Standortnavigation
Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2025
11.04.2025 - Wirtschaft, Jugend:
'Girls'Day' bei den Stadtwerken Lohmar

Annalena und Dana vor ihrem Einsatz im Betriebshof der Stadtwerke Lohmar - (Foto : Stadtwerke Lohmar)
Eine Information der Stadtwerke Lohmar : Am 3. April bot der bundesweite Aktionstag "Girls'Day und Boys'Day" auch Lohmarer Schülern/innen die Möglichkeit, Einblicke in Berufe zu erlangen, in denen das jeweilige Geschlecht unterrepräsentiert ist. Schüler/innen sollen darin bestärkt werden, unabhängig von bestehenden Geschlechter-Stereotypen, ihre Berufs- und Studienwahl nach eigenen Interessen und Fähigkeiten zu wählen.
Die ausschließlich männlichen Mitarbeiter des Betriebshofs der Stadtwerke Lohmar freuten sich über das rege Interesse von Annalena (11 Jahre) und Dana (15 Jahre), die tatkräftig den Arbeitsalltag der Techniker am lokalen Trinkwassernetz entdecken und unterstützen konnten. Neben einem Abstecher zur Wahnbachtalsperre, aus der die Stadtwerke das Wasser für Lohmar beziehen, konnten die Mädchen auch unter Beweis stellen, dass Ihnen der Umgang mit Geräten und Werkzeug weder fremd ist noch schwerfällt.
Die Stadtwerke Lohmar unterstützen den "Girls'Day und Boys'Day" bereits seit Jahren und bieten auch gerne Plätze für Schulpraktika an. Anfragen können an info(at)stadtwerke-lohmar.de gesendet werden. Im kommenden Jahr findet der "Girls'Day und Boys'Day" am 23. April statt.
11.04.2025 - Kreisverwaltung, Tiere, Natur:
Hunde in der Natur : Rücksicht schützt Wild- und Nutztiere
Eine Information des Veterinäramtes der Kreisverwaltung : Der Frühling lädt zu Spaziergängen oder Wanderungen in der Natur ein. Dabei ist aber zu beachten, dass sich Wildtiere auf die Geburt ihres Nachwuchses vorbereiten und junge Wildtiere besonderen Schutz benötigen. Darum appelliert das Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises an die Halterinnen und Halter von Hunden, sich beim Spaziergang mit ihren Tieren rücksichtsvoll zu verhalten. Insbesondere im Wald und in Bereichen, in denen aufgrund eingeschränkter Sicht mit dem plötzlichen Auftauchen von Wildtieren zu rechnen ist, dürfen Hunde außerhalb von Wegen nur angeleint ausgeführt werden.
Trächtige Wildtiere können schon beim Anblick eines freilaufenden Hundes in panikartige Flucht versetzt werden. Das kann schwere Verletzungen oder aufgrund Überanstrengung eine Totgeburt zur Folge haben. Auch bereits geborene Jungtiere sind gefährdet, da sie in den ersten Lebenstagen vollkommen fluchtunfähig sind und demnach auch für die Hunde eine leichte Beute darstellen, die üblicherweise kein Wild jagen. Außerdem kann es passieren, dass heranwachsende Jungtiere von ihrer Mutter durch jagende Hunde getrennt werden.
Auch landwirtschaftliche Nutztiere wie beispielsweise Schafe und Rinder sind immer wieder Opfer jagender Hunde. Ein solcher Vorfall kann für die Besitzerin oder den Besitzer der Nutztiere infolge von Fehlgeburten und tierärztlichen Behandlungskosten hohe wirtschaftliche Verluste bedeuten.
Hunde, die unkontrolliert Wild und andere Tiere hetzen oder reißen, können im Einzelfall, nach Begutachtung durch eine amtliche Tierärztin oder einen amtlichen Tierarzt, nach den Bestimmungen das Landehundegesetzes NRW als gefährlich eingestuft werden und dürfen dann grundsätzlich nur noch angeleint und mit Maulkorb ausgeführt werden. Bei Zuwiderhandlung drohen empfindliche Geldbußen.
Hundehalterinnen oder Hundehalter, die sich als "unbelehrbar" erweisen und dem Jagdtrieb ihrer Tiere gleichgültig gegenüberstehen, müssen mit ordnungsbehördlichen Maßnahmen der zuständigen kommunalen Ordnungsämter rechnen. - "Wer diese Hinweise beachtet und Rücksicht auf Wild- und Nutztiere und nimmt, kann mit gutem Gewissen auch in der freien Natur seinem Vierbeiner den gewünschten und notwendigen Freilauf ermöglichen", sagt Silvia Berger, Leiterin der Abteilung Tiergesundheit im Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises.
10.04.2025 - Veranstaltungen, Freizeit, Jugend, Senioren, Stadtverwaltung:
Generationen-Kochen im Jugendzentrum Lohmar

Bei der "Küchenpartie mit peb" schwingen Jung und Alt gemeinsam den Kochlöffel - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information des städtischen Amtes für Jugend und Familie : Es ist wieder soweit : Das Jugendzentrum bietet zum dritten Mal das gemeinsame Kochprojekt "Küchenpartie mit peb" (Anmerkung der Redaktion : "Plattform Ernährung und Bewegung") zusammen mit dem Begegnungszentrum 'Villa Friedlinde' an : Jung und Alt schwingen dabei gemeinsam den Kochlöffel.
Nach einer Pasta- und einer Puffer-Party wird nun eine bunte Burger-Party gefeiert : Es wird gebacken, gebraten und nach Herzenslust belegt. Mitmachen können Kinder und Jugendliche ab acht Jahren sowie ältere Menschen, die Lust haben, gemeinsam Speisen zuzubereiten und neue Tipps und Tricks in der Küche zu lernen.
Das nächste Treffen findet in den Osterferien am Mittwoch, 16. April, von 12 Uhr bis 14.30 Uhr im Jugendzentrum am 'Donrather Dreieck' statt. Neben dem gemeinsamen Schnippeln, Vorbereiten und Kochen in Mehrgenerationen-Teams steht der Austausch miteinander und das Lernen voneinander auf dem Programm : Vorwissen wird nicht benötigt - nur die Lust, zu kochen oder es zu lernen und Freude daran, das gemeinsam Zubereitete danach zu genießen.
Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Um vorherige Anmeldung wird bis zum 11. April unter Juze@lohmar.de oder Telefon 02246 / 9259484 gebeten. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert und durch das Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises betreut.
10.04.2025 - Polizeimeldungen:
'Bankmitarbeiter' betrog Senior um vierstelligen Betrag
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Am Dienstag (08.04.) wurde ein 79 Jahre alter Mann aus Lohmar Opfer der Betrugsmasche eines falschen Bankmitarbeiters. Mit den Zugangsdaten für das Online-Banking des Seniors erbeutete der mutmaßliche Betrüger einen vierstelligen Betrag.
Gegen 15 Uhr erhielt der Lohmarer einen Anruf eines Mannes, der vorgab, Mitarbeiter seiner Hausbank zu sein. Er täuschte dem Senior vor, dass es zu ungewöhnlichen Aktivitäten auf seinem Konto gekommen sei. Unter dem Vorwand, das Konto überprüfen zu müssen, übermittelte der 79-Jährige dem Betrüger seine Zugangsdaten.
Danach konnte der Lohmarer nur noch feststellen, dass ein hoher vierstelliger Euro-Betrag von seinem Konto abgebucht worden war. Die Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die weiteren Ermittlungen übernommen und warnt eindringlich vor den unterschiedlichen Betrugsmaschen am Telefon.
Die Polizei rät : Seien Sie skeptisch, wenn Sie Anrufe oder Nachrichten von unbekannten Nummern erhalten, in denen Sie nach Geld, Schmuck oder zu Ihren Bankdaten gefragt werden. Legen Sie einfach auf und machen Sie keine Angaben zu Ihren persönlichen Daten oder Ihrem Vermögen ! Geben Sie unter keinen Umständen Ihre Bankdaten an Dritte heraus. Erstatten Sie in jedem Fall Anzeige !
10.04.2025 - Vereine, Personen, Sport, Veranstaltungen:
Mitgliederversammlung des 'Turnverein Wahlscheid'

