Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2025

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten - Archiv 2025

31.03.2025 - Verkehr, Baumaßnahmen, Stadtverwaltung:

Neue Verkehrsregelungen in Lohmar-Ort ausgeschildert

Geänderte Einbahnstraßen-Regelung und "Elternhaltestelle" in der Poststraße

Zur Verbesserung der Schulwegsicherung des Grundschul-, Gesamtschul- und Kindergarten-Standorts an der Hermann-Löns-Straße in Lohmar hatte die Stadtverwaltung verschiedene Maßnahmen vorgesehen. Insbesondere die Verkehrssituation durch die sogenannten "Eltern-Taxis" stand dabei im Mittelpunkt (siehe dazu  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterBericht vom 07.03.2025 ). Im Laufe des März wurden die Änderungen umgesetzt, womit neue Durchfahrts-, Vorfahrts- und Parkregelungen einhergehen, aber auch eine Einbahnstraße teilweise aufgehoben wurde. Hier die Neuregelungen im Einzelnen :


31.03.2025 - Veranstaltungen, Kulturelles, Freizeit, Stadtverwaltung:

Mitsingnachmittag 'Zurück in die 70er' in der 'Villa Friedlinde'

Eine Information des städtischen Begegnungszentrums 'Villa Friedlinde' :  Am Donnerstag (03.04.) um 14.30 Uhr kann man sich auf eine musikalische Zeitreise mit Norbert Duve und Ilse Schneider begeben. Der Mitsingnachmittag hat viele Informationen rund um die alte Zeit im Gepäck.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Kaffee und Kuchen werden zu moderaten Preisen angeboten. Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 02246 / 301630 oder per E-Mail an  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-MailVilla.Friedlinde(at)lohmar.de .


31.03.2025 - Stadtverwaltung:

Stadtverwaltung : Besuche im Bürgeramt nur mit Termin

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung :  Die Stadt Lohmar weist darauf hin, dass Besuche des Bürgeramtes Lohmar und des Bürgerbüros in Wahlscheid ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung möglich sind. Besucher/innen ohne Termin können leider nicht bedient werden.

Termine können einfach und schnell über das Online-Terminportal  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.lohmar.de/terminvergabe  gebucht werden. Aufgrund von Personalvakanzen kann es derzeit - je nach Leistung - zu Wartezeiten von bis zu sechs Wochen kommen. Wir bitten diesbezüglich um Verständnis.

Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeitenden des Bürgeramtes der Stadt Lohmar zentral unter der Telefonnummer 02246 / 15200 zur Verfügung.


31.03.2025 - Polizeimeldungen:

Trickbetrug mit Gebühren für vermeintliche Erbschaft

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Ein Betrugsfall ereignete sich in Lohmar. Eine 32 Jahre alte Frau wurde auf einer sozialen Internetplattform auf einen Beitrag aufmerksam, in welchem eine Alleinerbin für ein Erbe in Höhe von knapp einer halben Million Euro gesucht wurde. Um den Betrag zu erhalten, sollte die Geschädigte zunächst rund 600 Euro auf ein unbekanntes Konto überweisen.

Nachdem sie der Aufforderung nachgekommen und das Geld überwiesen hatte, sollte sie erneut einen vierstelligen Betrag überweisen. Glücklicherweise konnte sie zuvor von Bekannten über die Betrugsmasche aufgeklärt werden, sodass es zu keinen weiteren finanziellen Schäden kam.

Hinweise der Polizei :  Sei es ein vermeintlicher Verwandter, ein Polizeibeamter, ein Staatsanwalt, Notar, Bankmitarbeiter oder sonst jemand :  Sobald eine unbekannte Person die Herausgabe von Geld, Wertsachen oder Konto- und PIN-Nummern fordert, sollten alle Kontaktierten misstrauisch werden !  Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn oder ein angebliches Erbe einzufordern und zahlen Sie keine Gebühren !  Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter : keine Telefon-Nummern, Adressen, Kontodaten, Kreditkarten-Nummern oder Ähnliches.


31.03.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen:

Fahrradfahrer an A 3-Ausfahrt Lohmar von Minivan erfasst

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Am Freitagmittag (28.03.) erlitt ein 52-jähriger Lohmarer bei einem Unfall schwere Verletzungen und kam ins Krankenhaus. Der Mann fuhr gegen 15.45 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem Radweg entlang der Bundesstraße 484 in Richtung Lohmar.

An einem Fuß- und Fahrradüberweg an der Autobahnausfahrt Lohmar missachtete eine 49-jährige Frau aus Hilden seine Vorfahrt. Sie hatte mit ihrem PKW die BAB 3 aus Köln kommend in Richtung Siegburg verlassen. Der Überweg ist durch rote Markierungen gut sichtbar und die Vorfahrt durch das Verkehrszeichen 205 geregelt.

Der Radfahrer prallte gegen die Seite des Minivans der Frau und stürzte. Dabei zog er sich schwere, aber nicht lebensgefährliche Verletzungen zu. Die Polizei leitete gegen die 49-jährige Hildenerin ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung im Straßenverkehr ein.


28.03.2025 - Baumaßnahmen, Gesundheit, Wirtschaft, Stadtverwaltung:

Ärztehaus mit HNO-Zentrum soll in Lohmar-Ort entstehen

Dr. Alex Al Joukhadar und Dr. Robert Stein (Mitte) übergeben den Bauantrag an Bürgermeisterin Claudia Wieja

Das letzte freie Grundstück im Gewerbegebiet in Lohmar-Ort ist (erneut) vergeben. Nachdem das Areal an der Einmündung der Kirchdorfer Straße in die Walterscheid-Müller-Straße vor Jahren an ein Unternehmen für Bedachungssysteme verkauft worden war, später mangels nicht erfüllter Bauverpflichtung aber an die Stadt zurückgefallen war, ist es trotz großer Nachfrage lange freigehalten worden.

