Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: lohmar.info > Regionale Nachrichten > Archiv 2020

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Regionale Nachrichten - Archiv 2020

Montag, 31.08.2020

Troisdorf - Unfallfahrer behauptete Nachtrunk

(Bi)  In der Nacht zur Sonntag (30.08.) behauptete ein 28-jähriger Autofahrer aus Troisdorf, nachdem er mit seinem Mercedes zwei geparkte Autos beschädigt hatte, zur Verarbeitung des Schrecks Alkohol getrunken zu haben.

Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der Troisdorfer gegen 3.25 Uhr auf der Schloßstraße in Fahrtrichtung Troisdorf-Innenstadt. Im Kreisverkehr in Höhe der Straße 'An der Feuerwache' wollte er die Kreisfahrbahn an der zweiten Ausfahrt in Richtung Annonisweg verlassen. Dabei verlor er die Kontrolle über die schwarze Limousine und kollidierte mit zwei am linken Fahrbahnrand geparkten Autos. Er schob einen roten Opel auf einen weißen BMW und verursachte Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro.

Nach eigenen Angaben habe er dann vor Schreck Alkohol getrunken. Über Herkunft, Art und Menge der alkoholischen Getränke machte er keine Angaben. Einen Alkoholtest verweigerte er ebenfalls. Auf der Polizeiwache wurden ihm zwei Blutproben entnommen, mit denen sich der Zeitpunkt des Alkoholkonsums zurückrechnen lässt. Seinen Führerschein stellten die Beamten sicher.

Während der Unfallaufnahme meldete sich ein augenscheinlich unverletzter 22-jähriger Bonner. Er gab an, von dem Mercedes erfasst worden zu sein, während er in Höhe der Unfallstelle auf dem Gehweg stand. Der hinzugerufene Rettungsdienst stellte ebenfalls keine offenkundigen Verletzungen fest. Der junge Mann wurde trotzdem vorsorglich einem Krankenhaus zugeführt.

Rösrath - Diebe klauten Portemonnaie aus LKW

(gb)  Unbekannte haben sich an zwei LKW zu schaffen gemacht. In einem Fall erbeuteten sie Bargeld. Ein Fahrer aus der Türkei hatte seinen LKW ordnungsgemäß in der Nacht zu Samstag zwischen anderen auf der Raststätte "Königsforst-West" geparkt, dann ging er schlafen. Gegen 3.00 Uhr (29.08.) wachte er auf, da jemand versuchte, die Fahrertür aufzumachen. Das misslang jedoch, da der 39-Jährige pfiffig seine Türen mit Spanngurten gesichert hatte. So blieb er von ungebetenen Gästen verschont.

Anders ging es dagegen einem Fahrer aus Bulgarien. Der 36-Jährige hatte seinen LKW ebenfalls ordnungsgemäß zwischen den anderen geparkt. Gegen Mitternacht legte er sich schlafen und wachte gegen 8.30 Uhr (29.08.) wieder auf. Sofort stellte er fest, dass sein Portemonnaie aus der Mittelkonsole fehlte. Diebe hatten die Tür aufgebrochen und das Portemonnaie gestohlen. Draußen entnahmen sie das Bargeld von mehreren hundert Euro und legten die Börse samt der Papiere auf das Trittbrett unterhalb der Fahrertür. Zeugen, die etwas bemerkt haben, wenden sich bitte an die Polizei unter der Telefon-Nummer 02202 / 2050.

Nümbrecht-Prombach - Diebstahl auf Pferdeweide

Von einer Pferdeweide in der Straße 'Rolandsborn' in Nümbrecht-Prombach haben Unbekannte am Wochenende 60-70 Absperrgitter der Umzäunung, sechs Holzpfähle und 20 Isolatoren gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich im Tatzeitraum zwischen Samstag (29.08.), 20 Uhr, und Sonntagmorgen (30.08.), 10 Uhr. Hinweise bitte an das Kriminal-Kommissariat Waldbröl unter der Rufnummer 02261 / 81990.

Siegburg - Telefonbetrüger erbeuteten mit perfidem Schauspiel Geld von Seniorin

(Bi)  Ein wirklich perfides Schauspiel zogen als Polizisten getarnte Telefonbetrüger am Freitagmittag (28.08.) ab. Gegen 12.00 Uhr klingelte das Telefon einer 88-jährigen Siegburgerin. Sie nahm das Gespräch auf ihrem Festanschluss entgegen und konnte am anderen Ende eine leise weinende Frau hören. Auch konnte sie hören, dass die unbekannte Frau sinngemäß flüsterte : "Mama es tut mir so leid, bitte hilf mir."

Nach einer kurzen Pause meldete sich eine weitere Frau am Telefon, die angab, Polizeihauptkommissarin "Diedrichs" zu sein. Sie schilderte der 88-Jährigen, dass ihre Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und, um eine Gefängnisstrafe abzuwenden, die Seniorin 100.000 Euro an den Ehemann des getöteten Unfallopfers übergeben müsse. Da die Siegburgerin diesen hohen Geldbetrag nicht aufbringen konnte, bot sie eine hohe vierstellige Summe als Sofortzahlung an.

Die Betrügerin ging umgehend darauf ein und sagte, dass der Angehörige der Getöteten vermutlich innerhalb der nächsten Minuten an der Haustür klingeln wird. Während der Wartezeit wurde das Telefongespräch gehalten. Der 88-Jährigen kam der Verdacht, dass etwas nicht stimmt und sie rief heimlich über Handy ihren Sohn an, der sofort kommen solle. Noch bevor der Sohn zu Hause eintraf, klingelte der Mittäter der Telefon-Betrügerin an der Tür. Aus Angst öffnete die 88-Jährige und übergab das Geld an den Fremden.

Dieser wickelte die Beute in Zeitungspapier ein und lief gegen 12.40 Uhr über die Chemie-Faser-Allee in Richtung der Josef-Mohr-Straße davon. Der circa 170 bis 175 cm große und schlanke Täter hat schwarze Haare und dunkle Augen. Er sprach hochdeutsch ohne erkennbaren Akzent. Bekleidet war er mit einer gelben oder orangefarbenen Jacke, dunkler Jeanshose und dunklen Schuhen. Er trug eine Sonnenbrille und einen Mund-Nasen-Schutz.

Erste Ermittlungen ergaben, dass sich der Täter vermutlich schon zu Beginn des Anrufes in der Nähe des Hauses aufgehalten hatte. Die Polizei bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen und verdächtigen Fahrzeugen im Zusammenhang mit der Tat unter der Rufnummer 02241 / 5413121.

Bereits am 27.08. (wir berichteten am 28.08.) war ein Ehepaar aus Eitorf mit der gleichen Masche um mehr als 30.000 Euro betrogen worden. Die Polizei bittet eindringlich darum :  Sprechen Sie mit ihren älteren Angehörigen, Nachbarn und Freunden über diese Betrugsmasche und warnen Sie davor.

  • Gibt sich der Anrufer als Person mit offizieller Funktion aus, lassen Sie sich den Namen und den Grund des Anrufes nennen und rufen Sie selbst bei der genannten Behörde oder Stelle an.
  • Öffnen Sie unbekannten Personen niemals die Tür oder ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu.
  • Übergeben Sie unbekannten Personen niemals Geld oder Wertsachen, auch nicht Boten oder angeblichen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern der Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichten oder Geldinstituten.
  • Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufes geworden sind, wenden Sie sich in jedem Fall an die Polizei und erstatten Sie eine Anzeige.

Bei Fragen helfen Ihnen die im Opferschutz besonders geschulten Beamtinnen und Beamten Ihrer örtlichen Polizei gerne (Telefon 02241 / 5414777) !  Informieren Sie sich auch auf unserer Internetseite :
Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.rhein-sieg-kreis.polizei.nrw/artikel/falsche-polizei-am-telefon-0


Sonntag, 30.08.2020

Engelskirchen - Polizei sucht Zeugen nach PKW-Brand

In der Straße 'Lepperhammer' ist am frühen Sonntagmorgen (30.08.) ein Auto in Flammen aufgegangen - die Polizei geht von Brandstiftung aus. Gegen 1.40 Uhr hatten Zeugen einen Knall gehört und den Brand des in einer Parktasche vor einer Arztpraxis abgestellten PKW bemerkt. Weil der Wagen beim Eintreffen der Feuerwehr an zwei verschiedenen Stellen brannte, ist eine Brandstiftung sehr wahrscheinlich.

Eventuell mit dem Brand in Verbindung stehen zwei dunkel gekleidete, schlanke Männer, die zum Zeitpunkt der Entdeckung des Brandes auf der Leppestraße in Richtung Engelskirchen-Zentrum liefen. Hinweise nimmt das Kriminal-Kommissariat 1 in Gummersbach unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.


Samstag, 29.08.2020

Rösrath-Kleineichen - Betrunkener verursachte Unfall auf Wanderparkplatz Königsforst

Ein 49-jähriger Kölner befuhr am Freitagmittag, 28.08., gegen 13.30 Uhr mit seinem schwarzen PKW in Rösrath -Kleineichen die Feldstraße. Auf dem Wanderparkplatz "Heideblick" touchierte er einen PKW. Wie ein Zeuge beobachtete, wollte der Kölner die Unfallörtlichkeit verlassen.

Der Zeuge stellte sich ihm in die Quere und verständigte die Polizei, die wiederum kurz drauf Alkoholgeruch in der Atemluft des Beschuldigten feststellte. Der Fahrer hatte einen Alkoholwert von 1,2 Promille. Es folgte eine Blutprobe und die Sicherstellung des Führerscheins.


Freitag, 28.08.2020

Eitorf-Scheidsbach - Wohnungseinbrecher erbeuteten Tresor mit Schmuck

(Bi)  Diebe erbeuteten Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro bei einem Einbruch am Donnerstagnachmittag (27.08.) in ein Einfamilienhaus in Eitorf-Scheidsbach. Während die Bewohnerin in der Zeit zwischen 14.20 Uhr und 16.00 Uhr zum Einkaufen unterwegs war, waren die Täter durch die rückseitige Terrassentür ins Haus eingedrungen.

Sie durchsuchten das Haus nach Beute und fanden in einem Hauswirtschaftsraum im Obergeschoss einen rund 100 cm hohen Tresor, in dem sich der Schmuck der Hauseigentümerin befand. Möglicherweise waren mehrere Täter am Werk, da der Wertschrank aufgrund Größe und Gewicht für eine einzelne Person nicht zu transportieren ist. Nach bisherigen Erkenntnisse verließen die Einbrecher das Haus mit der Beute durch die Kellertür.

Bei der Befragung von Zeugen ergaben sich Hinweise auf einen dunklen Transporter / Van der Marke Mercedes mit Düsseldorfer Kennzeichen. Der Wagen mit abgedunkelten Scheiben soll im Vorfeld der Tat im Nahbereich gesehen worden sein. Ob der Wagen im Zusammenhang mit der Tat steht, ist unklar. Die Polizei bittet um Hinweise zu dem verdächtigen Fahrzeug oder zu verdächtigen Personen unter der Telefon-Nummer 02241 / 5413421.

Troisdorf-Oberlar - Zehnjährige Schülerin bei Verkehrsunfall leicht verletzt

(Bi)  Eine Zehnjährige ist am Donnerstag (27.08.) um 14.00 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Sieglarer Straße in Troisdorf-Oberlar leicht verletzt worden. Die Schülerin aus Troisdorf war unmittelbar vor dem Unfall an einer Haltestelle aus dem Bus gestiegen und überquerte in Höhe der Hausnummer 65 die Fahrbahn trotz Fahrzeugverkehrs.

