Standortnavigation
Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2024
28.10.2024 - Vereine, Freizeit, Natur, Kinder:
Neues Erlebnistouren-Projekt für Kinder und Jugendliche

Schild am Startpunkt einer der Wanderrouten - (Foto : 'HGV Lohmar')
Eine Information des 'Heimatverein Lohmar' (HGV) : Der Heimatverein Lohmar hat ein neues Projekt für Kinder und Jugendliche auf den Weg gebracht : Wanderungen und Erlebnistouren für Kinder und Jugendliche, die mit digitaler Begleitung erwandert und erlebt werden können. Unsere Heimat hat so viel zu erzählen und zu zeigen, was viele unserer Bürger und Bürgerinnen noch nicht kennen und wissen, was aber spannend und interessant ist.
Die erste Tour der Altersklasse bis acht Jahre ist ab sofort auf der Internetseite des HGV unter www.hgv-lohmar.de/index.php/entdeckungstour-001 zu finden und kann von dort aus gestartet werden. Es gilt, zuerst ein Rätsel zu lösen, das bei richtiger Lösung den Startpunkt der Wanderroute verrät. An diesem Punkt angekommen, findet man ein Hinweisschild mit QR-Code, über den man die Wanderung beginnen kann. Bei jeder weiteren Etappe gibt es wieder Hinweise über einen QR-Code zum nächsten Punkt.
Es sind weitere Touren für verschiedene Altersklassen im Aufbau; diese können auf der Website ausgewählt werden und dann kann es losgehen. Die nächste Tour für die Altersklasse ab acht Jahren wird in Kürze online gehen.
Jede Tour wird von einem tierischen Freund von Fritzi Fröhlich begleitet, der erklärt, Fragen stellt und Rätsel aufgibt. Diese Freunde wurden von Schülerinnen und Schülern der Kunstschule Lohmar, unter der Leitung von Philine Fahl, entworfen und gestaltet. - Der HGV wünscht allen Kindern, Jugendlichen und Familien viel Spaß bei der Wanderung !
28.10.2024 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Nächtliche Einschränkungen auf der A 3 in Richtung Köln
Eine Infomation der 'Autobahn GmbH Rheinland' : Mittwochnacht (30./31.10.), von 20 Uhr bis 5 Uhr, ist auf der Autobahn 3 in Fahrtrichtung Köln die Anschlussstelle Rösrath gesperrt. Eine Umleitung ist über die L 284 mit rotem Punkt ausgeschildert. Zudem ist die A 3 in Fahrtrichtung Köln zwischen den Anschlussstellen Lohmar-Nord und Königsforst verengt. Die Autobahn GmbH Rheinland repariert in dieser Zeit die Fahrbahn.
28.10.2024 - Kirchliches, Natur, Historie, Veranstaltungen:
Besinnliche Wanderung, um Gottes Schöpfung zu erleben

Die Lohmarer Pilgergruppe macht auf dem Schöpfungsweg Station in der Evangelischen Kirche Honrath - (Foto : Ulrike Clever)
Eine Information der Katholischen Kirchengemeinde 'Sankt Johannes' Lohmar und der Evangelischen Kirchengemeinde Wahlscheid : Pfarrer Francis Kaviyil von der katholischen Kirche 'Sankt Johannes Lohmar' und sein evangelischer Kollege, Oliver Bretschneider von der 'Emmaus-Gemeinde Lohmar', boten am letzten Oktober-Samstag einen ökumenischen Schöpfungsweg an. Dieser stand unter dem Motto "BBB - bewegen - begegnen - besinnen". Mit Gebeten, Gesang, besinnlichen Impulsen und Informationen zu den Urwäldern von Schloss Auel erlebten die über 60 Teilnehmer beim Pilgern ihre Heimat von einer neuen Seite kennen. Weitere Veranstaltung zu "BBB" sind in Planung.
Bei herrlichem Sonnenschein versammelten sich über 60 Interessierte auf dem Parkplatz von Schloss Auel, um gemeinsam in die Natur aufzubrechen. Evangelische und katholische Christinnen und Christen aus dem Gemeindegebiet und aus Teilen der katholischen Erzdiözese waren nach Wahlscheid gekommen, um gemeinsam zu pilgern. In Bewegung fanden sie inmitten der Natur mit Hilfe von spirituellen Impulsen Besinnung und Einkehr und erlebten bewusst die Natur als Geschenk des Himmels. Und auch für den Austausch untereinander blieb genügend Raum.
Paul Hoeher und seine Tochter Michaela Röhrig führten mit Familienhund Vina die Gruppe an. Von Schloss Auel ging es über den Fußweg an der B 484 bis nach Naafshäuschen. Hier wurde die Straße überquert und in den Kammerberg eingebogen. Die Gruppe stimmte immer wieder den Gesang von "Laudato si" an und lauschte den kurzen Impulsbeiträgen von Pfarrer Francis Kaviyil und Pfarrer Oliver Bretschneider sowie Petra Sedlaczek vom katholischen Kirchenvorstand. Paul Hoeher aus Wahlscheid lenkte immer wieder den Blick auf die Besonderheiten der Natur und berichtete über die Urwälder von Schloss Auel, durch die er die Gruppe führte
In Honrath kehrte die Gruppe in der Evangelischen Kirche ein, wo Pfarrer Oliver Bretschneider kurz in die Geschichte einführte und beide Pfarrer den Sonnengruß anstimmten. Im Anschluss ging es über den Höhenrücken von Honrath, der mitten durch die Golfanlage von Schloss Auel führt. Bei bester Sicht konnten die Fernblicke ins Aggertal Richtung Overath und Richtung Wahlscheid-Ort genossen werden.
In Windlöck brachte Pfarrer Francis die Teilnehmer in einem Impulsbeitrag dazu, sich in ein Samenkorn einzufühlen und den Lebenszyklus bis zum Baum nachzuempfinden. Werden und Vergehen verdeutlichte die Vorstellung, dass der Baum im Winder seine Blätter verliert, um im kommenden Frühjahr wieder neu auszutreiben.
Nach dieser frischen Mut und neue Kraft spendenden Übung ging es durch das Birker Wäldchen zurück zum Schloss. In der schlosseigenen Kapelle wurde eine letzte Andacht gehalten, bevor die Pilgergruppe von der Hausherrin, Tatjana von la Valette zu einer leckeren und stärkenden Gemüsesuppe im Gobelinsaal eingeladen wurde. Der Schöpfungsweg hat vom Anfang bis zum Ende für alle Sinnen viele Anregungen und vielfältige Labsal geboten.
28.10.2024 - Polizeimeldungen:
Anwohnerin der Alte-Lohmarer-Straße vertrieb Einbrecher
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Am Samstagnachmittag (26.10.) kehrte die Bewohnerin eines Einfamilienhauses an der Alte Lohmarer Straße in Lohmar gegen 16.30 Uhr vom Einkauf zurück. Als sie ihr Grundstück betrat, sah sie vier unbekannte Männer, die sich an der Tür zum Wintergarten zu schaffen machten. Die Geschädigte schrie laut auf und vertrieb damit die mutmaßlichen Einbrecher. Die Verdächtigen liefen durch den rückwärtigen Garten und verschwanden zwischen Garagen in Richtung des Auelsweg.
Beschreiben konnte die Bewohnerin die Verdächtigen als athletische junge Männer mit überwiegend dunkler Bekleidung, von denen einer eine schwarze Mütze trug und ein zweiter einen hellen Pullover. An drei Stellen hatten die Täter mit einem Hebelwerkzeug gearbeitet. Ins Haus waren sie jedoch nicht gelangt. Es entstand ein Sachschaden von wenigen hundert Euro. Wer kann Angaben zu den Flüchtigen machen ? Hinweise an die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413121
27.10.2024 - Vereine, Natur, Freizeit, Baumaßnahmen, Veranstaltungen:
Wanderserie 'Wir lernen unsere Heimat kennen' des 'HGV'

