Standortnavigation
Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2024
10.04.2024 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Engpass auf der A 3 zwischen Lohmar und Kreuz Siegburg
Eine Information der 'Autobahn GmbH Rheinland' : Von Donnerstag (11.04.) bis Samstag (13.04.), jeweils von 20 bis 5 Uhr, ist auf der Autobahn 3 in Fahrtrichtung Frankfurt zwischen der Anschlussstelle Lohmar und dem Autobahnkreuz Bonn / Siegburg nur eine von drei Fahrspuren frei. Die 'Autobahn GmbH Rheinland' tauscht Schilder aus.
09.04.2024 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:
Die 'Honrather Konzerte' präsentieren 'Drei Stradivaris'

Matthias Lingenfelder, Ester Hoppe und Christian Poltéra - (Pressefoto)
Eine Information des 'Förderkreis für Musik in der Kirche Honrath' : Die Honrather Konzerte warten mit einem besonderen Höhepunkt auf : Drei Stradivaris in einem Streichertrio wird es so schnell nicht wieder zu hören geben ! Die drei Instrumente, auf denen die Werke des Abends erklingen, stammen alle von Antonio Stradivari.
Die beiden Geigen kennen sich noch von früher, als sie gemeinsam in dem Streichquartett gespielt wurden, dessen Primarius der berühmte Geiger Joseph Joachim war - das Cello ist das legendäre Mara, dessen wechselnde Geschichte im Roman von Wolf Wondratschek beschrieben wird und das sich lange im Besitz von Heinrich Schiff befand.
Matthias Lingenfelder (Violine), Ester Hoppe (Violine) und Christian Poltéra (Violoncello) spielen Werke des noch jungen Joseph Haydn. Auf der Schwelle von der Barockmusik zur Klassik haben sie schon alles, was Haydn ausmacht : Erfindungsreichtum, gesangliche Melodien und Witz.
Kontrastierend dazu erklingen zwei der bedeutendsten Duo-Kompositionen des 20. Jahrhunderts - die Sonate für zwei Violinen von Sergej Prokofjew, die die barocke Formsprache wieder aufgreift, und die Sonate für Violine und Violoncello, die Maurice Ravel zum Gedenken an seinen Freund Claude Debussy schrieb.
Das Konzert findet am Sonntag (14.04.) um 17 Uhr in der Evangelischen Kirche Honrath, Peter-Lemmer-Weg, in Honrath statt. Verbindliche Vorbestellungen für das Konzert bitte telefonisch unter 02206 / 7201 (Erika Dirschke) oder per Mail über konzerte(at)musik-honrath.de , der Eintrittspreis beträgt 20 Euro.
09.04.2024 - Stadtverwaltung, Vereine, Historie, Freizeit:
50 Jahre Städtepartnerschaft mit Frouard und Pompey

von links nach rechts : Bürgermeister Pascal Bartosik (Frouard), Bürgermeister Axel Röthling (Eppendorf), Bürgermeisterin Claudia Wieja (Lohmar) und Bürgermeister Laurant Troglic (Pompey) beim Anschneiden der Torte - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Am ersten April-Wochenende machte sich eine große Delegation aus Lohmar auf den Weg nach Frankreich : Anlass war die Einladung der Partnerstädte Frouard und Pompey zu den Festlichkeiten der 50-jährigen Freundschaft. Die Reisegruppe bestand aus Bürgermeisterin Claudia Wieja, dem Vorsitzenden von 'Plus Europa' Daniel Wuttke, dem städtischen Vertreter im Partnerschaftsverein Manni Schellberg und weiteren Vertreterinnen und Vertretern des Vereins sowie als besonderes Highlight den 'KAZI-Funken'. Mit Hildegard Klerk und Annemarie von Allen waren auch zwei Frauen der ersten Stunde der Städtepartnerschaft mit dabei.
