Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2023

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten - Archiv 2023

03.08.2023 - Veranstaltungen, Schulen, Freizeit:

Tag der offenen Tür der Musik- und Kunstschule findet statt

Eine Information der städtischen Musik- und Kunstschule :  Die Musik- und Kunstschule der Stadt Lohmar lädt am kommenden Sonntag (06.08.) ein zum Tag der offenen Tür in der 'Villa Therese'.

 Nachdem der Heimatverein Lohmar gestern leider witterungsbedingt sein Fest "Treff im Park" absagen musste - ein Part hiervon war der Tag der offenen Tür - haben die Verantwortlichen der Musik- und Kunstschule etwas umorganisiert und versucht, alles so gut es geht "nach drinnen" zu verlegen.


Zwischen 14 und 16 Uhr können in der 'Villa Therese', Hauptstraße 83, unter anderem verschiedene Instrumente kennengelernt und auch direkt ausprobiert werden. Die Musik- und Kunstschule der Stadt Lohmar freut sich über zahlreiches Erscheinen und auf viele neugierige musik- und kunstbegeisterte Menschen - ganz egal ob jung oder alt.


03.08.2023 - Stadtverwaltung, Umwelt:

Wilden Müll melden : Helfen Sie, Lohmar sauberzuhalten

Durch die Meldung beim Ordnungsamt konnte auch der Verursacher dieses Mülls an einem Hang bei Meigermühle ermittelt werden, er musste ein sattes Bußgeld zahlen - (Foto : privat)

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung :  Müllberge vor Altglas- und Altkleider-Containern, Scherben und Zigarettenkippen auf Spielplätzen und vermüllte Landschaften :  Diese Bilder gibt es auf Lohmarer Stadtgebiet leider viel zu oft - und es werden immer mehr. Im vergangenen Jahr gab es 98 Meldungen von wildem Müll, welcher regelmäßig auf Kosten der Allgemeinheit eingesammelt, getrennt und fachgerecht entsorgt werden musste. 2023 musste der städtische Bauhof bislang 51 Mal ausrücken, um sich um wild abgelegten Müll zu kümmern und diesen zu entsorgen.

Wilden Müll melden - so geht's :  Wer jemanden beobachtet, der Müll wild im Stadtgebiet entsorgt, wird gebeten, dies dem Ordnungsamt zu melden, Kontakt unter Telefon 02246 / 15222 oder per E-Mail an  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-MailOrdnungsamt(at)lohmar.de , zudem kann wilder Müll über die Smartphone-App "Mängelmelder" gemeldet werden.

Viele Entsorgungsleistungen der 'RSAG' sind kostenlos :  Müll illegal zu entsorgen ist eine Ordnungswidrigkeit, die ein teures Bußgeld mit sich bringt und dabei vollkommen unnötig ist. Viele Entsorgungsleistungen der 'RSAG' sind für Bürger/innen kostenlos. Sperrmüll etwa wird auf Wunsch viermal im Jahr kostenlos vor der Haustür abgeholt, zudem kann man ihn selbst kostenfrei zu den Entsorgungsanlagen bringen.

Auch Schadstoffe in Kleinmengen bis zu 50 Kilogramm werden von der 'RSAG' kostenlos entgegengenommen. Neben dem "Schadstoffmobil", das einmal im Monat an verschiedenen Standorten in Lohmar unterwegs ist, stehen im Stadtgebiet mehrere Elektro-Kleinteile-Container bereit. Zudem gibt es ein "Elektro-Kleinteile-Mobil" in Lohmar.

Wer nicht weiß, wie er seinen Müll am besten loswerden kann, wendet sich direkt an die Mitarbeiter/innen der 'RSAG'-Abfallberatung (Telefon 02241 / 306306) oder schaut auf die Website der 'RSAG' ( Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.rsag.de ). Hier sind auch nähere Informationen zu Öffnungszeiten der Entsorgungsanlagen sowie Standorte der Container und Mobile veröffentlicht, darüber hinaus sind Terminbuchungen möglich.


02.08.2023 - Veranstaltungen, Wetter, Vereine:

'Treff im Park' des Heimatvereins und Musik-Event abgesagt

Erst heute mittag kündigten wir ein Sommerfest des 'Heimatverein Lohmar' im Park der 'Villa Friedlinde' am Sonntag (06.08) dieser Woche ausführlich an (siehe Meldung unten). Am Nachmittag erfolgte seitens des Vereins jedoch die Absage der Veranstaltung. Wetterbedingt ließe sich das geplante Format unter dem Titel "Treff im Park" nicht realisieren. Durch die zahlreichen Regenfälle der letzten Wochen sei die Grasnarbe im Park nass, der Boden aufgeweicht. Beim Begehen könnten schwerwiegende Schäden entstehen, so die Befürchtung. Zudem ist die Wetterprognose speziell für den Sonntag schlecht, es werden weitere Regenfälle erwartet.

Es handelt sich bereits um die zweite wetterbedingte Absage in dieser Woche. Die für den heutigen Abend geplante Open Air-Veranstaltung mit 'Mirko Bäumer und seinen lustigen Musikanten' im Garten von  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterHaus Stolzenbach  wurde ebenfalls kurzfristig abgesagt. (cs)


02.08.2023 - Polizeimeldungen:

Einbruch in Fahrzeughalle, Rundumleuchten entwendet

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  In der Nacht von Montag (31.07.) auf Dienstag (01.08.) sind Unbekannte über den Zaun auf das Gelände des 'Landesbetrieb Straßenbau NRW' an der Königsberger Straße in Lohmar geklettert. Sie öffneten auf unbekannte Art ein Tor der Fahrzeughalle und montierten die gelben Rundumleuchten der abgestellten Arbeitsfahrzeuge ab. Insgesamt wurden zwölf Leuchten im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen.