(Fotos : 'HGV Lohmar')
Eine Information des 'Heimatverein Lohmar' : Im September und Oktober führte der Heimatverein Lohmar (HGV) zwei Wanderungen mit reger Beteiligung durch. Die erste und neue, von Wolfgang Weber festgelegte Wanderstrecke führte, ausgehend von der Lohmarer Gesamtschule, an Lohmarhohn und Krölenbroich vorbei nach Franzhäuschen. Von dort ging es über den Höhenrücken wieder nach Lohmar.
Die zahlreichen Wanderer erhielten viele Informationen über die Schulen, den Auels- und Holzbach, die 'Grube Moritz', den Klopphannes sowie über das Gut Lohmarhohn und Gut Krölenbroich. Auch die V2-Abschussrampe, der 'Friedwald' und der HGV-Baum-Pflanzgarten wurden besichtigt.
Bei der zweiten Herbstwanderung zur Lohmarer Teichlandschaft erhielten die Wanderer aktuelle Informationen über die Bergische Heide-Terrasse, den Lohmarer Erbenwald, den alten Kutschenweg, die ehemalige Torf- und Tongewinnung und die bis vor Kurzem noch betriebene Fischzucht. Detaillierte Informationen gab es zu dem Entwicklungskonzept "Lohmarer Teichlandschaft" innerhalb des Landes-Strukturprogramms "Regionale 2025 Bergisches Rheinland". Dabei steht der langfristige Schutz der sehr schützenswerten Moor- und Teichlandschaft in Vordergrund.
Besichtigt wurde auch das vom HGV in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Lohmar und dem Forstamt entwickelte "Grüne Klassenzimmer". Dort werden direkt vor Ort am Rothenbach Moor-Renaturierungs-Maßnahmen und Biologie-Projekttage durchgeführt.
Im Rahmen der Serie "Wir lernen unsere Heimat kennen" werden auch im nächsten Jahr wieder weitere Wanderungen angeboten. Die Termine werden rechtzeitig in der örtlichen Presse und unter www.hgv-lohmar.de veröffentlicht.
27.10.2024 - Veranstaltungen, Freizeit, Stadtverwaltung:
'Villa Friedlinde' lädt ein zum Kreativbasar am 3. November
Eine Information des städtischen Begegnungszentrums 'Villa Friedlinde' : Am Sonntag (03.11.) von 11 Uhr bis 16.30 Uhr lohnt sich ein Bummel über den Kreativbasar in der Lohmarer 'Villa Friedlinde' : Künstler/innen aus der Region präsentieren selbstgefertigte Textilien, Schmuck, kulinarische Kostbarkeiten wie Liköre, Marmeladen, Gelees und Gebäck, hübschen Weihnachtsschmuck, trendige Deko und vieles mehr.
Der "Basar für die Sinne" wird um 11.30 Uhr von Bürgermeisterin Claudia Wieja eröffnet. Um 14 Uhr wird es musikalisch : Die hauseigene Gesangsgruppe 'FRICHOLO' lädt zum gemeinsamen Gesang ein. Neben der abwechslungsreichen, kreativen Künstlermeile können sich die Gäste auch in diesem Jahr wieder auf eine üppig gefüllte Tombola mit vielen Gewinnen freuen.
Die Kleiderstube der 'AWO' wird auch in diesem Jahr wieder ihre Türe geöffnet haben. Dort kann man in Ruhe stöbern und das eine oder andere schicke Schätzchen erwerben. Die Glühweintheke hält Punsch mit und ohne Alkohol bereit. Weitere kulinarische Angebote wie Würstchen und ein köstliches Kuchenbuffet runden den Besuch ab.
27.10.2024 - Vereine, Freizeit, Jugend, Kirchliches, Veranstaltungen:
Ehemaligen-Treffen zum 75. Jubiläum Lohmarer Pfadfinder

