Standortnavigation
Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2024
24.11.2024 - Veranstaltungen, Historie:
Kölner Geschichte in zwei Lesungen hautnah erleben

Clare Westmacott - (Foto : privat)
Eine Information der Veranstalter : Kurz vor Weihnachten 1940 sitzt Klara Mehlich Seuffert tieftraurig in ihrem Haus in Köln. Ihre beiden Söhne Röbi und Walter müssen in den Krieg. Ihr Mann, der erfolgreiche Maler Robert Seuffert, lebt getrennt von ihr. Und ihre Tochter Lotte wohnt in England, hat dort geheiratet und im Oktober 1940 Klaras Enkelin Clare zur Welt gebracht. Da der direkte Kontakt zu Lotte fast unmöglich geworden ist, beginnt Klara, einen sehr langen Brief zu schreiben.
Über vier Jahre wird er sich erstrecken, mit fast 150 Einträgen wird er zu einem Kriegstagebuch über Bombennächte und Entbehrungen, Angst um die Kinder und Sehnsucht nach ihnen, Klaras Abscheu gegen die Nazis und ihre Gebete für ein Wiedersehen mit ihren Liebsten. Erst viele Jahre nach dem Krieg findet Clare dieses Tagebuch ihrer Großmutter.
Clare Westmacott liest aus den Tagebüchern ihrer Großmutter Klara Mehlich Seuffert - am Freitag (29.11.) um 19.30 Uhr im Café im Evangelischen Altenheim Wahlscheid, Heiligenstock27, sowie am Samstag (30.11.) um 19.30 Uhr im Café im Evangelischen Altenheim Lohmar, Hermann-Löns-Straße 2. Der Eintrittspreis beträgt 8 Euro.
24.11.2024 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:
Unfall beim Abbiegen zum Parkplatz im 'Donrather Dreieck'

Auf der beampelten Kreuzung der Hauptstraße an der Zufahrt zum Schulzentrum kam es am Samstagvormittag (23.11.) zu einer Kollision zweier PKW. Gegen 9.45 Uhr wollte ein 24-jähriger Autofahrer - aus Richtung Donrath kommend - nach links auf den Parkplatz im 'Donrather Dreieck' abbiegen. Dabei missachtete er die Vorfahrt eines entgegenkommenden Fahrzeugs, das von Lohmar nach Donrath unterwegs war und zeitgleich Grünlicht hatte.
Die beiden 'Skoda Octavia' unterschiedlicher Baureihen kollidierten frontal auf der Kreuzung. Das schwarze Fahrzeug des abbiegenden Fahrers wurde herumgeschleudert, das silberne seines 50-jährigen Unfallgegners so abgelenkt, so daß es mit einem Ampelmast kollidierte. Beide Fahrer zogen sich leichte Verletzungen zu, die nach der Erstversorgung vor Ort in Krankenhäusern weiterbehandelt wurden.
Feuerwehrleute, die sich aufgrund einer Schulung im unmittelbar benachbarten Gerätehaus aufhielten, waren als erste vor Ort. Der Löschzug Lohmar übernahm zudem die Absicherung der Unfallstelle, die Bekämpfung von ausgetretenen Betriebsstoffen und das Aufräumen des Trümmerfelds. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten konnte der Verkehr die Unfallstelle ohne nennenswerte Behinderungen umfahren. (cs)
21.11.2024 - Vereine, Veranstaltungen, Karneval:
Startschuss für den Karnevalszug 2025 in Heide und Birk

(Foto : 'Ortsring Birk')
Eine Information des 'Ortsring Birk' : Die Anmeldung für den Karnevalszug am Karnevalssonntag ist nun offiziell eröffnet ! Alle Karnevals-Begeisterten sind eingeladen, die Tradition und den Spaß am Karneval mitzugestalten, und sich für die Teilnahme am Zug anzumelden - egal ob als Fußgruppe, mit oder auf einem Wagen. Wie jedes Jahr findet der hiesige Karnevalszug am Karnevalssonntag statt. Diese Session fällt dieser auf den 2. März 2025.
Der Zug beginnt in Heide, geht über Inger und endet schließlich in Birk. Das Formular zur Zuganmeldung findet ihr online auf unserer Website unter www.ortsring-birk.de . Dieses muss uns ausgefüllt bis spätestens 11. Januar vorliegen. Die gegebenenfalls sonst notwendigen Unterlagen müssen bis spätestens 14. Februar vorliegen.
Wir freuen uns wieder auf einen großen, bunten Zug mit vielen Gruppen und Teilnehmern und wünschen schon jetzt allen Jecken ganz viel Spaß in der Session 2024 / 2025.
An dieser Stelle möchten wir auch auf Folgendes hinweisen : Wir, der 'Ortsring Birk', stellen unter anderem das Wurfmaterial für die teilnehmenden Gruppen. Um dies zu finanzieren, sammeln unsere Mitglieder wie jedes Jahr Spenden bei der Haussammlung. Dieses Jahr ist es erstmals möglich, uns Spenden auch per 'PayPal' zukommen zu lassen. Die Mail-Adresse hierfür ist info@ortsring-birk.de . Schon jetzt bedanken wir uns für alle Spenden.
21.11.2024 - Stadtverwaltung, Gesellschaft, Soziales, Veranstaltungen:
Ausstellung zum Thema Kinderarbeit im Lohmarer Rathaus

