Standortnavigation
Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2023
29.01.2023 - Vereine, Freizeit, Veranstaltungen:
Erstes Doppelkopf-Turnier des 'Turnverein Donrath'

(Foto : 'Turnverein Donrath')
Eine Information des 'Turnverein Donrath : Am Samstag, dem 21. Januar, veranstaltete der Turnverein Donrath sein erstes Doppelkopfturnier im 'Kolpingheim' unter reger Beteiligung und bester Stimmung. Unter vielfachen Anrufen der Doppelkopf-Götter wurden anschließend in zwei Runden über je 15 Partien nach den betreffenden Partnern gesucht sowie reichlich Re und Contra angesagt.
Diverse Solos kamen ebenfalls nicht zu kurz und nach circa drei Stunden standen die verdienten Sieger fest. Udo Dreistein sicherte sich vor Gunthard Voigt und Ulli Esser-Havisar den ersten Platz. Herzlichen Glückwunsch an die drei Gewinner !
Für den 5. August ist anlässlich des 111. Bestehens des Turnverein Donrath ein Doppelkopf-Jubiläumsturnier geplant. Weitere Einzelheiten folgen zeitgerecht.
27.01.2023 - Polizeimeldungen:
Polizist erkannte unterschlagenes Auto auf der B 507
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Am Donnerstagmittag (26.01.) fuhr ein Polizeibeamter der Polizeiwache Siegburg nach dem Frühdienst nach Hause. Auf der Bundesstraße 507, in Höhe der Ortschaft Lohmar-Geber, fiel ihm eine schwarze 'Mercedes A-Klasse' mit Ausfuhrkennzeichen auf.
Der Polizeihauptkommissar erinnerte sich, dass zu Jahresbeginn ein Troisdorfer Autohändler Anzeige erstattet hatte, weil er von einem 51-jährigen italienischen Staatsbürger um eine schwarze 'A-Klasse' im Wert von 2.500 Euro betrogen worden war. Bei Abholung des Autos brachte der mutmaßliche Betrüger Ausfuhrkennzeichen mit, mit denen er das Land in Richtung Italien verlassen wollte.
Eine angeforderte Polizeistreife hielt das Fahrzeug schließlich an und am Steuer saß der besagte 51-Jährige. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei hatten zuvor bereits ergeben, dass der Mann in den letzten Jahren mehr als zehn Mal mit der gleichen Masche Autos von Autohändlern unterschlagen hatte. Unter Vorspiegelung falscher Tatsachen gelangte er an Fahrzeuge, ohne sie bezahlt zu haben. Darum war die 'A-Klasse' von der Kripo zur Fahndung ausgeschrieben worden.
Neben dem Fahrzeugbetrug hatte der Tatverdächtige zudem versucht, mit gefälschten Überweisungsträgern 6.000 Euro vom Konto des Autohändlers auf sein eigenes Konto zu überweisen. Bei der Sicherheitsüberprüfung der Bank wurden die gefälschten Überweisungsformulare erkannt und angehalten.
Der PKW wurde zur Beweis- und Eigentumssicherung sichergestellt und durch ein Abschleppunternehmen abtransportiert. Der 51-Jährige wurde festgenommen, da er von der Staatsanwaltschaft in Paderborn zur Festnahme gesucht wurde. Er war eine Haftstrafe von mehr als drei Monaten nicht angetreten. Das Urteil wurde wenig überraschend wegen einer Betrugsstraftat verhängt.
27.01.2023 - Stadtverwaltung, Freizeit, Schulen:
Sambagruppe der Musikschule sucht neue Mitwirkende
Eine Information der städtischen Musik- und Kunstschule : Mit verschiedenen Drum- und Percussion-Instrumenten spielt die Sambagruppe brasilianische und lateinamerikanische Trommelmusik. Darüber hinaus entwickeln sie auch gemeinsam Stücke mit Einflüssen aus Pop und anderer tanzbarer Musik.
Notenkenntnisse und Vorerfahrung sind nicht erforderlich, natürlich auch nicht hinderlich. Das Angebot richtet sich an alle trommelbegeisterte Mitmenschen von 18 bis 80 Jahren. Geübt wird montags von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr im Dachgeschoss der 'Villa Therese' in Lohmar und alle Interessierte sind herzlich eingeladen, unverbindlich einmal vorbeizuschauen und mitzumachen.