Pfadfinder-Stamm Sankt Johannes Lohmar
Eine Information des Pfadfinder-Stamms 'Sankt Johannes Lohmar' : "Ich freue mich, dass ihr mich eingeladen habt, und darf, nachdem ein Mitglied aus dem Gründungsjahr den Termin falsch notiert hat, als Ältester mit 82 Jahren ein paar Worte von den alten Säcken an euch richten". Hans Dieter Heimig steht mit im Kreis der rund 60 Teilnehmer zum 75. Jubiläum der Pfadfinder vom Stamm 'Sankt Johannes Lohmar'.
Er erinnert daran, dass die Pfadfinder der einzige Jugendverband innerhalb der Pfarrgemeinde sind, die überhaupt ein solches Jubiläum feiern können und in all den Jahren regelmäßig jährlich ein Sommerlager und Pfingstlager für die Jugend durchführen. Er bedankt sich auch dafür, dass in Abständen von rund fünf Jahren Treffen für Ehemalige organisiert werden und so der Kontakt von Alt und Jung bestehen bleibt.
Meike Klimkeit und Lennart Spoth als aktuelle Stammesvorsitzende berichten, dass der Stamm nach Corona jetzt wieder rund 40 Mitglieder hat und alle Stufen von Wölflingen und Juffis, Pfadis und Rovern in den wöchentlichen Gruppenstunden besucht werden. Mit der heutigen Aufnahme von drei früheren Rovern besteht die Leiterrunde zudem jetzt aus acht Personen. Neben den Lagern und Gruppenstunden stehen regelmäßig Fortbildungen und die Teilnahme am Weihnachtsmarkt in Lohmar fest im Programm der Pfadfinder.
Beim Betreten des festlich hergerichteten Zeltplatzes am Pfarrheim schwärmt ein Ehemaliger : "Hier fühl ich mich direkt wieder wie zu Hause." Eine Ehemalige holt sich die für sie noch notwendigen Infos für die Neugründung eines Stammes in Rösrath. Auf dem Platz schwelgen die Teilnehmer in Erinnerungen, schauen Bilder und informieren sich über die letzten Aktionen des Stammes. Natürlich darf die Stärkung vom Grill, ein gutes Getränk sowie die Feuerrunde in der Jurte nicht fehlen. Der schöne Abend klingt bei Klampfe und Gesang, wie schon früher üblich, aus.
Warst auch du Pfadfinder in Lohmar und möchtest beim nächsten Ehemaligentreffen dabei sein, sende deine Kontaktdaten an ehemalige(at)dpsg-lohmar.de . Interessierst du dich generell für Pfadfinder-Aktivitäten im Stamm 'Sankt Johannes', kontaktiere uns über
vorstand(at)dpsg-lohmar.de .
26.10.2024 - Feuerwehr:
Hecke in Heide geriet beim Unkrautabflämmen in Brand