Nun wird es einem von der Stadtverwaltung präferierten Zweck zugeführt - auf dem Grundstück in direkter Nachbarschaft zu 'Kaufland' und 'Aldi' soll ein Ärztehaus entstehen, genauer gesagt ein HNO-Zentrum. Zwei Fachärzte, der seit zwei Jahren in Lohmar praktizierende Dr. Robert Stein (39) und der seit sieben Jahren in Siegburg tätige Dr. Alex Al Joukhadar (46), haben das Areal erworben, um hier ein dreigeschossiges Gebäude mit einer Gemeinschaftspraxis mit Zusatzfunktionen und Platz für weitere Praxen zu errichten. (cs)


28.03.2025 - Polizeimeldungen, Verkehr, Tiere, Natur:

Hinweise zum Thema Wildwechsel und Zeitumstellung

Eine Information der Polizeibehörde des Oberbergischen Kreises :  Wildtiere wie Rehe oder Wildschweine sind besonders in den frühen Morgenstunden und während der Abenddämmerung aktiv, wodurch das Risiko für Wildunfälle steigt. Mit der bevorstehenden Zeitumstellung am Wochenende verlängert sich zudem noch der Zeitraum, in dem Rushhour und Morgengrauen zusammenfallen.

Wie können Sie Wildunfälle vermeiden ?  Achten Sie auf die Warnschilder "Wildwechsel", fahren Sie langsamer und bleiben Sie besonders aufmerksam sowie bremsbereit. Sind Sie in Wald-, Wiesen- und Feldpassagen unterwegs, sollten Sie nach Möglichkeit mit Fernlicht fahren. Die Augen der Tiere reflektieren das Licht, was Ihnen hilft, sie besser zu erkennen. Haben Sie ein Tier frühzeitig gesichtet, gilt : abbremsen, Fernlicht ausschalten und hupen, um das Tier zu verscheuchen. Aber Achtung - rechnen Sie bei Wildwechsel immer mit Nachzüglern, ein Tier kommt selten allein.

Was tun, wenn ein Wildunfall unvermeidlich ist ?  Wichtig : Lenkrad festhalten und bremsen - versuchen Sie nicht, dem Tier auszuweichen !  Plötzliche Lenkbewegungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren, was schwerwiegende Folgen haben kann.

Nach einem Wildunfall - was ist zu beachten ?  Sichern Sie die Unfallstelle ab und sorgen Sie für Sichtbarkeit; Warnblinklicht einschalten, Warnweste anziehen, Warndreieck aufstellen. Anschließend informieren Sie die Polizei über den kostenfreien Notruf 110 und warten auf das Eintreffen der Beamten.


28.03.2025 - Veranstaltungen, Verkehr, Technik, Stadtverwaltung, Vereine:

Pedelec-Training für Senioren im 'Donrather Dreieck'

Eine Information der Seniorenvertretung Lohmar :  Am Samstag, dem 5. April, findet von 11 bis 14 Uhr ein Pedelec-Training für Senioren am Schulzentrum im 'Donrather Dreieck' in Lohmar statt. Für das Training fallen 10 Euro Anmeldegebühr an, die man bei Antritt des Trainings zurückerhält. Mitzubringen sind ein eigenes Pedelec, ein Fahrradhelm und festes Schuhwerk.

Maximal zwölf Personen können an dem Training teilnehmen, derzeit sind noch wenige Plätze frei. Die Teilnehmer sind über eine Unfall-Gruppen-Versicherung versichert. Das Training wird von der Seniorenvertretung Lohmar in Zusammenarbeit mit dem 'MSC Wahlscheid' und dem 'ADAC' organisiert. Anmeldungen sind in der 'Villa Friedlinde', Telefon 02246 / 301630, möglich.

Von 10 bis 15 Uhr ist außerdem ein 'ADAC'-Fahrradservicemobil vor Ort, welches kostenlos Fahrräder kontrolliert und kleinere Reparaturen durchführt. Dieser Service ist für Pedelecs und Fahrräder.


27.03.2025 - Veranstaltungen, Freizeit, Historie:

Vortrag zum Thema Ahnenforschung in der 'Villa Friedlinde'

Eine Information des städtischen Begegnungszentrums 'Villa Friedlinde' :  "Auf der Spur nach den eigenen Wurzeln" :  Am Dienstag (01.04.) um 14.30 Uhr hält Herbert Hofmann im Lohmarer Begegnungszentrum 'Villa Friedlinde' einen Vortrag zum Thema Ahnen- und Familienforschung. Hofmann widmet sich mit Leidenschaft der Ahnenforschung und teilt sein Wissen gern. Die Veranstaltung ist kostenlos, Kaffee und Kuchen werden zu moderaten Preisen angeboten, Anmeldungen unter Telefon 02246 / 301630 oder per E-Mail an  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-MailVilla.Friedlinde(at)lohmar.de .


27.03.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen:

PKW prallte neben der B 56 bei Heide gegen einen Baum

An einer mächtigen Buche endete heute morgen die Fahrt eines Mercedes der 'A-Klasse'. Deren 47-jähriger Fahrer aus Neunkirchen-Seelscheid war gegen 6.20 Uhr auf der Zeithstraße (B 56) von Siegburg-Stallberg in Richtung Pohlhausen unterwegs. Auf der langen Geraden in Höhe der Ortslage Heide geriet das Fahrzeug nach rechts von der Fahbahn ab - laut Polizei ohne Fremdeinwirkung aufgrund einer Unaufmerksamkeit.

Nach Kontrolle durch den alarmeirten Rettungsdienst konnte der Mann an der Unfallstelle verbleiben. Zwecks technischer Hilfe kam auch die Siegburger Feuerwehr zum Einsatz. Bis zur Bergung des Fahrzeugs blieb die Zeithstraße einseitig gesperrt, es kam zu Behinderungen im Berufsverkehr. (cs)
(Foto folgt)


27.03.2025 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:

'Frühlingsrauschen' in der Evangelischen Kirche Honrath

Eine Information der 'Junge Philharmonie Köln' :  Die Konzertsaison 2025 der 'Junge Philharmonie Köln' hat begonnen. Volker Hartung und sein Orchester freuen sich darüber, das erste Konzert in Lohmar ankündigen zu können. Humorvolle, unterhaltsame und unvergessliche Momente erwarten Sie am Sonntag (30.03.) nachmittags um 17 Uhr im außergewöhnlichen Ambiente der Evangelischen Kirche in Honrath.

