Standortnavigation
Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2025
02.04.2025 - Veranstaltungen, Kunst, Kulturelles, Vereine:
7. Kunstmesse in der 'LohmART'-Kunsthalle in Scheiderhöhe
Eine Information des 'Kunstkreis LohmART' : Der Kunstkreis LohmART veranstaltet am Sonntag (06.04.) von 11 bis 17 Uhr die nunmehr siebte Kunstmesse in der Kunsthalle in Scheiderhöhe, Scheiderhöher Straße 42b, und setzt damit seine vor Corona beliebte Event-Reihe fort.
Aus einer Vielzahl an Bewerbern/innen hat eine kleine Jury elf Künstler/innen aus Kerpen, Köln, Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Rösrath und Siegburg ausgewählt. Es darf also wieder hochwertige Kunst erwartet werden, die direkt gekauft und mitgenommen werden kann.
Ausstellen werden Brigitte Berkenkopf (Fotokarten/-bücher und Texte), Christiane Broich (Malereien), Marlies Dillmann (Malereien), Lena Feldmann (Grafiken und Glasobjekte), Ulrike Haupricht (Malereien), Anja Jaeger (Malereien), Susanne Kurth (Zeichnungen), Melanie Lehmann (Fotografien), Petra Schulz-Thelen (Malereien), Martina Spiller (Malereien) und Wilfried Vonderbank (Skulpturen).
Die Künstlerinnen und der Künstler werden an diesem Tag persönlich anwesend sein und freuen sich auf ein reges Interesse und gute Gespräche. Eine Cafeteria im Foyer sorgt für das leibliche Wohl. Der Eintritt ist frei.
02.04.2025 - Stadtverwaltung, Baumaßnahmen, Kindergärten, Kinder, Freizeit:
Spielplatz Breidt wegen Kita-Erweiterung derzeit gesperrt

Spielplatz an der Kindertagesstätte in Birk - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Im Rahmen der Erweiterung der Kindertagesstätte in Breidt finden gegenwärtig umfangreiche Baumaßnahmen auf dem Außengelände der Kita sowie dem öffentlichen Spielplatz statt. Mit dem Erweiterungsbau der Kita geht nun auch eine Verlegung des angrenzenden Kinderspielplatzes einher.
Derzeit finden Erdarbeiten mit schwerem Gerät statt, die leider eine zeitweise Sperrung des öffentlichen Spielplatzes erforderlich machen. Nach Abschluss der Arbeiten wird der Spielplatz nur wenige Meter vom bisherigen Standort entfernt wieder eröffnet und steht den Kindern dann wieder zur Verfügung.
Bis zur Wiedereröffnung kann auf andere Spielplätze im Stadtgebiet ausgewichen werden. Eine Übersicht ist auf der städtischen Intersetseite zu finden : www.lohmar.de/spielplatz - Die Stadtverwaltung wird über den Wiedereröffnungs-Termin des Spielplatzes informieren und bittet um Verständnis für die vorübergehende Schließung.
02.04.2025 - Vereine, Kunst, Personen, Soziales:
Intarsien-Bild der Bergpredigt für das 'Elisabeth-Hospiz'

von links nach rechts : Edgar Drückes, Frau Moll, Ulrike Hauser, Herr Moll, Heijo Hauser - (Foto : 'Freundeskreis Elisabeth-Hospiz')
Eine Information des 'Freundeskreis Elisabeth-Hospiz' : Ein sehr schönes Ereignis erlebte das Hospizteam vor einigen Tagen, als der Lohmarer Intarsien-Künstler Josef Moll dem 'Elisabeth-Hospiz' ein ganz besonderes Bild seiner Arbeiten als Spende überreichte. Unter Intarsie wird eine aufwendige Einlegearbeit aus Holz verstanden. Bei dieser Arbeit werden Holzplättchen auf eine Trägerplatte eingefügt.
Das dem 'Elisabeth-Hospiz' geschenkte Werk stellt die Bergpredigt dar, die in der Bibel im Matthäus-Evangelium, Kapitel 5-7, wiedergegeben ist. Die Bergpredigt ist eine Sammlung von zentralen Worten Jesu. Im Kern geht es um die Nächstenliebe und darum, allen Menschen mit Respekt zu begegnen. Jesus fordert uns auf, Gutes zu tun, uns gegenseitig zu helfen, besonders den Benachteiligten und Schwächeren.
Und genauso verstehen wir unseren Auftrag im 'Elisabeth-Hospiz' seit nunmehr 35 Jahren : Unseren kranken Gästen und den Angehörigen Zuwendung, Liebe und Respekt entgegenzubringen. Unsere Gäste als einen menschlichen Schatz zu betrachten und ihnen ein würdevolles, letztes irdische Zuhause zu schaffen. Die Inhalte der Bergpredigt passen somit sehr gut zum Leitbild unserer Hospizarbeit.
Dieses wunderbare Intarsien-Bild der Bergpredigt hat einen schönen Platz in unserem Hospiz gefunden. Es hängt im Hospiz-Anbau am Ende des Treppenaufgangs im Flur der ersten Etage. An dieser gut einsehbaren Stelle kann es von allen, die interessiert sind, betrachtet werden. Sie sind herzlich eingeladen, es sich anzuschauen. Wir würden uns freuen. - Das gesamte Team des 'Elisabeth-Hospiz' dankt Josef Moll ganz herzlich für dieses beeindruckende Kunstwerk. Danke !
02.04.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Unfall im Kreuzungsbereich der L 84 bei Muchensiefen
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Am Dienstagmittag (01.04.) ereignete sich im Kreuzungsbereich Schiffarther Straße / Landesstraße 84 bei Muchensiefen ein Verkehrsunfall, bei dem ein 70-jähriger Lohmarer verletzt wurde. Gegen 11.45 Uhr befuhr der Senior mit seinem Hyundai die L 84 aus Richtung Overath kommend in Richtung Lohmar. Gleichzeitig steuerte eine 87 Jahre alte Frau aus Lohmar ihren Mercedes über die Schiffarther Straße in Richtung L 84.
