zwischen Forsbach und Hoffnungsthal komplett gesperrt werden. Der Sachschaden an den PKW wird auf insgesamt 20.000 Euro geschätzt.
Polizeifoto : www.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/4728863
Wiehl - Dieb hinterließ Mountainbike
Ein hochwertiges Mountainbike hat am Mittwoch-Nachmittag (07.10.) ein Unbekannter in Wiehl gestohlen und "als Ersatz" ein anderes Mountainbike stehenlassen. Das gestohlene Fahrrad der Marke KTM in den Farben schwarz und orange war zwischen 15 und 18 Uhr in ein einem Gartenhaus eines Einfamilienhauses in der Straße 'Im Wiehler Feld' abgestellt.
Gegen 18 Uhr bemerkte die Geschädigte ein fremdes Mountainbike im Garten. Als sie der Sache auf dem Grund gehen wollte, musste sie feststellen, dass ihr eigenes Mountainbike fehlte und der Dieb vermutlich die Räder getauscht hatte. Ob dieses Rad ebenfalls gestohlen wurde, ist noch nicht geklärt. Es handelt sich um ein schwarzes Mountainbike der Marke 'AlFactory', Hinweise bitte an das Kriminal-Kommissariat Waldbröl unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990.
Eitorf-Mühleip - Einbrecher stahlen Motorräder
(Ri) Aus einer ehemaligen Gaststätte in Eitorf-Mühleip wurden aktuell fünf Motorräder gestohlen. Das Gaststätten-Gebäude an der Linkenbacher Straße in Mühleip wird derzeit als Lagerraum genutzt. In der Zeit zwischen Montag, 05.10., und Mittwoch, 07.10., brachen Unbekannte eine Zugangstür an der Rückseite des Hauses auf.
Sie transportierten insgesamt fünf Geländemotorräder ab, darunter zwei Maschinen der Marke 'KTM Enduro 350', eine 'KTM Vollcross 250', eine 'KTM Vollcross 350 Zweitakt', sowie eine 'Yamaha Vollcross 400'. Ein weiteres Motorrad der Marke KTM ließen die Täter zurück. Wer etwas Verdächtiges beobachtet hat, das mit der Tat in Zusammenhang stehen könnte, wird gebeten, sich unter Telefon 02241 / 5413421 bei der Polizei in Eitorf zu melden.
Mittwoch, 07.10.2020
Siegburg - Größeres Corona-Ausbruchsgeschehen
In den vergangenen Tagen hat sich die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus in der Stadt Siegburg auf derzeit 24 Fälle erhöht. Weiterhin sind einige Infektions-Geschehen in Siegburger Einrichtungen, wie Kindertagesstätten und Schulen, zu verzeichnen. Der Anstieg der Fallzahlen ist insbesondere auf infizierte Personen aus einem größeres Ausbruchs-Geschehen in der 'Evangeliumschristen-Gemeinde Siegburg' zurückzuführen.
Hier sind seit dem 3. Oktober bis jetzt insgesamt sieben Personen positiv auf 'SARS-CoV-2' getestet worden. 350 Personen sind als Kontaktperson 1 in häuslicher Quarantäne. Zeitgleich häufen sich in Siegburger Schulen und Kindertagesstätten unvermittelt weitere Ausbrüche. "Wir gehen nach jetzigem Informationsstand davon aus, dass zwischen dem Ausbruch in der 'Evangeliumschristen-Gemeinde' und dem übrigen Infektionsgeschehen in Siegburg ein Zusammenhang besteht", so Dieter Schmitz, Gesundheitsdezernent des Rhein-Sieg-Kreises.
Das Kreisgesundheitsamt steht in engem Kontakt zu der Einrichtung. Derzeit erhalten die Kontaktpersonen, die sich bisher noch nicht haben testen lassen, kurzfristig die Möglichkeit, sich im neu errichteten Abstrichzentrum des Rhein-Sieg-Kreises abstreichen zu lassen. "Es ist dringend erforderlich, dass sich alle Kontaktpersonen einer Testung unterziehen. Nur so können wir die Kontaktpersonen-Ermittlung durchführen und das Ausbruchsgeschehen in den Griff bekommen", so Dieter Schmitz weiter.