Mit klassischen Highlights wie zum Beispiel Mozarts Serenade "Ein musikalischer Spass", Telemanns "Konzert für 2 Hörner und Orchester", dem "Frühling" aus Vivaldis "Vier Jahreszeiten" sowie virtuosen Werken von Pablo de Sarasate laden das Kammerorchester 'Junge Philharmonie Köln' und Volker Hartung Sie zu einer Zeitreise vom Barock zur Romantik und ihre geniale Musik von Wien bis Venedig nach Lohmar ein.

Die Musikerinnen und Musiker haben sich in die Spielweise und Klangästhetik der Zeit vertieft und interpretieren populäre Klassik in ihrem einzigartigem Stil, umrahmt von virtuosen Solostücken. Es ist der Wunsch der 'Junge Philharmonie Köln', nicht nur musikalisch wertvolle Interpretationen der Meisterwerke anzubieten, sondern auch darüber hinaus als musikalische Botschafter allen Menschen einen Gruß im Geiste von Hoffnung, Freundschaft und Frieden zu übermitteln.

Die Idee hinter dieses außergewöhnlichen Orchesters ist es, Brücken zu schlagen. Junge Menschen, die sich womöglich eher für Pop- und Rockmusik interessieren, werden mit Klassik in Berührung kommen und bei Menschen, die tendenziell eher für klassische Musik brennen, soll Neugier auf die bunte, ausgefallene Art der Performance geweckt werden.

Seit nunmehr 50 Jahren präsentiert die 'Junge Philharmonie Köln' und Dirigent Volker Hartung ihrem Publikum ernsthafte, heitere und zugleich besinnliche Programme aus dem reichen Repertoire der populären Klassik. Unter ihrem Dach ist eine einzigartige Plattform entstanden, die jungen Profis die Gelegenheit bietet, über die Grenzen ihres Studiums und Berufslebens hinaus an außergewöhnlichen Konzert-Projekten teilzunehmen.

Sie wird durch 'Junge Philharmonie Köln', einen als gemeinnützig anerkannten Trägerverein geführt, der die Mission des Orchesters als musikalischer Botschafter einer friedvollen Welt durch die Integration zahlreicher ausländischer, nun in Deutschland lebender junger Künstler unterstützt.

Der Eintrittspreis beträgt Erwachsene je nach Kategorie 49, 39 oder 29 Euro, für Studenten 19 Euro. Kinder von 5 bis 12 Jahren in Begleitung eines vollzahlenden Erwachsenen haben freien Eintritt. Vorverkauf im Internet unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.deer-ray-tkbr.squarespace.com  sowie an der Tageskasse eine Stunde vor Konzertbeginn in der Evangelischen Kirche Honrath am Peter-Lemmer-Weg in Honrath.


27.03.2025 - Kreisverwaltung, Technik, Tiere, Natur:

Mähroboter : tödliche Gefahr für Igel und andere Lebewesen

(Foto : Matthias Overmann)

Eine Information des Amtes für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises :  Jetzt im Frühling sind in vielen privaten Gärten wieder Mähroboter im Einsatz. Um den Rasen zu pflegen, lassen die Besitzerinnen und Besitzer von Gärten und Wiesen diese Geräte über ihre Flächen fahren. Für den Menschen bedeuten die Mähroboter eine angenehme Hilfe, für kleinere Tiere wie den Igel stellen sie aber eine tödliche Falle dar.

Denn diese erkennen den kleinen Roboter nicht als Gefahr und können nicht schnell genug vor ihm flüchten. Nur wenige Tiere überleben den Kontakt mit den rasiermesserscharfen Klingen schwer verletzt, die meisten sterben sogar. Unter den Opfern befinden sich unter anderem kleine Wirbeltiere wie Blindschleichen, Molche oder Frösche sowie Insekten wie Grashüpfer und Käfer.

Zu den weiteren Opfern zählt der Igel. Auf der Suche nach Nahrung streifen diese Tiere bevorzugt durch Siedlungen mit Gärten und Parks, denn hier finden sie häufig Insekten und Schnecken, die ihnen als Nahrung dienen. Den vorwiegend nachtaktiven Tieren ist im Laufe der Evolution zur Verteidigung gegen Fressfeinde ein dichter Panzer aus Stacheln gewachsen.

Wenn Gefahr droht, rollen sich Igel instinktiv ein und formen eine Kugel aus Stacheln. Was bei Feinden wie Fuchs oder Katze seine Wirkung zeigt, ist bei neuartigen, unnatürlichen Gefahren wie dem Mähroboter aussichtslos. Und so erlangen inzwischen jedes Jahr unzählige Igel schwerste Verletzungen durch das Mähwerk der Roboter oder sterben direkt.

"Ich kann nur an alle Besitzerinnen und Besitzer eines Mähroboters appellieren, diesen ausschließlich tagsüber in Betrieb zu nehmen, um unsere nachtaktiven Igel zu schützen", so Jörg Bambeck, Leiter des Amtes für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises. "Die Roboter sollten dabei etwa eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang ausgeschaltet beziehungsweise erst eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang wieder eingeschaltet werden !"

Die Bestände der Igel bei uns sind vermutlich durch das Insektensterben und den damit verbundenen Nahrungsmangel in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Auch nicht zuletzt deswegen sollten vermeidbare Gefahren, wie die der Begegnung mit Mährobotern, vermieden werden. - Weitere Informationen rund um das Thema "Garten und Igel" gibt es beim Team des Naturschutz-Telefons des Rhein-Sieg-Kreises unter 02241 / 133900.


