Standortnavigation
Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2025
24.02.2025 - Politik:
Die Bundestagswahlen aus regionaler und lokaler Sicht

Entwicklung der Zweitstimmen-Ergebnisse in Lohmar über fünf Bundestagswahlen hinweg
Nach dem Vorliegen des vorläufigen amtlichen Endergebnisses der Bundestagswahlen ergibt sich für den Wahlkreis 96 (Rhein-Sieg-Kreis 1) folgendes Bild : Das Direktmandat gewann erneut Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU) mit 35,60 Prozent der Erststimmen. Damit lag sie deutlich vor Sebastian Hartmann (SPD, 22,41 Prozent) und den weiteren Bewerberinnen und Bewerbern.
Bei den für die Zusammensetzung des Bundestags maßgeblichen Zweitstimmen fiel das Ergebnis der CDU, die auch hier die meisten Stimmen verbuchen konnte, mit 31,95 Prozent geringer aus, liegt aber über dem Bundesschnitt (28,52 %). Die SPD konnte ihren zweiten Platz mit 17,91 Prozent nur knapp vor der AfD (17,38 %) verteidigen. Die Bündnis 90 / Grünen erzielten 12,49 Prozent, die Linke 6,78 Prozent. Die FDP (4,99 Prozent) und das BSW (4,27 %) lagen wie bundesweit auch im östlichen Rhein-Sieg-Kreis unter der 5 Prozent-Marke. Die Wahlbeteiligung erreichte einen hohen Wert von 83,72 Prozent.
Ein ähnliches Bild ergibt sich bei lokaler Sicht auf Lohmar. Hier konnte ebenfalls die CDU mit 35,07 Prozent die meisten Stimmen auf sich vereinigen. Die SPD (17,25 %) behauptete sich aber deutlicher vor der AfD (15,86 %). Die Bündnis 90 / Grünen konnten 13,96 Prozent erzielen, die Linke 5,18 Prozent. Hier blieb die FDP mit 5,09 Prozent knapp über der 5 Prozent-Marke, das BSW mit 3,57 Prozent dagegen weit darunter. Die Wahlbeteiligung lag mit 86,62 Prozent deutlich höher als im Gesamt-Wahlkreis Rhein-Sieg-Kreis 1. (cs)
23.02.2025 - Verkehr, Feuerwehr:
Motorradfahrer stürzte auf rutschiger Fahrbahn der L 288

Am Freitagabend (21.02.) wurde die Freiwillige Feuerwehr zu einer Ölverunreinigung auf der Sülztalstraße (L 288) gerufen. Zuvor hatte es einen Verkehrsunfall im Umfeld der Kreuzung des Gewerbegebietes 'Burg Sülz' gegeben. Ein Motorradfahrer aus Köln war gegen 21.30 Uhr kurz nach dem Rechtsabbiegen aus dem Gewerbegebiet in Richtung Rösrath zu Fall gekommen.
Der Mann war unverletzt geblieben, an der 'Suzuki GSX' waren beim Sturz aber Schäden auf der linken Seite entstanden. Durch eine Undichtigkeit am Lichtmaschinendeckel war Öl ausgetreten und auf den Asphalt gelaufen. Das Leck wurde von den Feuerwehrleuten provisorisch abgedichtet, die Straße gereinigt.
Im Rahmen des Einsatzes wurde festgestellt, daß die Fahrbahn im Einmündungsbereich und im Umfeld der benachbarten Bushaltestelle aus nicht ermittelbarem Grund mangelnde Griffigkeit besaß. Um weitere Unfälle zu verhindern, wurden der Bereich großflächig mit Ölbindemittel abgekehrt sowie Warnschilder aufgestellt. (cs)
21.02.2025 - Veranstaltungen, Umwelt, Wirtschaft, Stadtverwaltung:
Auftakt der Aktion 'Wir räumen den Kreis auf' in Lohmar