Reiner Albrecht, Sprecher des Lohmarer 'Fairtrade'-Teams, sprach über die Entstehung von Kinderarbeit und Maßnahmen, um diese zu bekämpfen - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Eine Ausstellung, die eindrücklich das Thema Kinderarbeit beleuchtet, ist aktuell im Foyer des Lohmarer Rathauses zu sehen. Ins Rathaus geholt wurde die Ausstellung "Der Freiheit so fern - Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert" vom Lohmarer 'Fairtrade'-Team, das sich mit seiner vielfältigen Arbeit für den fairen Handel und damit gegen Kinderarbeit einsetzt.
Reiner Albrecht, Sprecher des lokalen 'Fairtrade'-Teams, schilderte bei der Ausstellungseröffnung unter anderem, in welchen Bereichen es am häufigsten zu Kinderarbeit kommt, welche Gründe es für diese gibt und mit welchen Maßnahmen Kinderarbeit vorgebeugt werden kann. Aber : "Solange die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Eltern in den Regionen des globalen Südens nicht verbessert werden, bleibt die Lage schwierig", so Albrecht.
Auch Bürgermeisterin Claudia Wieja fand in ihrer Ansprache bei der Ausstellungseröffnung eindrückliche Worte : "Diese Ausstellung soll die Augen für das Leid der Betroffenen öffnen und vielleicht kann sie uns inspirieren, uns gemeinsam für eine Welt einzusetzen, in der Kinder frei aufwachsen können. Frei von Zwang, frei von Angst und mit der Möglichkeit, ihre Zukunft selbstbestimmt zu gestalten."
Kauf von 'Fairtrade'-Produkten als Zeichen gegen Kinderarbeit : Unter anderem mit dem Kauf von fair gehandelten Produkten kann jede/r einen Beitrag dazu leisten, sich gegen Kinderarbeit stark zu machen. Das Lohmarer 'Fairtrade'-Team bringt diesen Gedanken verstärkt in die Öffentlichkeit und informiert über dieses wichtige Thema. Lohmar ist bereits seit Anfang 2018 "Fairtrade-Stadt" und wurde in diesem Jahr erneut zertifiziert.
Die Ausstellung ist Teil eines Projekts zur Zwangs- und Kinderarbeit des Vereins 'Südwind' mit Sitz in Bonn. Noch bis zum 5. Dezember ist die Ausstellung im Foyer des Rathauses zu sehen. Bürger/innen sind herzlich eingeladen, sie sich während der Öffnungszeiten des Rathauses anzusehen.
21.11.2024 - Stadtverwaltung, Kindergärten, Kinder:
Bundesweiter Vorlesetag in Lohmarer Einrichtungen
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Vorlesen bildet die Grundlage für ganz viele Fähigkeiten, die Kinder und Erwachsene im Leben brauchen. Daher lautete das Motto des diesjährigen bundesweiten Vorlesetages auch "Vorlesen schafft Zukunft". Auch Bürgermeisterin Claudia Wieja, Mitglieder der Seniorenvertretung sowie ganz viele freiwillige Vorleser/innen wie Eltern und Großeltern waren am 15. November "im Einsatz" in den Lohmarer Kitas, Schulen und anderen Kinderbetreuungs-Einrichtungen.
"Der Superwurm", "Bookmän" und andere Geschichten standen auf dem Programm, denen die Kinder ganz gespannt zuhörten. In der Waldschule Lohmar wurde sogar in anderen Sprachen vorgelesen. So konnten sich auch Kinder, die der deutschen Sprache noch nicht so mächtig sind, über tolle Geschichten am Vorlesetag freuen.
"Es hat viel Spaß gemacht und vielleicht konnte ich den Kindern ein bisschen meiner Begeisterung für Bücher und fürs Lesen übermitteln. Bücher regen die Phantasie an, zeigen andere, fremde Welten und Perspektiven", so Bürgermeisterin Claudia Wieja zu ihrem Beitrag als Vorleserin.
Bereits seit 2004 gibt es den bundesweiten Vorlesetag, um - alljährlich am dritten Freitag im November - Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern. Beteiligten sich zu Beginn gerade einmal 1.900 Menschen, so sind es mittlerweile über eine Million Vorleser/innen in ganz Deutschland.
21.11.2024 - Stadtverwaltung, Kunst, Gesellschaft, Schulen:
Preisverleihung des Friedensplakat-Wettbewerbs 2024

Eines der Gewinnerbilder von Elna Hoffmann - (Reproduktion : Stadt Lohmar)
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Auch in diesem Jahr nahmen die Musik- und Kunstschule sowie das Gymnasium Lohmar mit großem Engagement am internationalen Friedensplakat-Wettbewerb teil, der lokal vom 'Lions Club Lohmar' organisiert wurde. Der Titel des diesjährigen Wettbewerbs lautet "Grenzenloser Frieden". Die Preisverleihung fand am 12. November im Ratssaal der Stadt Lohmar statt und bot nicht nur eine Bühne für die kreativen Talente der Schüler/innen, sondern auch für eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Thema Frieden.
Karl-Georg Bienias vom 'Lions Club' begann seine Ansprache mit einem Zitat von Albert Einstein : "Auf Veränderung zu hoffen, ohne selbst etwas dafür zu tun, ist wie am Bahnhof zu stehen und auf ein Schiff zu warten." Dieser Gedanke spiegelte die zentrale Botschaft der Veranstaltung wider - dass jede/r Einzelne Verantwortung für den Frieden in der Welt trägt.
Bürgermeisterin Claudia Wieja begrüßte die jungen Künstler/innen sowie die Vertreter/innen aus Politik und Rat herzlich. In ihrer Ansprache betonte sie die Bedeutung von Kunst als Ausdrucksform für den Frieden und die Werte, die uns als Gesellschaft verbinden. Sie hob hervor, wie der Wettbewerb den Jugendlichen ermögliche, sich kreativ mit einem so wichtigen Thema wie dem Frieden auseinanderzusetzen.
Musikalisch wurde die Preisverleihung von Klavierschüler Sebastian Mörsch am Flügel begleitet, der "Another Love" (Tom Odell), "I got Rhythm" (George Gershwin) und "Over the Rainbow" (Harold Arlen) darbot.
Im Mittelpunkt des Abends standen natürlich die Ehrungen der talentierten Schüler/innen. Die Gewinnerbilder, die von einer fachkundigen Jury ausgewählt wurden, zeichneten sich durch besondere Kreativität und eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Thema Frieden aus.
'Lions Club'-Präsident Heinz-Willi Wimmeroth ehrte die ersten drei Preisträger/innen der Musik- und Kunstschule (1. Platz : Elina Hoffmann - 2. Platz : Amelie Weiss - 3. Platz : Mayla Riesen) und des Gymnasiums (1. Platz : Tom Brehm - 2. Platz : Julia Töws - 3. Platz : Daniel Schröder) und würdigte ihre besonderen Arbeiten.
Die Kunstlehrerinnen Christine Mehl und Nevin Schönhöfer des Gymnsiums und Kunstdozentin Philine Fahl der Musik- und Kunstschule, die das Projekt betreuten, nahmen die Gelegenheit wahr, auch die Plätze vier bis zehn zu würdigen und die jungen Talente für ihre bemerkenswerten Leistungen zu ehren.
Eine besondere Atmosphäre verlieh der Veranstaltung eine parallel im Foyer des Rathauses präsentierte Ausstellung zum Thema "Krieg" von Gabriele di Ciriaco. Seine Werke regten zum Nachdenken über die Auswirkungen von Krieg und Gewalt an und boten einen starken Kontrast zu den Friedensplakaten der jungen Künstler/innen. Die Kombination aus beiden Ausstellungen ermöglichte dem Publikum eine vielschichtige Reflexion über die Themen Frieden und Krieg.
Der Friedensplakate-Wettbewerb des 'Lions Club International' bleibt somit ein bedeutendes Ereignis, das nicht nur die künstlerischen Talente der Schüler/innen fördert, sondern auch dazu beiträgt, die Werte von Frieden und Toleranz in der Gesellschaft in den Fokus zu rücken und zu stärken.
21.11.2024 - Stadtverwaltung, Kindergärten, Gesundheit:
Kita 'Agger-Pänz' erhielt das Zertifikat 'Kita Vital'