von links nach rechts : Andreas Reitz (1. Vorsitzender), Roswitha Klinger (Geschäftsführerin), Ute Hölzinger (2. Vorsitzende), Markus Heinen (2. Geschäftsführer), Lieselotte Weber (Jubilarin 80 Jahre Mitgliedschaft), Jörg Klinger (Kassenwart) - (Foto : 'Turnverein Wahlscheid')
Eine Information des 'Turnverein Wahlscheid' : Am 21. März fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Turnverein Wahlscheid in der vereinseigenen 'Max-Weber-Halle' statt. Nach den Berichten des geschäftsführenden Vorstands, des Kassenwartes und der Kassenprüfer sowie der Abteilungsleitungen wurde der Vorstand einstimmig durch die Versammlung entlastet. In der Sitzung wurden der 1. Vorsitzende, Andreas Reitz, und der 2. Geschäftsführer, Markus Heinen, wiedergewählt. Als neuer Kassenprüfer wurde Burkhard Wickenkamp gewählt.
Nicht fehlen durfte die Ehrung der langjährigen Mitglieder, es wurden geehrt : Für 25 Jahre Mitgliedschaft Marcel Krimmel aus der Faustball-Abteilung, für 50 Jahre Mitgliedschaft Marianne Seifert aus der Abteilung Gymnastik 2, für 70 Jahre Mitgliedschaft unser Ehrenmitglied Egon Heinen, für 80 Jahre Mitgliedschaft unser Ehrenmitglied Lieselotte Weber - wir bedanken uns für die Vereinstreue und gratulieren herzlich !
Vorausblickend wird der Verein in diesem Jahr einen Tag der offenen Tür auf der Außensportanlage in Schlehecken durchführen, hier wird Tennis und Faustball gespielt sowie Bogenschießen angeboten. Weiter wird es einen Tag der offenen 'Max-Weber-Halle' geben, an dem weitere Sportarten wie Badminton, Boxen, Rehasport, Fit für den Alltag, Yoga, Aerobic, Gymnastik, Turnen und Zumba präsentiert werden. Die jeweiligen Termine werden noch bekannt gegeben.
Der Turnverein beteiligt sich auch an der Planung und Durchführung der Wahlscheider Kirmes vom 23. bis 25. August sowie am Volkswandertag, welcher am 3. Oktober stattfinden wird, und hofft auf zahlreiche Beteiligung.
Die einzelnen Berichte der Mitgliederversammlung sind über die Homepage des Vereins einzusehen : www.tv-wahlscheid.de
Roswitha Klinger
09.04.2025 - Stadtverwaltung, Natur, Soziales, Vereine:
Aktionstage gegen die Herkulesstaude im Aggerbogen

(Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der städtischen 'Naturschule Aggerbogen' : Das Team der Naturschule versucht seit Jahren durch regelmäßige Arbeitseinsätze im Aggerbogen, den Neophyten, also eingeschleppten, nicht heimischen Pflanzenarten, dem Müll und den Hinterlassenschaften der Hunde Herr zu werden. Gemeinsam mit dem 'NABU Rhein-Sieg' und dem 'Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid / Aggertal' (VVW) hat das Team der Naturschule der Ausbreitung den Kampf angesagt und an zwei Samstagen tatkräftig mitgeholfen.
Am 22. März nahm die 'NABU'-Kindergruppe an der Frühjahrs-Putzaktion der 'RSAG' und der Kommunen teil und sammelten kräftig und erschreckend viel Müll im Landschaftsgarten Aggerbogen : Weit über 30 gefüllte Hundekotbeutel fanden die Kinder verteilt in den Gebüschen. "Warum packen denn die Herrchen und Frauchen die Haufen in eine Plastiktüte ein, um sie dann in die Natur zu werfen ?", fragte die neunjährige Leni verwundert. Ebenso die vielen gefundenen Glasflaschen sorgten die Kinder : "Die Tiere könnten sich verletzen und durch die Sonneneinstrahlung auf das Glas kann rasch ein Waldbrand entstehen."
Die Bekämpfung des im Aggerbogen weit verbreiteten Riesen-Bärenklaus, der Herkulesstaude, steht aktuell ganz oben auf der Liste der wichtigsten Arbeiten. Die Ausrottung dieser aus dem Kaukasus eingeschleppten Pflanze, die hier keine natürlichen Feinde hat, wird viele Jahre in Anspruch nehmen und wahrscheinlich nie ganz gelingen. Zu der Ausstechaktion der Wurzeln der Stauden trafen sich erneut die 'NABU'-Kindergruppe, diesmal gemeinsam mit dem 'VVW' unter der Leitung von Norbert Jaixen, am 5. April im Aggerbogen.
Erste Erfolge in Kooperation mit dem 'VVW' sind zwar immer recht schnell erkennbar, aber dieser Pflanze muss dauerhaft und hartnäckig in ihrem üppigen Wuchs - sie wird bis zu drei Meter hoch - begegnet werden. Aktuell benötigt das Team der Naturschule Personen, die systematisch die Pflanzen im Gelände aufspüren, kartieren und über den Sommer beobachten. Da die Pflanze sich überall angesiedelt hat, ist diese Vorarbeit von besonderer Wichtigkeit, damit keine Pflanze mehr zur Samenreife gelangen kann. Eine Pflanze kann bis zu 55.000 Samen erzeugen, die, wenn diese in den Boden gelangen, bis zu zehn Jahre wieder neue Pflanzen hervorbringen.
Helfende Hände im Kampf gegen die Herkulesstaude sind immer willkommen : Wer mit dem Team der Naturschule den ehrgeizigen Kampf gegen die Herkulesstaude außerhalb der Aktionstage aufnehmen möchte, kann sich gerne in der Naturschule telefonisch unter 02206 / 2143 melden und erhält eine Einführung über den angemessenen Umgang gegen die fortschreitende Verbreitung.
Des Weiteren trifft sich der 'VVW' noch bis September jeden ersten Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.30 bis 19.30 Uhr zum gemeinsamen Ausstechen der Wurzeln. Auch hier sind helfende Hände jederzeit herzlich willkommen.
09.04.2025 - Vereine, Soziales, Kunst, Schulen:
Junge Kunst wird im 'Elisabeth-Hospiz' ausgestellt