(Foto : 'RSAG')
Eine Information der 'RSAG' und der Lohmar Stadtverwaltung : Mit großem Engagement haben Bürger sowie Vertreter der Stadt Lohmar und der 'RSAG' den offiziellen Startschuss für die Aufräumaktion "Wir räumen den Kreis auf" gegeben. Die Veranstaltung fand an der 'Naturschule Aggerbogen' statt und setzte ein starkes Zeichen gegen die zunehmende Vermüllung im Rhein-Sieg-Kreis.
"Eine saubere Umwelt sichert unsere Lebensqualität. Gemeinsam machen wir uns gegen Umweltverschmutzung und für den Erhalt unserer natürlichen Ressourcen stark. Ich danke allen, die sich Jahr für Jahr mit so viel Einsatz beteiligen", betonte Bürgermeisterin Claudia Wieja die Bedeutung der gemeinsamen Verantwortung für eine saubere Umwelt. "Und ich lade auch wieder alle Lohmarerinnen und Lohmarer ein, im April an unserer traditionellen Müllsammelaktion 'Lohmar fegt los !' mitzumachen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit unserer Natur ist ein fortlaufender Prozess."
Besonders erfreulich war die Beteiligung einer Vorschulklasse der Katholischen Kindertageseinrichtung 'Sankt Johannes', die mit Begeisterung dabei war und zeigte, dass Umweltschutz schon in jungen Jahren beginnt.
Auch die 'RSAG' unterstrich die Relevanz der Aktion. Pressesprecher Philip Moll erklärte : "Mit 'Wir räumen den Kreis auf' möchten wir das Bewusstsein für die Folgen von Littering schärfen und gemeinsam mit den Kommunen und Bürgerinnen und Bürgern des Rhein-Sieg-Kreises aktiv gegen die Vermüllung unserer schönen Region vorgehen. Die heutige Auftaktveranstaltung hat gezeigt, dass dieses Engagement lebendig ist."
Die Aktion "Wir räumen den Kreis auf" wird jährlich in Zusammenarbeit mit zahlreichen Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises organisiert. In diesem Jahr erstreckt sich die Aktionswoche vom 15. bis 23. März. Während dieser Zeit sind alle Bürger eingeladen, sich an lokalen Aufräumaktionen zu beteiligen und damit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Mitmachen können alle, die sich für eine saubere Umwelt engagieren möchten - ob allein, mit Familie und Freunden oder als Gruppe aus Schulen, Kindergärten, Sport- oder Bürgervereinen. Eine vorherige Anmeldung bei den teilnehmenden Städten und Gemeinden ist erforderlich, dort gibt es auch weitere organisatorische Hinweise. Zusätzliche Informationen sowie Plakatmotive zum Download sind auf der RSAG-Website unter www.rsag.de/fruehjahrsputz zu finden.
Wer möchte, kann seine Teilnahme zudem unter www.letscleanupeurope.de registrieren und so Teil der europaweiten Initiative "Let's clean up Europe" werden.
21.02.2025 - Veranstaltungen, Politik:
Bundestagswahl 2025 - Hinweis für Unentschlossene
Am Sonntag (23.02.) finden die vorgezogenen Neuwahlen zum 21. Deutschen Bundestag statt. Für diejenigen, die ihre Stimmen nicht bereits per Briefwahl oder im Wahlbüro abgegeben haben, werden wieder Wahlräume für die 21 Wahlkreis-Bezirke im Stadtgebiet eingerichtet. Diese werden von 8 bis 18 Uhr geöffnet sein, das eigene Wahllokal kann in der zugesandten Wahlbenachrichtigung abgelesen werden ( Übersicht der Wahllokale ).
Wie gewohnt hat jede/r Wahlberechtigte zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird die Wahlkreis-Kandidatin oder der Wahlkreis-Kandidat für das Direktmandat gewählt, diese hat aber keinen Einfluss auf die prozentuale Aufteilung der Parteien im Bundestag. Für die Gewichtung der Parteien ist allein die somit wichtigere Zweitstimme maßgeblich.
Wie aktuelle Umfragen ergeben, sei noch gut ein Viertel aller Wahlberechtigten unentschlossen, welche Wahl sie treffen wollen. Als Entscheidungshilfe gibt es auch dieses Mal das Angebot der 'Bundeszentrale für politische Bildung', den "Wahl-O-Mat". Anhand von 38 Thesen können eigene Standpunkte mit den inhaltlichen Ausrichtungen der 29 zur Wahl zugelassenen Parteien abgeglichen und gewertet werden. Das Web-Angebot ist unter der Adresse www.wahl-o-mat.de erreichbar. (cs)
19.02.2025 - Baumaßnahmen, Verkehr, Stadtverwaltung:
Änderung der Verkehrsführung in Donrath am Donnerstag

Der Abschnitt der Pappelallee, der bis zu den Osterferien für den Verkehr gesperrt wird
Wie bereits berichtet, soll die Pappelallee in Donrath vorübergehend für den Verkehr gesperrt werden - nun liegen nähere Details vor. Voraussetzung für die Sperrung ist die Wiederfreigabe der Straße 'Zur Burghart', um die Zufahrt zum Wohngebiet rund um die Steinackerstraße zu gewährleisten. Deren Zufahrt war wegen Kanalarbeiten entlang der B 484 zeitweise unterbrochen.
Am heutigen Mittwoch wurden die zur Freigabe notwendigen Arbeiten abgeschlossen. Die Kantensteine des neugestalteten Einmündungsbereichs sind gesetzt, die Asphalt-Tragschicht ist eingebracht. Im Laufe des morgigen Donnerstags (20.02.) wird die Straße 'Zur Burghart' wieder als Ein- und Ausfahrt von beziehungsweise zur B 484 geöffnet.
Gleichzeitig kommt es zur Sperrung des westlichen Abschnitts der Pappelallee zwischen der B 484 und der Steinackerstraße. Sie muss in voller Breite gesperrt werden, weil hier ein "Reinigungsschacht" von 3,50 Meter Durchmesser mit noch größerer Baugrube in den Untergrund eingebracht wird, so die Stadtverwaltung in der gestrigen Sitzung des Ausschusses für Bauen und Verkehr.
Diese Arbeiten sollen voraussichtlich zehn Tage vor den Osterferien (Beginn 14. April) abgeschlossen werden. Die Vollsperrung der Pappelallee soll als Zeitpuffer aber noch bis zum Beginn der Ferien andauern. In diesem Zeitrahmen könne auch die Asphaltierung der östlichen Fahrspur der Bundesstraße 484 durchgeführt werden. (cs)
19.02.2025 - Senioren, Jugend:
Seniorinnen und Senioren als Jobanbieter/innen gesucht
Eine Information der Seniorenvertretung Lohmar : Die Taschengeldbörse in Lohmar ist ein Gewinn für Jugendliche und Seniorinnen und Senioren. Sie ist eine Brücke zwischen den Generationen.
Jugendliche können durch kleinere Tätigkeiten wie Gartenarbeit, Einkaufen oder einfache handwerkliche Arbeiten ihr Taschengeld aufbessern, sammeln wertvolle praktische Erfahrung und sie können sich einen Herzenswunsch mit dem verdienten Taschengeld erfüllen.
Die Seniorinnen und Senioren erhalten Unterstützung im Alltag, der Kontakt zu jungen Menschen bringt frischen Wind in das Leben und sie bekommen eine unkomplizierte Hilfe.
Jugendliche wie Seniorinnen und Senioren können sich bei der Taschengeldbörse in Lohmar anmelden und geben an, welche Tätigkeiten sie anbieten oder benötigen. Ein Koordinator vermittelt dann zwischen den beiden Parteien und sorgt dafür, dass die Aufgaben sicher und zuverlässig ausgeführt werden.
Dringend gesucht werden insbesondere Seniorinnen und Senioren als Jobanbieter/innen, die Hilfe rund um das Haus und den Haushalt suchen. Gerne erledigen die Jugendlichen leichte Gartenarbeiten, die zum Frühjahr wieder vermehrt anfallen.
Anmeldungen und Informationen zur Taschengeldbörse per E-Mail an Taschengeldboerse(at)lohmar.de oder telefonisch bei Helmut List (02246 / 300311) oder Heidi Ueberschar (0163 / 8792672). Anmeldeformulare zur Taschengeldbörse gibt es auf der städtischen Homepage unter
www.lohmar.de/taschengeldboerse .
19.02.2025 - Veranstaltungen, Technik, Umwelt, Soziales, Kirchliches:
'Repair Café Lohmar' feiert sein zehnjähriges Bestehen