Mit dem Gartenschlauch war einem Heckenbrand nicht gänzlich beizukommen, der heute mittag kurz nach 13 Uhr im Hüttenweg in Heide ausgebrochen war. Eine weithin sichtbare Rauchwolke stieg in den Himmel. Bis zum Eintreffen der alarmierten Feuerwehr konnte die weitere Ausbreitung der Flammen zumindest eingedämmt werden. Beim Abflämmen von Unkraut mit einem Gasbrenner, so die Polizei, war die gut zehn Meter lange und 2,50 Meter breite wie auch hohe Thuja-Hecke vor einem Einfamilienhaus in Brand geraten.
Die Ausmaße der Hecke machten auch der Feuerwehr Probleme. Um an die Brandnester im Inneren des Gewächses zu gelangen, mussten Teile mit der Motorsäge herausgeschnitten werden. Rund zehn Minuten dauerte es, bis die Flammen unter Kontrolle waren, zehn weitere, bis alles so benässt war, daß keine Gefahr eines Wiederaufflammens mehr bestand. Im Einsatz waren Kräfte der Löschgruppe Birk und des Löschzugs Lohmar. (cs)
25.10.2024 - Polizeimeldungen, Verkehr:
Nach Unfallflucht beschädigten PKW in Much sichergestellt
Am Sonntagabend (20.10.) kam es auf der Kesselstraße in Neunhonrath zu einem Verkehrsunfall, bei dem sich der oder die Autofahrer/in unerlaubt vom Unfallort entfernte (siehe Meldung vom 22.10.). Anhand von zurückgebliebenen Trümmerteilen konnte das mutmaßlich unfallbeteiligte Fahrzeug, ein 'Audi Q5', ermittelt und noch am Dienstag in Much angetroffen und sichergestellt werden.
Das betreffende Fahrzeug wies laut Polizei "mit dem Unfall korrespondierende Beschädigungen" inclusive blauem Lackabrieb auf. Bei dem in Neuhonrath gerammten PKW handelte es sich um einen blauen 'Skoda Roomster'. Die Ermittlungen des Verkehrs-Kommissariates, ob es sich bei dem Audi um das Unfallfahrzeug handelt und wer das Fahrzeug gesteuert hatte, dauern an. (cs)
25.10.2024 - Polizeimeldungen:
Wohnungsdurchsuchung in Lohmar nach Vorfall in Siegburg
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Am Donnerstagabend (24.10.) wurde ein 46-jähriger Siegburger Opfer einer Körperverletzung. Gegen 22.00 Uhr befand sich der 46-Jährige zu Fuß auf dem Heimweg. Im Bereich der Bergstraße / Mühlenstraße sprach ihn ein unbekannter Mann an. Der Siegburger ignorierte die Ansprache und ging weiter. Umgehend erhielt er von hinten einen Schlag gegen den Kopf, wodurch er verletzt wurde.
Der Angreifer ließ dann von ihm ab und flüchtete in Richtung des Siegburger Markts. Einen Rettungswagen benötigte der 46-Jährige nicht. Anhand der Personenbeschreibung konnte der mutmaßliche Tatverdächtige im Rahmen von Fahndungs-Maßnahmen in der Nähe der Tatörtlichkeit angetroffen werden.
Bei der Durchsuchung des 36-jährigen Lohmarers fanden die Beamten einen Schlagring, mehrere unbekannten Substanzen, bei denen es sich vermutlich um Drogen handelt, einen dreistelligen Bargeldbetrag, Pfefferspray, Pyrotechnik, sechs Mobiltelefone und eine fremde Bankkarte. Alle Gegenstände stellten die Beamten sicher. Da sich Hinweise darauf ergaben, dass der 36-Jährige zu Hause weitere Drogen hat, durchsuchten die Polizisten seine Wohnung. Dort fanden sie weitere mutmaßliche Drogen, die ebenfalls sichergestellt wurden.
Der Lohmarer wurde vorläufig festgenommen. Nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wird er einem Haftrichter vorgeführt. Das Ergebnis steht noch aus. Er muss sich nun wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln, Verstoßes gegen das Waffengesetz und der vorsätzlichen Körperverletzung verantworten.
24.10.2024 - Feuerwehr:
Brand in Fabrikhalle vor Eintreffen der Feuerwehr gelöscht
Zum zweiten Mal in dieser Woche wurde die Freiwillige Feuerwehr am Abend zu einem Brand in einem der Lohmarer Industriebetriebe gerufen, in diesem Fall an die Hauptstraße im Süden Lohmars. Offenes Feuer war bei der Alarmierung bereits bestätigt. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte hatten Mitarbeiter der betroffenen Firma den Brand, der an einer Maschine entstanden war, aber bereits gelöscht. Die Arbeiten der Feuerwehr beschränkten sich daher auf eine Nachkontrolle des Brandortes. (cs)
24.10.2024 - Veranstaltungen, Kunst, Kulturelles, Stadtverwaltung:
Ausstellung 'Was nutzt Geschrei ?' von Gabriele di Ciriaco

Gabriele di Ciriaco - "Zwischen den Trümmern"
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Inspiriert durch den Philosoph Spinoza, für den es kein Gut oder Böse, sondern nur Gut und Böse gab, drückt der Künstler Gabriele di Ciriaco sein dramaturgisches Feingefühl in seinen Kunstwerken aus. In der Kunstausstellung, die bereits am 30. Oktober beginnt und bis zum 15. November im Rathaus der Stadt Lohmar, Rathausstraße 4, zu sehen ist, werden Gemälde gezeigt, welche die dramatischen Ereignisse der auf der Welt geschehenen Kriege darstellen.
Der 1946 in Cingoli, Italien, geborene Kunstprofessor absolvierte sein Studium an der Akademie der schönen Künste in Venedig und arbeitete dann zunächst als Bühnenbildner in Florenz. Anschließend assistierte di Ciriaco bei renommierten Regisseuren wie Antonioni, Brass und Zeffirelli in Rom. Seit 1988 reist er als Maler, Autor und Kunstdozent durch Deutschland und hat sein Atelier in Honrath.
Die am 8. November um 19 Uhr stattfindende öffentliche Vernissage zur Ausstellung "Was nutzt Geschrei ?" im Rathaus, wird vom internationalen, etablierten Gitarrist Professor Hubert Käppel begleitet. Gäste sind herzlich willkommen.
23.10.2024 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Änderung der Verkehrsregelungen auf der Donrather Straße