Rösrath - Bewaffneter Raubüberfall auf Tankstelle, Zeugen gesucht
(ma) Am Dienstagabend (06.10.) überfiel ein unbekannter Täter gegen 21.45 Uhr eine Tankstelle auf der Kölner Straße und bedrohte die Kassiererin unter vorgehaltener Waffe zur Herausgabe von Bargeld. Der Täter betrat die Tankstelle, stellte sich neben die Kassiererin und forderte sie auf, die Tageseinnahmen in seine mitgeführte Tasche zu packen und sich ruhig zu verhalten. Anschließend verließ der Unbekannte die Örtlichkeit fußläufig in Richtung der Kreuzung Ahornweg / Kiefernweg / Kölner Straße.
Der Täter soll circa 170 bis 180 cm groß und 30 Jahre alt sein. Er verfügt über ein südländisches, möglicherweise nordafrikanisches Erscheinungsbild. Zur Tatzeit trug er eine bunte Strickmütze, eine braun-grüne Jacke und blaue Jeans. Der Täter trug einen Mund-Nasen-Schutz und sprach Deutsch mit leichtem Akzent. Die Polizei sucht Zeugen, die nähere Angaben zum Täter machen können, sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 / 2050.
Wiehl - E-Bike gestohlen
Nur noch sein geknacktes Panzer-Kabelschloss fand am Dienstagabend (06.10.) ein Jugendlicher aus Wiehl vor, als er zum Abstellort seines E-Bikes zurückkehrte. Gegen 17.45 Uhr hatte der Geschädigte sein schwarz-orange-farbenes E-Bike der Marke 'Cube' an einem Geländer an der 'Weiher-Passage' mit einem Panzer-Kabelschloss befestigt. Gegen 19.15 Uhr musste er feststellen, dass Diebe in der Zwischenzeit das Schloss zerstört und das E-Bike gestohlen hatten. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Waldbröl unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.
Hennef-Bröl - Taschendiebe stahlen Portemonnaie aus Rucksack
(Bi) Eine 76-jährige Henneferin stieg gestern Mittag (06.10.) gegen 15.30 Uhr an der Haltestelle Kirche in Hennef-Bröl aus dem Linienbus. Beim Aussteigen wurde sie von beiden Seiten von zwei circa 15 Jahre alten Mädchen mit dunklen Jacken bedrängt. Nach dem Aussteigen gingen die beiden "Dränglerinnen" von der Bushaltestelle in gegensätzliche Richtungen davon. Die 76-Jährige fühlte sich nach dem Körperkontakt unwohl und es kam ihr auch verdächtig vor.
Sie nahm ihren Rucksack vom Rücken und stellte fest, dass der Reißverschluss geöffnet war und ihr Portemonnaie fehlte. In der Brieftasche befanden sich 150 Euro Bargeld, zwei Bankkarten und verschiedene persönliche Dokumente. Die 76-Jährige suchte die nächste Polizeidienststelle auf und erstattete Anzeige. Ihre Bankkarte wurde von der Bank und der Polizei gesperrt. Hinweise zu den Taschendiebinnen nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413521 entgegen.
Die Tricks der Taschendiebe : Zumeist gehen Taschendiebe in Teams von mehreren Tätern arbeitsteilig vor. Dabei nutzen sie Tricks oder schlagen in einem selbst verursachten Gedränge zu. Das Repertoire der Taschendiebe ist äußerst umfangreich, fast täglich werden neue Tricks bekannt (Quelle : 'ProPK') :
Der Rempel-Trick : Das Opfer wird im Gedränge angerempelt oder "in die Zange genommen", beim Einsteigen stolpert der Vordermann, er bückt sich oder bleibt plötzlich stehen. Während das Opfer aufläuft und abgelenkt ist, greift ein Komplize in die Tasche.