Beim Überqueren wurde sie von dem Kleinwagen eines 31-jährigen Mannes seitlich erfasst und leicht verletzt. Der Fahrer aus Troisdorf war mit seinem Nissan auf der Sieglarer Straße in Richtung des Willy-Brandt-Ringes unterwegs. Trotz Gefahrenbremsung und Ausweichbewegung touchierte der PKW das Mädchen und verletzte es am Bein. Die Zehnjährige kam in Begleitung ihrer Eltern zur Behandlung in die Kinderklinik.

Eitorf / Hennef - Älteres Ehepaar mit grausamer Lügengeschichte um Geld betrogen

(Bi)  Wir berichten regelmäßig über falsche Polizisten am Telefon, die durch eine überzeugende Mischung von scheinbarer Vertrauenswürdigkeit und dem Erzeugen von Ängsten ihre Opfer um Geld, Schmuck oder andere Wertsachen bringen.

Gestern (27.07.) wurde ein 81 und 82 Jahre altes Ehepaar aus Eitorf mit einer grausamen Lügengeschichte schockiert und um ihr Erspartes gebracht. Gegen 11.30 Uhr klingelte das Haustelefon des Paares. Die Anruferin stellte sich als Hauptkommissarin Lamprecht aus Siegburg vor. Sie schilderte dem Paar, dass ihre Tochter durch einen Autounfall den Tod eines Menschen verursacht habe und nun in einer Zelle bei der Polizei säße. Einen Gefängnis-Aufenthalt könnten die Angerufenen durch die Zahlung einer Kautionssumme verhindern.

Die falsche Polizistin ließ sich die Mobilnummer der Senioren geben und rief sie dann auf dem Handy an. Dort setzte sie die älteren Leute immer weiter unter Druck und sprach unter anderem von einer hohen Gefängnisstrafe wegen fahrlässiger Tötung, die durch Zahlung eines mittleren fünfstelligen Geldbetrages abgewendet werden könnte. Sie war derart überzeugend, dass der Ehemann zu seiner Bank ging und mehr als 30.000 Euro abhob. Dabei hatte er das Handy mit dem noch laufenden Telefonat in der Hosentasche.

Nachdem er das Geld abgeholt hatte, wurde er umgehend nach Hennef in die Frankfurter Straße zitiert. Dort musste er das Geld in Höhe der Hausnummer 95 an einen vermeintlichen Angehörigen des getöteten Opfers übergeben. Sprechen sollte er mit "Hinterbliebenen" nicht, da die Familie laut falscher Polizistin schon genug Leid erfahren habe. Der Mittäter der falschen Polizistin wird als 170 cm großer, circa 30-jähriger Mann beschrieben. Der unauffällig gekleidete, schlanke Betrüger hat eine Glatze und trug eine schwarze Mund-Nasen-Bedeckung.

Erst nach der Geldübergabe gegen 13.00 Uhr kam es zum Kontakt zwischen der 51-jährigen Tochter und ihren Eltern, bei dem der grausame Schwindel aufflog. Die Polizei sucht Zeugen, die die Geldübergabe auf der Frankfurter Straße in Hennef beobachtet haben und Angaben zu dem Geldabholer machen können, Hinweise an die Rufnummer 02241 / 5413521.

Die Polizei rät :  Sprechen Sie insbesondere mit ihrem älteren Angehörigen über diese Betrugsmasche und warnen Sie davor.

  • Falls Sie in Ihrem Telefondisplay die Rufnummer der Polizei (110) - gegebenenfalls mit einer Vorwahl - sehen sollten, dann handelt es sich nicht um einen Anruf der Polizei. Bei einem Anruf der Polizei erscheint nie die Rufnummer 110 in Ihrem Telefondisplay.
  • Gibt sich der Anrufer als Polizeibeamtin oder Polizeibeamter aus, lassen Sie sich den Namen nennen und wählen Sie selbst die 110. Schildern Sie der Polizei den Sachverhalt.
  • Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten.
  • Öffnen Sie unbekannten Personen niemals die Tür oder ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu.
  • Übergeben Sie unbekannten Personen niemals Geld oder Wertsachen, auch nicht Boten oder angeblichen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern der Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichten oder Geldinstituten.
  • Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufes geworden sind, wenden Sie sich in jedem Fall an die Polizei und erstatten Sie eine Anzeige. Bei Fragen helfen Ihnen die im Opferschutz besonders geschulten Beamtinnen und Beamten Ihrer örtlichen Polizei gerne (Telefon 02241 / 5414777) !
  • Informieren Sie sich auch auf unserer Internetseite :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.rhein-sieg-kreis.polizei.nrw/artikel/falsche-polizei-am-telefon-0

Sankt Augustin - Bande stahl Jeanshosen für über 2.000 Euro

(Bi)  Aufgrund eines richterlichen Beschlusses veröffentlicht die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis Bilder von zwei unbekannten Männern. Die beiden Männer stehen im Verdacht, zusammen mit einer zwischenzeitlich identifizierten Mittäterin, in Sankt Augustin rund 50 Jeanshosen im Wert von über 2.000 Euro gestohlen zu haben. Die beiden Unbekannten waren am 15.05. im 'HUMA' in Sankt Augustin aktiv.

Aus der Filiale eines Jeansmoden-Herstellers stahlen sie gemeinsam die Jeanshosen. Dazu benutzen sie präparierte Einkaufstaschen, die das Signal der Diebstahlssicherungen blockierten. Aus einem Nachbargeschäft stahlen sie zudem zwei Lederjacken für rund 600 Euro. Sie übergaben die Beute umgehend an die 36-jährige Mittäterin, die die Waren dann zu ihrem Auto brachte.

Wer kann Angaben zu den beiden abgebildeten Männern machen ?  Hinweise an die Polizei in Sankt Augustin unter der Rufnummer 02241 / 5413321. Bilder der Tatverdächtigen finden Sie auf dem zentralen Fahndungsportal der Polizei NRW unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.polizei.nrw/fahndungen/unbekannte-tatverdaechtige/sankt-augustin-bandendiebstahl .


Donnerstag, 27.08.2020

Hennef - Als Polizisten getarnte Telefonbetrüger mit dreister Masche

(Bi)  Am Mittwochmittag (26.08.) gegen 12.00 Uhr klingelte bei einer 77-jährigen Henneferin das Telefon. Am anderen Ende der Leitung ein Betrüger, der sich als Polizist ausgab. Er schüchterte die Seniorin mit der bewährten Geschichte eines festgenommenen Einbrechers und dem Zettel mit der Anschrift der Angerufenen ein. Um nun das Hab und Gut vor den angeblich noch flüchtigen Mittätern zu schützen, bot der "freundliche Polizist" seine Hilfe an.

Noch während des Telefonates erschien an der Haustür der 77-Jährigen der "Kollege" des Anrufers und nahm die Bankkarte mit Geheimnummer der Henneferin in vermeintliche Schutzverwahrung. Bis 14.00 Uhr hoben die Betrüger dann mehr als 2.000 Euro vom Konto der Geschädigten ab. Erst im Laufe des Tages schöpfte Das Opfer Verdacht, verständigte die Polizei und ließ ihre Bankkarte über die Sperr-Notrufnummer 116116 sperren.

Der Fall macht deutlich, dass Opfer von den Tätern mühelos dazu gebracht werden können, Wertsachen an völlig fremde Menschen auszuhändigen. Dies gelingt den Betrügern durch eine überzeugende Mischung von scheinbarer Vertrauenswürdigkeit und dem Erzeugen von Ängsten. Daher rät die Polizei, wenn Sie selbst angerufen werden :

  • Falls Sie in Ihrem Telefondisplay die Rufnummer der Polizei (110), gegebenentalls mit einer Vorwahl, sehen sollten, dann handelt es sich nicht um einen Anruf der Polizei.
  • Bei einem Anruf der Polizei erscheint nie die Rufnummer 110 in Ihrem Telefondisplay.
  • Gibt sich der Anrufer als Polizeibeamtin oder Polizeibeamter aus, lassen Sie sich den Namen nennen und wählen Sie selbst die 110. Schildern Sie der Polizei den Sachverhalt.
  • Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten.
  • Öffnen Sie unbekannten Personen niemals die Tür oder ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu.
  • Übergeben Sie unbekannten Personen niemals Geld oder Wertsachen, auch nicht Boten oder angeblichen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern der Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichten oder Geldinstituten.
  • Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufes geworden sind, wenden Sie sich in jedem Fall an die Polizei und erstatten Sie eine Anzeige.
  • Bei Fragen helfen Ihnen die im Opferschutz besonders geschulten Beamtinnen und Beamten Ihrer örtlichen Polizei gerne (Telefon 02241 / 5414777) !
  • Sprechen Sie insbesondere mit ihren älteren Angehörigen über diese Betrugsmasche und warnen Sie davor.
  • Informieren Sie sich auch auf unserer Internetseite :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.rhein-sieg-kreis.polizei.nrw/artikel/falsche-polizei-am-telefon-0

Overath-Untereschbach - Unfall beim Überholmanöver

(rb)  Eine 30-jährige Overatherin ist am Mittwochmorgen (26.08.) in Untereschbach verletzt worden. Die Dacia-Fahrerin war kurz vor 8.00 Uhr auf der Olper Straße von Steinenbrück in Richtung Bensberg unterwegs. Kurz vor der Bahnhofstraße wollte sie nach links in eine Grundsückseinfahrt abbiegen. Nach eigenen Angaben wurde sie deutlich langsamer, setzte den Blinker und bog dann ab. Dabei kam es zum Unfall mit dem 'Opel Corsa' eines 18-jährigen Overathers.

Dieser gab bei der Unfallaufnahme an, er hätte geglaubt, der Dacia würde nach rechts abbiegen. Daher habe er zum Überholen angesetzt. Bei dem Zusammenstoß der Autos erlitt die 30-Jährige leichte Verletzungen. Sie wollte selbstständig zum Arzt gehen. Beide Autos wurden erheblich beschädigt, der Dacia musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf 10.000 Euro geschätzt.
Polizeifoto :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/4690328


Mittwoch, 26.08.2020

Siegburg-Stallberg - Von Einbrecher überrascht, wer hat etwas beobachtet ?

(Mi)  Am Dienstag, 25.08., wurde eine Hausbewohnerin in der Jägerstraße in Siegburg von einem Einbrecher überrascht. Gegen 11.55 Uhr hielt sich die Frau im Obergeschoss des Hauses auf, als sich die Zimmertüre öffnete und ein ihr unbekannter Mann in der Türe stand. Ebenfalls überrascht von der Anwesenheit der Hausbewohnerin, entfernte der Mann sich ohne Diebesgut in unbekannte Richtung vom Tatort.

Der Täter hatte sich zuvor vermutlich über den hinteren Gartenbereich Zutritt zur Terrasse verschafft und hier versucht die Terrassentür aufzuhebeln. Vermutlich brach bei dem Versuch die Verglasung und dem Einbrecher gelang es so durch die Türe hindurchzugreifen und diese zu entriegeln. Eine eingeleitete Fahndung verlief bislang ergebnislos.

