Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2024

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten - Archiv 2024

30.04.2024 - Verkehr, Polizeimeldungen:

Zusammenstoß beim Abbiegen von der Schlehecker Straße

(Polizeifoto, ergänzt am 02.05.2024)

Am heutigen Dienstagmorgen ist es erneut zu einem Verkehrsunfall auf der Landesstraße 84 am Abzweig zur Kreisstraße 23 gekommen. Gegen 8.15 Uhr beabsichtigte ein aus Richtung Honrath kommender Autofahrer, von der Schlehecker Straße nach links in Richtung Rösrath-Hoffnungsthal abzubiegen. Dabei mißachtete der 75-Jährige laut Polizei die Vorfahrt eines aus Richtung Durbusch entgegenkommenden 'VW Golf'.

Der abbiegende 'Porsche Macan' und der VW einer Waldbrölerin trafen sich frontal versetzt, wodurch sich der VW in den Einmündungsbereich drehte. Der 75-Jährige, die 31-jährige Autofahrerin und deren 41-jährige Beifahrerin wurden bei der Kollision leicht verletzt. Alle drei wurden zur ambulanten Versorgung zu verschiedenen Krankenhäusern gebracht. Die beiden Fahrzeuge mussten nach der polizeilichen Unfallaufnahme abtransportiert werden. (cs)


30.04.2024 - Stadtverwaltung, Politik, Veranstaltungen:

Briefwahl zur Europawahl und Wahl der Seniorenvertretung

(Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung :  Wer am 9. Juni bei den Wahlen nicht persönlich im Wahllokal wählen kann oder möchte, hat ab sofort die Möglichkeit die Unterlagen online unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.lohmar.de/oliwa  anzufordern und per Briefwahl zu wählen. Die Briefwahlunterlagen können alternativ auch ab dem 6. Mai im Briefwahlbüro im Rathaus, Rathausstraße 4, Zimmer 002, abgeholt werden. Es kann auch direkt vor Ort gewählt werden.

Die Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 12.30 Uhr und von 13.30 Uhr bis 17 Uhr, freitags von 8 Uhr bis 12.30 Uhr, zusätzlich Freitag, 7. Juni, von 13.30 Uhr bis 18 Uhr. In diesem Zeitraum können unter der Telefon-Nummer 02246 / 15650 auch Termine außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden.

Die jeweilige Wahlbenachrichtigungskarte ist für die Beantragung der Briefwahlunterlagen nicht zwingend erforderlich. Personalausweis beziehungsweise Identitätsausweis oder Reisepass müssen jedoch vorgelegt werden. Darüber hinaus kann ab 16. Mai donnerstags im 'Forum Wahlscheid' während der Öffnungszeiten des Bürgerbüros Wahlscheid gewählt oder die Briefwahl beantragt werden.

Neue Form der Briefwahlunterlagen :  Für die beiden Wahlen am 9. Juni gibt es eine Neuerung :  Der Wahlschein und der entsprechende amtliche Wahlbriefumschlag sind gemeinsam auf einem Bogen. Nachdem der Wahlschein durch den Wählenden beziehungsweise die Hilfsperson ausgefüllt und unterschrieben wurde, wird der Wahlschein vom Wahlbriefumschlag getrennt und, wie in der den Briefwahlunterlagen beigefügten Anleitung beschrieben, verpackt. Der Anleitung können noch weitere Informationen zur Briefwahl entnommen werden.


30.04.2024 - Veranstaltungen, Freizeit, Kulturelles, Vereine:

Mit dem 'Heimatverein Birk' den Mai begrüßen

Eine Information des 'Heimatverein Birk' :  Auch in diesem Jahr lädt der Heimatverein Birk zum Maiansingen in Birk vor der Katholischen Kirche ein. Zahlreiche Birker Vereine und auch die Grundschule bieten von 11 Uhr an ein buntes musikalisches Programm mit dem 'Tambourcorps Pohlhausen-Birk', der Grundschule Birk, einer Ballettschule, dem Kindergarten Heide und der OGATA Birk.

Für kleinere Kinder gibt es eine Hüpfburg. Für das leibliche Wohl ist mit Würstchen, Fritten und Getränken sowie Kaffee und Kuchen zu fairen Preisen gesorgt. Der Heimatverein lädt alle ein, hoffentlich bei Sonnenschein den Wonnemonat zu begrüßen.


30.04.2024 - Vereine, Historie, Veranstaltungen:

Zu Gast in der alten Mairie von Wahlscheid - Schloss Auel

'VVW'-Geschäftsführerin Ulrike Clever, stilecht als Herold, führte in die Geschichte von Auel ein; sie wurde dabei von Wilfried Thuir musikalisch auf der Gitarre begleitet - (Foto : Manuela Tissen)

Eine Information des 'Verkehrs- und Verschönerungfsverein Wahlscheid / Aggertal' (VVW) :  Am vergangenen Sonntag besuchte der Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid / Aggertal mit einer großen Besuchergruppe Schloss Auel, in dem sich zu Napoleons Zeiten die Bürgermeisterei der Altgemeinde Wahlscheid (heute Ortsteil von Lohmar) befand. Noch heute kann dort das Napoleon-Zimmer gebucht und besichtigt werden.

Über vierzig Interessierte kamen am Sonntag nach Auel im Aggertal, um sich das Schloss von ihrer Besitzerin, Tatjana von la Valette, in einer exklusiven Hausführung vorstellen zu lassen. Das Interesse war riesig, so dass sich all diejenigen, die diesmal keinen Platz bei der Führung ergattern konnten, auf eine Wiederholung freuen können.


30.04.2024 - Vereine, Kulturelles, Veranstaltungen:

'Singgemeinschaft Birk' ließ die Musik beim Konzert fühlen

(Foto : 'Singgemeinschaft Birk')

Eine Information der 'Singgemeinschaft Birk' : "Feel the Music", das Konzert der Singgemeinschaft Birk, hielt, was der Titel versprach. Vor vollbesetzten Reihen bot der Meisterchor eine breite Facette ausdrucksstarker Stücke, die Musik nicht nur hören, sondern auch fühlen ließen.

Im ersten Block stand Filmmusik auf dem Programm. Nach dem Einzug des Chores mit "Conquest of Paradise" aus dem Film "1492 - Die Eroberung des Paradieses" folgten "Skyfall" aus dem gleichnamigen "James Bond"-Film und "Oh nuit" aus "Die Kinder des Monsieur Mathieu". Damit war das Publikum schon begeistert mitgenommen. In einem weiteren Block zeigten afrikanische Rhythmen, dass man dabei eigentlich tanzen muss, so reißt die Musik mit. Das Publikum danke mit riesigem Applaus.