27.03.2025 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:

Konzerte lassen die 'Goldenen 20er-Jahre' wieder aufleben

Eine Information des 'Musikverein Antoniuskolleg' :  Der Musikverein Antoniuskolleg und seine Orchester laden Sie ganz herzlich ein, am Samstag (29.03.) um 17 Uhr und am Sonntag (30. März) um 15 Uhr in der 'Jabachhalle' in Lohmar gemeinsam mit uns in das glanzvolle Jahrzehnt der 1920er-Jahre einzutauchen. Erleben Sie mit dem Sinfonischen Blasorchester, dem Jugendblasorchester und den Bläserklassen des Antoniuskollegs die Magie eines Konzerts, das die "Goldenen Zeiten" wieder aufleben lässt. Als Solisten werden uns die Sänger/innen Fabiane Kuhl und Michael M. Lang, ein unter dem Künstlernamen "Swanny Swenumsen" bekannten 20er-Jahre-Kenner, begleiten.

Unser Moderationsteam lässt uns tief in die Zeit eintauchen, in der Deutschland zunächst in einer tiefen Krise steckt :  Der Erste Weltkrieg hat starke Spuren hinterlassen, 1,5 Millionen deutsche Soldaten kehren schwerverletzt aus dem Krieg zurück, die Spanische Grippe grassiert und die Inflation tut ihr übriges. Doch durch die Einführung der Rentenmark ändert sich 1923 alles :  Der enorme wirtschaftliche Aufschwung bringt eine neue Lebenslust mit sich.

Massenveranstaltungen wie Kino, Sport oder Kultur werden beliebter, Partys ausschweifender, zügelloser, freizügiger. Berlin wird zu einer der schillerndsten Metropolen weltweit. Die ersten Tonfilme flimmern über die Kinoleinwände, und es kommt - ebenfalls in Berlin - zur ersten Rundfunkübertragung. Das elektrische Aufnahmeverfahren revolutioniert die Schallplatte und damit die gesamte Musikbranche.

Und so wird auch unser zweiter Konzertteil : wild, frei und vielfältig !  Dabei fehlen Original-Songs und Lieder von Max Raabe genauso wenig wie mitreißende Jazz- und Charleston-Nummern oder Hits wie "Cabaret", "There's no Business like Show Business“ und "Sing, Sing, Sing", welches durch Benny Goodmans legendäres Konzert in der 'Carnegie Hall' berühmt wurde.

Doch trotz Glamour und Aufbruchstimmung sind die Zwanziger auch ein düsteres Jahrzehnt :  Während sich die Reichen lebensfroh auf exzessartigen Partys tummeln, rutschen andere Bevölkerungsschichten in Arbeitslosigkeit, Armut und Trostlosigkeit ab. Zwischen 1919 und 1932 wandern insgesamt über 600.000 Deutsche nach Übersee aus und hoffen im entfernten Amerika auf bessere Zeiten.

Und so reisen auch wir gemeinsam mit dem Jugendblasorchester auf einem riesigen Kreuzfahrtdampfer ins ferne Amerika zu Komponisten wie George Gershwin und Count Basie mit ihrem ganz eigenen Bigband-Stil. Die Wut über die politische Lage entlädt sich in brutalen Straßenkämpfen und polarisiert die Gesellschaft. Und so stehen auch Kurt Weills "Kleine Dreigroschenmusik" auf dem Programm, welche auf der berühmten "Dreigroschenoper" aufbaut, die 1928 zum größten Theatererfolg der Zwanziger Jahre wurde und mit Satire und Spott die bürgerlich-kapitalistische Welt der Weimarer Republik kritisiert.

Auch Charlie Chaplin, der sich mit nichts als Witz, Mut und Schläue gegen die Mächtigen wehrt, schaut mit seinen Stummfilmen auf der Großleinwand vorbei. Mit der Ouvertüre aus Gershwins Oper "Porgy and Bess", in deren Uraufführung erstmals ein dunkelhäutiges Ensemble auf einer Opernbühne stand, beleuchten wir die erschütternden Rassenunruhen in den USA der 20er-Jahre.

Das Team und die Arbeitsgemeinschaft "AKamera" verleihen der Bühne den notwendigen Glanz, das Catering-Team sorgt für das leibliche Wohl und die Ausstellungen von originalen technischen Geräten und Bildern aus den 20er-Jahren sorgen für den notwendigen Flair. Konzertbesucher im 20er-Jahre-Kostüm erhalten ein Freigetränk.

Eintrittskarten zu den Konzerten "Die Goldenen 20er-Jahre - von schillernden Nächten und dunklen Tagen" sind zu 15 Euro (Schüler/innen und Studenten / Studentinnen 10 Euro) an unseren Vorverkaufsstellen  Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterBuchhandlung Löffelholz  in Neunkirchen, 'Forellen Apotheke' in Seelscheid und 'Klement' in Much oder online auf  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.mv-ak.de  erhältlich. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie auf dieser spannenden Reise unsere Gäste wären.
Christoph Barth


26.03.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen:

Motorradfahrer bei Auffahrunfall in Donrath leicht verletzt

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Bei einem Auffahrunfall in Lohmar wurde ein Kradfahrer am Dienstag (25.03.) leicht verletzt. Gegen 17.15 Uhr war der 17-Jährige mit seinem Kleinkraftrad auf der Bundesstraße 484 aus Richtung Donrath kommend in Richtung Lohmar unterwegs. Vor ihm fuhr eine 77 Jahre alte Frau mit ihrem Mercedes-Benz. Beide wollten an der Donrather Kreuzung nach links auf die Bundesstraße 507 abbiegen. Aufgrund von stockendem Verkehr vor ihr musste die 77-Jährige bremsen.

Dies erkannte der Jugendliche zu spät und fuhr auf den PKW auf. Dadurch konnte der junge Lohmarer sein Zweirad nicht mehr halten und kippte mit ihm zur Seite. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu, die zunächst vor Ort durch Rettungssanitäter und später in einem Krankenhaus behandelt wurden. An den Fahrzeugen entstand lediglich geringer Sachschaden, der sich nach einer ersten Schätzung auf einen dreistelligen Euro-Betrag beläuft.