Bislang haben Radfahrer/innen auf der Straße 'In der Kornbitze' (rechts) Vorfahrt vor der Donrather Straße
Auf der innerörtlichen Umleitung der B 484-Baustelle in Donrath sind verkehrsrechtliche Änderungen vorgesehen. Zuletzt bestand das Vorhaben, an der Donrather Straße drei Stop-Schilder aufzustellen und Haltelinien zu markieren, um die bestehende Vorfahrt der drei einmündenden Seitenstraßen Dornheckenweg, Hubertusweg und 'In der Kornbitze' zu verdeutlichen (wir berichteten am 11. September).
An diesen Straßen kommt es oftmals zur Mißachtung der Vorfahrt des Querverkehrs. Insbesondere an der Einmündung 'In der Kornbitze' entstehen dabei gefährliche Situationen, weil hier die Fahrradfahrer/innen einer beliebten - von Lohmar-Ort kommenden - Radwege-Verbindung auf die Donrather Straße stoßen. Die seitens der Politik beschlossenen Änderungen, die den Verkehrsfluß auf der Umleitungsstrecke der Bundesstraße stark eingeschränkt hätten, ließen sich jedoch nicht umsetzen.
Um denkbare Verkehrsunfälle zu verhindern, sind nun andere Änderungen in Vorbereitung. So soll die Donrather Straße südlich der Einmündung des Dornheckenwegs für die Dauer der Funktion als Umleitungsroute künftig als Vorfahrtstraße ausgewiesen werden. Aus dem Hubertusweg sowie aus der Straße 'In der Kornbitze' kommende Verkehrsteilnehmer/innen werden somit wartepflichtig.
Anders an der Einmündung des Dornheckenwegs, hier bleibt die gewohnte Rechts-vor-links-Vorfahrtsregelung bestehen. Zu der vorgesehenen Aufstellung eines Stop-Schildes wird es aber auch hier nicht kommen. Statt dessen soll dem Durchgangsverkehr besser verdeutlicht werden, hier bei Querverkehr wartepflichtig zu sein. So soll neben dem schon frühzeitig ergänzten Gefahrzeichen "Kreuzung oder Einmündung" (Schild 102) zusätzlich eine Bodenmarkierung - sogenannte Haifischzähne (Zeichen 342) - aufgebracht werden.
Außer der Stop-Straßen-Ausweisung lässt sich auch ein weiteres Vorhaben nicht umsetzen : Seitens der Politik war die Einrichtung eines Fußgängerüberwegs (Zebrastreifen) im Bereich des Kinderspielplatzes zwischen den Einmündungen des Karpenbachwegs und des Dornheckenwegs gefordert und auch beschlossen worden. Trotz verschiedener Überlegungen sei die Maßnahme nicht realisierbar, so die Stadtverwaltung, weil die rechtlichen Voraussetzungen (unter anderem beidseitig notwendiger Gehweg sowie Beleuchtung) nicht erfüllt werden können. (cs)
23.10.2024 - Kindergärten, Baumaßnahmen, Stadtverwaltung:
Verlagerung der städtischen Kita 'Waldgeister' zur 'Pützerau'

Grundriss der geplanten Kindertagesstätte an der 'Pützerau' - (Grafik : Stadt Lohmar)
Wie bereits im Mai ausführlich berichtet (siehe Bericht vom 26.05. ) soll die derzeit im Gebäude der Gesamtschule an der Hermann-Löns-Straße angesiedelte städtische Kindertagesstätte 'Waldgeister' an einen neuen Standort umziehen. Die Stadtverwaltung hatte frühere Pferdekoppeln am Ende der 'Pützerau' im Süden Lohmars als einzig verfügbaren Bauplatz für eine Neuerrichtung in Lohmar-Ort ausgemacht.
Zwischenzeitlich wurde das Bauprojekt auf Investoren-Basis seitens der politischen Gremien mehrheitlich auf den Weg gebracht. Zudem ist eine Vergrößerung von vier auf sechs Betreuungs-Gruppen geplant. Von Teilen der Anlieger/innen der beiden Zufahrtstraßen - 'Pützerau' und Südstraße - wird Kritik wegen der zu erwartenden Zunahme des Verkehrs im Wohngebiet geäußert. Die Stadtverwaltung erläutert nun die Beweggründe für die Planungen und gibt einen Überblick über die aktuelle Situation :
23.10.2024 - Veranstaltungen, Freizeit, Kulturelles, Vereine, Feuerwehr:
'11. Birker Nacht' mit den Bands 'Räuber' und 'Los Rockos'

Die 'Räuber' - (Pressefoto)
Eine Information des 'Förderverein Löschgruppe Birk' : Die 'Räuber' gehören seit Jahrzehnten zur Top-Liga der Kölschen Bands, im Jahr 2024 feiern sie ihr "jeckes" 3 x 11-jähriges Bestehen - stolze 33 Jahre 'Räuber'. Erlebt die komplette "Räuber 3.0 DNA" nahbar, spürbar, emotional, energiegeladen "live on stage" am 31. Oktober im Bürgerhaus Birk anlässlich des Tourabschluses ihrer "Dreimolelf-Tour 2024". Support Act sind 'Los Rockos'. Jetzt noch Karten zum Preis von 29,50 Euro sichern unter www.loeschgruppe-birk.de/konzerte/11-birker-nacht-2024 .
23.10.2024 - Veranstaltungen, Freizeit, Stadtverwaltung:
Flohmarkt rund ums Kind in der Kita 'Breidter Strolche'
Eine Information der städtischen Kita 'Breidter Strolche' : Am Sonntag (27.10.) organisiert der Förderverein der Kita 'Breidter Strolche' einen Kindersachen-Flohmarkt. Von 10 bis 15 Uhr (für Schwangere bereits ab 9.30 Uhr) wird alles rund ums Kind angeboten - von Kleidung über Bücher bis hin zu Spielsachen. Fleißige Helfer/innen der Kita sorgen für das leibliche Wohl zu Gunsten der Kindergartenkinder. Über zahlreiche Besucher in Lohmar-Breidt, Breidter Straße 4, freuen sich die 'Breidter Strolche'.
22.10.2024 - Polizeimeldungen, Verkehr:
Fahrerflucht nach Unfall auf der Kesselstraße in Neuhonrath
Am Sonntagabend (20.10.) kurz nach 21 Uhr hörten Anwohner der Kesselstraße, die von Neuhonrath zum Ortsteil Holl hinaufführt, einen lauten Knall von der Straße. Bei der Nachschau konnten sie noch einen dunklen Wagen davonfahren sehen. Das Fahrzeug hatte zuvor einen hinter einer leichten Kurve am rechten Fahrbahnrand geparkten blauen 'Skoda Roomster' gerammt und einige Meter nach vorn gegen einen Zaun geschoben.
Nach Angaben der Polizei wurde das getroffene Fahrzeug im Heckbereich links stark eingedrückt, wies Kratzspuren an der Seite und einen Reifenschaden auf. Auch Zaunelemente seien beschädigt worden. Außer Trümmerteilen des Skoda wurden weitere, zu einem anderen Fahrzeug gehörende Teile an der Unfallstelle aufgefunden. Die mutmaßlich vom verursachenden PKW stammenden Teile konnten einem Audi zugeordnet werden und boten erste Ermittlungs-Ansätze. (cs)
22.10.2024 - Vereine, Soziales, Finanzen:
'Repair Café' erhielt Spende von Senioren-Förderverein