Möglicherweise wurde die Beute in einer Mülltüte abtransportiert. Geflüchtet sind die Einbrecher wieder über den Zaun. Diesmal benutzten sie eine gefundene Leiter zum Übersteigen des Zaunes. Die Polizei bittet um Zeugenangaben zu verdächtigen Beobachtungen im Zusammenhang mit der Tat unter der Telefon-Nummer 02241 / 5413121.


02.08.2023 - Veranstaltungen, Freizeit, Kulturelles, Historie, Vereine:

'Treff im Park' - Heimatverein lädt zum Sommerfest ein

Eine Information des 'Heimatverein Lohmar' :  Am Sonntag (06.08.) ab 11 Uhr veranstalten wir unser Fest "Treff im Park" und laden Sie herzlich zu einem gemütlichen Beisammensein in den Park der 'Villa Friedlinde' ein. Neben einem vielfältigen Unterhaltungsprogramm geht es uns vor allem um das Miteinander.

Über die Jahre hinweg hat sich die zwischenmenschliche Kommunikation verändert; die digitalen Medien ersetzen oft die sozialen Kontakte. Wo sind die gemütlichen Treffen geblieben, das gemeinsame Bierchen in der Dorfkneipe, die abendlichen Gespräche der Nachbarn auf der Straße oder der Plausch im kleinen Supermarkt ?

Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Neben kalten Getränken bieten wir Ihnen zur Mittagszeit eine leckere Nudelpfanne, Braten im Brötchen sowie Quellmänner mit Kräuterquark an, zum Nachmittagskaffee gibt es frische Waffeln. - Unser Fest soll ein Fest für alle Generationen sein, in dessen Mittelpunkt die persönlichen Begegnungen und das gesellige Miteinander stehen. Unser Programm für Jung und Alt verspricht kurzweilige Stunden und einen wunderschönen, gemeinsamen Sonntag.

Besuchen Sie uns im Park der 'Villa Friedlinde' und lassen Sie sich begeistern von den musikalischen Darbietungen, dem Kinderprogramm mit Malwand, dem Bau von Insektenhotels, Kinderschminken, Speckstein-Gestalten, diversen Spiel- und Spaßangeboten wie dem Torwandschießen, Tisch-Minigolf und vieles mehr.

Natürlich geht es auch um das Thema Heimat - wie sah es früher in Lohmar aus und was können wir den nachfolgenden Generationen weitergeben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch !  Der Eintritt ist frei. Unser musikalisches Programm für Sie :

11.00 - 12.00 Uhr  -  Frühschoppen mit Jupp Mesters und den 'Halunken'
13.00 - 13.15 Uhr  -  Musikschule Samba-Gruppe
13.30 - 14.00 Uhr  -  Mitsingkonzert 'Fricholo'
14.00 - 14.30 Uhr  -  Musikschule Harfe
14.45 - 15.00 Uhr  -  Musikschule Popup (Drum und Akkordeon)
15.15 - 16.00 Uhr  -  'Matthes un Hein' (eigene und Cover-Songs)
16.15 - 17.00 Uhr  -  'Da Capo' (Mitsing-Konzert)
17.00 - 18.00 Uhr  -  'Blue Marvel' (Kölsch-Rock Cover von 'Brings', 'Cat Ballou' usw.)
18.30 - 20.00 Uhr  -  Jupp Mester / Regina Mester / Uli Bollmann (Pop und Jazz)

14.00 - 16.00 Uhr  -  Tag der offenen Tür der Musikschule in der 'Villa Therese' und kleine Auswahl an Instrumenten in der 'Villa Friedlinde'


02.08.2023 - Stadtverwaltung:

Generationen-Treffpunkt Dorfgemeinschaftsgelände Deesem

Ehrenamtliche in Vorbereitung auf ein gemütliches Besammensein mit der Deesemer Dorfgemeinschaft - (Fotos : 'Verein für Heimat und Brauchtum Deesem')

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung :  Am Sonntag, 20. August, 14 Uhr, wird in Lohmar-Deesem ein neuer "Generationen-Treffpunkt" ausgezeichnet. Nachdem bereits in Breidt, Algert, Scheiderhöhe und Schachenauel Generationen-Treffpunkte ausgezeichnet wurden, handelt es sich in Deesem um den fünften Generationen-Treffpunkt in Lohmar, welcher nun von Bürgermeisterin Claudia Wieja im Rahmen des Dorffestes, auf dem Dorfplatz in Deesem, offiziell eröffnet wird.

Das Deesemer Dorfgemeinschafts-Gelände als "Platz für Begegnungen" hat sich bereits über viele Jahre entwickelt. Es war seinerzeit im Rahmen des Bebauungsplanes mit vorgesehen und es entstand 1991 dank des ehrenamtlichen Engagements der Bürger/innen in Eigenleistung ein Dorfhaus auf dem großzügigen Areal. Die Fertigstellung der Sanitäranlagen, weitere Maler- und Pflasterarbeiten sowie der Anschluss an das städtische Wassernetz wurden erst kürzlich final vorgenommen.

Das Gelände ist nun barrierefrei und hat so für alle Generationen an Attraktivität gewonnen. Jetzt entspricht der Treffpunkt den Vorgaben des Konzepts "Schaffen von Generationen-Treffpunkten in den Ortsteilen Lohmars", welches im Jahre 2018 von der Stadtverwaltung gemeinsam mit der Seniorenvertretung Lohmar erstellt wurde.