Bereits am Freitag wurden die Lohmarer Gäste herzlich empfangen. Der französische Partnerschaftsverein hatte ein kleines Buffet und Kaltgetränke für die Ankunft der Gäste vorbereitet. Am Samstag startete der Tag mit einem Empfang im Rathaus von Frouard. Vor dem Gebäude weihten die Bürgermeister Pascal Bartosik (Frouard), Laurent Troglic (Pompey), Axel Röthling (Eppendorf) und Claudia Wieja (Lohmar) eine Sitzbank mit einer Plakette zur 50-jahrigen Freundschaft ein. Im Festsaal hob Bürgermeister Pascal Bartosik in seiner Ansprache die innige Freundschaft mit Lohmar hervor und erinnerte an die gemeinsamen Sportveranstaltungen in der Vergangenheit.
09.04.2024 - Stadtverwaltung, Energie, Umwelt:
Stadtverwaltung Lohmar startet kommunale Wärmeplanung
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Mit der kommunalen Wärmeplanung soll die Grundlage für eine zukunftsfähige und klimaneutrale Wärmeversorgung der Stadt Lohmar bis 2040 geschaffen werden. Hintergrund sind die gesetzlich verankerten Klimaschutzziele.
Die Stadt Lohmar hat operativ mit der kommunalen Wärmeplanung begonnen, die mit dem Wärmeplanungsgesetz seit dem 1. Januar für alle Kommunen in Deutschland verpflichtend ist. Das Ziel ist es, einen Fahrplan für eine verlässliche, kostengünstige und von fossilen Rohstoffen unabhängige Wärmeversorgung bis 2040 zu entwickeln, die allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Orientierung und Planungssicherheit geben soll.
Alle relevanten Akteure, wie zum Besipiel Energieversorger, Wohnungsbau-Gesellschaften oder potenzielle Abwärme-Lieferanten, werden dabei mit in den Planungsprozess eingebunden. Erste Ergebnisse sollen voraussichtlich bereits im Herbst 2024 im Rahmen eines Bürger/innen-Forums präsentiert werden, das den Bürger/innen außerdem die Möglichkeit geben wird, Fragen zur Wärmeplanung zu stellen.
09.04.2024 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Schwertransport behindert nach Unfall Verkehr auf der B 56

Seit kurz nach Mitternacht behindert ein Schwerlast-Transporter den Verkehr auf der Zeithstraße (B 56) zwischen Siegburg-Schreck und Franzhäuschen. Der knapp 30 Meter lange Sattelzug, der ein rund 20 Meter langes Rohrelement geladen hat, hatte bei seiner Fahrt in Richtung Siegburg eine Hecke und eine im Kurvenbereich stehende Bruchsteinmauer im Ortsteil Schreck touchiert. Dabei wurde eine Felge des sechsachsigen Aufliegers schwer verformt. Die Mauer hielt der Berührung stand.
Auf Anweisung der Polizei und in Absprache mit der 'RSVG' fuhr der Schwertransport noch rund 500 Meter weiter, um in der Bushaltestelle "Siegburg Derenbachstraße" in Höhe des Ortsteils Heide zu warten. Weil das Gespann einen Meter auf die Fahrbahn herausragt, kam es insbesondere im morgendlichen Berufsverkehr zu starken Behinderungen und einer langen Rückstauung. (cs)
08.04.2024 - Veranstaltungen, Kulturelles:
Szenisches Hörspiel namens 'Die Innenseite des Glücks'

Helene und Pius Haun - (Fotos : privat)
Am kommenden Wochenende findet in der Kunsthalle des Vereins 'LohmART' in Scheiderhöhe keine Ausstellung, sondern eine Aufführung statt. Heinz-D. Haun, "Theatermacher" und Theater-Pädagoge aus Bergisch Gladbach, hat ein szenisches Hörspiel über seine Eltern Helene und Pius Haun über deren bewegtes Leben in der Kriegs- und Nachkriegszeit zwischen 1939 und 1949 entwickelt.
