Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2024

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten - Archiv 2024

07.01.2024 - Vereine, Kulturelles, Soziales, Veranstaltungen:

Vorweihnachts-Konzert brachte 1.190 Euro für guten Zweck

Eine Information des 'Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor Lohmar' :  Am dritten Adventssonntag wurde es zuerst kurz still in der festlich geschmückten und stimmungsvoll beleuchteten Kirche 'Sankt Johannes' in der Kirchstraße in Lohmar. Dann erklangen, im Kirchenschiff verteilt, die Stimmen aller Sängerinnen und Sänger, die das alljährliche Benefizkonzert des Kinder-, Jugend und Erwachsenenchor Lohmar eröffneten.

Unter der Leitung von Barbara Wingenfeld präsentierte der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor besinnliche und stimmungsvolle Weihnachtslieder wie auch moderne Popsongs, die das Publikum begeisterten. Ob a cappella oder in Begleitung der Chor-Band, die Sängerinnen und Sänger konnten zeigen, welche Freude das Singen bereitet und wie viel man Jahr für Jahr erlernen und weiter entwickeln kann. Einzigartige Solo-Stimmen, die in Begleitung des Chores oder auch innerhalb eines Ensembles zur Geltung kamen, sowie ein selbstkomponiertes Akustikstück der Chor-Band rundeten das musikalische Programm ab.

Der Verein 'Süße Zitronen', dem in diesem Jahr der Erlös des Benefizkonzertes zu Gute kommt, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien im Alltag zu unterstützen. Frau Geißler-Wölfle, die als Vertreterin des Vereins dem Konzert lauschte, stellte in einem kleinen Vortrag die vielfältigen Aufgaben des Vereins und die liebevolle Arbeit mit den Familien vor. Es war ein Herzenswunsch unseres Vereins, die 'Süßen Zitronen' zu unterstützen, und so ist es uns eine besondere Freude einen Scheck in Höhe von rund 1.190 Euro überreichen zu dürfen.

Nach einem so erfolgreichen Abschluss des Jahres 2023 freut sich der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor Lohmar nun auf die Herausforderungen und besonderen Momente des neuen Jahres. Am 10. Januar geht es mit den Proben weiter und am 9. Februar feiern wir unsere große Kinder-Karnevalssitzung in der 'Jabachhalle' unter dem Motto "Pänz Pänz Pänz - op jöck öm de janze Welt".


07.01.2024 - Veranstaltungen, Freizeit, Vereine:

Rundwanderung des 'VVW' von Honrath bis Hoffnungsthal

Evangelische Kirche und Burg Honrath im Winter - (Foto : 'VVW')

Eine Information des 'Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid / Aggertal' (VVW) :  Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid / Aggertal lädt am Samstag, 13. Januar, von 10 bis circa 12.30 Uhr zu einer Winterwanderung ein. Treffpunkt ist der Parkplatz der Evangelischen Kirche am Peter-Lemmer-Weg in Honrath. Das 'VVW'-Mitglied Hermann Wenzel führt die Teilnehmer der Winterwanderung von der evangelischen Kirche Honrath über Wanderwege bis an die Grenze von Hoffnungsthal und zurück.

Die Route führt von Honrath nach Jexmühle, über Eigen bis nach Brünsbach und weiter bis oberhalb der Sportplätze von Hoffnungsthal. Hier geht es auf den "Bergbauweg" nach Unterstöcken, Stöcken und Großbliersbach nach Wickuhl. Von dort auf den "Bauernhofweg" bis Schlehecken und zurück über die Alte Honrather Straße zur evangelischen Kirche.

Der Weg ist zirka 9,5 Kilometer lang und überwindet 280 Höhenmeter, reine Gehzeit zirka zweieinhalb Stunden. Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung sind unerlässlich. Der Weg ist nicht für Kinderwagen geeignet. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Jeder geht auf eigene Verantwortung, weder der 'VVW' noch der Wanderführer übernehmen irgendeine Haftung. Weitere Informationen gerne per E-Mail unter  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailcamino(at)hermann-the-german.de .


06.01.2024 - Stadtverwaltung, Kirchliches, Veranstaltungen:

Sternsinger/innen brachten den Segen ins Rathaus

Die vielen Segnungs-Aufkleber am Eingang des Rathauses beweisen, dass die Feierstunde der Sternsinger/innen eine lange und schöne Tradtion im Rathaus ist - (Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung :  Es ist eine schöne Tradition, das neue Jahr im Rathaus mit dem Segen der Lohmarer Sternsingerinnen und Sternsinger zu beginnen. Einen Tag vor Heilige Drei Könige kamen wieder viele kleine Könige unter der Leitung von Hildegard Zinner zu der beliebten Feierstunde ins Rathaus. Unter dem Motto "Gemeinsam für unsere Erde - in Amazonien und weltweit" stehen die Bewahrung der Schöpfung und der respektvolle Umgang mit Mensch und Natur im Fokus der diesjährigen Aktion.

