Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: lohmar.info > Berichte > Berichte 2023 > Urwald-Projekt sucht Paten

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 
Tatjana von la Valette (links) spricht über ihre Motivation, Teile ihrer Wälder dem Urwaldprojekt der Waldakademie zu übergeben, hier mit Johanna und Tobias Wohlleben - (Foto : Ulrike Clever)

Naturbelassener Wald bei Wahlscheid für 50 Jahre geschützt

Eine Information des 'Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid / Aggertal' (VVW) :  Tatjana von la Valette stellte am 17. November zusammen mit Johanna und Tobias Wohlleben auf Schloss Auel in Lohmar-Wahlscheid ihr Urwaldprojekt der Öffentlichkeit vor, welches für die nächsten 50 Jahre unter der Schirmherrschaft von 'Wohllebens Waldakademie' stehen wird. Mit Waldpatenschaften können sich nun alle Interessierten je nach Budget am Schutz dieser Wälder beteiligen und selbst Verantwortung übernehmen. Eine tolle und sinnvolle Geschenkidee.

(Foto : Ulrike Clever)

Im schmucken Ambiente von Schloss Auel berichtete Tatjana von la Valette einem ausgewählten Kreis an Naturinteressierten von ihrer Begeisterung für den nachhaltigen Natur- und Waldschutz. Das Konzept von Bestsellerautor und Förster Peter Wohlleben (unter anderem "Das geheime Leben der Bäume"), welches dieser mit seiner Waldakademie tatkräftig umsetzt, hat sie überzeugt. Im Frühsommer nahm von la Valette Kontakt mit der Waldakademie auf und bot ihre westlich des Schlosses gelegenen rund 20 Hektar umfassenden Waldflächen als Teil des Urwaldprojektes der Waldakademie von Wohlleben an.

Impression vom Kammerberg - (Foto : Tatjana von la Valette)

Schon nach vier Monaten wurden die Verträge unterzeichnet, mit denen die la Valette'schen Waldungen am Kammerberg und Birker Berg bei Lohmar-Wahlscheid für 50 Jahre unter strengen Naturschutz gestellt werden. Zuvor nahmen Waldexpertinnen und -experten die Flächen genau unter die Lupe. Schnell wurde den Fachleuten klar, dass bei Schloss Auel ein ganz besonderes forstliches Juwel schlummert. Die Wälder der Familie von la Valette St. George wurden hier bereits seit mindestens 50 Jahren nicht mehr bewirtschaftet. Eine Seltenheit in unserer auf Gewinne ausgerichteten Forstwirtschaft. Und mithin beste Voraussetzungen, um sie in das Programm von Wohllebens Waldakademie aufzunehmen.

Impression vom Birker Wald - (Foto : Tatjana von la Valette)

So geadelt werden nur Laubwälder, die nachweislich sehr alt, langjährig naturbelassen geblieben und ökologisch besonders wertvoll sind. Kammerberg und Birker Berg erfüllen alle Kriterien und stehen nun für die kommenden 50 Jahre unter besonderer Schonung. Es dürfen weder Holz noch andere Rohstoffe entnommen werden, selbst das Totholz von abgestorbenen Bäumen steht unter Schutz. Auf diese Weise sollen die alten Wälder auch für zukünftige Generationen erhalten werden.

Totholz - (Foto : Tatjana von la Valette)

Die Anwesenden goutierten das private Engagement von Tatjana von la Valette mit langanhaltendem Applaus. Danach lauschten sie den Ausführungen von Johanna Wohlleben, der Schwiegertochter des bekannten innovativen Eifeler Försters. Johanna beeindruckte mit der Aussage, dass jeder Quadratmeter im neuen Urwald rund 70 Kilogramm CO2 dauerhaft im Wald speichere und weitere 50 Kilogramm CO2 pro Quadratmeter in den kommenden 50 Jahren hinzukämen.

Sie erklärte : "Altwälder, insbesondere Buchenwälder mit einem Baumbestand ab 180 Jahren, sind in Deutschland äußerst selten. Die kleinen Restflächen, die erhalten geblieben sind, sollen als Urwaldprojekte für die Zukunft geschützt werden. Für die Waldflächen in Lohmar-Wahlscheid spricht vor allem der mindestens 250 Jahre alte Baumbestand aus Eichen, Buchen und Hainbuchen, malerisch gelegen an den Ausläufern des Bergischen Landes."

Johanna und Tobias Wohlleben, Geschäftsführer von 'Wohllebens Waldakademie', bedankten sich und schwärmten von den Buchengiganten im Wahlscheider Forst - (Foto : Ulrike Clever)

Tobias Wohlleben ergänzte, dass der Wahlscheider Wald oberhalb von Schloss Auel, trotz der vergangenen Dürrejahre, äußerst vitale Baumgiganten beherberge. Einzelexemplare schätzt er sogar auf über 300 Jahre. "Vor allem auch der üppige Totholzvorrat ist für viele Tier- und Pflanzenarten ein wichtiger Lebensraum. All das findet sich hier in üppiger Weise. Wir freuen uns, dass die Eigentümerfamilie offen für alternative Nutzungsformen ist und fast 20 Hektar Wald streng schützen lässt. Wir haben hier in Lohmar-Wahlscheid ein echtes Natur-Juwel."