Auch im Innenbereich des hübschen Dorfhauses finden regelmäßig Feste und Veranstaltungen statt


01.08.2023 - Polizeimeldungen:

Einbruch in Wohnhaus am Pommernweg, Schmuck erbeutet

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Einbrecher nutzten am Montagvormittag (31.07.) in Lohmar die kurze Abwesenheit der Bewohner und brachen in ein Haus ein. Gegen 10.45 Uhr verließen die Eigentümer ihr freistehendes Einfamilienhaus im Pommernweg. Als sie nur eine halbe Stunde später zurückkehrten, bemerkten sie, dass in ihr Haus eingebrochen worden war und verständigten umgehend die Polizei.

Der oder die unbekannten Täter hebelten offenbar ein Kellerfenster auf und gelangten so in das Haus. Hier wurden sämtliche Räume durchsucht, Schränke und Türen waren geöffnet. Ersten Angaben zur Folge wurde Schmuck von zunächst unbekanntem Wert gestohlen. Wer in der relevanten Zeit etwas Verdächtiges beobachtet hat, meldet dies bitte der Polizei unter Telefon 02241 / 5413121.


01.08.2023 - Stadtverwaltung, Personen, Verkehr:

Auszeichnung 'Ehrenamt des Monats' für Carsharing-Paten

Bürgermeisterin Claudia Wieja dankt Maria Coenen und Ulrich Terschlüsen für ihr ehrenamtliches Engagement - (Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung :  Die Stadt Lohmar zeichnet im August die beiden Carsharing-Paten, Maria Coenen und Ulrich Terschlüsen, mit dem "Ehrenamt des Monats" aus und dankt ihnen für ihr Engagement. Ein Auto nutzen, wann immer man möchte, ohne sich um Wartung oder Versicherung kümmern zu müssen ?  Dieser Traum ist längst wahr geworden :  Carsharing, die gemeinschaftliche Nutzung eines Autos, in Lohmar. Auf dem Parkplatz am Stadthaus stehen insgesamt vier E-Fahrzeuge für das Carsharing zur Verfügung.

Damit bei der Erstnutzung keine/r allein gelassen wird und alles rechtlich korrekt abläuft, wird jede Neukundin und jeder Neukunde von den beiden vor Ort eingewiesen. Außerdem kontrollieren sie die Autos regelmäßig auf Sauberkeit und Schäden. Ulrich Terschlüsen fährt jedes Autos einmal im Monat in die Waschanlage und reinigt sie von innen.

Von ihrer Tochter bekam Maria Coenen den Tipp, sich als Carsharing-Patin zu betätigen, denn die Rentnerin möchte unbedingt etwas für den Klimaschutz tun. Dies ist auch einer der Hauptgründe von Ulrich Terschlüsen, ebenfalls Rentner, sich zu engagieren. Er findet außerdem die Idee des Carsharing super und nutzt dies seit einem dreiviertel Jahr auch selbst. Das eigene Auto wurde verkauft. "Ja, es funktioniert", kommentiert Ulrich Terschlüsen das Carsharing. Als leidenschaftlicher Radfahrer kommt er schon mal von Wahn, Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid, zum Einweisungstermin geradelt.

Die zwei sind von Anfang an dabei und reden begeistert über ihre Tätigkeit. Sie genießen die netten Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern, oft auch über den Klimaschutz. Es ist bewundernswert, wie viele Mitmenschen etwas für den Klimaschutz tun möchten.

Die momentanen Nutzer/innen sind junge Leute zwischen 30 und 45 Jahren, aber auch Familien, die der Umwelt zuliebe aufs eigene Auto verzichten. Es ist sehr schade, dass die älteren Nutzer/innen noch fehlen. Man braucht wirklich keine Berührungsängste zu haben. Es wird alles bis ins kleinste Detail erklärt und bei Fragen oder Problemen steht immer jemand zur Verfügung.

Als Letztes seien noch kurz die anderen ehrenamtlichen Tätigkeiten von Maria Coenen erwähnt. Neben ihrem größten Hobby, ihrem Bauernhof, engagiert sie sich seit Jahren in einem Kontakt- und Beratungscafe beim 'Lotsenpunkt Lohmar', einer Erstanlaufstelle für Rat- und Unterstützungs-Suchende, zum Beispiel für Formularhilfe. Außerdem ist sie Vorsitzende des Fördervereins Jabach-Kindergarten. Ulrich Terschlüsen hat seine sechs Enkelkinder als zusätzliches Ehrenamt.

Wenn jetzt Interesse besteht, das Carsharing auszuprobien, einfach mal auf der Seite  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.lohmar.de/carsharing  vorbeischauen. Maria Coenen und Ulrich Terschlüsen freuen sich auf jede Interessentin und jeden Interessenten.


31.07.2023 - Baumaßnahmen, Wirtschaft, Stadtverwaltung:

Fertigteile sollen Bau des 'Modepark Röther' beschleunigen

Zehn Jahre nach den ersten Gesprächen über die Ansiedlung eines großflächigen Mode-Fachmarkts in Lohmar sollen die Pläne im kommenden Jahr Wirklichkeit werden. 2014 hatte es erste Kontakte zwischen der Stadtverwaltung und dem im baden-württembergischen Michelfeld angesiedelten Röther-Konzern gegeben. Deren Geschäftsführung war auf den potentiellen Standort in Lohmar aufmerksam gemacht worden, nachdem die dort angesiedelte Firma 'Kümpel Kunststoff-Verarbeitungswerk' ("Plexi-Kümpel") das zentrumsnahe Grundstück zugunsten eines Neubaus an anderer Stelle veräußern wollte.