Nach eigenen Angaben habe sie beim Einfahren in den Kreuzungsbereich auf einen vorbeifahrenden Radfahrer geachtet, weswegen sie den vorfahrtsberechtigten Hyundai-Fahrer übersehen habe. Es kam zum Zusammenstoß der beiden PKW. Während die 87-Jährige unverletzt blieb, wurde der 70-Jährige leicht verletzt. Nach medizinischer Versorgung an der Unfallstelle kam er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden wird auf rund 12.000 Euro geschätzt. Die Lohmarerin muss sich nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten.
01.04.2025 - Stadtverwaltung, Personen, Soziales, Kirchliches:
'Ehrenamt des Monats' für Hans Josef Overkamp

Bürgermeisterin Claudia Wieja gratuliert und überreicht die Urkunde an Hans Josef Overkamp - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Im April würdigt die Stadt Lohmar Hans Josef Overkamp, Gestalter der Kapelle 'Sankt Franziskus Xaverius' in Heide, für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement und zeichnet ihn mit dem Ehrenamt des Monats aus.
"Ein Ort des Lebens" und spiritueller Impulse, Anlaufstelle für persönliche Besinnung und Feste (Taufen, Hochzeiten, Abschiede) - hier in Lohmar ? Gibt es ! Es ist die kleine Kapelle 'Sankt Franziskus Xaverius' inmitten eines Wohngebiets in Heide. Seit über 20 Jahren verantwortet Hans Josef Overkamp ehrenamtlich, dass die Kapelle mit Leben gefüllt wird.
Der 68-Jährige tut dies aus einer inneren Überzeugung, dass es solche Orte im eigenen Lebensraum braucht. Die Kapelle soll nicht leer und verschlossen sein, deshalb wird sie an allen Sonn- und Feiertagen für jede/n geöffnet.
Hans Josef Overkamp gestaltet dazu die Kapelle entsprechend der Jahreszeiten und dem kirchlichen Kalender. Zusammen mit seinen Freundinnen und Freunden organisiert er Meditationen, Ausstellungen, Advents-Mitmachkonzerte, das Friedenslicht aus Bethlehem sowie ein Kapellenfest. Außerdem verwandelt sich die kleine Kapelle seit fünf Jahren vom vierten Advent über die Weihnachtstage in einen Stall, der zum Nachdenken über die eigene Rolle bei der Menschwerdung Gottes einlädt.
"Ich bin dankbar, dass die katholische Pfarrgemeinde die Offenheit und die Experimente zulässt", sagt der Engagierte und lobt die Nachbarschaft, die sich um das Außengelände der Kapelle kümmert. Ideen und Anregungen findet Overkamp beim Pilgern (zum Beispiel eine Mutmachleine, an der kleine Botschaften, Zitate oder Symbole hängen, die dazu dient, Menschen in schwierigen Zeiten zu unterstützen und ihnen Mut zu machen), aus christlichen Medien und über das katholische Hilfswerk 'Misereor' sowie im Gespräch mit Freundinnen und Freunden.
Zweimal hat der Rentner die Kapelle als besonders wichtigen Treffpunkt empfunden : Im Jahr 2013 gab es eine Gedenkstunde für ein misshandeltes und ermordetes Mädchen aus Heide, zu der sich etwa 100 Menschen versammelten. Und während der gesamten Corona-Zeit war die kleine Kapelle ein Sammelplatz für bemalte Steine, die die Mitbürger/innen zu einer langen Steinkette um die Kapelle legten.
Hans Josef Overkamp hat auch noch ein zweites, ihm sehr wichtiges Ehrenamt. Er ist Übungsleiter einer Männersportgruppe beim 'TuS Birk'. "Solange es geht, versuchen wir mit Geist und Körper in Bewegung zu bleiben, denn diese gehören zusammen", sagt der Sportsmann und stolze Opa von vier Enkelkindern. Nach einem Kirchenbesuch in Birk sagte der kleine Max : "Die große Kirche hat mir nicht so gefallen. Ich finde die Kapelle von Opa viel besser."
01.04.2025 - Veranstaltungen, Historie, Vereine:
Kulturpfad- und Kirchenführung in Lohmar

Historisches Foto der Kirchstraße in Lohmar - (Foto : Archiv 'HGV Lohmar')
Eine Information des 'Heimatverein Lohmar' : Es erwartet Sie ein Gang durch mehr als 1.000 Jahre Geschichte der Stadt Lohmar. Tauchen Sie ein in die faszinierende Vergangenheit unserer 1.000-jährigen Stadtgeschichte ! Bei einer spannenden Führung mit Hans Heinz Eimermacher erleben Sie die Ursprünge und Entwicklungen unseres Ortes hautnah.
Von der geheimnisvollen Erbauung der Burg über die Verwaltungs-Kommunikation zwischen Grafschaft und Kirche bis hin zur Bedeutung des Fronhofes als damaliges Entscheidungszentrum, bietet diese Tour spannende Einblicke in vergangene Zeiten. Sie führt durch historische Orte wie den 'Eisenmarkt' und die 'Kieselhöhe', die als Ursprungsorte der Besiedlung gelten, und beleuchtet die Entwicklung von der ersten Schule bis zum späteren industriellen Aufschwung.
Begleitet von unterhaltsamen Anekdoten wird die Führung zu einer lebendigen Zeitreise, die auch eine Besichtigung der Kirche umfasst. Dort sind noch Bestandteile aus über tausend Jahren erhalten.
Seien Sie dabei und lassen Sie sich von Geschichte und Geschichten begeistern ! Treffpunkt am Sonntag (06.04.) ist um 14 Uhr am Ehrenmal in der Kirchstraße in Lohmar. Eine Teilnahme ist kostenfrei und dauert circa 2,5 Stunden. Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail ( event(at)hgv-lohmar.de ) formlos an. Natürlich können Sie auch spontan vorbeischauen.