Der zweite Teil des Konzertes begann mit bekannten Melodien aus dem "Phantom der Oper". Hier zeigte sich wieder das Können des Meisterchores und Rolf Pohle, was ein Profi als Chorleiter leistet. Begleitet von Playback-Musik vom Band und dem Chor im Hintergrund begeisterte Tenor Gunnar Schielke mit "The Living Years". 
Sopranistin Ursula Timmermann brillierte, ebenfalls im Hintergrund vom Chor begleitet, als Solistin mit "Gabriellas sång" aus dem Film "Wie im Himmel".

Die Singgemeinschaft hatte auch in diesem Jahr wieder Gäste eingeladen :  2006 von Dirk Piecuch gegründet, hauptsächlich mit Saxofonen und Klarinetten besetzt und einem Repertoire von Jazz über Musical bis Klassik : 
Die 'ClaX Concert Band' aus Bad Honnef ergänzte das Programm perfekt. Waren die Stücke im ersten Teil mit "High Hopes" oder "The Sound of Silence" eher tragender, zeigte sich hier schon das Können der mit vielen jüngeren Leuten (und unserer Altistin Elisabeth Kramer) besetzten Band.

Im zweiten Block nach der Pause dominierten Basslinien oder ließen das Publikum in Bluesrhythmen verfallen. Bandmitglied Franziska brillierte in "Feeling Good" mit unglaublicher Bluesstimme. Der Saal bedankte sich mit riesigem Applaus. Von 'ClaX' gespielt, vom Publikum mitgesungen, von der Singgemeinschaft aus dem hinteren Bereich des Saales unterstützt, brachte "Unsere Stammbaum" ein riesiges Wir-Gefühl. Ja, wir am Rhein sind stolz auf Vielfalt !

Edgar Zens begleitete nicht zum ersten Mal die Singgemeinschaft, diesmal am Clavinova. Spätestens bei "Music" war nicht mehr zu überhören, welch genialer Pianist wieder mitwirkte. Eingeblendete, großformatige, künstlerische Fotos von Alt-Sängerin Dorothea Deparade-Bessel begleiteten die einzelnen Stücke und brachten eine wundervolle Stimmung in den Saal. Ein rundum gelungenes Konzert : voller Saal, begeistertes Publikum, ein Programm mit vielen unterschiedlichen Musikrichtungen und Darbietungen.

Für die Singgemeinschaft Birk stellte Dr. Rita Tondorf am Schluss des Konzertes fest :  Es gibt so viele gute Leute, so viele Talente, so viele tolle Musikangebote - hier in Lohmar, in der Umgebung, im Rhein-Sieg-Kreis. Es ist gar nicht nötig, für hochkarätige Konzerte nach Bonn, Köln oder Düsseldorf zu fahren. Das Publikum bestätigte das - allen voran Bürgermeisterin Claudia Wieja - mit riesigem Applaus.

Aus Anlass des 60-jährigen Bestehens wurde das Konzert als Benefizkonzert aufgeführt. Der Reinerlös wird die Singgemeinschaft Birk dem 'Elisabeth-Hospiz' in Lohmar Deesem spenden.
Dr. Rita Tondorf, Pressesprecherin


30.04.2024 - Veranstaltungen, Freizeit, Kinder, Stadtverwaltung:

Bücherbabys in der Stadtbibliothek Lohmar und Wahlscheid

Gisela Schneider-Bliesner mit den Bücherbabys - (Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information der Stadtbibliothek Lohmar :  Jedes Jahr finden sich Kleinkinder im Alter von zwölf bis 24 Monaten mit ihren Müttern, Großmüttern und auch Vätern in der Stadtbibliothek Lohmar zu einer viermal stattfindenden Veranstaltungsreihe zusammen. Zentrales Thema dieser Treffen ist das Buch. Wobei der Fokus in erster Linie nicht auf dem Vorlesen, sondern dem Betrachten eines Buches und der Interaktion aller Beteiligten liegt.

So ahmen die Babys beispielsweise die Laute von den abgebildeten Tieren oder Fahrzeugen nach und benennen diese oder ertasten Spuren und unterschiedliche Material-Oberflächen in "Fühlbüchern". Ziel ist die Sinnes- und Sprachförderung der Kleinsten, wobei der Spaß nicht zu kurz kommen darf.

Gisela Schneider-Bliesner, die die Bücherbabys ehrenamtlich seit vielen Jahren in Lohmar leitet, achtet auf wiederkehrende Rituale bei der Begrüßung und Verabschiedung, zeigt Bücher in Verbindung mit Fingerspielen und stellt Kniereiter, das heißt Spiele, bei denen das Kind auf dem Schoß eines Erwachsenen sitzt, vor. "Es ist immer wieder schön, mit anzusehen, wie die kleinen Persönlichkeiten mit Freude und Aufmerksamkeit dabei sind", freut sich Gisela Schneider-Bliesner kurz vor dem letzten Treffen.

Jetzt schon mal vormerken :  In der Stadtbibliothek in Wahlscheid treffen sich die Bücherbabys im November unter der Leitung von Rita Usdowski. Nähere Infos unter der Telefon-Nummer 02246 / 15500 oder per E-Mail an :  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-MailStadtbibliothek(at)lohmar.de


30.04.2024 - Vereine, Personen, Kulturelles:

Generationenwechsel beim Verein 'Saach, hür ens Lohmar'

(Foto : 'Saach, hür ens Lohmar')

Eine Informatin des Vereins 'Saach, hür ens Lohmar' :  Nachdem sich ein Wandel in der Besetzung des Vorstands von Lohmars Brauchtumsverein 'Saach hür ens Lohmar' bereits bei den letzten Wahlen im September des Jahres 2021 durch vier neue, jüngere Mitglieder angekündigt hatte, wurde dieser nun am 28. April dieses Jahres endgültig vollzogen.

