22.07.2011 - Polizeimeldungen, Vermischtes:
Die Polizei warnt vor verstärktem Diebstahl zur Urlaubszeit

Eine Information der Kreispolizeibehörde : Am Urlaubsort, an Raststätten, am Bahnhof, im Flughafen oder in der verlassenen Wohnung finden Langfinger viele Gelegenheiten zum Diebstahl, die oft leicht zu vermeiden gewesen wären. Schon vor Antritt der Reise sollte auf die Sicherheit der eigenen vier Wände geachtet werden. Überquellende Briefkästen, ständig heruntergelassene Rolläden oder unbeleuchtete Wohnungen in den Abendstunden sind für Diebe Einladungen zum Einbruch.
Urlauber sollten daher Vertrauenspersonen bitten, sich um die Wohnung zu kümmern, damit die Abwesenheit der Bewohner nicht so leicht bemerkt wird. Die Erfahrungen der Polizei zeigen, dass eine aufmerksame Nachbarschaft entscheidend hilft, ungebetene Gäste von einem Einbruch abzuhalten. Melden Sie verdächtige Beobachtungen unmittelbar über Notruf 110 der Polizei. Gelegenheit zum Diebstahl bieten offene Türen und Fenster, auch während die Bewohner zu Hause sind. Halten Sie diese ungehinderten Zugangsmöglichkeiten im Blick.
Auf Reisen gehören Wertsachen nicht in abgestellte Fahrzeuge, auch nicht "versteckt" im Kofferraum. Geld, Schecks, Kreditkarten, mobile Navis und Papiere sollten in verschlossenen Innentaschen der Kleidung, in einer Gürteltasche oder Brustbeutel dicht am Körper getragen werden. Vorsicht ist auch im Menschengedränge, z.B. an Touristen-Attraktionen oder bei Veranstaltungen geboten. Hier sind Taschendiebe besonders aktiv.
Diese und viele weitere Tipps hält die Polizei im Internet unter www.polizei-beratung.de/einbruchschutz bereit. Ebenso können über das hiesige Kriminal-Kommissariat Prävention / Opferschutz Broschüren zum Thema kostenlos bezogen werden. Mit den Beamten des Kommisariates können auch unter der Telefon-Nummer 02241 / 5414777 Beratungstermine zum Einbruchschutz vereinbart werden. (Ri)