Die Aufführung unter dem Titel "Die Innenseite des Glücks - Pius und Helene 1939-1949", die aus Lesung, Erzählung, Gesang und Cello-Livemusik besteht, beginnt am Samstag (13.04.) um 18 Uhr in der Kunsthalle an der Scheiderhöher Straße 42b (Zugang über das Außengelände des Kindergartens). Der Eintrittspreis beträgt 15 Euro, ermäßigt 12 Euro, Reservierungen sind unter Telefon 02202 / 250837 möglich.
07.04.2024 - Polizeimeldungen:
Kriminalitäts-Statistik 2023 für den Kreis und Lohmar
In dieser Woche wurden in den Polizeibehörden in Nordrhein-Westfalen die Statistiken der Kriminalitäts-Entwicklung im Jahr 2023 vorgestellt. Für das Zuständigkeitsgebiet der Kreispolizei in Siegburg (rechtsrheinisches Kreisgebiet ohne Bad Honnef und Königswinter, nachfolgend zur Vereinfachung "kreisweit" bezeichnet *) ergab sich ein leichter Rückgang der erfassten Fälle auf 19.141 (Vorjahr 20.130), dennoch mehr als in den vorherigen "Corona-Jahren". Die Zahl der ermittelten Tatverdächtigen stieg um knapp fünf Prozent auf 8.959, die Aufklärungsquote vergleichsweise deutlich auf 57,57 Prozent (Vorjahr 53,87).
Auch im mehrjährigen Vergleich leicht zurückgegangen ist die Straßenkriminalität mit 4.141 Fällen, auf vergleichsweise hohem Niveau verblieben Gewaltdelikte mit 743 Fällen. In diesem Sektor stiegen die Delikte gefährlicher und schwerer Körperverletzungen erneut an (582 Fälle), die Raubdelikte (111) gingen zurück. Die seit Jahren steigende Fallzahlen-Entwicklung im Bereich der Kinderpornographie (170 in 2023) ist auch auf verstärkte Ermittlungen zurückzuführen. Entgegen der Erwartung der Polizei gingen die Fahrrad-Diebstähle markant (minus 35 Prozent) auf 629 Fälle zurück (Vorjahre 2019-2022 : 1.048 / 866 / 814 / 967).
Für die Bürger/innen von besonderem Interesse ist die Entwicklung der Fallzahlen der Wohnungseinbruchs-Delikte. Nach dem signifikanten Rückgang zu Corona-Zeiten ist seit zwei Jahren wieder ein Anstieg zu verzeichnen. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 416 Taten aufgenommen (Vorjahre 2019-2022 : 519 / 463 / 302 / 387).
Im Jahr 2016 war in ganz Nordrhein-Westfalen die Veröffentlichung eines "Wohnungseinbruchs-Radars" mit Markierung der Tatorte der Vorwoche eingeführt worden, um Transparenz zu schaffen (Zitat NRW-Minister Herbert Reul : "Die Bürgerinnen und Bürger sollen sich über das Risiko in ihrer Nachbarschaft informieren können. Das schärft die Sinne und beugt vor. Nur wer sich einer Gefahr bewusst ist, kann sich davor schützen").
Im Rhein-Sieg-Kreis wurde diese Transparenz jedoch im Frühjahr 2023 wieder aufgegeben, während viele andere Kreise und kreisfreien Städte - mit Bonn und dem Rheinisch-Bergischen-Kreis auch in unmittelbarer Nachbarschaft - die regelmäßige Veröffentlichung der ungefähren Tatorte beibehielten.
Aufgrund nur sporadischer Bekanntgabe durch die Polizei wurde erst mit Vorlage der aktuellen Kriminalitäts-Statistik bekannt, daß die Wohnungseinbruchs-Delikte (vollendete und versuchte Einbrüche) in Lohmar wieder deutlich angestiegen sind. Wurden 2021 und 2022 noch 24 beziehungsweise 31 Taten verzeichnet, waren es 2023 bereits 39, aufgeklärt werden konnten davon nur drei. Bis zum Jahr 2019 waren die Fallzahlen jedoch noch deutlich höher.