Große Freude über die Auszeichnung "Kita Vital" für die Kindertageseinrichtung 'Agger-Pänz' unter der Leitung von Carmin Müller (Mitte) - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information des städtischen Amtes für Jugend und Familie : Große Freude gab es bei Bürgermeisterin Claudia Wieja, dass nun die dritte von sieben städtischen Kindertagesstätten mit dem Zertifikat "Kita Vital" ausgezeichnet wurde. Auch Ulla Thiel, als Sozialdezernentin des Rhein-Sieg-Kreises für das Gesundheitsamt zuständig, Karsten Heusinger, Koordinator primärpräventiver Kinder- und Jugendgesundheit des Rhein-Sieg-Kreises, und die Leiterin des Amtes für Jugend und Familie der Stadt Lohmar, Gela Kremer, gratulierten dem gesamten Team der Kinder-Tageseinrichtung 'Agger Pänz' unter der Leitung von Carmin Müller zu dieser Auszeichnung.
In enger Zusammenarbeit mit den Kindern, ihren Familien, dem Gesundheitsamt und dem Kita-Team wurden die Qualitätsstandards für die Auszeichnung erreicht, indem das pädagogische Konzept weiterentwickelt und eine bewusste Haltung zu einer gesunden und förderlichen Lebenswelt mit Bewegung, Entspannung und Nachhaltigkeit etabliert wurde. Das Programm zeichnet sich dadurch aus, dass es die Umsetzung des Bildungs-, Erziehungs-und Betreuungsauftrags der Kinder-Tageseinrichtungen mit Ansätzen der Gesundheits-Förderung und Prävention verbindet.
Alle Familien und Besucher/innen waren am 8. November zur Feierlichkeit der Auszeichnung eingeladen. Die Auszeichnung als "Kita Vital" ist nicht nur ein Qualitätsmerkmal, sondern auch eine Bestätigung für die wertvolle Arbeit, die das Team der städtischen Einrichtung täglich leistet.
Neben der Preisübergabe wurden den Gästen spannende Mitmachaktionen geboten : Ein Informationsspiel zum Zahnzauber, "Snack-Architekten" und eine Massage mit Wassersäckchen sowie eine Traumreise zur Entspannung waren Teil des Programms. Die nachhaltige Papier-Schöpfwerkstatt sowie zahlreiche Bewegungs-Angebote für die Kinder wurden aktiv ausprobiert. Diese Aktionen fanden großen Anklang und verdeutlichten, wie vielseitig die Kita 'Agger Pänz' das Thema "Kita Vital" umsetzt.
Für das leibliche Wohl sorgte ein gesundes Buffet, das bei allen Gästen gut ankam und das Engagement der Kita für eine gesunde Ernährung unterstrich : Es gab frische, selbst gepresste Säfte, Wasser sowie Gemüsesticks mit Dips und Vollkornbrote mit Kräuteraufstrichen. Die Kita 'Agger Pänz' und das Team um Leiterin Carmin Müller bedanken sich bei allen Familien und Gästen für ihr Interesse und ihre Unterstützung und freuen sich auf viele weitere Jahre der gemeinsamen, gesunden Entwicklung.
20.11.2024 - Polizeimeldungen:
Überfall auf Tankstelle an der B 56 in Siegburg-Schreck
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Vier unbekannte Tatverdächtige betraten am Dienstagabend (19.11.), um kurz nach 21 Uhr, vermummt die Tankstelle an der Zeithstraße in Siegburg-Schreck. Ein Täter hielt dem Kassierer der Tankstelle ein Messer vor und forderte die Herausgabe von Geld. Der Mitarbeiter öffnete die Kasse, entnahm die Kassenschublade und übergab sie an die Tatverdächtigen. Die mutmaßlichen Räuber entnahmen das Bargeld und steckten es in ihre Jackentaschen.
Mit einem kleinen dreistelligen Geldbetrag flüchteten die Tatverdächtigen zu Fuß über die Zeithstraße in Richtung Lohmar-Birk. Der Kassierer blieb bei der Tat unverletzt. Bislang können die Tatverdächtigen als schlanke Männer mit schwarzen Jacken, zum Teil mit Kapuze, beschrieben werden. Auf einer Jacke war das Markenlogo der Sportmarke 'Nike' zu sehen. Die Täter trugen helle Sneaker. Mindestens einer der Unbekannten hatte eine helle Hose an.
Die Polizei bittet um Hinweise zu den Tatverdächtigen unter der Rufnummer 02241 / 5413121. Ob die Tat im Zusammenhang mit einem Überfall auf eine Tankstelle in Hennef-Bröl am 11. November steht, ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen.
20.11.2024 - Veranstaltungen, Karneval, Freizeit, Personen, Vereine:
Party 'Et Hätz schläät em Dörp' mit Proklamation in Birk

Das designierte Prinzenpaar Isabell I. und Nils I. - (Foto : 'Ortsring Birk')
Eine Information des 'Ortsring Birk' : Was erwartet Euch am Samstag (23.11.) um 19 Uhr im Bürgerhaus Birk ? Wir stehen in den Startlöchern für die erste unserer Veranstaltungen in der Karnevals-Session 2024/2025. Wir haben uns dieses Jahr ein neues Konzept für unsere Veranstaltung überlegt. Wir wollen unser Prinzenpaar für die kommende Session gebührend vorstellen, feiern und proklamieren.
In diesem Rahmen haben wir ein buntes Programm zusammengestellt. Den ersten Höhepunkt des Abends bildet die Proklamation. Danach werden wir die 'Dorfgrenadiere Birkenfeld', den 'Buure Lümmel', die Mädels vom 'Birker Wönk 4.0' und die Band 'Mad Memories' empfangen. Herzlichst werden wir auch wieder 'DJ Fips' begrüßen, der den Abend musikalisch perfektionieren wird.
Es ist keine klassische Sitzungs-Proklamation - wir feiern eine Party ! Um Teil unserer Veranstaltung zu sein, benötigt Ihr eine Eintrittskarte. Die Eintrittskarte kostet 5 Euro zuzüglich 10 Euro Mindestverzehr, Kinder bis 14 Jahre erhalten freien Eintritt. Ihr erhaltet die Karten entweder telefonisch unter 0151 / 12270861 bei Günter Höpfl oder bei einem unserer anderen Vorstandsmitglieder. Wir freuen uns auf eine tolle Party und super Stimmung mit Euch ! Ihr möchtet euch kostümieren ? Das beste Einzel-/ Gruppenkostüm wird prämiert.
20.11.2024 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:
Erneut geriet ein PKW auf der A 3 im Sülztal außer Kontrolle

Es ist schon wieder passiert : Die Serie von Unfällen durch schleudernde Fahrzeuge auf der Autobahn 3 eingangs des Sülztals setzte sich am Montagvormittag (19.11.) fort. Gegen 9.45 Uhr war ein 40-jähriger Autofahrer in Richtung Köln unterwegs. Kurz nach Passieren der Rastanlage Sülztal geriet sein 'BMW M4' außer Kontrolle. Es war die gleiche Stelle, an der sich in den beiden letzten Jahren zahlreiche Unfälle ähnlicher Art ereigneten. Zwei Fahrzeuge waren sogar durch die Leitplanke gebrochen und in der nahegelegenen Sülz gelandet.
Im aktuellen Fall wurde eine Kollision mit der Leitplanke und ein denkbarer Abflug von der Autobahn verhindert. Der BMW traf statt dessen einen Sattelzug, der auf der rechten Fahrspur unterwegs war. Der Anprall erfolgte im Bereich der Hinterachse und des Tanks der Zugmaschine. Zahlreiche Trümmerteile des PKW blieben im Hohlraum der Felge stecken. Während der BMW abprallte und schräg auf den beiden Überholspuren zum Stehen kam, konnte der LKW-Fahrer sein Gespann auf den Standstreifen lenken.
Der Verkehr auf der Autobahn kam weitgehend zum Erliegen, die alarmierte Feuerwehr sperrte sie in Höhe der Ausfahrt der Rastanlage vollständig ab. Mit nach ersten Erkenntnissen nur leichten Verletzungen wurde der BMW-Fahrer vom Rettungsdienst zu einem Krankenhaus gebracht. Für die Dauer der polizeilichen Unfallaufnahme und der Bergung des Fahrzeugwracks blieb die Autobahn für rund 90 Minuten voll gesperrt. Es kam zu einem mehrere Kilometer langen Rückstau, jedoch mit vorbildlicher Rettungsgasse. (cs)
20.11.2024 - Stadtverwaltung, Personen:
Leitungswechsel im Begegnungszentrum 'Villa Friedlinde'

