Standortnavigation
Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2024
27.09.2024 - Baumaßnahmen, Verkehr:
Aggerbrücke bei Honsbach macht Platz für späteren Neubau

Bislang hatte Lohmar ein Dutzend Brücken über die Agger, seit dem heutigen Morgen sind es nur noch elf. Denn die wegen ihrer Baufälligkeit seit Januar 2021 gesperrte hölzerne Fußgängerbrücke zwischen den Ortsteilen Agger und Honsbach wurde nun abgerissen, um von ihrem allmählichen Verfall ausgehende Gefahren abzuwenden. Genauer gesagt wurde sie in drei Teilen von einem Mobilkran ausgehoben. Anschließend wurden die beiden Strompfeiler abgesägt und ebenfalls an Land gebracht. Die Demontage erfolgte somit ohne Eingriff in den Flußlauf.
Bereits am Vortag waren die Arbeiten vorbereitet worden, indem Stahlplatten als Aufstellfläche für den Kranwagen und seine Stützen ausgelegt, Verschraubungen gelöst und Seile angebracht wurden. Heute kurz vor 7 Uhr rückte der Autokran an und wurde in Stellung gebracht. Nacheinander wurden das 7 Tonnen wiegende und rund 15 Meter lange Mittelstück, dann die beiden jeweils 5 Tonnen schweren und etwa 12 Meter langen Seitenstücke angehoben und an Land geschwenkt. Die beiden Stützpfeiler waren dagegen "Leichtgewichte".
Gegen 10 Uhr waren die Arbeiten bereits abgeschlossen. Dies war auch deswegen wichtig, weil für den Tagesverlauf Sturmböen bis in die Niederungen angekündigt waren, die später auch auftraten. Kranarbeiten mit windempfindlichen Lasten sind dann nur bedingt durchführbar. Die einzelnen Abschnitte der maroden Brücke liegen nun zum Abtransport auf der Wiese am Westufer der Agger.
Bereits seit einigen Jahren laufen die Planungen und das Genehmigungs-Verfahren für den Neubau einer Fußgängerbrücke an gleicher Stelle. Bislang ist noch nicht bekannt, wann die neue Brücke in Holztrog-Bauweise errichtet werden kann. Für die beliebte fußläufige Verbindung zwischen dem Ortsteil Agger mit der dortigen Bushaltestelle auf der einen und Honsbach auf der anderen Seite ist somit weiterhin ein Umweg von rund einem Kilometer Länge über die Straßenbrücke zwischen Bachermühle und Neuhonrath notwendig. (cs)
27.09.2024 - Stadtverwaltung, Verkehr, Veranstaltungen:
Verkehrsbehinderungen wegen Erntezügen im Stadtgebiet
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Aufgrund der im Stadtgebiet Lohmar stattfindenden Erntedankumzüge kommt es zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen :
Erntezug Scheid am Sonntag, 29. September, von 14 bis circa 16 Uhr Veranstalter: Dorfgemeinschaft Scheid 1970 e.V.
Zugweg : Aufstellung ab 13:30 Uhr in Wielpütz, Schiefenbergweg, über die Wielpützer Straße, die L 84 über Scheiderhöhe und Oberscheid, bis Scheid
Zugende : Scheid, Scheider Straße, vor der "Scheider Tenne"
Während der Zugdauer wird eine Umleitungsstrecke über die K 49, K 39 (Oberschönrath) bis zur L 288 nach Rösrath ausgewiesen.
Erntezug Donrath am Sonntag, 6. Oktober, von 14 bis circa 16 Uhr
Veranstalter : Ernteverein Donrath
Zugweg : Aufstellung ab 13.30 Uhr in der 'Falmerswiese', über Steinackerstraße, Pappelallee, Schulstraße, Ellhauser Weg, Kiefernweg, Tannenweg, Ellhauser Weg, Broicher Straße, Querung der B 484, Dornheckenweg (Feldweg), Dornheckenweg, Donrather Straße
Zugende : Donrather Straße, Parkplatz Kirche, neben dem "Saal Weißes Haus"
Während der Zugdauer wird die B 484 für die Dauer der Querung in Höhe der Broicher Straße voll gesperrt und im weiteren Verlauf die Donrather Straße, ab Einmündung Dornheckenweg. Es wird auf die Nutzung der ausgewiesenen Umleitungsstrecke über die K 49 (Birken) und die L 84 bis Heppenberg verwiesen.
Erntezug Oberschönrath / Wickuhl am Sonntag, 13. Oktober, von 13 Uhr bis circa 15 Uhr
Veranstalter : Bergischer Heimatverein "Gemütlichkeit" Oberschönrath
Zugweg: Aufstellung ab 12.30 Uhr in Oberschönrath (Wiese am Kreisverkehr), über die Schönrather Straße, K 49 bis zur L 84, in Richtung Schlehecken, Wirtschaftsweg von Schlehecken nach Wickuhl
Zugende : Wickuhl, Festgelände im Ort
Während der Zugdauer wird der Verkehr ab Oberschönrath durch das Gammersbachtal und Muchensiefen auf die L 84 geleitet.
In den Ortschaften werden zu den jeweiligen Veranstaltungen Halteverbote sowie temporäre Absperrungen eingerichtet. Die Stadt Lohmar bittet um Verständnis und wünscht viel Vergnügen auf den Erntefesten. Ein großes Dankeschön gilt den vielen Ehrenamtlichen, ohne die diese Brauchtums-Veranstaltungen nicht möglich wären.
26.09.2024 - Stadtverwaltung, Tiere:
Hinweise zu vorbeugenden Maßnahmen gegen Ratten
Eine Information des städtischen Ordnungsamtes : In letzter Zeit gingen vermehrt Meldungen beim Ordnungsamt der Stadt über die Sichtung von einzelnen Ratten ein. Ratten sind weltweit in menschlichen Siedlungsbereichen zur finden, daher spricht die Beobachtung einzelner Ratten nicht direkt für einen Rattenbefall, von dem eine gesundheitliche Gefahr ausgeht und dessen Bekämpfung notwendig ist.
Entgegen der verbreiteten Meinung ist die Sichtung von Ratten im Rhein-Sieg-Kreis nicht meldepflichtig. Das Ordnungsamt möchte jedoch die Möglichkeit nutzen, über vorbeugende Maßnahmen zu informieren. Prinzipiell gilt, dass Ratten nur dort vorkommen, wo es auch Nahrung und Nistmöglichkeiten für sie gibt. Werden ihnen diese Lebensgrundlagen durch vorbeugende Maßnahmen entzogen, so kann eine dauerhafte Ansiedlung dieser Schädlinge verhindert werden.