Der Drängel-Trick : In vollen Bussen, Bahnen oder auch Aufzügen rückt ein Dieb unangenehm dicht an das Opfer heran, das ihm den Rücken zuwendet und so die Tasche "griffbereit" anbietet.
Der Stadtplan-Trick : Fremde fragen das Opfer nach dem Weg und halten ihm einen Stadtplan vor oder bitten es - etwa auf Bahnhöfen-- an einen ausgehängten Plan. Während sich das Opfer orientiert und abgelenkt ist, plündern andere Täter die Hand- oder Umhängetasche.
Der Geldwechsel-Trick : Fremde bitten das Opfer, eine Münze zu wechseln. Wenn das Opfer die Geldbörse zieht und das Münzfach öffnet, wird es vom Täter abgelenkt. Während dieser beispielsweise seine Münze in die Börse wirft, nimmt er Banknoten heraus.
Der Beschmutzer-Trick : Insbesondere nach einem Bankbesuch wird das Opfer "versehentlich" mit Ketchup, Eis oder einer Flüssigkeit bekleckert. Beim wortreichen Reinigungsversuch verschwindet das gerade abgehobene Geld aus der Bekleidungstasche.
Der Supermarkt-Trick : Im Supermarkt fragen Fremde das Opfer nach einer bestimmten Ware. Während es danach sucht, wird die Tasche am Einkaufswagen ausgeräumt.
Der Hochhebe-Trick : In einer Gaststätte behauptet jemand, das Gewicht des Opfers schätzen zu können. Beim Hochheben "zieht" er oder ein Komplize die Geldbörse.
Der Bettel-Trick : Kinder halten dem Opfer im Lokal ein Blatt Papier vor mit der Bitte um eine Spende. Oder sie tollen auf der Straße um das Opfer herum und betteln es an. Dabei nutzt einer die Ablenkung für den raschen Griff nach der Geldbörse oder in die Handtasche.
Der Blumen-Trick : Ein Fremder begrüßt das Opfer freundschaftlich, umarmt es oder steckt ihm eine Blume an. Während das Opfer verdutzt ist, verschwindet die Brieftasche.
Der Taschenträger-Trick : "Taschenträger/innen" spähen ältere Frauen beim Einkaufen aus und bieten ihnen scheinbar hilfsbereit an, den Einkauf nach Hause zu tragen. Dort eilen sie mit der Tasche die Treppe hinauf, während der ältere Mensch nicht so schnell hinterherkommt. Unterwegs nehmen sie die Geldbörse heraus, stellen die Tasche vor die Tür und kommen dem Opfer grüßend entgegen. Der Verlust wird erst später bemerkt.
Das Risiko, Opfer eines Taschendiebstahls zu werden, lässt sich durch einfache Verhaltensweisen enorm minimieren : Führen Sie Wertgegenstände eng am Körper in innenliegenden Taschen mit sich. Verschließen Sie ihre Taschen, Rucksäcke und sonstiges Gepäck nach Gebrauch und tragen Sie diese möglichst vor dem Körper. Überprüfen Sie, ob es immer erforderlich ist, sämtliche persönlichen Dokumente, Bankkarten oder ähnliches mitzuführen.
Nümbrecht-Altennümbrecht - Verdacht auf Tierquälerei
Mit einer schweren Verletzung musste am Dienstag (06.10.) ein Pferd in eine Tierklinik eingeliefert werden. Es besteht der Verdacht, dass dem Tier die Verletzung absichtlich zugefügt worden ist. Gegen 13.00 Uhr war das Pferd auf einer Weide an der Straße 'Alte Wiese' in Altennümbrecht mit einer tiefen Schnittverletzung aufgefunden worden.