von links nach rechts : Doris Höher, Gerd Streichardt, Michael Sahner, Frank Kremer und Michaela Röhrig - (Foto : 'Repair Café Lohmar')
Eine Information des 'Repair Café Lohmar' : Am Samstag (19.10.) gab es wieder einen Repair-Termin und gleich zu Beginn erlebte das Repair-Team eine freudige Überraschung. Der Vorsitzende und der Zweite Vorsitzende des 'Verein zur Förderung der Seniorenarbeit in Lohmar', Frank Kremer und Gerd Streichardt, überreichten dem Organisationsteam (kurz Orgateam) des 'Repair Café' eine Spende von 1.000 Euro.
Sowohl Herr Kremer, als auch Herr Streichardt betonten, dass mit dieser Spende die Arbeit und die Leistungen der Mitglieder des Repair-Teams - viele davon im Seniorenalter - gewürdigt werden soll. Das Repair-Team bietet seit fast zehn Jahren jeden Monat einen Repair-Termin an, wo überwiegend älteren Menschen bei kleinen technischen und sonstigen Problemen geholfen wird. Zudem wird ihnen die Gelegenheit geboten, sich in gemütlicher Atmosphäre auszutauschen und soziale Kontakte aufzubauen oder zu pflegen.
Die beiden Vorsitzenden wünschen dem 'Repair Café' auch weiterhin viel Erfolg und alles Gute und hoffen, dass die Spende dazu beiträgt, die gute Motivation des Repair-Teams zu erhalten.
21.10.2024 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Fahrbahnsanierung mit Vollsperrung der B 56 steht bevor

Die marode Zeithstraße (B 56) zwischen Krahwinkel und Heister
Wie bereits vor knapp sechs Wochen ausführlich berichtet, wird die Zeithstraße (B 56) ab dem kommenden Montag (28.10.) zwecks einer Sanierung der Fahrbahn für sechs bis acht Wochen für den Verkehr voll gesperrt - zunächst von Pohlhausen bis zur Kreuzung in Krahwinkel, anschließend von Krahwinkel bis zum Ausbauanfang bei Neunkirchen-Seelscheid-Heister (siehe dazu Bericht vom 13. September ).
Die offizielle Umleitung - dies bestätigte der für die Baumaßnahme zuständige 'Landesbetrieb Straßen NRW' im Vorfeld - wird von Seelscheid wie auch von Much über die Wahnbachtalstraße (L 189) zur B 507 verlaufen, die wiederum nach Pohlhausen führt. Auf dieser Route ist vor dem Einmündungsbereich der L 189 in die B 507 bei Herkenrather Mühle - nicht nur im morgendlichen Berufsverkehr - mit erheblichen Behinderungen zu rechnen.
Weitere Informationen (mit Update) zu Alternativen, den nowendigen Anpassungen im Linienbus-Verkehr inclusive Bürgerbus sowie der Umfahrungs-Möglichkeit für den Fahrradverkehr :
21.10.2024 - Feuerwehr, Polizeimeldungen:
Millionenschaden nach Brand bei Kunststoff-Verarbeiter

Als am frühen Montagabend gegen 18.30 Uhr ein Brand in der Werkshalle von 'Plexi Kümpel' im Lohmarer Gewerbegebiet ausbrach, wurde dies schnell im ganzen Ort erkennbar. Die Rauchentwicklung im Inneren des Gebäudes aktivierte die Entrauchungsanlage, Dachluken öffneten automatisch. Drei schwarze Rauchsäulen stiegen in dem Himmel der Abenddämmerung auf. Sofort waren die Einheiten der Feuerwehr aus Lohmar und Scheiderhöhe alarmiert worden.
Eine Viertelstunde später wurde die Alarmierungsstufe erhöht, die Löschgruppen aus Birk und Breidt zusätzlich aktiviert. Für die Aufstellung der Einsatzfahrzeuge mussten Abschnitte der Raiffeisenstraße und der Walterscheid-Müller-Straße für den Verkehr gesperrt werden. Den Wehrleuten gelang es, zwei in Brand geratene Fertigungsmaschinen zu löschen. Zeitnah vermischte sich der schwarze Brandrauch mit dem weißen Wasserdampf des Löschwassers, bis nur noch weißer Dampf auftrat. (cs)
21.10.2024 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:
'Böhmische Landschaften' mit dem 'Minguett Quartett'