Die Polizei rät, um die Risiken für sich und andere zu minimieren, vorausschauend und defensiv mit gegenseitiger Rücksichtnahme am Straßenverkehr teilzunehmen. Achten Sie stets auf ausreichenden Sicherheitsabstand.


25.03.2025 - Polizeimeldungen:

Verdächtiger nach Dachstuhlbrand wieder auf freiem Fuß

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Im Lohmarer Ortsteil Agger kam es am Sonntagmorgen (23.03.) zu einem Dachstuhlbrand. Gegen 7.25 Uhr erhielt die Polizei Kenntnis von dem Feuer in einem Haus in der Bergaggerstraße, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Bei Eintreffen der Polizisten an der Einsatzstelle war die Feuerwehr mit den Löscharbeiten zugange und der Verletzte wurde in einem Rettungswagen behandelt. Später wurde der 38 Jahre Mann mit Wohnsitz in Köln einem Krankenhaus zugeführt.

Die polizeilichen Ermittlungen ergaben bislang, dass es sich bei dem 38-Jährigen um den Mieter der Wohnung handelt, in der das Feuer ausbrach. Nachdem das Feuer ausgebrochen war, soll ein Anwohner ihn per Telefon verständigt haben, woraufhin er nach Agger kam. Hier versuchte er zunächst den Brand selbst zu löschen, wobei er sich leichte Verletzungen zuzog. Da es Hinweise darauf gab, dass der Mann eine Cannabis-Plantage in der Wohnung betrieb, wurde er im Anschluss an die ärztliche Versorgung vorläufig festgenommen.

Weitere polizeiliche Ermittlungen ergaben bislang, dass sich eine solche Plantage lediglich im Aufbau befunden hatte, aber noch keine Cannabis-Pflanzen vorhanden waren. Da es sich somit um eine straflose Vorbereitungshandlung handeln dürfte, wurde der Verdächtige wieder auf freien Fuß gesetzt. Nach aktuellem Stand der weiterhin laufenden polizeilichen Ermittlungen ist ein technischer Defekt ursächlich für das Feuer.

siehe dazu auch Bericht vom 23.03.2025 :
Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterHäuser in Agger nach Brand unbewohnbar, B 484 zeitweise gesperrt


25.03.2025 - Stadtverwaltung, Kindergärten, Veranstaltungen:

Vormittag voller Musik und Bewegung im Familienzentrum

Eine Information des städtischen 'Familienzentrum Jabachkindergarten' :  Ende Februar herrschte im 'Familienzentrum Jabachkindergarten' ein fröhliches Treiben :  In Zusammenarbeit mit der Familienbildungsstätte der 'Lebenshilfe Rhein-Sieg' luden das Familienzentrum sowie der Musiker und Pädagoge Thomas Weis zu einem mitreißenden Programm aus Musik und Bewegung ein.

Die kleinen Gäste waren begeistert :  Die verkleideten Kinder erlebten zwei Stunden voller Freude und Aktivität. Es wurden viele bekannte und neue Lieder präsentiert, zu denen die Kinder mit viel Enthusiasmus klatschten, tanzten und sangen. Ob beim fröhlichen Lied von der geklauten Kokosnuss, dem abenteuerlichen Papagei im Dschungel oder dem bewegenden Lied von den Kindern einer Welt - die Texte wurden mit zahlreichen Rhythmen und kreativen Bewegungen lebendig gemacht.

Ein besonderes Highlight waren die Stopptanz-Spiele, bei denen die Kinder gefordert waren, Luftballons in verschiedenen Positionen zu halten. Die kleinen Teilnehmer/innen zeigten viel Geschick und Teamgeist bei den Herausforderungen, die Ballons mit den Händen zu balancieren oder beim Bilden einer Reihe aus Luftballons. Auch beim Reifenstopp, bei dem die Kinder in einem Reifen eine bestimmte Körperhaltung einnehmen mussten, war der Spaß garantiert.

Thomas Weis verstand es, mit seiner motivierenden und begeisternden Art, die Kinder in Bewegung zu bringen. Die Atmosphäre war von Freude und Begeisterung geprägt, und die Kinder hatten sichtlich Spaß an den abwechslungsreichen Aktivitäten.

Das 'Familienzentrum Jabachkindergarten' bietet regelmäßig Veranstaltungen für Lohmarer Kinder, deren Eltern, Großeltern und Familien an, auch an Samstagen. Interessierte können sich über bevorstehende Veranstaltungen auf den Internetseiten der Stadt Lohmar informieren. Für Informationen und Anfragen steht auch das 'Familienzentrum Jabachkindergarten' gerne zur Verfügung :  Donrather Dreieck 4, Telefon 02246 / 8200, E-Mail :  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-MailKita-Jabach(at)lohmar.de


24.03.2025 - Vereine, Kulturelles, Veranstaltungen:

Projektsänger/innen für 'Ein deutsches Requiem' gesucht

Eine Information der 'Singgemeinschaft Birk' :  Die Singgemeinschaft Birk veranstaltet in diesem Jahr wieder ein großes Chor- und Orchesterkonzert, und zwar am 23. November in der 'Anno-Kirche' in Siegburg. Nach dem riesigen Erfolg im letzten Jahr mit "Stabat Mater" von Antonin Dvorak steht in diesem Jahr das Requiem von Johannes Brahms auf dem Programm. Wieder dabei sein werden die 'Kölner Kammersymphoniker', Annabell Heinen (Sopran) und Christoph Scheeben (Bariton).

Die Singgemeinschaft Birk bietet dieses Konzert wieder für interessierte Sängerinnen und Sänger als Projektchor an. Wer sich nicht dauerhaft binden, aber ein hochkarätiges Konzert mitsingen will, kann hier für die Probendauer und den Auftritt mitmachen. Die Proben finden immer dienstags von 20 Uhr bis 21.45 Uhr, Probenbeginn ist am 20. Mai, 
Ort das Bürgerzentrum in Birk im großen Saal. Anmeldungen per Mail unter  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailinfo(at)singgemeinschaftbirk.de .