Das Ordnungsamt empfiehlt daher folgende Maßnahmen : Müllbehälter sollten stets verschlossen bleiben und ihr Umfeld sauber gehalten werden, Speise- und Nahrungsmittelreste sollten nicht über die Toilette entsorgt werden, da diese den Ratten in der Kanalisation eine Nahrungsquelle sind. Ebenfalls sollte kein gekochtes Essen auf den Kompost geworfen werden.
Ratten profitieren bei der Fütterung von wildlebenden Tieren sowie Haustieren im Freien von den Nahrungsresten. Auch mangelnde Sauberkeit in Tierstallungen und Käfigen begünstigt Rattenbefall. Hinweise für einen Rattenbefall sind beispielsweise Löcher, Rattenkot, Nageschäden, Gangsysteme und das Auftreten von mehreren Ratten, insbesondere tagsüber. Eine Bekämpfung kann dann notwendig sein.
Zur Durchführung von Maßnahmen sind eigenverantwortlich die Grundstücks-Eigentümer/innen beziehungsweise Grundstücks-Berechtigten verpflichtet. Die Verantwortlichkeit und die Bekämpfung dieser Schädlinge sind im Infektionsschutz-Gesetz ausdrücklich vorgesehen. Auch ist eine Bekämpfung im Rahmen des präventiven Gesundheitsschutzes und der den Eigentümerinnen / Eigentümern obliegenden Verkehrssicherungspflicht unumgänglich.
Eine Bekämpfung von Ratten und anderen Schädlingen erfolgt in der Regel unter Einsatz von hochgiftigen Chemikalien. Der Umgang mit diesen gefährlichen Mitteln sollte ausschließlich dem dafür geschulten Fachpersonal vorbehalten bleiben, denn diese Giftstoffe stellen unter anderem auch eine Gefahr für Haustiere dar. Im Bedarfsfall solle man sich an eine Fachfirma wenden, diese sind im Branchenverzeichnis unter dem Stichwort "Schädlingsbekämpfung" oder beim 'Deutschen Schädlingsbekämpfer-Verband' zu finden.
26.09.2024 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Auffahrunfall dreier Fahrzeuge mit zwei Verletzten bei Heide
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Bei einem Auffahrunfall in Lohmar-Heide wurden am Mittwochmorgen (25.09.) zwei Personen verletzt. Gegen 7.50 Uhr fuhr ein 53 Jahre alter Mann aus Wiehl mit seinem Ford auf der Bundesstraße 56 in Richtung Siegburg. Dabei war er nach eigenen Angaben kurz unaufmerksam und bemerkte zu spät, dass sich der Verkehr vor ihm staute. So fuhr der 'Transit' trotz eingeleiteter Vollbremsung auf einen VW auf, der wiederum auf einen Mercedes-Benz aufgeschoben wurde.
Der 53-Jährige und der 29 Jahre alte 'Golf'-Fahrer wurden bei der Kollision leicht verletzt. Beide lehnten das Hinzuziehen eines Rettungswagens jedoch ab und wollten sich selbständig in ärztliche Behandlung begeben. Die 58-jährige Mercedes-Benz-Fahrerin blieb unverletzt. Die drei beteiligten Fahrzeuge, an denen ein Gesamtschaden von schätzungsweise 15.000 Euro entstand, mussten abgeschleppt werden. Den Wiehler erwartet nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall.
26.09.2024 - Vereine, Sport, Jugend, Veranstaltungen:
Tischtennis-Jugendmeisterschaft beim 'Turnverein Donrath'

(Foto : 'Turnverein Donrath')
Eine Information des 'Turnverein Donrath' : Am 24. September wurde die Jugendvereinsmeisterschaft 2024 im Turnverein Donrath ausgetragen. Das jährlich stattfindende Turnier mit spannenden Spielen startete mit einer Gruppenphase bestehend aus zwei Gruppen. Die beiden Erstplatzierten qualifizierten sich für die Halbfinals. Hier trafen Jakob Schüller und Tim Druschinez sowie Rafael Schwarz und Niklas Olenberger aufeinander.
Jakob konnte im fünften Satz gegen Tim gewinnen. Auf der anderen Seite setzte sich Rafael gegen Niklas durch. In einem mitreißenden Finale konnte Jakob nach 0:2, den Stand auf 3:2 umkehren. Er gewann damit die Jugendvereinsmeisterschaften 2024 und den Pokal als bester Jugendspieler. Auch Rafaels starker Einsatz blieb nicht ohne Erfolg : Er sicherte sich damit den Pokal in der Klasse Jugend 15.
Alle Teilnehmer konnten sich hinterher über zahlreiche Gewinne freuen. Wie gewöhnlich stellte der Verein kleine Preise bereit. Darüber hinaus spendete ein Sponsor wieder einmal reichlich leckere Süßigkeiten. Besten Danke an alle Beteiligten und den Sponsor.
26.09.2024 - Stadtverwaltung, Schulen, Kinder:
Anmeldung der Schulanfänger/innen für das neue Schuljahr
Eine Information des städtischen Amtes für Bildung, Soziales, Kultur und Sport : Zum Beginn des Schuljahres 2025/2026 werden im Rahmen des Schulgesetzes alle Kinder schulpflichtig, die in der Zeit vom 1. Oktober 2018 bis zum 30. September 2019 geboren wurden. Kinder, die nach dem 30. September 2019 geboren sind, können auf Antrag der Eltern / Erziehungsberechtigten vorzeitig eingeschult werden, wenn sie bereits die für den Schulbesuch erforderlichen körperlichen und geistigen Voraussetzungen besitzen und in ihrem sozialen Verhalten ausreichend entwickelt sind.