Der damalige Bürgermeister Wolfgang Röger führte die ersten Gespräche, sein im Herbst 2014 gewählter Nachfolger Horst Krybus einigte sich 2016 mit dem Handelskonzern "per Handschlag" auf den Kauf des Grundstücks, nachdem dem Kunststoffverarbeiter zum Ersatz ein neues Grundstück - ebenfalls an der Raiffeisenstraße in Sichtweite - angeboten worden war. Bis zu dessen Umzug 2018 vergingen zwei weitere Jahre, gefolgt von den Abrissarbeiten samt aller Fundamente, deren Überreste noch vor Ort mit einem Spezialgerät zermahlen wurden.

Unternehmerische Entscheidungen des Röther-Konzerns, zunächst andere Modemarkt-Standorte zu realisieren, Baulast-Fragen sowie die Corona-Pandemie sorgten für weitere jahrelange Verzögerungen, die eine Realisierung des Projekts in Lohmar in Frage stellten. Sie endeten mit einem von der Politik beschlossenen und der Stadtverwaltung eingeleiteten Ultimatum mit Androhung der Aufhebung des längst gültigen Bebauungsplans. Mit dem Baubeginn Ende Juni war der Röther-Konzern einer solchen Entwicklung zuvorgekommen.

Am 14. Juli erfolgte nun der offizielle erste Spatenstich auf dem seit vier Jahren brachliegenden Gelände zwischen Raiffeisenstraße und Brückenstraße, zwischen 'Lidl'- und 'Kaufland'-Markt. Dazu war 'Röther'-Geschäftsführer Fabian Messner mit weiteren Vertretern des Unternehmens und der Baufirma nach Lohmar gekommen. Seitens der Stadt konnte Bürgermeisterin Claudia Wieja ihre beiden an dem Projekt beteiligten Vorgänger begrüßen. Auch Vertreter/innen der örtlichen Ratsfraktionen beteiligten sich am Spatenstich, für den eigens ein Sandhaufen aufgeschüttet worden war. (cs)


31.07.2023 - Polizeimeldungen:

Aufbruch von Shisha-Automat am Auelsweg, Täter flüchtig

Der vor einem Jahr am Auelsweg aufgestellte Automat für Shisha-Tabak wurde bereits zum zweiten Mal aufgebrochen - (Foto : lö)

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Eine bislang unbekannte Person schlug in der Nacht zu Montag (31.07.) die Glasfront eines Warenautomaten an der Straße Auelsweg in Lohmar ein und entwendete Tabakwaren in einem dreistelligen Wert.

Gegen 2.30 Uhr sah ein Anwohner, wie der Tatverdächtige sein Fahrzeug vor dem Warenautomaten parkte und anschließend die Ware in den Kofferraum legte. Im Anschluss flüchtete er in unbekannte Richtung.

Die Person kann wie folgt beschrieben werden :  Die mutmaßlich männliche Person hat eine kräftige Statur. Bekleidet war er mit einer dunkelblauen Jacke, einer dunklen Hose und hellen Schuhen. Der Zeuge konnte die Kennzeichen, die an dem Fahrzeug angebracht waren, ablesen. Es stellte sich heraus, dass die Kennzeichen als gestohlen gemeldet worden waren.

Wer Angaben zu dem unbekannten Tatverdächtigen machen kann, wird gebeten, sich mit der Polizei unter Telefon 02241 / 5413121 in Verbindung zu setzen.
 


31.07.2023 - Stadtverwaltung:

Bereich Grundsicherung und Standesamt nicht besetzt

Die Stadt Lohmar informiert, daß der Bereich Grundsicherung in der Stadtverwaltung seit Ende vergangener Woche bis voraussichtlich 14. August nicht besetzt sei. Für dringende Fälle wird eine Kontaktaufnahme über die Mail-Adresse  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailsoziales(at)lohmar.de  empfohlen, eine Möglichkeit ohne elektronische Kommunikation wird nicht genannt.

Weiterhin sei das Standesamt von Mittwoch bis Freitag dieser Woche (02.-04.08.) nicht besetzt. Als Grund für die Einschränkungen nennt die Stadtverwaltung im einen Fall krankheitsbedingte Ausfälle, im anderen einen kurzzeitigen personellen Engpass. (cs)


30.07.2023 - Verkehr, Baumaßnahmen, Technik:

Fahrrad-Verleihstation Wahlscheid für Pedelecs ausgebaut

Schon vor mehr als neun Monaten begannen die Tiefbauarbeiten zur Erweiterung des Angebotes von Leih-Fahrrädern in Wahlscheid. Nun meldet die Stadtverwaltung die Fertigstellung der von der 'RSVG' und ihrem Partner 'nextbike' betriebenen Station am Parkplatz vor dem 'Forum Wahlscheid'. Seit einigen Tagen können nun auch Pedelecs, also Fahrräder mit Elektro-Unterstützung, in Wahlscheid ausgeliehen und zurückgegeben werden. Acht Ständer für Pedelecs stehen an der Wahlscheider Straße zur Verfügung.

Weitere solcher Stationen befinden sich in Lohmar-Ort (gegenüber dem Stadthaus) und am "Haltepunkt Honrath" in Jexmühle. Eine zusätzliche "Mobilstation" ist am Parkplatz der 'Jabachhalle' vor dem Schulzentrum geplant. Darüber hinaus gibt es insgesamt mehr als 100 Fahrrad-Verleihstationen im Kreisgebiet, allerdings können nur an wenigen auch Pedelecs zurückgegeben werden. Die überörtlich nächsten mit diesem Angebot befinden sich in Altenrath, Seelscheid und Much, mit Overath und Rösrath aber auch in Nachbarkreisen.