Weitere Informationen gibt es auf unserer Homepage  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.singgemeinschaftbirk.de  und unter der Telefon-Nummer 02246 / 16320 bei Josi und Rolf Pohle. Wir freuen uns auf viele interessierte Sängerinnen und Sänger aus der ganzen Region.
Dr. Rita Tondorf


24.03.2025 - Vereine, Kulturelles, Veranstaltungen:

Probenwochenende des Lohmarer Blasorchesters

(Foto : 'Lohmarer Blasorchester')

Eine Informatin des 'Lohmarer Blasorchester' :  Am vergangenen Wochenende fand im Bürgerhaus in Siegburg-Kaldauen ein intensives Probenwochenende des Lohmarer Blasorchesters statt. Musikerinnen und Musiker kamen zusammen, um sich auf das bevorstehende Frühjahrskonzert vorzubereiten, das in diesem Jahr unter dem spannenden Thema "Kinoklänge" steht.

Bereits zu Beginn des Wochenendes war die Vorfreude spürbar. Unter der Leitung des Dirigenten David Witsch wurde an bekannten Melodien aus Film und Fernsehen gearbeitet, die das Publikum in eine Welt voller Emotionen und Erinnerungen entführen wird. Die Auswahl der Stücke für das Konzert verspricht ein abwechslungsreiches Programm aus Disney-Filmen wie "Encanto" und "Aladdin", dem Musical-Film "The Greatest Showman" und Klassikern wie "Pinocchio" und "Robin Hood".

Ein besonderes Highlight :  Das Lohmarer Blasorchester wird live die Musik zu einem Stummfilm spielen. Gerade letzteres bedarf vieler intensiver Proben, damit die Musik passend zu den Bildern erklingt.

Neben den intensiven Proben blieb aber auch bei leckerem Essen und wunderschönem Sonnenschein Zeit für den Austausch unter den Musikerinnen und Musikern, der das Gemeinschaftsgefühl des Orchesters stärkte. Das Probenwochenende war ein wichtiger Schritt in Richtung des Frühjahrskonzerts. Das Orchester sieht vorfreudig auf das Konzert und ist fest entschlossen, das Publikum mit einem unvergesslichen Erlebnis zu begeistern.

Das Frühjahrskonzert des Lohmarer Blasorchesters wird am 5. April um 18.30 Uhr in der 'Jabachhalle' in Lohmar stattfinden. Die Karten kosten 15 Euro, wobei Schüler/innen und Studierende freien Eintritt haben. Karten für das Konzert sind wie üblich bei 'IBS' in Lohmar am Frouardplatz, im 'Modestübchen' in Wahlscheid sowie bei den Mitgliedern des Orchesters erhältlich.


24.03.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen:

Fahrer alkoholisiert, Auto rollte herrenlos über die K 13

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Am Samstag (22.03.) kam es in Lohmar zu einem kuriosen Verkehrsdelikt. Gegen 9.30 Uhr meldete eine Autofahrerin der Polizei, dass im Ortsteil Inger ein Autofahrer aus seinem Auto gestiegen und dieses dann weggerollt sei. Vor Ort konnten die Beamten ermitteln, dass der 62 Jahre alte Mercedes-Benz-Fahrer am Fahrbahnrand der Kierbachstraße angehalten hatte, ausgestiegen und dort zusammengesackt war.

Da an dem Auto weder ein Gang eingelegt, noch die Handbremse angezogen war, rollte es führerlos quer über die Gegenfahrbahn und kam daneben in einem Graben zum Stehen. Dabei entstand weder Sach- noch Personenschaden. Die Zeugin hielt an und eilte dem 62-Jährigen aus Lohmar mit zwei weiteren Männern zur Hilfe, die ihm wieder auf die Beine halfen.

Auf die hinzugerufenen Polizisten machte der Lohmarer einen verwirrten Eindruck. Außerdem fanden sich in dem PKW jeweils volle und geleerte Likörflaschen und Bierdosen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert von rund 1,5 Promille. Außerdem räumte der Mann Cannabis-Konsum ein. Der Autofahrer wurde daher in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm Blutproben zum Nachweis von Alkohol und Drogen entnommen wurden.

Den Führerschein des Mannes stellten die Beamten sicher. Das Fahrzeug wurde auf seinen Wunsch hin abgeschleppt. Der 62-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts der Straßenverkehrs-Gefährdung mit Fahrunsicherheit infolge von Alkoholgenuss und Verstoßes gegen das Betäubungsmittel-Gesetz verantworten.


23.03.2025 - Feuerwehr, Polizeimeldungen:

Häuser in Agger nach Brand unbewohnbar, B 484 gesperrt

Gegen 7.30 Uhr wurde der Feuerwehr heute morgen ein Brand im Ortsteil Agger gemeldet. Der Dachstuhl eines Wohn- und Geschäftshauses eingangs der Bergaggerstraße stand bereits im Vollbrand, als die ersten Kräfte eintrafen. Neben den erstalarmierten Einheiten aus Wahlscheid und Scheiderhöhe wurden sofort der Löschzug Lohmar und die Löschgruppe Breidt aktiviert. Zudem wurde eine zweite Drehleiter aus Overath angefordert. Sicherheitshalber wurde neben der Löschwasser-Versorgung über Hydranten eine Entnahmestelle aus der Agger eingerichtet.