01.04.2025 - Vereine, Kulturelles, Personen:
Abschiedskonzert von Heidi Kraus als 'MCW'-Chorleiterin

(Foto : 'Miteinander-Chor Wahlscheid')
Eine Information des 'Miteinander-Chor Wahlscheid' : Als letzten Auftritt unter der Chorleiterin Heidi Kraus gab der Miteinanderchor am 30. März ein kleines Konzert im Altenheim Wahlscheid. Nach dem Auftaktkanon mit dem Motto "Singen macht Spaß" folgte ein bunter Reigen verschiedener Lieder aus unserem Repertoire, angeführt von Hanne Hallers "Für alle" und "Welch ein Geschenk ist ein Lied" von Reinhard Mey.
Mit Liedern wie "My Way" , "Über den Wolken", "Die Rose", "Dona Nobis Pacem" und dem "Zottlmarsch", der als Gesangsstück ein Blasorchester imitiert ,wurde ein Bogen gespannt bis hin zu den abschließenden Rhein- und Weinliedern, bei denen die Refrains von den zahlreich anwesenden Bewohnern des Altenheims kräftig mitgesungen wurden. Zum Mitsingen hatten auch ein paar Volkslieder über den Frühling animiert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es eine gelungene Veranstaltung war, die nicht nur den Bewohnern des Altenheimes und ihren Gästen, sondern auch uns viel Spaß gemacht hat. - Wenn Sie Interesse und Spaß am Singen haben, sind Sie herzlich eingeladen, an einer Chorprobe teilzunehmen. Wir proben montagabends von 20 Uhr bis 21.30 Uhr im Sängerhaus an der Wahlscheider Straße 82 in Wahlscheid - Infos unter www.miteinander-chor-wahlscheid.de .
01.04.2025 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:
Frühjahrskonzert 'Kinoklänge' des Lohmarer Blasorchesters
Eine Information des 'Lohmarer Blasorchester' : Am Samstag, 5. April, um 18.30 Uhr findet in der 'Jabachhalle' in Lohmar das große Frühjahrskonzert des Lohmarer Blasorchesters statt. Motto des diesjährigen Konzertes ist "Kinoklänge" - ein Abend voller Filmmusik.
Und hier ist der Name wirklich Programm : Das Publikum darf sich freuen auf die Musik von sehr bekannten Filmklassikern. Unter anderem wird Musik der Filme "Pinocchio", "Robin Hood", "Encanto", "Aladdin", "Star Trek" und "The Greatest Showman" gespielt. Das absolute Highlight des Konzertes : Das Lohmarer Blasorchester wird live einen Stummfilm begleiten und diesen so zum Leben erwecken.
Eröffnet wird der Abend durch den Nachwuchs des Orchesters, eine Mischung aus Jugendensemble, Aufbauorchester, Musikstunde am Samstag und dem Projekt "Musik beflügelt" an der Gesamtschule. Der Einlass ist bereits ab 17.45 Uhr möglich. Die Karten kosten 15 Euro, wobei Schüler/innen und Studierende freien Eintritt haben. Die Eintrittskarten sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich bei 'IBS' in Lohmar am Frouardplatz, im 'Modestübchen' in Wahlscheid sowie bei den Mitgliedern des Orchesters.
01.04.2025 - Stadtverwaltung:
Stadt Lohmar gründete 'Netzwerk Kinderschutz'

Auftaktveranstaltung zum "Netzwerk Kinderschutz" im Lohmarer Ratssaal - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Das erste Treffen des "Netzwerk Kinderschutz" am 19. März in Lohmar war ein voller Erfolg und markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer noch engeren Zusammenarbeit der verschiedenen Institutionen und Organisationen im Bereich des Kinderschutzes. Zahlreiche Akteure und Akteurinnen aus unterschiedlichen Bereichen, darunter Bürgermeisterin Claudia Wieja, Vertreter/innen des Jugendamts, Leitungen von Trägern, Schulen und Kitas sowie Fachleute aus den Bereichen Polizei, Justiz und Gericht, nahmen an der Veranstaltung teil.
Das Treffen hatte zum Ziel, die Grundlage für die zukünftige Zusammenarbeit zu schaffen und konkrete Schritte zur Verbesserung des Kinderschutzes in Lohmar zu formulieren. Grundlage dieser Zusammenarbeit ist das Landeskinderschutzgesetz NRW. Auslöser dieses Gesetzes waren die Missbrauchsfälle in Lüdge, Münster und Bergisch Gladbach.
Es fordert die Jugendämter auf, Netzwerke zum Kinderschutz zu bilden - zusätzlich zu den Netzwerken der Frühen Hilfen -, um den gesetzlichen Auftrag zur Wahrnehmung des Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung zu erfüllen. Diese Netzwerke unterhalten Koordinierungsstellen in den Jugendämtern, die für die fachliche Begleitung des Netzwerks, die Koordinierung von Maßnahmen zur Sicherung der Funktionsfähigkeit des Netzwerkes, Fortbildungen für Netzwerkmitglieder/Innen und den Informationsaustausch zwischen verschiedenen Organisationen und Netzwerken verantwortlich sind.
Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war der Vortrag von Prof. Dr. Reinhold Schone zum Thema "Schnittstellen im Kinderschutz", der von den Anwesenden als sehr informativ und wichtig aufgenommen wurde. Prof. Dr. Schone ist Lehrbeauftragter an der Uni Bielefeld sowie an der Hochschule Osnabrück und beleuchtete die Bedeutung einer interdisziplinären Zusammenarbeit und die Herausforderungen, die bei der Sicherstellung des Kinderschutzes auftreten können. "Kinderschutz geht uns alle an. Er ist keine Aufgabe einzelner Institutionen, sondern eine gemeinsame Aufgabe", betonte Claudia Wieja, Bürgermeisterin von Lohmar, in ihrer Eröffnungsrede.