Susan Dietz (rechts) hat Christiane Mebus-Blem (links) symbolisch den Schlüssel für das Begegnungszentrum übergeben - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information des städtischen Begegnungszentrums 'Villa Friedlinde' : 2012 übernahm Susan Dietz die Leitung der Lohmarer 'Villa Friedlinde', dem Begegnungszentrum unter städtischer Trägerschaft mit Bildungs- und Freizeitangeboten. Viele neue Veranstaltungsreihen und Kurse fanden Einzug in das Programm der 'Villa Friedlinde' und erfreuten sich besonderer Beliebtheit bei der Generation 50+.
Die studierte Pädagogin achtete darauf, dass die Angebote stets auf die Bedarfe der Bürger/innen zugeschnitten waren. So entwickelte sich die Villa am Lohmarer Park im Laufe der Jahre weiter zu einem attraktiven Freizeitmagneten. Mit Herzblut leitete die inzwischen 65-Jährige das Begegnungszentrum, organisierte den "Generationen-Knotenpunkt am Park", einen Treffpunkt für alle Generationen mit Kinderspielplatz und Jugendecke, und initiierte darüber hinaus gemeinsam mit der Seniorenvertretung in einigen Stadtteilen "Generationen-Treffpunkte gegen die Einsamkeit".
Mitte November verabschiedet sich Susan Dietz in den Ruhestand. Die Stadtverwaltung wünscht ihr für ihren neuen Lebensabschnitt alles Gute und dankt ihr recht herzlich für ihr Engagement. In ihrer langjährigen Funktion als Leiterin des Begegnungszentrums hat sie einen wichtigen Beitrag für die positive Entwicklung der Stadt geleistet.
Offiziell übernimmt Christiane Mebus-Blem ab 1. Januar 2025 die Leitung der 'Villa Friedlinde'. Christiane Mebus-Blem bringt fundierte Kenntnisse mit : Sie arbeitete in Kindertagesstätten, in der Jugendberufshilfe, in der Pflegeberatung und leitete bereits eine Begegnungs- und Beratungsstätte für Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige. Die 51-jährige gelernte Erzieherin und studierte Diplom-Sozialpädagogin lebt in Köln. Ihre Leidenschaft gilt den Niederlanden und dem Meer. Dort kann sie sich wunderbar entspannen.
18.11.2024 - Natur, Baumaßnahmen:
Droht ein Hang auf die Zufahrt nach Reelsiefen zu rutschen?

Nach der für den Verkehr gesperrten Verbindungsstraße zwischen Scheiderhöhe und Kreuznaaf bei Höngesberg droht in unmittelbarer Nähe weiteres Ungemach durch Erdbewegungen. Neben der Zufahrtstraße nach Reelsiefen ist ein Hang instabil. An dem ansteigenden Gelände am Rande des Aggertals sind zwei schon ältere Aufbrüche zu erkennen, an denen das Erdreich abgesackt ist. An der steilen Böschung unmittelbar am Fahrbahnrand ist zudem eine Auswölbung festgestellt worden.
Heute nachmittag nahmen Kräfte des 'Technisches Hilfswerk' (THW) aus Siegburg im Auftrag der Stadtverwaltung das Gelände zwecks einer Gefahren-Abschätzung in Augenschein. Dabei beließen sie es aber nicht. Um zu prüfen, ob mit dem Auge nicht wahrnehmbare Bewegungen im Hang vorkommen, wurde exakte Messtechnik zum Einsatz gebracht. Dafür wurden Messpunkte an der Böschung und dem Hang darüber verteilt. Über einen Zeitraum von zwei bis drei Stunden sollte dann mittels eines hochpräzisen Winkelmessgerätes erfasst werden, ob minimale Bewegungen vorliegen. Die Ergebnisse müssen im Nachgang ausgewertet werden, so das 'THW'.
Sollte das Gelände in Bewegung sein, droht der Hang irgendwann auf die Straße nach Reelsiefen zu rutschen, so die Befürchtung. Im ungünstigsten Fall könnte er Personen oder Fahrzeuge treffen oder gar verschütten. Eine weitere Durchfeuchtung des Geländes könnte den Prozess beschleunigen. Ausgerechnet jetzt warnt der 'Deutsche Wetterdienst' vor Dauerregen, der vom heutigen bis zum morgigen Abend andauern soll. Eine akute Gefahr wird offenbar aber nicht gesehen, eine Sperrung ist derzeit nicht vorgesehen.
Eine Sperrung der schmalen Straße wäre auch äußerst problematisch, da sie die einzige Zufahrt zum Ortsteil Reelsiefen darstellt. Anwohner/innen und ansässige Betriebe sind auf die Verbindung zwingend angewiesen. Als ob die Bedeutung der Zufahrt untermauert werden müsse, kam es während der Arbeit des 'THW' zufällig zu einem Rettungsdienst-Einsatz in Reelsiefen. Ob in absehbarer Zeit aufwendige Arbeiten in diesem Bereich erforderlich sind, ist noch völlig unklar. (cs)
18.11.2024 - Schulen, Veranstaltungen:
Rückblick auf den Tag der offenen Tür der Gesamtschule
Eine Information der Gesamtschule Lohmar : Am 9. November hatte die Gesamtschule Lohmar zum "Tag der offenen Tür" eingeladen. Die Viertklässler/innen und ihre Familien waren herzlich willkommen, einen ersten Eindruck vom Schulalltag an unserer Gesamtschule zu gewinnen. Auch die interessierten Schüler/innen der zehnten Klassen, die das Abitur oder Fachabitur anstreben, waren herzlich eingeladen, um sich an den zahlreichen Ständen zu informieren und am Unterricht der Oberstufe teilzunehmen.
Das vielfältge Programm wurde verwirklicht durch den engagierten Einsatz unserer Schüler/innen in Zusammenarbeit mit dem Kollegium und dem Förderverein der Gesamtschule. Die Besucher/innen konnten sich am Unterricht der Klasse 5 und der Stufe EF beteiligen. Dort hatten sie in der Klasse 5 unter anderem die Möglichkeit, ein Kunsttagebuch im Kunstunterricht zu gestalten, sich auf mathematische Weise mit Gesellschaftsspielen auseinanderzusetzen oder eine Collage zum Thema Familie zu erstellen.
Außerdem erhielten sie Einblick in die individuelle Förderung an der Gesamtschule, die unter anderem im Lernbüro ermöglicht wird. Die Vermittlung digitaler Schlüsselkompetenzen wurde besonders beim Besuch des Fachs ITG (Informatische Grundbildung) sichtbar, welches als Vorbereitung auf den Informatikunterricht in der sechsten Klasse angeboten wird. Der hohe Stellenwert der digitalen Bildung wird auch durch die Auszeichnung als "Digitale Schule" deutlich, welche der Gesamtschule Lohmar kürzlich verliehen wurde.
Auch für die am Besuch der Oberstufe interessierten Zehntklässler/innen gab es vielfältige Angebote, am Unterricht der Stufe EF teilzunehmen: Im Biologie-Unterricht mikroskopierten sie Brennnesseln, in Mathematik untersuchten sie Funktionen mithilfe der Mathematik-Software 'GeoGebra', sie lernten das Schulfach Pädagogik kennen oder erprobten im Spanisch-Unterricht eine Wegbeschreibung zu formulieren. Die Q1 stellte darüber hinaus ihre Projektkurse wie zum Beispiel das Mentoring-Projekt "Balu & Du", "Kunst & Journalismus" oder auch den Literaturkurs vor.
Neben der Möglichkeit, den Unterricht zu besuchen, gab es für die jüngeren Besucher/innen das Angebot mehrerer Mitmach-Aktionen im Rahmen der "Gesamtschul-Olympiade". Es bestand eine breitgefächerte Auswahl zwischen sportlichen, künstlerischen und musikalischen Aktivitäten. Hinzu kamen spannende Experimente im Chemielabor und die Anleitung zu ersten Schritten im Programmieren.
Die Eltern hatten an diesem Tag nicht nur die Möglichkeit, sich einen Eindruck über Klassenräume und Ausstattung der Gesamtschule zu verschaffen, sondern auch mit dem Kollegium in den direkten Austausch zu gehen. Ein Angebot, welches von vielen Eltern gern wahrgenommen wurde.
Mit einem Blick in die Zukunft wurde auch das umfassende Angebot der Studien- und Berufsorientierung der Gesamtschule vorgestellt. Außerdem standen Kolleginnen und Kollegen bereit, die über das Rechtschreib-Konzept der Schule, die Bildungsabschlüsse sowie Projekte wie das europäische Austauschprogramm "Erasmus+" oder die angebotenen "Cambridge-Sprachzertifikate" an der Gesamtschule informierten.
Sollte das Interesse groß gewesen sein, aber es fehlte vielleicht die Zeit die Gesamtschule am 9. November zu besuchen, so finden Sie alle Informationen zu den schulischen Angeboten und Konzepten auf der Homepage unter der Rubrik "Neue Schüler/innen" unter www.gesamtschule-lohmar.de/neue-schuelerinnen .
Auch die Informationen zur Anmeldung finden sich auf der Homepage der Gesamtschule Lohmar unter www.gesamtschule-lohmar.de . Dort finden Sie auch die Termine für die Informations-Veranstaltungen zu den schulischen Konzepten für den kommenden 5. Jahrgang. Diese findet am Dienstag, 21. Januar 2025, am Schulstandort 1 statt.
Die Informations-Veranstaltung für die interessierten Zehntklässler/innen findet am Donnerstag, 23. Januar 2025, am Schulstandort 2 statt. Die Schulgemeinschaft der Gesamtschule freut sich auf zahlreiche neue Schüler/innen !
16.11.2024 - Baumaßnahmen, Verkehr:
Änderungen der Verkehrsführung an der B 484 in Donrath

