Standortnavigation
Sie sind hier: lohmar.info > Berichte > Berichte 2025 > Brücken-Neubauten
- Seitenansicht der geplanten Trogbrücke zwischen Agger und Honsbach - (Entwurf und Grafik : Miebach Ingenieurbüro)
Neuigkeiten zu Aggerbrücken in Agger, Donrath und Wahlscheid
Freude herrscht bei der Stadtverwaltung, daß mit einem der geplanten Neubauten von Aggerbrücken in absehbarer Zeit begonnen werden kann. Dies betrifft die zwischen den Ortsteilen Agger und Honsbach vorgesehene Fußgängerbrücke in Form einer Trogbrücke in Holzbauweise (siehe dazu Bericht vom 15.04.2022 ).
Ihr baufälliger Vorgänger musste aus Sicherheitsgründen bereits im Januar 2021 für die Benutzung gesperrt werden. Seither ist die insbesondere für Bewohner/innen von Honsbach, aber auch für Wanderer bedeutsame Wegeverbindung unterbrochen. Im September 2024 wurde die Holzkonstruktion schließlich vollständig demontiert (siehe dazu Bericht vom 27.09.2024 ).
- Die alte Holzbrücke vor dem Abriss
Anfang Mai dieses Jahres hatte der Stadtrat - nach der abgeschlossenen Beteiligung der Öffentlichkeit - den zugehörigen planfeststellungs-ersetzenden Bebauungsplan verabschiedet. Für die kalkulierten Errichtungskosten von rund 1 Million Euro waren schon zuvor Fördermittel des Landes beantragt worden, später zusätzlich der vorzeitige, zuwendungs-unschädliche Baubeginn.
- Die nach dem Abriss unterbrochene Wegeverbindung zwischen Agger und Honsbach
Der Ersatzneubau wurde tatsächlich im "Nahmobilitäts-Programm 2025" des Landes Nordrhein-Westfalen berücksichtigt. Von den exakt mit 971.500 Euro kalkulierten Gesamtkosten trägt das Land 75 Prozent, dies entspricht rund 728.600 Euro. Ende Mai ging seitens der Bezirksregierung Köln auch die Erlaubnis des vorzeitigen Baubeginns bei der Stadt Lohmar ein.
- Visualisierung der Neuplanung in Form einer Trogbrücke - (Entwurf und Grafik : Miebach Ingenieurbüro)
Daraufhin hat der städtische Ausschuss für Bauen und Verkehr in seiner jüngsten Sitzung die Einleitung des Ausschreibungs-Verfahrens beschlossen, dessen Unterlagen bereits vorbereitet worden waren. Eile ist geboten, um eine Realisierung der neuen Brücke noch in diesem Jahr gewährleisten zu können. Im direkten Bereich der Agger darf aus Gründen des Naturschutzes nur zwischen Mitte Juli und Ende September gebaut werden.
- Die Hängebrücke zwischen Donrath und Sottenbach mit dem 2024 verstärkten Laufweg
Noch ungewiss ist dagegen der Zeitraum, wann mit dem Ersatz-Neubau der Fußgänger-Hängebrücke zwischen Donrath und Sottenbach / Heppenberg begonnen werden kann. Nachdem der zugehörige Bebauungsplan Anfang April in Kraft getreten war und das Amt für Umwelt und Naturschutz des Kreises Ende März die notwendige Befreiung von Festsetzungen des Landschaftsplans erteilt hatte, sollten die Arbeiten zeitnah ausgeführt werden.
Noch im Mai sollten die Ausschreibungen für den Brückenabriss und -neubau erfolgen, spätestens im August die Bauausführung beginnen, damit die wichtige Wegeverbindung im April 2026 nach acht Monaten Bauzeit wiederhergestellt wäre. Auch hier hatte die Stadtverwaltung schon 2024 Fördermittel und vor kurzem einen förderunschädlichen vorzeitigen Maßnahmenbeginn beantragt. Allerdings verhindert die noch fehlende Förderzusage diesen ambitionierten Zeitplan. Ein eigenmächtiger Baubeginn würde den 75-prozentigen Zuschuss gefährden.
Die Förderung sei derzeit nur in Aussicht gestellt, war in der Sitzung des Ausschusses für Bauen und Verkehr zu erfahren. So hofft man für das laufende Jahr auf etwaige Restmittel im Fördertopf, sonst muss der Baubeginn auf das kommende Jahr verschoben werden. Immerhin ist die Bestandsbrücke - anders als diejenige bei Honsbach - noch eingeschränkt nutzbar.
- Die Aggerbrücke der Wahlscheider Straße mit Blick auf die B 484 im Hintergrund
Eine weitere Aggerbrücke in Lohmar wurde in einem anderen Förderprogramm des Landes berücksichtigt, demjenigen für kommunale Straßen-Infrastruktur. Für die "grundhafte Erneuerung" der Straßenbrücke der Wahlscheider Straße im Norden von Wahlscheid wurde eine Zuwendung von 180.000 Euro für die mit 250.000 Euro kalkulierte Sanierung bewilligt.
In den vergangenen Jahren waren bereits die angerosteten Rollenlager, auf denen die Brücke ruht, provisorisch überarbeitet worden. An vielen Stellen bestehen zudem Beton-Abplatzungen, wodurch Teile der Armierung freiliegen und der Feuchtigkeit ausgesetzt sind. (cs)
- Betonabplatzungen und freiliegende Armierungen an der Brückenunterseite
- Die Rollenlager der Straßenbrücke vor der Bearbeitung im Juni 2023
- Rollenlager nach einer Überarbeitung und Schäden am Beton im Juni 2025