(Foto : 'Repair Café Lohmar')
Eine Information des 'Repair Café Lohmar' : Am Samstag (22.02.) gibt es einen ganz besonderen Repair-Termin im Lohmarer Repair Café. Wir feiern unser zehnjähriges Bestehen und begrüßen unsere Besucher mit einem Getränk. Ein paar Tage vorher, am 30. Januar, wurde das Repair-Team von der Bürgermeisterin der Stadt Lohmar mit der Auszeichnung "Ehrenamt des Monats Februar" geehrt als Anerkennung für die geleistete gemeinnützige Arbeit.
Da die letzte Aktion mit den Karnevals-Kostümen so erfolgreich war, bieten wir auch zu diesem Termin Karnevals-Artikel zum Mitnehmen an.
Die gewohnten Dienste des 'Repair Café' wird es auch geben. Ob das Fahrrad oder der Rollator gecheckt werden muss oder ob Toaster, Föhn, Mixer, Radio oder Staubsauger (nur gereinigt und mit neuem Filter) repariert werden sollen, die ehrenamtlichen Kräfte bieten gern ihre Unterstützung an. Auch um geplatzte Nähte und kleinere Näharbeiten wird sich gekümmert.
Stumpfe Messer und Rasenmäher-Messer können zurzeit leider nicht gecheckt werden. Nicht mehr benutzte Handys und Brillen können sie abgeben. Die Handys werden recycelt und die Brillen werden für wohltätige Zwecke verwendet.
Wartezeiten können sie bei Kaffee, Tee und Kuchen und vielleicht auch einem Gespräch mit Pfarrer Francis überbrücken. Sämtliche Leistungen im 'Repair Café' sind kostenlos. Berechnet werden nur eventuell notwendige Ersatzteile. - Termin ist am Samstag (22.02.) von 10 bis 14 Uhr (Reparatur-Annahme bis 13 Uhr) im Katholischen Pfarrsaal, Kirchstraße 26.
19.02.2025 - Kindergärten, Verkehr, Kinder:
Verkehrsschule in den Straßen um den 'Jabachkindergarten'

Polizistin Frau Jakob erklärt, wie man sicher über die Straße kommt - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information des städtischen 'Familienzentrum Jabachkindergarten' : Am 10. Februar gab es in den Straßen um das 'Familienzentrum Jabachkindergarten' eine kleine Verkehrsschule. Die Verkehrspolizistin Frau Jakob war, wie jedes Jahr, vor Ort, um 18 Vorschulkindern der Kindertagesstätte zu zeigen, wie sich echte Verkehrsexperten im Straßenverkehr bewegen.
Anschaulich erklärte die Polizistin den Kindern die vielen verschiedenen Regeln, die Fußgänger berücksichtigen sollten : "Immer zweimal nach links und zweimal nach rechts schauen", meinte sie, als sie den Kindern den Stoppstein erklärte, an dem sie stehenbleiben müssen, bevor sie die Straße überqueren. Auch ansonsten sei es wichtig, sich mit offenen Augen im Straßenverkehr zu bewegen.
Den Kindern wurden auch Tipps und Tricks vermittelt, wie man beispielsweise erkennen kann, dass ein parkendes Auto rückwärts losfahren könnte. Mit Bravour meisterten die Kinder Aufgaben wie an einer Ampel die Straße zu überqueren oder alleine und auch zu zweit die Straßenseite zu wechseln.
Im Anschluss kam ein weiterer Protagonist der Verkehrserziehung ins Spiel. Die Polizistin stellte den Kindern "Paule, den tapferen Polizei-Teddybär", vor. Nachdem Paule bei einem kleinen "Bobby-Car-Unfall" feststellen konnte, dass Sicherheitsgurte wirklich Leben retten, erkannten die Kinder schnell, dass man sich bei einer Fahrt im Auto auf jeden Fall anschnallt.
"Wenn ihr Hilfe braucht, denkt an die Notrufnummern !", sagte die Polizistin und zeigte dabei auf Mund, Nase und die beiden Augen (112) und auf Mund, Nase und einen Kreis ums Gesicht (110). Diese Eselsbrücken konnten die Kinder sich gut merken.
Als die Polizistin am Ende der Verkehrsschule sagte, dass sie die Kinder später in der Schule wiedersehen würde - "dort kommt dann auch das Radfahren dran" - war die Freude groß. Fest steht : Die Vorschulkinder des 'Jabachkindergarten' sind jetzt neue Verkehrsexperten und können sich sicher in der Stadt bewegen.
17.02.2025 - Baumaßnahmen, Verkehr, Stadtverwaltung:
Arbeiten bedingen Vollsperrung der Pappelallee in Donrath

Baugrube an der Einmündung der Pappelallee
Im Rahmen des Umbaus der Bundesstraße 484 im Bereich der Ortspassage Donrath kommt es zu einer zuvor ungeplanten Einschränkung. Laut Stadtverwaltung muss die Zufahrt zur Pappelallee im Laufe dieser Woche für eine nicht genau bestimmte Zeitdauer voll gesperrt werden. Grund seien umfangreiche Kanalarbeiten im Einmündungsbereich der Pappelallee in die B 484, die nicht im Rahmen einer Teilsperrung durchgeführt werden können.
Hintergrund ist, daß im Untergrund Ver- und Entsorgungs-Leitungen vorgefunden wurden, die teilweise nicht in älteren Dokumentationen verzeichnet waren. Dadurch trete auch eine "kleine Verzögerung" im Bauablauf ein, welche nicht konkretisiert wird. Der erste Bauabschnitt, der den Umbau von Fahrbahn und Nebenanlagen zwischen der Donrather Kreuzung und der Ampelkreuzung mit Donrather Straße und Pappelallee umfasst, soll nun bis voraussichtlich Mitte April abgeschlossen werden.
Um das Wohngebiet südöstlich der B 484 nicht vom Verkehr abzuschneiden, sind zwei Maßnahmen vorgesehen. So soll die Sperrung des westlichen Abschnitts der Pappelallee erst dann erfolgen, wenn die derzeit von der B 484 abgetrennte Verbindungsstraße 'Zur Burghart' wieder freigegeben werden kann.
Eine weitere Zufahrt soll von Norden aus eingerichtet werden. So soll der teils nur 2,30 Meter schmale, dazu auf einem Teilstück nicht asphaltierte 'Waldweg' für den Verkehr geöffnet werden. Die entsprechende Schranke wurde bereits entfernt. Eine aus Fahrtrichtung Wahlscheid ausgeschilderte Umleitung wird somit über den Ellhauser Weg durch den 'Waldweg' bis zum Ende der Pappelallee führen. Dieser Abschnitt des 'Waldweg' soll dann nur einbahnig nach Süden befahrbar sein. (cs)
14.02.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:
Kleinbus kam von Autobahnabfahrt im Süden Lohmars ab