Auch Bürgermeisterin Claudia Wieja unterstrich die Notwendigkeit von einem verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und dem Recht der Kinder auf eine geschützte Umwelt : "Wir können den Klimawandel nicht stoppen, wir können aber dazu beitragen, die Folgen abzuschwächen." Sie betonte, dass die Stadt Lohmar bereits seit vielen Jahren mit großem Engagement im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung aktiv und als "Energie- und Klimaschutzkommune" zertifiziert ist.

Die Bürgermeisterin dankte den kleinen Königen für ihren solidarischen Einsatz und bestätigte anerkennend, dass sie mit ihrem Engagement bei der städteweiten Sammlung wichtige Impulse geben, die Welt ein kleines bisschen besser zu machen.

Noch bis zum 13. Januar bringen die Sternsinger/innen den Segen "Christus mansionem benedicat - Christus segne dieses Haus" mit dem Kreidezeichen "20*C+M+B+24" zu den Menschen in alle Wohnungen und Häuser in Lohmar und sammeln für notleidende Kinder in aller Welt.


05.01.2024 - Wirtschaft:

Zeitplan zum IT-Systemwechsel bei den Stadtwerken

Eine Information der Stadtwerke Lohmar :  Um auf die stetigen Veränderungen in der Energiewirtschaft flexibel und schnell reagieren zu können, stellen die Stadtwerke Lohmar zum neuen Jahr ihr IT-System vollständig um. Aufgrund dieser umfassenden Arbeiten können Kundenanliegen zu Strom und Gas vom 10. bis 23. Januar bei den Stadtwerken systemisch nicht direkt verarbeitet werden. Alle Anliegen werden aber für die Bearbeitung nach Umstellung des Systems ab dem 23. Januar aufgenommen. Auch das Online-Kundenportal wird umgestellt und ist in diesem Zeitraum leider nicht erreichbar. Alle Daten im Überblick :

vom 23.01. bis 30.03. - persönliche Beratung im Kundenzentrum :
Montag - Freitag :  9.00 Uhr bis 13.00 Uhr mit Wartezeit
Montag - Freitag : 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr nur mit Terminvereinbarung über die Homepage  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.stadtwerke-lohmar.de
telefonische Beratung :
Montag - Freitag :  7.30 bis 18.00 Uhr unter 02246 / 9039000

ab dem 23. Januar :  Zählerstand-Mitteilungen, Änderungen der Bankverbindung oder Kontaktdaten sowie Abschlags-Anpassungen können wieder selbstständig über das Kundenportal eingegeben werden :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensteronlineservice.stadtwerke-lohmar.de
Für alle Anliegen Strom, Gas und Wasser betreffend gilt zukünftig die Mailadresse  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailkundenservice(at)stadtwerke-lohmar.de .

Kunden / Kundinnen, die Strom und Gas von den Stadtwerken beziehen, aber nicht mit Wasser angemeldet sind, erhalten im Anschluss an den Systemwechsel ein Begrüßungsschreiben mit einer neuen Kundennummer und neuen Anmeldedaten für das Onlineportal.

ab dem 29.Januar :  Versand der Jahresverbrauchs-Abrechnung mit Informationen zu den kommenden Abschlägen für Strom, Gas und Wasser

Die Stadtwerke Lohmar bitten um Verständnis, dass sowohl die für das Jahr 2023 geltenden Preisbremsen sowie der Systemwechsel zu erhöhten Wartezeiten bei der Beantwortung schriftlicher und telefonischer Anfragen führen können.


02.01.2024 - Wetter, Natur:

Anhaltende Regenfälle lassen die Flüsse schnell ansteigen

Schon seit dem Montagabend besteht für den Rhein-Sieg-Kreis eine amtliche Unwetterwarnung des 'DWD' (Deutscher Wetterdienst) vor ergiebigem Dauerregen, deren Gültigkeit zunächst bis zum Donnerstag andauert. Meteorologen erwarten über mehrere Tage verteilt Niederschläge von aufsummiert zwischen 50 und 80 Litern pro Quadratmeter. Entsprechend wird vor Hochwasser an Flüssen und auch Bächen sowie der Überflutung von Straßen gewarnt.