Die Anmeldungen finden an den Lohmarer Grundschulen wie folgt statt :
Offene Ganztagsgrundschule Birk, Birker Straße 8, 53797 Lohmar-Birk, Telefon 02246 / 5786, Internet : www.ggs-birk.de
Informationsabend für Eltern und Erziehungsberechtigte : Dienstag, 8. Oktober, 19.30 Uhr, im Bürgerzentrum Birk
Anmeldungen : Montag, 4. November, bis Freitag, 8. November, nach persönlicher Terminvergabe
Alle weiteren Informationen zum Anmeldeverfahren erhalten die Eltern / Erziehungsberechtigten am Informationsabend oder auf der Internetseite der Grundschule unter folgender Rubrik : Infos für Eltern > Informationen zur Einschulung
Offene Ganztagsgrundschule Aggertalschule Donrath, Schulstraße 8, 53797 Lohmar-Donrath, Telefon 02246 / 4060, Internet : www.ggs-donrath.de
Informationsabend für Eltern und Erziehungsberechtigte : Mittwoch, 30. Oktober, 18.15 Uhr : Informationen zum Betreuungssystem / 19 Uhr bis 20.30 Uhr : Informationen zur Schulanmeldung durch die Schulleitung - Um eine Anmeldung per Mail unter sekretariat@ggs-donrath.de wird gebeten.
Anmeldungen : Montag, 4. November, 12.30 Uhr bis 16.30 Uhr nach persönlicher Terminvergabe, ein Tag der Offenen Tür wird an der Schule nicht angeboten.
Offene Ganztagsgrundschule Waldschule Lohmar, Hermann-Löns-Straße 37, 53797 Lohmar, Telefon 02246 / 5131, Internet : www.ggs-lohmar.de
Informationsabend für Eltern und Erziehungsberechtigte : Donnerstag, 10. Oktober, 19.30 Uhr, im Foyer der Waldschule
Anmeldungen : Dienstag, 5. November, und Mittwoch, 6. November, jeweils von 14 bis 16 Uhr nach persönlicher Terminvergabe
Offene Ganztagsgrundschule Wahlscheid, Krebsaueler Straße 65, 53797 Lohmar-Neuhonrath, Telefon 02206 / 90230, Internet : www.ggs-wahlscheid.de
Informationsabend für Eltern und Erziehungsberechtigte : Mittwoch, 9. Oktober, 19 Uhr
Anmeldungen : Mittwoch, 6. November
Da anzustreben ist, die dem Wohnort nächstgelegene Grundschule zu wählen, werden die Eltern / Erziehungsberechtigten jeweils von dieser Schule schriftlich benachrichtigt und erhalten von dort auch den auszufüllenden Anmeldebogen sowie alle weiteren Unterlagen und einen Termin für die Anmeldung.
Sofern beabsichtigt ist, Kinder an einer anderen als der nächstgelegenen Grundschule anzumelden, wird darum gebeten, dies der nächstgelegenen Grundschule mitzuteilen. Zudem ist in diesem Fall aus Gründen der Schulpflicht-Überwachung seitens der Eltern / Erziehungsberechtigten ein entsprechender Nachweis zu erbringen (Bescheinigung der aufnehmenden Schule über den Schulbesuch dort).
Die Schulverwaltung macht vorsorglich darauf aufmerksam, dass nach der Schülerfahrkosten-Verordnung Schülerfahrkosten vom Grundsatz her nur bis zur nächstgelegenen Schule übernommen werden können. Sofern eine andere Schule besucht wird, muss im Einzelfall überprüft werden, ob beim Besuch der nächstgelegenen Schule ebenfalls Schülerfahrkosten anfallen würden. Nur bis zu dieser Höhe können auch Schülerfahrkosten zur besuchten und nicht nächstgelegenen Schule übernommen werden.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Aufnahme in die Grundschule nicht zwingend einen Anspruch auf einen Platz in der Offenen Ganztagsschule (OGATA) der jeweiligen Schule begründet.
Zur Anmeldung sind der Anmeldebogen, eine Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch und ein Nachweis über durchgeführte Schutzimpfungen (zum Beispiel Impfbuch) mitzubringen.
Eltern / Erziehungsberechtigte, die keine Mitteilung zur Anmeldung erhalten haben, ihr Kind aber dennoch einschulen möchten oder müssen, werden gebeten, sich mit der jeweils nächstgelegenen Schule in Verbindung zu setzen.
24.09.2024 - Vereine, Soziales, Senioren, Freizeit:
Bürgerstiftung verleiht gratis Sitzgarnituren mit Rückenlehne

Getestet und für gut befunden : Über die bequemen Tischgarnituren freuen sich Gabriele Willscheid und Claudia Wieja (beide hinten stehend) mit Brunhilde Albrecht (links stehend) und Mitgliedern der Seniorenvertretung, des Fördervereins für Senioren sowie des Generationen-Treffpunkts Breidt - (Foto : Bürgerstiftung Lohmar)
Eine Information der Bürgerstiftung Lohmar : Problem erkannt, Problem gebannt : Klapptische und Bänke ohne Rückenlehnen sind für ältere Menschen bisweilen eine Tortur. Da hat die Bürgerstiftung Lohmar jetzt für Abhilfe gesorgt. 20 Bänke mit Rückenlehnen und breiteren Sitzflächen und dazu zehn Tische hat die Stiftung angeschafft, denn : "Unsere Seniorinnen und Senioren sollen so lange wie möglich am gesellschaftlichen Leben in Lohmar teilnehmen können , begründet Geschäftsführerin Gabriele Willscheid, warum der Vorstand einstimmig rund 4.000 Euro für die Anschaffung bereitstellte.
Bei der Veranstaltung "Fairtrade meddendrin" erlebten die bequemen und vor allem rückenschonenden Möbel ihre Generalprobe und stießen bei den älteren Gästen auf Begeisterung. "Vielen, vielen Dank", sagte Brunhilde Albrecht, die Vorsitzende der Seniorenvertretung, und Ulla Zocher vom Förderverein für Senioren pflichtete ihr herzlich bei. "Das war für uns eine Ehrensache, denn die ältere Generation hat es sich verdient", betonte Gabriele Willscheid.
Künftig, so erläuterte sie, könnten sich die Lohmarer Vereine die Tischgarnituren für ihre eigenen Veranstaltungen gratis ausleihen. Und erste Anfragen lägen bereits vor. Kein Wunder : Die Möbel in Topqualität sind ganz besonders stabil konstruiert, lassen sich leicht auf- und abbauen. Und weil sich die Stiftung bewusst für kurze, 1,10 Meter lange Tische entschieden hat, lassen sie sich variabel aufstellen - in langen Reihen wie üblich oder auch im Quadrat etwa für einen gemütlichen Kaffeeklatsch.
Allerdings stand die Stiftung zunächst vor der Frage : Wo sollen wir die Möbel lagern ? Kein Problem : "Dankenswerterweise", so Gabriele Willscheid, "hat die Stadt eine Garage als Möbel-Depot bereitgestellt". Die Stadt werde auch die Ausleihe auf Anfrage regeln, Details müssten aber noch geklärt werden. Da ist die Geschäftsführerin aber zuversichtlich und fordert schon mal auf : "Bitte Platz nehmen, machen Sie es sich bequem mit der Bürgerstiftung."