'Minguett Quartett' - (Foto : Irène Zandel)
Eine Information des 'Förderkreis für Musik in der Kirche Honrath' : Das Herbstkonzert des 'Förderverein für Musik in der Kirche Honrath' entführt die Zuhörer diesmal in klingende "Böhmische Landschaften". Das berühmte 'Minguett Quartett' aus Köln gastiert mit Ulrich Isfort (1. Violine), Annette Reisinger (2. Violine), Aida-Carmen Soanea (Viola) und Matthias Diener (Violoncello).
Wussten Sie, dass Arnold Schönbergs Mutter aus Prag stammte, und der Prager Müllerssohn Josef Mysliveček als Komponist in Italien Karriere machte, wo er mehrmals mit Wolfgang Amadeus Mozart zusammentraf und aufgrund seines unaussprechlichen Namens "Il Boemo" (der Böhme) genannt wurde ? Können Sie sich vorstellen, dass Dvořak, der seine böhmische Heimat so sehr liebte und ihr eine eigene musikalische Sprache schenkte, in Amerika Sehnsucht nach seinen Kindern in Prag hatte und einfach nach Hause wollte ? Eines von ihnen, seine Tochter Otilie, eine begabte Pianistin, heiratete später einen vielversprechenden Schüler ihres Vaters : den Lehrersohn Josef Suk, der als Geiger und Komponist ebenso wie sein Schwiegervater eine große Karriere machte.
All diese und viele weitere Entdeckungen haben das 'Minguet Quartett' anlässlich des 150. Geburtstages von Josef Suk und Arnold Schönberg 2024 dazu inspiriert, gemeinsam mit dem Publikum böhmische Landschaften musikalisch zu bereisen - am Sonntag (27.10.) um 17 Uhr in der Evangelischen Kirche Honrath am Peter-Lemmer-Weg. Der Eintrittspreis beträgt 20 Euro, für Studenten 10 Euro, Schüler haben freien Eintritt. Vorbestellungen sind telefonisch unter 02206 / 7201 oder per Mail über konzerte(at)musik-honrath.de möglich. .
20.10.2024 - Veranstaltungen, Freizeit, Natur, Kirchliches:
Rundweg mit geistlicher Begleitung rund um Schloss Auel

Umgebung von Schloß Auel mit Blick auf Neuhonrath - (Pressefoto : Dominik Ketz)
Eine Information der Katholischen Kirchengemeinde 'Sankt Johannes' Lohmar und der Evangelischen Kirchengemeinde Wahlscheid : Die katholische und die evangelische Kirchengemeinde Lohmar laden Groß und Klein am 26. Oktober zu einem Schöpfungsweg rund um Schloss Auel ein. Die Wanderung wird vom katholischen Pfarrer Francis Kaviyil und dem evangelischen Pfarrer Oliver Bretschneider durchgeführt.
Der "Schöpfungsweg" ist eine Aufforderung, die Natur bewusst einmal als wunderschöne Schöpfung Gottes zu sehen. Der Rundweg führt durch eine sanfte Hügellandschaft, idyllische Waldgebiete im herbstlichen Kleid und entlang von ursprünglichen Bachverläufen. Höhepunkt wird ein herrlicher Panoramablick über das schöne Aggertal sein.
Die beiden geistlichen Begleiter sorgen dafür, dass der "Schöpfungsweg" mit Impulsen, Meditationen und Gesängen zu einem besonderen Erlebnis für alle Teilnehmer wird. Termin ist am Samstag, 26. Oktober, Beginn um 10 Uhr, voraussichtliches Ende um 12.30 Uhr. Treffpunkt ist der Waldparkplatz bei Schloß Auel. Eine Anmeldung per E-Mail wird erbeten an pastoralbuero.lohmar(at)erzbistum-koeln.de
17.10.2024 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Behinderungen nach Sperrung des 'Schlangensiefen' (B 56)

Spezialfahrzeug zur Bekämpfung von Ölspuren im Einsatz
Eine Ölspur, deren Ursache bisher nicht bekannt ist, legte heute den Verkehr auf der Bundesstraße 56 im "Schlangensiefen" zwischen Siegburg-Stallberg und Lohmar-Heide für rund acht Stunden lahm. Die Verunreinigung begann bereits auf der Franzhäuschenstraße im Zentrum von Heide und zog sich dann über die B 56 abwärts bis Stallberg. Leichter Regen hatte das bunt schimmernde Öl über beide Fahrspuren verteilt.
Gegen 11 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall auf dem Abschnitt im "Schlangensiefen". Laut Polizei handelte es sich um einen Auffahrunfall zweier PKW. Der hintere sei zunächst gegen die Leitplanke geprallt und nachfolgend trotz langer Bremsspur mit dem vorderen Fahrzeug kollidiert. Einer der beiden PKW kam dadurch von der Straße ab und rutschte an den Waldrand. Zwei Personen wurden leicht verletzt. Auch wenn ein medizinischer Notfall nicht ausgeschlossen werden könne, wird die durch das Öl rutschige Fahrbahnoberfläche als Unfallursache angenommen.
Zunächst sperrte die Polizei den gesamten Streckenabschnitt ab, später stellte die Straßenmeisterei des Landesbetriebs Sperrgitter auf, um die Durchfahrt zu verhindern. Den gesamten Nachmittag über war eine Fachfirma zur Ölspurbekämpfung mit einem Spezialfahrzeug beschäftigt, die verunreinigte Fahrbahn zu säubern. Eine von der Stadt Siegburg veröffentlichte Einschätzung, daß die B 56 gegen 15 Uhr wieder freigegeben werden könne, erwies sich als viel zu optimistisch. Erst gegen 19.30 Uhr konnte die Sperrung der wichtigen Verkehrsader, zu der es keine nahe Alternativroute gibt, aufgehoben werden.
Über die Dauer von acht Stunden war es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen gekommen, insbesondere im Berufsverkehr am Nachmittag. Der Verkehr aus Richtung Bonn / Sankt Augustin stieß erst an der Ampelkreuzung bei Stallberg auf die Absperrung. Verkehrsteilnehmer/innen mit Fahrtziel Lohmar-Heide /-Birk, Siegburg-Braschoß, Neunkirchen-Seelscheid, Much oder Oberberg wurden nach Stallberg abgeleitet, wo zeitweise ein Dauerstau entstand. Andere wendeten auf der B 56, wodurch es teils zu gefährlichen Szenen kam. Auch viele Verkehrsteilnehmer/innen, die von Siegburg über Stallberg auf die B 56 stießen, erkannten erst hier die Sperrung.
In der Folge kam es auf der vielfach genutzten Ausweichroute durch Lohmar-Ort zu Stauungen. In Gegenrichtung der B 56 wurde der Verkehr über die Kreisstraße 13 durch Heide und Inger ins Jabachtal abgeleitet. Dort kam es an der Einmündung in die Bundesstraße 507 zu zeitweise langen Wartezeiten. (cs)
17.10.2024 - Veranstaltungen, Gesellschaft, Personen, Vereine:
Lesung von Anke Gerstein aus 'Sterben - wie ein Profi'
Eine Information des 'Freundeskreis Elisabeth-Hospiz' : Wie stehen Sie zum Thema Sterben ? Unser Anliegen ist es aufzuzeigen, wie spannend es sein kann, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Anke Gerstein, geboren 1964, ist seit 2017 als Palliativ-Krankenschwester im 'Elisabeth-Hospiz' in Deesem beschäftigt. Am Sonntag (03.11.) um 15.30 Uhr berichtet sie in Auszügen aus ihrem Buch "Sterben - wie ein Profi" über ihren Berufsalltag als Hospiz-Krankenschwester und Sterbeamme.
Sie zeigt uns, dass Sterben nicht dunkel und negativ sein muss, sondern in vielfacher Hinsicht ein friedlicher und erfüllter Prozess sein kann. Dabei stellt sie durch ihre Beobachtungen viele spannende Themen zur Diskussion : Haben wir Einfluss auf unser Sterben ? Können wir den Zeitpunkt selbst bestimmen ? Gibt es eventuell noch mehr zwischen Himmel und Erde als das, was wir sehen ? Und letztendlich stellt sich die große Frage an uns : Wie und was können wir heute schon selbst dafür tun, um erfüllt, friedlich und selbstbestimmt zu sterben ?
Das Kleinkunst-Duo Monika Kampmann und Ingrid Ittel-Ferman ergänzt die Lesung mit musikalischen Kommentaren, eigenen Erfahrungen und Gedanken. Nach der Lesung freuen wir uns auf eine rege Frage- und Diskussionsrunde. - Der Eintritt ist frei. Eine Spende ist erwünscht. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Daher bitten wir um Anmeldung per E-Mail unter info(at)elisabeth-hospiz.de oder telefonisch unter 02246 / 10612 (von montags bis freitags 10 -16 Uhr). Über Ihre Anmeldung würden wir uns sehr freuen.
16.10.2024 - Vereine, Freizeit, Natur, Veranstaltungen:
Erntedank-Wanderung in den Urwäldern von Schloss Auel