Neue Überleitung von der rechten auf die linke Fahrspur am Beginn der Baustelle
Am gestrigen Freitag (15.11.) kam es wie vorangekündigt zu einem Wechsel der Bauphase 1a zur Bauphase 1b beim Umbau der Ortsdurchfahrt in Donrath. Mit diesem Umstand änderte sich auch die Verkehrsführung. In Fahrtrichtung Wahlscheid dient nun nicht mehr die rechte (östliche) Fahrspur als Passage durch die Baustelle. Nun wird die bis auf die neue Asphalt-Deckschicht fertiggestellte linke (westliche) Fahrspur als Fahrstreifen genutzt.
Eingangs der Baustelle - einhundert Meter nördlich der Donrather Kreuzung - wird der Verkehr nun mittels Baken auf die linke Spur übergeleitet. Die Bauarbeiten finden somit künftig rechtsseitig der Durchfahrtspur statt. Auf halber Strecke ist mit gelegentlichem Querverkehr zwischen Baustoff-Lagerplatz und der Baustelle zu rechnen. Dies gilt auch für den verbreiterten Geh- und Radweg entlang der B 484, der ab sofort genutzt werden kann. (cs / Foto lö)
15.11.2024 - Stadtverwaltung, Freizeit, Kinder:
'Mobile Spielekiste' donnerstags im Bürgerzentrum Birk
Eine Information des städtischen Amtes für Jugend und Familie : Spiel, Spaß und Bewegung : Die mobile Spielekiste, ein Angebot der mobilen Spielearbeit, welches über die Sommermonate hinweg bereits Kinder in Neuhonrath, Wahlscheid und Birk mit tollen Kreativ- und Spielideen begeisterte, "überwintert" nun im Bürgerzentrum Birk.
Hier wird die mobile Spielekiste ab dem 21. November, jeweils donnerstags ab 15 Uhr, für alle interessierten Kinder geöffnet, so dass auch in den kalten Monaten Gelegenheit zu Bewegung und gemeinsamer Aktivität besteht. Das Angebot richtet sich auch weiterhin an Kinder ab dem Kindergartenalter. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, vorbeizuschauen und mitzuspielen.
15.11.2024 - Soziales, Kirchliches:
'Lohmarer Tafel' sucht personelle Unterstützung