Die Personenbeschreibung lautet wie folgt : circa 30 Jahre alt, sportlich schlanke Figur, mittellange, dunkelblonde Haare, osteuropäische Erscheinung, bekleidet mit einem dunklen T-Shirt und einer blauen Jeanshose. Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413121 entgegen.

Ruppichteroth - Leichtverletzter bei Alleinunfall

(Mi)  Am Dienstagmorgen, 25.08., befuhr ein 36-jähriger Kölner die Landstraße 86 aus Richtung Ruppichteroth in Richtung Eitorf. Um 6.51 Uhr kam der 36-Jährige in einer Linkskurve aus bislang ungeklärten Gründen von der Fahrbahn ab. Er kollidierte zunächst mit einem Leitpfosten und im weiteren Verlauf mit einem Baum.

Durch den Aufprall wurde der Mann leicht verletzt. Eine Rettungswagen-Besatzung brachte den Kölner in ein Krankenhaus. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von rund 9.150 Euro. Zur Bergung des PKW wurde die L 86 kurzzeitig gesperrt, anschließend wurde der PKW des Mannes abgeschleppt.


Dienstag, 25.08.2020

Sankt Augustin-Menden - Fahrer unter Drogeneinfluss mit Messern unterwegs

(Ri)  Am Montag, 24.08., gegen 18.25 Uhr meldeten Zeugen ein verdächtiges Fahrzeug in Sankt Augustin-Menden. Der Fahrer eines grauen Seat sollte in auffälligen Schlangenlinien durch Menden fahren. Die Melder vermuteten eine Trunkenheitsfahrt.

Eine Streifenwagen-Besatzung der Wache Sankt Augustin konnte den Fahrer wenig später an der Meindorfer Straße antreffen und kontrollieren. Der 32-jährige Fahrer mit Wohnsitz in Sankt Augustin wirkte berauscht; ein Atemalkoholtest zeigte jedoch keinen Alkoholwert an. Ein Drogenvortest verlief positiv und zeigte den Konsum von Amphetamin an. Dies räumte der Fahrer auch ein.

Weiterhin stellte sich heraus, dass an dem Seat gestohlene Kennzeichen angebracht waren und das Fahrzeug nicht zugelassen ist. Weitere gestohlene Kennzeichen fanden die Beamten im Auto. Unter seinem Shirt trug der 32-Jährige griffbereit eine mehr als 60 cm lange Machete und hatte zudem ein verbotenes Einhandmesser in der Tasche.

Bei weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Auch die Eigentums-Verhältnisse des PKW sind ungeklärt. Die Beamten ordneten eine Blutproben-Entnahme an und stellten den PKW samt der Kennzeichen sowie die Waffen sicher. Den 32-Jährigen erwarten Strafverfahren unter anderem wegen Fahren unter Drogeneinfluss, Diebstahl, Urkundenfälschung und Verstößen gegen das Waffengesetz.

Niederkassel-Ranzel - Einbruch in KFZ-Werkstatt

(Ri)  In der Nacht zu Montag, 24.08., wurde in eine Werkstatthalle an der Karl-Hass-Straße in Niederkassel-Ranzel eingebrochen. Unbekannte Täter brachen das Schloss eines Metalltores auf, welches das Werksgelände sichert. Anschließend fuhren sie mit einem Fahrzeug auf das Gelände und hebelten ein Fenster zur Werkstatthalle auf. Aus der Halle entwendeten sie unter anderem hochwertige Werkzeuge sowie Diagnose- und Messgeräte im Gesamtwert von mehr als 50.000 Euro. Hinweise an die Polizei unter Telefon 02241 / 5413221.


Montag, 24.08.2020

Siegburg-Seligenthal - Einbruch in Gartencenter

(Ri)  In der Nacht zu Montag, zwischen Mitternacht und 2.00 Uhr, drangen unbekannte Täter in das Gartencenter an der Hauptstraße in Siegburg-Seligenthal ein. Der Einbruch wurde bei einem Feuerwehreinsatz festgestellt, der durch die Brandmeldeanlage ausgelöst worden war. Unbekannte Täter hatten sich zuvor Zugang zum Außenverkaufs-Bereich verschafft und ein Fenster zu einem Versorgungsraum eingeschlagen. Sie durchbrachen sie mit verschiedenen Werkzeugen eine massive Wand und gelangten so in einen Büroraum.

Dort versuchten sie vermutlich mit einem Winkelschleifer einen Stahltresor aufzuschneiden. Offenbar durch die dabei entstehende Funken- und Rauchentwicklung sprang die Brandmeldeanlage an und rief die Feuerwehr auf den Plan. Die Täter flüchteten ohne Beute vom Tatort. Der Sachschaden wird auf rund 3.000 Euro geschätzt. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413121 entgegen.

Sankt Augustin-Menden - Hundewelpen von Polizei sichergestellt

(Mi)  Am Sonntag, 23.08., erhielten Beamtinnen und Beamte der Polizeiwache in Sankt Augustin einen Hinweis auf einen nicht rechtmäßigen Verkauf von Hundewelpen in Sankt Augustin. Gegen 13.30 Uhr suchten die Beamten die Wohnung der Verdächtigen in Sankt Augustin-Menden auf.

Dabei konnte beobachtet werden, wie sich eine weibliche Person mit zwei Hunde-Transporttaschen vom Grundstück entfernte. Die Frau wurde durch die eingesetzten Beamten angehalten. In den Taschen befanden sich insgesamt acht Hundewelpen der Rasse "Spitz-Mix". Da der Verdacht bestand, dass sich weitere Hundewelpen sowie gefälschte Urkunden im Haus befinden, ordnete eine Richterin die Durchsuchung der Wohnräume an.

Die Welpen wurden durch die Beamten sichergestellt und nahmen, ganz wie ihre großen Vorbilder, die Diensthunde der Polizei, erst einmal die Wache in Sankt Augustin unter die Lupe. Die jüngsten Spürnasen waren fünf bis sechs Wochen, die ältesten circa 12 Wochen alt. Die kleinen Fellnasen wurden im Anschluss an die Sicherstellung an das Tierheim Troisdorf übergeben, wo sie nach ihrer medizinischen Untersuchung sicher einige Eindrücke mit ihren neuen Spielkameraden teilen werden.

Den Verkäufern drohen neben einer Anzeige wegen eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz und der Urkundenfälschung auch steuerrechtliche Sanktionen.

Nümbrecht - 300 Meter Kupferkabel gestohlen

Zum Teil gerade frisch verlegtes Kupferkabel haben Unbekannte am Wochenende (22.08., 7.00 Uhr, bis 24.08., 6.45 Uhr) an einer Baustelle im Bereich der Gouvieuxstraße gestohlen. Das zu Erschließungszwecken benötigte Kupferkabel war in einen Graben neben einer im Bau befindlichen Baustraße eingelegt und zum Teil bereits in das Erdreich eingelassen. Hinweise zu den Tätern nimmt die Kriminalpolizei Waldbröl unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.

Engelskirchen-Loope - Elektrowerkzeuge aus Werkstattwagen gestohlen

Zwischen Samstagabend (22.08., 18.00 Uhr) und Sonntagmorgen (23.08.) haben Unbekannte in Engelskirchen-Loope mehrere Elektrowerkzeuge aus einem 'Mercedes Sprinter' gestohlen. An dem auf einem Grundstück der Straße 'Hülsen' abgestellten Werkstattwagen schlugen die Täter eine Scheibe ein, um in den Innenraum zu gelangen. Mit einem Akkuschrauber, zwei Stichsägen, einem Winkelschleifer und einem Staubsauger flohen die Diebe unerkannt. Hinweise nimmt das Kriminal-Kommissariat Wipperfürth unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.


Sonntag, 23.08.2020

Overath-Kirschbaum - Trunkenheitsfahrt und Führerschein sichergestellt

Vergangene Nacht, gegen 4.00 Uhr, fiel einer Streifenwagen-Besatzung ein 34-jähriger Mucher nahe Marialinden auf, der mit seinem PKW in Schlangenlinien fuhr. Er konnte auf der Straße 'An der Sonne' angehalten und kontrolliert werden. Da der Fahrer deutlich alkoholisiert war, wurde ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt. Eine Strafanzeige wegen Trunkenheit am Steuer wurde gefertigt.

Rösrath - Tageswohnungseinbruch in Einfamilienhaus

Am Samstag, 22.08., verschafften sich unbekannte Täter im Zeitraum zwischen 10.00 Uhr und 20.00 Uhr Zugang über ein Holzfenster zu einem Einfamilienhaus im Buchenweg. Die Täter durchsuchten das Haus und entwendeten Schmuck. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02202 / 2050 entgegen.


Samstag, 22.08.2020

Königswinter-Bellinghausen - Verkehrsunfall mit Geisterfahrer forderte zwei Tote

Um 20.06 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Königswinter und Sankt Augustin heute auf die Autobahn A 3 alarmiert. Dort hatte sich ein schwerer Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW ereignet. Auf der Richtungsfahrbahn Köln befuhr ein PKW in Fahrtrichtung Frankfurt die Autobahn, stieß kurz vor der Anschlussstelle Siebengebirge mit einem entgegenkommenden PKW zusammen, wurde über die Mittelleitplanke auf die Fahrbahn Richtung Frankfurt geschleudert und blieb auf dem Dach liegen. Der Fahrer wurde aus dem Fahrzeug geschleudert und lag neben dem Fahrzeug. Leider konnte nur noch der Tod festgestellt werden.

Der zweite unfallbeteiligte PKW begann zu brennen. Trotz Rettungsversuchen durch Ersthelfer konnte die Fahrerin nicht mehr aus dem PKW gerettet werden und verbrannte in ihrem PKW. Die Brandbekämpfung wurde durch die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Königswinter übernommen. Zwischenzeitlich wurden die Randbereiche der Autobahn durch einen Rettungshubschrauber und durch Feuerwehrkameraden abgesucht, um auszuschließen, dass weitere Personen in den Unfall verwickelt wurden. Zum Glück wurde keine weitere Person gefunden.

Die Feuerwehr, die zu Spitzenzeiten mit insgesamt circa 100 Einsatzkräften beider Wehren vor Ort war, leuchtet derzeit die Einsatzstelle aus und sichert sie ab. Zur weiteren Ausleuchtung wurde das Technische Hilfswerk alarmiert. Die Ersthelfer und direkten Augenzeugen wurden durch einen Notfallseelsorger betreut. Die Autobahn 3 wurde in beiden Fahrtrichtungen während der Einsatzmaßnahmen und zur Unfallaufnahme voll gesperrt. Die Fahrzeuge im Stau wurden abgeleitet.

Windeck-Gierzhagen - Motorradfahrer bei Unfall verletzt, B 256 bleibt gesperrt

(Th)  Heute nachmittag, 16.05 Uhr, befuhr ein 20-jähriger Sankt Augustiner mit seinem Krad die B 256 in Windeck in Fahrtrichtung Waldbröl. In Höhe der scharfen Rechtskurve Gierzhagen / 'Schladernring' gelangte der Fahrer mit hoher Wahrscheinlichkeit aufgrund unangepasster Geschwindigkeit in den Gegenverkehr. Er sprang von seinem Motorrad ab, sein Krad prallte frontal gegen einen entgegenkommenden PKW. In Folge streifte der 73-jährige PKW-Fahrer aus Windeck einen zweiten Kradfahrer, der ebenfalls zu Fall kam.