In tiefer gelegenen Bereichen des Lohmarer Stadtgebiets ist die Entwicklung des Wasserstandes der Agger von besonderer Bedeutung. Diese war nach dem Hochwasser am ersten Weihnachtstag (383,5 cm am Pegel Lohmar) allmählich auf 143 cm in der vergangenen Nacht abgesunken. Allein am heutigen Tag - innerhalb von weniger als 20 Stunden - hat die Agger sowohl am Pegel Overath (Stand 21 Uhr : 238 cm) als auch am Pegel Lohmar (Stand 21 Uhr : 257 cm) mehr als einen Meter zugelegt, die Tendenz ist weiter steigend.

Gleiches gilt für die Sülz, die am Pegel in Rösrath-Hoffnungsthal heute von 102 cm auf 207 cm (Stand 20 Uhr) anstieg. Kritische Werte wurden damit bislang weder an der Agger, noch an der Sülz erreicht. (cs)

Stand 21 Uhr :
Agger Overath : 238 cm  -  Agger Lohmar : 257 cm  -  Sülz Rösrath : 207 cm

Aktualisierung 23 Uhr :
Agger Overath : 257 cm  -  Agger Lohmar : 277 cm  -  Sülz Rösrath : 232 cm

Aktualisierung 1 Uhr :
Agger Overath : 264 cm  -  Agger Lohmar : 298 cm  -  Sülz Rösrath : 228 cm

Aktualisierung 3 Uhr :
Agger Overath : 265 cm  -  Agger Lohmar : 310 cm  -  Sülz Rösrath : 225 cm

Aktualisierung 5 Uhr :
Agger Overath : 257 cm  -  Agger Lohmar : 314 cm  -  Sülz Rösrath : 223 cm

Nachtrag vom Mittag des 03.01. :
Seit dem frühen Morgen sinken die Pegelstände allgemein wieder leicht ab.

Aktualisierung 15 Uhr :
Agger Overath : 222 cm  -  Agger Lohmar : 274 cm  -  Sülz Rösrath : 191 cm


02.01.2024 - Stadtverwaltung, Personen, Schulen, Soziales:

Ehrenamtliche Helferinnen im Bereich Leseförderung geehrt

Bürgermeisterin Claudia Wieja (2. von rechts) ehrt die ehrenamtlichen Helferinnen im Bereich Leseförderung der Grundschulen Lohmars, hier Katrin Lückeroth, Claudia Bonnen, Ute Tschentke (von links nach rechts) und Christa Woda (rechts)

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung :  Im Januar dankt die Stadt Lohmar den ehrenamtlichen Helferinnen im Bereich Leseförderung der Grundschulen Lohmar, Birk, Donrath und Wahlscheid und zeichnet sie mit dem Ehrenamt des Monats aus.

Vier Schulen mit verschiedenen Ansätzen :  Das Repertoire reicht von Lesemutter oder Lesepatin über Lesementorin bis Förderlehrerin. Sie alle verbindet das Ziel, die Lesekompetenz, das heißt die Lesefähigkeit und das Leseverständnis sowie die Sprachfähigkeit von Kindern zu entwickeln.

Lesen öffnet Kindern und Jugendlichen das Tor zur Welt. Wenn man "Lesemutter" hört, denkt man sofort an Mütter, die den Kindern etwas vorlesen. Das Konzept ist aber weitaus umfangreicher :  Katrin Lückeroth für die Offene Ganztags-Grundschule Lohmar sowie Sonja Demmer und Anna Katharina Neufeind für die Offene Ganztags-Grundschule Birk lesen den Schüler/innen der ersten Klasse zwar hauptsächlich vor, sie üben mit den Kindern aber auch schon kleinere Sätze und Wortgruppen.

Bei den Zweitklässler/innen kehrt es sich um :  Die Schüler/innen lesen den Müttern kleine Geschichten vor und bekommen dafür Belohnungsstempel. Das motiviert sie und daher kommen selbst "Gutleser/innen" noch gern zum Geschichten lesen. Für die zweite Klasse der Offenen Ganztags-Grundschule Lohmar sind Ute Tschentke, Ganimete Hajdari und Lilly Dau als Lesemütter ehrenamtlich aktiv.

Die Viertklässler/innen der Offenen Ganztags-Grundschule Donrath werden durch die ehrenamtliche Förderlehrerin Christa Woda unterstützt. Sie hilft beim Lesen und Schreiben, bei Fragen zur Grammatik und sogar in anderen Fächern.

Einen weiteren Ansatz bietet Claudia Bonnen :  Sie ist Lesementorin über den 'MENTOR'-Bundesverband und betreut momentan zwei Kinder für ein Schuljahr. Diese werden zum Selberlesen beispielsweise mit Lernspielen zum Textverstehen oder Memory-Spielen motiviert.