Straftaten gegen das Leben (Mord und Totschlag oder entsprechende Versuche) waren 2023 lokal nicht zu verzeichnen (13 kreisweit*), Sexual-Straftaten wurden in 15 Fällen aufgenommen (491 kreisweit*). Raubdelikte bewegten sich mit elf Fällen auf hohem Niveau, dazu kamen 112 Fälle von Körperverletzung und 139 Betrugsfälle. Zur Anzeige wurden zudem 53 Fälle von Ladendiebstahl, 24 Taschendiebstähle, 13 Fahrraddiebstähle und 104 Sachbeschädigungen gebracht. Die Gesamtzahl der Straftaten im Stadtgebiet summierte sich 2023 auf 994 zuzüglich Dunkelziffer. (cs)
07.04.2024 - Veranstaltungen, Natur, Soziales, Stadtverwaltung:
Aktionstag gegen die Verbreitung der Herkulesstaude

Herkulesstaude auf dem Vormarsch - (Foto : Petra Hammes)
Eine Information der städtischen ''Naturschule Aggerbogen' : Das Team der Naturschule versucht seit Jahren durch regelmäßige Arbeitseinsätze im Aggerbogen, den Neophyten, dem Müll und den Hinterlassenschaften der Hunde Herr zu werden. Sogenannte invasive Neophyten sind nicht-heimische Pflanzen, die sich rasant ausbreiten und heimische Pflanzenarten verdrängen. Gemeinsam mit dem 'NABU Rhein-Sieg' möchte das Team der Naturschule der Ausbreitung der Herkulesstaude den Kampf ansagen und lädt herzlich dazu ein, am 13. April von 10 Uhr bis 13 Uhr mitzuhelfen.
Das Team der Naturschule freut sich, wenn viele Helferinnen und Helfer in angemessener Schutzkleidung mit einem Spaten ausgestattet in den Landschaftsgarten der Naturschule kommen. Treffpunkt ist die Naturschule. Neu gestartet ist im vergangenen Jahr eine Kooperation der Naturschule mit dem Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid, mit dem nun zusammen an der Bekämpfung des Riesen-Bärenklaus gearbeitet wird.
Die Bekämpfung des im Aggerbogen weit verbreiteten Riesen-Bärenklaus (Herkulesstaude) steht aktuell ganz oben auf der Liste der wichtigsten Arbeiten. Die Ausrottung dieser aus dem Kaukasus eingewanderten Pflanze, die in unseren Breiten keine natürlichen Feinde hat und heimische Pflanzenarten verdrängt, wird viele Jahre in Anspruch nehmen und wahrscheinlich nie ganz gelingen.
Was die Herkulesstaude besonders gefährlich macht, ist ihr Pflanzensaft : Bei Hautkontakt in Verbindung mit Sonneneinstrahlung führt dieser zu starken Verbrennungen, der sogenannten Wiesengräser-Dermatitis. - Erste Erfolge bei der Bekämpfung des Riesen-Bärenklaus sind zwar immer recht schnell erkennbar, doch der Pflanze muss man dauerhaft und hartnäckig in ihrem üppigen Wuchs - sie wird bis zu drei Meter hoch - begegnen.
Aktuell benötigt das Team der Naturschule Personen, die systematisch die Pflanzen im Gelände aufspüren, kartieren und über den Sommer beobachten. Da sich die Herkulesstaude überall angesiedelt hat, ist diese Vorarbeit von besonderer Wichtigkeit, damit keine Pflanze mehr zur Samenreife gelangen kann. Eine Pflanze kann bis zu 55.000 Samen erzeugen, die, wenn sie in den Boden gelangen, bis zu zehn Jahre lang wieder neue Pflanzen hervorbringen können.
Wer mit dem Team der Naturschule den ehrgeizigen Kampf gegen die Herkulesstaude außerhalb des Aktionstags aufnehmen möchte, kann sich gerne in der Naturschule unter Telefon 02206 / 2143 melden und erhält eine Einführung über den angemessenen Umgang gegen die fortschreitende Verbreitung.