Nachdem die neu gestaltete Satzung des Vereins durch die Mitgliederversammlung einstimmig angenommen war, erklärte der bisherige 1. Vorsitzende Erwin Rußkowski, dass er nach nunmehr elf Jahren im Amt für eine Wiederwahl nicht mehr zu Verfügung stehen würde. Er dankte dem aktuellen Vorstand und seinen früheren Mitgliedern ebenso wie allen Vereinsmitgliedern für das Vertrauen und die konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit, die in Lohmar auf Anhieb sehr gut angenommen wurde und ein Zeichen gesetzt hat. Ebenso dankte er seiner Familie und an vorderster Front seiner Ehefrau Gisela, die ihm stets eine Stütze und eine große Hilfe bei seiner ehrenamtlicher Arbeit gewesen sind und ohne die er das alles nicht hätte leisten können.

In seiner Dankesrede hob auch der ehemalige Lohmarer Bürgermeister Wolfgang Röger, der gemeinsam mit Erwin Rußkowski im Jahre 2012 die Fäden zur Gründung des Vereins gestrickt hatte, noch einmal die Bedeutung von 'Saach hür ens' für das gesellschaftliche Leben in der Stadt Lohmar hervor. Er ließ es sich dabei auch nicht nehmen, noch einmal die wertvolle Arbeit hervorzuheben, die Erwin Rußkowski über fast 40 Jahre als Lehrer an der Hauptschule Lohmar durch sein Engagement für die Jugend im Schulkarneval und insbesondere bei der Förderung der Nachwuchsredner sowie in der rheinischen Mundart geleistet hatte. Das war für ihn der Beweggrund, daran festzuhalten, dass diese Arbeit nach Erreichen des Ruhestands als Lehrer in Lohmar unbedingt fortgesetzt werden müsse. Und so kam es am 12.12.2012 zur Gründung von 'Saach hür ens Lohmar'.

Bei den Wahlen des neuen Vorstandes, der fortan aus drei geschäftsführenden Mitgliedern und vier Beisitzerinnen / Beisitzern besteht, kam es zu folgendem Ergebnis :  Den geschäftsführenden Vorstand, in dem es keine "Titel" mehr geben wird, bilden Henning Jahnke, Doris Hochschild und Christian Lange-Kumm. Als Beisitzer wurden gewählt :  Michaela Mewes, Matthias Rörig, Harald Domscheit und Erwin Rußkowski.

Nach Abschluss der Mitgliederversammlung gab es das diesjährige Frühlingsfest des Vereins, bei dem die Teilnehmer/innen wieder für ein ausgiebiges Salat- und Kuchenbuffet gesorgt hatten. Das Grillbuffet sowie Kaffee und Kaltgetränke steuerte der Verein bei. Bei dem anschließenden, unterhaltsamen Programm sorgten unsere Vereinsmitglieder Hannelore und Dieter Kirschbaum ebenso für gute Unterhaltung und Stimmung wie der Kölner Büttenredner Mike Hehn als "Dä Nubbel", der für eine Lachsalve nach der anderen sorgte.

Zum Abschluss der Veranstaltung wurden durch die einmal mehr hervorragend präsentierte Dia-Show von Rainer Otto schöne Erinnerungen wach an die letzte Kostümsitzung im Januar und deren Vor- und Nachbereitungen in der Jabachhalle. 'Saach hür ens Lohmar' bedankt sich ein weiteres Mal beim 'Miteinander-Chor Wahlscheid' und dessen Vorsitzenden Dieter Kirschbaum, der es ermöglichte, dass wir wieder einen schönen Tag in den Räumlichkeiten des Sängerhauses verbringen durften.

Und so dürfen wir uns alle schon jetzt auf die in diesem Jahr bevorstehende bunte Veranstaltungsreihe von 'Saach hür ens' freuen. Da die einzelnen Termine noch nicht alle genau feststehen, weisen wir auf entsprechende Presseankündigungen, Plakate sowie auf unsere Mitgliederinformationen hin.


30.04.2024 - Vereine, Sport, Veranstaltungen:

Erfolgreiches Schnuppertennis beim Tennisclub Lohmar

(Foto : 'Tennisclub Lohmar')

Eine Information des 'Tennisclub Lohmar' :  Immer am Ball bleiben !  Das war das Wichtigste für eine große Zahl von Kindern und Erwachsenen, die sich an den letzten zwei Samstagen, dem 20. und 27. April, auf der Anlage des Tennisclub Lohmar einfanden, um das erste Mal einen Tennisschläger in die Hand zu nehmen und die kleinen gelben Bälle zielsicher über das Netz zu schlagen. Trotz kühlem und regnerischem Wetter vor allem am ersten Schnuppertag waren überraschend viele Interessierte gekommen und verbrachten einen aufregenden Vormittag.

Unter Leitung von Jugendtrainer Oliver Odenkirchen, der in den Wochen zuvor in allen Lohmarer Schulen für das Schnuppertennis geworben hatte, kümmerten sich zahlrieche Assistenz-Trainer und andere erfahrene Spieler und Spielerinnen um die Tennis-Neulinge und führten sie behutsam an die Techniken des Tennissports heran.

Dazu gehören auch die richtigen Bewegungsabläufe, die erst einmal ohne Schläger und Ball geübt wurden. Dann wurden die Schläger verteilt und alle versuchten, ein Gefühl für das Tippen des Balles zu bekommen. Schließlich kam der Moment der ersten Schläge über das Netz. Als dann die ersten Ballwechsel gelangen und der Ball mehrmals hin und her flog, war besonders bei den Kleinen der Ehrgeiz geweckt und am Ende wollten sie gar nicht mehr aufhören.

In den kommenden Wochen bietet der Verein weitere Schnuppertrainings-Kurse in Kleingruppen an und viele der Teilnehmer meldeten sich sofort dafür an. Auch wer in diesen Tagen nicht beim Schnuppertennis war, kann sich trotzdem für diese Kurse anmelden. So wird auch dieses Jahr sicher wieder so manches Talent gefunden und eine Menge Neulinge werden erfahren, wie viel Spaß man beim Tennis haben kann. Das Schnuppertennis des Tennisclub Lohmar war in diesem Jahr ein voller Erfolg und eine tolle Werbung für den Tennissport.


29.04.2024 - Polizeimeldungen, Verkehr, Recht:

Polizei gibt Tips zu Maibäumen und deren Transport

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  In der Nacht zum 1. Mai stellen Verliebte ihrem Herzblatt einen Maibaum. Üblicherweise ziehen junge Männer in der Mainacht los, um ihrer Angebeteten eine bunt geschmückte Birke unters Fenster beziehungsweise vor die Tür zu stellen und ihre Zuneigung zu zeigen. In einem Schaltjahr, so wie in diesem Jahr, kann es auch umgekehrt sein :  Frauen können ebenfalls, als Zeichen der Liebe, Maibäume stellen.