Informationen zum Angebot, den Preisen und der aktuellen Verfügbarkeit von Fahrrädern sind über die Website  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.nextbike.de/rsvg  abrufbar. Zur Ausleihe ist die Installation einer App erforderlich. (cs)


29.07.2023 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:

PKW kam nahe der BAB 3-Anschlußstelle von der B 484 ab

Ungeklärt blieb die konkrete Ursache, warum eine Autofahrerin am Freitag (28.07.) gegen 15.50 Uhr zwischen Siegburg und Lohmar von der Bundesstraße 484 abkam. Auf dem Weg von der Autobahn-Anschlußstelle nach Lohmar geriet der 'Opel Meriva' der Königswinterin kurz vor dem gegenüber dem Dammweg am Waldrand gelegenen Parkplatz in den tiefen Seitengraben neben der Fahrbahn.

Augenzeugen verständigten die Rettungskräfte und betreuten die 64-Jährige bis zu deren Eintreffen. Die eingetroffene Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, während Notfall-Sanitäter die Autofahrerin versorgten. Da sie nicht oder nur leicht verletzt war, blieb ihr eine Mitfahrt in ein Krankenhaus erspart. Für die Bergung des dem Augenschein nach nur gering beschädigten PKW kam ein Abschleppwagen zum Einsatz. (cs)


29.07.2023 - Verkehr, Polizeimeldungen:

Unfall im Begegnungsverkehr im 'Schlangensiefen' der B 56

Auf der Bundesstraße 56 - im 'Schlangensiefen' zwischen Heide und Siegburg-Stallberg - hat sich gestern mittag gegen 12.10 Uhr erneut ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Bei der Fahrt talwärts in Richtung Siegburg ist der Kleinwagen einer 57-jährigen Troisdorferin ausgangs einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn geraten. Dem Spurenbild nach rutschte der 'Nissan Micra' auf dem regennassen Asphalt schräg zur Fahrtrichtung in den Gegenverkehr.

Dort traf der Nissan versetzt frontal auf einen Kleinwagen vom Typ 'Fiat 500', der von einer 70-jährigen Troisdorferin gesteuert wurde. Nach der Zusammenprall kam der Nissan quer zur Fahrbahn, der Fiat im abschüssigen Grünstreifen neben der Straße zum Stehen. Neben zwei Rettungswagen und der Siegburger Feuerwehr wurde auch eine Notärztin zur Unfallstelle entsandt - Letztere per Helikopter, der auf einem Parkplatz in Höhe Franzhäuschen landete.

Die beiden Autofahrerinnen wurden nach ihrer Erstversorgung zu Krankenhäusern gebracht - die Unfallverursacherin laut Polizei mit leichten, ihre Unfallgegnerin mit schweren Verletzungen. Für die Dauer der Rettungsarbeiten, der Unfallaufnahme durch die Polizei und die Bergung der beteiligten Fahrzeuge musste die B 56 gut zwei Stunden voll gesperrt bleiben. Es kam zu entsprechenden Behinderungen im Individual- und Linienverkehr. Im Rückstau standen auch Busse der Linien SB 56, 511 und 577. (cs)


29.07.2023 - Veranstaltungen, Freizeit, Stadtverwaltung:

Musikalischer Themennachmittag in der 'Villa Friedlinde'

Angelika Hansen und Ute Eisenhut - (Foto : privat)

Eine Information der städtischen Begegnungsstätte 'Villa Friedlinde' :  Viele aktuelle Ereignisse wie Krieg und Umweltkatastrophen sowie medizinische und politische Schräglagen haben Auswirkungen auf unser Leben, das bleibt nicht aus. Angelika Hansen, Lehrerin im Ruhestand, und Ute Eisenhut, studierte Musikerin für Gesang, Cello und Klavier, haben passende Stücke diverser Musikrichtungen für einen Themennachmittag ausgesucht und werden diese in der 'Villa Friedlinde' vortragen. Ute Eisenhut begleitet auf dem Keyboard und Angelika Hansen auf der Gitarre.

Der musikalisch-sinnliche Themennachmittag findet am Donnerstag, 3. August, um 15 Uhr in der 'Villa Friedlinde' statt. Kaffee und Kuchen werden zu moderaten Preisen angeboten. Als kleines Dankeschön darf, wer mag, einen kleinen Beitrag in den aufgestellten "Hut" werfen. Anmeldung über Telefon 02246 / 301630 oder per E-Mail :  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-MailVilla.Friedlinde(at)lohmar.de


28.07.2023 - Kindergärten, Baumaßnahmen, Kinder:

Klettergerüst-Einweihung im 'Kinderhaus Arche Noah'

(Foto : Elternbeirat Arche Noah Donrath)

Eine Information des 'Elternbeirat Arche Noah Donrath' :  Das lange Warten hat sich gelohnt. Am 21. Juli bejubelten die Kinder vom Kinderhaus Arche Noah in Donrath die feierliche Einweihung ihres neuen Klettergerüstes. Nach einer kurzen Ansprache und dem gemeinsamen Singen war es endlich soweit. Am Klettergerüst waren mehrere Ballon-Girlanden mit einer großen schönen Schleife befestigt, welche es galt, symbolisch durchzuschneiden. Die Kinder stürmten danach auf ihr neues Klettergerüst und bespielten es mit großer Freude.