Die vielen positiven Rückmeldungen der Teilnehmer/innen zeigen, dass der Dialog und die Zusammenarbeit im Bereich Kinderschutz in Lohmar auf dem richtigen Weg sind. "Das Treffen war eine wertvolle Gelegenheit, sich auszutauschen, gemeinsame Ziele zu formulieren und konkrete Schritte für eine noch bessere Zusammenarbeit zu planen", so Gela Kremer, Jugendamtsleiterin der Stadt Lohmar.
Die Teilnehmenden des Netzwerks Kinderschutz sind sich einig, dass regelmäßige Treffen und der kontinuierliche Austausch zwischen den verschiedenen Institutionen und Akteuren im Bereich des Kinderschutzes notwendig sind, um die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu verbessern. Für Rückfragen und weiterführende Informationen steht Ellen Sommer per Mail unter Ellen.Sommer(at)lohmar.de zur Verfügung.
31.03.2025 - Verkehr, Baumaßnahmen, Stadtverwaltung:
Neue Verkehrsregelungen in Lohmar-Ort ausgeschildert

Geänderte Einbahnstraßen-Regelung und "Elternhaltestelle" in der Poststraße
Zur Verbesserung der Schulwegsicherung des Grundschul-, Gesamtschul- und Kindergarten-Standorts an der Hermann-Löns-Straße in Lohmar hatte die Stadtverwaltung verschiedene Maßnahmen vorgesehen. Insbesondere die Verkehrssituation durch die sogenannten "Eltern-Taxis" stand dabei im Mittelpunkt (siehe dazu Bericht vom 07.03.2025 ). Im Laufe des März wurden die Änderungen umgesetzt, womit neue Durchfahrts-, Vorfahrts- und Parkregelungen einhergehen, aber auch eine Einbahnstraße teilweise aufgehoben wurde. Hier die Neuregelungen im Einzelnen :
31.03.2025 - Veranstaltungen, Kulturelles, Freizeit, Stadtverwaltung:
Mitsingnachmittag 'Zurück in die 70er' in der 'Villa Friedlinde'
Eine Information des städtischen Begegnungszentrums 'Villa Friedlinde' : Am Donnerstag (03.04.) um 14.30 Uhr kann man sich auf eine musikalische Zeitreise mit Norbert Duve und Ilse Schneider begeben. Der Mitsingnachmittag hat viele Informationen rund um die alte Zeit im Gepäck.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Kaffee und Kuchen werden zu moderaten Preisen angeboten. Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 02246 / 301630 oder per E-Mail an Villa.Friedlinde(at)lohmar.de .
31.03.2025 - Stadtverwaltung:
Stadtverwaltung : Besuche im Bürgeramt nur mit Termin
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Die Stadt Lohmar weist darauf hin, dass Besuche des Bürgeramtes Lohmar und des Bürgerbüros in Wahlscheid ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung möglich sind. Besucher/innen ohne Termin können leider nicht bedient werden.
Termine können einfach und schnell über das Online-Terminportal www.lohmar.de/terminvergabe gebucht werden. Aufgrund von Personalvakanzen kann es derzeit - je nach Leistung - zu Wartezeiten von bis zu sechs Wochen kommen. Wir bitten diesbezüglich um Verständnis.
Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeitenden des Bürgeramtes der Stadt Lohmar zentral unter der Telefonnummer 02246 / 15200 zur Verfügung.
31.03.2025 - Polizeimeldungen:
Trickbetrug mit Gebühren für vermeintliche Erbschaft
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Ein Betrugsfall ereignete sich in Lohmar. Eine 32 Jahre alte Frau wurde auf einer sozialen Internetplattform auf einen Beitrag aufmerksam, in welchem eine Alleinerbin für ein Erbe in Höhe von knapp einer halben Million Euro gesucht wurde. Um den Betrag zu erhalten, sollte die Geschädigte zunächst rund 600 Euro auf ein unbekanntes Konto überweisen.
Nachdem sie der Aufforderung nachgekommen und das Geld überwiesen hatte, sollte sie erneut einen vierstelligen Betrag überweisen. Glücklicherweise konnte sie zuvor von Bekannten über die Betrugsmasche aufgeklärt werden, sodass es zu keinen weiteren finanziellen Schäden kam.
Hinweise der Polizei : Sei es ein vermeintlicher Verwandter, ein Polizeibeamter, ein Staatsanwalt, Notar, Bankmitarbeiter oder sonst jemand : Sobald eine unbekannte Person die Herausgabe von Geld, Wertsachen oder Konto- und PIN-Nummern fordert, sollten alle Kontaktierten misstrauisch werden ! Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn oder ein angebliches Erbe einzufordern und zahlen Sie keine Gebühren ! Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter : keine Telefon-Nummern, Adressen, Kontodaten, Kreditkarten-Nummern oder Ähnliches.
31.03.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Fahrradfahrer an A 3-Ausfahrt Lohmar von Minivan erfasst
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Am Freitagmittag (28.03.) erlitt ein 52-jähriger Lohmarer bei einem Unfall schwere Verletzungen und kam ins Krankenhaus. Der Mann fuhr gegen 15.45 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem Radweg entlang der Bundesstraße 484 in Richtung Lohmar.
An einem Fuß- und Fahrradüberweg an der Autobahnausfahrt Lohmar missachtete eine 49-jährige Frau aus Hilden seine Vorfahrt. Sie hatte mit ihrem PKW die BAB 3 aus Köln kommend in Richtung Siegburg verlassen. Der Überweg ist durch rote Markierungen gut sichtbar und die Vorfahrt durch das Verkehrszeichen 205 geregelt.
Der Radfahrer prallte gegen die Seite des Minivans der Frau und stürzte. Dabei zog er sich schwere, aber nicht lebensgefährliche Verletzungen zu. Die Polizei leitete gegen die 49-jährige Hildenerin ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung im Straßenverkehr ein.
