Aktuelle Nachrichten
16.06.2025 - Wirtschaft, Finanzen
Stadtwerke Lohmar erhöhen Preis für Trinkwasser

Eine Information der Stadtwerke Lohmar : Trinkwasser ist das wichtigste Gut der Erde und eines der am strengsten kontrollierten Lebensmittel in Deutschland. Daher investieren die Stadtwerke Lohmar stetig in den Erhalt und die Modernisierung des Trinkwasser-Netzes, um für ihre Kundinnen und Kunden in Lohmar und Altenrath jederzeit eine sichere Versorgung mit höchster Wasserqualität zu gewährleisten.
Aufgrund der Steigerung des Wasser-Bezugspreises durch den Wahnbachtalsperrenverband sowie der gestiegenen Kosten für Material, Personal und Bauleistungen erhöhen die Stadtwerke Lohmar ihren Wasser-Mengenpreis zum 1. Juli von 1,77 Euro auf 1,88 Euro pro Kubikmeter. Der monatliche Grundpreis steigt erst für Zähler ab Qn 6 (Anmerkung der Redaktion : Mehrfamilienhäuser mit mehr als 31 Wohneinheiten).
Für einen Haushalt mit drei Personen bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 140 Kubikmetern und einem Standardzähler Qn 2,5 (Anmerkung der Redaktion : in der Regel Ein- und Mehrfamilienhäuser mit bis zu 30 Wohneinheiten) bedeutet das jedoch nur eine geringe Mehrbelastung von rund 16,80 Euro (brutto) im Jahr.
Yves Matuschek, Geschäftsführer der Stadtwerke Lohmar : "Nach fast drei Jahren konstanter Wasserpreise bei stark gestiegenen Kosten lässt sich die Erhöhung zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht mehr vermeiden. Wir bitten unsere Kundinnen und Kunden daher für diese Maßnahme um Verständnis. Der monatliche Grundpreis bleibt für die überwiegende Mehrheit unserer Kundinnen und Kunden jedoch weiterhin konstant."
Tipps zum Thema Wassersparen finden Sie unter :
www.stadtwerke-lohmar.de/produkte/wasser/wasserspartipps
16.06.2025 - Veranstaltungen, Freizeit, Schulen, Stadtverwaltung
'Grüne Leseoase' und 'Tag der Musik' in der 'Villa Therese'

Die neue "Grüne Leseoase" lädt zum Testen ein - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der Lohmarer Stadtbibliothek und der städtischen Musik- und Kunstschule : Die Stadtbibliothek und die Musik- und Kunstschule (MKS) laden herzlich ein zum "Tag der Musik" und der Eröffnung der "Grünen Leseoase". Los geht es am Samstag (21.06.) um 10 Uhr im Innenhof der 'Villa Therese' - der neuen "Grünen Leseoase" der Stadtbibliothek - mit einer musikalischen Eröffnung durch die Sambagruppe unter der Leitung von Schlagzeug-Dozent Thomas Heinz.
Ab 11 Uhr können verschiedene Instrumente unter fachlicher Anleitung durch Musikschul-Lehrkräfte im "Sternensaal" und im Probenraum ausprobiert werden : Thomas Heinz wird das Schlagzeug vorstellen, Nils Eikmeier die Gitarre, Eli Thoböll das Akkordeon und die Blockflöte und Detlef Brenken die Querflöte.
Während die einen musizieren, sind die anderen eingeladen, die neuen gemütlichen Möbel in der "Grünen Leseoase" mit einem Kaffee oder Kaltgetränk zu testen. Der Förderverein der 'MKS' und die Stadtbibliothek bieten Snacks und Getränke gegen Spenden an. Alle sind herzlich willkommen !
16.06.2025 - Verkehr, Politik, Stadtverwaltung
Kostenlose Motorrad-Stellplätze auf dem Frouardplatz ?

eine der ungenutzten Flächen auf dem Frouardplatz
Zwei Randbereiche der Pflasterfläche auf dem als Parkplatz genutzten Teil des Frouardplatzes in Lohmar sind ungeeignet als Stellplätze für PKW. Sie sind aufgrund ihres dreieckigen Zuschnitts und ihrer Größe schlicht zu klein dafür. Aus der Politik wurde nun vorgeschlagen, diese Flächen als Motorrad-Stellplätze zu kennzeichnen.
Anders als die normalen Stellplätze soll für diese keine Parkscheiben-Pflicht gelten. In diesem Punkt wären Motorradfahrer/innen nämlich benachteiligt, so die Argumentation. Viele hätten gar keine Möglichkeit, eine Parkscheibe in geeigneter Form an ihrem Zweirad anzubringen. Zum Ausgleich sollen diese Stellflächen ohne Zeitbegrenzung kostenlos nutzbar sein.
Die Stadtverwaltung bekam im Ausschuss für Bauen und Verkehr den einstimmig gefassten Prüfauftrag, die Situation vor Ort bezüglich der Umsetzbarkeit zu eruieren. Bei dieser Gelegenheit will die Verwaltung auch mögliche Standorte für Fahrrad-Abstellanlagen suchen. Die Ergebnisse sollen in einer späteren Sitzung vorgestellt werden. (cs)
16.06.2025 - Veranstaltungen, Technik, Umwelt, Soziales, Kirchliches
Das 'Repair Café Lohmar' ist am Samstag wieder geöffnet