06.04.2024 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Wenden auf Zufahrt zum 'Donrather Dreieck' wird verhindert

Nach der Einrichtung eines Zebrastreifens (wir berichteten im August 2023) gibt es eine weitere Änderung der verkehrlichen Situation an der Zufahrt zu Schulzentrum und 'Jabachhalle' im 'Donrather Dreieck'. Im langgezogenen Kurvenbereich zwischen der Hauptstraße und dem am Ausgang der Kurve befindlichen Zebrastreifen wurde eine Leitschwelle mit kleinen Leitbaken mittig zwischen den Richtungsspuren montiert. Hinter dem Fußgängerüberweg wird die Schwelle allerdings nicht fortgesetzt.
Die Einrichtung soll verhindern, daß Fahrzeuge noch auf der Zufahrt zum Parkplatz über die zuvor "nur" durchgezogene Mittellinie wenden, um zur Ampel zurückzukehren. Bislang war oftmals zu beobachten, daß Fahrzeuge, die auf dem Kurzzeit-Parkstreifen vor dem 'Jabachkindergarten' oder verbotswidrig im Kurvenbereich angehalten hatten, um Kinder ein- oder aussteigen zu lassen, unter Mißachtung der Linie gewendet wurden. Dabei sollen auch Fahrradfahrer/innen gefährdet worden sein. Bei ordnungsgemäßer Fahrweise darf erst auf dem Parkplatz gewendet werden. (cs)
06.04.2024 - Veranstaltungen, Energie, Umwelt, Wirtschaft:
Infoveranstaltung zu Photovoltaik und Wärmepumpen

Eine Information der Stadtwerke Lohmar : Die Stadtwerke Lohmar laden gemeinsam mit der Stadt Lohmar alle Interessierten Lohmarer herzlich zur Teilnahme an der Veranstaltung "Gemeinsam die Energiewende gestalten ! Photovoltaik und Wärmepumpen für Bestandsgebäude in Lohmar" ein. Experten aus Handwerk und Industrie informieren über Vorteile und Möglichkeiten nachhaltiger Technologien und wie sie zu Hause effektiv genutzt werden können.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch (10. April) um 18 Uhr im Ratssaal des Rathauses in Lohmar statt. In einer offenen Fragerunde stehen alle Referenten auch im Anschluss gerne zur Verfügung. Fragen rund um die Themen Photovoltaik und Wärmepumpen können auch vorab via E-Mail an EDL(at)stadtwerke-lohmar.de eingereicht werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und bedarf keiner Anmeldung.
06.04.2024 - Veranstaltungen, Kulturelles, Freizeit, Kirchliches:
Frauentreff Honrath lädt zur szenischen Lesung und Musik

Eine Information der Evangelischen 'Emmaus-Gemeinde Lohmar', Bereich Honrath : Am Mittwoch (10.04.) um 19 Uhr liest Diplom-Pädagoge Werner Brück aus dem autobiographischen kindlichen Drama von Wolfgang Borchert (1921-1947), dem literarischen "Meister der Kurzgeschichten". In seiner faszinierenden, wunderschönen bildhaft-poetischen Sprache werden Höhen und Tiefen menschlichen Empfindens beschrieben : Wut, Scham, Traurigkeit, peinliche Berührtheit, Hoffnungslosigkeit, Mitgefühl, Warmherzigkeit und Nächstenliebe.
Im Anschluss an die 45-minütige Lesung und eine kleinen Pause erfolgt ein musikalischer Ausklang mit ausgewählten Songs, unter anderem aus bekannten Musicals, live gesungen durch den Referenten. Bitte melden Sie sich unter der Mail-Adresse honrath(at)ekir.de für die Veranstaltung an.
Der Frauentreff Honrath findet an jedem zweiten Mittwoch im Monat um 19 Uhr im 'Peter-Lemmer-Haus', Peter-Lemmer-Weg 20 in Honrath, statt. Die nächsten Termine sind am 10. April, 15. Mai und 12. Juni. Sollten Sie Fragen haben zu dem Treff, melden Sie sich gerne im Gemeindebüro.