Die Abfahrt "Lohmar"(-Süd) der Autobahn in Fahrtrichtung Frankfurt musste am gestrigen Abend für rund 45 Minuten gesperrt werden. Ursache war der Alleinunfall eines 24-jährigen Autofahrers, der gegen 20.40 Uhr kurz vor Erreichen der Ampelanlage an der Bundesstraße 484 von der Fahrbahn der Ausfahrt abgekommen war.
Dem Spurenbild zufolge hatte der 'VW-Bus T6 Multivan' abrupt, das heißt im stumpfem Winkel den Asphalt verlassen und war nach Überqueren einer Wiesenfläche in einem Strauchgürtel am Waldrand zum Stehen gekommen. Dabei hatte er auch einen Wildschutzzaun durchbrochen.
Die Absicherung des Rettungsdienstes übernahm der Löschzug Lohmar der Freiwilligen Feuerwehr. Sie sperrte die Ausfahrt bereits auf dem Verzögerungsstreifen der Autobahn. Weitere Kräfte unterstützen die Notfallsanitäter/innen am eigentlichen Unfallort. Dazu wurde auch das Areal ausgeleuchtet.
Der 24-jährige Autofahrer gab der Polizei gegenüber an, bereits vor Fahrtantritt von Unwohlsein betroffen gewesen zu sein. Dieses wäre im Bereich der Ausfahrt erneut aufgetreten, woraufhin er die Kontrolle über den Kleinbus verloren hatte. Laut Polizei hatte er sich beim Unfall zudem eine Beinverletzung zugezogen. Nachdem er zu einem Krankenhaus gebracht worden war, ließ die Polizei das Fahrzeug zur Eigentumssicherung bergen und abtransportieren. (cs)
14.02.2025 - Kreisverwaltung, Natur, Tiere, Recht:
Ab 1. März keine Rodung von Hecken und Gebüschen
Eine Information der Kreisverwaltung : Der Frühling naht, Vögel, Insekten, Säugetiere, Reptilien und Amphibien kehren in die heimischen Hecken und Gebüsche zurück. Die Vögel bauen in den Hecken und Gebüschen für die Aufzucht des Nachwuchses ihre Nester. Die Samen, Knospen und Blätter der Pflanzen liefern den Tieren wertvolles Futter; die Gehölze dienen als Schlaf- und Ruheplatz. Es ist also wieder viel los im Garten und in der Natur !
Zum Schutz der brütenden Vögel und der anderen Tiere gilt deshalb, dass ab dem Stichtag 1. März die Hecken und Gebüsche nicht mehr stark beschnitten, auf Stock gesetzt oder gerodet werden dürfen ! Während der Schonzeit sind nur behutsame Form- und Pflegeschnitte erlaubt, wie zum Beispiel das Zurückschneiden der austreibenden Zweige.
Ein maßvoller Rückschnitt kann auch erforderlich sein, wenn die Zweige in Fußgängerwege oder Fahrbahnen hineinwachsen oder wenn an Ein- und Ausfahrten die Sicht auf die Straße oder den Bürgersteig versperrt wird. Doch auch beim erlaubten behutsamen Form- und Pflegeschnitt sollte immer vorsichtig überprüft werden, ob sich nicht ein bewohntes Nest im Gezweige verbirgt. In dem Fall darf der Rückschnitt erst nach der Brutzeit erfolgen.
Wer in der Schonzeit zum "Kahlschlag" ansetzt, verstößt gegen das Bundes-Naturschutz-Gesetz und riskiert ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro.
13.02.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:
BMW schleuderte nach Reifenpanne im Sülztal über die A 3