(Foto : 'Repair Café Lohmar')
Eine Information des 'Repair Café Lohmar' : Am Samstag (21.06.) gibt es wieder die gewohnten Dienste des 'Repair Café'. Wenn die Nähmaschine, der Toaster, der Föhn, der Mixer, das Radio oder der Staubsauger nicht mehr richtig funktionieren, das Fahrrad oder der Rollator nicht mehr richtig bremsen, bieten die ehrenamtlichen Kräfte bieten gern ihre Unterstützung an. Auch um geplatzte Nähte und kleinere Näharbeiten wird sich gekümmert. Und in sauberem Zustand werden stumpfe Messer, ausgebaute Rasenmäher-Messer sowie Gartenscheren gecheckt.
In der Fundgrube können Sie nicht mehr benötigte, funktionstüchtige Geräte / Gegenstände abgeben oder auch mitnehmen. Nicht mehr benutzte Handys und Brillen können sie beim Empfang abgeben. Die Handys werden recycelt und die Brillen werden für wohltätige Zwecke verwendet. Wartezeiten können sie bei Kaffee, Tee und Kuchen und vielleicht auch einem Gespräch mit Pfarrer Francis überbrücken.
Sämtliche Leistungen im 'Repair Café' sind kostenlos. Berechnet werden nur eventuell notwendige Ersatzteile. - Termin ist am Samstag von 10 bis 14 Uhr, eine Reparaturannahme erfolgt bis 13 Uhr. Ort ist der Pfarrsaal an der Kirchstraße 26 in Lohmar.
15.06.2025 - Verkehr, Stadtverwaltung, Politik
Schlechte Chancen für zusätzliche Bushaltestelle in Donrath

Bundesstraße 484 im Bereich der Broicher Straße mit den angrenzenden Grundstücksmauern während der aktuellen Arbeiten zur Straßensanierung
Nach einer entsprechenden Eingabe an die Stadtverwaltung wird seit dem Sommer 2023 über die Einrichtung einer zusätzlichen Bushaltestelle an der Bundesstraße 484 im Norden Donraths in Höhe der Broicher Straße nachgedacht. Eine solche würde Anwohnerinnen und Anwohnern der nördlichen Wohngebiete längere Wege zur Haltestelle "Ellhauser Weg" im Zentrum Donraths ersparen. Im Rahmen des derzeitigen Umbaus der Ortsdurchfahrt wurde eine Chance gesehen.
Aufgrund der Örtlichkeiten mit unmittelbar angrenzenden Grundstücken wäre in Nordrichtung jedoch kein Platz für eine Busbucht neben der Straße. Eine Haltemöglichkeit für Busse wäre nur mittels eines Busbords auf der Fahrbahn selbst gegeben. Die Fahrspur nach Wahlscheid wäre damit aber für die Dauer des Bushalts blockiert. Gespräche der Stadtverwaltung mit dem für Bundesstraßen zuständigen 'Landesbetrieb Straßen NRW' hätten ergeben, daß dies an Landstraßen grundsätzlich unzulässig sei.
Die Stadtverwaltung empfahl dem Ausschuss für Bauen und Verkehr daher, auf die Einrichtung der zusätzlichen Haltestelle zu verzichten. Aus dem Gremium wurde jedoch angeregt, die Ortseingangstafel zu versetzen, um den Bereich in die geschlossene Ortschaft einzubeziehen. Allerdings entgegnete die Stadtverwaltung zutreffend, daß es an der B 484 in Donrath gar keine Ortsschilder gibt, da der gesamte Straßenverlauf nicht zur geschlossenen Ortschaft gehört. Ob es andere Möglichkeiten zur Realisierung der Haltestelle gibt, ist derzeit fraglich. (cs)
14.06.2025 - Baumaßnahmen, Stadtverwaltung, Politik
'Bestattungsgärten' auf Lohmarer Friedhof werden erweitert

Impression der "Bestattungsgärten" des Lohmarer Friedhofs
Vor zehn Jahren wurde auf dem Friedhof in Lohmar-Ort ein neues Angebot von Grabstätten geschaffen. Es handelt sich um die "Bestattungsgärten" nahe der Trauerhalle an der Kirche 'Sankt Johannes'. Der optisch attraktiv angelegte Bereich zeichnet sich dadurch aus, daß Angehörige selbst keine Pflegeleistungen aufwenden müssen. Diese werden vertraglich an Kooperationspartner übertragen, in diesem Fall die 'Genossenschaft Kölner Friedhofsgärtner', der auch Lohmarer Unternehmer angehören.
Das rund 450 Quadratmeter große Areal (Feld E) umfasst 162 Urnen- und 33 Sarg-Grabstätten (nach anderen Angaben 139 und 49). Allerdings ist der Großteil davon bereits belegt beziehungsweise vergeben, laut Stadtverwaltung sind nur noch 31 Grabstätten verfügbar. Aus diesem Grund soll nun ein weiteres Feld des Friedhofs in einen "Bestattungsgarten" umgewandelt werden. Zudem ist eine weitere Neuerung geplant. (cs)
14.06.2025 - Wetter
Amtliche Unwetterwarnung vor schwerem Gewitter
Vor dem Durchzug einer von Südwesten herannahenden Gewitterfront hat der 'Deutsche Wetterdienst' am Nachmittag eine amtliche Unwetterwarnung herausgegeben, die zunächst bis 16.30 Uhr gültig ist. Nach derzeitigen Prognosen wird der Schwerpunkt der Gewitter über Köln, somit nördlich am Bergischen Rhein-Sieg-Kreis vorbeiziehen. Kleinere Gewitterzellen sind aber auch hier nicht ausgeschlossen. (cs)
Nachtrag von 16.50 Uhr : Für den Zeitraum bis 17.45 Uhr gilt eine neuerliche Unwetterwarnung für den Rhein-Sieg-Kreis. In diesem Fall scheint der Schwerpunkt südlich an Lohmar vorbeizuziehen.
13.06.2025 - Kreisverwaltung, Freizeit, Natur
Baden und Bootfahren an Agger und Sieg ? - ja, aber ...
Eine Information des Amtes für Umwelt- und Naturschutz der Kreisverwaltung : Bei den sommerlichen Temperaturen derzeit zieht es die Menschen im Rhein-Sieg-Kreis raus an und in die heimischen Gewässer - nachvollziehbar ! Das Amt für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises bittet alle Erholungssuchenden, daran zu denken, dass Agger und Sieg mit ihren Uferbereichen Naturschutzgebiete sind.
Kanus und Ruderboote sind unter bestimmten Voraussetzungen auf den beiden Flüssen erlaubt. Hierzu gehört ein ausreichender Wasserstand, Pegelinformationen gibt es unter www.rhein-sieg-kreis.de/pegelstaende .
Da die Ufer und Kiesbänke mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt mit vielen selten gewordenen Arten in hohem Maß schützenswert sind, dürfen sie nicht betreten werden. Legale Bootsanlegestellen sind extra gekennzeichnet. Diese finden sich auf www.rhein-sieg-kreis.de/badenundpaddeln .
Dort gibt es auch eine Liste der "gewässernahen Erholungsbereiche". An diesen Stellen ist Baden und Tauchen in der Agger und der Sieg möglich - im Allgemeinen ist es an und in den Flüssen verboten. Grillen, Campen, Lagerfeuer und laute Musik sind aber auch dort nicht erlaubt.
Der Ordnungsaußendienst des Rhein-Sieg-Kreises ist in den Naturschutzgebieten des Kreises unterwegs und kontrolliert, ob die dort geltenden Regeln eingehalten werden. Die Teams sprechen Erholungssuchende an, wenn sich diese falsch verhalten und erklären ihnen die jeweilige Situation. In Ausnahmefällen verhängen sie auch Bußgelder.
Allgemein ist Baden in jedem Freilandgewässer zudem mit natürlichen Gefahren verbunden. Fließgewässer im Rhein-Sieg-Kreis sind keine zugelassenen Badegewässer. Eine mögliche Keimbelastung wird daher vom Gesundheitsamt nicht überwacht. Die Nutzung von frei zugänglichen Gewässern durch Bürgerinnen und Bürger erfolgt daher in deren Eigenverantwortung.
13.06.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen
Erneuter Alleinunfall auf der BAB 3 eingangs des Sülztals
In der vergangenen Nacht ist es gegen 0.40 Uhr wieder einmal zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 3 nahe der Rastanlage Sülztal gekommen. Laut Polizei war ein Kombi aus den Niederlanden - dabei soll es sich um einen 'Mercedes Vito' gehandelt haben - auf der Richtungsfahrbahn Köln nach Passieren der Rastanlage außer Kontrolle geraten und mit der rechtsseitigen Leitplanke kollidiert.
Unmittelbar verletzt wurde niemand, der Fahrer sei aber vorsorglich zu einem Krankenhaus gebracht worden. Es kam zunächst nicht zu nennenswerten Einschränkungen des Verkehrs, nur während der Bergung eine Stunde später gab es kurzzeitig leichte Behinderungen. (cs)
13.06.2025 - Stadtverwaltung, Kirchliches, Freizeit, Soziales
Kooperations-Vereinbarung 'zwischen Arbeit und Ruhestand'