26.01.2023 - Stadtverwaltung, Freizeit:
Stadtbibliotheken ab Mai mit reduzierten Öffnungszeiten
Eine Information der Lohmarer Stadtbibliothek : Aufgrund der aktuellen Haushaltslage und personellen Veränderungen sind die Stadtbibliotheken Lohmar und Wahlscheid ab dem 2. Mai wie folgt geöffnet :
Lohmar : montags von 14 bis 18 Uhr sowie mittwochs und freitags von 10 bis 18 Uhr
Wahlscheid : dienstags von 14 bis 18 Uhr sowie donnerstags von 10 bis 18 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Rückgabe von Medien nach wie vor in Lohmar und Wahlscheid über die 24 Stunden-Rückgabe-Automaten möglich.
26.01.2023 - Verkehr, Baumaßnahmen, Politik:
Neues Piktogramm lenkt Augenmerk auf den Fahrradverkehr

Manche Verkehrsteilnehmer/innen werden es gar nicht bemerkt haben, anderen ist das neue Piktogramm auf der Hauptstraße vor dem Mini-Kreisel am Rathaus bereits aufgefallen. Doch wozu dient das zusätzliche Fahrrad-Symbol unmittelbar an der Zufahrt zum Kreisverkehr, das am Dienstag (24.01.) von Mitarbeitern des städtischen Bauhofs aufgebracht wurde ?
26.01.2023 - Veranstaltungen, Karneval, Vereine:
Karnevalssitzung des Kirchenchor 'Sankt Cäcilia' Neuhonrath
Eine Information des Kirchenchors 'Sankt Cäcilia' Neuhonrath : Neuhonrath Alaaf - Wir sind wieder da. Endlich ! Bald heißt es wieder Alaaf und es "steigen Raketen" in Neuhonrath. Nach zweijähriger Sitzungspause präsentiert der Kirchenchor 'Sankt Cäcilia Neuhonrath' am 3. und 4. Februar wieder seine bunte, kultige Karnevalssitzung im Aggertal.
Neben Reden, Sketchen, Tanz- und Gesangsnummern wird die Band 'Parat' musikalisch für die richtige Stimmung sorgen. Natürlich gehört auch wieder die After-Show-Party dazu. Beginn jeweils 20 Uhr in der Turnhalle der Grundschule in Neuhonrath, Krebsaueler Strraße 65. Karten im Vorverkauf gibt es im Friseursalon Königs, Schachenaueler Straße 11 in Lohmar-Neuhonrath und unter Telefon 02206 / 8924 oder E-mail mo-he(at)web.de sowie an der Abendkasse.
26.01.2023 - Kreisverwaltung, Freizeit, Recht, Natur, Tiere:
Geocaching : Schatzsuche bitte nicht in Naturschutzgebieten
Eine Information der Kreisverwaltung : Geocaching macht Spaß und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Leider wird die Schatzsuche der Natur im Rhein-Sieg-Kreis zunehmend zum Verhängnis.
In den vergangenen Wochen waren dem Ordnungs-Außendienst des Rhein-Sieg-Kreises vermehrt illegale Pfade in den Naturschutzgebieten aufgefallen, die scheinbar ins Nichts führten. Nachdem sie sich zunächst wunderten, was die Bürgerinnen und Bürger dort hinzieht, konnten die Mitarbeiter das Rätsel schließlich lösen : Auf der Suche nach den versteckten "Schätzen" sind einige Geocacherinnen und Geocacher - vermutlich unwissentlich - abseits der erlaubten Wege unterwegs. In der Wahner Heide werden die Schätze teilweise sogar vergraben. Das ist lebensgefährlich, da sich dort an einigen Stellen noch alte Munition befindet.
Der Rhein-Sieg-Kreis will kein Spielverderber sein, dennoch müssen die Regeln, die in unseren Naturschutzgebieten gelten, auch beim Geocaching eingehalten werden. Zum Schutz unserer Natur dürfen nur offizielle Wege genutzt und keine Pflanzen beschädigt oder gar ausgerissen werden. Dass Tiere weder verängstigt, noch verletzt oder gar getötet werden dürfen, sollte auch außerhalb Naturschutzgebieten selbstverständlich sein.
25.01.2023 - Vereine, Personen:
'Chorverband NRW' ehrte Sängerinnen der Singgemeinschaft

(Foto : 'Singgemeinschaft Birk')
Eine Information der 'Singgemeinschaft Birk' : Im Rahmen der Neujahrsfeier der Singgemeinschaft Birk wurde nachgeholt, was durch Corona immer wieder verschoben werden musste : Der 'Chorverband NRW' ehrte langjährige Sängerinnen!