(Foto : 'Freundeskreis Elisabeth-Hospiz')
Eine Information des 'Freundeskreis Elisabeth-Hospiz' : Der Kunst-Leistungskurs des 'Antoniuskolleg' in Neunkirchen unter der Leitung der Kunstlehrerin Brunhild Emans wurde mit sechs Collagen ausgewählt, um an dem Wettbewerb des 'Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler' im 'Kunsthaus Troisdorf' teilzunehmen. Dort wurde der 27. Jugend-Kunst-Preis im Rahmen einer großen Ausstellung vergeben.
Eine tolle Sache für die jungen Künstlerinnen, deren Collagen das dadaistische Gedicht "New York II“ von George Grosz interpretieren. Grosz setzte sich in den 1920er Jahren kritisch mit der gigantischen Entwicklung der amerikanischen Zivilisation gerade in den Großstädten auseinander.
Jetzt können die Werke von Emma Henning, Helena Ranz, Merle Schütterle, Maria Steinbach, Pauline Stitz und Helena Tietz bis Ende April im 'Elisabeth-Hospiz' bewundert werden. Dies ist die erste gemeinsame Aktivität von 'Antoniuskolleg' und 'Elisabeth-Hospiz' in Lohmar-Deesem. Weitere sollen folgen, so zum Beispiel auch Auftritte von Musikgruppen des 'Antoniuskolleg' im Hospiz.
Der Initiator dieser Kooperation, der ehrenamtliche Vorsitzende des 'Freundeskreises Elisabeth-Hospiz', Heijo Hauser, freut sich darüber sehr : "Für das Elisabeth-Hospiz und insbesondere für unsere Veranstaltungsreihe 'Kultur im Hospiz' ist diese Verbindung eine tolle Bereicherung. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, das 'Elisabeth-Hospiz' mit den vielen jungen Menschen im 'Antoniuskolleg' zusammenzubringen und damit unsere so wichtige Arbeit noch besser in der Gesellschaft zu verankern."
Hauser freut sich sehr darüber, dass sein derzeitiges Ehrenamt im Hospiz und seine früheren Aktivitäten in der Schulpflegschaft des 'Antoniuskolleg' nunmehr eine Verbindung gefunden haben. "Brücken bauen macht Spaß", findet er. "Vielen Dank an Frau Emans und an die jungen Künstlerinnen und viel Erfolg bei den anstehenden Abiturprüfungen."
08.04.2025 - Kreisverwaltung, Wetter, Feuerwehr:
Feuerwehren im Kreis warnen vor Waldbrandgefahr
Eine Information der Kreisverwaltung : Schon jetzt zu Beginn des Frühjahrs besteht vor allem in den Wäldern des Rhein-Sieg-Kreises eine erhöhte Brandgefahr. Da es seit längerer Zeit keinen ergiebigen Regen mehr gegeben hat, ist der Boden trocken, Pflanzen können bereits abgestorben sein. Zur erhöhten Trockenheit kommt eine aktuell niedrige Luftfeuchtigkeit, die auch bei weniger hohen Temperaturen herrscht. Wenn dann noch Winde auftreten, breitet sich ein Feuer in Sekundenschnelle aus.
"Die meisten Waldbrände werden von Menschen verursacht, die sich unachtsam verhalten", sagt Stefan Gandelau, Kreisbrandmeister des Rhein-Sieg-Kreises. "Auslöser können brennende Zigaretten oder offenes Feuer zum Grillen sein. Auch Glasscherben oder liegengelassene Trinkflaschen aus Glas können Eigenschaften wie die eines Brennglases entwickeln."
Ein Waldbrand gefährdet nicht nur die im Wald lebenden Tiere, sondern auch die Menschen, die am Waldrand wohnen, und ebenso die Löschmannschaften, die das Feuer bekämpfen. Daneben dauert es Jahre, bis sich die Natur wieder erholt hat. - Sicherheitshinweise der Feuerwehr für Natur und Grillvergnügen :
- Beachten Sie das absolute Verbot für offenes Feuer in Wäldern; dies gilt auch für Grillfeuer - fragen Sie nach ausgewiesenen Grillplätzen.
- Ebenso ist es verboten, in den Wäldern zu rauchen.
- Werfen Sie keine brennenden Zigaretten aus dem Autofenster.
- Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkplätze beim Ausflug in die Natur. Grasflächen können sich durch heiße Katalysatoren entzünden.
- Werfen Sie in Wald und Flur keine Flaschen achtlos weg, es könnte zum Brennglaseffekt kommen.
- Halten Sie die Zufahrten zu Wäldern, Mooren und Heideflächen frei - sie sind wichtige Rettungswege. Beachten Sie unbedingt Park- und Halteverbote.
- In einigen Gebieten ist der Zugang zu Waldgebieten untersagt - bitte folgen Sie diesem Verbot.
Wer trotzdem Rauchentwicklungen, ein Feuer im Wald oder auf trockenen Freiflächen bemerkt, sollte sofort den Notruf 112 wählen !
08.04.2025 - Vereine, Kulturelles, Veranstaltungen:
'Lohmarer Blasorchester'-Konzert begeisterte das Publikum