Der 20-Jährige erlitt durch seinen Absprung von seiner Maschine Prellungen. Sein Krad fing Feuer, es wurde durch die Feuerwehr gelöscht. Die anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt. Ein angeforderter Rettungshubschrauber konnte wieder abdrehen, er wurde nicht gebraucht. Nach Erstversorgung durch Rettungskräfte wurde der leicht verletzte Kradfahrer in ein Krankenhaus verbracht. Krad und PKW mussten abgeschleppt werden. Es entstand hoher Sachschaden.

Die Fahrbahn der B 256 wurde an der Unfallstelle durch das Feuer und auslaufende Betriebsstoffe schwer beschädigt und musste über mehrere Stunden gesperrt werden. Nach Reinigung der Fahrbahn wurden massive Mängel in der Fahrbahn durch das abgebrannte Krad festgestellt. Der 'Schladernring' wird aus Sicherheitsgründen bis Montag gesperrt bleiben, lediglich Linienverkehr darf die Unfallstelle passieren. Die Sperrung besteht für die B 256 zwischen dem Kreisverkehr Präsidentenbrücke und Siegstraße Höhe Spurkenbach.


Freitag, 21.08.2020

Wiehl - Ladendieb mit Schuhen geflüchtet

Ein dunkelhäutiger Tatverdächtiger ist am Donnerstag (20.08.) mit einem Paar Schuhen im Rucksack aus einem Geschäft in der Wiesenstraße geflüchtet. Der mit einem bordeaux-farbenen T-Shirt, einer blauen Jeans und einer weißen Basecap bekleidete Unbekannte hatte gegen 14.30 Uhr beim Verlassen des Geschäftes einen Alarm ausgelöst.

Als eine Angestellte daraufhin einen Blick in seinen blauen Rucksack werfen wollte, ergriff der Mann gemeinsam mit einem Begleiter die Flucht in Richtung Kreisverkehr an der Bahnhofstraße. Hinweise bitte an das Kriminal-Kommissariat Waldbröl unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990.

Siegburg-Brückberg - Einbrecher von Bewohnern um Haaresbreite verpasst

(Bi)  Die Bewohner eines Einfamilienhauses an der Carl-Friedrich-Peters-Straße in Siegburg kamen gestern (20.08.) gegen 12.20 Uhr nach Hause. Nachdem die Dame des Hauses die Tür hinter sich geschlossen hatte, hörten sie verdächtige Geräusche aus dem Obergeschoss. Als sie die Schlafzimmertür öffnete, sah sie die offenstehende Balkontür und die auf dem Bett ausgeleerten Schmuckkassetten. Offensichtlich hatte der Täter die Schritte auf der Treppe gehört und war über den Balkon in den Garten und dann weiter in unbekannter Richtung geflüchtet.

Nach ersten Angaben hat der Einbrecher mehrere Uhren, unter anderem eine ältere goldene Taschenuhr, erbeutet. Der Wert der Uhren ist noch nicht bekannt. Nach bisherigen Erkenntnissen ist der Täter durch ein vergittertes, offenstehendes Kellerfenster in das Haus eingedrungen. Offensichtlich ist es ihm gelungen, sich durch die Gitterstäbe zu drängen. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413121 entgegen.

Lohmar - Einbruch in die Büros der Straßenmeisterei

(Bi)  Die Mitarbeiter der Liegenschaft 'Straßenbau NRW' an der Königsberger Straße in Lohmar verständigten am Donnerstagmorgen (20.08.) die Polizei, weil Unbekannte in ihre Büros eingebrochen waren. Die Einbrecher waren nach Feierabend auf bislang unbekannte Weise auf das umzäunte Gelände und in das Verwaltungsgebäude des Landesbetriebes gelangt.

Sie durchsuchten sämtliche Büroräume nach Beute und brachen Schranktüren, Schubladen und eine Bargeld-Kassette auf. Aus einer angrenzenden Halle stahlen sie zudem eine Motor-Heckenschere. Der Gesamtwert der Beute wird mit rund 1.000 Euro angegeben. Hinweise zur Tat an die Polizei unter 02241 / 5413121.

Overath-Vilkerath - Diebe drangen in Firmenkomplex ein

(rb)  In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (20.08.) waren Einbrecher an einem Firmenkomplex in der Straße 'Am Aggerberg' in Vilkerath aktiv. Die Diebe verschafften sich Zugang zu den Büro- und Werkräumen von drei Firmen und brachen diverse Behältnisse auf. Die Täter fanden in den Büroräumen etwas Bargeld und Scheckkarten und flüchteten unerkannt. Die Polizei Rhein-Berg sucht jetzt Zeugen, die in der Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, Hinweise bitte unter Telefon 02202 / 2050.

Sankt Augustin-Menden - Diebe erbeuteten leere Gasflaschen

(Bi)  Vom Außengelände eines Fachhändlers für Technische Gase in Sankt Augustin, 'Am Apfelbäumchen', wurden in der Nacht von Mittwoch (19.08.) auf Donnerstag (20.08.) vier leere Propangasflaschen gestohlen. Die unbekannten Täter hatten den Zaun des Außenlagers überstiegen und eine Neonlampe außer Betrieb gesetzt. Anschließend entwendeten sie die vier leeren 5 Kilogramm-Gasflaschen im Wert von wenigen Euro aus einem Lagerregal.

Innerhalb des Außenlagers wurde in der Nacht zudem die Fassade des Geschäfts vermutlich durch die gleichen Täter mit Farbe beschmiert. Zeugenhinweise an die Polizei in Sankt Augustin unter der Rufnummer 02241 / 5413321.

Nümbrecht-Holsteinsmühle - Zigarettenautomat gestohlen

Einen in der Erde verankerten Zigarettenautomaten haben Diebe in den vergangenen Tagen in Holsteinsmühle gestohlen. Am Donnerstagmorgen (20.08.) bemerkte ein Zeuge ein Loch an der Stelle, an der zuvor ein mit einem im Erdreich verankerten Pfahl gesicherter Zigarettenautomat gestanden hatte. Die genaue Tatzeit steht nicht fest - letztmalig gesehen hatte der Zeuge den im Bereich eines Restaurants aufgestellten Automaten am Sonntagabend (16.08.). Hinweise bitte an das Kriminal-Kommissariat Waldbröl unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990.


Donnerstag, 20.08.2020

Rösrath-Kleineichen - Falsche Polizeibeamte betrogen Rentnerin

(ct)  Gestern Abend (19.08.), um 22 Uhr, hat eine betrogene 84-jährige Rösratherin die Polizei alarmiert. Die Dame gab an, dass sie gegen 20 Uhr von einem Polizeibeamten des Landekriminalamtes namens Schwarz angerufen worden sei. Eine bewaffnete rumänische Bande würde in der Straße 'An der Krumbach' Raubstraftaten begehen und dazu die Mobiltelefone ihrer Opfer überwachen. Zum Schutz der Dame sollte sie ihre Wertgegenstände wie Schmuck und Bargeld an eine Polizistin namens Müller übergeben. Auch ein Einsatzleiter namens Rode klinkte sich in dieses Telefonat ein.

Wenig später erschien dann ein anderer vermeintlicher Kollege am Haus der Frau, der nach kurzfristiger Ankündigung die eingepackten Wertgegenstände abholen sollte. Der Abholer war circa 180 cm groß und breit gebaut. Er trug einen dunkelblauen Kapuzenpullover. Alle drei Männer, die mit der Geschädigten in Kontakt kamen, sprachen akzentfreies Deutsch. Da die ursprünglich angekündigte Polizistin namens Müller auch nach weiteren zehn Minuten nicht erschienen ist, um die Geschädigte abzuholen und zur Wache zu bringen, wurde die Geschädigte misstrauisch.

Nach ersten Angaben hat die Geschädigte dem Täter eine Bargeldsumme im unteren vierstelligen Bereich, mehrere Schmuckstücke, persönliche Dokumente, ein Sparbuch, eine Debitkarte und eine Kreditkarte, mehrere Schlüssel und ein Handy übergeben. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, wenden sich bitte an die Polizei unter Telefon 02202 / 2050.

Hennef - Falscher Handwerker im Haus, Schmuck weg

(Bi)  Trickdiebe stahlen gestern (19.08.) gegen 18.00 Uhr einer 91-jährigen Seniorin aus Hennef Schmuck im Wert von rund 1.000 Euro. Bei der Geschädigten, die in einem Mehrfamilienhaus an der Frankfurter Straße lebt, erschien ein 25 bis 30 Jahre alter Mann in Arbeitsbekleidung. Er erklärte, dass er einen Wasserrohrbruch behoben habe und nun die Wasseranschlüsse der 91-Jährigen auf Funktion überprüfen müsse. Die arglose Frau ließ den 180 cm großen Tatverdächtigen mit mitteleuropäischen Erscheinungsbild in die Wohnung. Die Wohnungstür blieb dabei vermutlich offenstehen.

Während der falsche Handwerker die Dame im Badezimmer beschäftigte, betrat unbemerkt ein zweiter Täter die Wohnung und stahl den Schmuck aus einer Schmuckkassette im Schlafzimmer. Nach knapp zehn Minuten im Bad verließ der Unbekannte, der einen Mund-Nasen-Schutz trug, die Wohnung. Kurze Zeit später bemerkte die 91-Jährige, dass jemand heimlich ihre Wohnung durchsucht hatte und sie verständigte die Polizei. Einige Minuten vor der Tat hatte die Henneferin im Hausflur einen unbekannten jungen Mann gesehen. Diesen beschrieb sie als 15 bis 20 Jahre alt mit ausländischem Erscheinungsbild. Ob er mit der Tat im Zusammenhang steht ist unklar. Wer kann Hinweise zu den Personen geben ?  Mitteilungen an die Polizei in Hennef unter Telefon 02241 / 5413521.

Die Polizei rät :  Lassen Sie sich von Handwerkern den Namen und den Grund der Arbeiten nennen und rufen Sie selbst bei der jeweiligen Firma an und lassen sich die Angaben bestätigen. Bleiben Sie stets misstrauisch und rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei über den Polizeiruf 110. Erstatten Sie auf jeden Fall Anzeige, wenn sie Opfer von Dieben oder Betrügern geworden sind.


Mittwoch, 19.08.2020

Hennef - Jugendlicher beschimpfte und beleidigte Busfahrerin

(Bi)  Am Dienstagvormittag (18.08.) wusste sich eine 41-jährige Busfahrerin in Hennef nicht mehr anders zu helfen, als die Polizei zu alarmieren. Ein 16-jähriger Fahrgast aus Bonn verhielt sich im Bus aggressiv und wollte nicht aussteigen. An der Haltestelle in Happerschoß schilderte die Fahrerin, dass der junge Mann bereits am Vortag Probleme bereitet hätte. Weil er keinen gültigen Fahrausweis hatte, wollte die 41-Jährige ihn nicht einsteigen lassen. Daraufhin beschimpfte und beleidigte der 16-Jährige die Frau.

Auch heute hatte er wieder keinen Fahrausweis dabei und stieg gegen den erklärten Willen der Busfahrerin ein. Auf die Bitte den Bus zu verlassen wurde der junge Bonner wieder ausfallend, beleidigend und aggressiv. Die Polizei hat gegen den polizeibekannten 16-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Beleidigung auf sexueller Basis eingeleitet.