(Foto : 'Lohmarer Tafel')
Eine Information der 'Lohmarer Tafel' : Kein Platz für Aberglauben : Am 13. November fand die 13. Vollversammlung der 'Lohmarer Tafel' in den Räumen des Katholischen Gemeindezentrums in der Kirchstraße statt. Vor Versammlungsbeginn erfolgte die Segnung des neuen 'Tafel'-Fahrzeuges durch Pfarrer Francis, das nach mehr als zehn Jahren das alte Sammelfahrzeug ersetzt und mit aktueller Kühleinrichtung auch an heißen Tagen zuverlässig Lebensmittel transportieren kann.
Danach wurden die anwesenden Ehrenamtler über die Situation der 'Tafel' umfangreich informiert, was ansonsten in der wöchentlichen Hektik ein bißchen zu kurz kommt. Derzeitig werden rund 320 Haushalte mit circa 850 Personen in 14-tägigem Wechsel mit Lebensmitteln versorgt, was eine große auch körperliche Anstrengung für die rund 65 Ehrenamtler bedeutet, die bis auf wenige Ausnahmen älter als 70 sind. Eine Verjüngung der Mannschaft, ohne die kein 'Tafel'-Betrieb möglich wäre, wird dringend angestrebt.
Die Versorgungssituation kann als zufriedenstellend bezeichnet werden, da alle bisherigen Spendenlieferanten zwar reduziert, aber regelmäßig spenden. Sammelaktionen und Zukäufe ermöglichen eine Grundversorgung und werden auch zukünftig durchgeführt werden.
In Vorbereitung ist wieder die alljährliche Weihnachtspaket-Aktion, bei der die Lohmarer Bevölkerung zur Hilfe aufgerufen ist. Sammeln der Pakete am 11. Dezember von 10 bis 19 Uhr in der Kirchstraße - Paketausgabe am 12. Dezember ab 12 Uhr.
An die lebhafte Diskussion, bei der einige bedenkenswerte Ansätze zur Gewinnung neuer Mitarbeiter gewonnen werden konnten, schloß sich ein spätes Frühstück an, das mit allerlei Köstlichkeiten auch ein Dank für die geleistete Arbeit sein sollte und auch so empfunden wurde.
"Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird -
Ehrenamt ist eine Arbeit, die unbezahlbar ist"
Wenn Sie in der Woche ein paar Stunden Zeit haben und an einer sinnvollen, karitativen Beschäftigung interessiert sind, dann sollten Sie sich bei uns, der 'Tafel' Lohmar, melden. Wir sind ein Team von ehrenamtlich tätigen Seniorinnen und Senioren, die wöchentlich Bedürftige mit Lebensmitteln versorgen und so auch soziale Kontakte untereinander pflegen. Die Aufgaben sind vielfältig, vom Einsammeln der Waren über die Vorbereitung und Ausgabe an die Berechtigten. Aber auch Verwaltung und Cafeteria-Betrieb benötigen Unterstützung.
Gerne stellen wir Ihnen dienstags zwischen 11.30 Uhr und 14 Uhr im Katholischen Gemeindezentrum, Kirchstraße 26, unsere Räumlichkeiten und Betriebsabläufe vor. Kommen Sie unverbindlich auf eine Tasse Kaffee vorbei - wir freuen uns auf Ihren Besuch. Sie erreichen uns auch per E-Mail unter lohmarer-tafel(at)web.de .
13.11.2024 - Veranstaltungen, Gesellschaft, Gruppierungen:
Ausstellung zu Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert
Eine Information des 'Fairtrade'-Teams Lohmar : Zurzeit wird oft die Aussetzung des Lieferketten-Gesetzes als eine der ersten Maßnahmen zum Bürokratie-Abbau genannt. Diese Ausstellung zeigt deutlich auf, warum es wichtig ist, die Lieferketten zu beachten.
Weltweit werden Millionen von Kindern meist wegen der schlechten wirtschaftlichen Lage der Familien zur Arbeit gezwungen. Dadurch fehlen ihnen nicht nur alle Chancen für eine gesunde körperliche und seelische Entwicklung. Sie werden auch am Schulbesuch gehindert, was ihnen jeglichen Zugang zu Bildung nimmt.
So mussten zum Beispiel in der Erntesaison 2018/19 in Ghana 770.000 Kinder arbeiten. Bei dieser Arbeit müssen schwere Lasten getragen werden. Durch die Benutzung von Macheten besteht große Verletzungsgefahr. Auch kommen Kinder bei der Arbeit mit Pestiziden in Berührung.
Sehr prekäre Arbeitsverhältnisse sind nicht nur ein Thema in den Ländern des globalen Südens. Auch in Europa hat sich die Lage seit der Coronakrise und durch die kriegsbedingten Preissteigerungen eher verschlechtert. Damit das Nachhaltigkeitsziel "menschenwürdige Arbeit" der Vereinten Nationen erreicht werden kann, braucht es eine starke, informierte Zivilgesellschaft, die das Thema gegenüber Politik und Wirtschaft aufgreift und sich dafür einsetzt.
Informationen zu dieser Fragestellung liefert die Ausstellung "Der Freiheit so fern - Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert". Sie findet vom 19. November bis zum 5. Dezember m Rathaus der Stadt Lohmar, Rathausstraße 4, statt. Die Eröffnung erfolgt am Dienstag (19.11.) um 11.15 Uhr durch Bürgermeisterin Claudia Wieja.
13.11.2024 - Veranstaltungen, Technik, Umwelt, Soziales, Kirchliches:
'Repair Café' gibt Anregungen für Adventskränze

(Foto : 'Repair Café Lohmar')
Eine Information des 'Repair Café Lohmar' : Selbstgemacht ist doch am schönsten - das gilt auch für die Adventsdekoration. Deshalb gibt das 'Repair Café Lohmar' Anregungen zum Gestalten von Adventskränzen. Termin ist am Samstag (16.11.) von 10 bis 14 Uhr, Ort der Pfarrsaal in Lohmar, Kirchstraße 26.
Wir bieten aber auch die üblichen Leistungen und Dienste an. Wenn das Fahrrad oder der Rollator gecheckt werden muss oder wenn die Nähmaschine, der Toaster, der Föhn, ein Mixer, das Radio oder der Staubsauger (nur mit neuem Filter) Probleme machen, bieten die ehrenamtlichen Kräfte des Repair-Teams gerne ihre Unterstützung an. Auch um geplatzte Nähte, stumpfe Messer und Gartengeräte wird sich gekümmert und an der Tauschbörse können sie funktionsfähige Geräte und Gebrauchsgegenstände abgeben oder mitnehmen.
Ihre ausrangierten Handys können sie beim Empfang abgeben und so zu einem nützlichen Recycling beitragen. Wartezeiten überbrücken Sie in der Café-Ecke und da kommt man leicht mit anderen Besuchern ins Gespräch, oft auch mit Pfarrer Francis. Sämtliche Leistungen im 'Repair Café' sind kostenlos. Berechnet werden nur notwendige Ersatzteile.
13.11.2024 - Vereine, Kinder, Kirchliches, Veranstaltungen:
In Neuhonrath ging einer der längsten Martinzüge im Kreis

(Foto : Ulrike Clever)
Eine Information der 'Ortsvereinigung Neuhonrath' : in Neuhonrath fand am Sonntagabend der Sankt Martins-Zug statt. Er startete wieder an der Gundschule und alle Jahrgänge zogen nach Klassen geordnet mit ihren selbstgebastelten Laternen durch das Kirchdorf. Günther Löffelsender aus Kuhlhoven führte den Zug mit Wallach Max an. Flankiert wurde er von fackeltragenden Feuerwehrleuten.
So ging es von der Grundschule über die Krebsaueler Straße, dann über den Rotdornweg, die Schachenaueler Straße und über die Pfarrer-Tholen-Straßen, zum Schluss am Pastorat hoch. Auf dem Kirmesplatz wurde das Martinsfeuer unter einem Großaufgebot von Feuerwehrleuten des Löschzugs Wahlscheid abgebrannt.
Aus Sicherheitsgründen durfte der Kirmesplatz von den Martinsläufern nicht betreten werden. Sie konnten weiter zum Pfarrhof hochlaufen. Als krönenden Abschluss erhielt hier jedes Kinder mit Laterne einen großen Weckmann. Alle 600 Martinskerle wurden restlos verteilt. Geht man davon aus, dass die laternetragenden Kinder mindestens von einem Erwachsenen begleitet werden, viele sogar mit beiden Elternteilen, den Großeltern und Geschwisterkindern anrückten, so kann davon ausgegangen werden, dass der Neuhonrather Zug mit über 1.500 Teilnehmern zu den größten im Rhein-Sieg-Kreis zählen dürfte.
Wie jedes Jahr, so wurde er wieder von der Ortsvereinigung Neuhonrath ausgerichtet, deren Vorsitzender Martin Schmitz kräftig bei der Verteilung der Weckmänner anpackte. Zur Ortsvereinigung gehören neben dem Kirchenchor Neuhonrath auch das Blasorchester Neuhonrath und der Delittantenverein Neuhonrath sowie die katholische Kirche.
13.11.2024 - Vereine, Kinder, Kirchliches, Veranstaltungen:
Rückblick auf den Sankt Martins-Umzug in Wahlscheid