(Foto : 'Lohmarer Blasorchester')
Eine Information des 'Lohmarer Blasorchester' (LBO) : Am vergangenen Samstagabend (05.04.) wurde das Konzert des Lohmarer Blasorchesters zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Anwesenden. Der Abend begann mit einer besonderen Einstimmung durch die Nachwuchs-Musiker/innen des Orchesters, die das Publikum auf das bevorstehende Konzert vorbereitete.
Der Nachwuchs setzte sich zusammen aus dem Aufbau- und Jugendorchester sowie der Musikstunde des 'LBO'. Ergänzt wurde dieses Ensemble durch Schüler/innen der Gesamtschule Lohmar, die in einem Kooperationsprojekt zwischen Gesamtschule und Blasorchester erste Schritte auf Blasinstrumenten lernen. Schon zu Beginn war zu spüren, dass hier viel Talent und Begeisterung für die Musik zusammengekommen waren.
Im Anschluss übernahm das Hauptorchester die Bühne. Für einen kleinen Überraschungsmoment sorgte die neue Konzertkleidung des Orchesters, die sehr frisch und elegant daherkam. Das Programm war eine wunderbare Reise durch die Welt der Filmmusik. Das Orchester begeisterte das Publikum mit einer Auswahl von bekannten Filmkompositionen. Unter anderem wurden Werke wie die Musik aus "Robin Hood", "Aladdin", "The Greatest Showman", "Encanto" und "Star Trek" zum Leben erweckt.
Besonders beeindruckend war die detailgetreue und kraftvolle Interpretation der Stücke, die den Charakter und die Stimmung jedes Films eindrucksvoll transportierten. Besonders hervorzuheben sind die Stücke "Cartoon Spectacular" sowie "Sound of Crime". Beide Stücke stammen aus der Feder von Stefan Schwalgin, der Musik für einen klassischen Cartoon beziehungsweise das beliebte Genre des Kriminalfilms komponiert hat, ohne dass es einen konkreten Film als Vorlage gab.
Doch für das absolute Highlight des Abends musste das Publikum bis zum letzten Stück warten : die deutsche Uraufführung des Stummfilms "Fade Away" der live vom Orchester begleitet wurde. "Fade Away" ist ein Cartoon aus den 1920er Jahren. Ben Model, ein Stummfilm-Komponist aus den USA, hat die Musik für diesen Film bereits vor vielen Jahren komponiert. Doch erst vor kurzem wurde das Stück für Blasorchester bearbeitet. Dies ist etwas ganz besonderes, denn Stummfilme werden meist durch Sinfonieorchester oder ein Klavier begleitet.
Der Dirigent des Lohmarer Blasorchesters, David M. Witsch, stellte den Kontakt zu Ben Model her und ermöglichte so dieses besondere Ereignis. David M. Witsch erklärte dann auch dem Publikum, wie es funktionieren kann, dass das Orchester live zum Film spielt. Einerseits stehen in den Noten Stichworte zu den Geschehnissen des Films und andererseits hört er über Kopfhörer ein Metronom, dessen Tempo er an das Orchester weitergeben kann. Eine wahre Herausforderung für Dirigent und Orchester : Das Tempo wechselt innerhalb von acht Minuten 15 Mal. Das Publikum war sichtlich bewegt von der außergewöhnlichen Darbietung und der beeindruckenden Synchronisation zwischen Musik und Bild.
Die Musikerinnen und Musiker wurden nach dem offiziellen Konzert mit drei Zugaben belohnt, bei denen sie noch einmal ihr gesamtes Können unter Beweis stellten, weil das Publikum nicht aufhören wollte zu applaudieren. Auch hier wurde das Publikum durch ein weiteres Highlight überrascht : Live zur Orchesterbegleitung sang Jana Michelle Schneider den bewegenden Song "Never enough" aus dem Film "The Greatest Showman" und berührte damit das Publikum. Die Zugaben sorgten für einen perfekten Abschluss eines außergewöhnlichen Abends.
Alles in allem war es ein Abend, der Musik, Emotionen und visuelle Eindrücke auf höchstem Niveau vereinte. Die Zuschauer/innen gingen mit einem Gefühl der Begeisterung und Zufriedenheit nach Hause, wohl wissend, dass dieser Abend noch lange in Erinnerung bleiben wird.
08.04.2025 - Veranstaltungen, Freizeit, Kinder, Stadtverwaltung:
Ferien-Bastelaktion : farbige Unterwasserwelt auf Leinwand
Eine Information der Stadtbibliothek Lohmar : Unter dem Motto "Keine Lust auf Langeweile" bietet die Stadtbibliothek Lohmar in Zusammenarbeit mit dem Amt für Jugend und Familie als Ferienprogramm in den Osterferien das Basteln einer farbigen Unterwasserwelt auf Leinwand an.
Unter sachkundiger Leitung wird am Mittwoch, 23. April, um 15 Uhr in der Stadtbibliothek in Lohmar und am Donnerstag, 24. April, um 15 Uhr in der Stadtbibliothek in Wahlscheid fleißig ausgeschnitten, geklebt und gemalt. Da aus organisatorischen Gründen nur jeweils zehn Schulkinder ab sechs Jahren mitmachen können, ist eine Anmeldung zur Ferienaktion unbedingt erforderlich.
Anmeldungen können telefonisch unter 02246 / 15500 für den Termin in Lohmar oder unter 02206 / 85033 für den Termin in Wahlscheid erfolgen, Anmeldungen per E-Mail bitte generell an Stadtbibliothek(at)lohmar.de . Natürlich können die Kinder auch direkt vor Ort in der Stadtbibliothek angemeldet werden. Es gilt die Devise : schnell anmelden, bevor die Termine ausgebucht sind ! Die Stadtbibliothek freut sich auf viele kreative Teilnehmer/innen.
08.04.2025 - Senioren, Verkehr, Veranstaltungen:
Pedelec-Training für Senioren und ein Fahrradservice