05.04.2024 - Veranstaltungen, Sport, Vereine:
Turnverein bietet Mama-Fitness-Kurs mit und ohne Baby
Eine Information des 'Turnverein Donrath' : Ab dem 8. April von 10 bis 11 Uhr bietet der Turnverein Donrath im Sternensaal der 'Villa Therese' in Lohmar ein Ganzkörper-Workout für Mamas mit und ohne Baby (ab vier Monaten bis zum Wegkrabbeln) an.
Du hast deinen Rückbildungskurs abgeschlossen und möchtest endlich wieder mit Sport beginnen, aber was macht dein Baby in dieser Zeit ? In diesem Kurs darf dein Baby mit ! Neben Dir trainiert keine durchtrainierte Sportskanone, sondern auch eine junge Mama mit den gleichen Problemzonen und Rändern unter den Augen wie Du.
In diesem Kurs erlebst Du ein effektives und abwechslungsreiches Training gegen die typischen Problemzonen nach einer Schwangerschaft und findest Deinen Wiedereinstieg in den Sport. Die Basis für den Wiederaufbau Deiner Ganzkörperfitness ist eine stabile Körpermitte. Der Fokus dieses Training liegt deshalb auf dem Beckenboden und der gesamten Rumpfmuskulatur.
Mama-Fitness ist ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining und vereint Übungen aus postnatalem Training, Pilates und Training mit dem eigenen Körpergewicht. Ansprechpartnerin Berit Mügge (berit.muegge@gmx.de).
03.04.2024 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Verkehrsunfall nach Streit zwischen PKW- und Radfahrer

Unfallstelle auf der B 507 - (Foto : rhein-sieg.info)
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Am Dienstagmittag (02.04.) gegen 11.30 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall im Bereich der Bundesstraße 507 in Lohmar, bei dem ein 40-jähriger Rennradfahrer aus Köln leicht verletzt wurde.
Der 49-jährige PKW-Fahrer aus Lohmar gab an, dass der Rennradfahrer ihm bereits an der Einmündung Hauptstraße / 'Wiesenpfad' aufgefallen war, da der Zweiradfahrer dort eine rotlichtzeigende Ampel missachtet haben soll. Kurz vor der Einmündung zur B 507 habe er den 40-Jährigen ansprechen wollen, woraufhin er vom Radfahrer beleidigt und durch das geöffnete Fenster angespuckt worden sei. Daraufhin wechselte der 49-Jährige den Fahrstreifen und es kam zur Kollision mit dem Rennradfahrer.
Der 40-Jährige hingegen schilderte den Beamten, dass er auf Höhe der 'Jabachhalle' von dem Hyundai-Fahrer angepöbelt worden sei, da sich dieser wohl darüber aufgeregt habe, dass der Radfahrer auf der Straße fahre. Kurz vor der Einmündung Hauptstraße / B 507 habe der PKW-Fahrer plötzlich den Fahrstreifen gewechselt und sei mit ihm kollidiert. Angespuckt oder beleidigt habe er den 49-Jährigen nicht.
Der Radfahrer wurde durch den Zusammenstoß und den anschließenden Sturz zu Boden leicht verletzt. Er kam mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus. Der PKW und der Führerschein des 49-Jährigen wurden zur Beweissicherung sichergestellt. Ob der Autofahrer vorsätzlich gehandelt hat, ist Gegenstand der Ermittlungen. Die Polizisten fertigten mehrere Strafanzeigen wegen des Verdachts der Beleidigung und der gefährlichen Körperverletzung.
(Hinweis der Redaktion : Nach Informationen vor Ort hat sich der Unfall beim Spurwechsel nicht schon vor der Ampel, sondern erst auf der Bundesstraße 507 zwischen der Einmündung der Hauptstraße und der Donrather Kreuzung zugetragen.)
02.04.2024 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Baustellenampeln in Lohmar sorgen für erwartbaren Stau

Wie seitens der Stadtverwaltung am vergangenen Freitag (29.03.) angekündigt, wurde heute eine Baustelle mit Ampelregelung auf der Hauptstraße in Lohmar im Abschnitt zwischen dem Rathaus und dem Stadthaus eingerichtet. Der Verkehr kann die baustellenbedingte Engstelle nur wechselseitig passieren.