Bürgermeisterin Claudia Wieja und Pfarrer Thomas Weckbecker, Vorsitzender des Presbyteriums, unterzeichnen vor den ehrenamtlichen 'ZWAR'-Multiplikatoren die Kooperationsvereinbarung - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Am 27. Mai haben die Stadt Lohmar, die Evangelische Kirchengemeinde Wahlscheid und der 'Caritasverband Rhein-Sieg' eine Kooperations-Vereinbarung unterzeichnet. Gegenstand der Vereinbarung ist der Aufbau und die Verstetigung sozialer Netzwerke für Menschen ab 55 Jahren. Dazu sollen drei 'ZWAR'-Gruppennetze an den Standorten Lohmar-Ort, Birk und Wahlscheid entstehen.
'ZWAR' steht für "zwischen Arbeit und Ruhestand" und ist ein Netzwerk für Menschen, die sich aktiv auf eine neue Lebensphase vorbereiten oder sich bereits in dieser befinden. 'ZWAR' bietet somit Raum für Austausch, Engagement und Gemeinschaft. Die Stadt Lohmar lädt nun gemeinsam mit den Kooperationspartnern zur Gründungsversammlung ein. Diese findet am 24. Juni um 18 Uhr in der Jabachhalle Lohmar am 'Donrather Dreieck' statt.
12.06.2025 - Schulen, Kunst, Kulturelles, Veranstaltungen
Ausstellung 'Musik und Kunst machen das Leben bunter'

(Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der städtischen Musik- und Kunstschule : Die Musik- und Kunstschule Lohmar (MKS) lud am 27. Mai in das Birker Musikschulgebäude ein. Kunstdozentin Philine Fahl präsentierte mit ihren Schülern/innen eine farbenfrohe Ausstellung passend zum Motto "Musik und Kunst machen das Leben bunter".
Der Förderverein der 'MKS' prämierte jeweils drei Werke aus vier Altersgruppen. 'MKS'-Leiterin Kira Mohr betonte, dass der Jury die Wahl bei einer so beeindruckenden Auswahl nicht leicht fiel. Der Fördervereins-Vorsitzende Eberhard Temme überreichte vom Förderverein gestiftete Sachpreise an die Sieger/innen. In seiner Ansprache hob er die Bedeutung der Kunst und Musik im Leben der Menschen hervor - die Musik, die unsere Gefühle beeinflussen oder verstärken kann, und die Kunst, die einen inspiriert und ohne die er sich kein Zuhause vorstellen kann.
Unter den Vier- bis Siebenjährigen gewann Emily Mehling den ersten Platz, Leni Brauweiler den zweiten und Viktoria Sabirov den dritten Platz. Bei den Acht- bis Neunjährigen siegte Clara Tensi, gefolgt von Sumaja Kethiswaran und Alba Terranova. In der Altersklasse zehn bis elf gewann Pina Eden mit Abstand, Marina Adrian belegte den zweiten und Isa Baumung den dritten Platz. Mila Polanco überzeugte mit ihrem Werk in der Gruppe der Zwölf- bis Sechszehnjährigen. Den zweiten Platz bekam Anna Wyrwich und den dritten erhielt Mathilda Bröhl.
Musikalisch eröffnet wurde die Veranstaltung von Kristine Warmholds Harfenschülerinnen Andrea Schmidt und Laura Obholz. Zudem spielte das 'Rhein-Sieg-Flöteninferno' unter der Leitung von Detlef Brenken, Julia Kehmann und Sebastian Mörsch, Klavierschüler/innen von Christina Eiswirth, sowie Patrick Bach, Gitarrenschüler von Nils Eikmeier. Zum Abschluss interpretierte Detlef Brenken die Kunstwerke auf verschiedenen Querflöten. Insgesamt war es ein bunter Abend, der zum Kreativwerden einlud.
Wer Interesse an den Kunstkursen oder Musikunterricht hat, kann sich gern an MKS(at)lohmar.de wenden. Nach den Sommerferien wird es wieder freie Plätze geben.
12.06.2025 - Schulen, Historie, Veranstaltungen
Deutsch-polnischer Schüler/innen-Austausch in Berlin