Und wieder muss die Leitplanke der Autobahn 3 nördlich der Rastanlage im Sülztal repariert werden. Denn heute mittag gegen 12.15 Uhr ist erneut ein Fahrzeug bei der Fahrt in Richtung Köln außer Kontrolle geraten und mehrfach in die Sicherheits-Einrichtung eingeschlagen. In diesem Fall könnte es sich um einen Zufall handeln, daß der BMW der '1er-Reihe' wieder im gleichen kurzen Abschnitt verunfallt ist wie schon zahlreiche Fahrzeuge zuvor. Laut Polizei war es nämlich ein Reifenplatzer, der zum Unfall führte.
Nachdem der BMW die Leitplanke in Höhe der Beschleunigungsspur der Rastanlage an zwei Stellen getroffen und eingedrückt hatte, drehte er sich noch mehrfach auf der nachfolgenden Standspur und der rechten Fahrspur, bevor er rund 100 Meter entfernt zum Stehen kam. Zwischendurch gab es weitere leichte Kontakte mit der Leitplanke. Der 24-jährige Fahrer aus Vallendar blieb dabei zum Glück unverletzt.
Für die Dauer der Rettungsarbeiten und der Unfallaufnahme sicherte die Lohmarer Feuerwehr die Unfallstelle ab. Eine knappe Stunde musste die rechte Fahrspur gesperrt bleiben. Aufgrund eines mäßigen Fahrzeugaufkommens hatte dies keine negativen Auswirkungen auf den Verkehr. (cs)
13.02.2025 - Stadtverwaltung, Baumaßnahmen, Schulen:
Stadt lädt zur Eröffnungsfeier der neuen Grundschule Birk
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Nach nur zwei Jahren Bauzeit ist es soweit : Die neue Offene Ganztagsgrundschule in Birk öffnet ihre Türen ! Zur feierlichen Eröffnung laden Bürgermeisterin Claudia Wieja und die Schule alle Interessierten herzlich ein : Sonntag, 16. Februar, 11 Uhr, Zur neuen Schule 1 in Birk.
"Freuen Sie sich auf ein musikalisches Programm, spannende Redebeiträge der Beteiligten von Schule, Politik und Bau sowie Rundgänge durch das innovative Schulgebäude, das in nachhaltiger Holz-Hybrid-Bauweise errichtet wurde. Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns eine moderne Bildungs-Infrastruktur, die Maßstäbe setzt !" Als besonderer Gast wird Mona Neubaur, stellvertretende Ministerpräsidentin und NRW-Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie, ein Grußwort sprechen.
Die neue Schule beeindruckt durch eine nachhaltige Bauweise und Energieeffizienz. Neben funktionalen und ästhetischen Aspekten wurde großer Wert auf eine kindgerechte Gestaltung gelegt. So bietet sie optimale Voraussetzungen für eine ganzheitliche schulische Entwicklung.
Ortskundige Interessierte werden gebeten, möglichst auf eine Anreise mit dem PKW zu verzichten, Fahrgemeinschaften zu bilden und alternative Parkplätze zur neuen Parkfläche zu nutzen. Aufgrund der zu erwartenden hohen Besucherzahl kann es dazu kommen, dass die Aula, die für bis zu 400 Personen konzipiert wurde, an diesem besonderen Tag möglicherweise nicht zu jedem Zeitpunkt alle Besucher/innen aufnehmen kann. Dann sind Rundgänge durch das Gebäude und das Außengelände möglich.
12.02.2025 - Wirtschaft, Baumaßnahmen, Stadtentwicklung:
'Modepark Röther' öffnet zehn Jahre nach ersten Planungen

Schon im Jahre 2014 fanden erste Gespräche zwischen der Stadtverwaltung und dem Mode-Handelskonzern 'Röther' statt. Das Vorhaben, einen großflächigen Modemarkt in Lohmar zu realisieren, verzögerte sich dann - aus verschiedenen Gründen - immer wieder. Im August 2023 begann dann endlich der Hochbau. Durch den Einsatz vorgefertigter Beton-Fertigteile konnte der Rohbau schon im Frühjahr 2024 abgeschlossen werden. Es folgten der - schon aufgrund der Größe des Objekts - aufwendige Innenausbau und die Anlage des Parkplatzes.
Die Eröffnung wurde vom Herbst 2024 auf das Frühjahr 2025 verschoben, nun aber auf den Winter vorgezogen. Am morgigen Donnerstag (13.02.) ist es soweit : Mit dem Standort in Lohmar eröffnet der 54. 'Modepark Röther', 32 Arbeitsplätze sind dabei entstanden. Bis einschließlich 1. März gilt ein Eröffnungsrabatt von 20 Prozent für Inhaber von Kundenkarten und Nutzern der 'Modepark Röther'-App. (cs)
11.02.2025 - Stadtverwaltung, Kulturelles, Freizeit, Veranstaltungen:
'Einfach tierisch' bot unterhaltsame Lieder und Gedichte

Angelika Hansen (links) und Ute Eisenhut im Katzenduo - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information des städtischen Begegnungszentrums 'Villa Friedlinde' : Einfach tierisch unterhaltsam ging es am Donnerstag (06.02.) in der 'Villa Friedlinde' zu, als Angelika Hansen (Lehrerin im Ruhestand) an der Gitarre und Ute Eisenhut (studierte Musikpädagogin, Sängerin und Coach) am Klavier Lieder und Gedichte über die Tierwelt vortrugen. Die beiden Künstlerinnen haben sich an der Musikschule Neunkirchen-Seelscheid kennen gelernt.
Die Idee für diese Interpretationen hatte Angelika Hansen in der Corona-Zeit, und seitdem entstehen von ihr immer wieder neue, vor allem zeitkritische, aber auch heitere Liedertexte. Die umfangreiche Präsentation von 23 Liedern und Gedichten behandelte zahlreiche Spezies in der Tierwelt, mal heiter, mal nachdenklich getextet.
Die Künstlerinnen besangen Insekten und Vögel, deren Population einen dramatischen Rückgang erleidet, undressierbare Katzen, treue Hunde, wilde Panther und Löwen. Sie kamen nach der tiefgefrorenen Weihnachtsgans schließlich zur Forelle, die zweigleisig in klassisch und als Sprechgesang hervorragend interpretiert wurde.
In der Pause wurde von ehrenamtlichen Helferinnen Kaffee und Kuchen serviert und nach der Zugabe und großem Beifall ließen die Künstlerinnen verlauten, dass sie an einer weiteren Präsentation arbeiten, die auch einige garstige Texte beinhaltet. Man darf also auf die nächste Vorstellung im Herbst gespannt sein !
11.02.2025 - Veranstaltungen, Sport, Freizeit, Vereine:
'Turnverein Donrath' bietet Ski-Gaudi in der Skihalle Neuss

(Foto : 'Turnverein Donrath')
Eine Information des 'Turnverein Donrath' : Der Turnverein Donrath fährt am Sonntag, 30. März, in die Skihalle nach Neuss. Für die einen ist es der Saisonabschluss, für andere die Einstimmung auf den Osterurlaub - oder einfach nur so, weil Skifahren Spaß macht. Die Skihalle Neuss ist in einer knappen Autostunde zu erreichen. Neben Ski- oder Snowboard-Fahren ist auch Rodeln möglich. Nähere Informationen unter www.tv-donrath.de , Ansprechpartner ist Tom Ziemer, Telefon 0173 / 2814142.
10.02.2025 - Veranstaltungen, Karneval, Vereine, Kirchliches:
Karneval beim Kirchenchor 'Sankt Cäcilia' Neuhonrath
Eine Information des Kirchenchors 'Sankt Cäcilia' Neuhonrath : Jeck im Aggertal : Der Kirchenchor aus Neuhonrath, in seinem 130-jährigen Bestehen, präsentiert wieder seine hausgemachte Sitzung mit Tanz, Gesang und Reden in der Sporthalle der Grundschule Wahlscheid, Krebsaueler Straße 65, in Neuhonrath. Live-Musik während der Sitzung und zur After-Show-Party liefert die Band 'Parat'. Für Essen und Trinken ist gesorgt.
Die Karnevalssitzungen am 14. und 15. Februar beginnen jeweils um 20 Uhr. Eintrittskarten gibt es bei 'Bernhards Friseurladen', Schachenaueler Straße 11 in Neuhonrath, und 'Modestübchen', Wahlscheider Straße 90 in Wahlscheid, oder über E-mail kartenbestellen(at)kirchenchor-neuhonrath.de .
09.02.2025 - Veranstaltungen, Freizeit, Jugend, Kirchliches:
Reisehungrig ? - Mach dich mit uns auf zu neuen Ufern !