24.09.2024 - Veranstaltungen, Kunst, Kulturelles, Vereine:
'LohmART' lädt zur Jahresausstellung 'Zwischen den Welten'
Eine Information des 'Kunstkreis LohmART' : Auch in diesem Herbst laden die Mitglieder des Kunstkreises 'LohmART' Sie und Ihre Freunde ganz herzlich ein zur Jahresausstellung "Zwischen den Welten" ab Sonntag, 29. September, 11 Uhr (Eröffnung), in der 'Kunsthalle LohmART', Scheiderhöher Straße 42b in Scheiderhöhe.
Wir alle bewegen uns ständig zwischen verschiedenen "Welten" oder sind mit solchen konfrontiert. Da gibt es innere und äußere Welten ganz unterschiedlicher Art. Unsere Wahrnehmung davon beginnt schon vor der Geburt und hört vielleicht mit dem Tod nicht auf. Manche dieser "Welten" sind für uns belastend, andere stimmen uns fröhlich oder machen uns Mut. Mit diesem Thema haben sich die Künstlerinnen und Künstler des 'LohmART' im vergangenen Jahr intensiv beschäftigt und präsentieren nun ihre Werke dazu.
Es gibt wieder einiges zu sehen : Malerei, Fotografie, Grafik, Bildhauerei, Installation, Keramik, Objekt-, Papier- und Glaskunst. Die Ausstellung ist geöffnet am Sonntag, 29. September, Donnerstag, 3. Oktober, und Sonntag, 6. Oktober, jeweils von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind schon gespannt auf Ihr Feedback und gute Gespräche.
24.09.2024 - Stadtverwaltung, Kindergärten:
Weltkindertag 2024 - mit Kinderrechten in die Zukunft

Plakat zum Thema Kinderrechte, 'Jabachkindergarten' - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Am 20. September haben die städtischen Kindertageseinrichtungen in Lohmar ganz individuell, bunt und mit tollen Aktionen den diesjährigen Weltkindertag gefeiert.
Ob mit Mal-Aktionen auf dem Rathausvorplatz oder vor der Kita Honrath, einer Vorführung des Kinderrechte-Raps, der Erstellung einer Kinderrechte-Galerie oder einem gemeinsamen Kindergartenfest : Im Fokus standen an diesem Tag die Rechte, Wünsche und Stimmen der Kinder.
Die großen und kleinen Akteure haben an diesem so wichtigen Tag so viele schöne Aktionen auf die Beine gestellt und sind jetzt gespannt, was das nächste Jahr bringen wird.
24.09.2024 - Vereine, Stadtentwicklung, Vermischtes, Kreisverwaltung:
Bewertungs-Kommission des Dorf-Wettbewerbs zu Besuch

(Foto : 'VVW', Annika Velvendick)
Eine Information des 'Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid / Aggertal' (VVW) : Mitte September kam die Kommission des Rhein-Sieg-Kreises wieder einmal in das Gebiet der ehemaligen Bürgermeisterei Wahlscheid im nördlichen Lohmar. Diesmal traten erstmals die Ortschaften Neuhonrath und Auel gemeinschaftlich beim 24. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" an. Ihrer schriftlichen Bewerbung und offiziellen Einladung folgte nun eine 13-köpfige Delegation zur Ortsbesichtigung.
Den örtlichen Organisatorinnen, Ulrike Clever, Geschäftsführerin des 'Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wahlscheid / Aggertal', und Caroline Schulte-Bisping, Pächterin und Betreiberin der Dorfwiese Schachenauel, gelang es, fast das ganze Dorf mit seinen 20 Vereinen und weiteren gut zehn Aktionsbündnissen zum Mitmachen zu bewegen. So kam es, dass ein ganzes Dorf auf den Beinen war, um den Gemeinsinn und die Zukunftsfähigkeit von Auel und Neuhonrath zu demonstrieren.
24.09.2024 - Verkehr, Technik:
Dauerrot behindert den Verkehr auf der B 507 bei Donrath

Unnötiger Stau auf dem Linksabbieger der B 507 in Richtung Lohmar
Verkehrsteilnehmer/innen, die - aus Richtung Jabachtal kommend - von der Bundesstraße 507 nach links auf die Hauptstraße in Richtung Lohmar-Ort abbiegen wollen, sehen nicht selten in doppelter Hinsicht rot. Denn die derzeitige Baustellenampel des Linksabbiegers springt des öfteren nicht auf grün um, obwohl Fahrzeuge vor der Ampel warten.
Wenn die Grünphase mehrfach hintereinander ausfällt, entsteht morgens oder tagsüber ein langer Rückstau, der über die Abbiegespur hinausreicht und so auch den Verkehr in Richtung Donrather Kreuzung, Autobahn, Rösrath und Wahlscheid behindert. Teils biegen genervte Autofahrer/innen dann trotz Rotlicht links ab oder fahren geradeaus, um kurz später trotz durchgezogener Linie noch auf der B 507 zu wenden.
Nach Beobachtungen besteht ein Verdacht, warum die Linksabbieger-Ampel oft bei Rotlicht verharrt. Dies kommt zumeist vor, wenn das vorderste wartende Fahrzeug nicht bis zur Haltelinie vorgezogen ist, sondern zwei oder drei Meter zurückbleibt. In diesen Fällen registriert die Sensortechnik den wartenden Verkehr anscheinend nicht, auch wenn die zweite, hintere Kontaktschleife schon durch Fahrzeuge besetzt ist. (cs)
24.09.2024 - Veranstaltungen, Natur, Kunst, Freizeit, Vereine:
Heimatverein Lohmar lädt für Samstag zum 'Waldtag' ein

Akteure und eines der Ergebnisse beim Waldtag im Jahr 2022 - (Foto : rhein-sieg.info)
Eine Information des 'Heimatverein Lohmar' : Am Samstag (28.09.) lädt der Heimatverein Lohmar von 10 bis 15 Uhr an der Schutzhütte im Lohmarer Wald zum diesjährigen Waldtag ein. Mit Ihrer / Eurer Hilfe möchten wir gerne wieder einige Projekte vergänglicher Kunst im Wald verwirklichen und freuen uns auf die Umsetzung mit vielen helfenden Händen.