Gedenkstätte Hohenschönhausen in Berlin (ehemaliges Stasi-Gefängnis) - (Foto : Gesamtschule Lohmar)
Eine Information der Gesamtschule Lohmar : Kürzlich fand die zweite Schüler/innen-Begegnung in Berlin zwischen der Gesamtschule Lohmar und dem 'V Liceum Ogólnoksztalcace im. Jana Heweliusza' - ein Gymnasium in Legnica, Polen - statt. Der Austausch war die Fortsetzung einer Begegnung im Vorjahr. Damals wünschten sich die Teilnehmer/innen eine Vertiefung des Themas "Demokratie in Gefahr : Aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen".
Dies sollte vor allem durch Begegnungen und Interviews mit Zeitzeugen geschehen. Die Teilnehmer/innen beider Delegationen im Alter von 15 bis 20 Jahren hatten dafür Interviews vorbereitet. Zu dieser zweiten Begegnung reisten die Lohmarer und Legnicer Delegation mit jeweils 12 Schüler/innen und zwei Lehrern/innen mit dem Zug nach Berlin.
Am ersten Tag stand der Besuch des ehemaligen Stasi-Gefängnisses Hohenschönhausen an. Die Delegation aus Polen und Lohmar wurde von Professor Matthias Leupold durch die Gedenkstätte geführt. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet und er entschloss sich zunächst für ein Leben in der DDR. Dort wurde er als junger Mann als Fluchthelfer ohne Anklage mehrere Wochen eingesperrt, bevor er zu einer mehrjährigen Haftstrafe wegen Beihilfe zur "Republikflucht" (Flucht aus der DDR) verurteilt wurde. Die Schüler/innen waren sehr berührt, als er ihnen die Zelle zeigte, in der er wochenlange ohne Kontakt zur Außenwelt verbracht hatte und über Wochen verhört und gefoltert wurde. Was ein Staat ohne Demokratie bedeutet, konnten sich hier alle Besucher vorstellen.
Am Folgetag traf die Delegation die erste Zeitzeugin. Doris Steinke, eine Dame im Alter von 96 Jahren, beantwortete nach bestem Wissen alle Fragen der interessierten Schüler/innen. Sie berichtete von ihren Erinnerungen vom Ende des 2. Weltkriegs, den sie in einem Keller in Anklam erlebte, und von ihrer Freude beim Fall der Mauer in Berlin. Als Mitglied eines Vereins polnisch-deutscher Großeltern setzt sie sich immer noch für die polnisch-deutsche Freundschaft und europäische Verständigung ein. Sie äußerte sich auch besorgt über das fehlende Zuhören und Miteinanderreden in der Gesellschaft, was wichtig für eine gesunde Demokratie sei.
Am nächsten Tag erwartete die Delegation den letzten Zeitzeugen der Begegnung, Herrn Ribka (88 Jahre). Herr Ribka hatte als Lehrer selbst polnisch-deutsche Begegnungen betreut und beantwortete alle Fragen, die ihm die polnischen und deutschen Schüler/innen stellten, sehr bedacht. Sein Appell, die Demokratie zu unterstützen und die Freiheit zu bewahren, war für alle eindringlich. Herr Ribka war seinerseits sehr beeindruckt von der Kommunikation der polnisch-deutschen Delegation, die wechselseitig die Übersetzung (Polnisch-Englisch-Deutsch) übernahm.
Er berichtete im Anschluss in einer Mail : "Bitte sagen Sie den jungen Leuten, dass ich mich gefreut habe, so interessierten und aufmerksamen Fragen Rede und Antwort gestanden zu haben. Interessant für mich selbst war die Beobachtung, dass die Kommunikation unter den jungen Leuten beider Nationen über das Englische heutzutage so gut funktioniert und dass die faktische Sprachlosigkeit bei Schulbegegnungen früherer Jahre vorbei ist. ... Es geht vorwärts beim Abbau der Sprachlosigkeit.
Gerne möchten die Schüler/innen beim nächsten Treffen im Oktober das erfolgreiche Konzept der Zeitzeugen-Interviews wieder aufgreifen und zu einem weiteren, sehr aktuellen Thema, fortführen : "Auf den Spuren jüdischen Lebens in der Vergangenheit und Gegenwart in Wroclaw - Antisemitismus verhindern". Das nächste Treffen wird wieder in Legnica beziehungsweise Wroclaw stattfinden. Dort möchten die Teilnehmenden mit Mitgliedern der jüdischen Gemeinde Wroclaw und auch mit jungen polnischen Menschen jüdischen Glaubens über das Thema sprechen.
12.06.2025 - Energie
Stromausfall auf dem Breidter Rücken und an der B 56
Nach Angaben des Netzbetreibers ist es im Bereich des Breidter Rückens heute vormittag zu einem Stromausfall gekommen, wovon auch Randbereiche entlang der Bundesstraße 56 und im Umfeld von Kreuznaaf im Aggertal betroffen sein sollen. Das voraussichtliche Ende der Störung wird derzeit mit gegen 12 Uhr angegeben. (cs)
12.06.2025 - Baumaßnahmen, Politik, Stadtverwaltung
Steiler Verbindungsweg in Heppenberg erhält Beleuchtung