(Foto : Ulrike Clever)
Eine Information des 'Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid / Aggertal' (VVW) : In diesem Jahr war alles anders : Die Strecke des Martinszuges führte nicht durch Neuemühle und Katharinenbach rauf nach Schönenberg, sondern diesmal (07.11.) hatte der organisierende 'Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid / Aggertal' eine Strecke durch den Ortskern von Wahlscheid gewählt. Judith Ihm von der Gammersbacher Mühle präsentierte sich als römischer Legionär verkleidet, trug den typischen roten Mantel und ritt mit ihrer Schimmelstute dem Zug voran.
Als der Tross mit über 250 Teilnehmern in den 'Aggerhof' einbog, ging es schon bald über den 'Heiligenstock' und die Mathildenstraße rund um das Evangelische Altenheim, vorbei am Kindergarten "Rathausflöhe", um dann wieder auf der Hauptstraße zurück zum 'Forum' zu gelangen. Auf dem 'Forum'-Vorplatz entfachte die Freiwillige Feuerwehr in einer großen Feuerschale ein Feuerwerk. Ein Ensemble aus Mitgliedern des Blasorchesters Neuhonrath spielte die klassischen Martinslieder auf.
Erst danach begann der 'VVW' mit der Verteilung der im vereinseigenen Backes selbst hergestellten 300 Weckmänner an die Kinder im Zug, die sich gleich daran machten, die mit Hagelzucker und Rosinen liebevoll verzierten Teigkerle anzuknabbern.
12.11.2024 - Veranstaltungen, Kulturelles, Kirchliches:
2. Kinderchorkonzert in Evangelischer Kirche Wahlscheid
Eine Information der Evangelischen Kirchengemeinde Wahlscheid : Es gibt Fragen, die sich bei uns Menschen immer wieder auftun : Aus was sind wir entstanden ? Wo kam das erste Leben auf der Erde her ? Ist das Universum unendlich ? - Die Chor-AG der Ogata Wahlscheid und die Kinderkantorei Troisdorf haben sich mit solchen Fragen beschäftigt. Am Samstag (16.11.) wird um 17 Uhr das zweite Konzert der Reihe "Zukunftsstimmen" stattfinden. Das Universum hat darin eine große Bedeutung.
Unter dem Thema "Klangfarben - Klangraum" werden Klänge, Farben und Räume eine Rolle spielen. Erde und Universum sind Räume, die von den Kindern auf wundersame Art und Weise mit Farben und Klängen in Einklang gebracht werden ! Sie sind herzlich dazu eingeladen. Der Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 3 Euro (Jugendliche ab 14 Jahren, Schüler/innen und Studierende). Eintrittskarten erhalten Sie im Gemeindebüro oder an der Abendkasse. Das Konzert findet in der Evangelischen 'Sankt Bartholomäus-Kirche' in Wahlscheid statt.
11.11.2024 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Ampelschaltung auf der B 507 bei Krahwinkel korrigiert
Neuerungen gibt es bezüglich der Baustellen-Ampelanlage auf der Jabachtalstraße (B 507) westlich von Pohlhausen an der Einmündung der Nebenstrecke nach Krahwinkel (wir berichteten). Nach knapp zwei Wochen wurde die unsinnige Ampelschaltung, die dem Verkehr auf der Bundesstraße unabhängig vom Verkehrsaufkommen nur jeweils zehn Sekunden Grünphase einräumte, überarbeitet.
Wenn kein Einbiegeverkehr aus Richtung Krahwinkel wartet, zeigt die Ampel für die Bundesstraße nun dauerhaft Grünlicht, wie es auch ursprünglich vorgesehen war. Die Rotphasen bei Querverkehr wurden verkürzt. Diese Korrekturen haben die teils massive Staubildung, die abgeschwächt sogar in den Abend- und Nachtstunden zu beobachten war, erheblich reduziert. (cs)
11.11.2024 - Vereine, Kreisverwaltung:
'Unser Dorf hat Zukunft': Kreissieg für Neuhonrath und Auel

von links nach rechts : Renate Becker-Steinhauer (Vorsitzende Bewertungskommission Rhein-Sieg-Kreis), Caro Schulte-Bisping (Dorfwiese Schachenauel), Uschi Krämer-Tanski (Kirchenchor Neuhonrath), Annika Velvendick (Hofgemeinschaft Honsbach), Ulrike Clever (Geschäftsführerin 'VVW'), Claudia Wieja (Bürgermeisterin), Claudia Hinz (Hotelmanagerin Schloss Auel) und Matthias Schmitz (Kreistagsabgeordneter für den Wahlbezirk Neuhonrath) - (Foto : Ralf Remers)
Eine Information des 'Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid / Aggertal' (VVW) : Am Freitagabend (08.11.) war es so weit, im Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises fand die Abschlussfeier im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" statt. Landrat Sebastian Schuster, Wirtschaftsförderin Regina Rosenstock und Renate Becker-Steinhauer, die Vorsitzende der aus Politikern und Verbandsvertretern besetzten Bewertungsjury, gaben in Anwesenheit der Vertreter aller 15 teilnehmenden Dörfer und Ortsgemeinschaften die Prämierungen bekannt.
In der Kategorie der Dörfer über 1.000 Einwohner wurden Neuhonrath und Auel, die sich als Dorfzusammenschluss beworben hatten, mit Gold ausgezeichnet. Sie werden im kommenden Sommer den Rhein-Sieg-Kreis im Landeswettbewerb vertreten.
An einem der ersten sonnigen Tage im Mai 2024 kamen Ulrike Clever, Annika Mertens und Caro Schulte-Bisping auf der Dorfwiese Schachenauel zusammen. Alle drei sind Mitglieder im Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid / Aggertal und so verwundert es nicht, dass sie sich über die Dorfgemeinschaften in der Altgemeinde Wahlscheid austauschten und sich Gedanken zu ihrer Heimat sowie möglichen Zukunftsprojekten machten. Eins ergab das andere und schnell waren sie sich einig, es auch einmal zu probieren und erstmals Neuhonrath zum Kreiswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" anzumelden.
Und da die 'VVWlerinnen' sich auch in der Historie ihres Dorfes auskennen, war schnell klar, dass man zusammen mit Schloss Auel an den Start gehen wollte. Tatjana von la Valette war schnell überzeugt und unterstützte das Vorhaben, ergänzen sich doch beide Nachbar-Ortschaften ganz hervorragend. Während Auel das Gebiet um Schloss Auel mit Hotel- und Restaurantbetrieb sowie Golfplatz umfasst, ist Neuhonrath ein beliebter und wachsender Wohnort mit Kindergärten und der Grundschule Wahlscheid.
Insgesamt sind in Neuhonrath und Auel knapp 2.000 Einwohner ansässig. Der erstmals 1391 erwähnte Adelssitz und das 1738 verbriefte Kirchdorf rechts und links der Agger fügen sich wunderschön in die hügelige Landschaft des Bergischen Rheinlandes. Sie bieten hohen Erholungswerte und viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Mit über 20 Vereinen und zahlreichen weiteren regelmäßigen Angeboten wird Gemeinschaft großgeschrieben.
Die ältesten Vereine sind der Kirchenchor Sankt 'Cäcilia' Neuhonrath, der im kommenden Jahr seinen 130. Geburtstag feiern kann. Der 'Dilettantenverein Neuhonrath' begeht in diesem Jahr sein 125-Jähriges. Und als dritter großer und höchst erfolgreicher Verein fügt sich das 'Blasorchester Neuhonrath' von 1953 in den Reigen ein.
Aber auch neue Einrichtungen wie der Generationen-Treffpunkt Dorfwiese Schachenauel, der erst im Pandemie-Jahr 2021 aus der privaten Initiative der Familie Schulte-Bisping entstand, sind heute fester Bestandteil des dörflichen Geschehens. Stark vertreten sind auch die Sportvereine wie der 'Tennisclub Blau-Weiß Wahlscheid' oder der 'Turn- sowie Sportverein Wahlscheid' und auch der 'Golfclub Schloss Auel'.
Nach der Anmeldung wurden alle Aktiven im Dorf zusammengetrommelt und den ganzen Sommer über wurde gemeinsam der Besuch der Besichtigungs-Delegation vorbereitet. Auch die Bürgermeisterin und die Stadtverwaltung brachten sich mit ihrem Wissen und ihren Ideen ein. Am Dienstagvormittag, 17. September, fuhr die Kreisdelegation aus 15 Personen bei Schloss Auel vor. Im Innenhof und vor der prächtigen Kulisse von Schloss Auel wurden die Gäste willkommen geheißen. Dann ging es mit dem Bus durch die Ortsteile von Neuhonrath, um das Finale auf der Dorfwiese mit Vertretern aller Vereine zu feiern.
Alle Mühen haben sich gelohnt : Neuhonrath und Auel sind Golddörfer. Nach der Prämierung auf Kreisebene steht jetzt der nächste Wettbewerb auf Landesebene bevor. Wieder werden sich die Aueler und Neuhonrather zusammenfinden, um den Rhein-Sieg-Kreis würdig zu vertreten. Es bleibt spannend.
11.11.2024 - Vereine, Kulturelles, Veranstaltungen:
'MGV Eintracht Honrath' mit 'Jahreskonzert der Stimmen'