Dienstag, 18.08.2020

Overath-Untereschbach - Hyundai landete auf dem Dach

(rb)  Bei einem Unfall sind heute morgen zwei Menschen in Untereschbach verletzt worden. Ein 56-jähriger Overather war um kurz nach 8.00 Uhr mit seinem Toyota auf der Bahnhofstraße von Immekeppel kommend unterwegs. Die Kreuzung Olper Straße wollte er bei Grünlicht geradeaus in Richtung Hoffnungsthal überqueren. Plötzlich sah er einen von links kommenden Hyundai, mit dem eine 24-jährige Overatherin von Steinenbrück kommend geradeaus in Richtung Bensberg fuhr. Bei dem Unfall wurde der 'Hyundai i10' auf der Beifahrerseite getroffen und kippte auf das Dach.

Dabei erlitt die 24-Jährige nach ersten Erkenntnissen schwere und ihr 20-jähriger Beifahrer leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie zur Versorgung in das Bensberger Krankenhaus. Der Fahrer des Toyota blieb unverletzt. Der Hyundai war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf gut 10.000 Euro geschätzt. Nach der Anhörung von mehreren Zeugen ist aktuell davon auszugehen, dass die 24-Jährige bei Rotlicht in die Kreuzung eingefahren ist.

Niederkassel - Randalierer verletzte Polizisten

(Bi)  In der Nacht von Montag (17.08.) auf Dienstag wurde die Polizei mehrfach in den Tulpenweg nach Niederkassel gerufen. Nachbarn hatten gegen 3.30 Uhr die Polizei verständigt, weil sich ein 20 und 21 Jahre altes Pärchen lauthals stritt und die Frau um Hilfe rief. Beim Eintreffen der Beamten war der 20-jährige Partner nicht mehr vor Ort. Die Frau schilderte lediglich verbale Streitereien, sodass keine weiteren polizeilichen Maßnahmen erforderlich schienen. Gegen 4.15 Uhr gingen die nächsten Beschwerden bei der Polizei ein. Diesmal konnte der 20-jährige Niederkasseler angetroffen werden. Er erhielt einen Platzverweis für den Tulpenweg und entfernte sich.

Um 6.00 Uhr reichte es dann mit der Geduld der eingesetzten Polizisten, nachdem der 20-Jährige mit der Faust eine Delle in einen geparkten Volvo geschlagen hatte. Der junge Mann sollte zur Durchsetzung des Platzverweises und zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen und zur Polizeiwache gebracht werden. Als ein 40-jähriger Polizist ihm zum Transport Handfesseln anlegen wollte, schlug der 20-Jährige dem Beamten mit der Faust in das Gesicht und lief davon. In einem nahgelegenen Feld stürzte der Flüchtige und konnte von den nacheilenden Polizisten ergriffen werden. Da er massiv Widerstand durch Tritte und Schläge leistete, musste er bis zum Eintreffen von Unterstützungskräften auf dem Boden festgesetzt werden.

Erst mit Hilfe hinzugeeilter Polizisten konnte der 20-Jährige zum Streifenwagen und anschließend in die Gewahrsamszelle verbracht werden. Der 40-jährige Polizist wurde durch den Faustschlag leicht verletzt, er konnte seine Nachtschicht aber zu Ende bringen. Gegen den jungen Mann aus Niederkassel wird wegen Widerstand, Körperverletzung und Beleidigung auf sexueller Basis sowie wegen Sachbeschädigung ermittelt.

Sankt Augustin-Menden - Alkoholisierter an Weiterfahrt gehindert

(Mi)  Am Montag, dem 17.08., gegen 17.40 Uhr wurde ein Zeuge auf die unsichere Gangweise eines 66-jährigen Sankt Augustiners aufmerksam. Der Mann hatte seinen PKW zuvor in der Siegstraße abgestellt und war in die Richtung einer Tankstelle gelaufen. Als er zurückkam wurde er dabei beobachtet, wie er versuchte rückwärts auszuparken. Dabei kam es laut Aussage des Zeugen beinahe zu einer Kollision mit einem Radfahrer.

Der Zeuge hinderte den Sankt Augustiner an der Weiterfahrt und informierte die Polizei. Ein durchgeführter Atem-Alkoholtest ergab einen Wert von 1 Promille. Dem 66-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein sowie das Fahrzeug des Sankt Augustiners wurden sichergestellt. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs durch Fahren unter Alkoholeinfluss.

Oberbergischer Kreis - Autodieb landete nach Verfolgungsfahrt hinter Gittern

Hinter Gittern landete ein 28-jähriger norwegischer Staatsangehöriger, der sich am Sonntag (16.08.) erst auf der BAB 4 und anschließend im Oberbergischen eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei lieferte. Begonnen hatte alles in Köln. Um kurz nach 17 Uhr entdeckte der Fahrer eines 'VW Golf' , dass sein Wagen soeben gestohlen wurde. Er hatte den Fahrzeugschlüssel im Zündschloss stecken lassen. Als er nach wenigen Minuten zum Fahrzeug zurückkehrte, war der 'Golf' verschwunden. Sofort informierte er die Polizei.

Gegen 17.30 Uhr meldeten Zeugen der Polizei ein Fahrzeug, das auf der Autobahn BAB 4 von Köln in Richtung Olpe in Schlangenlinien fuhr. Bei dem Fahrzeug handelte es sich um den zuvor gestohlenen 'Golf'. Eisatzfahrzeuge der Autobahnpolizei nahmen die Verfolgung auf und gaben dem Fahrer deutliche Anhaltezeichen. Diese ignorierte er jedoch und verließ die Autobahn abrupt an der Abfahrt Eckenhagen. Hier verloren die Polizisten ihn kurzfristig aus den Augen. Mehrere Streifenwagen aus dem Oberbergischen sowie ein Polizeihubschrauber fahndeten nach dem Flüchtigen.

Im Bereich Oberagger hatten sie schließlich wieder Sichtkontakt und gaben erneut eindeutige Anhaltezeichen. Der Fahrer setzte setzte seine Flucht jedoch weiter fort und fuhr mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit durch mehrere Ortsteile der Gemeinde Reichshof. Seine Flucht führte ihn schließlich nach Gummersbach-Derschlag. An einer dortigen Baustelle zeigte die Ampel für ihn Rot und er hielt an. Polizeibeamte nutzten die Gelegenheit und nahmen den Fahrer, ein 28-jähriger Norweger, fest.

Der Fahrer stand augenscheinlich unter dem Einfluss alkoholischer oder anderer berauschender Mittel. Er konnte sich nicht ausweisen, und hatte keinen Führerschein, woraufhin die Polizisten ihn vorläufig festnahmen und eine Blutrobe anordneten. Der gestohlene Wagen wurde sichergestellt. Am Montag (17.08.) wurde der 28-Jährige, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, dem zuständigen Haftrichter am Amtsgericht Gummersbach vorgeführt. Dieser ordnete Untersuchungshaft an. Der 28-Jährige blickt nun einem umfangreichen Strafverfahren entgegen.

Nümbrecht /-Gaderoth - Firmeneinbrüche, zahlreiche Abeitsgeräte gestohlen

In ein Firmengebäude im Bahnweg in Nümbrecht sind Kriminelle in der Nacht von Sonntag auf Montag (17.08.) eingebrochen. Die Diebe erbeuteten diverse hochwertige Arbeitsgeräte. Im Tatzeitraum zwischen 19 Uhr abends und 8.30 Uhr am Montagmorgen öffneten die Täter gewaltsam die Tür zu einer Lagerhalle der Firma im Industriegebiet am Bahnweg. Die Täter stahlen Schweißgeräte, Plasmaschneider, Schweißhelme, Schweißbohrer, Werkzeugwagen und diverse Getränkedosen. Der Schaden wird auf einen fünfstelligen Betrag beziffert.

Ebenfalls am Wochenende, im Tatzeitraum zwischen Freitag (14.08.), 13 Uhr, und Montagmorgen (17.08.), 8.30 Uhr, sind Einbrecher in einen Baucontainer einer Firma in der Jakob-Engels-Straße eingebrochen. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zugang in den Baucontainer und hatten es auf zahlreiche Arbeitsgeräte abgesehen. Sie entwendeten unter anderem Bohrmaschinen, Akkus und Sägen. Hinweise bitte an das Kriminal-Kommissariat Waldbröl unter der Rufnummer 02261 / 81990.

Oberbergischer Kreis - Vorsicht vor dubiosen und unseriösen Handwerkern

Gleich mehrere Fälle von unseriösen Handwerkern wurden der oberbergischen Polizei und dem Kreisordnungsamt in den vergangenen Tagen aus dem Südkreis gemeldet. In den gemeldeten Fällen suchten angebliche Dachdecker eigenständig verschiedene Hauseigentümer auf und boten ihre Arbeit an. In zumindest einem Fall in Reichshof boten sie an, ein Dach zu reparieren. Der Hauseigentümer, selber Ingenieur, schickte die Betrüger sofort von seinem Grundstück, da sein Dach in keinster Weise renovierungsbedürftig war.

In einem Fall in Nümbrecht ließen sich die Hauseigentümer täuschen. Sie beauftragten die angeblichen Dachdecker, die Regenrinnen, Fallrohre und den Schiefer auszutauschen. Es stellte sich heraus, dass die angeblichen Dachdecker keine Gewerbeanmeldung hatten und die Arbeiten nicht fachgerecht ausgeführt wurden. Dafür verlangten sie jedoch eine überhöhte Bezahlung.

Nach bisherigen Erkenntnissen handelt es sich um nicht legale Handwerkerleistungen von Personen ohne Gewerbeanmeldung. Werden diese Personen tätig, handelt es sich um Schwarzarbeit, deren Beauftragung auch bereits bußgeldbewährt ist. Die Täter nutzen Fahrzeuge mit meist auswärtigen Kennzeichen, die durch die Aufschrift zum Beispiel eines Dachdecker-Betriebes, seriös wirken sollen.

Lassen Sie sich nicht täuschen !  Als Hauseigentümer wissen Sie am besten, ob eine Reparatur an Ihrem Haus erforderlich ist. Bei der Suche nach einem geeigneten Handwerker achten Sie auch im Internet darauf, dass es sich um seriöse Anbieter handelt, die ihre Dienste beispielsweise für eine Rohrreinigung, die Beseitigung von Wespennestern oder die Reinigung von Teppichen, etc. anbieten. Sollten Sie betrogen oder bedroht worden sein, zögern Sie nicht und rufen Sie die Polizei unter der Telefon-Nummer 110.


Montag, 17.08.2020

Sankt Augustin-Menden - Tankstellenräuber mit Anglerhut

(Bi)  Ein mit einem Messer bewaffneter Räuber hat gestern Abend (17.08.) eine Tankstelle an der Siegstraße in Sankt Augustin überfallen. Der unbekannte männliche Täter kam gegen 22.10 Uhr mit einem älteren, silberfarbenen Rennrad auf das Tankstellengelände gefahren. Da die Tankstelle bereits geschlossen war, ging er auf die Gebäuderückseite zum Personaleingang.

Nach wenigen Minuten kam ein Mitarbeiter der Tankstelle durch den Personaleingang nach draußen, um Müll auszuleeren. Der 180 bis 185 cm große Tatverdächtige bedrohte den Angestellten mit einem Messer und drängte ihn in die Geschäftsräume zurück. Mit akzentfreiem Deutsch forderte der Täter Geld. Der Tankstellen-Mitarbeiter händigte eine Geldkassette aus. Der Unbekannte entnahm mehrere hundert Euro Bargeld und forderte eine Schachtel Zigaretten, die der Angestellte aus dem Verkaufsraum holte und aushändigte.