Für die teilnehmenden Kinder gibt es Spannendes zu erleben : Mit verbundenen Augen durch den Wald ... kann das klappen ? Lassen Sie es nicht nur Ihre Kinder ausprobieren ! Sägen im Wald, früher und heute - anstrengend ist es auf jeden Fall !
Zusätzlich zu den Kunstprojekten stehen die Säuberung der Nistkästen in der näheren Umgebung und die geplante Führung mit dem Förster auf dem Plan. Von 9 bis 10 Uhr haben Sie die Gelegenheit, an einer Nistkästen-Säuberung rund um die Schutzhütte teilzunehmen. Hierfür ist jedoch bei der Anmeldung ein separater Hinweis auf die Teilnahme an der einstündigen Tour sowie die Angabe der Personenzahl erforderlich.
Natürlich gibt es vor Ort Getränke und eine Kleinigkeit zu Essen für alle Teilnehmer. Anmeldungen werden per E-Mail unter event@hgv-lohmar.de entgegengenommen. Bitte nennen Sie uns die Personenzahl und Ihre Telefonnummer. Wir freuen uns auf einen schönen Waldtag und zahlreiche Gäste.
24.09.2024 - Baumaßnahmen, Verkehr, Kreisverwaltung:
Sanierung der Kreisstraße 16 steht vor dem Abschluß

Die Kreisstraße 16 bei Oberstesiefen mit neuer Asphaltdecke
Die am 26. August begonnenen Arbeiten zur Sanierung der Kreisstraße 16 durch das Naafbachtal zwischen der Kreisstraße 34 (Grünenborn / Saal) und Seelscheid sind weit fortgeschritten. Die Asphaltarbeiten wurden - abgesehen von den Anschlüssen der Einmündungen - bereits vor einer Woche abgeschlossen. Im Anschluß wurden die Bankette angeschüttet und verdichtet, an einigen Stellen fehlen noch Randbereiche. Auch die weißen Markierungen am Fahrbahnrand müssen noch ergänzt werden.
Die Dauer der Vollsperrung der Kreisstraße 16 war von der die Baumaßnahme auftraggebenden Kreisverwaltung mit "etwa fünf Wochen" angegeben worden. Diese Zeitspanne reicht bis zum kommenden Wochenende. (cs)
24.09.2024 - Veranstaltungen, Freizeit:
Dorfgemeinschaft lädt zum 4. Dorf-Flohmarkt in Grimberg
Am Sonntag (29.09.) findet die vierte Ausgabe des Grimberger Dorf-Flohmarkts statt. Von 10 bis 16 Uhr sind die Verkaufsstände an Straßen und in Einfahrten aufgebaut. Seitens der Veranstalter heißt es : Es werden gebrauchte Dinge wie Textilien, Kinderkleidung, Schmuck, Spielzeug, Möbel, Wohnaccessoires, Bücher und vieles mehr zum Verkauf angeboten. Auf dem Dorfplatz werden Kaffee und selbstgebackene Kuchen angeboten.
23.09.2024 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Auffahrunfall sorgte für Verkehrsbehinderungen im Sülztal

Am Sonntagnachmittag (22.09.) kam es auf der Sülztalstraße (L 288) zu einem Auffahrunfall in Höhe der Burg Sülz. Beteiligt waren ein 'Nissan Pulsar' und ein 'Mazda 6', die gegen 12.45 Uhr in Richtung Rösrath unterwegs waren. Bei dem versetzten Aufprall auf das Heck des Nissan wurde zum Glück niemand verletzt. Bis zum Abtransport der beiden Fahrzeuge um 14 Uhr kam es in beiden Richtungen zu langen Rückstauungen, die zeitweise bis zum Abzweig der L 84 nach Altenrath beziehungsweise bis nach Rambrücken reichten . (cs)
23.09.2024 - Stadtverwaltung:
Bürgeramt am Mittwoch und Donnerstag geschlossen
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Aufgrund einer Schulung der Mitarbeitenden ist das Bürgeramt der Stadt Lohmar am Mittwoch (25.09.) und Donnerstag (26.09.) ganztägig geschlossen. Dies betrifft auch die Außenstelle des Bürgeramtes in Wahlscheid am Donnerstag (26.09.). Die Infotheke im Stadthaus steht wie gewohnt an beiden Tagen zur Verfügung. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.
22.09.2024 - Feuerwehr:
Gastherme auf Spitzboden eines Wohnhauses geriet in Brand

Eine Rauchentwicklung im Spitzboden ihres Hauses selbst bemerkt hatten laut Feuerwehr die Bewohner eines Hauses in der Wahlscheider Straße 'Im Aggerbusch'. Daraufhin wurde am Donnerstag (19.09.) kurz nach 14 Uhr die Feuerwehr alarmiert. Die Einsatzkräfte - angerückt waren Ehrenamtler/innen und Fahrzeuge - aus Lohmar, Wahlscheid, und Scheiderhöhe - fanden eine in Brand geratene Gastherme auf dem Dachboden vor.
Die offenen Flammen konnten unter Zuhilfenahme eines C-Rohrs rasch abgelöscht werden. Durch die frühzeitige Alarmierung und das schnelle Eingreifen konnte zudem ein Übergreifen des Brandes auf gelagerte Gegenstände verhindert werden. Auch die Dämmung des Daches sei nur in geringem Maße in Mitleidenschaft gezogen worden.
Durch das Abdecken einiger Dachziegel wurde jedoch eine Öffnung geschaffen, um den aufgestauten dichten Rauch mittels eines Überdrucklüfters aus dem Haus zu blasen. Die in einer schmalen Hauszufahrt in Stellung gebrachte Drehleiter musste nicht mehr eingesetzt werden. Nach rund einer Stunde konnten die Wehrleute wieder einrücken. Als Brandursache ist ein technischer Defekt zu vermuten. (cs)
21.09.2024 - Stadtverwaltung, Verkehr, Stadtentwicklung:
Mobil in Lohmar - jetzt an Mobilitäts-Umfrage teilnehmen
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Alle können mithelfen, die Mobilität in Lohmar zu verbessern ! Aktuell erarbeitet die Stadt Lohmar ein integriertes Mobilitätskonzept. Hiermit soll ein leitbildorientierter, strategischer Handlungsrahmen mit Zielen und Maßnahmen-Vorschlägen für die Mobilitäts-Entwicklung der kommenden Jahre festgelegt werden.