Hafen von Urk am Ijsseelmeer - (Archivfoto : sw)
Eine Information der Evangelischen Kirchengemeinde Wahlscheid : Ob Segelfreizeit auf dem Ijsselmeer oder Sommer-Jugendfreizeit in Südfrankreich - mit unseren Angeboten in den Oster- beziehungsweise Sommerferien ist der Spaß vorprogrammiert.
Du wolltest immer schon mal die Segel selbst setzen - dann komm in den Osterferien (21.-25. April) mit uns nach Stavoren am Ijsselmeer. In der Woche nach Ostern machen wir uns in Kleinbussen auf den Weg zum Ijsselmeer, um von Stavoren aus mit dem Segelschiff "Ortolan" in See zu stechen. Je nach Wind und Wetter können wir Häfen auf den Westfriesischen Inseln oder entlang der Küste des Ijsselmeeres ansteuern.
Tagsüber brauchen wir alle helfenden Hände, um die Segel zu setzen und das Schiff vorwärts zu bringen. Am Nachmittag und Abend im Hafen angekommen, können wir die kleinen Inseln und urigen Hafenstädte erkunden. Alles was uns dazu noch fehlt, bist Du und Deine Freundiinnen / Freunde. Wenn Du also zwischen 12 und 14 Jahren alt bist und vom 21. bis 25. April Lust auf ein cooles Abenteuer auf See hast, dann melde Dich schnell noch an.
Das mit dem Segeln ist nicht dein Ding ? Dann ab in den Süden ! Zur Sommer-Jugendfreizeit vom 13. bis 25. Juli in den Cevennen in Süd-Frankreich : Der Sommer rückt näher, auch wenn man das bei den aktuellen Temperaturen noch nicht glauben mag. Wir spüren es schon ein bisschen : Sommer und Sonnenschein, Spaß und coole Aktionen und alles, was sonst noch zu einem knapp 14-tägigen Urlaub in den Sommerferien dazugehört.
Jugendleiter Freddy Pütz, Jugendleiterin Antje Pollmann (Evangelische Kirchengemeinde Siegburg) und Pfarrer Thomas Weckbecker fahren mit Dir und Deinen Freundinnen / Freunden nach Südfrankreich in die wunderschönen Cevennen, direkt an den Fluss Herault in die Nähe von Montpellier. Wenn Du also zwischen 14 und 17 Jahren alt bist und schon immer mal Urlaub in Frankreich machen wolltest : "C‘est super !" - Melde dich schnell noch an.
Mit einem Reisebus werden wir am 13. Juli alle gemeinsam zum Haus in Frankreich fahren, das etwa 40 Kilometer nördlich von Montpellier liegt. Dort verbringen wir direkt am Fluss Herault unsere gemeinsame Zeit in einem klimatisierten Gebäude bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein. Der Fluss bietet eine Bademöglichkeit, die vom Garten des Hauses nur etwa 50 Meter entfernt ist.
Zu den Leistungen unserer beiden Freizeiten gehören der Transport, das Programm vor Ort, die Verpflegung und die kompetente Betreuung der Jugendlichen. Die Kosten betragen 340 Euro für die Segel- und 590 Euro für die Sommerfreizeit. Sollte es ein Problem mit der Finanzierung geben, können sich Deine Eltern gerne bei uns melden, wir verfügen über Mittel, Dich diskret zu unterstützen und möchten es jedem und jeder Jugendlichen, die gern mitfahren möchte ,auch möglich machen.
Die Sommerfreizeit werden wir zum ersten Mal in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Siegburg durchführen. Das bietet uns die Gelegenheit mehr Jugendliche mitzunehmen und bringt uns die Unterstützung von Jugendleiterin Antje Pollmann ein, die selbst jahrzehntelange Freizeiterfahrung mitbringt.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie und findet Ihr auf der Website der Evangelischen Kirchengemeinde Wahlscheid unter www.ev-kirche-wahlscheid.de/ferien - bis dahin : "Hol di stief" - "nous avons hâte de vous voir"
Pfarrer Thomas Weckbecker, Freddy Pütz und Antje Pollmann
(Evangelische Kirchengemeinde Wahlscheid, Evangelische 'Emmaus-Gemeinde' Lohmar und Evangelische Kirchengemeinde Siegburg)
09.02.2025 - Verkehr, Feuerwehr:
Zeitweise Vollsperrung wegen PKW-Brand auf der BAB 3