(Foto : Seniorenvertretung Lohmar)
Eine Information der Seniorenvertretung Lohmar : Am 5. April wurde am Schulzentrum im 'Donrather Dreieck' ein Pedelec-Training für Senioren und ein Fahrradservice durch die 'ADAC Nordrhein Stiftung' gefördert und durchgeführt. Die Seniorenvertretung der Stadt Lohmar hat diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem 'MSC Wahlscheid' organisiert und gefördert.
Der Trainer des 'ADAC' erläuterte den anwesenden Senioren die wichtigsten Voraussetzungen für ein unfallfreies Fahrradvergnügen mit dem Pedelec. Außerdem konnte man auf dem Übungs-Parcours, der extra aufgestellt worden war, seine eigenen Fähigkeiten ausprobieren und sich Tipps für das Fahren mit dem Pedelec holen.
Es fand ein reger Austausch der Teilnehmer/innen mit dem Trainer und den anderen Anwesenden der Veranstaltung statt und jeder konnte etwas dazulernen. Die Teilnehmer der Veranstaltung waren sehr zufrieden mit der angebotenen Unterstützung.
Der ebenfalls angebotene Fahrrad-Service des 'ADAC' fand großen Anklang. Hier konnten Fahrräder auf ihre Fahrtauglichkeit überprüft werden sowie kleinere Reparaturen vorgenommen werden. Die Nachfrage zur Fahrtauglichkeit der Fahrräder und Pedelecs war zum Frühlingsanfang groß. In der Wartezeit vor dem Fahrrad-CheckUp fand ein reger Austausch zwischen den Teilnehmer/innen statt. Es war eine gelungene Veranstaltung, die Seniorinnen und Senioren in Lohmar sicherer auf ihrem Drahtesel machen sollte.
08.04.2025 - Wirtschaft, Personen:
Veränderung der Geschäftsführung der Stadtwerke Lohmar
Eine Information der Stadtwerke Lohmar : Nach zwei Jahren engagierter Arbeit verließ Sonja Kreikemeyer zum 1. April die Geschäftsführung der Stadtwerke Lohmar, um sich auf ihre Hauptaufgabe als Amtsleiterin des Tiefbauamts der Stadt Lohmar konzentrieren zu können. "Neben rund 30 laufenden Bauprojekten fordern Personalwechsel sowie die Abwicklung zeitkritischer und rechtlich relevanter Vorgänge erhebliche Ressourcen und meine volle Aufmerksamkeit", erklärt Sonja Kreikemeyer.
Frau Kreikemeyer war bereits von 2012 bis Mai 2016 als Kaufmännische Leiterin eine wichtige Stütze des Unternehmens und übernahm im April 2023 gemeinsam mit Gregor Laarmann die Geschäftsführung. Seit Oktober 2023 leitete sie die Stadtwerke gemeinsam mit Yves Matuschek, der im Zuge der Rheinland-Kooperation für den Gesellschafter 'rhenag' in die Geschäftsführung berufen wurde.
"Die Entscheidung, die Stadtwerke zu verlassen, ist mir nicht leichtgefallen. Die Zusammenarbeit mit meinem Team und die gemeinsamen Erfolge haben mir immer viel bedeutet. Doch aus den genannten Kapazitätsgründen habe ich mich entschlossen, mich künftig voll und ganz der Leitung des Tiefbauamtes zu widmen", sagt Sonja Kreikemeyer.
Die Stadtwerke Lohmar danken Frau Kreikemeyer für ihren großen Einsatz und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. Bis eine Nachfolge gefunden ist, wird Yves Matuschek die Geschäftsführung allein übernehmen und die Stadtwerke mit der gewohnten Verlässlichkeit weiterführen.
08.04.2025 - Stadtverwaltung, Natur, Kinder, Schulen:
Blumendiebstahl in der 'Naturschule Aggerbogen'

(Fotos : Stadt Lohmar)
Eine Information der städtischen 'Naturschule Aggerbogen' : Vor vier Wochen starteten die beiden Gruppen der "Öko-Zwerge" unter der Leitung von Lena Wickendick die Frühlingsvorbereitungen in ihrem eingezäunten Spielgelände im Landschaftsgarten Aggerbogen. Es wurden Blumenzwiebeln gesetzt und ausrangierte Töpfe zu dekorativen Blumentöpfen umfunktioniert.
Dabei halfen die "Öko-Zwerge" im Alter von zwei Jahren kräftig mit, mehrere Hornveilchen in die schönen Töpfe zu setzen. Bei jedem Besuch im Garten kümmerten sich die Zweijährigen um ihre Blümchen, gossen diese und beobachteten die ersten Hummeln, die die Blüten anflogen.
Mit Schrecken mussten die "Öko-Zwerge" jedoch in der letzten Woche feststellen, dass die Narzissen abgeschnitten wurden und die bepflanzten Töpfe aus dem abgeschlossenen Gelände verschwunden sind. Die Suche war leider erfolglos und somit eine traurige Erfahrung für die kleinen Gärtner und die engagierten Erzieherinnen.
Leider passiert es immer wieder, dass auch in den Schulgärten, die zu den Veranstaltungen der Kitas und Schulen besucht werden, insektenfreundliche Stauden und sogar komplette Kartoffelpflanzen entwendet werden. Ebenso gehört die Streuobstwiese zum Ort der außerschulischen Bildung auf dem 16 Hektar großen Gelände. Diese wird intensiv zur Apfelernte durch die Schulen genutzt und steht somit nicht der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Die Öko-Zwerge und das Team der Naturschule freuen sich, wenn die Töpfe wiedergefunden werden, damit der schöne "Öko-Zwergengarten" wieder bunt erblühen kann. Hinweise an die Naturschule unter Telefon 02206 / 2143 oder per E-Mail an Naturschule(at)lohmar.de
08.04.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Mit Auto unter Medikamenteneinfluss gegen Gartenzäune
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Am Montagabend (07.04.) kam es in Lohmar gegen 22.45 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Eine 56 Jahre alte Frau aus Troisdorf war mit ihrem Auto auf der Scheiderhöher Straße im Ortsteil Scheiderhöhe in Fahrtrichtung Honrath unterwegs. Ein hinter ihr fahrender Verkehrsteilnehmer beobachtete, wie die Frau plötzlich nach links von der Fahrbahn abkam und durch einen angrenzenden Vorgarten fuhr.
Dabei wurden neben dem Mitsubishi auch eine Hecke und mehrere Zaunelemente beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich nach einer ersten Schätzung auf einen oberen vierstelligen Euro-Betrag. Der 25-jährige Zeuge hielt an und lief zu der Unfallfahrerin, um zu sehen, ob er ihr helfen könne. Die Frau, die augenscheinlich unverletzt geblieben war, gab den hinzugerufenen Polizisten gegenüber an, sich nicht an den Unfallhergang erinnern zu können.
Da sich die Frau nach Einschätzung der Beamten auffällig verhielt, wurde mit ihr zunächst ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von 0,0 Promille. Die Troisdorferin gab im weiteren Verlauf an, über den Tag hinweg unterschiedliche Medikamente eingenommen zu haben. Da der Verdacht bestand, dass die Frau durch die Tabletteneinnahme in ihrer Fahrtauglichkeit beeinträchtig war, wurde ihr auf einer Polizeiwache durch eine Ärztin eine Blutprobe entnommen.
Die Polizisten stellten den Führerschein sicher und untersagten der Unfallfahrerin bis auf weiteres das Führen fahrerlaubnispflichtiger Fahrzeuge. Die 56-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts der Straßenverkehrs-Gefährdung mit Fahrunsicherheit infolge Genusses berauschender Mittel verantworten.
Die Polizei weist darauf hin, dass Medikamente sich negativ auf die Fähigkeit, Kraftfahrzeuge sicher zu führen, auswirken können. Daher sollte immer sorgfältig die Packungsbeilage gelesen und gegebenenfalls ein Arzt oder Apotheker zu Rate gezogen werden, um die eigene und die Unversehrtheit anderer Verkehrsteilnehmer zu schützen. Die Verantwortung dazu liegt beim Fahrzeugführer.
08.04.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Auffahrunfall auf der A 3 mit Vorgeschichte auf der B 56