Eines vorweg :  Das Fällen von Bäumen im Wald, in Parks oder auch in der Nachbarschaft ist eine Straftat !  Die Angebote, auf legale Weise an eine frisch geschlagene Birke zu kommen, sind vielfältig. Damit es bei Kontrollen nicht zu Missverständnissen kommt, sollte die Quittung über den Kauf mitgeführt werden.

Auch für den Transport gelten Regeln, deren Einhaltung, die bei allem Verständnis für die traditionellen Maibrauchtümer, von der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis in der Mainacht besonders im Fokus stehen. Daher warnt die Polizei vor den Gefahren, wenn Ladungsvorschriften missachtet werden, und wird festgestellte Verstöße konsequent ahnden.

Insbesondere der Transport von (alkoholisierten) Personen auf dafür nicht vorgesehene Ladeflächen von Fahrzeugen oder Anhängern birgt erhebliche Gefahren. Für Unfälle und Verletzte ist die jeweilige Fahrerin oder der jeweilige Fahrer verantwortlich. Auch Fahrzeug-Eigentümer können unter Umständen haftbar gemacht werden.

Wer mit einer illegal geschlagenen Birke oder mit einem nicht geeigneten oder verkehrssicheren Transportfahrzeug angetroffen wird, riskiert teure Straf- oder Ordnungswidrigkeiten-Verfahren. Die Weiterfahrt zum oder zur Angebeteten endet zumeist am Anhalteort. Damit das nicht geschieht, einige Hinweise :

Es müssen mindestens zwei geeignete Ladungssicherungs-Mittel (Zurrgurte etc.) und geeignete Zurrpunkte benutzt werden. Kordeln, Stricke, Draht und Ähnliches sind nicht zur Ladungssicherung geeignet. Fahrzeuge mit Ladung dürfen nicht höher als 4 Meter und nicht breiter als 2,55 Meter (PKW 2,50 Meter) sein. Der Baum darf nach vorne nicht über das Fahrzeug hinausragen. Nur ab einer Fahrzeughöhe von 2,50 Meter sind 50 cm nach vorne erlaubt. Nach hinten darf der Maibaum höchsten 3 Meter hinausragen (bei Fahrtstrecken bis 100 km). Ab einer Länge von über 1 Meter ist dieses mit einer 30 mal 30 Zentimeter großen roten Fahne oder einem entsprechenden Schild zu kennzeichnen. Fahrzeug oder Zug samt Ladung darf nicht länger als 20,75 Meter sein. Bei Dunkelheit ist für eine ausreichende Beleuchtung zu sorgen. Das Kennzeichen darf nicht verdeckt werden.

Es ist verboten, Personen auf Zugmaschinen ohne Sitzgelegenheiten oder auf Ladeflächen von Anhängern mitzunehmen. Aus einem zulassungsfreien landwirtschaftlichen Anhänger kann dann ein zulassungspflichtiger Anhänger werden. Daraus können Straftaten nach dem Pflichtversicherungs-Gesetz und dem Kraftfahrzeugsteuer-Gesetz entstehen. Der verbotene Personentransport auf Ladeflächen kann zudem dazu führen, dass die vorhandene Fahrerlaubnis nicht mehr ausreicht. Fahren ohne oder mit der "falschen" Fahrerlaubnis ist eine Verkehrsstraftat. Es drohen empfindliche Geldstrafen und Punkte in Flensburg.

Ein besonderes Augenmerk gilt auch alkoholisierten Fahrerinnen und Fahrern sowie Fahren unter Drogeneinfluss im Vorfeld oder im Anschluss an die Maifeier. Für Schäden beim Transport ist in der Regel der Fahrer verantwortlich. Ob Schäden durch einen unsachgemäßen Transport durch die Versicherung gedeckt sind, ist fraglich. Unter Umständen stehen hohe Regressforderungen im Raum. Die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis wünscht allen einen sicheren und leichtfüßigen Tanz in den Mai !


28.04.2024 - Vereine, Personen, Soziales:

Wechsel im Kuratorium der Bürgerstiftung Lohmar

Helmut Otto (2. von rechts) übergibt das Zepter an Friedhelm Lemmer und seine Stellvertreterin Tatjana von la Valette (links neben ihm) - Renate Krämer, Ehefrau Ingeborg Otto (von links) und Gabriele Willscheid (rechts) freuen sich über den gelungenen Stabwechsel - (Foto : Bürgerstiftung Lohmar)

Eine Information der Bürgerstiftung Lohmar :  Gegen Wehmut hilft nur Humor. Und so fiel die Laudatio auf Helmut Otto, den scheidenden Kuratoriums-Vorsitzenden der Bürgerstiftung Lohmar, denn auch betont heiter und ironisch aus. Geschäftsführerin Gabriele Willscheid würdigte den fast 87-Jährigen als einen "Superman", der für die Stiftung "die Sterne vom Himmel" geholt habe. Sie zog sogar Parallelen zu Otto dem Großen, dem König des Ostfrankenreichs, und nannte "unseren Helmut" den zweiten "Otto den Großen".


Aber im Ernst : 18 Jahre hat Helmut Otto als Vorsitzender des Kuratoriums an der Entwicklung der Bürgerstiftung mitgewirkt und war stets zur Stelle, wenn sein Rat und seine Hilfe gebraucht wurden. Nun gab er das Zepter aus Altersgründen an seinen bisherigen Stellvertreter Friedhelm Lemmer ab. Der tritt in große Fußstapfen, wie Gabriele Willscheid in einer eigens zum Abschied erstellten Broschüre verdeutlicht : Von 24 Gründungs-Stifterinnen und -Stiftern wuchs die Organisation auf 63; bis jetzt wurden insgesamt 568.669 Euro für Förderungen und Projekte ausgeschüttet, mit weiteren rund 70.000 Euro konnte die von der Bürgerstiftung verwaltete "FamiKi-Stiftung" Familien in wirtschaftlicher Not helfen.