28.03.2025 - Baumaßnahmen, Gesundheit, Wirtschaft, Stadtverwaltung:
Ärztehaus mit HNO-Zentrum soll in Lohmar-Ort entstehen

Dr. Alex Al Joukhadar und Dr. Robert Stein (Mitte) übergeben den Bauantrag an Bürgermeisterin Claudia Wieja
Das letzte freie Grundstück im Gewerbegebiet in Lohmar-Ort ist (erneut) vergeben. Nachdem das Areal an der Einmündung der Kirchdorfer Straße in die Walterscheid-Müller-Straße vor Jahren an ein Unternehmen für Bedachungssysteme verkauft worden war, später mangels nicht erfüllter Bauverpflichtung aber an die Stadt zurückgefallen war, ist es trotz großer Nachfrage lange freigehalten worden.
Nun wird es einem von der Stadtverwaltung präferierten Zweck zugeführt - auf dem Grundstück in direkter Nachbarschaft zu 'Kaufland' und 'Aldi' soll ein Ärztehaus entstehen, genauer gesagt ein HNO-Zentrum. Zwei Fachärzte, der seit zwei Jahren in Lohmar praktizierende Dr. Robert Stein (39) und der seit sieben Jahren in Siegburg tätige Dr. Alex Al Joukhadar (46), haben das Areal erworben, um hier ein dreigeschossiges Gebäude mit einer Gemeinschaftspraxis mit Zusatzfunktionen und Platz für weitere Praxen zu errichten. (cs)
28.03.2025 - Polizeimeldungen, Verkehr, Tiere, Natur:
Hinweise zum Thema Wildwechsel und Zeitumstellung
Eine Information der Polizeibehörde des Oberbergischen Kreises : Wildtiere wie Rehe oder Wildschweine sind besonders in den frühen Morgenstunden und während der Abenddämmerung aktiv, wodurch das Risiko für Wildunfälle steigt. Mit der bevorstehenden Zeitumstellung am Wochenende verlängert sich zudem noch der Zeitraum, in dem Rushhour und Morgengrauen zusammenfallen.
Wie können Sie Wildunfälle vermeiden ? Achten Sie auf die Warnschilder "Wildwechsel", fahren Sie langsamer und bleiben Sie besonders aufmerksam sowie bremsbereit. Sind Sie in Wald-, Wiesen- und Feldpassagen unterwegs, sollten Sie nach Möglichkeit mit Fernlicht fahren. Die Augen der Tiere reflektieren das Licht, was Ihnen hilft, sie besser zu erkennen. Haben Sie ein Tier frühzeitig gesichtet, gilt : abbremsen, Fernlicht ausschalten und hupen, um das Tier zu verscheuchen. Aber Achtung - rechnen Sie bei Wildwechsel immer mit Nachzüglern, ein Tier kommt selten allein.
Was tun, wenn ein Wildunfall unvermeidlich ist ? Wichtig : Lenkrad festhalten und bremsen - versuchen Sie nicht, dem Tier auszuweichen ! Plötzliche Lenkbewegungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren, was schwerwiegende Folgen haben kann.
Nach einem Wildunfall - was ist zu beachten ? Sichern Sie die Unfallstelle ab und sorgen Sie für Sichtbarkeit; Warnblinklicht einschalten, Warnweste anziehen, Warndreieck aufstellen. Anschließend informieren Sie die Polizei über den kostenfreien Notruf 110 und warten auf das Eintreffen der Beamten.
28.03.2025 - Veranstaltungen, Verkehr, Technik, Stadtverwaltung, Vereine:
Pedelec-Training für Senioren im 'Donrather Dreieck'
Eine Information der Seniorenvertretung Lohmar : Am Samstag, dem 5. April, findet von 11 bis 14 Uhr ein Pedelec-Training für Senioren am Schulzentrum im 'Donrather Dreieck' in Lohmar statt. Für das Training fallen 10 Euro Anmeldegebühr an, die man bei Antritt des Trainings zurückerhält. Mitzubringen sind ein eigenes Pedelec, ein Fahrradhelm und festes Schuhwerk.
Maximal zwölf Personen können an dem Training teilnehmen, derzeit sind noch wenige Plätze frei. Die Teilnehmer sind über eine Unfall-Gruppen-Versicherung versichert. Das Training wird von der Seniorenvertretung Lohmar in Zusammenarbeit mit dem 'MSC Wahlscheid' und dem 'ADAC' organisiert. Anmeldungen sind in der 'Villa Friedlinde', Telefon 02246 / 301630, möglich.
Von 10 bis 15 Uhr ist außerdem ein 'ADAC'-Fahrradservicemobil vor Ort, welches kostenlos Fahrräder kontrolliert und kleinere Reparaturen durchführt. Dieser Service ist für Pedelecs und Fahrräder.
27.03.2025 - Veranstaltungen, Freizeit, Historie:
Vortrag zum Thema Ahnenforschung in der 'Villa Friedlinde'
Eine Information des städtischen Begegnungszentrums 'Villa Friedlinde' : "Auf der Spur nach den eigenen Wurzeln" : Am Dienstag (01.04.) um 14.30 Uhr hält Herbert Hofmann im Lohmarer Begegnungszentrum 'Villa Friedlinde' einen Vortrag zum Thema Ahnen- und Familienforschung. Hofmann widmet sich mit Leidenschaft der Ahnenforschung und teilt sein Wissen gern. Die Veranstaltung ist kostenlos, Kaffee und Kuchen werden zu moderaten Preisen angeboten, Anmeldungen unter Telefon 02246 / 301630 oder per E-Mail an Villa.Friedlinde(at)lohmar.de .