Blick von der Straße 'In den Weingärten' über die Treppenanlage hinab zur im Hintergrund befindlichen Talstraße
Der Verbindungsweg für Fußgänger/innen zwischen der Straße 'In den Weingärten' und der Talstraße im Ortsteil Heppenberg soll durch eine Beleuchtung sicherer gestaltet werden. Für Anwohner/innen der nordwestlichen, in Höhenlage befindlichen Wohnstraßen Heppenbergs stellt der Fußweg eine deutliche Abkürzung auf dem Weg zur Fußgängerbrücke über die Agger und somit nach Donrath dar. So werde er von Schulkindern und Senioren, aber auch als Fitnessstrecke genutzt.
Der rund 75 Meter lange Weg, der einen Höhenunterschied von rund 13 Metern aufweist, beinhaltet eine in drei Teile gegliederte Treppenanlage mit 29 Stufen sowie gepflasterte, geschotterte und asphaltierte Abschnitte. Bislang ist er aber nahezu unbeleuchtet. Nach einem Antrag aus dem Gremium sprach sich der städtische Ausschuss für Bauen und Verkehr in der vergangenen Woche einstimmig für eine Bestückung des Weges mit Leuchten aus, um die Sicherheit für Benutzer/innen zu erhöhen.
Die Stadtverwaltung schlug vor, einen zusätzlichen LED-Leuchtkopf an der vorhandenen Straßenlaterne anzubringen, die unmittelbar am Treppenbeginn an der Straße 'In den Weingärten' steht, bislang aber nur die Fahrbahn ausleuchtete. Im Verlauf des Fußweges sind zusätzlich zwei Solarleuchten vorgesehen, um sich eine Verkabelung zu ersparen und gleichzeitig zusätzliche Stromkosten zu vermeiden. Die notwendigen Investitionskosten werden mit rund 8.000 Euro beziffert. (cs)
11.06.2025 - Kirchliches, Freizeit, Veranstaltungen
Strahlende Gesichter bei Wanderung im Siebengebirge

(Foto : Pfarrgemeinde 'Sankt Johannes' Lohmar)
Eine Information der katholischen Pfarrgemeinde 'Sankt Johannes' Lohmar : Was für ein wunderbarer Pfingstmontag das war - rund 30 Wanderbegeisterte, darunter jede Menge fröhliche Kinder, machten sich von Kloster Heisterbach auf den Weg zur grandiosen Aussicht über die Osteifel vom geschichtsträchtigen Petersberg aus. Bei strahlendem Sonnenschein und trockenem Wetter führte der traumhafte Rundweg durch einen Wald voller Leben, wo die Kinder miteinander spielten, die Natur erkundeten und einfach Spaß hatten, während sich die Erwachsenen entspannt unterhielten und manche sich sogar zum ersten Mal kennenlernen konnten.
Das Schöne an Pfarrer Scharfs Familienwanderungen der Gemeinde 'Sankt Johannes' Lohmar : einfach kommen und mitlaufen - ganz ohne Anmeldestress ! Alle vier bis sechs Wochen gibt es eine neue Tour zu entdecken, und wirklich jeder ist herzlich willkommen, ob allein oder mit der ganzen Familie, ob jung oder alt, und auch die vierbeinigen Wanderfreunde dürfen natürlich mit !
Wer keine Wanderung verpassen möchte, kann sich gerne in Pfarrer Scharfs E-Mail-Verteiler eintragen lassen (scharf@pfarrvikar.de) und bekommt dann immer das aktuelle Plakat zugeschickt. Also : Wanderschuhe geschnürt und beim nächsten Mal dabei sein - es lohnt sich !
11.06.2025 - Vereine, Soziales
Schulranzen-Aktion der 'Lohmarer Tafel'
Eine Information der 'Lohmarer Tafel' : Der 1. Schultag ist für die Familien ein aufregender und finanziell anstrengender Tag. Auch wenn mögliche Zuwendungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket beansprucht werden können, bleibt doch ein erklecklicher Betrag für die Erstausstattung übrig, der das Haushaltsbudget ordentlich belastet. Nicht zuletzt ist die Anschaffung eines altersgerechten, ergonomischen Schulranzens mit Zubehör der größte Posten hierbei und nicht überall stehen Großeltern oder Paten bereit, um hier einzuspringen.
Seit Jahren hat sich die 'Tafel Lohmar' zum Ziel gesetzt, den I-Dötzchen der 'Tafel'-Berechtigen einen gleichwertigen Schulranzen zur Verfügung zu stellen, was mit der großzügigen Unterstützung von Spendern gelungen ist. Auch für den Schulanfang 2025 werden die 15 berechtigten Mädchen und Jungen wieder versorgt, wobei die Ausgabe der Schulranzen innerhalb der normalen Lebensmittel-Ausgabe im Laufe des Juni erfolgt. Die ersten Ranzen wurden am 11. Juni übergeben und riefen große Freude bei Kindern und Müttern hervor. Die strahlenden Augen waren dankender Lohn für die 'Tafel'-Mitarbeiter.
11.06.2025 - Vereine, Natur, Soziales, Veranstaltungen
Mitmachaktion : Moore renaturieren im Lohmarer Wald