Tobias Wohlleben betreibt mit seiner Ehefrau Johanna die Waldakademie in der Eifeler Ortsgemeinde Wershofen im Ahrtal. Sein Vater, Förster Peter Wohlleben, hält hier immer wieder Vorträge oder übernimmt Gruppenführungen. Mit ihrem Urwaldprojekt setzen sie sich seit 2017 für den Schutz alter Buchenwälder in Deutschland ein und konnten inzwischen schon 90 Hektar Wald mit Hilfe von über 15.000 Privatpersonen und Unternehmen langfristig schützen.

Säcke- und schubkarrenweise entrümpelte ein Team von Freiwilligen von 'Wohllebens Waldakademie' die neuen Urwaldflächen westlich von Schloss Auel - (Foto : Tatjana von la Valette)

Für den Urwald der Familie von la Valette hatten sie zum Auftakt ein Team von 25 engagierten Naturschützern aus dem Kölner Raum zusammengetrommelt, die sich am Freitagmorgen zu einer Aufräumaktion in den neuen Urwäldern rund um Schloss Auel zusammenfanden. Meter für Meter durchkämmten sie die bewaldeten Hänge und sammelten alles ein, was nicht in einen Wald gehört. Zum Erstaunen aller stießen sie auf jede Menge Autoreifen, Plastikmüll, Netze, Müllsäcke etc. - alles Unrat, der in den vergangenen Jahrzehnten vorsätzlich wild entsorgt worden war und nun einen sieben Kubikmeter großen Container bis zum Rand füllt. Unglaublich !

Wilder Müll im Wald - (Foto : Tatjana von la Valette)
Abtransport des Unrats - (Foto : Ulrike Clever)

Brigitte Bäcker-Gerdes vertrat während des kleinen Festaktes als Vize-Bürgermeisterin die Stadt Lohmar, in der sich das neue Urwaldgebiet befindet. Als langjähriges Mitglied der Partei 'Bündnis 90 / Die Grünen' liegen ihr seit vielen Jahren die Erhaltung der Natur und Landschaft im Aggertal besonders am Herzen. Das Urwaldprojekt ist da ganz nach ihrem Geschmack. So sprach sie den Dank der Kommune aus und schloss dabei auch die fleißigen freiwilligen "Waldarbeiter" der Waldakademie ein. Als fröhliche Rheinländerin beendete sie ihre kleine Ansprache mit den lobenden kölschen Worten "jot jemaat !".

Damit die Waldungen in den kommenden 50 Jahren dauerhaft unberührt und unvermüllt erhalten bleiben, werden Waldpaten für die Urwaldflächen im Kammerberg und Birker Wald gesucht. Übrigens ein besonders nachhaltiges Geschenk zum Beispiel für Weihnachten, mit dem jeder einen wichtigen Beitrag für den Schutz heimischer Ökosysteme und für unser Klima leisten kann. Die Verantwortung für ein Stückchen Wald übernehmen, welches man jederzeit aufsuchen und dessen Entwicklung man erleben darf.

Urwald-Besitzerin Tatjana von la Valette und Vize-Bürgermeisterin Brigitte Bäcker-Gerdes - mit den Waldakademie-Geschäftsführern Johanna und Tobias Wohlleben (von links nach rechts) - zeigen die ersten Waldpaten-Urkunden - (Foto : Ulrike Clever)

Ein uriger Trampelpfad führt durch die Projektflächen. Alle, die sich beteiligen, bekommen eine schmucke Urkunde, auf der die genauen Koordinaten des eigenen Patenwaldstücks verzeichnet sind. Wer sich an dem von den Vereinten Nationen ausgezeichneten Projekt zur Wiederherstellung von Ökosystemen beteiligen möchte und den Fortbestand unserer natürlichen Laubwälder direkt vor der eigenen Haustür unterstützen möchte, der findet alle Informationen unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.wohllebens-waldakademie.de/urwaldprojekt-buchengiganten-kammerberg-m79825 .

Johanna Wohlleben begründet die Wichtigkeit zur Teilnahme am Urwaldprojekt so : "Nur mit Hilfe von Schutzpaten und Schutzpatinnen können solche wertvollen Wälder wie am Kammerberg und Birker Wald sicher für die kommenden Jahrzehnte bewahrt werden. Urwaldnahe Wälder dieser Art gibt es in Deutschland kaum noch. Dabei sind solche Wälder unglaublich wichtig für den Schutz von Klima und Biodiversität."
 

19. November 2023

Die Urwald-Flächen Birker Berg und Kammerberg zwischen Wahlscheid und Honrath - (Grafik : 'Wohllebens Waldakademie')

 

nach oben




Banner nk-se.info Banner much-heute.de Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel


Gastronomie


Dienstleistung


Freizeit


Gesundheit


Handwerk