Anschließend verließ der mit einem schwarzen Mund- und Nasenschutz maskierte Täter die Räume und flüchtete in unbekannte Richtung. Die Fahndung nach dem Räuber verlief bislang ohne Erfolg. Der vermutlich 20 bis 25 Jahre alte Täter trug auf dem Kopf einen blauen Anglerhut, eine dunkle Jogginghose mit weißen Seitenstreifen und schwarze Handschuhe. Wer kann Angaben zu dieser Person machen ?  Hinweise an die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413321.

Engelskirchen-Grünscheid - Alkoholisiert randaliert

Ein 36-jähriger Engelskirchener hat am Samstagnachmittag (15.08.) vor einem Mehrfamilienhaus in der Wohlandstraße lautstark randaliert. Polizeibeamte versuchten zunächst beruhigend auf den Mann einzuwirken, was jedoch keine Wirkung entfaltete. Der 36-Jährige, der augenscheinlich unter dem Einfluss alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel stand, schlug weiterhin lautstark und aggressiv um sich. Einem ausgesprochenen Platzverweis kam er nicht nach, so dass die Beamten ihn schließlich in Gewahrsam nahmen. In einer Polizeizelle konnte er seinen Rausch ausschlafen. Anschließend wurde er wieder auf freien Fuß gesetzt.

Much-Marienfeld - PKW vom Stellplatz entwendet

(Bi)  In der Nacht auf Samstag (15.08.), zwischen 1.00 Uhr und vermutlich 4.00 Uhr, ist ein brauner BMW von seinem Stellplatz vor einem Einfamilienhaus in Much-Marienfeld gestohlen worden. Die Eigentümer hatten den PKW mit dem amtlichen Kennzeichen "SU-PW 11.." letztmalig gegen 1.00 Uhr gesehen. Am nächsten Morgen war der Wagen mit einem Neupreis von circa 70.000 Euro spurlos verschwunden.

Das Fahrzeug sendete gegen 4.00 Uhr letztmalig Daten von seinem Stellplatz an der Proffstraße an eine Handy-App. Danach verliert sich die Spur des '3er-BMW'. Zeugenhinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib des Fahrzeuges nimmt die Polizei unter der Telefon-Nummer 02241 / 5413421 entgegen.


Sonntag, 16.08.2020

Overath-Steinenbrück - Trunkenheitsfahrt

(th)  Am 15.08., gegen 23.10 Uhr, wurden Polizeibeamte von einem aufmerksamen Verkehrsteilnehmer in der Zöllnerstraße im Ortsteil Steinenbrück angesprochen und auf die unsichere Fahrweise eines anderen Verkehrsteilnehmers hingewiesen. Die Polizeibeamten hielten den Fahrer des PKW Opel, einen 22-jährigen Mann aus Overath, an und kontrollierten ihn. Bei der Kontrolle ergaben sich eindeutige Hinweise, dass der Mann alkoholisiert war. Außerdem war er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren.

Engelskirchen - Mit PKW überschlagen

Leichte Verletzungen hat am Samstagmorgen (15.08.) eine 47-jährige Marienheiderin erlitten, die sich in Engelskirchen mit ihrem Auto überschlagen hat. Die Frau war gegen 10.35 Uhr vom Rommersberger Weg in Richtung der L 306 (Leppestraße) abgebogen und auf der steilen Gefällstrecke nach rechts von der Fahrbahn abgekommen. In Höhe einer Hauszufahrt prallte der Wagen gegen einen Kanalschacht, woraufhin sich das Auto überschlug und auf dem Dach liegen blieb. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen, ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus.


Samstag, 15.08.2020

Rösrath - Verkehrsunfall mit Personenschaden

Am Freitag, 14.08., gegen 18.00 Uhr verlor die 51-jährige Fahrzeugführerin eines PKW Kia auf der Hauptstraße in Rösrath aus bislang unbekanntem Grund die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kollidierte mit einer Querungshilfe. Die Overatherin erlitt schwere Verletzungen und wurde in einem Rettungswagen einem Krankenhaus zugeführt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 5.000 Euro. Der Führerschein der Fahrzeugführerin wurde beschlagnahmt. Die Hauptstraße konnte nach einer vorübergehenden Sperrung wieder freigegeben werden.


Freitag, 14.08.2020

Overath-Steinenbrück - Fahrer unter Drogeneinfluss

(ct)  Gestern Abend (13.08.), um 22.26 Uhr, stoppten Polizisten einen Ford auf der Olper Straße. Im Rahmen der Kontrolle zeigte der 20-jährige Fahrer aus Bergisch Gladbach deutliche Auffälligkeiten, die auf einen Drogenkonsum deuteten. Er räumte ein, dass er wenige Tage zuvor Cannabis konsumiert hat und täglich Amphetamine einnehmen würde.

Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde ihm verboten. Falls das Ergebnis der Blutuntersuchung positiv sein sollte, erwarten den Fahrer bei erstmaligem Verstoß 500 Euro Bußgeld, Punkte im Verkehrszentralregister sowie ein Monat Fahrverbot.

Rösrath-Stümpen - Unfall mit drei Verletzten nach Ampelausfall

Gestern Morgen (13.08.), gegen 7.43 Uhr, ist es auf der Kreuzung Kölner Straße / Ahornweg zu einem Verkehrsunfall gekommen. Da die Ampelanlage ausgefallen war, galten die vorhandenen Verkehrszeichen. Eine 34-jährige Rösratherin bog mit ihren zwei Söhnen in ihrem Opel vom Ahornweg in die Kölner Straße ein. Dabei musste sie nach Beschilderung dem Verkehr auf der Kölner Straße die Vorfahrt gewähren.

Sie übersah jedoch beim Einbiegen den von links kommenden BMW eines 66-jährigen Rösrathers, der in Richtung Köln unterwegs war. Er konnte trotz einer Vollbremsung einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Bei dem Zusammenstoß wurden sowohl die Unfallverursacherin als auch ihre beiden Söhne im Alter von 6 und 9 Jahren leicht verletzt. Die Fahrerin kam zur ambulanten Behandlung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus. Der Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen lag bei insgesamt circa 6.500 Euro.
Polizeifoto :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/4679110

Siegburg - Verdacht eines illegalen Autorennens

(Ri)  Polizisten der Polizeiwache Siegburg wurden während einer Verkehrskontrolle in Siegburg an der Straße 'Zum Hohen Ufer' aufmerksam, weil sich der Kontrollstelle zwei PKW mit aufheulenden Motoren und quietschenden Reifen näherten. Mit augenscheinlich erheblich überhöhter Geschwindigkeit aus dem Kreisverkehr kommend überholte der Fahrer eines 'VW Golf' einen Audi. Dabei missachtete er auch mehrere Fußgängerüberwege. Beide Fahrzeuge wurden zur Kontrolle angehalten.

Den 'Golf' fuhr ein 23-jähriger Siegburger, den Audi ein 22-Jähriger aus Siegburg. Beide waren nach ihren Angaben miteinander bekannt uns wollten sich an einer Tankstelle treffen. Die Beamten leiteten gegen den 23-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des illegalen Autorennens ein. Im Gesetz wird "grob verkehrswidriges und rücksichtsloses Fahren zum Erreichen einer höchstmöglichen Geschwindigkeit" unter Strafe gestellt (§ 315 d StGB). Der Führerschein und der PKW des Beschuldigten wurden sichergestellt.

Sankt Augustin-Niederpleis - Taschendiebe unterwegs

(Ri)  Eine 77-jährige Sankt Augustinerin war am Donnerstag, 13.08., gegen 14.45 Uhr zum Einkaufen in einem Verbrauchermarkt an der Alte Heerstraße in Niederpleis. Nachdem sie an der Kasse bezahlt und den Markt verlassen hatte, stellte sie fest, dass ihre Geldbörse verschwunden war. Die Seniorin vermutete zunächst, dass sie das Portemonaie an der Kasse vergessen hatte, doch dies war nicht der Fall. Sie war offenbar bestohlen worden.

Am Dienstag, 11.08., kaufte ein 22-Jähriger aus 59379 Selm an einem Kiosk im Siegburger Bahnhofsgebäude ein Getränk. Dabei hatte er seinen Rucksack neben sich auf den Boden gestellt. Wenig später stellte er fest, dass seine Brieftasche mit mehreren hundert Euro Bargeld und persönlichen Papieren fehlte. Auch er war offenbar Opfer von Taschendieben geworden.

Tipps der Polizei zum Schutz vor Taschendieben gibt es unter dem folgenden Link :
Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.rhein-sieg-kreis.polizei.nrw/artikel/augen-auf-und-tasche-zu-1


Donnerstag, 13.08.2020

Rhein-Sieg-Kreis - Unwetterbilanz, Feuerwehren fuhren fast 400 Einsätze

Zu 392 Wasser- und Sturmeinsätzen mussten die Feuerwehren im Rhein-Sieg-Kreis wegen der Extremwetterlage in den Abendstunden des 12. August ausrücken. Die Rettungskräfte waren von 18.30 Uhr (Mittwoch, 12.08.) bis 7.00 Uhr (Donnerstag, 13.08.) im Dauereinsatz. Zusätzlich gab es 16 Krankentransporte und 63 Notfallrettungs-Einsätze, hiervon 22 unter Beteiligung eines Notarztes.

Zumeist waren Bäume auf Straßen, Wege oder in Gärten gestürzt. Dabei wurden auch zahlreiche parkende Autos beschädigt. Im Stadtgebiet Sankt Augustin war die Strecke der Stadtbahnlinie 66 gesperrt, weil Bäume in die Oberleitung gestürzt waren. Durch den Stromausfall waren entlang der Bahnlinie alle Schranken geschlossen. Um die Erreichbarkeit der Bevölkerung zu gewährleisten, musste ein Rettungswagen von der Rettungswache Sankt Augustin ins nördliche Stadtgebiet verschoben werden.

In Wachtberg musste die Feuerwehr zu zwei Wohnungsbränden ausrücken. Die Feuer wurden jeweils durch einen Blitzeinschlag verursacht. Auf dem Gelände einer Firma in Königswinter war auf einer Fläche von etwa 600 Quadratmetern Öl ausgelaufen, die Einsatzkräfte mussten den Stoff beseitigen. Die Troisdorfer Feuerwehr war zusätzlich an der Sieg im Einsatz. Dort musste eine Person aus dem Fluss gerettet werden.

In der Zeit von 19.00 Uhr bis 23.00 Uhr am Mittwoch, 12.08., wurde die regelhafte Besetzung der Feuer- und Rettungsleitstelle des Rhein-Sieg-Kreises (vier Einsatzbearbeiter/innen) auf neun Kolleginnen und Kollegen aufgestockt. Insgesamt 1.744 Telefonanrufe gingen in der Leitstelle ein.

Rhein-Sieg-Kreis - Viele Unwettereinsätze auch für die Polizei

(Ri)  Wegen des Unwetters am Mittwoch, 13.08., zwischen 18.30 Uhr und 22.40 Uhr, liefen bei der Leitstelle der Polizei insgesamt 85 Einsätze auf. Zumeist ging es um Gefahrenstellen durch Überflutungen, Wassereinbrüche, umgestürzte Bäume und herabgefallene Äste. Hier musste die Polizei in der Regel Verkehrssperrungen und Absicherungen für die Einsätze der Feuerwehren und Bauhöfe vornehmen. Wetterbedingte Unfälle wurden nicht gemeldet.