Dass zum Erfolg der Stiftung auch Ottos "Unternehmergeist" beigetragen habe, ist die Geschäftsführerin überzeugt, und so war es keine Frage, dass die Vorsitzende Renate Krämer Helmut Otto die Ernennungsurkunde zum "Ehrenvorsitzenden der Bürgerstiftung Lohmar" überreichte.
 Freilich : "Niemals geht man so ganz", und so bleibt Helmut Otto der Stiftung als einfaches Mitglied des Kuratoriums erhalten und vor allem als "Freund, ein guter Freund". Der Evergreen von Heinz Rühmann erklang zum Schluss der Laudatio aus dem Lautsprecher.

Weniger emotional ging der weitere Teil der Stifterversammlung und Kuratoriumssitzung über die Bühne. Der komplette Vorstand mit der Vorsitzenden Renate Krämer, der Stellvertreterin und Geschäftsführerin Gabriele Willscheid, beide ebenfalls seit 18 Jahren im Amt, sowie Joachim Schwellenbach und Professor Dr. Franz Wingen wurde für weitere drei Jahre wiedergewählt. Auch Bürgermeisterin Claudia Wieja gehört als geborenes Mitglied weiter dem Vorstand an.

Lediglich im Kuratorium gab es Veränderungen. Tatjana von la Valette wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Für Jörn Tetzel, der in seine alte Heimat Lübeck zurückgezogen ist, rückte Petra Kluckert in das Kuratorium nach. Die anderen Mitglieder, Helmut Otto und Friedhelm Lemmer, Ute Clever, Marlies Deisenroth, Frank Röseler, Dr. Karl Schmittat und Oliver Mülln, wurden ebenfalls für weitere drei Jahre im Amt bestätigt.



27.04.2024 - Baumaßnahmen, Verkehr, Stadtverwaltung, Politik:

Neue Details zum Ausbau der Bundesstraße 484 in Donrath

Die Ampelkreuzung der B 484 mit Donrather Straße und Pappelallee erhält von beiden Richtungen separate Linksabbiegerspuren

Wie ist der aktuelle Sachstand der bevorstehenden langfristigen Baumaßnahme an der Bundesstraße 484 im Bereich der Ortslage Donrath ?  Diese Frage wurde bei der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Bauen und Verkehr thematisiert. Wie bereits bekannt, wurde der Beginn der Arbeiten in den Juni verschoben, weil die Fertigstellung der Kreisstraße 84 zwischen dem Sülztal und Troisdorf-Altenrath abgewartet werden soll (wir berichteten ausführlich).

Vertreter des externen Planungsbüros und der ausführenden Tiefbaufirma 'Eurovia' konkretisierten nun die Planungen. Demnach soll mit der Einrichtung der Baustelle Anfang Juni begonnen werden. Wann die angekündigte einseitige Sperrung der B 484 aus Richtung Kreuznaaf in Richtung Donrather Kreuzung genau umgesetzt wird, wurde noch nicht konkret benannt. (cs)


27.04.2024 - Stadtverwaltung:

Wurde Lohmar still und heimlich von Köln eingemeindet ?

Ein beachtenswertes Schriftstück aus dem Lohmarer Rathaus ging heute in der Redaktion ein - und das nicht nur bei uns. Eigentlich geht es in dem Schreiben lediglich um die Absage einer Ausschuss-Sitzung. Die Brisanz ist dagegen im Kleingedruckten zu finden. Dort ist als Absender der Lohmarer Stadtverwaltung die Adresse Rathausstraße 4 in 53797 Köln angegeben.

Der Stadtname ist noch ungewohnt, immerhin muss man sich bezüglich der Postleitzahl nicht umgewöhnen. Unterzeichnet ist das Infoschreiben von der Bürgermeisterin persönlich. Wer bei der verwendeten Adresse nun die Signatur von Henriette Reker (Oberbürgermeisterin von Köln) erwartet hätte, liegt aber falsch. Da hat sich wohl doch nur ein falscher Stadtname eingeschlichen. Wie das passieren konnte, kann man nur im Rathaus beantworten. (cs)


27.04.2024 - Verkehr, Polizeimeldungen:

Auffahrunfall zwischen Sattelzug und PKW auf der BAB 3

Bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 3 in Fahrtrichtung Köln ist heute nacht zwischen 1 und 2 Uhr ein PKW-Insasse leicht verletzt worden. Im Baustellenbereich in Höhe der Anschlußstelle Lohmar (31) war der Fahrer eines aus der Türkei stammenden Sattelzugs auf einen Mercedes der 'A-Klasse' aus Münster aufgefahren. Dessen Fahrer/in wurde zur Kontrolle zu einem Krankenhaus gebracht, konnte dieses aber nach ambulanter Behandlung wieder verlassen. (cs)


26.04.2024 - Vereine, Kulturelles, Veranstaltungen:

Honrather Chöre und Klarinetten-Ensemble mit Glanzlichtern

MGV "Eintracht" Honrath / Overath mit MGV "Frohsinn" Höffen - (Pressefoto)

Eine Information des 'Männergesangverein "Eintracht" Honrath' :  Für viele musikalische Veranstaltungen bietet die Honrather Kirche durch die hervorragende Akustik für Chöre und Musikproduzenten ein sehr geschätztes Forum. Für die Finanzierung der anstehenden neuen Tonanlage in der Kirche veranstalteten die Chöre nun dieses Konzert, um mit den Einnahmen die Anschaffung zu fördern.

Pfarrerin Barbara Brill-Pflümer begrüßte demnach dankend die zahlreich erschienenen Konzertgäste, unter ihnen auch viele Ehrengäste, Vertreter der Stadt Lohmar und Vorsteher der Kirchengemeinden. Im musikalisch vielseitig angepassten Programm begann der MGV "Eintracht" Honrath-Overath mit dem MGV "Frohsinn" Höffen, geleitet von Rolf Pohle und musikalisch begleitet von Edgar Zens am Piano, mit Schlagern und Evergreens.


26.04.2024 - Verkehr, Baumaßnahmen:

Wegfall der BAB 3-Ortsumgehung führte zu Stauungen

Erneut wurden Verkehrsteilnehmer/innen bei der Ortsdurchfahrt Lohmar am gestrigen und heutigen Nachmittag auf eine Geduldsprobe gestellt. Die Fahrzeugschlange reichte im Berufsverkehr zeitweise von der Donrather Kreuzung zurück bis weit auf das Siegburger Stadtgebiet. Grund war in diesem Fall die knapp zweitägige Sperrung der Autobahn-Auffahrt Lohmar(-Süd) in Fahrtrichtung Köln (wir berichteten). Damit stand auch die Ortsumgehung über die Autobahn 3 nicht zur Verfügung. Folglich blieb nur die in den Nachmittagsstunden ohnehin überlastete Route durch das Ortszentrum. (cs)


25.04.2024 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:

'Ach du Liebe(s)zeit' - mit Liebesliedern durch Jahrhunderte

Eine Information des 'Miteinander-Chor Wahlscheid' :  Wir laden Sie herzlich ein, dieses besondere Konzert mit romantischen Liedern und Texten zu genießen - unterhaltsam bis nachdenklich. Vor einigen hundert Jahren entstanden, erzählen manche Lieder - wie die Schlager von heute - von Herz, Schmerz, Liebesleid und Liebesfreud; die Sprache hat sich allerdings verändert.