Bereits seit Ende letzten Jahres konnten sich die Kinder über ein neues Klettergerüst freuen. Die Einweihung sollte aber etwas ganz Besonderes werden und wurde gemeinsam mit dem diesjährigen Sommerfest zusammengelegt. So konnten zahlreiche Familien den Moment der strahlenden Augen ihrer Kinder miterleben und den symbolischen Moment einfangen. Es war ein gelungener Nachmittag - Kinderschminken, Dosenwerfen, den Austausch untereinander und leckere Speisen vom Grill und Buffet durften natürlich nicht fehlen.


27.07.2023 - Polizeimeldungen:

Vorwurf der räuberischen Erpressung tagsüber in der City

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Drei bislang unbekannte Männer erbeuteten am Mittwochmittag (26.07.) Bargeld von einem 47-jährigen Mann aus Lohmar. Gegen 12.30 Uhr hob der Geschädigte bei seiner Hausbank an der Rathausstraße in Lohmar einen vierstelligen Bargeldbetrag ab. Nachdem er die Bank verlassen und einen kleineren Einkauf getätigt hatte, wurde er an der Straße 'Breiter Weg' von den drei Unbekannten angesprochen.

Während sich zwei der Männer hinter ihn stellten, sprach der Dritte ihn an. Er forderte den Lohmarer auf, sein Geld auszuhändigen. Da der 47-Jährige Schlimmeres befürchtete, wenn er der Aufforderung nicht nachkomme, händigte er dem Tatverdächtigen das zuvor abgehobene Bargeld aus. Danach liefen die drei Männer zu Fuß in Richtung Altenrather Straße weg. Zu einem körperlichen Übergriff kam es nicht. Trotz Fahndungs-Maßnahmen konnten die Unbekannten entkommen.

Die drei Tatverdächtigen können wie folgt beschrieben werden :  Der Mann, der mit dem Geschädigten sprach, sei etwa 180 cm groß und etwa 50 Jahre alt. Er hat eine schlanke Statur und dunkle Haare. Im Gesicht trug er einen Vollbart. Bekleidet war er mit einem kurzärmligen Oberteil und einer kurzen Hose. Einer der beiden Tatverdächtigen, der hinter dem Lohmarer stand, sei ebenfalls circa 180 cm groß und zwischen 45 und 50 Jahre alt. Er hat dunkle Haare, einen Schnurrbart und trug ein T-Shirt. Der dritte Mann sei etwa 170 cm groß und zwischen 40 und 50 Jahre alt. Er hat einen grauen Haarkranz.

Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen wegen des Verdachts der räuberischen Erpressung aufgenommen. Wer Hinweise zu den drei Tatverdächtigen geben kann, wird gebeten, diese unter Telefon 02241 / 5413121 zu melden.


26.07.2023 - Stadtverwaltung, Soziales, Personen:

'Arbeitskreis Lebensstile' zieht sich nach 24 Jahren zurück

Über 20 Jahre für das Wohl der Stadt Lohmar gewirkt (von links nach rechts) : Werner Reuter, Anita Imbusch, Maria Wesenberg und Hermann Fischer (auf dem Bild fehlen Rainer Albrecht, Monika Barabasch, Hertha Fischer, Annemarie Nolting und Brita Köster, die mittlerweile leider verstorben ist) - (Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung :  Unter dem Motto "Global denken - lokal handeln" traf sich 1999 erstmalig eine Gruppe engagierter Bürger/innen, die künftig unter dem Namen "Lokale Agenda 21" ihren Fokus auf die Bedürfnisse der Stadt Lohmar setzen wollte. Stadtentwicklung und Verkehr, Klimaschutz und die Lebensstile sollten näher beäugt werden, um Projekte zur Qualitätsverbesserung für die Bürger/innen und die Kommune zu initiieren. Später nannte sich die Gruppe "Arbeitskreis Lebensstile".

Blickt man zurück auf die erfolgreiche Arbeit der ehrenamtlichen Aktiven, denen bedeutende Meilensteine zu verdanken sind, wie beispielsweise die Gründung der Seniorenvertretung Lohmar und des Behindertenbeirats Lohmar, die Herausgabe der Seniorenzeitung "SINFO" und die Wegebnung zur "Fairtrade-Stadt". Weiterhin kann die Gruppe stolz sein auf den Anschub der Gründung des Kunstkreises 'LohmART' und des Bürgerbus Lohmar.

Die engagierte Gruppe unterstützte die Aktion "Aktiv im Grünen leben" durch Aufstellen von Pflanzkübeln und Schaffung kleiner Grünflächen, die über Ehrenamtliche gepflegt werden, und sorgte dafür, dass über organisierte öffentliche Vorträge das Thema Pflege für die Bürger/innen transparenter wurde. - Nach einer so erfolgreichen Schaffenszeit hat die Gruppe nun entschieden, sich aus dem aktiven Geschehen zurückzuziehen.


26.07.2023 - Stadtverwaltung, Technik:

Neue Sandreinigungs-Maschine zur Spielplatz-Sauberkeit

Bei ihrer sorgfältigen Arbeit werden die Bauhofsmitarbeiter Michal Cwiok (links) und Gunnar Steden (rechts) von der effektiven Sandreinigungs-Maschine unterstützt - (Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information des städtischen Bauhofs :  In regelmäßigen Abständen werden die Spielplätze im Lohmarer Stadtgebiet auf Sicherheit kontrolliert und gesäubert. Dabei ist nicht nur die Wartung und Pflege der Spielgeräte eine wichtige Aufgabe der städtischen Bauhof-Mitarbeiter/innen, sondern auch die Reinigung des Geländes, besonders des Spielsandes. Bisher wurde der Sand arbeits- und kostenintensiv einmal pro Jahr ausgetauscht, um die notwendige Sauberkeit für die spielenden Kinder zu gewährleisten.