Mitten im Geschehen konnten die Teilnehmer/innen den Wald mit seinen jahrhundertealten Buchen und Eichen mit allen Sinnen unter sachkundiger Anleitung erfahren - (Foto : Ulrike Clever)
Eine Information des 'Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid / Aggertal' (VVW) : Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid / Aggertal hatte Mitte Oktober auf Einladung von Tatjana von la Valette eine Wanderung in die Urwälder von Wahlscheid im Programm. Seit Oktober 2023 gehören das Birker Wäldchen und große Teile des Kammerbergs zum Waldschutzprogramm von "Wohllebens Waldakademie". Unter fachkundiger Führung begab sich eine Gruppe von 30 Interessierten auf die Spur der Urwaldgeheimnisse.
Einen ganz anderen Erntedank richteten Schlossherrin Tatjana von la Valette und Ulrike Clever, Geschäftsführerin des 'VVW', aus : Sie erinnerten mit einer Urwaldwanderung daran, dass Familie von la Valette vor einem Jahr, im Oktober 2023, ein Abkommen mit "Wohllebens Waldakademie" in der Eifel unterschrieb und 20 Hektar ihrer Wälder an das Waldschutzprogramm von "Wohllebens Waldakademie" übergaben. Damit verzichtet die Adelsfamilien in den nächsten 50 Jahren auf die Bewirtschaftung ihrer Besitzungen im Birker Wäldchen und Kammerberg im nördlichen Lohmar.
Petra Gerritzma, Waldexpertin von "Wohllebens Waldakademie "war am Sonntag vor Ort und führte eine illustre Schar von Wald- und Wanderfreunden durch das ausgewiesene Naturjuwel. Dabei lenkte sie den Blick der Teilnehmer immer wieder auf die Besonderheiten des Kosmos Wald mit seinen wichtigen Aufgaben für unser Klima und Wohlbefinden. Mit allen Sinnen wurde der Wald mit seinem Kommunikations-Netzwerk und seine hohe Sozialkompetenz erfahrbar. Und auch Frauke Möschler, Vorstand des 'VVW', stellte Pflanzen und Kräuter am Wegesrand mit ihren Wirkungen und Einsatz-Möglichkeiten vor. Die Wald-Kräuter-Wanderung klang mit einem geselligen Beisammensitzen und Schwatzen bei Kaffee und Kuchen in der "Forestlodge" des la Valette'schen Anwesens aus.
Nur noch 0,6 Prozent der deutschen Wälder können als Urwälder bezeichnet werden. Dies sind Wälder, die ohne menschliche Eingriffe und Einflüsse wachsen und gedeihen und nicht wirtschaftlich genutzt werden. Im Vergleich zum Wirtschaftswald bieten sie eine enorme Artenvielfalt. Noch vor dem Mittelalter war ganz Europa von Eichen und Buchen bewachsen und bestand aus einem großflächigen Urwald. Heute können weltweit nur noch 21 Prozent der Wälder als Urwälder bezeichnet werden. Dies zeigt, welches Naturjuwel in der Altgemeinde Wahlscheid zu besichtigen ist.