Die häufigsten Einsätze gab es in Siegburg, Sankt Augustin, Troisdorf und Hennef. Wegen Baumarbeiten bleibt die Wahnbachtalstraße in Siegburg voraussichtlich über das gesamte Wochenende gesperrt.

Kurios :  Nachdem die Wassermassen weitgehend abgelaufen waren, fanden die Polizisten insgesamt 25 Autokennzeichen, die sich vermutlich beim Durchfahren tiefer Pfützen gelöst hatten. Die Fundorte waren in Siegburg, Überführung Bonner Straße und Lindenstraße im Stadtteil Zange. Wer ein Kennzeichen auf diese Weise verloren hat, kann es unter Vorlage der passenden Zulassungs-Bescheinigung bei der Polizeiwache Siegburg abholen. Die Kollegen haben sie getrocknet und gereinigt.

Wiehl-Weiershagen - Zwei Unbekannte bei Aufbruch einer Gartenhütte gestört

Zwei unbekannte Personen haben in der Nacht zu Mittwoch (12.08.) in Wiehl-Weiershagen eine Gartenhütte aufbrechen wollen - sie wurden jedoch entdeckt und flüchteten. Gegen 1.30 Uhr hatte eine Anwohnerin der Bergerhofer Straße ein dumpfes Geräusch aus dem Garten vernommen. Beim Blick aus dem Fenster erkannte sie zwei Personen, die sich im Garten befanden und die Flucht antraten.

Die beiden hatten zuvor versucht, mit einem Hebelwerkzeug eine Gartenhütte aufzubrechen, in der ein neuwertiges E-Bike sowie ein anderes Fahrrad untergestellt waren. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Kriminalpolizei in Gummersbach unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.


Mittwoch, 12.08.2020

Rösrath-Forsbach - 15 Minuten reichten für einen Einbruch

(gb)  Einbrecher nutzten 15 Minuten Abwesenheit eines Ehepaares aus ihrer Wohnung in Forsbach, um Schmuck und Bargeld zu stehlen. Die Eheleute mussten gestern (11.08.) nur kurz ihre Wohnung im Obergeschoß eines Mehrfamilienhauses in der Jägerstraße zwischen 8.45 Uhr und 9.00 Uhr verlassen. Aufgrund der Hitze öffneten sie die Balkontür und ließen den Rollladen herunter.

Diese 15 Minuten nutzten Einbrecher, um den Rollladen hoch zuschieben und aus der Wohnung Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren hundert Euro zu stehlen. Die Polizei bittet Zeugen, die in der genannten Zeit etwas beobachtet haben, sich unter der Telefon-Nummer 02202 / 2050 zu melden.

Lohmar - Polizei ahndet Verkehrsverstöße, Motorradraser im Fokus

(Mi)  Am Montag, 10.08., wurden wir durch die Bereitschaftspolizei bei der Durchführung einer Kontrollstelle unterstützt. Im Zeitraum zwischen 12.20 Uhr und 14.30 Uhr wurden an der B 507, Parkplatz Hollenberg, Geschwindigkeits-Messungen durchgeführt. Dabei konnten insgesamt 32 Geschwindigkeits-Verstöße festgestellt werden, darunter unter anderem von drei Krafträdern und zwei Quads. Die Verstöße wurden in elf Fällen mit einem Verwarngeld geahndet, einmal mit Zahlschein und in 19 Fällen erwartet die Fahrzeugführer eine Ordnungswidrigkeiten-Anzeige.

Den Negativrekord als "Tagesschnellster" stellte ein Kradfahrer mit einer gemessenen Geschwindigkeit von 129 km/h bei erlaubten 70 km/h auf. Der Fahrer muss mit einem Bußgeld von rund 240 Euro, Punkten in Flensburg und einem Fahrverbot von mindestens einem Monat rechnen. Im Rahmen der Kontrolle fiel zudem ein weiterer Kradfahrer mit einer zuvor gemessenen Geschwindigkeit von 106 km/h auf, zusätzlich verfügte er nicht über die erforderliche Fahrerlaubnis für das von ihm geführte Krad. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Sein Bike musste er an der Kontrollstelle stehenlassen.

Die mit bestem Wetter bestehende Motorradsaison sorgt verständlicherweise für höhere Zahlen von Kradfahrern, leider kommt es jedoch auch zu Verkehrsunfällen mit Bikern. Im Jahr 2019 sind im rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis 76 Kraftradfahrer/innen verunglückt. Davon wurden 30 Personen schwer und 46 leicht verletzt. Auf Grund der immer noch hohen Anzahl von Verkehrsunfällen unter Beteiligung von Kradfahrern werden durch die Kreispolizeibehörde und die umliegenden Polizeibehörden weiterhin abgestimmte Verkehrskontrollen durchgeführt. Achten Sie daher immer auf Ihre Sicherheit und halten Sie sich an die Geschwindigkeits-Begrenzungen.


Dienstag, 11.08.2020

Windeck-Leuscheid - Zusammenstoß im Begegnungsverkehr

(Mi)  Gegen 13.05 Uhr ereignete sich heute in Windeck ein Verkehrsunfall, bei dem es zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem LKW kam. Ein 30-jähriger Mann aus Weißrussland (Belarus) fuhr mit seinem Sattelzug auf der L 147 aus Richtung Leuscheid kommend in Richtung Weyerbusch. In einer engen Rechtskurve kam ihm ein 53-jähriger Mann aus Altenkirchen in seinem PKW entgegen. Im Kurvenscheitelpunkt kollidierte der PKW mit dem Fahrzeugheck des Sattelzugs. Der PKW schleuderte nach rechts in einen Graben gegen einen dort liegenden Baum und kam etwa 20 bis 30 Meter hinter der Unfallstelle zum Stillstand.

Bei dem Zusammenprall mit dem LKW war der PKW so stark deformiert worden, dass der Fahrer schwere Verletzungen erlitt und von der Feuerwehr befreit werden musste. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der PKW des Altenkircheners wurde abgeschleppt. Zur Spurensicherung wurde der Unfallaufnahmetrupp hinzugezogen. Die Straße wurde für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt. Das Verkehrs-Kommissariat ermittelt, wer Verursacher des Unfalls ist.

Nümbrecht-Brünglinghausen - Heller 'Mini' flüchtete nach Spiegelunfall

Nach einem Unfall auf der Landstraße 38 in Höhe der Bushaltestelle Brünglinghausen ist am Montagabend (10.08.) ein weißer oder cremefarbener 'BMW Mini' von der Unfallstelle geflüchtet.

Der Mini war gegen 18.10 Uhr aus Richtung Wirtenbach kommend in einer Kurve mit einem entgegenkommenden 'VW Golf' an den Spiegeln aneinander gestoßen; beide Spiegel sowie das gesamte Spiegelgehäuse des 'VW Golf' gingen dabei zu Bruch. Der 'Mini', an dessen Heck schwarze Streifen und ein Gummersbacher Kennzeichen zu erkennen waren, setzte die Fahrt unvermindert fort. Hinweise bitte an das Verkehrs-Kommissariat Gummersbach unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990.

Troisdorf - Randalierer musste auf die Intensivstation

(Ri)  Am Montag, 10.08., gegen 17.40 Uhr wurde die Troisdorfer Polizei wegen eines Randalierers zum Busbahnhof an der Poststraße gerufen. Ein offenbar erheblich alkoholisierter Mann hatte sich fast völlig entkleidet und belästigte lautstark mehrere Fahrgäste. Gegenüber den zum Einsatz entsandten Beamten wurde der 62-Jährige sofort aggressiv und schien derart berauscht zu sein, dass Gefahr für ihn und andere bestand.

Die Polizisten entschlossen sich, ihn in Gewahrsam zu nehmen. Dabei leistete er massiven Widerstand. Unter permanenten Beschimpfungen und Beleidigungen bespuckte er die Beamten und versuchte sie zu beißen. Er musste schließlich überwältigt und gefesselt werden. Zudem wurde ihm eine Spuckhaube im Streifenwagen aufgesetzt. Verletzte gab es nicht. Zur Prüfung der Gewahrsamsfähigkeit brachten ihn die Schutzleute zur Untersuchung ins Krankenhaus.

Dort stellte ein Arzt fest, dass der Wohnungslose aufgrund des übermäßigen Alkoholkonsums intensivmedizinischer Behandlung bedurfte. Unter Begleitung der Polizei wurde er im Rettungswagen in die Intensivstation eines anderen Krankenhauses gebracht. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung.

Nümbrecht-Marienberghausen - 24-Jährige schleuderte vor Baum

Leichte Verletzungen erlitt eine 24-Jährige am Montag (10.08.), als sie in Marienberghausen mit ihrem Auto von der Neuen Landstraße (L 350) abkam und gegen einen Baum prallte.

Gegen 7.45 Uhr war die Gummersbacherin von Elsenroth in Richtung Marienberghausen gefahren, als sie in einer Kurve nach rechts von der Fahrbahn abkam und auf eine vom Boden aus ansteigende Leitplanke fuhr. Anschließend schleuderte ihr Wagen quer über die Fahrbahn, bis er letztendlich erneut von der Fahrbahn abkam und an einem Baum zum Stehen kam. Die 24-Jährige überstand den Unfall mit leichten Verletzungen; die L 350 musste im Rahmen der Unfallaufnahme für etwa eine halbe Stunde gesperrt werden.

Overath - Farbschmierereien an der Grundschule

(ct)  Kurz vor dem Wiederbeginn des Schulunterrichts haben Unbekannte den überdachten Seiteneingang einer Grundschule in der Römerstraße in Overath verunstaltet. Gestern Morgen (10.08.), gegen 7.30 Uhr, fiel dem Hausmeister der Schule auf, dass die Wände mit Zeichnungen und Sprüchen in silberner und blauer Farbe bemalt wurden.

Am vorigen Freitag (07.08.), gegen 19.00 Uhr, sollen die Farbschmierereien noch nicht vorhanden gewesen sein. Die Polizei nahm eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung auf. Wer Hinweise geben kann, wendet sich bitte unter Telefon 02202 / 2050 an die Polizei.
Polizeifoto :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/4676275

Sankt Augustin - Fahndungsrücknahme : 26-Jährige vermisst

(Mi)  Die seit Sonntag, dem 09.08., vermisste Fatima E. aus Sankt Augustin ist wohlbehalten aufgefunden worden. Sie befindet sich aktuell in ärztlicher Behandlung. Die Vermissten-Fahndung kann demnach eingestellt werden.

Overath - Fast 100 Meter Stromkabel von Baustelle gestohlen

(gb)  Unbekannte haben orangefarbenes Stromkabel aus einem Baustromkasten entwendet. Ein Arbeiter kann bestätigten, dass das Kabel am 06.08. während seiner Schicht gegen 14.00 Uhr noch da war. Ein anderer Mitarbeiter musste dann aber am 10.08. gegen 9.00 Uhr feststellen, dass Unbekannte den Baustromkasten aufgebrochen haben.

Fast 100 Meter orangefarbenes Kabel fehlen (1 x 30 Meter, 1 x 25 Meter und 1 x 40 Meter). Der Wert der Kabel dürfte im mittleren dreistelligen Bereich liegen, der Sachschaden am Stromkasten wird auf 200 Euro geschätzt. Auf dem Kabel ist eine Individualnummer aufgedruckt. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefon-Nummer 02202 / 2050 entgegen.