Mit der neuen Sandreinigungs-Maschine hat die Stadt nun eine kostengünstigere, nachhaltige und ressourcenschonende Lösung gefunden. Die mobile Sandreinigungs-Maschine wird auf allen Spielplätzen, deren Sandkästen groß genug sind, zur Oberflächen-Aufbereitung eingesetzt :  Der Sand wird von der Maschine, die von einem Mitarbeitenden geführt wird, automatisch aufgenommen und über ein Rüttlergitter gesiebt, so dass Fremdkörper herausgefiltert werden. Steine, Hölzer und weiteres werden vom Sand getrennt und können entsprechend entsorgt werden.

Bei dieser effektiven Reinigung finden sich auch schon mal verlorengeglaubte Spielsachen wieder, die von den Bauhof-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern wieder auf den Spielplatz zurückgelegt werden und mit Freude wieder genutzt werden können.


Herausgesiebte Fremdkörper werden entsorgt - so kann die Sauberkeit auf den Spielplätzen im Lohmarer Stadtgebiet nachhaltig gewährleistet werden


26.07.2023 - Veranstaltungen, Freizeit, Kirchliches:

Kreativ-Zeit für Frauen im 'Peter-Lemmer-Haus' in Honrath

Eine Information der Evangelischen 'Emmaus-Gemeinde Lohmar', Bereich Honrath :  Sind Sie gerne in Gemeinschaft kreativ ?  Dann sind Sie bei uns genau richtig !  Wir laden Sie herzlich zu einem Ideen-Sammeln-Treffen am Mittwoch, dem 2. August, um 9.30 Uhr in unser Gemeindehaus am Peter-Lemmer-Weg 20 in Honrath ein :  Basteln, Handarbeiten, Zeichnen, Malen, Makramee, Deko, Floristik, Schmuck, Marmelade einkochen ?  Die Gruppenmitglieder entscheiden, auf was Sie Lust haben, und bringen Ihr Material selbst mit. Das Gemeindehaus kann selbstverständlich wöchentlich kostenlos genutzt werden.


25.07.2023 - Vereine, Soziales, Schulen, Baumaßnahmen:

Bewegungs-Parcours vollendet Projekt an Gesamtschule

Der Bewegungsparcours macht viel Spaß in den Pausen, da sind sich die Kinder mit Schulleiterin Sabine Henseler (Mitte), Bürgerstiftungs-Geschäftsführerin Gabriele Willscheid (2. von links) und dem Lehrerteam sicher - (Foto : Bürgerstiftung Lohmar
)

Eine Information der Bürgerstiftung Lohmar :  Es soll tatsächlich Kinder geben, die sich auf das Ende der Sommerferien freuen. Viele davon gibt es ganz sicher an der Gesamtschule in Lohmar, nicht nur wegen des engagierten Lehrerkollegiums, sondern auch, weil der Schulhof am Standort Hermann-Löns-Straße unter der Projektleitung der Bürgerstiftung Lohmar und dank der großzügigen Spende eines Ehepaares in ein wahres Pausenparadies verwandelt wurde. Nun fand das Projekt mit Balancier- und Klettergeräten nach fast anderthalb Jahren seinen Abschluss.

"Ein Schulhof für alle" mit Möglichkeiten des Lernens, der Entspannung, der Kreativität und der Bewegung lautete die Aufgabe, die sich Schulleiterin Sabine Henseler, ihre didaktische Leiterin Dr. Enikö Schlereth und Lehrerin Sarah Hof gestellt hatten. Dass die Utopie Wirklichkeit wurde, ist dem mittlerweile verstorbenen Ehepaar Margarethe und Dr. Dieter Bretzinger zu verdanken, die mit insgesamt 65.000 Euro die Finanzierung des Projekts ermöglichten. Einzige Bedingung :  Die Geschäftsführerin der Bürgerstiftung sollte die Realisierung sicherstellen.


"Das war viel Arbeit", seufzte Gabriele Willscheid bei der Einweihung des letzten Bausteins : "Aber wenn ich sehe, wie viel Freude den Kindern und dem Lehrerteam der "Schulhof für alle" bereitet, weiß ich :  Die Mühe hat sich gelohnt. "Spaß bereitet den Kindern vor allem der Bewegungs-Parcours mit dem "Everglades" genannten Seilbogen, unter dem sie sich von einem zum anderen Seil hangeln können, dem "Feuerbogen", unter dem sie ihre Balance trainieren können, wie auch auf einem Balancier-Balken, während sie an einem Dreier-Reck ihre "Muckis" stärken können. Und das alles wird mit dem "Triangle" verbunden, einem Netz, das ebenfalls Balancier-Talent erfordert.

Im vergangenen Jahr war bereits das Grüne Klassenzimmer, ein Steinkreis unter strahlend grünem Sonnensegel, entstanden. Die Hauptfassade wurde mit dem Schullogo weithin sichtbar in leuchtend bunten Farben gestaltet, ebenso die Säulen des Arkadenganges und einige Sitzsteine. Zudem können die Kinder auf einer großen Kreativtafel mit farbiger Kreide ihrer Fantasie freien Lauf lassen.

"Nun sind sämtliche Aspekte des "Schulhofs für alle" Wirklichkeit geworden", freut sich Sabine Henseler und dankt noch einmal herzlich für die großzügige Spende und der Bürgerstiftung für ihren enormen Einsatz. "Traurig ist nur, dass die Eheleute Bretzinger die Fertigstellung nicht mehr erleben konnten", meint Gabriele Willscheid. Dr. Dieter Bretzinger war schon vor der Einweihung des ersten Bausteins verstorben, seine Frau hatte kurz vor ihrem Ableben noch einmal 25.000 Euro für den Bewegungs-Parcours zur Verfügung gestellt. "Die Eheleute haben Gutes geschaffen, das bleibt", ist sich die Geschäftsführerin sicher : "Sie werden uns für immer in bester Erinnerung bleiben."