Rita Peters, die Vorsitzende der Gruppe Aggertal im Chorverband Rhein-Sieg, besuchte die Singgemeinschaft und gratulierte den Sängerinnen in einem feierlichen, offiziellen Akt. Überreicht wurden die entsprechenden Urkunden und Anstecknadeln.
Geehrt wurden für 25 Jahre Chorgesang im Chorverband Roswitha Clever, (Sopran II) und Claudia Kallweit (Sopran I), für 40 Jahre Chorgesang im Chorverband Sigrun Hansen (Alt II, seit 2017 Ehrenvorsitzende), Josefine Pohle, (Alt II, Geschäftsführerin), Elisabeth Kramer (Alt I) und Ulla Geiger (Alt II)
Für 25 Jahre in der Singgemeinschaft von den Chormitgliedern gesondert geehrt wurde Lilo Böck (Alt II). Ein großes Dankeschön in Form eines Blumenstraußes und ein riesiger Applaus von allen Chormitgliedern ließ die Gesichter strahlen. Und wie sagte Rita Peters zum Schluss : "Singen ist doch immer noch das schönste Hobby."
25.01.2023 - Stadtverwaltung, Gesellschaft, Kinder:
Digitalreihe als Angebot für werdende Mütter und Väter
Eine Information des städtischen Familienbüros : Im Rahmen der Kooperation mit den "Frühen Hilfen" der Stadt Lohmar wird folgende Pressemitteilung, der Schwangeren- und Schwangerschaftskon- fliktberatung der 'Diakonie an Sieg und Rhein', veröffentlicht : "We are with you"-Schwangerenberatung startet neue Staffel.
Die Schwangeren- und Schwangerschafts-Konfliktberatung der 'Diakonie an Sieg und Rhein' unterstützt auch im neuen Jahr 2023 (werdende) Mütter und Väter auf vielfältige Weise. So setzt sie die Info- und Austauschreihe rund um Familienthemen fort. An fünf Abenden beantworten Expertinnen online typische Anliegen junger Eltern. Den Anfang bildet ein Abend speziell für Frauen :
"Finanzfitness für Frauen - Ein Partner ist keine Altersvorsorge" : Termin ist der 7. Februar. Referentin ist Finanzcoachin Dr. Birgit Happel. Dieser Abend findet in Kooperation mit dem Beratungsdienst Geld und Haushalt statt.
Am 14. März lautet der Titel "Solo-Mama ! - Den Kinderwunsch ohne Partner realisieren". Zwei Solomamas berichten von ihren Erfahrungen und stehen für Fragen zur Verfügung.
Beikost ist am 18. April unter dem Motto "Reif für den Löffel" Thema. Zu Gast ist die Ernährungs-Wissenschaftlerin Claudia Thienel.
Den klassischen Fragen nach Elternzeit und Elterngeld ist der 9. Mai gewidmet. Die Fachberaterinnen Ruth Kippelt und Elke Hörmann sind an diesem Abend die Ansprechpartnerinnen.
Am 6. Juni schließlich steht "Schrei- und Schlafprobleme bei Babys lösen" auf dem Programm. Referentin dieses Abends ist die Kinder- und Jugend- Psychotherapeutin Anke Moisa.
Die Reihe in Kooperation mit der 'Evangelischen Erwachsenenbildung an Sieg und Rhein' läuft als Videokonferenz mit 'Zoom'. Sie heißt "We are with you". Der Name ist Programm : Die Online-Reihe und unterstützt Schwangere, Mütter und Väter in Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt.
24.01.2023 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Neue Verkehrsführung an BAB 3-Anschlußstelle überzeugt

Die neue Situation an der BAB 3-Anschlußstelle Lohmar mit einbiegenden Fahrzeugen aus Richtung Lohmar (vorn) und Siegburg (roter LKW) sowie der Überleitung auf die voraussichtlich bis Herbst gesperrte Ausfahrt-Spur
Es läuft wieder auf der Bundesstraße 484 zwischen Siegburg und Lohmar, nachdem der Grund für den Dauerstau an der Autobahn-Anschlußstelle beseitigt wurde. Die separate Fahrspur für Rechtsabbieger mit Fahrtrichtung Köln kann wieder genutzt werden, das Nadelöhr auf der Bundesstraße wurde damit behoben. Durch die gewohnte Wegeführung für Abbieger ist die Situation für die Verkehrsteilnehmer klar erkennbar, wodurch auch die Ortsdurchfahrt Lohmar wieder entlastet wird.