Ergänzt werden die Liebeslieder durch Märchen aus verschiedenen Epochen, erzählt von Griseldis. Eine zusammengestellte Auswahl mit einer Volksweise als Minnesang aus dem 13. Jahrhundert "Chume, chum geselle min" oder der Komposition von Beethoven "Zärtliche Liebe - ich liebe dich" aus der Zeit der Wiener Klassik, 1795 komponiert, als er 25 Jahre alt war.

Fliegen Sie mit der bekannten Filmmusik "Lenas Song" in den Himmel oder wiegen sie sich im Takt des weltbekannten Hits von Michel Sardou "La maladie d‘amour", der die Krankheit der Liebe beschreibt. Beendet wird die musikalische Reise im Hier und Jetzt mit Ed Sheerans "Perfect", eine Ballade über eine Freundschaft, aus der die große Liebe wird.

Das Konzert findet am Mittwoch, 1. Mai, um 17 Uhr, in der 
Evangelischen 'Sankt Bartholomäuskirche auf dem Berge' statt (Bartholomäuststraße 6), die musikalische Leitung hat Heidi Kraus. Der Einlass beginnt um 16.30
 Uhr, der 
Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.


25.04.2024 - Vereine, Freizeit, Natur, Historie, Veranstaltungen:

Start der Wanderserie 'Wir lernen unsere Heimat kennen'

(Foto : 'Heimatverein Lohmar')

Eine Information des 'Heimatverein Lohmar' (HGV) :  Am Sonntag (24.04.) startete der Heimatverein Lohmar seine diesjährige Wanderserie. Von der Burg Lohmar ging es los in Richtung Güldenberg, wo das Bodendenkmal "Keltische Ringwallanlage" besichtigt wurde. Zu sehen gab es den noch gut zu erkennenden Ringwall.

Weiter ging es zum Kronenweiher, Fliegenbergmohr, entlang der alten Wahnerheide Panzertrasse in Richtung Aggeraue. Dort kamen - fast wie bestellt - plötzlich drei stattliche Hirsche auf uns zu, die dann kurz vor unserer Gruppe ins Dickicht abbogen. Ein tolles Bild für unsere Wanderer.

Weiter ging es entlang der Agger - wo wir auf eine Schafherde trafen - in Richtung Brücke und von dort aus in Richtung Lohmar. Ein Zwischenstopp wurde jeweils am Denkmal für Förster Kleinschmidt, der Widdauer Wiese und dem ehemaligen Standort der Widdauer Mühle eingelegt.

Erstaunt nahmen die Wanderer zur Kenntnis, dass im ehemaligen Waldlager 1920 tausend englische Soldaten untergebracht wurden. Es gab damals dort auch eine Waldschenke mit dem Namen "Forest Inn" und einen Gleisanschluss an die "Luhmer Grietche"-Trasse. Der Weg führte uns weiter am Rudersport und dem altem Agger-Strandbad vorbei wieder Richtung Ausgangspunkt.

Geführt wurde die Wanderung von Wolfgang Weber, der in diesem Jahr noch folgende Wanderungen durchführen wird :

  • Sonntag, 12. Mai, um 9 Uhr :  Ingerberg, Algerter Feld, Algert, Wiesenbachtal - Treffpunkt :  Straße 'Park Lohmarhöhe' (Distanz 8 km, Dauer 3 Stunden)
  • Sonntag, 15. September, um 9 Uhr :  Lohmarhohn, Heide, Franzhäuschen, Staatsforst - Treffpunkt :  Busbahnhof Birkenweg (Distanz 10 km, Dauer 4 Stunden)
  • Sonntag, 20. Oktober, um 9 Uhr :  Lohmarer Teichlandschaft - Treffpunkt :  Parkplatz am Ende der Straße 'Pützerau' (Distanz 8 km, Dauer 3 Stunden)

Die Teilnahme an den Wanderungen ist kostenfrei; Anmeldungen sind jederzeit per E-Mail (event@hgv-lohmar.de) möglich.


25.04.2024 - Stadtverwaltung, Kindergärten, Gesundheit, Kinder:

Vorschulkinder lernen lebensrettende Maßnahmen kennen

(Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information des städtischen 'Jabachkindergarten' :  18 Vorschulkinder haben im Familienzentrum Jabachkindergarten an einem Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen, bei dem sie wichtige Maßnahmen gelernt haben, mit denen sie verletzten Personen helfen können. Vermittelt wurde die Durchführung dieser Maßnahmen von einer Erste-Hilfe-Trainerin des Deutschen Roten Kreuzes.

Die Kinder lernten, in Notfallsituationen die richtigen Notrufnummern anzurufen und konnten Verbände an Gliedmaßen und am Kopf ausprobieren. Sie übten auch, mit einem Dreieckstuch eine Schlinge für einen verletzten Arm anzulegen. Zum Abschluss deckten die Kinder sich mit einer Rettungsdecke zu und spürten, dass ihnen darunter schnell warm wurde.

Sie waren mit großem Eifer bei der Sache und haben die verschiedenen Maßnahmen mit viel Freude und Begeisterung umgesetzt. "Es ist wichtig, dass auch schon die Kinder lernen, in Notfallsituationen die Ruhe zu bewahren und keine Angst zu haben, Erste Hilfe zu leisten", so die Erste-Hilfe-Trainerin. Keine Angst zu haben, Erste Hilfe zu leisten, ist wichtig und bereits in jungen Jahren zu lernen.


24.04.2024 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:

Benefiz-Konzert 'Feel the Music' der 'Singgemeinschaft Birk'

Eine Information der 'Singgemeinschaft Birk' :  Unter dem Motto "Feel the Music" veranstaltet die Singgemeinschaft Birk in diesem Jahr ihr traditionelles Frühlingskonzert. Während im Winter der Schwerpunkt auf Klassik liegt (in diesem Jahr "Stabat Mater" von Dvořák) ist das Frühlingskonzert von Unterhaltungsmusik geprägt. In diesem Jahr liegt ein Schwerpunkt auf Filmmusik.