Konzert in der Evangelischen Kirche Honrath - (Foto : 'MGV Eintracht Honrath')
Eine Information des 'MGV Eintracht Honrath' : Viele Gäste hatten am 3. November nach der Einladung zum Jahreskonzert den Weg in die Evangelische Kirche nach Honrath gefunden, um ein großes abwechslungsreiches Konzert mit Chören und Solistin zu erleben. Nach dem Motto "Jede Daach is e Jeschenk" sollte allen Zuhörern vermittelt werden, mit Zuversicht nach vorne zu schauen um dieses tägliche Geschenk immer wieder neu zu erleben.
Nach der Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden Frank Lindenberg begann der Vortrag des Chorkonzerts, von Rolf Pohle geleitet und mit Edgar Zens am Piano. Der 'Männerchor Honrath-Overath' begann im Beisein der Sänger des 'MGV Frohsinn Höffen' mit dem Welthit "The Lion sleeps tonight". Sehr gefühlsbetont gelang danach "Die Rose" und "Der Wanderer", der in einer gestressten Lebensform auf die nichtwahrgenommene Schönheit der Welt hinweist.
Ein australisches Volkslied, von Heinz Buchold, in der vorgetragenen Fassung neugestaltet, gelang in klangschöner Darbietung mit "Morgen Mathilda". Allgemein bekannt ermutigte der Schlager von Udo Jürgens "Mit 66 Jahren", den Altersabend mit neuen Ideen zu gestalten.
Ein besonderes Geschenk machte die bekannte Solistin Birgit Müller, mit Fassungen der Film-, Musical-, Opern- und Operettenmusik die Zuhörer zu begeistern. In klarer feiner Stimmlage sang die Interpretin ihr mehrfach prämiertes Repertoire mit "As Time goes by", "Summertime" und "Memory" aus. Ein musikalisch international anspruchsvolles Repertoire bot der 'Frauenchor Harmonie Honrath', geleitet von Josephine Pilars de Pilar mit "One Moment in Time" und "California dreaming". "Nur noch kurz die Welt retten" und "Weit, weit weg" gehörten unter anderem zu den gelungenen Darbietungen des 'Frauenchors Harmonie'.
Sopranistin Birgit Müller wartete dann mit anspruchsvoll, wunderschön vorgetragenen Opern- und Operetten-Varianten auf mit "Hab ich nur deine Liebe", "Mein Liebeslied muss ein Walzer sein". Der Männerchor begeisterte das Publikum mit dem Lied "Jede Daach is e Jeschenk". Heimatliche Gefühle kamen auf in den weiteren Vorträgen mit "Mir sin zo hus" und "Schön dat mir zesamme sin". Zum Mitsingen animierte das Lied "Ich war noch niemals in Köln-Kalk", ein Lied von 'Köbes Underground' gecovert.
Ehrungen langverdienter Sänger wurden durch die Vorsitzende des 'Sängerbund Aggertal', Rita Peters, vorgenommen. Uwe Demski wurde für 40 Jahre und Kurt Bützler für 50 Jahre als aktiver Sänger im Chor geehrt. Der Veranstaltende Chor 'MGV Eintracht Honrath-Overath' bedankt sich noch ganz herzlich bei den zahlreich erschienenen Zuhörern, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
11.11.2024 - Vereine, Sport, Schulen:
Rollstuhl-Basketballer besuchten die Gesamtschule Much

(Foto : 'Turnverein Donrath')
Eine Information des 'Turnverein Donrath' : Im Rahmen der Sozialwoche des fünften Schuljahres der Gesamtschule Much wurden die Rollstuhl-Basketballer des Turnverein Donrath eingeladen. So trafen sich die Fünftklässler mit Uwe Kögler und Gerhard Kampf am Montagmorgen in der Sporthalle und die Kinder lernten zunächst, dass Rollstuhlsport eine Menge Arbeit bedeutet : Rollstühle aus dem Auto laden, in eine nicht barrierefreie Sporthalle tragen und dort wieder zusammenzubauen bevor der Spaß losgehen kann.
Und Spaß hatten die TeilnehmerInnen reichlich : Zunächst standen Grundlagen im Fahren, Anfahren, Kurvenfahren und natürlich Bremsen, alles nicht einfach. Im weiteren Verlauf des Tages dann zunächst "kleine Spiele", bei denen die erlernten Fähigkeiten zum Einsatz kamen - die Kinder wollten gar nicht in die von den Lehrern angesetzte Pause gehen.
Nach der Pause kam dann der Ball ins Spiel und erneut die Herausforderung, das alles zu koordinieren : Rollstuhl anschieben, den Ball unter Kontrolle halten, Dribbeln, keine Kollision verursachen. Am Ende dann natürlich ein Basketballspiel - trotz einsetzender Müdigkeit mit viel Hingabe.
Als größtes Lob an die Veranstalter darf wohl die Frage eines Schülers am Ende gelten : "Kommt ihr morgen wieder ?" Mit dem Angebot Rollstuhl-Basketball haben die Kinder an diesem Vormittag etwas gelernt, das nur wenige Gleichaltrige können.