27.03.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen:
PKW prallte neben der B 56 bei Heide gegen einen Baum

An einer mächtigen Buche endete heute morgen die Fahrt eines Mercedes der 'A-Klasse'. Deren 47-jähriger Fahrer aus Neunkirchen-Seelscheid war gegen 6.20 Uhr auf der Zeithstraße (B 56) von Siegburg-Stallberg in Richtung Pohlhausen unterwegs. Auf der langen Geraden in Höhe der Ortslage Heide geriet das Fahrzeug nach rechts von der Fahbahn ab - laut Polizei ohne Fremdeinwirkung aufgrund einer Unaufmerksamkeit.
Nach Kontrolle durch den alarmeirten Rettungsdienst konnte der Mann an der Unfallstelle verbleiben. Zwecks technischer Hilfe kam auch die Siegburger Feuerwehr zum Einsatz. Bis zur Bergung des Fahrzeugs blieb die Zeithstraße einseitig gesperrt, es kam zu Behinderungen im Berufsverkehr. (cs)
(Foto folgt)
27.03.2025 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:
'Frühlingsrauschen' in der Evangelischen Kirche Honrath
Eine Information der 'Junge Philharmonie Köln' : Die Konzertsaison 2025 der 'Junge Philharmonie Köln' hat begonnen. Volker Hartung und sein Orchester freuen sich darüber, das erste Konzert in Lohmar ankündigen zu können. Humorvolle, unterhaltsame und unvergessliche Momente erwarten Sie am Sonntag (30.03.) nachmittags um 17 Uhr im außergewöhnlichen Ambiente der Evangelischen Kirche in Honrath.
Mit klassischen Highlights wie zum Beispiel Mozarts Serenade "Ein musikalischer Spass", Telemanns "Konzert für 2 Hörner und Orchester", dem "Frühling" aus Vivaldis "Vier Jahreszeiten" sowie virtuosen Werken von Pablo de Sarasate laden das Kammerorchester 'Junge Philharmonie Köln' und Volker Hartung Sie zu einer Zeitreise vom Barock zur Romantik und ihre geniale Musik von Wien bis Venedig nach Lohmar ein.
Die Musikerinnen und Musiker haben sich in die Spielweise und Klangästhetik der Zeit vertieft und interpretieren populäre Klassik in ihrem einzigartigem Stil, umrahmt von virtuosen Solostücken. Es ist der Wunsch der 'Junge Philharmonie Köln', nicht nur musikalisch wertvolle Interpretationen der Meisterwerke anzubieten, sondern auch darüber hinaus als musikalische Botschafter allen Menschen einen Gruß im Geiste von Hoffnung, Freundschaft und Frieden zu übermitteln.
Die Idee hinter dieses außergewöhnlichen Orchesters ist es, Brücken zu schlagen. Junge Menschen, die sich womöglich eher für Pop- und Rockmusik interessieren, werden mit Klassik in Berührung kommen und bei Menschen, die tendenziell eher für klassische Musik brennen, soll Neugier auf die bunte, ausgefallene Art der Performance geweckt werden.
Seit nunmehr 50 Jahren präsentiert die 'Junge Philharmonie Köln' und Dirigent Volker Hartung ihrem Publikum ernsthafte, heitere und zugleich besinnliche Programme aus dem reichen Repertoire der populären Klassik. Unter ihrem Dach ist eine einzigartige Plattform entstanden, die jungen Profis die Gelegenheit bietet, über die Grenzen ihres Studiums und Berufslebens hinaus an außergewöhnlichen Konzert-Projekten teilzunehmen.
Sie wird durch 'Junge Philharmonie Köln', einen als gemeinnützig anerkannten Trägerverein geführt, der die Mission des Orchesters als musikalischer Botschafter einer friedvollen Welt durch die Integration zahlreicher ausländischer, nun in Deutschland lebender junger Künstler unterstützt.
Der Eintrittspreis beträgt Erwachsene je nach Kategorie 49, 39 oder 29 Euro, für Studenten 19 Euro. Kinder von 5 bis 12 Jahren in Begleitung eines vollzahlenden Erwachsenen haben freien Eintritt. Vorverkauf im Internet unter www.deer-ray-tkbr.squarespace.com sowie an der Tageskasse eine Stunde vor Konzertbeginn in der Evangelischen Kirche Honrath am Peter-Lemmer-Weg in Honrath.
27.03.2025 - Kreisverwaltung, Technik, Tiere, Natur:
Mähroboter : tödliche Gefahr für Igel und andere Lebewesen

(Foto : Matthias Overmann)
Eine Information des Amtes für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises : Jetzt im Frühling sind in vielen privaten Gärten wieder Mähroboter im Einsatz. Um den Rasen zu pflegen, lassen die Besitzerinnen und Besitzer von Gärten und Wiesen diese Geräte über ihre Flächen fahren. Für den Menschen bedeuten die Mähroboter eine angenehme Hilfe, für kleinere Tiere wie den Igel stellen sie aber eine tödliche Falle dar.
Denn diese erkennen den kleinen Roboter nicht als Gefahr und können nicht schnell genug vor ihm flüchten. Nur wenige Tiere überleben den Kontakt mit den rasiermesserscharfen Klingen schwer verletzt, die meisten sterben sogar. Unter den Opfern befinden sich unter anderem kleine Wirbeltiere wie Blindschleichen, Molche oder Frösche sowie Insekten wie Grashüpfer und Käfer.
Zu den weiteren Opfern zählt der Igel. Auf der Suche nach Nahrung streifen diese Tiere bevorzugt durch Siedlungen mit Gärten und Parks, denn hier finden sie häufig Insekten und Schnecken, die ihnen als Nahrung dienen. Den vorwiegend nachtaktiven Tieren ist im Laufe der Evolution zur Verteidigung gegen Fressfeinde ein dichter Panzer aus Stacheln gewachsen.
Wenn Gefahr droht, rollen sich Igel instinktiv ein und formen eine Kugel aus Stacheln. Was bei Feinden wie Fuchs oder Katze seine Wirkung zeigt, ist bei neuartigen, unnatürlichen Gefahren wie dem Mähroboter aussichtslos. Und so erlangen inzwischen jedes Jahr unzählige Igel schwerste Verletzungen durch das Mähwerk der Roboter oder sterben direkt.