Eine gute Erreichbarkeit ist gerade im ländlich geprägten Lohmar wichtig. Dies gilt insbesondere für Schulen, Arbeitsplätze, Sport- und Freizeitanlagen, soziale oder kirchliche Einrichtungen und solche des Gesundheitswesens. Um auf die daraus resultierenden Mobilitäts-Bedürfnisse bedarfsgerecht und umweltverträglich zu reagieren, bedarf es einer soliden Datengrundlage.
Die Lohmarer Bürger/innen bewegen sich täglich durch die Stadt und haben daher einen guten Einblick in die aktuellen Mobilitäts-Strukturen. Mit der Beantwortung der Online-Umfrage leisten sie einen wichtigen Beitrag für die Zukunft. Hinweise unterstützen die Stadtverwaltung maßgeblich bei der Optimierung der heutigen Verkehrssituation in Lohmar hinsichtlich der Bedarfe und zeigen mögliche Handlungsfelder für die zukünftige Mobilitätsplanung auf.
Der Erfolg der Befragung hängt in großem Maße davon ab, dass sich möglichst viele Lohmarer Bürger/innen beteiligen. Die Online-Umfrage ist über folgenden Link aufzurufen : www.lohmar.de/mobil . Die Stadtverwaltung dankt für eine rege Teilnahme und Unterstützung.
21.09.2024 - Veranstaltungen, Freizeit, Vereine, Stadtverwaltung:
Interkulturelle Woche des Kreises : Spielangebot in Lohmar
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Auch dieses Jahr feiert der Rhein-Sieg-Kreis vom 22. bis zum 29. September die Interkulturelle Woche (IKW). Viele Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis, zahlreiche Einrichtungen, ehrenamtliche Initiativen und Organisationen haben in der Woche für alle Bürger/innen ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm aus rund 50 größtenteils kostenfreien Veranstaltungen zusammengestellt.
Die Ziele der Interkulturellen Woche sind, die Vielfalt der Gesellschaft zu zeigen, durch Begegnungen und Kontakte im persönlichen Bereich ein besseres gegenseitiges Verständnis zu entwickeln und dem Abbau von Vorurteilen beizutragen.
Auch Lohmar nimmt an der Interkulturellen Woche teil und lädt zu einem Spielenachmittag am 23. September zwischen 14 und 16 Uhr ein : Im Rathaus Lohmar, Rathausstraße 4, im Gymnasium Lohmar, Donrather Dreieck, und im Evangelischen Gemeindehaus, Hauptstraße 74, findet unter dem Motto "Eine Stadt spielt" ein Spielangebot - vor allem Brettspiele - statt, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Die 'Flüchtlingsinitiative Lohmar Siegburg' veranstaltet diese kostenlose Aktion. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Auch Bürgermeisterin Claudia Wieja wird zu dem Spielenachmittag kommen und lädt herzlich zu den Angeboten in Lohmar ein : "Ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Aufeinanderzugehen sind die ersten Schritte zum Verstehen unserer vielfältigen Gesellschaft. Spiele sind dabei eine optimale Möglichkeit des Austausches und der Vernetzung." Idealerweise spielen Migranten mit Deutschen und erklären einander die Spielregeln ihrer landestypischen Brettspiele, denn so entsteht Kommunikation.
Das vollständige Programm des Rhein-Sieg-Kreises ist hier zu finden :www.rhein-sieg-kreis.de/interkulturelle-woche
21.09.2024 - Vereine, Finanzen, Personen:
Alirizo Davlatov erhält Studienstipendium der Bürgerstiftung

Großer Bahnhof für Alirizo Davlatov und seine Eltern (Mitte), sie feierten zusammen den Erfolg (von links) : Helmut Otto, Marie-Christin Sommer, Sabine Henseler, Prof. Dr. Franz Wingen, Ahmad Davlatov, Brigitte Dimitrijevic, Reiner Krämer, Omina Khitobova, Meike Thelen, Alirizo Davlatov, Renate Krämer, Gabriele Willscheid, Joachim Schwellenbach, Claudia Wieja und Friedhelm Lemmer - (Foto : Bürgerstiftung Lohmar)
Eine Information der Bürgerstiftung Lohmar : Derzeit ist viel von Integration und Fachkräftemangel die Rede. Die Integration hat Alirizo Davlatov geradezu vorbildlich gemeistert und er ist auf dem besten Weg, sich als hochqualifizierte Fachkraft in die Gesellschaft seiner neuen Heimat einzubringen. Jetzt wurde der 20-Jährige mit dem 19. Studien-Stipendium der Bürgerstiftung Lohmar ausgezeichnet.
In ihrer Laudatio skizzierte Gabriele Willscheid, die Geschäftsführerin der Bürgerstiftung, kurz den Werdegang des Stipendiaten. 2014 ist er mit seinen Eltern und seinen Geschwistern aus Kirgisistan nach Deutschland geflohen. Ohne jegliche Deutschkenntnisse kam er in die Grundschule Lohmar. In einem atemberaubenden Tempo von nur einem halben Jahr erlernte er Deutsch und wechselte auf die Lohmarer Gesamtschule. Schon das, so die Laudatorin, habe deutlich gezeigt, dass Davlatov "bereit und willens ist, hart zu arbeiten und Herausforderungen zu meistern".
Doch nicht die widrigen Umstände seien der Grund gewesen, den Abiturienten für das Studien-Stipendium, das mit 2.500 Euro dotiert ist, auszuzeichnen. Entscheidend sei vielmehr, dass er mit einem Notendurchschnitt von 1,4 das beste Abitur an der Gesamtschule und von allen Bewerberinnen und Bewerbern erzielt habe. Alirizo Davlatov habe sich während der gesamten Schulzeit durch konstant herausragende Leistungen in allen Fächern hervorgetan, zitierte Gabriele Willscheid aus dem Empfehlungsschreiben der Schule
Eine solch konsequente Strebsamkeit musste natürlich entsprechend gefeiert werden. Zum Sektempfang auf Schloss Auel hatten sich viele Gäste eingefunden. Selbstredend waren die Eltern des Stipendiaten, Omina Khitobova und Ahmad Davlatov, gekommen, und auch Renate Krämer, die Vorsitzende der Bürgerstiftung, und Friedhelm Lemmer, der Kuratoriums-Vorsitzende.