Wie zu erwarten war, kommt es durch die entstehenden Wartezeiten zu einer Verschärfung der ohnehin angespannten Verkehrssituation in Lohmar. Schon heute mittag - somit außerhalb des üblichen Berufsverkehr-Staus - reichte der entstandene Rückstau quer durch das Ortszentrum bis über die Einmündung der Kirchstraße hinaus, am Nachmittag zeitweise bis zum Kreisel Auelsweg. (cs)
01.04.2024 - Stadtverwaltung, Personen, Soziales:
'Ehrenamt des Monats' für Härtefallfonds-Koordinatorinnen

Dankend überreicht Bürgermeisterin Claudia Wieja die Auszeichnung an Maria Coenen (links) und Petra Röger (Mitte) - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Im April dankt die Stadt Lohmar Maria Coenen und Petra Röger, den beiden Lotsinnen des Lotsenpunkts der katholischen Kirchengemeinde 'Sankt Johannes' Lohmar, für die Koordination des Härtefallfonds und zeichnet sie mit dem Ehrenamt des Monats aus.
Als Folge der hohen Inflation hatte die Stadt Lohmar von der Landesregierung aus dem Stärkungspakt NRW 90.531 Euro erhalten. Davon stellte sie im Oktober 2023 unter anderem 201 Gutscheine im Gesamtwert von 18.818 Euro für Lebensmittel, Hygieneartikel, Schuhe und Kleidung sowie Elektrogeräte und Brillen zur Unterstützung von bedürftigen Menschen zur Verfügung. Auf Rückfrage beim Lotsenpunkt der katholischen Kirchengemeinde 'Sankt Johannes' Lohmar meldeten sich die beiden Lotsinnen Maria Coenen und Petra Röger für die verantwortungsvolle Aufgabe, diese Gutscheine gerecht zu verteilen, damit das Geld nicht verfällt.
Jeden Donnerstag zu den Öffnungszeiten des Kontakt- und Beratungscafés, kurz 'KoBeCa', verteilten die beiden engagierten Ehrenamtlichen von nun an mit viel Feingefühl die Gutscheine. Anfangs lief es etwas schleppend, aber schon bald, als sich die Verteilung herumgesprochen hatte, warteten bereits vor Öffnung viele Bedürftige geduldig vor dem katholischen Pfarrheim.
Dass so viele Bedürftige Bescheid wussten, war auch den beiden Damen zu verdanken. In ihrer Freizeit machten sie Werbung in den Altenheimen von Lohmar und Wahlscheid, in der 'Villa Friedlinde' und bei den Kundinnen und Kunden des Lotsenpunktes. Sie verteilten Listen, in denen sich die Seniorinnen und Senioren, die nicht die Möglichkeit hatten zum Pfarrheim zu gelangen, eintragen konnten.
"Es war uns eine Herzensangelegenheit, dass wirklich alle bedacht werden", sagte die aus Altenrath stammende Petra Röger, die sich schon immer zu Lohmar hingezogen fühlt. "Viele traurige Schicksale und Tränen in den Augen der Menschen machten uns betroffen und wir waren glücklich über jede/n Einzelne/n, der / dem wir helfen konnten." Die seit 1985 in Lohmar lebende Maria Coenen ergänzte : "Wir haben viele tolle Rückmeldungen von den Bedürftigen erhalten. Eine ältere Dame freute sich, endlich mal wieder Gulasch essen zu können, ein anderer freute sich über einen Gutschein für warme Hausschuhe."
Den beiden Lotsinnen ist ganz wichtig zu erwähnen, dass vielen, die in eine Situation geraten sind, in der sie nicht wissen, wie sie alleine wieder herauskommen, Hilfe zur Verfügung steht. Dafür gibt es das 'KoBeCa' im Pfarrzentrum, Kirchstraße 26, als Anlaufstelle, das jeden ersten Donnerstag im Monat von 14 Uhr bis 16 Uhr geöffnet hat.