Das Spektrum reicht dabei von "Skyfall" aus dem gleichnamigen 'James Bond'-Film bis hin zu "Moon River" aus 'Frühstück bei Tiffany'. Aber auch das Musical darf wieder nicht fehlen :  War es im letzten Jahr die "Westside-Story", so begeistert die Singgemeinschaft dieses Mal mit den bekanntesten Liedern aus dem "Phantom der Oper". Aber auch afrikanische Musik steht auf dem Programm.
 Das komplette Programm finden Sie auch unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.singgemeinschaftbirk.de .

Und wie jedes Frühjahr hat die Singgemeinschaft auch dieses Mal Gäste eingeladen :  Die 'Clax Concert Band' aus Bad Honnef präsentiert musikalische Leckerbissen unter der Leitung von Dirk Piecuch. Nach den ersten Takten werden Sie wissen, dass Blasmusik alles andere als langweilig sein kann ...

Das Konzert beginnt am Samstag (27.04.) um 19 Uhr im Bürgerzentrum Birk, Saal-Einlass ist ab 18.30 Uhr. Und wer vorher noch anstoßen will : Ab 18 Uhr ist die Theke geöffnet. Karten zum Preis von 15 Euro gibt es unter  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-MailKarten(at)singgemeinschaftbirk.de  oder telefonisch unter 0163 / 4051776 oder bei allen Sängerinnen und Sängern des Chores.

Die Singgemeinschaft feiert in diesem Jahr ihr 60. Jubiläum. Aus diesem Anlass wird der Chor den Reinerlös des Konzertes dem 'Elisabeth-Hospiz' in Lohmar-Deesem spenden. Deshalb hoffen wir auf viele Besucherinnen und Besucher und wünschen uns ein ausverkauftes Haus. Und allen viel Spaß !


24.04.2024 - Veranstaltungen, Natur, Vereine:

Dritte 'Zeitlos Wahlscheid'-Pflanzenbörse am Samstag

Pflanzenbörse 2023 - (Archivfoto : 'zeitlos Wahlscheid')

Eine Information des Vereins 'Zeitlos Wahlscheid' :  Zu viele Pflanzen im Garten ?  Nicht wegwerfen ! - Frühling ist Gartenzeit und Sie sind gerade dabei, Ihren Garten aus dem Winterschlaf zu holen. Alles ist gewachsen, nimmt zu viel Platz ein und Pflanzen müssen dringend verjüngt werden. Ab auf den Kompost damit ?

Nein, bitte nichts wegwerfen, vielleicht freut sich jemand anderes darüber !  Setzen Sie ausgewucherten Stauden und Ableger in kleine Gefäße oder Tüten und bringen Sie sie zur Pflanzenbörse. - Zu viele Tomaten oder Gurken vorgezogen, die nicht mehr ins Hochbeet passen ?  Lieber mit anderen teilen als einfach entsorgen. Oder Sie suchen noch etwas, um eine kahle Stelle im Garten zu begrünen, ohne viel Geld auszugeben ?

Am Samstag (27.04.) organisiert der Verein 'Zeitlos Wahlscheid' zum dritten Mal seine Frühjahrs-Pflanzenbörse. Von 10 bis 13 Uhr werden am Fuße des Fahrstuhlturmes in Wahlscheid (Wahlscheider Straße 35, Ecke 'Am Alten Rathaus') wieder Gartenschätze zum Tauschen, Verschenken, Kaufen und Verkaufen angeboten.

Kommen Sie mit Ihrem "überschüssigen Grünzeug" vorbei und stellen Sie es auf einem der Tische aus. Egal ob Blütenstauden, Beeren-Ableger, Bodendecker oder Gemüse-Setzlinge :  Sie können es entweder persönlich anbieten oder es einem der 'Zeitlos'-Mitglieder überlassen - keine Anmeldung notwendig. Und nette Gespräche bei Kaffee und Muffins ergeben sich unter Naturfreunden ganz von alleine !


24.04.2024 - Verkehr, Baumaßnahmen:

Zweitägige Sperrung der Autobahnauffahrt in Richtung Köln

Eine Information der 'Autobahn GmbH Rheinland' :  Von Donnerstag (25.04.), 6 Uhr, bis Freitag (26.04.), voraussichtlich 16 Uhr, ist die Auffahrt auf die A 3 in Fahrtrichtung Köln in der Anschlussstelle Lohmar (31) gesperrt. Eine Umleitung ist über die U 40 ausgeschildert. Die 'Autobahn GmbH Rheinland' markiert die Fahrbahn in der Anschlussstelle und baut Schutzplanken im Rahmen der grundhaften Erneuerung der Fahrbahn.

Die Ausfahrt von der A 3 aus Fahrtrichtung Frankfurt in der Anschlussstelle Lohmar ist aufgrund von Fahrbahnsanierungs-Maßnahmen bereits seit Anfang 2023 gesperrt. Diese Sperrung wird voraussichtlich in der zweiten Maiwoche vollständig aufgehoben. Den genauen Öffnungstermin geben wir kurzfristig bekannt.


24.04.2024 - Stadtverwaltung, Baumaßnahmen, Natur:

Neuer Baum auf dem Spielplatz in Donrath gepflanzt

Noch ist der gepflanzte Speierling ein kleines Bäumchen auf dem Spielplatz Donrath - (Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung :  Im Zuge von Baumpflege-Maßnahmen wurde auf dem Spielplatz Donrath eine etwa acht Meter hohe Rotbuche, die durch großen Rindenschaden sowie durch Pilzbefall geschädigt war, als nicht mehr verkehrssicher eingestuft. Aufgrund des Vitalitätsverlustes musste der Baum entfernt werden.

