Standortnavigation
Sie sind hier: lohmar.info > Berichte > Berichte 2023 > Diskussion um Platznamen
- Der Vorplatz des 'Forum Wahlscheid' könnte "Zarówplatz" benannt werden
Partnerstadt Zarów muss weiter auf eine Straßenbenennung warten
Alle Partnerstädte Lohmars sind mit einer Straßen- oder Platz-Benennung im Stadtgebiet gewürdigt. Das ist zumindest die Absicht, in der Praxis wurden bislang aber nur vier der fünf verschwisterten Kommunen berücksichtigt. Sie sind im Stadtgebiet an mehr oder weniger prominenter Stelle vertreten. Dabei ist die lothringische Gemeinde Frouard mit dem zentralen Platz in Lohmar in aller Munde, das sächsische Eppendorf mit einem Teil des Vorplatzes des Bürgerhauses Birk und einer Stichstraße kaum im Sprachgebrauch vertreten.
Schon seit mehr als zwei Jahren besteht der Beschluss, das polnische Zarów (früher Saarau) in Niederschlesien - seit 2007 Partnerstadt - ebenfalls durch eine Straßen- oder Platzbenennung ins Augenmerk zu rücken. Mit dem Verfahren befasst sind die städtischen Ausschüsse für Bauen und Verkehr sowie für Kultur, Sport und Partnerschaften.
Von Letzterem wurde nun ein von der CDU-Fraktion schon im August 2020 vorgelegter Antrag diskutiert, den Vorplatz des 'Forum Wahlscheid' oder den benachbarten Parkplatz (Kirmesplatz) künftig Zarówplatz zu benennen. Laut Stadtverwaltung seien andere Straßen oder Plätze, "die eine entsprechende Wertschätzung ausdrücken würden", zur Zeit nicht ersichtlich. In Falle einer Benennung sei auch darüber zu befinden, ob das 'Forum' selbst und das rückwärtig gelegene Feuerwehrhaus (derzeit Wahlscheider Straße 56 beziehungsweise 56b) eine neue Adresse erhalten würden.
Eine Vorentscheidung für die Empfehlung an den im März tagenden zuständigen Ausschuss für Bauen und Verkehr fiel noch nicht. Seitens der Fraktion der Bündnis 90 / Grünen hieß es, keine grundsätzlichen Probleme mit einer Straßen- oder Platz-Benennung nach der polnischen Partnerstadt Zarów zu haben, bezüglich dieser Stelle habe man aber noch Beratungsbedarf. Auch in der SPD-Fraktion sei man noch "nicht auf einen Nenner gekommen". So wurde das Thema vor einer Beschlussfassung zur erneuten internen Beratung in die Fraktionen verwiesen.
Folgende Straßen und Plätze im Stadtgebiet tragen den Namen der mit Lohmar verschwisterten Kommunen in Frankreich, Portugal, Polen und den neuen Bundesländern :
Frouard (Lothringen / Frankreich)
Mit der im französischen Département Meuthe-et-Moselle nahe Nancy gelegenen Gemeinde Frouard (6.500 Einwohner), heute zugehörig zum Gemeindeverbund Bassin de Pompey (40.000 Einwohner), besteht bereits seit 1974 eine Partnerschaft. In Lohmar wurde der vormalige Marktplatz im Ortszentrum in Frouardplatz unbenannt, um die Partnergemeinde zu würdigen.
- Blick auf den Frouardplatz und die gleichnamige Stichstraße vom Kreisel zum Platz (Archivfoto)
Vila Verde (Braga / Nordportugal)
Direkt angrenzend zum Frouardplatz befindet sich in Lohmar-Ort die Vila-Verde-Straße. Sie verläuft auf der ehemaligen Bahntrasse zwischen dem Breiter Weg und der Kirchstraße, sie dient in Form einer Einbahnstraße als eine der Hauptverkehrsachsen im Ortskern. Ihre Benennung erfolgte nach der nordportugiesischen Kleinstadt Vila Verde (5.000 Einwohner) im gleichnamigen Kreis (rund 50.000 Einwohner), der im Distrikt der Großstadt Braga liegt. Die Städtepartnerschaft wurde 1986 geschlossen.
- Teilabschnitt der Vila-Verde-Straße in Blickrichtung Frouardplatz (Archivfoto)
Pompey (Lothringen / Frankreich)
In Wahlscheid trägt der große Spielplatz unterhalb des Seniorenheims den Namen Pompeyplatz. Die rund um den Platz führende Straße heißt aber 'Am alten Rathaus', so daß es keine Anlieger gibt, die die Adresse Pompeyplatz tragen. Entsprechend selten wird der Name der französischen Gemeinde Pompey (rund 5.000 Einwohner) benutzt. Diese liegt am Nordwestufer der Mosel, der Partnergemeinde Frouard (siehe oben) direkt gegenüber. Die Verbindung besteht ebenfalls seit 1974.
- Blick auf den Pompeyplatz in Wahlscheid (Archivfoto)
Eppendorf (Sachsen)
Die bislang letzte Benennung nach einer Partnerkommune erfolgte im Jahre 2001. Nachdem im Vorjahr bereits ein von der Straße 'Zum Friedenskreuz' abzweigender Stichweg den Namen Eppendorfer Straße erhielt, wurde in einem feierlichen Akt der Vorplatz des Bürgerhauses in Birk Eppendorfer Platz getauft. Die Verschwisterung mit der sächsischen Gemeinde Eppendorf (4.000 Einwohner) nahe der tschechischen Grenze erfolgte - ein Jahr nach der Wiedervereinigung - im Herbst 1990.
- Der Vorplatz des Birker Bürgerhauses wurde nach Eppendorf benannt (Archivfoto)