Vollständig ausgebrannt ist am Samstagmittag ein Mercedes-Kombi der 'E-Klasse' auf der Autobahn 3 in Fahrtrichtung Köln. Gegen 13.45 Uhr befuhr das Fahrzeug, besetzt mit einem Mann und einer Frau, den Streckenabschnitt in Höhe Lohmar-Ort. Als die Insassen eine Rauchentwicklung bemerkten, stellten sie den Mercedes einige hundert Meter nach der Unterführung unter der Brückenstraße (K 20) auf dem Standstreifen ab. Sie konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen, bevor er in Flammen aufging.
Die Siegburger Feuerwehr, die wegen des Brandes alarmiert worden war, löschte das im Vollbrand stehende Fahrzeug. Zu retten war allerdings nichts mehr, an dem Mercedes entstand Totalschaden. Kurzeitig musste die A 3 komplett gepserrt werden, danach konnten die drei Fahrspuren nach und nach wieder für den Verkehr freigegeben werden. (cs)
08.02.2025 - Veranstaltungen, Energie, Stadtverwaltung:
Energie-Dialog 'Stecker-Solar - eigener Strom vom Balkon'
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Die Kooperationspartner 'Energieagentur Rhein-Sieg' und 'Verbraucherzentrale NRW' führen das bewährte Veranstaltungsformat "Energie-Dialog" fort. Auftakt in 2025 ist ein Vortrag zu Stecker-Photovoltaik, der gemeinsam mit der Stadt Lohmar angeboten wird. Am 12. Februar gibt der Energieexperte der Verbraucherzentrale NRW, Stephan Herpertz, viele wertvolle Tipps. Die Ratsuchenden erhalten Informationen zur Installation und Inbetriebnahme von Stecker-Solargeräten auf Balkon und Terrasse. Sie erfahren, worauf bei Angeboten und Preisen zu achten ist.
Solarenergie erzeugen geht auch mit kleinen Solaranlagen, die sich am Balkon, an der Hauswand oder auf dem Garagendach betreiben lassen. Sie produzieren klimafreundlichen Strom, senken die eigenen Stromkosten und machen unabhängiger vom Stromversorger. Eine gute Möglichkeit, dass auch Mieter/innnen und Wohnungs-Eigentümer/innen die Energiewende voranbringen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet am Mittwoch (12.02.) im Ratssaal der Stadt Lohmar, Rathausstraße 4, um 18 Uhr statt. Im Anschluss an den Vortrag bleibt Zeit für Fragen der Teilnehmenden. - Interessierte melden sich bitte bis zum 10. Februar an unter info(at)energieagentur-rsk.de . Weitere interessante Termine rund um die energetische Gebäudesanierung und die Nutzung erneuerbarer Energien zuhause gibt es stets unter
www.energieagentur-rsk.de .
07.02.2025 - Polizeimeldungen:
Fahrzeug vor der Haustür in Neuhonrath entwendet
Eine Information der Kreispolizeibehörde : In der Nacht von Mittwoch (05.02.) auf Donnerstag (06.02.) kam es zum Diebstahl von einem PKW an der Pfarrer-Tholen-Straße in Lohmar-Neuhonrath. Die Eigentümerin des grauen 'Ford C-Max' mit dem amtlichen Kennzeichen "SU-JK 2008" gab den Polizisten gegenüber an, dass sie das Fahrzeug vor ihrem Haus abgestellt habe. Gegen 20.30 Uhr sei ihr PKW noch dagewesen. Am Folgetag musste sie morgens feststellen, dass das Fahrzeug entwendet worden war.
Da der Ford über kein Keyless-System verfügt und die Geschädigte weiterhin im Besitz der beiden einzigen Fahrzeugschlüssel ist, ist es Gegenstand der aktuellen Ermittlungen, wie die unbekannten Täter das etwa 8.000 Euro teure Fahrzeug entwenden konnten.
Zudem stellte sich heraus, dass ein weiterer PKW, der in unmittelbarer Nähe geparkt war, ebenfalls von Unbekannten angegangen wurde. Augenscheinlich durchsuchten sie das Fahrzeuginnere, erbeuteten jedoch nichts. Da keine Beschädigungen an dem 'Hyundai i20' festgestellt werden konnten und das Fahrzeug nach Angaben der Eigentümerin abgeschlossen war, ist es ebenfalls Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen, wie der PKW geöffnet werden konnte.
Die Polizei bittet um Hinweise. Wer etwas Verdächtiges im Zusammenhang mit den beiden Taten wahrgenommen hat, meldet sich bitte unter Telefon 02241 / 5413121.
07.02.2025 - Stadtverwaltung, Soziales, Umwelt, Technik, Kirchliches:
'Ehrenamt des Monats' für Orgateam des 'Repair Café'

Michael Sahner nimmt stellvertretend für das gesamte Team die Urkunde aus den Händen der Bürgermeisterin Claudia Wieja entgegen - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Anlässlich des zehnten Jubiläums zeichnet die Stadt Lohmar, stellvertretend für alle fleißigen Mitarbeiter/innen, das Orgateam des 'Repair Café' mit dem "Ehrenamt des Monats" aus und dankt allen für ihr großes ehrenamtliches Engagement.
Die Idee hinter den 'Repair Café' ist es, Menschen die Möglichkeit zu geben, defekte Gegenstände gemeinsam zu reparieren anstatt sie wegzuwerfen. Dies fördert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und das Teilen von Wissen und Fähigkeiten.
Alles fing am 21. Februar 2015 in einem kleinen Raum im Katholischen Pfarrzentrum an. Doch schon drei Monate später zogen die engagierten Freiwilligen in einen größeren Raum um, in dem sie seither an einem Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr ihr Können anbieten.
Das gesamte Team des 'Repair Café' besteht aus mittlerweile über 30 Mitar-beiterinnen und Mitarbeitern, die sich um defekte Geräte, Textilien und den Café-Bereich kümmern. Zu den Aufgaben des Orgateams gehören unter anderem die Öffnungstermine zu planen, die Spendenkassen-Verwaltung, die Pressearbeit, die Aufnahme der neuen Helfer/innen und die Erstellung der Namensschilder, die Lenkung der Aufträge sowie der Einkauf.
Vor der Öffnung gibt es ein gemeinsames Frühstück, wo in lockerer Runde der letzte Termin ausgewertet und auch besprochen wird. Alle fiebern erwartungsvoll den Reparatur-Aufträgen entgegen und präsentieren untereinander mit Stolz ihr professionelles Werkzeug. Draußen vor der Tür steht schon eine Warteschlange.
Und dann geht es los : Jede Kundin und jeder Kunde wird am Eingang begrüßt, ein Reparaturschein wird ausgefüllt und dann, je nach anstehender Reparatur, auf die Mitarbeiter/innen verteilt. Wartezeiten können bei Kaffee oder Tee und selbstgebackenen Kuchen, manchmal auch frischen Waffeln oder Mutzen überbrückt werden.
Bis zu 50 Reparaturen werden geschafft. "Wir freuen uns über die glücklichen Gesichter, wenn wir wieder etwas reparieren konnten. Den Menschen geht das Herz auf. Oft ist der Gegenstand ein Teil ihres Lebens, es hängen Erinnerungen dran. Während wir reparieren, erzählen sie uns ihre Geschichten dazu. Das ist ein Grund, warum wir hier so gern arbeiten", sagen viele der Handwerker/innen. "Außerdem sind wir ein tolles Team von Jung und Alt, wir arbeiten alle miteinander und lernen untereinander."
07.02.2025 - Stadtverwaltung, Jugend, Stadtentwicklung, Veranstaltungen:
Erstes Lohmarer Jugendforum erfolgreich durchgeführt

(Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information des Lohmarer Amtes für Jugend und Familie : Networking, ein offener Austausch auf Augenhöhe und konkrete Umsetzungspläne - das gefiel den Teilnehmenden beim ersten Lohmarer Jugendforum "JuFo", so ihr Feedback. Jugendliche verschiedener weiterführender Schulen hatten zum ersten Mal Gelegenheit, bei dem Pilotprojekt für kommunale Jugendbeteiligung in der 'Jabachhalle' unter dem Motto "Zukunft : jetzt !" mitzuwirken.
Angeleitet von einem Moderations-Team von 17- bis 23-Jährigen des SV-Bildungswerks, unter anderem extra aus Hamburg und Berlin angereist, diskutierten sie im Plenum und in Kleingruppen zu verschiedenen Themen. So konnten sie innerhalb weniger Stunden gemeinsame Wünsche und Bedürfnisse sortieren, Ideen weiterentwickeln und sich gegenseitig sowie der Bürgermeisterin Claudia Wieja am Ende konkrete Projektideen präsentieren.
Im Vorfeld hatte eine jugendliche Vorbereitungsgruppe schon mehrere Monate auf den Termin Ende Januar hingearbeitet und erste Ideen eingebracht. Der Projektkurs "Kunst und Journalismus" der Gesamtschule hatte das Logo in Form eines Ufos entwickelt und der Veranstaltung damit den Namen "JuFo" verpasst. Die Technik-AG des Gymnasiums kümmerte sich um Musik und das Funktionieren der Mikros.
Gefördert wurde die Veranstaltung im Rahmen des 'LEADER'-Projektes "Beteiligungstournee vom Bergischen zur Sieg" des Vereins 'Region Bergisch-Sieg' und finanziell unterstützt mit Mitteln der Europäischen Union und des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nord-rhein-Westfalen.
Jetzt kommt es darauf an, dass die Jugendlichen motiviert bleiben und möglichst noch mehr Freundinnen und Freunde aktivieren, in Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Wohlwollen der Schulleitungen manches in die Tat umzusetzen : Ein Projektgeld steht bereit, die Fachkraft für Kinder- und Jugendbeteiligung der Stadt Lohmar koordiniert die Vorhaben der Jugendlichen.
06.02.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:
Unfall mit drei Fahrzeugen und einem Verletzten auf der A 3

Auch beim aktuellen Verkehrsunfall auf der Autobahn 3 war das Sülztal der Schauplatz. Am Mittwochabend (05.02.) gegen 21 Uhr kam es auf der langen Geraden in Höhe des Gewerbegebiets Burg-Sülz in Fahrtrichtung Frankfurt zu dem Vorfall, am dem ein PKW, ein Kleinbus und ein Kleintransporter beteiligt waren. Unfallursache waren laut Polizei individuelle Fahrfehler.
Demnach befuhr ein 42-Jähriger mit einem 'Ford Transit'-Transporter aus Düsseldorf die mittlere Fahrspur. Als er auf die zweite Überholspur wechselte, konnte ein dort - laut Polizei mit hoher Geschwindigkeit - nahender 'BMW Z4 M40i' nicht mehr abbremsen. Dessen 22-jähriger Fahrer aus Neuss wich nach rechts aus und prallte mit offenbar hohem Tempoüberschuss in das Heck eines Kleinbusses, der mit zwei 53 beziehungsweise 49 Jahre alten Männern aus den Niederlanden besetzt war.
Der Mercedes der 'V-Klasse' geriet außer Kontrolle und wurde gegen den 'Ford Transit' geschleudert. Dieser kippte auf die Seite und prallte mit dem Heck gegen die rechtseitige Leitplanke, rutschte weiter und blieb quer zur Fahrbahn in der Mitte der Autobahn liegen. Es waren weitere Einschläge der anderen Fahrzeuge in die links- und rechtsseitigen Leitplanken zu verzeichnen. Verletzt wurde nur der 42-Jährige aus dem 'Transit'. Zur Behandlung wurde er später zum Klinikum nach Köln-Merheim gebracht. An seinem Transporter stellte die Polizei Mängel bezüglich des Profils der Vorderreifen fest. (cs)
06.02.2025 - Stadtverwaltung, Politik:
Briefwahlbüro im Rathaus öffnet am morgigen Freitag

(Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Wer am 23. Februar bei der Bundestagswahl nicht persönlich im Wahllokal wählen kann oder möchte, hat die Möglichkeit, die Unterlagen online anzufordern : www.lohmar.de/oliwa oder per E-Mail an
Wahlamt(at)lohmar.de . Der Antrag kann für andere Personen gestellt werden, wenn eine schriftliche Vollmacht hierfür vorliegt. Eine telefonische Antragstellung ist nicht möglich.
Die Briefwahlunterlagen können alternativ auch im Briefwahlbüro im Rathaus, Rathausstraße 4, Zimmer 002, abgeholt werden. Es kann ab Freitag (07.02.) auch direkt vor Ort gewählt werden. Die Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr (am 21.02. zusätzlich von 13 bis15 Uhr) sowie samstags am 8. und 15. Februar von 8 bis 12 Uhr.
Innerhalb der Öffnungszeiten können unter Telefon 02246 / 15650 auch Termine außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden.
Aus logistischen Gründen besteht für die Bundestagswahl keine Möglichkeit, die Briefwahlunterlagen im Bürgerbüro Wahlscheid abzuholen.
Die Wahlbenachrichtigung ist für die Beantragung der Briefwahlunterlagen nicht zwingend erforderlich. Personalausweis beziehungsweise Identitätsausweis oder Reisepass müssen jedoch vorgelegt werden.