Der Brand wurde sowohl von der Straßen-, als auch von der Gartenseite des Hauses zunächst vom Boden, dann auch von der Drehleiter aus bekämpft. Flammen hatten über die Pfetten zudem auf das Dach des angebauten Eckhauses unmittelbar an der B 484 übergegriffen. Hier konnte der Brand durch einen Innenangriff schnell unter Kontrolle gebracht werden. Der Dachstuhl des ersten Hauses brannte jedoch weitgehend aus. (cs)


23.03.2025 - Schulen, Kulturelles, Veranstaltungen:

Frühlingskonzert am Gymnasium begeisterte das Publikum

Eine Information des Gymnasium Lohmar :  Mit dem Frühlingskonzert des Gymnasiums erlebte das Publikum am vergangenen Mittwoch in der gut gefüllten 'Jabachhalle' einen Abend voller musikalischer Höhepunkte. Die zahlreichen Musikgruppen des Gymnasiums lockten Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer an und boten ein abwechslungsreiches Programm mit klassischen und modernen Stücken.

Den Auftakt machten die Musikklassen der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 mit ihren Interpretationen von Stücken aus Filmklassikern wie "Star Wars", "Ghostbusters", "Harry Potter" und "James Bond". Anschließend überzeugten verschiedene Ensembles und Solisten mit Beiträgen aus unterschiedlichsten Genres :  Das Streichorchester erntete großen Applaus mit dem Morricone-Klassiker "Gabriel's Oboe" und "Misty Mountains" aus "The Hobbit". Der rein weiblich besetzte Chor unter Leitung von Musiklehrer Christian Beck lud ein zum Träumen und überzeugte durch ein abwechslungsreiches Disney-Medley.

Zum Mitklatschen animierten unterschiedliche Schulbands wie die 'No Names' und 'Magic Bananas' unter der musikalischen Leitung von Thomas Finkenrath :  Ohrwürmer wie "Eye of the Tiger" und "I'm Still Standing" von Elton John sorgten hierbei für ausgelassene Stimmung in der 'Jabachhalle'. Ein weiterer Höhepunkt und der traditionelle Abschluss des Konzerts war der Auftritt der von Till Bretl geleiteten Big Band, die mit energiegeladenen Stücken wie "Pink Panther" oder "Skyfall" von Adele großen Applaus erntete.

Schulleiter Michael Funke lobte nach dem großen Finale die Musikerinnen und Musiker für ihr Engagement und dankte allen Beteiligten, nicht zuletzt der Technik-AG für den tollen Klang. Das Frühlingskonzert des Gymnasiums war somit ein voller Erfolg und hat einmal mehr bewiesen, dass Musik verbindet und begeistert.


23.03.2025 - Veranstaltungen, Soziales, Umwelt:

Stadt ruft zur Müllsammel-Aktion 'Lohmar fegt los' auf

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : "Wir alle können etwas für unsere Umwelt tun - vor unserer Haustüre und in unserer Stadt!", appelliert der Stadtmarketingverein gemeinsam mit der Stadt Lohmar. Sie laden alle herzlich vom 29. März bis zum 13. April ein, mit dabei zu sein, wenn es wieder heißt "Lohmar fegt los !" und die traditionelle Müllsammelaktion im Zentrum und den Ortsteilen der Stadt stattfindet. "Wir freuen uns über jede helfende Hand !"

Wie jedes Jahr ist die Bevölkerung im gesamten Stadtgebiet zum Mitmachen aufgerufen. In den vergangenen Jahren haben sich aus den Schulen, Kindergärten, Kirchengemeinden, Parteien, Vereinen und Verbänden engagierte Teilnehmerkreise gebildet, die die Aktion in schöner Tradition und verlässlich jedes Jahr tatkräftig unterstützen. Auch dieses Jahr zählt die Stadt Lohmar wieder auf die zahlreichen, ambitionierten Teilnehmenden und freuen sich auch auf weitere Neuzugänge.

Jede/r Aktive und jede Gruppe kann selbst bestimmen, in welchem Gebiet gesammelt wir. Eine möglichst frühzeitige Anmeldung ist - auch für die traditionellen Teilnehmer/innen - notwendig, damit ein Überblick besteht, welche Gruppe wann und wo sammelt. Das Anmeldeformular kann unter  www.lohmar.de/fegtlos  heruntergeladen werden.

Die Anzahl der benötigten Handschuhe, Müllsäcke, Sammelzangen usw. bitte mit Vereinskoordinator Manfred Schellberg, Telefon 02246 / 15355, E-Mail :  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-MailManfred.Schellberg(at)lohmar.de  absprechen. Die Utensilien werden von der Stadt Lohmar zur Verfügung gestellt und sind an abgesprochenen Sammelpunkten abzuholen. - Die Initiatoren sagen vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung an alle, die sich an dieser Aktion beteiligen.

Wie wichtig die jährliche Aktion "Lohmar fegt los" ist, zeigen die Ergebnisse der vergangenen Jahre :  Die Bilanz der Müllsammelaktion waren jährlich unglaubliche Tonnen Hausmüll - auch Autoreifen, Kühlschränke, Waschmaschinen und Fernsehgeräte wurden in der freien Natur gefunden und daraufhin sachgerecht entsorgt.


22.03.2025 - Schulen, Veranstaltungen:

Fächerbazar an der Gesamtschule Lohmar

Fächerbazar Physik - (Fotos : Gesamtschule Lohmar)

Eine Information der Gesamtschule Lohmar :  Neben den verpflichtenden Informations-Veranstaltungen gibt es an der Gesamtschule Lohmar alljährlich für alle Zehntklässler/innen, die gerne die dortige Oberstufe besuchen möchten, eine ganz besondere zusätzliche Veranstaltung : den sogenannten Fächerbazar. Der Titel Informations-Veranstaltung wird diesem Event eigentlich gar nicht gerecht, da er die lebhafte Atmosphäre dieses Nachmittags nicht hinreichend zum Ausdruck bringt.

Doch was können die Schüler/innen auf diesem Fächerbazar eigentlich erfahren ?  Die Kolleginnen und Kollegen der Oberstufe der Gesamtschule stellen hier "ihr" Fach vor - und das mit sehr viel Engagement und Herzblut. Mikroskope, Modelle, Lernplakate, mediale Präsentationen, Kunstwerke, Mitmachaktionen und vieles mehr wurden auch in diesem Jahr von den Lehrerinnen und Lehrern an ihrem Stand präsentiert, um Werbung für ihr Fach zu machen.