Ebenso waren vom Stiftungsvorstand Professor Dr. Franz Wingen und Joachim Schwellenbach dabei, die mit der Geschäftsführerin den Stipendiaten ausgewählt hatten. Auch Ehrenvorsitzender Helmut Otto ließ es sich nicht nehmen, dem jungen Mann zu gratulieren, wie auch Bürgermeisterin Claudia Wieja und Sabine Henseler, die Leiterin der Gesamtschule, die Beratungslehrerin Marie-Christin Sommer und Oberstufenleiterin Meike Thelen.
Als Überraschungsgast hatte die Laudatorin Brigitte Dimitrijevic von der Hausaufgabenhilfe in der Flüchtlings-Unterkunft am Dammweg eingeladen. Denn mit ihrem Sprachunterricht habe sie Alirizo Davlatov in der ersten Zeit gewissermaßen den Schlüssel zur Integration vermittelt.
Dass die voll und ganz gelungen ist, zeigt sich nicht nur in den schulischen Leistungen, sondern auch in seiner persönlichen Haltung : Davlatov habe, so hieß es in der Laudatio, die Fähigkeit, in Diskussionen auf konträre Meinungen respektvoll einzugehen, ohne den eigenen Standpunkt aus den Augen zu verlieren. "Respektvoller Umgang miteinander und die Akzeptanz anderer Meinungen sind die Voraussetzungen für ein friedliches Miteinander", lobte die Rednerin.
Außerdem sei der Stipendiat kontaktfreudig, setze sich für andere ein und helfe, wo er kann. Die Abiturfeier habe er maßgeblich mitorganisiert und im Schulkiosk geholfen. Ein Herzensanliegen sei es ihm, einer alten Frau bei den täglichen Arbeiten unter die Arme zu greifen, und ganz nebenbei frönt er seiner Leidenschaft "Fußball, Fußball und nochmals Fußball".
Seine Zukunft hat dabei fest im Blick. Ende des Monats beginnt er ein Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Hochschule in Köln. Insbesondere interessiert ihn nachhaltiges Bauen und die Entwicklung umweltfreundlicher Bauprojekte. Er möchte Wohn- und Lebensräume schaffen, die funktional, ästhetisch, nachhaltig und energieeffizient sind. Da macht sich Gabriele Willscheid keine Sorge : "Ich bin fest davon überzeugt, dass Sie das alles schaffen."
21.09.2024 - Feuerwehr:
Feuerwehr stoppte Stoffaustritt aus Flüssiggastank

Bereits am Dienstagmorgen (17.09.) war die Freiwillige Feuerwehr im Weiler Dachskuhl bei Scheid im Einsatz. Grund war eine kurz nach 9 Uhr eingehende Meldung, daß der Inhalt aus einem Flüssiggastank ausströmen würde. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte sei eine Wolke an dem Behälter zu erkennen gewesen. Mit Schutzanzügen ausgestattet konnten Wehrleute ein Absperrventil abdrehen und das Austreten des Gases stoppen.
Grund für den Vorfall war, so das Ergebnis einer Absuche, wahrscheinlich eine defekte Zuleitung. Diese könnte, so die Vermutung, bei Grünarbeiten auf dem zugehörigen Grundstück entstanden und zunächst unbemerkt geblieben sein. Erst nach entsprechender Reparatur darf der immer noch großteils gefüllte Flüssiggastank wieder in Betrieb genommen werden. Die Einheiten der Feuerwehr aus Scheiderhöhe, Wahlscheid und Lohmar konnten nach rund einer Stunde wieder abrücken. (cs)
21.09.2024 - Kindergärten:
Lage in der Kindertagesbetreuung und Elternmitwirkung

Eine Information des Jugendamts-Elternbeirat Lohmar (JAEB) : Der anhaltende Fachkräftemangel in der Kindertagesbetreuung bereitet auch den Eltern in Lohmar Sorgen. Immer wieder kommt es zu Kürzungen im Betreuungsumfang oder zu ganztägigen Ausfällen. Auch der 'JAEB Lohmar' zeigt sich besorgt :
"Schon jetzt fehlt es den Familien an Verlässlichkeit. Im kommenden Herbst und Winter wird sich die Situation weiter verschärfen. Wir fordern daher einen offenen und ehrlichen Dialog mit den Verantwortlichen der Kindertagesbetreuung, um Maßnahmen zur Entlastung der Familien in Lohmar zu ergreifen", so Sabrina Eisele, Vorsitzende der Interessenvertretung. Die "Woche der Elternmitwirkung" soll nun dazu beitragen, dass die Stimme der Eltern lauter wird.
In Nordrhein-Westfalen soll vom 16. bis 22. September auf die Elternmitwirkung in Kitas und in der Kindertagespflege aufmerksam gemacht werden. Rund um den Weltkindertag am 20. September, der unter dem Motto "Mit Kinderrechten in die Zukunft" steht, finden landesweit Veranstaltungen von und mit Elternvertretungen statt. Auch in Lohmar wollen Eltern auf das Recht aller Kinder auf Bildung und Teilhabe aufmerksam machen.
Denn Forschungsprojekte kommen zu dem Ergebnis, dass der Engpass in der frühkindlichen Bildung fortbesteht und Familien in NRW noch bis mindestens 2030 mit den Folgen zu kämpfen haben. Damit sei auch die Bildungsgerechtigkeit und die gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder - unabhängig von ihrer Herkunft oder den familiären Lebensverhältnissen - in Frage gestellt, kritisieren die Mitglieder des 'JAEB Lohmar'.
Umso wichtiger sei daher das ehrenamtliche Engagement von Eltern, um auf Missstände aufmerksam zu machen und Veränderungen einzufordern, betont der 'JAEB Lohmar'. Dazu kann er insbesondere den örtlichen Jugendhilfeausschuss nutzen, in dem er als beratendes Mitglied einen ständigen Sitz hat.
Im Rahmen der landesweiten "Woche der Elternmitwirkung" vom 16. bis 22. September machen die Jugendamts-Elternbeiräte gemeinsam mit Partnern insbesondere auf die Möglichkeit der Elternmitwirkung aufmerksam. Ziel ist es, interessierte Eltern für die anstehenden Elternbeiratswahlen im Oktober zu gewinnen und die Institution Jugendamtselternbeirat - kurz 'JAEB' - bekannter zu machen. Diese und weitere Veranstaltungen und Aktionen aus gesamt NRW können unter www.elternmitwirkung.nrw eingesehen werden.