(Foto : 'BUND NRW')
Eine Information des 'BUND NRW' : Moore sind wichtige Ökosysteme, die Lebensräume für seltene Arten bieten und gute Kohlenstoffspeicher sind, also wichtig fürs Klima. Leider sind die Moore weltweit, auch bei uns, in schlechtem Zustand. Unsere heimischen Moore beherbergen besondere Arten wie Sonnentau, Schnabelried, Gagelstrauch, Arktische Smaragdlibelle und viele andere mehr. Außerdem verbessern intakte Moorlebensräume den Landschafts-Wasserhaushalt. Das heißt, sie schützen vor Dürren und auch vor Hochwasser. Leider sind sie durch Entwässerung bedroht.
Also hat der nordrhein-westfälische Landesverband des 'Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland' (BUND) ein Projekt ins Leben gerufen, um den Zustand unserer Moore zu verbessern : "BUND-Moore". Jetzt werden in Zusammenarbeit mit dem 'Landesbetrieb Wald und Holz NRW' und dem 'Heimatverein Lohmar' gemeinsam die Moore im Lohmarer Wald renaturiert. Dazu werden Entwässerungsgräben verschlossen, damit das Moor wieder nass wird. So können sich diese wertvollen Lebensräume regenerieren und sind besser gewappnet gegen das Austrocknen in heißen Sommern und Trockenphasen.
Für die Renaturierung veranstaltet der 'BUND' Mitmachaktionen, bei denen Freiwillige mit anpacken können. Dazu gehören Termine in der Woche von 10 bis 15 Uhr und Afterwork-Mooreinsätze ab 17 Uhr. Während der Sommerferien gibt es die Möglichkeit, vom 14. bis 16. Juli und vom 4. bis 6. August drei Tage hintereinander im Moor zu arbeiten. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Das Projekt stellt Werkzeug und Arbeitsmaterial. Wer mitmachen möchte findet hier die Termine :www.bund-nrw.de/moore-renaturieren/der-bergischen-heideterrasse/mit-anpacken
Das Projekt "Renaturierung von Moor-Lebensräumen auf der Bergischen Heideterrasse" wird gefördert im Bundesprogramm "Biologische Vielfalt" durch das 'Bundesamt für Naturschutz' mit Mitteln des 'Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz'. Zusätzliche Mittel werden vom 'Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr' des Landes Nordrhein-Westfalen bereitgestellt.
10.06.2025 - Feuerwehr
Rauchentwicklung nach Brand im Keller eines Wohnhauses

Am Pfingstmontag (10.06.) wurde die Freiwillige Feuerwehr gegen 12.20 Uhr alarmiert, nachdem es zu einem Kellerbrand in einem Einfamilienhaus an der Hermann-Löns-Straße gekommen war. Als die Einsatzkräfte eintrafen, hatten sich die Hausbewohner bereits ins Freie begeben. Unter Atemschutz drangen Wehrleute ins Untergeschoss vor, um die Ursache der Rauchentwicklung zu ergründen.
Fündig wurden sie im Bereich einer Kellersauna, die jedoch nicht mehr in Betrieb sei, sondern laut Feuerwehr als Lagerraum genutzt wird. Ebenfalls nach deren Angaben sei die konkrete Brandursache noch unklar, die diesbezügliche Ermittlung obliegt Sachverständigen der Polizei. Offenes Feuer sei jedoch nicht mehr angetroffen worden.
So beschränkten sich die Arbeiten der Feuerwehr, die mit rund 40 Kräften angerückt war, weitgehend auf das Lüften der betroffenen Räume mit Hilfe eines Überdrucklüfters. Während des Einsatzes war die Hermann-Löns-Straße im oberen Abschnitt durch Fahrzeuge von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei blockiert. Nach der neuen Verkehrsregelung waren der nördliche Teil der Straße 'Auf der Hardt' und die beiden Schulen in dieser Zeit somit vom Verkehr abgeschnitten. (cs)
10.06.2025 - Vereine, Soziales, Schulen, Kulturelles, Kinder
Mitmach-Hörspiel an 'Waldschule Lohmar' ermöglicht

Andrea Herrmann, Michaela Pössinger, Gabriele Willscheid und Klaus Strenge (hinten von links nach rechts) mit Lesekindern - (Foto : Bürgerstiftung Lohmar)
Eine Information der Bürgerstiftung Lohmar : Angst vor Blitz und Donner ? Angst vor einem angeblichen Monster unter dem Bett ? Angst vor der Klassenarbeit in Mathe ? Kinder haben viele Ängste, manche sind nachvollziehbar, andere unerklärlich. Aber immer gibt es eine Lösung !
Sich den Ängsten zu stellen, sie als Herausforderung zu nehmen und zu überwinden : Das ist der Sinn zweier Mitmach-Hörspiele, mit denen der Autor und Regisseur Klaus Strenge derzeit auf Tournee durch die Grundschulen in NRW ist. 189 Schulen hatten sich um eine Förderung durch ein Geldinstitut beworben, 12 Schulen erhielten den Zuschlag.
Dass auch die Lohmarer 'Waldschule' dabei war, freute Klaus Strenge ganz besonders, schließlich lebt er mit seiner Ehefrau und Teamkollegin Andrea Herrmann in Lohmar. Allerdings bedurfte es für das Heimspiel mit dem Stück "Der Kinderfresser kommt !" noch eines weiteren Mäzens, als der sich einmal mehr die Bürgerstiftung Lohmar erwies.
"Die Restfinanzierung von 1.100 Euro haben wir gerne übernommen", versicherte Stiftungs-Geschäftsführerin Gabriele Willscheid, denn die Mitmachhörspiele verfolgen gleich mehrere pädagogische Ansätze. Sie fördern die Lesekompetenz und die Fantasie, vor allem aber stärken die Stücke das Selbstbewusstsein und zeigen Strategien auf, wie man mit Ängsten umgehen kann. "Das ist gerade in den heutigen schwierigen Zeiten besonders wichtig", meint Gabriele Willscheid.
Und dass es dem Autor und seinem Team gelinge, die Themen spielerisch, temperament- und fantasievoll zu vermitteln, fand die Geschäftsführerin besonders beeindruckend. Und natürlich freute sie sich mit den Kindern, dass die Geschichten ein tolles Happy End fanden und der vermeintliche Kinderfresser sich als Mutmach-Monster entpuppt, das Kinderangst in Kindermut verwandelt.
Hellauf begeistert waren ebenso Schulleiterin Michaela Pössinger und ihre 374 Kinder der 'Waldschule'. Und sie konnten aktiv mitmachen : Mit Hupen, Trommeln und Töpfen bildete das Publikum die Geräuschkulisse für Blitz und Donner, Regen und Sturmgebraus, während acht mutige Lesetalente der 3. und 4. Klasse sogar auf der Bühne die Geschichten vorlesen durften : Luisa, Anastasia, Jonas, Emilian sowie Sorrel, Louisa, Paul und Ilian
"Das habt ihr super gemacht", lobte Gabriele Willscheid : "Jetzt habt ihr sicher keine Angst mehr, wenn ihr im Rampenlicht steht." Und wer sich das noch nicht traut, kann sich ja fleißig im Lesen üben : Als schöne Überraschung spendete Klaus Strenge der 'Waldschule' nämlich einen Klassensatz des neuen Kinderfresser-Abenteuers "Miro und das dunkle Wasser" samt Unterrichtsmaterial. Jetzt aber ran, nur Mut !
10.06.2025 - Vereine, Kulturelles, Veranstaltungen
Blasorchester Neuhonrath feierte großen Erfolg in Ulm