"Ich kann nur an alle Besitzerinnen und Besitzer eines Mähroboters appellieren, diesen ausschließlich tagsüber in Betrieb zu nehmen, um unsere nachtaktiven Igel zu schützen", so Jörg Bambeck, Leiter des Amtes für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises. "Die Roboter sollten dabei etwa eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang ausgeschaltet beziehungsweise erst eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang wieder eingeschaltet werden !"
Die Bestände der Igel bei uns sind vermutlich durch das Insektensterben und den damit verbundenen Nahrungsmangel in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Auch nicht zuletzt deswegen sollten vermeidbare Gefahren, wie die der Begegnung mit Mährobotern, vermieden werden. - Weitere Informationen rund um das Thema "Garten und Igel" gibt es beim Team des Naturschutz-Telefons des Rhein-Sieg-Kreises unter 02241 / 133900.
27.03.2025 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:
Konzerte lassen die 'Goldenen 20er-Jahre' wieder aufleben
Eine Information des 'Musikverein Antoniuskolleg' : Der Musikverein Antoniuskolleg und seine Orchester laden Sie ganz herzlich ein, am Samstag (29.03.) um 17 Uhr und am Sonntag (30. März) um 15 Uhr in der 'Jabachhalle' in Lohmar gemeinsam mit uns in das glanzvolle Jahrzehnt der 1920er-Jahre einzutauchen. Erleben Sie mit dem Sinfonischen Blasorchester, dem Jugendblasorchester und den Bläserklassen des Antoniuskollegs die Magie eines Konzerts, das die "Goldenen Zeiten" wieder aufleben lässt. Als Solisten werden uns die Sänger/innen Fabiane Kuhl und Michael M. Lang, ein unter dem Künstlernamen "Swanny Swenumsen" bekannten 20er-Jahre-Kenner, begleiten.
Unser Moderationsteam lässt uns tief in die Zeit eintauchen, in der Deutschland zunächst in einer tiefen Krise steckt : Der Erste Weltkrieg hat starke Spuren hinterlassen, 1,5 Millionen deutsche Soldaten kehren schwerverletzt aus dem Krieg zurück, die Spanische Grippe grassiert und die Inflation tut ihr übriges. Doch durch die Einführung der Rentenmark ändert sich 1923 alles : Der enorme wirtschaftliche Aufschwung bringt eine neue Lebenslust mit sich.
Massenveranstaltungen wie Kino, Sport oder Kultur werden beliebter, Partys ausschweifender, zügelloser, freizügiger. Berlin wird zu einer der schillerndsten Metropolen weltweit. Die ersten Tonfilme flimmern über die Kinoleinwände, und es kommt - ebenfalls in Berlin - zur ersten Rundfunkübertragung. Das elektrische Aufnahmeverfahren revolutioniert die Schallplatte und damit die gesamte Musikbranche.
Und so wird auch unser zweiter Konzertteil : wild, frei und vielfältig ! Dabei fehlen Original-Songs und Lieder von Max Raabe genauso wenig wie mitreißende Jazz- und Charleston-Nummern oder Hits wie "Cabaret", "There's no Business like Show Business“ und "Sing, Sing, Sing", welches durch Benny Goodmans legendäres Konzert in der 'Carnegie Hall' berühmt wurde.
Doch trotz Glamour und Aufbruchstimmung sind die Zwanziger auch ein düsteres Jahrzehnt : Während sich die Reichen lebensfroh auf exzessartigen Partys tummeln, rutschen andere Bevölkerungsschichten in Arbeitslosigkeit, Armut und Trostlosigkeit ab. Zwischen 1919 und 1932 wandern insgesamt über 600.000 Deutsche nach Übersee aus und hoffen im entfernten Amerika auf bessere Zeiten.
Und so reisen auch wir gemeinsam mit dem Jugendblasorchester auf einem riesigen Kreuzfahrtdampfer ins ferne Amerika zu Komponisten wie George Gershwin und Count Basie mit ihrem ganz eigenen Bigband-Stil. Die Wut über die politische Lage entlädt sich in brutalen Straßenkämpfen und polarisiert die Gesellschaft. Und so stehen auch Kurt Weills "Kleine Dreigroschenmusik" auf dem Programm, welche auf der berühmten "Dreigroschenoper" aufbaut, die 1928 zum größten Theatererfolg der Zwanziger Jahre wurde und mit Satire und Spott die bürgerlich-kapitalistische Welt der Weimarer Republik kritisiert.
Auch Charlie Chaplin, der sich mit nichts als Witz, Mut und Schläue gegen die Mächtigen wehrt, schaut mit seinen Stummfilmen auf der Großleinwand vorbei. Mit der Ouvertüre aus Gershwins Oper "Porgy and Bess", in deren Uraufführung erstmals ein dunkelhäutiges Ensemble auf einer Opernbühne stand, beleuchten wir die erschütternden Rassenunruhen in den USA der 20er-Jahre.
Das Team und die Arbeitsgemeinschaft "AKamera" verleihen der Bühne den notwendigen Glanz, das Catering-Team sorgt für das leibliche Wohl und die Ausstellungen von originalen technischen Geräten und Bildern aus den 20er-Jahren sorgen für den notwendigen Flair. Konzertbesucher im 20er-Jahre-Kostüm erhalten ein Freigetränk.
Eintrittskarten zu den Konzerten "Die Goldenen 20er-Jahre - von schillernden Nächten und dunklen Tagen" sind zu 15 Euro (Schüler/innen und Studenten / Studentinnen 10 Euro) an unseren Vorverkaufsstellen Buchhandlung Löffelholz in Neunkirchen, 'Forellen Apotheke' in Seelscheid und 'Klement' in Much oder online auf
www.mv-ak.de erhältlich. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie auf dieser spannenden Reise unsere Gäste wären.