Auf der Bundesstraße 56 nahm gestern ein von der Polizei als illegales Kraftfahrzeugrennen eingeschätztes Geschehen seinen Ausgang. Kurz nach 17 Uhr beobachtete eine Streifenwagen-Besatzung der Kreispolizei dort ein verbotenes Wendemanöver. Zwecks nachfolgender Ahndung der Ordnungswidrigkeit fuhren die Beamten dem Fahrzeug hinterher.
Dieses fuhr auf die Bundesstraße 484 ab und entfernte sich mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Lohmar, um dann auf die Autobahn 3 in Richtung Köln aufzufahren. Laut Zeugenangaben war der rote 'VW Golf' dort bei zulässigen 100 km/h mit weit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs, mit Abstand gefolgt von dem Streifenwagen.
Bei einem Fahrspurwechsel von der linken Überholspur auf die mittlere Fahrspur fuhr der 'Golf' dann auf das Heck eines dort fahrenden Autotransporters aus Litauen auf. Nach Polizeiangaben sei der PKW im Anschluss auch noch mit der Leitplanke in Berührung bekommen. Beim Aufprall auf den LKW hatte sich der Fahrer, ein 32-jähriger Siegburger leicht verletzt, infolgedessen wurde er später zu einem Krankenhaus gebracht.
Weil die beiden unfallbeteiligten Fahrzeuge ebenso wie Unfallzeugen auf der Standspur angehalten hatten, kam es nur zu geringen Behinderungen. Der Einsatz des Rettungsdienstes wurde von Kräften der Siegburger Feuerwehr abgesichert. Dafür musste eine Fahrspur für mehr als eine Stunde gesperrt werden. Es kam zeitweilig zu zähflüssigem Verkehr von rund zwei Kilometern Länge.
Aufgrund der Gesamtumstände hat die für die Autobahn zuständige Polizei in Köln ein Ermittlungsverfahren wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens eingeleitet. Der 'VW Golf' und das Smartphone des 32-Jährigen wurden zur Beweissicherung sichergestellt, außerdem behielt die Polizei seinen Führerschein ein. (cs)
08.04.2025 - Polizeimeldungen:
Kupferkabel bei Einbruch in Halle am Auelsweg entwendet
Eine Information der Kreispolizeibehörde : In der Zeit zwischen Freitagmittag (04.04.) und Montagmorgen (07.04.) haben Unbekannte die Metallaußentür zu einer Lagerhalle im Gewerbegebiet am Auelsweg in Lohmar aufgebrochen. Aus dem Lager stahlen sie zwei Trommeln mit Kupferkabel im Gesamtwert von mehreren tausend Euro. Wer hat zur Tatzeit verdächtige Personen, die vermutlich mit einem Transportfahrzeug unterwegs waren, beobachtet ? Hinweise an die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413121
08.04.2025 - Vereine, Soziales, Personen, Schulen, Veranstaltungen:
Spenden ermöglichten Theaterprojekt an der 'Waldschule'

Begeistert zeigten sich Rolf Winkelmann, Gabriele Willscheid, Michaela Pössinger, Julian Jerusalem und Ben Argandona (von links nach rechts) von der tollen Inszenierung der Kinder - (Foto : Bürgerstiftung Lohmar )
Eine Information der Bürgerstiftung Lohmar : Das war Lernen im Turbo-Tempo : In dreieinhalb Tagen haben die 385 Kinder der Lohmarer Grundschule ein Musiktheaterstück aus dem Boden gestampft, das bei der Aufführung die 'Jabachhalle' mit Tanz und Gesang, vor allem aber im Rhythmus der über 300 Trommeln, vibrieren ließ und das Publikum zu tosendem Beifall animierte.
Geradezu überwältigt zeigte sich auch Gabriele Willscheid. Die Geschäftsführerin der Bürgerstiftung Lohmar war mit Rolf Winkelmann und dessen Ehefrau zur Generalprobe gekommen, denn zusammen hatten sie zur Finanzierung des Projekts beigetragen. "Spende mit Mehrwert" nennt das die Stiftung : Rolf Winkelmann hatte zu seinem 70. Geburtstag die Gäste um eine Spende für das Trommelprojekt gebeten und rund 900 Euro waren zusammengekommen, die von der Stiftung auf 1.500 Euro aufgestockt wurde.
"Trommelinho und die Farben dieser Welt", hieß das Stück, das Projektleiter Ben Argandona und Julian Jerusalem aus Köln mit den Kindern inszeniert hatten. Die Geschichte ist schnell erzählt : Eines Morgens hat der Regenbogen seine Farben verloren und die Kinder machen sich auf eine abenteuerliche Reise durch die Kontinente, um in Flora und Fauna die bunte Vielfalt der Welt zu entdecken. Am Ende erstrahlt der Regenbogen mit den als Tintenfischen, Papageien, Katzen und Bienen kostümierten Kinder wieder in seiner ganzen Farbenpracht um die Wette.
Ein wenig steht die bunte Welt auch für die Vielfalt aus Sprachen, Religionen und Kulturen, die an der Lohmarer 'Waldschule' gelebt wird. "Jedes Kind hat sein individuelles Talent, das bei der Aufführung zur Geltung kommt", erläuterte Schulleiterin Michaela Pössinger : "Das haben wir uns auf die Fahne geschrieben", betonte sie und zeigte sich dankbar für die großzügige Spende.
"Das war gut angelegtes Geld", erwiderte Gabriele Willscheid, die sich davon beeindruckt zeigte, wie sehr die Kinder bei dem Projekt über sich hinausgewachsen seien, wie viel sie in dieser kurzen Zeit gelernt und mit welcher Kreativität Lehrkräfte und Eltern die Kostüme gestaltet hätten : "Eine unglaubliche Gemeinschaftsleistung", lobte sie. Und auch Rolf Winkelmann fand die Realisierung seines Geburtstagswunsches "wunderbar".
Für ihn war es keine Frage, sich für dieses Musikprojekt zu entscheiden. Er ist selbst leidenschaftlicher Sänger im Kölner 'Gürzenich-Chor' und war vor langer Zeit sogar Schüler der 'Waldschule'. "Musik ist für die Entwicklung der Kinder enorm wichtig, Musik verbindet emotional über alle Grenzen hinweg die Menschen", lautet sein Credo.
Für die Kinder war die Aufführung aber vor allem ein unvergessliches Erlebnis. Und das will Michaela Pössinger auch den künftigen Schülerinnen und Schülern ermöglichen. "Wir wollen das Projekt alle vier Jahre wiederholen", sagte sie. "Da machen wir sicher wieder mit", versprach Gabriele Willscheid.
08.04.2025 - Stadtverwaltung, Freizeit, Veranstaltungen:
'Pen & Paper'-Rollenspieltag der Stadtbibliothek in Lohmar

(Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der Lohmarer Stadtbibliothek : Von Raubrittern, Schweinehirten und dem Teufel : Am Samstag, dem 22. März, fand in der Stadtbibliothek Lohmar erstmalig der deutschlandweite Gratis-Rollenspieltag statt. Christopher Eßling, städtischer Archivar, leitete die Spielrunde und so wagten sich acht Spieler/innen zwischen 14 und 40 Jahren ins spätmittelalterliche Lohmar, um den verdächtigen Machenschaften des Burgherrn Gerhard von Reven auf den Grund zu gehen.
Einen ereignisreichen Nachmittag später war das Geheimnis um die Teufelswiese gelüftet und der angehende Raubritter um seine jüngste Beute gebracht. Ein Teilnehmer sagte im Nachgang, für ihn als Neueinsteiger sei es eine tolle Möglichkeit gewesen, ein "Pen & Paper"-Rollenspiel auszuprobieren. Er hofft auf weitere Veranstaltungen dieser Art.
07.04.2025 - Polizeimeldungen:
Trickdiebin erbeutete Schmuck von Rollstuhlfahrerin
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Am Freitag (04.04.) kam es in Lohmar zu einem Trickdiebstahl zum Nachteil einer Rollstuhlfahrerin. Die Seniorin aus Lohmar gab den Polizeibeamten gegenüber an, sie sei gegen 17.50 Uhr mit ihrem elektrischen Krankenfahrstuhl entlang der Bachstraße in Richtung Zentrum unterwegs gewesen. Dann habe ein PKW neben ihr gehalten und eine ihr unbekannte Frau sei ausgestiegen. Diese habe hektisch gewirkt und dringend nach dem nächsten Krankenhaus gefragt.
Die Rollstuhlfahrerin habe entsprechend den Weg erklärt. Anschließend habe ihr die Fremde zum Dank eine Halskette umhängen wollen. Die Seniorin habe dies verbal abgelehnt und auch mit den Händen zu verhindern versucht. Dennoch habe die Fremde an ihrem Halsbereich hantiert. Dann sei sie wieder in das Auto gestiegen, an dessen Steuer ein Mann gesessen habe, und fortgefahren. Erst im Anschluss habe die Lohmarerin registriert, dass ihre eigene Goldkette, die sie am Hals getragen hatte, verschwunden war.
Die Verdächtigen werden durch die Geschädigte wie folgt beschrieben : Die Frau soll gebrochenes Deutsch mit Akzent gesprochen und dunkle Haare und Kleidung gehabt haben. Der Mann trug das dunkle Haar kurz und keinen Bart. Beide sollen etwa 35 bis 40 Jahre alt sein und ein südländisches Erscheinungsbild haben. Zu dem PKW konnte nur gesagt werden, dass es sich um einen schwarzen Kleinwagen handelte. Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413121 entgegen.
06.04.2025 - Vereine, Soziales, Umwelt, Veranstaltungen:
Donrather Vereine wieder bei 'Lohmar fegt los !' dabei

(Foto : 'Turnverein Donrath')
Eine Information des 'Turnverein Donrath' : Auch 2025 beteiligten sich der Turnverein Donrath, die 'Musica Chorgemeinschaft Donrath' sowie der CDU-Ortsverband Donrath an der jährlich stattfindenden Müllsammelaktion "Lohmar fegt los !". Am Samstag (05.04.) versammelten sich bei bestem Wetter circa 30 tatkräftige Müllsammler am 'Saal Weißes Haus', um unseren Ortsteil Donrath zu säubern.
Die Müllsäcke wurden von der Stadt Lohmar zur Verfügung gestellt und in Teams wurden unter Leitung von Heiner Scheffers zugewiesene Bereiche gereinigt. Ein Team kümmerte sich im Ortsbereich um die Reinigung der Straßenschilder. Nach der Sammelaktion gab es für alle Teilnehmer zur Stärkung heiße Würstchen und Getränke im 'Saal Weißes Haus'.
Erfreulicherweise zeigen die Sammelaktionen der letzten Jahre Wirkung : Die gesammelte Müllmenge war dieses Jahr deutlich geringer. In der Hoffnung, dass sich dieser Effekt weiter fortsetzt und solche Aktionen dann überflüssig werden, nochmals vielen Dank an alle Beteiligten.
06.04.2025 - Vereine, Schulen, Kulturelles, Veranstaltungen:
Konzerte ließen die 'Goldenen 20er Jahre' wieder aufleben

(Foto : 'Antoniuskolleg')
Eine Information des 'Antoniuskolleg' : Am 29. und 30. März erlebte das Publikum der Frühjahrskonzerte des Antoniuskollegs in der 'Jabachhalle' in Lohmar wieder einmal ein beeindruckendes musikalisches Ereignis, das tief in die faszinierende Welt der 1920er-Jahre eintauchte. Unter dem Motto "Die goldenen 20er Jahre - von schillernden Nächten und dunklen Tagen" wurde dem Publikum ein knapp dreistündiges Erlebnis geboten, das keine Wünsche offenließ.
Geprägt wurde das Wochenende von den Auftritten des Sinfonischen Blasorchesters (SBO) unter der musikalischen Leitung von Christoph Barth und des Jugendblasorchesters (JBO), dirigiert von Benedikt Wippermann. Aber auch der Nachwuchs der Bläserklassen 5b und 6b sorgte für ein mitreißendes und abwechslungsreiches Programm.
Die Konzerte wurden von Aljona Brehm, Hannah Matthes, Matthias Mörsch und Reiner Kolf begleitet. Diese führten das Publikum vor einer aufwendig geschmückten Bühne durch die musikalischen und historischen Kontexte der 20er-Jahre. Sie gewährten Einblicke in die Veränderungen der damaligen Zeit, von restriktiven Protesten über den wirtschaftlichen Aufschwung durch die Rentenmark bis hin zu ikonischen Schwarz-Weiß-Filmen.
05.04.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Alleinunfall mit vier Insassen auf der L 288 im Sülztal