(Fotos : 'Blasorchester Neuhonrath')
Eine Information des 'Blasorchester Neuhonrath' : In Neuhonrath wird Blasmusik vom Feinsten gemacht. Das fand auch die Jury beim Deutschen Musikfest in Ulm und Neu-Ulm. Dort trat das Blasorchester Neuhonrath in der höchsten Kategorie für Amateurorchester an und wurde mit "sehr gut" bewertet.
Mit fast 50 Musikerinnen und Musikern trat das Orchester freitags die Reise zum Deutschen Musikfest in Ulm an, um drei Tage voller Musik, Sonne und Inspiration zu genießen. Das Deutsche Musikfest ist eines der größten musikalischen Ereignisse in Deutschland und fand diesmal unter dem Motto "Musik baut Brücken" statt.
In Ulm gaben diesmal über 20.000 Teilnehmer aus 435 Vereinen Konzerte und präsentierten bei Wettbewerben und Wertungsspielen ihr Können. Die Musiker des Blasorchesters konnten an diesem Wochenende bei strahlendem Sonnenschein Ulm erkunden und dabei viele Konzerte erleben, neue Trends auf Fachmessen entdecken und sich mit anderen Orchestern austauschen.
Am Samstag-Nachmittag trat das Orchester beim Wertungsspielen in der Kategorie 5 an. Vorgetragen wurden unter der Leitung von Thomas Zerbes die "Steiger Variationen" von Jörg Murschinski als Pflichtstück sowie "Witch Dance" von Thomas Doss als Wahlstück. Beide Stücke konnte man vor kurzem schon im diesjährigen Frühjahrskonzert genießen. In der voll besetzten Halle des 'Kepler- Gymnasium' Ulm war das Publikum hellauf begeistert.
Auch die fachkundige Jury vergab für die akribisch vom Dirigenten Thomas Zerbes vorbereiteten Musikstücke die Note "sehr gut" - ein sehr großer Erfolg für den Dirigenten sowie die Musikerinnen und Musiker mit der Vorsitzenden Caret Hennig. Damit konnte das Orchester an die Erfolge aus den vorangegangenen Wertungsspielen anknüpfen und wurde seit dem Deutschen Musikfest 2007 in Würzburg zum vierten Mal in Folge mit "sehr gut" bewertet.
Wenn auch Sie die mitreißende Qualität des Blasorchester Neuhonrath erleben möchten, besuchen sie das Herbstkonzert in der 'Jabachhalle' am 29. November.
10.06.2025 - Stadtverwaltung
Stadtverwaltung und 'Villa Friedlinde' am 18.06. geschlossen
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Am Mittwoch, dem 18. Juni, findet der jährliche Betriebsausflug für die Mitarbeitenden der Stadt Lohmar statt. An diesem Tag sind die Verwaltung und das Begegnungszentrum 'Villa Friedlinde' geschlossen. Die Stadtbibliothek in Lohmar-Ort ist jedoch zu den regulären Öffnungszeiten von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis !
09.06.2025 - Baumaßnahmen, Verkehr, Stadtverwaltung, Politik
Neuigkeiten zu Brücken in Agger, Donrath und Wahlscheid

Visualisierung der Brückenplanung zwischen Agger und Honsbach in Form einer Trogbrücke aus Holz - (Entwurf und Grafik : Miebach Ingenieurbüro)
Freude herrscht bei der Stadtverwaltung, daß mit einem der geplanten Neubauten von Aggerbrücken in absehbarer Zeit begonnen werden kann. Dies betrifft die zwischen den Ortsteilen Agger und Honsbach vorgesehene Fußgängerbrücke in Form einer Trogbrücke in Holzbauweise (siehe dazu Bericht vom 15.04.2022 ).
Ihr baufälliger Vorgänger musste aus Sicherheitsgründen bereits im Januar 2021 gesperrt werden. Seither ist die insbesondere für Bewohner/innen von Honsbach, aber auch für Wanderer bedeutsame Wegeverbindung unterbrochen. Im September 2024 wurde die Holzkonstruktion schließlich vollständig demontiert (siehe dazu Bericht vom 27.09.2024 ). (cs)
07.06.2025 - Vereine, Freizeit, Kinder, Jugend
Kinder- und Jugendchor auf Chorfahrt nach Bad Marienberg

(Foto : 'Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor Lohmar')
Eine Information der 'Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor Lohmar' : An Christi Himmelfahrt machte sich der Kinder- und Jugendchor auf den Weg nach Bad Marienberg, um gemeinsam ein ganz besonderes Wochenende zu erleben. Anlass war das 40. Jubiläum des Kinderchores Lohmar - ein Meilenstein, der mit einer unvergesslichen Chorfahrt gefeiert wurde.
Schon bei der Ankunft in der idyllischen Umgebung von Bad Marienberg war die Vorfreude spürbar. Den stimmungsvollen Auftakt bildete ein gemütlicher Abend am Lagerfeuer. Bei Stockbrot und Marshmallows kamen alle schnell in Feierlaune - ein perfekter Start in das gemeinsame Abenteuer.
Natürlich stand auch die Musik im Mittelpunkt : In der Jugendherberge wurde fleißig geprobt, doch ein besonderes Highlight war das Singen in der Musikmuschel im Kurpark. Umgeben von Natur entstand eine einzigartige Atmosphäre, die das gemeinsame Musizieren zu einem emotionalen Erlebnis machte. Die Proben dienten der intensiven Vorbereitung auf das große Jubiläumskonzert am 27. September, bei dem 40 Jahre Kinderchor Lohmar gebührend gefeiert werden.
Neben der Musik kam auch der Spaß nicht zu kurz : Ein Ausflug in den Kletterwald forderte Mut und Geschicklichkeit - altersgerecht und mit viel Begeisterung meisterten die Kinder und Jugendlichen die verschiedenen Parcours. Auf dem Rückweg durch den Wildpark sorgten besonders die zutraulichen Rehe, die sich sogar streicheln ließen, für strahlende Gesichter und leuchtende Augen.
Der Samstag stand ganz im Zeichen von Gemeinschaft und Kreativität. Neben intensiven Proben in verschiedenen Formationen blieb viel Zeit für Spiel und Spaß. Am Abend sorgte ein fröhlicher Karaoke-Abend für beste Stimmung. Besonders der Auftritt der Betreuer mit einem Lied brachte alle zum Lachen und Mitsingen. Auch die Kinder zeigten mit viel Fantasie und Begeisterung ihr musikalisches Talent.
Am Sonntag traten wir die Heimreise an - erfüllt von schönen Erinnerungen, neuer Motivation und einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl. Die Chorfahrt war ein gelungener Auftakt in unser Jubiläumsjahr und wird allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben.
Save the date : Wir feiern "40 Jahre Kinderchor" mit einem großen Konzert in der Jabachhalle am Samstag, dem 27. September, um 17 Uhr.
06.06.2025 - Veranstaltungen, Freizeit, Kulturelles, Vereine
'Funkenbiwak' der 'KAZI-Funken' auf dem Frouardplatz