Eines haben alle Ehrenamtlerinnen gemeinsam : den Grund für ihre Tätigkeit. Sie schwärmen von glücklichen, lachenden Kindern. "Es macht uns unwahrscheinlich viel Freude. Die Mädchen und Jungs sind unglaublich wissbegierig. Viele umarmen und drücken uns aus lauter Dankbarkeit. Die Kinder geben uns so viel zurück, sind immer offen und ehrlich. Selbst wenn wir mal einen schlechten Tag haben, nachdem die Betreuungsstunde beendet ist, gehen wir glücklich und zufrieden mit einem Lächeln im Gesicht nach Hause."

Und natürlich spielt es für alle auch eine wichtige Rolle, die Kinder in ihrem Leselernprozess zu unterstützen und zu begleiten - und das auf spielerische Art und Weise von Anfang an.


02.01.2024 - Vereine, Kulturelles, Veranstaltungen:

Mitwirkende am Projekt-Konzert in Birk willkommen

Eine Information des 'Männerchor Liederkranz Birk' :  Der Männerchor "Liederkranz" Birk lädt alle Musikinteressierte herzlich ein, bei seinem bevorstehenden Konzert am 16. März als Sänger aktiv mitzuwirken - einfach so und ohne weitere Verpflichtungen.

Auf dem Programm steht eine Vielzahl populärer moderner Lieder, die zum Mitmachen geradezu herausfordern, unter anderen : "Hymn" ('Barclay James Harvest'), "Ein Hoch auf uns" (Andreas Bourani), "Tage wie diese" ('Die Toten Hosen'), "Wish You Were Here" ('Pink Floyd') und "Music" (John Miles)

Geprobt wird immer freitags um 20 Uhr in der Musikschule der Stadt Lohmar in Birk, Birker Straße 12. Los geht es mit der ersten Probe am 12. Januar. Der Kartenvorverkauf für das Dinner-Konzert, bei dem das Essen im Eintrittspreis inbegriffen ist, startet ebenso Mitte Januar 2024. Ansprechpartner ist Johannes Profenius, Telefon 02246 / 6171.


02.01.2024 - Vereine, Sport, Veranstaltungen:

Jahresabschluss-Turnier der Donrather Tischtennis-Abteilung

Teilnehmer/innen des Turniers - (Foto : 'Turnverein Donrath')

Eine Information des 'Turnverein Donrath' :  Am 29. Dezember fand das traditionelle und überaus beliebte Jahresabschluss-Turnier der Tischtennis-Abteilung des Turnverein Donrath in der Donrather Sporthalle statt. In diesem Jahr war mit 34 Teilnehmern fast die komplette Tischtennis-Abteilung angetreten.

Der Gesamtorganisator Heiner Scheffers (einen herzlichen Dank dafür) hatte im Vorfeld ein Lossystem entwickelt, mit dem auch die spielschwächeren Spieler im Doppel mit den spielstarken Spielern Chancen hatten, in das Finale vorzustoßen. Das Finale wurde durch Joachim Kollwitz mit Dirk Scheffers gegen Rafael Schwarz mit Andreas Krizmann bestritten, wobei sich Letztere nach einem spannenden Spiel durchsetzen konnten.


01.01.2024 - Feuerwehr, Polizeimeldungen:

Neujahrsnacht lokal ruhig, Feuerwehr in Much im Einsatz

Zunächst verlief die Neujahrsnacht fast überall im Kreisgebiet vergleichsweise ruhig. Nur in Hennef-Warth griff ein Heckenbrand auf den Balkon und das Dach eines Wohnhauses über, wodurch erheblicher Sachschaden entstand. Darüber hinaus kam es vereinzelt zu Kleinbränden, wobei auch hier Hecken dominierten, die durch Feuerwerkskörper entzündet wurden.

In Lohmar mussten die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr zur üblicherweise arbeitsreichen Zeit nach dem Jahreswechsel nur ein einziges Mal ausrücken. Kurz nach 2 Uhr waren noch brennende Abfälle von Feuerwerkskörpern am Schulzentrum im Donrather Dreieck gemeldet worden.

Als eigentlich kaum noch jemand mit einer Alarmierung zum Jahreswechsel gerechnet hatte, wurde die Löschgruppe Birk gegen um 6.30 Uhr zu einem lange andauernden Einsatz in die Gemeinde Much gerufen. Hier war gegen 5.25 Uhr ein Einfamilienhaus in Brand geraten, das durch die rasante Ausdehnung des Feuers trotz aller Bemühungen vollständig ausbrannte (siehe hierzu unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.much-heute.de ). (cs)


01.01.2024 :

 



Banner nk-se.info Banner much-heute.de Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel


Gastronomie


Dienstleistung


Freizeit


Gesundheit


Handwerk