Auch Schüler/innen der aktuellen EF, Q1 und Q2 halfen an den Ständen mit, um den Zehntklässlerinnen und -klässlern ihre wichtigen Fragen zu beantworten : "Wie schwer sind denn die Klausuren ?  Macht dieser Leistungskurs Spaß ?  Was macht man denn eigentlich im Literaturkurs ?"

Außerdem gab es die Gelegenheit, die künftigen Beratungslehrer/innen der neuen EF kennenzulernen :  Frau Colombo und Herr Adamczewski beantworteten ihrer neuen Stufe bereits erste Fragen zur Laufbahnplanung und Fächerwahl. Die Abteilungsleiterin der Oberstufe, Frau Thelen, freute sich auch in diesem Jahr über eine erfolgreiche und informative Veranstaltung mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern aus den zehnten Klassen. Und im neuen Schuljahr heißt es dann :  ABI 28 - los geht's !


Fächerbazar Kunst


22.03.2025 - Veranstaltungen, Freizeit, Stadtverwaltung:

'Abtanzen in der Villa' - grooven auf alte und neue Hits

Eine Information des städtischen Begegnungszentrums 'Villa Friedlinde' :  Mittlerweile hat sich die Veranstaltungsreihe "Abtanzen" in der 'Villa Friedlinde' etabliert :  Alle zwei Monate findet dieses Event jeweils am vierten Freitag im Monat ab 15.30 Uhr statt und bietet bewegungsfreudigen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, auf alte und neue Hits abzurocken - entweder für sich alleine oder im Partnertanz, jede/r wie sie oder er es möchte.

Am 28. März ist es wieder soweit. Die Musikstücke werden von den Anwesenden selbst gewählt. Die DJs Thomas und Helmut haben eine große Anzahl an Titeln zur Auswahl. Um die 'GEMA'-Gebühren abzudecken, wird eine Sammelbox aufgestellt. Getränke werden zu moderaten Preisen angeboten. Anmeldung werden erwünscht unter Telefon 02246 / 301630 oder per Mail an  
Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-MailVilla.Friedlinde(at)lohmar.de .


20.03.2025 - Schulen, Technik:

Wetterballon gestartet, Experiment aber gescheitert

Eine große Bühne hatte der Projektkurs Informatik der Jahrgangsstufe Q2 des Lohmarer Gymnasiums am heutigen Morgen : den von einem Großteil der Schulgemeinschaft umringten Sportplatz im 'Donrather Dreieck'. Seit den Sommerferien 2024 hatten sechs Schüler/innen und ihr Lehrer den Start eines eigenen Wetterballons vorbereitet.

Es wurden unter anderem Sensoren für die Temperatur-, Luftdruck- und Luftfeuchtigkeits-Messung programmiert, Platinen gelötet, eine Sonde aus einer Styropor-Box gebaut und alles vielfach getestet, um die Technik zu optimieren. Der Förderverein des Gymnasiums half bei der Finanzierung des Vorhabens. Schließlich musste unter anderem die Ballonhülle, die zum Aufstieg mit Helium gefüllt wird, beschafft werden.

Damit nicht genug, es galt auch bürokratische Notwendigkeiten zu bewältigen, zum Beispiel eine Aufstiegs-Genehmigung beim 'DLR' (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) zu beantragen und die Flugraum-Kontrolle des Flughafens einzubeziehen. Immerhin steigen Wetterballons bis in die Stratosphäre auf. Auch der Lohmarer Ballon sollte eine Höhe von mehr als 30 Kilometer erreichen, wenn alles gutgeht.

Heute morgen wurde die Ballonhülle schließlich mit dem Gas befüllt. Die mit den Messgeräten bestückte Sonde wurde vorbereitet, eine Kamera für luftige Ansichten und eine genähte Version des Schul-Maskottchens, der "Glohm", hinzugefügt. Ein kleiner Fallschirm war auch dabei. Er sollte dafür sorgen, daß dies alles nach dem Höhenflug auch wieder intakt auf der Erdoberfläche ankommt - auch wenn man im Vorfeld nicht weiß, wo das wohl sein wird.

Nachdem alles bereit war, wurde das Okay der Flugaufsicht eingeholt, im Chor ein Countdown heruntergezählt und der Start eingeleitet. Der Ballon stieg auch wie geplant in den strahlend blauen Himmel auf, begleitet von rund 100 zeitgleich gestarteten - wenn auch ökologisch bedenklichen - Luftballons. Allerdings hatte sich der große Ballon wohl vorgenommen, sich beim schnellen Steigflug nicht von "lästigen Anhängseln" abbremsen zu lassen - die Sonde mit Messgeräten, Kamera und Maskottchen war nämlich am Boden zurückgeblieben !

Wie konnte das passieren ?  Der Ballon war mit einer gut zehn Meter langen roten Spezialschnur mit der Sonde verbunden. Damit diese beim Start nicht ruckartig angezogen wird, hatten die Schüler/innen eine Schlaufe in die Verbindungsschnur eingearbeitet. Durch diese wurde eine zweite Schnur geführt, die den Ballon zunächst kontrolliert steigen lassen sollte, bis die Verbindungsschnur gestrafft ist. Doch die entstehende Reibung, die die Halteschnur beim allmählichen Durchlaufen der Schlinge verursachte, ließ die Spezialschnur durchscheuern und der Ballon kannte kein Halten mehr.

Das sorgfältig vorbereitete Projekt war damit vorerst gescheitert. Da alle Elemente außer der - leider kostspieligen - Ballonhülle noch vorhanden sind, soll das Experiment wiederholt werden. Dann wird vermutlich eine andere Variante gewählt als die verhängnisvolle Schlaufe in der Spezialleine, deren hohe Empfindlichkeit wohl nicht erwartet worden war. (cs)



Banner nk-se.info Banner much-heute.de Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel


Gastronomie


Dienstleistung


Freizeit


Gesundheit


Handwerk