Die freistehende Rotbuche stand direkt neben dem Sandspielkasten und diente den Besucherinnen und Besuchern des Spielplatzes als schützender und kühlender Schattenspender. An die Stelle der gefällten Rotbuche wurde nun ein noch junger Speierling gepflanzt. Dieser kann eine Höhe von 20 Metern erreichen und soll zukünftig nicht nur mit seinem Schatten, sondern auch mit seinen wertvollen Früchten für Mensch und Tier überzeugen

Der Speierling ist eine wichtige Bienenweide und ein Vogelnährgehölz. Aber auch Nagetiere, Marder, Dachse, Rehe und Wildschweine fressen seine Früchte gerne. Die etwa zwei bis vier Zentimeter langen und drei Zentimeter breiten apfel- bis birnenförmigen Früchte enthalten viel Vitamin C und Pektin. Sie sind erst gelb bis rot und bei Reife braun. Die Früchte sind sehr zuckerhaltig und werden zur Herstellung von Marmelade, Apfelwein, Kompott, Essig, Likör oder Obstler verwendet.


24.04.2024 - Baumaßnahmen, Kinder, Freizeit, Kirchliches:

Neue Schaukel am 'Peter-Lemmer-Haus' in Honrath

(Foto : Evangelische 'Emmaus-Gemeinde Lohmar', Bereich Honrath)

Eine Information der Evangelischen 'Emmaus-Gemeinde Lohmar', Bereich Honrath :  Im April war es endlich soweit, die neue Schaukel konnte von den Spielgruppen eingeweiht werden. Im Garten des 'Peter-Lemmer-Hauses' können die Kinder jetzt nicht nur das Klettergerüst, sondern auch die neue Schaukel nutzen. Beides wurde aus den Erlösen der Kindersachen-Flohmärkte im Gemeindehaus finanziert.

Ein großer Dank geht an alle Ehrenamtler/innen, die derzeit zweimal im Jahr einen solchen Markt durchführen, aktuell in Form des "KIBAZA", hier kann online geshoppt werden und vor Ort werden dann durch das Team die angelieferten, verkauften Waren auf die einzelnen Käufer/innen sortiert.


22.04.2024 - Stadtverwaltung:

Aufruf zur Bewerbung um den Lohmarer Heimatpreis 2024

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung :  Auch in diesem Jahr vergibt die Stadt Lohmar wieder den "Lohmarer Heimatpreis". Diese Auszeichnung ist eine Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen, um herausragendes Engagement von Menschen für die Gestaltung der Heimat zu ehren und diese Projekte in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.

Es wird ein Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro vergeben, das sich auf bis zu drei Projekte aufteilen kann. Gesucht werden laufende Projekte, die mindestens eines der unten aufgeführten Kriterien erfüllen und einen Beitrag leisten zum / zur :

  • Erhalt, Pflege und Dokumentation von Volks- und Brauchtum, Mundart, Liedgut, regionalen Besonderheiten und Eigenarten
  • Aufarbeitung, Dokumentation und Präsentation von Stadtgeschichte und städtischem Zeitgeschehen
  • Erhalt, Pflege, Renovierung und Sanierung sowie Dokumentation denkmalgeschützter und die Stadtgeschichte prägender Gebäude, Anlagen und Bauten
  • Förderung des gesellschaftlichen Zusammenlebens
  • Attraktivitäts-Steigerung öffentlich zugänglicher Orte und Plätze

Die feierliche Auszeichnung erfolgt im Rahmen des Frühlingsfestes in Lohmar auf dem Frouardplatz am 16. Juni. Vorschläge können mit einer kurzen und prägnanten Würdigung unter besonderer Bezugnahme auf die oben genannten Kriterien bis zum 22. Mai bei der Stadtverwaltung eingereicht werden.


21.04.2024 - Veranstaltungen, Kunst, Kulturelles, Personen, Vereine, Soziales:

Farbenfrohe Bilder locken über Hemmschwelle zum Hospiz

Giovanni Vetere (rechts) mit Heijo Hauser (Vorsitzender des Freundeskreis Elisabeth-Hospiz) - (Foto : 'Elisabeth-Hospiz')

Eine Information des 'Elisabeth-Hospiz' :  Mehr als 100 Besucher kamen zur "Kultur im Hospiz" und zur Ausstellung des bekannten Eitorfer Malers und Bildhauers Giovanni Vetere im Elisabeth-Hospiz Lohmar. Seine Bilder und Skulpturen drehen sich um den immerwährenden Kreislauf des Lebens - und für den Künstler gehört das Sterben ganz selbstverständlich dazu.

Diese Bildsprache passt in ihrer farbenfrohen, positiven Ausstrahlung sehr gut zum Selbstverständnis des Elisabeth-Hospizes in Deesem, das als gastlicher Ort familiäre Geborgenheit für Sterbende, deren Angehörige und Freunde anbietet - neben der professionellen pflegerischen und ärztlichen Betreuung.

Giovanni Vetere wies diesen Gedanken zunächst weit von sich, als ihm vor vielen Jahren das befreundete Ehepaar Ulrike und Heijo Hauser (beide seit langer Zeit ehrenamtlich im Elisabeth-Hospiz engagiert) von der Arbeit der Einrichtung erzählte. In Veteres süditalienischer Familientradition erschien es ihm undenkbar, woanders als zuhause im Kreis der Angehörigen zu sterben.

Doch beim ersten Besuch im Elisabeth-Hospiz erkannte der 83-Jährige Familienmensch, dass die Sterbenden dort sehr wohl als Gäste familiär betreut werden. Und dass in einer modernen Gesellschaft, wo die Familien oft weit verstreut leben, die Pflege im Hospiz eine sehr gute Alternative ist - zumal die Einrichtung auch Unterkunft für enge Angehörige ihrer Gäste anbietet.

Die Kunstausstellung soll nicht nur den Alltag der Gäste, Pflegekräfte und ehrenamtlichen Helfer im Hospiz verschönern. Sie soll auch dazu beitragen, die von vielen Menschen empfundene Scheu gegenüber einem Hospiz zu überwinden und zu erleben, dass dies keineswegs ein düsterer Ort ist, sondern im Gegenteil ein helles, farbenfrohes Haus mit einem sehenswerten Garten, ein Ort voller positiver Energie.

Die Ausstellung in Deesem ist noch am Sonntag, 28. April, sowie am Sonntag 5. Mai, jeweils von 11 bis 17 Uhr geöffnet, außerdem am Mittwoch, 1. Mai, von 15 bis 18 Uhr. Dort können die Besucher auch kleine Exemplare der farbenfrohen und robusten Reliefs des Künstlers zum Sonderpreis erwerben, die Vetere als spezielle Edition zu Gunsten des Hospizes gestaltet hat.



Banner nk-se.info Banner much-heute.de Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel


Gastronomie


Dienstleistung


Freizeit


Gesundheit


Handwerk