Bei der Fahrt von Donrath in Richtung Rösrath ist heute mittag kurz vor 12 Uhr ein PKW auf der Sülztalstraße (L 288) verunfallt. Laut Polizei war der junge Autofahrer in der langgezogenen Linkskurve zwischen dem Abzweig nach Altenrath und Meigermühle zunächst auf das Bankett am rechten Fahrbahnrand gekommen, woraufhin der 'VW Golf' außer Kontrolle geriet.
Er drehte sich, schleuderte quer über die Straße und schlug zunächst mit der Front, dann nochmals mit dem Heck in die Leitplanke der linken Fahrbahnseite ein, bevor er entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen kam. Der Fahrer sowie drei mitfahrende Kinder und Jugendliche blieben bei dem Unfall unverletzt, am Fahrzeug entstand aber erheblicher Sachschaden. Die Leitplanke wurde einen halben Meter weit in Richtung Radweg verformt.
Durch die Blockade der Fahrspur in Richtung Donrath kam es zeitweise zu Behinderungen. Der Verkehr konnte die Unfallstelle aber wechselseitig passieren. Zeugen hätten das geschilderte Unfallgeschehen bestätigt, so die Polizei. Mögliche weitere Zeugen werden gebeten, sich mit der zuständigen Wache in Siegburg unter der Telefon-Nummer 02241 / 5413121 in Verbindung zu setzen. (cs)
04.04.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Kollision von PKW und Motorrad auf der Kreisstraße 49
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Heute nachmittag um 17.04 Uhr wurde die Polizeileitstelle des Rhein-Sieg-Kreises über einen Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorradfahrer auf der Kreisstraße 49 an der Einmündung Kleinhecken informiert. Nach ersten Ermittlungen vor Ort befuhr ein 57-jähriger PKW-Fahrer die K 49 aus Rösrath kommend und beabsichtigte nach links in den Großhecker Weg abzubiegen.
Hierbei übersah er den entgegenkommenden 43-jährigen Motorradfahrer. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß, wobei der Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Er wurde nach notärztlicher Behandlung durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der PKW-Fahrer wurde leicht verletzt und ebenfalls durch einen Rettungswagen einem Krankenhaus zugeführt.
Die Unfallstelle musste während der Unfallaufnahme und der Räumung der Fahrzeuge komplett gesperrt werden. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Schadenhöhe wurde auf circa 20.000 Euro geschätzt.
03.04.2025 - Schulen, Technik, Wetter:
Wetterballon riss vor zweitem Startversuch am Gymnasium

Nach der Panne beim Start eines Wetterballons in Form eines Schülerprojekts am Gymnasium Lohmar vor zwei Wochen ( wir berichteten ) gab es eine große Hilfsbereitschaft mit Spenden sowohl aus Reihen der Schulgemeinschaft als auch von Außenstehenden. So erhielt der verantwortliche Projektkurs Informatik sogar einen neuen Wetterballon für einen zweiten Startversuch. Dieser stand heute morgen auf dem Programm.
Aber auch der zweite Versuch war leider nicht von Erfolg gekrönt, er scheiterte noch früher als beim ersten Mal. Schon beim Befüllen des Ballons mit Helium bekam die Hülle Risse und platzte auf, so daß der Ballon in sich zusammenfiel. Es wird vermutet, daß der von einem Unternehmen gestiftete Ballon, dessen Neupreis bei rund 700 Euro liegt, durch eine längere Lagerung Schäden davongetragen haben könnte. (cs)
02.04.2025 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:
Junge Solisten der Oper Köln treten in Honrath auf

Junge Stimmen der Oper Köln - (Foto : privat)
Eine Information des 'Förderkreis für Musik in der Kirche Honrath' : Zuhörer der Honrather Konzerte dürfen sich auf einen besonderen Ohrenschmaus freuen. Die Welt der Oper, Operette und Musical mit all ihren Facetten, Höhepunkten und mitreißenden Arien, präsentiert durch das internationale Opernstudio der Oper Köln.
Schon im Jahr 1961 wurde das Ensemble gegründet. Somit ist es das älteste Opernstudio im deutschsprachigen Raum. Seitdem hat es sich zu einer der wichtigsten Institutionen für junge Solistinnen und Solisten entwickelt. Im Jahr 2019 gastierte das Opernstudio schon einmal in Honrath und wurde stürmisch gefeiert. Das bewog die Konzertmacher des Fördervereins dazu, das Opernstudio erneut zu kontaktieren - und schließlich hat es sich jetzt realisieren lassen.
Zahlreiche Sängerpersönlichkeiten von internationalem Rang sind aus dem Ensemble bereits hervorgegangen, so zum Beispiel Helen Donath, Anne Schwanewilms und in neuerer Zeit Matthias Klink sowie der Bassbariton Samuel Youn und der Tenor Young Woo King.
In Honrath entführen acht hochtalentierte Nachwuchs-Sängerinnen und -Sänger die Zuhörer unter professionellen Bedingungen mit erfahrenen Bühnenprofis der Oper Köln sowohl in die Kinderoper als auch in die großen Produktionen solistischer Auftritte. Erleben Sie die jungen Künstlerinnen und Künstler mit einem breit gefächerten Repertoire aus Oper, Operette und Musical :
Alina K. Rannenberg (Sopran), Maria Koroleva (Sopran), Tina Drole (Mezzosopran), Johanna Thomsen (Mezzosopran), Armando Elizondo (Tenor), Rhydian Jenkins (Tenor), William Socolof (Bassbariton ) sowie Rainer Mühlbach und Sarang Choi (Klavier)
Das Konzert findet am Sonntag (06.04.) um 17 Uhr in der Evangelischen Kirche Honrath am Peter-Lemmer-Weg statt. Der Eintrittspreis beträgt 20 Euro, für Jugendliche und Studenten 10 Euro, Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt - Kartenvorbestellung unter Telefon 02206 / 7201 oder per Mail unter konzerte(at)musik-honrath.de .