Montag, 10.08.2020

Sankt Augustin - 26-Jährige vermisst, Polizei bittet um Mithilfe

(Mi)  Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach einer jungen Frau aus Sankt Augustin. Die 26-jährige Fatima E. wurde zuletzt am Sonntag, dem 09.08., gegen 17 Uhr an ihrer Wohnanschrift in Sankt Augustin gesehen. Anschließend gab es keinen Kontakt mehr zu ihr. Da eine Eigengefährdung nicht ausgeschlossen werden kann, wurden seitens der Polizei Suchmaßnahmen eingeleitet. Diese verliefen bislang ergebnislos, daher bittet die Polizei um Ihre Mithilfe bei der Suche nach der 26-Jährigen.

Sie wird wie folgt beschrieben :  159 cm groß, schlank, gepflegt, dunkle Haare. Bekleidet mit einer engen, weißen Hose, einem schwarzen T-Shirt und 'Nike'-Sportschuhen. Darüber hinaus hat sie eine blaue Reisetasche bei sich. Die vermisste Frau führt vermutlich einen PKW 'Mercedes-Benz CLA' in der Farbe Grau mit sich. Fotos der Vermissten finden Sie hier :
Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.polizei.nrw/fahndungen/vermisste/sankt-augustin-vermisste-26-jaehrige
Wer kann Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen ?  Hinweise an die Rufnummer 02241 / 5413321.

Sankt Augustin-Mülldorf - Fahrerin leistete Widerstand nach Alkoholfahrt

(Ri)  In der Samstagnacht (08.08.), kurz nach 1.00 Uhr, fiel einer Sankt Augustiner Streifenwagen-Besatzung in der Schulstraße ein PKW auf, dessen Fahrerin auffällig weit rechts und unsicher fuhr. Die Anhaltezeichen wie auch das Blaulichtsignal der Beamten beachtete die Frau nicht und setzte ihre Fahrt bis in die Gottfried-Salz-Straße fort, wo sie schließlich anhielt.

Aus dem Fahrzeug schlug den Polizisten Alkoholgeruch entgegen. Der Atemalkoholtest bei der 22-Jährigen aus Neunkirchen-Seelscheid zeigte einen Wert von mehr als 1,6 Promille. Zudem ergab sich der Verdacht auf zusätzlichen Drogenkonsum. Eine gültige Fahrerlaubnis hatte sie nicht. Als sie zur Blutproben-Entnahme mit zur Wache genommen werden sollte, wurde sie zunehmend aggressiv und versuchte aus dem Streifenwagen zu flüchten. Als sie daran gehindert wurde, beleidigte sie die Streifenbesatzung fortwährend.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und der Blutproben-Entnahme wurde die 22-Jährige entlassen. Sie erwartet ein Strafverfahren wegen Führens eines PKW unter Alkoholeinfluss, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Fahren ohne Fahrerlaubnis.

Ruppichteroth-Oeleroth - Einbrecher stahlen Autoräder

(Ri)  In der Nacht zu Freitag, 07.08., verschafften sich Täter auf noch unbekannte Weise Zugang in eine Lagerhalle in Ruppichteroth an der Oelerother Straße. Die Unbekannten entwendeten insgesamt fünf Sätze Autoräder der Marken Mercedes-Benz, Porsche und VW, die sie zum Teil von abgestellten Fahrzeugen abmontierten. Der Beutewert wird auf mehr als 30.000 Euro geschätzt. Zum Abtransport müssen die Täter ein größeres Fahrzeug oder einen Anhänger benutzt haben. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413421 entgegen.


Sonntag, 09.08.2020

Troisdorf-Kriegsdorf - Alkoholisierte Unfallfahrerin aufgegriffen

(Th)  Vergangene Nacht teilte ein Zeuge der Polizei gegen 3.30 Uhr mit, dass er in Kriegsdorf, 'Am Golfplatz', ein stark beschädigtes Fahrzeug und unweit davon an einer Bushaltestelle ein Frau gesehen hat. Die Überprüfung durch Einsatzkräfte der Polizeiwache Troisdorf ergab, dass beide Sachverhalte im Zusammenhang standen. Bei der 40-jährigen Frau aus Essen handelte es sich um die Halterin und Fahrerin des beschädigten Fahrzeuges. Sie stand erkennbar unter Alkoholeinfluss.

Nach ersten Ermittlungen bei der Polizei in Essen stellte sich heraus, dass die Fahrerin in Essen alkoholisiert losgefahren war und dabei einen Verkehrsunfall verursacht hatte. Sie flüchtete von der Unfallstelle und beendete ihre Fahrt im Bereich Troisdorf. Die 40-Jährige musste die Beamten zur Blutproben-Entnahme begleiten, ihr Führerschein wurde beschlagnahmt. Das beschädigte Fahrzeug wurde zur Beweissicherung sichergestellt.

Sankt Augustin-Menden - Fahrer unter Drogeneinwirkung unterwegs

(Th)  Vergangene Nacht um 0.40 Uhr überprüfte eine Funkstreife einen 35-jährigen PKW-Fahrer aus Sankt Augustin auf der Siegstraße. Es wurde ein Drogentest durchgeführt, dieser verlief positiv. Nach der Blutproben-Entnahme konnte der Fahrer wieder entlassen werden, die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Ein Verfahren wurde eingeleitet.

Troisdorf-Oberlar - Kradfahrer und Sozius bei Verkehrsunfall leicht verletzt

(Th)  Am 08.08., 19.55 Uhr, kam es in Oberlar an der Kreuzung Agnesstraße / 'Im Zehntfeld' / Adam-Riese-Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 22-jährige Kradfahrerin aus Troisdorf und ihr 24-jähriger Sozius aus Troisdorf leicht verletzt wurden.

Ein 66-jähriger Troisdorfer war mit seinem PKW auf der Agnesstraße unterwegs und beachtete an der Kreuzung nicht die Vorfahrt der Kradfahrerin, die von rechts kam (Regel rechts vor links). Im Kreuzungsbereich kam es zur Kollision zwischen beiden Fahrzeugen. Eine ärztliche Versorgung der beiden leicht Verletzten war vor Ort nicht erforderlich. Der entstandene Sachschaden wird auf 1.300 Euro geschätzt.

Overath-Großdresbach - Fahren unter Betäubungsmitteleinfluss

(jk+)  Am Samstag, dem 08.08., gegen 12.35 Uhr hielt eine Streifenwagen-Besatzung auf der Dresbacher Straße in Overath im Rahmen einer Verkehrskontrolle einen 33-jährigen PKW-Fahrer aus Overath an. In der Kontrolle ergaben sich Anhaltspunkte für Betäubungsmittel-Konsum bei dem Fahrer. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Ein Ordnungswidrigkeiten-Verfahren wurde eingeleitet.

Niederkassel-Rheidt - Unbekannte zündeten Autoreifen an

(Th)  In der Nacht auf Samstag (08.08) wurden durch einen Zeugen brennende Reifen an einem Feld in Rheidt, Marktstraße (L 269 N), gemeldet. Unbekannte hatten mehrere am Feldrand liegende Autoreifen angezündet. Die Feuerwehr übernahm die Löscharbeiten. Weiterer Sachschaden entstand nicht, Personen wurde nicht verletzt.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Personen oder Fahrzeugen am 07.08. im Zeitraum von 23.00 bis 24.00 Uhr an dieser Örtlichkeit machen können, werden gebeten, sich unter Telefon 02241 / 5410 zu melden.

Windeck-Dattenfeld - Fahrradfahrer bei Verkehsunfall leicht verletzt

(Th)  Am Freitagabend (07.08.), 21.45 Uhr, kam es in Dattenfeld an der Einmündung Windecker Straße / Buchenweg zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 29-jähriger Fahrradfahrer aus Windeck leicht verletzt wurde. Der Radfahrer war mit seinem unbeleuchteten Fahrrad zügig bergab unterwegs. In Höhe der Einmündung fuhr eine 49-jährige Windecker PKW-Fahrerin in die Windecker Straße ein, da sie den herannahenden Radfahrer nicht erkennen konnte. Der Radfahrer versuchte noch auszuweichen, berührte aber den PKW im Frontbereich und stürzte.

Er wurde nach Erstbehandlung durch Rettungskräfte einem Krankenhaus zugeführt, wo er ambulant versorgt wurde. Bei dem Radfahrer wurden Drogen und Zubehör aufgefunden. Eine Blutproben-Entnahme wurde angeordnet. Bei der Überprüfung des Fahrrades wurde festgestellt, dass Vorder- und Hinterradbremse funktionsunfähig waren. Das Fahrrad wurde sichergestellt. Es entstand geringer Sachschaden.


Samstag, 08.08.2020

- keine Meldungen -


Freitag, 07.08.2020

Lohmar - Motorradsturz endete tödlich

(Ri)  In der Nacht zu Freitag gegen 1.35 Uhr wurden Rettungsdienst und Polizei zu einem Motorradunfall auf der Hauptstraße in Lohmar gerufen. Zeugen versuchten einem 42-jährigen Troisdorfer, der mit seinem Krad schwer gestürzt war und ohne Bewusstsein am Boden lag, Erste Hilfe zu leisten. Der alarmierte Notarzt und die Besatzung eines Rettungswagens leiteten Reanimations-Maßnahmen ein, konnten den Verletzten jedoch nicht mehr retten.

Nach den vorliegenden Spuren und den Zeugenangaben war der 42-Jährige auf einer Suzuki auf der Hauptstraße in Richtung Lohmar Donrath unterwegs. In einer leichten Rechtskurve, kurz vor der Donrather Kreuzung, verlor der Fahrer aus noch ungeklärten Gründen offenbar die Kontrolle, fuhr geradeaus über die Gegenfahrspur und prallte gegen eine Leitplanke. Das Motorrad rutschte ohne Fahrer fast 30 Meter weiter in eine Grünfläche. Der Biker wurde über die Leitplanke geschleudert, schlug gegen ein Verkehrsschild und blieb schwer verletzt liegen.

Zur Beweissicherung wurden die Experten der Unfallaufnahmegruppe der Polizei Rhein-Sieg alarmiert. Bei ersten Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Troisdorfer nicht mehr im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war.

Wiehl-Drabenderhöhe - Zwei Radfahrer nach Überschlag schwer verletzt

Zwei 14 und 43 Jahre alte Radfahrer sind am Donnerstagabend (06.08.) bei einem Unfall in Wiehl-Drabenderhöhe schwer verletzt worden. Die beiden in Waldbröl und Wiehl wohnenden Radfahrer hatten gegen 19.50 Uhr nebeneinander eine Gefällstrecke der Hillerscheider Straße befahren, als der 14-Jährige plötzlich von seiner Fahrlinie abkam und seitlich mit dem 43-Jährigen zusammenstieß.

Beide Radfahrer stürzten und überschlugen sich im weiteren Verlauf, wobei sie schwere Verletzungen erlitten; beide trugen keinen Schutzhelm. Ein Rettungswagen brachte die Verunglückten nach einer notärztlichen Behandlung vor Ort in ein Krankenhaus.



Banner nk-se.info Banner much-heute.de Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel


Gastronomie


Dienstleistung


Freizeit


Gesundheit


Handwerk