25.07.2023 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:

Linienbus streifte auf der Hauptstraße abgestellten PKW

Am Montagabend (24.07.) kurz vor 20 Uhr kam es auf der Hauptstraße in Lohmar zu einer leichten Berührung zwischen einem Linienbus und einem geparkten PKW. Der 'VW Golf' stand etwa mittig auf der langen Geraden zwischen dem Kreisel Auelsweg / Bachstraße und der Ampel an der Einmündung der Königsberger Straße. Bei der Passage streifte der in Richtung Siegburg fahrende Bus den vorderen Kotflügel und das Rad des PKW, dessen Frontschürze wurde abgerissen.

Wegen ausgetretener Betriebsstoffe wurde auch die Freiwillige Feuerwehr angefordert. Bei der Flüssigkeit, die auf den Asphalt gelaufen war, handelte es sich aber nur um Wasser aus einer durchtrennten Schlauchleitung des PKW. Zu einer Verunreinigung war es nicht gekommen, ein Eingreifen war nicht erforderlich. Es entstand Sachschaden im unteren vierstelligen Bereich. Der Busfahrer konnte seine Tour nach der polizeilichen Unfallaufnahme fortsetzen. (cs)


25.07.2023 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:

Auffahrunfall mit vier Autos auf der B 56 bei Krahwinkel

Vier Autos waren in einen Auffahrunfall verwickelt, der sich am Montagnachmittag (24.07.) gegen 16.30 Uhr auf der Zeithstraße (B 56) in Höhe der Kreuzung bei Krahwinkel ereignete. Laut Polizei hatte der Fahrer eines Kleintransporters mit Anhänger bei der Fahrt in Richtung Seelscheid den stockenden Verkehr, vermutlich verursacht durch ein abbiegendes Fahrzeug, zu spät realisiert.

Der 'Iveco Daily'-Transporter prallte mit solcher Wucht auf das Heck eines 'Ford Focus', daß dieser gegen einen davor befindlichen 'Skoda Roomster' geschoben wurde, der wiederum auf einen 'Seat Ateca' auftraf. Dabei wurden zwei Fahrzeuginsassen verletzt und mussten in der Folge vom Rettungsdienst behandelt werden. Zusätzlich waren die Löschgruppe Breidt und der Tagesalarm der Lohmarer Feuerwehr zur Unfallstelle beordert worden. (cs)


25.07.2023 - Veranstaltungen, Tiere, Natur, Jugend, Stadtverwaltung:

'Naturschule Aggerbogen 2.0' : Naturfilmer/innen gesucht

Siebenschläfer aus der Familie der Bilche - (Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information der städtischen 'Naturschule Aggerbogen' :  Um das geheime Leben im Wald und zu Wasser zu beobachten, sucht das Team der Naturschule im Rahmen des "Kulturrucksack NRW" forschende Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren. Über festinstallierte Outdoor-Kameras werden die Tiere im Wald und im Wasser beobachtet.

Darf man überall filmen, wo man will ?  Wer muss um Erlaubnis gefragt werden ?  Diesen und vielen weiteren Fragen geht der Natur-und Umweltpädagoge Sascha Röhrig mit den Teilnehmenden nach und führt die Jugendlichen in zwei Tagen an die Technik des Naturfilms heran. Termine sind Samstag, 5. August, und Sonntag, 6. August, von 11 bis 16 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung bitte unter  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-MailNaturschule(at)lohmar.de .

Die Altersgruppe der Zehn- bis 14-jährigen mehr für das Thema Kultur zu begeistern, ist Ziel des "Kulturrucksack NRW". Die vier Kommunen Lohmar, Overath, Rösrath und Troisdorf, die bereits beim Projekt "Kennen Lernen Umwelt" eng zusammenarbeiten, nehmen seit über zehn Jahren gemeinsam daran teil.


23.07.2023 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:

Unfall im Begegnungsverkehr auf der Jabachtalstraße

Der 'Mini Cooper', im Hintergrund mittig Feuerwehrleute am von der Straße geschleuderten 'Opel Adam'

Für rund zwei Stunden musste die Bundesstraße 507 im Bereich des Jabachtals heute am frühen Nachmittag gesperrt bleiben. Gegen 13.10 Uhr hatte sich ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW ereignet, die sich auf dem Streckenabschnitt zwischen Donrath und der Gebermühle begegneten. Bei der versetzten Frontalkollision zwischen zwei Kurven prallten die Fahrzeuge mit dem jeweils linken vorderen Kotflügel zusammen.

Ein von einer 71-jährigen Frau aus Lohmar gesteuerter 'Opel Adam', der von Pohlhausen in Richtung Donrath unterwegs war, kam nach der Kollision von der Straße ab und schleuderte auf eine Wiesenfläche einen Meter unterhalb der Fahrbahn. Ihr Unfallgegner, ein 21-jähriger Neunkirchen-Seelscheider, konnte seinen 'Mini Cooper SD', bei dem das linke Vorderrad komplett herausgerissen wurde, nach rund 60 Metern auf dem Asphalt zum Stillstand bringen. (cs)



Banner nk-se.info Banner much-heute.de Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel


Gastronomie


Dienstleistung


Freizeit


Gesundheit


Handwerk