Der 'JAEB Lohmar' vertritt die Interessen der Eltern von circa 1.300 Kindern in Kita und in der Kindertagespflege. Bei aktuellen Themen oder Interesse an einer Mitarbeit im 'JAEB' kann jederzeit folgende Kontaktmöglichkeit genutzt werden : E-Mail jaeb-lohmar(at)gmx.de
19.09.2024 - Vereine, Freizeit:
'ECHO'-Chorfahrt nach Köln-Deutz am 7./ 8. September

Eine Information des 'Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor Lohmar' : Nach vier langen Jahren ohne Chorfahrt war es am Wochenende endlich wieder soweit. Mit Bus und Bahn, mit dem Auto und sogar mit dem Fahrrad fuhren wir bei schönstem Wetter zur Jugendherberge Köln-Deutz.
Nach einem kühlen Begrüßungstrunk konnten wir schon unsere Zimmer beziehen und starteten gleich nach dem Mittagessen mit einem Kennenlernspiel : Alle Teilnehmer stellten sich im ersten Durchgang sortiert nach ihren Geburtstagen und im zweiten Durchgang sortiert nach ihrem Alter im Kreis auf - natürlich ohne miteinander zu reden ! Knifflig und mit viel Gelächter verbunden.
Im Anschluss fingen wir mit der Probe an, die wie immer viel Spaß machte und sehr produktiv war. Barbara hatte uns ein neues Lied für unser Weihnachtskonzert, das am 22. Dezember um 17 Uhr in der evangelischen Kirche Lohmar stattfinden wird, mitgebracht, das wir schon bald zusammen singen konnten. Wegen des warmen Wetters hatten wir zeitweise die Probe aus dem stickigen "Discokeller" an die frische Luft verlegt.
Auf dem Abendprogramm stand zunächst das gemeinsame Abendessen im Brauhaus ohne Namen. Eine große Männergruppe an den Nachbartischen fing an zu singen - nicht schön, aber selten - und wir ließen es uns zu ihrer Begeisterung natürlich nicht nehmen, mit unseren 'Rabbatz'-Potpourris zu antworten.
Um 21 Uhr erwartete uns ein Nachtwächter mit Laterne am Reiterdenkmal am Heumarkt und führte uns unter anderem zum Gürzenich, 'Sankt Alban', Fastnachtsbrunnen, 'Farinahaus', zum Kölner Dom und vielen anderen Sehenswürdigkeiten. Er erzählte uns mit viel Leidenschaft interessante Anekdoten und Geschichten von Köln.
Zurück in unserem Domizil fanden wir im lauen Sommerabend draußen auf den Sitzbänken genug Platz für alle und ließen den schönen, aber auch anstrengenden Tag gemütlich mit Getränken ausklingen. Unvergesslich bleibt wohl die gefrorene und leider leere Sektflasche, über deren Schicksal viel spekuliert und gelacht wurde. Ein kleines Geburtstagsständchen um Mitternacht war auch noch fällig, bevor wir dann alle ins Bett gingen.
Nach einer mehr oder weniger erholsamen Nacht und einem ausgiebigen Frühstück wurde nochmal intensiv bis zum Mittagessen geprobt. Und auf einmal war das schöne Wochenende schon wieder vorbei. Wir sind uns einig, dass es viel Spaß gemacht hat und wir nicht wieder so lange auf die nächste Fahrt warten wollen.
17.09.2024 - Veranstaltungen, Freizeit, Natur, Kinder, Schulen, Stadtverwaltung:
Waldabenteuer in den Herbstferien, es gibt noch freie Plätze
Eine Information der städtischen 'Naturschule Aggerbogen' : Im Wald kann man tausendundein Abenteuer erleben und viele spannende Sachen finden : Die Waldwoche vom 14. bis 18. Oktober bietet viel Zeit, um den Wald zu erkunden, Hütten zu bauen, Tiere zu sehen und zu toben. "Kommt mit und entdeckt, welch nützliche und dekorative Dinge sich aus gefundenen Waldmaterialien bauen und basteln lassen", lädt die Naturschule am Aggerbogen ein.
Die Waldwoche findet in den Herbstferien vom 14. bis 18. Oktober jeweils von 9 bis 16 Uhr statt. Treffpunkt ist die 'Naturschule Aggerbogen' bei Wahlscheid, die Leitung hat Dobroslawa Wiese inne. Die Kosten betragen inklusive Mittagspicknick 150 Euro, für Geschwisterkinder 130 Euro. Es gibt noch freie Plätze, Anmeldung per Mail unter Naturschule(at)lohmar.de .
17.09.2024 - Veranstaltungen, Kulturelles, Freizeit, Stadtverwaltung:
Programm 'Fairtrade meddendren' auf dem Frouardplatz
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Die Musikreihe "Lohmar meddendren" der Stadt Lohmar veranstaltet am Samstag (21.09.) ab 18 Uhr mit dem 'Fairtrade'-Team und der Bürgerstiftung Lohmar ein besonderes Musik-Event : Unter dem Motto "Fairtrade meddendren" bespielen verschiedene Musikgruppen die Bühne mit Samba, Folk und Rock.
Mit dabei sind 'Klüngel Tropical' eine Kölner Afro-Brazil-Percussion-Band vom Feinsten - sie heizt ein mit Samba-, Reggae- und Funk-Rhythmen. 'Noisy Neighbours' ist eine junge Gruppe der Musik- und Kunstschule Lohmar. Die Mitglieder haben bereits Landespreise beim Wettbewerb "Jugend musiziert" erreicht. Die 'Equadorianas' und weitere Tänzerinnen präsentieren ecuadorianische Folklore, Mambo und einen verträumten Tanz aus der Südsee. 'Piranhas op jöck' ist eine Bonner Gruppe, die seit 1999 echtes Rio-Feeling verbreitet - sie trommelt jedes Publikum in Schwung.
Zusätzlich zum Bühnenprogramm wird das 'Fairtrade'-Team über seine Aktivitäten informieren und eine Auswahl an fairen Produkten präsentieren. Die Vorstellung der Gewinner/innen und die Preisverleihung des Wettbewerbs "Fairtrade in Lohmar" werden ebenfalls an dem Abend auf der Bühne stattfinden.
Der Wettbewerb wurde von der Bürgerstiftung Lohmar ausgeschrieben. Teilnehmen konnten alle Lohmarer Vereine, Schulen, Kitas und Organisationen, die den 'Fairtrade'-Gedanken in Lohmar tatkräftig unterstützen. Die attraktiven Preise für die Tombola wurden von Lohmarer Unternehmen und Organisationen gespendet. Die Lose sind kostenlos, es lohnt sich daher umso mehr zu kommen. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.