Nach einer Erstversorgung musste das Tier in eine Tierklinik eingeliefert werden. Die Ärzte der Klinik gehen davon aus, dass sich das Tier die Verletzung nicht selbst zugezogen haben kann. Die Polizei sucht daher nach Zeugen, die womöglich zwischen 8 und 13 Uhr verdächtige Beobachtungen gemacht haben.
Siegburg - Bewaffneter Überfall auf Uhrenhändler
(Bi) Am Dienstagmorgen (06.10.) drangen gegen 9.10 Uhr vier bewaffnete Täter in die Geschäftsräume eines Internet-Uhrenhändlers an der Cecilienstraße in Siegburg ein. Die drei Männer und eine Frau im Alter von circa 30 Jahren schlugen den Geschäftsmann im Eingangsbereich seiner Büroräume nieder und fesselten ihn an Händen und Füßen. Anschließend bedrohte einer der männlichen Täter den Geschädigten mit einer Pistole mit aufmontiertem Schalldämpfer und forderte die Öffnung des Tresors. Ein zweiter Täter soll ebenfalls mit einer Schusswaffe bewaffnet gewesen sein, möglicherweise sogar mit einer Maschinenpistole.
Der Händler öffnete nach weiteren Schlägen seinen Tresor und die Räuber klaubten Schmuck und Luxusuhren zusammen. Der Wert der bislang nicht näher bezifferten Gegenstände beläuft sich nach ersten Angaben auf einen mittleren sechsstelligen Betrag. Die Tatverdächtigen ließen den gefesselt Uhrenhändler in seinen Büroräumen zurück. Er konnte sich nach einigen Minuten selbstständig von seinen Fesseln befreien und verständigte die Polizei, die sofort erste Fahndungs-Maßnahmen einleitete. Bislang fehlt von den vier Räubern jede Spur.
Der Unternehmer wurde bei der Tat leicht verletzt und musste ambulant behandelt werden. Die männlichen Täter werden von dem Geschädigten als 170 bis 180 cm große unauffällige Männer mit osteuropäischem Erscheinungsbild beschrieben. Sie trugen dunkle Jacken und waren mit Mund-Nasen-Abdeckungen maskiert. Die beteiligte Frau ist ein wenig kleiner als ihre männlichen Mittäter und hat eine etwas korpulente Figur. Sie hat lange braune Haare und trug einen hellen Pullover. Sie war mit einem gemusterten Tuch maskiert und hat möglicherweise ebenfalls osteuropäische Wurzeln.
Die Ermittler der Kripo konnten zwei Fahrzeuge identifizieren, die zur Tatzeit in der Nähe des Tatortes standen und von den Tätern mutmaßlich als Fluchtfahrzeuge in Richtung der Aulgasse genutzt wurden. Es handelt sich einmal um einen grauen Audi sowie einen modernen Peugeot-SUV, vermutlich das Modell '3008', ebenfalls in grau. Wer hat diese Fahrzeuge vor oder nach der Tat gesehen und kann Angaben zu den Insassen machen ? Hinweise an die Polizei unter der Telefon-Nummer 02241 / 5413121
Rösrath-Hoffnungsthal - Senior betrogen
(ma) Am Montagmorgen (05.10.) fiel ein 78-jähriger Senior aus Rösrath einem Betrüger zum Opfer. Der Unbekannte verwickelte den Senior auf dem Veurneplatz in Hoffnungsthal zwischen 10.00 Uhr und 11.00 Uhr in ein Gespräch und holte angebliche Lederjacken aus seinem Auto, die er dem 78-Jährigen und seiner Frau schenken wollte.
Der Rösrather übergab dem Betrüger schließlich einen Betrag im unteren dreistelligen Bereich und stellte kurze Zeit später fest, dass er betrogen wurde. Der Täter soll italienischer Herkunft und zwischen 40 und 45 Jahre alt sein. Er verfügt über eine normale Statur und ist circa 175 cm groß. Hinweise bitte an die Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 / 2050