'The Beat ! radicals' stehen am Samstagabend auf der Bühne - (Pressefoto)
An Pfingsten bestimmt traditionell der 'Karnevalistenzirkel KAZI mit dem Funkencorps Rut-Wiess' das Freizeitangebot in Lohmar. Bereits zum 31. Mal richten sie am bevorstehenden Wochenende ihr "Funkenbiwak" auf dem Frouardplatz aus. Die Aufbauarbeiten haben gestern bereits begonnen. Der Eintritt ist übrigens an beiden Tagen frei !
Los geht es am morgigen Samstag um 19 Uhr mit einem Konzert der örtlichen Band 'Parat'. Das Programm am Sonntag (08.06.) startet bereits um 11 Uhr mit einem Frühschoppen. Im Laufe des Nachmittags treten die 'KAZI-Kinderfünkchen' und die ebenfalls vereinseigene Tanzgruppe 'Rut-Wiess Maries' auf. Auch die Kinder und Jugendlichen des 'Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor Lohmar' sind mit einem musikalischen Beitrag vertreten.
Am Samstagabend - beginnend um 20 Uhr - ist erstmals die Band 'The Beat ! radicals' mit von der Partie. Ihre "Konzeptshow einer radikalen Geschichte der Beatmusik von Elvis bis Green Day" wartet mit Klassikern von Chuck Berry, Little Richard, den 'Beatles', den 'Rolling Stones', den 'Beach Boys', 'The Kinks', 'The Who' und 'The Knack' auf. Auch Stücke jüngerer Gruppen wie 'The Hives', 'Green Day', 'Kings of Leon' und von Tom Petty gehören zum Repertoire. - Und wer genau aufpasst : Bandleader Peter Seel war erst vor zwei Wochen mit seiner anderen Band beim 'Frühlingsfest' in Lohmar zu Gast. (cs)
06.06.2025 - Baumaßnahmen, Kinder, Stadtverwaltung, Politik
Kinderspielplatz in Birk nach Neuausstattung wiedereröffnet

Bereits Mitte Mai (15.05.) wurde der im Ortsteil Birk zentral an der Straße 'Am Anger' gelegene, zuvor für gut zwei Monate gesperrte Spielplatz wiedereröffnet. Er wurde fast vollständig mit neuen Spielgeräten bestückt, weil die alten Aufbauten rund zwanzig Jahre alt waren. Im Rahmen der Konzeption gab es im November 2024 einen Termin vor Ort, bei dem Kinder beziehungsweise ihre Eltern Wünsche zur Bestückung äußern konnten, die dann in die weiteren Planungen einflossen.
In der Folge waren die Angebote mehrerer Hersteller, die auf Grundlage der Vorgaben Planungen zur Komplett-Ausstattung des Areals eingereicht hatten, verglichen und bewertet worden. Der Anbieter mit dem im Etat liegenden gelungensten Konzept, die Firma 'eibe' aus Unterfranken, erhielt seitens Stadtverwaltung und Politik den Zuschlag zur Neubestückung. Diese wurde in den Monaten März und April vorgenommen. (cs)
Mit freundlicher Unterstützung von :

Stand : 16.06.2025
in Kooperation mit :
Terminvorschau :
17.06.
21.06.
24.06.
Sitzung des Sozial-Ausschusses
24.06.
Infoveranstaltung zur Gründung weiterer 'ZWAR'-Gruppen in Lohmar
26.06.
27.06. - 29.06.
Kunstausstellung von Gerlinde Smekal in Scheiderhöhe
28.06.
28.06.
"40 Jahre 'Live-Aid'-Konzerte London & Philadelphia" in Wahlscheid
28.06.
"Natur bei Nacht" - Nachtwanderung im Wahlscheider 'Aggerbogen'
29.06.
10. Garagen-Flohmarkt in Lohmar-Neuhonrath
29.06.
Hof- und Garagen-Flohmarkt entlang der Kreisstraße 34 in Lohmar
29.06.
Sommerfest
"Honrather Sonntag"
29.06.
1. Kleidertausch auf der Dorfwiese Neuhonrath
02.07.
Sitzung des Ausschusses für Bauen und Verkehr
05.07.
Jubiläumsfeier "80 Jahre Wahlscheider Sportverein" in Wahlscheid
06.07.
06.07.
Spiel-, Sport- und Familienfest "Lohmar in Bewegung"
09.07.
Blutspendetermin in Wahlscheid
09.07.
10.07.
11.07. - 13.07.
11.07.
12.07.
13.07.
19.07.
(Alle Termin-Angaben ohne Gewähr. Eine vollständige Übersicht mit weiteren Infos finden Sie in der Menueleiste oben unter 'Termine'.)
Offizielle Homepage der Stadt :www.lohmar.de