Christoph Barth
26.03.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Motorradfahrer bei Auffahrunfall in Donrath leicht verletzt
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Bei einem Auffahrunfall in Lohmar wurde ein Kradfahrer am Dienstag (25.03.) leicht verletzt. Gegen 17.15 Uhr war der 17-Jährige mit seinem Kleinkraftrad auf der Bundesstraße 484 aus Richtung Donrath kommend in Richtung Lohmar unterwegs. Vor ihm fuhr eine 77 Jahre alte Frau mit ihrem Mercedes-Benz. Beide wollten an der Donrather Kreuzung nach links auf die Bundesstraße 507 abbiegen. Aufgrund von stockendem Verkehr vor ihr musste die 77-Jährige bremsen.
Dies erkannte der Jugendliche zu spät und fuhr auf den PKW auf. Dadurch konnte der junge Lohmarer sein Zweirad nicht mehr halten und kippte mit ihm zur Seite. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu, die zunächst vor Ort durch Rettungssanitäter und später in einem Krankenhaus behandelt wurden. An den Fahrzeugen entstand lediglich geringer Sachschaden, der sich nach einer ersten Schätzung auf einen dreistelligen Euro-Betrag beläuft.
Die Polizei rät, um die Risiken für sich und andere zu minimieren, vorausschauend und defensiv mit gegenseitiger Rücksichtnahme am Straßenverkehr teilzunehmen. Achten Sie stets auf ausreichenden Sicherheitsabstand.
25.03.2025 - Polizeimeldungen:
Verdächtiger nach Dachstuhlbrand wieder auf freiem Fuß

Eine Information der Kreispolizeibehörde : Im Lohmarer Ortsteil Agger kam es am Sonntagmorgen (23.03.) zu einem Dachstuhlbrand. Gegen 7.25 Uhr erhielt die Polizei Kenntnis von dem Feuer in einem Haus in der Bergaggerstraße, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Bei Eintreffen der Polizisten an der Einsatzstelle war die Feuerwehr mit den Löscharbeiten zugange und der Verletzte wurde in einem Rettungswagen behandelt. Später wurde der 38 Jahre Mann mit Wohnsitz in Köln einem Krankenhaus zugeführt.
Die polizeilichen Ermittlungen ergaben bislang, dass es sich bei dem 38-Jährigen um den Mieter der Wohnung handelt, in der das Feuer ausbrach. Nachdem das Feuer ausgebrochen war, soll ein Anwohner ihn per Telefon verständigt haben, woraufhin er nach Agger kam. Hier versuchte er zunächst den Brand selbst zu löschen, wobei er sich leichte Verletzungen zuzog. Da es Hinweise darauf gab, dass der Mann eine Cannabis-Plantage in der Wohnung betrieb, wurde er im Anschluss an die ärztliche Versorgung vorläufig festgenommen.
Weitere polizeiliche Ermittlungen ergaben bislang, dass sich eine solche Plantage lediglich im Aufbau befunden hatte, aber noch keine Cannabis-Pflanzen vorhanden waren. Da es sich somit um eine straflose Vorbereitungshandlung handeln dürfte, wurde der Verdächtige wieder auf freien Fuß gesetzt. Nach aktuellem Stand der weiterhin laufenden polizeilichen Ermittlungen ist ein technischer Defekt ursächlich für das Feuer.
siehe dazu auch Bericht vom 23.03.2025 :Häuser in Agger nach Brand unbewohnbar, B 484 zeitweise gesperrt
25.03.2025 - Stadtverwaltung, Kindergärten, Veranstaltungen:
Vormittag voller Musik und Bewegung im Familienzentrum
Eine Information des städtischen 'Familienzentrum Jabachkindergarten' : Ende Februar herrschte im 'Familienzentrum Jabachkindergarten' ein fröhliches Treiben : In Zusammenarbeit mit der Familienbildungsstätte der 'Lebenshilfe Rhein-Sieg' luden das Familienzentrum sowie der Musiker und Pädagoge Thomas Weis zu einem mitreißenden Programm aus Musik und Bewegung ein.
Die kleinen Gäste waren begeistert : Die verkleideten Kinder erlebten zwei Stunden voller Freude und Aktivität. Es wurden viele bekannte und neue Lieder präsentiert, zu denen die Kinder mit viel Enthusiasmus klatschten, tanzten und sangen. Ob beim fröhlichen Lied von der geklauten Kokosnuss, dem abenteuerlichen Papagei im Dschungel oder dem bewegenden Lied von den Kindern einer Welt - die Texte wurden mit zahlreichen Rhythmen und kreativen Bewegungen lebendig gemacht.
Ein besonderes Highlight waren die Stopptanz-Spiele, bei denen die Kinder gefordert waren, Luftballons in verschiedenen Positionen zu halten. Die kleinen Teilnehmer/innen zeigten viel Geschick und Teamgeist bei den Herausforderungen, die Ballons mit den Händen zu balancieren oder beim Bilden einer Reihe aus Luftballons. Auch beim Reifenstopp, bei dem die Kinder in einem Reifen eine bestimmte Körperhaltung einnehmen mussten, war der Spaß garantiert.
Thomas Weis verstand es, mit seiner motivierenden und begeisternden Art, die Kinder in Bewegung zu bringen. Die Atmosphäre war von Freude und Begeisterung geprägt, und die Kinder hatten sichtlich Spaß an den abwechslungsreichen Aktivitäten.
Das 'Familienzentrum Jabachkindergarten' bietet regelmäßig Veranstaltungen für Lohmarer Kinder, deren Eltern, Großeltern und Familien an, auch an Samstagen. Interessierte können sich über bevorstehende Veranstaltungen auf den Internetseiten der Stadt Lohmar informieren. Für Informationen und Anfragen steht auch das 'Familienzentrum Jabachkindergarten' gerne zur Verfügung : Donrather Dreieck 4, Telefon 02246 / 8200, E-Mail : Kita-Jabach(at)lohmar.de