Nach massiver Kritik von allen Seiten ließ die 'Autobahn GmbH' die Auffahrt-Situation noch am Wochenende umbauen. Die neue Verkehrsführung wurde am gestrigen Montag freigegeben : Erst im Verlauf der Auffahrt wird der Verkehr nun auf die frühere Ausfahrt-Spur umgeleitet, indem der überasphaltierte Grünstreifen zum Spurwechsel genutzt wird. Die Fahrspur der B 484 in Richtung Lohmar wird somit nicht mehr beeinträchtigt. (cs)
23.01.2023 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Radfahrer bei Zusammenstoß mit PKW im Sülztal verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf der Kreuzung der Sülztalstraße (L 288) an der Zufahrt zum "Gewerbegebiet Burg Sülz" ist heute mittag ein Fahrradfahrer schwer verletzt worden. Nach Auskunft der Polizei soll der Radfahrer, der zuvor den parallel zur L 288 verlaufenden Radweg von Rösrath kommend befuhr, die Ampelkreuzung diagonal überquert haben, mutmaßlich, um in das Gewerbegebiet einzufahren. Dabei wurde er von einem PKW erfasst, der aus dem Gewerbegebiet nach links in Richtung Donrath auf die L 288 einbog.
Der Radfahrer, dessen Alter an der Unfallstelle nicht geklärt werden konnte, wurde laut Polizei in ein Krankenhaus eingeliefert. Der 30-jährige Autofahrer blieb unverletzt und konnte seine Fahrt später fortsetzen. Während der Rettungsarbeiten und der polizeilichen Unfallaufnahme musste die Ampelkreuzung der Sülztalstraße zeitweise halbseitig, kurzzeitig auch vollständig gesperrt werden. Es kam zu Rückstauungen in alle Richtungen. (cs)
23.01.2023 - Stadtverwaltung, Jugend:
Neue Möglichkeit der Kinder- und Jugendbeteiligung
Eine Information des städtischen Amtes für Jugend und Familie : Kinder und Jugendliche können ab sofort noch besser "mitmischen" : Die Stadt Lohmar hat eine neue Stelle "Kinder- und Jugendbeteiligung" geschaffen : Renate Dobratz hat dafür ein Büro im städtischen Jugendzentrum bezogen und ist dort regulär montags, dienstags und donnerstags unter der Telefonnummer 02246 / 15224 und der E-Mail-Adresse Renate.Dobratz(at)lohmar.de zu erreichen.
Die neue Mitarbeiterin steht allen Kindern und Jugendlichen als Ansprechpartnerin zur Verfügung, die Ideen und Verbesserungsvorschläge für ihre Stadt haben oder Beratung und Unterstützung für eigene Aktionen und Projektideen suchen. Außerdem wird sie bewährte Aktionen wie das "Speed-Dating" weiterführen und mit einigen neuen Projekten auf die Schülerinnen und Schüler zukommen.
Als eine erste Möglichkeit, sich in die Gestaltung der Stadt mit einzubringen, wurde ein "Padlet" eingerichtet : In Form einer digitalen Pinnwand können alle Interessierten schnell und unkompliziert ihre Ideen rund um das Thema Beteiligung digital mitteilen und diskutieren : Wie kann Beteiligung aussehen ? Was wünsche ich mir für meine Stadt ? Wie möchte ich mich in die Gestaltung meiner Lebenswelt einbringen ? Alle Kinder und Jugendlichen sind herzlich eingeladen, mitzumischen unter www.padlet.com/MitmischenLohmar/losgehts .
23.01.2023 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Frontalkollision beim Ausparken auf der K 13 in Heide
Eine Information der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg : Am Sonntagmittag (22.01.) kam es gegen 12.30 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Franzhäuschenstraße (K 13) in Lohmar, bei dem ein 49-jähriger Mann aus Neunkirchen-Seelscheid und ein 22-jähriger Lohmarer verletzt wurden.
Der 22-Jährige befuhr mit seinem BMW die Kreisstraße 13 aus Richtung der Bundesstraße 507 kommend in Richtung Zeithstraße (B 56). In Höhe einer Bäckerei beabsichtigte der 49-jährige VW-Fahrer vom gegenüberliegenden Fahrbahnrand anzufahren. Um an einem geparkten PKW vorbeizufahren, scherte der 49-Jährige nach links aus und geriet so auf die Gegenfahrbahn.
Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden BMW-Fahrer. Durch die Kollision wurde auch ein am Fahrbahnrand geparkter Peugeot beschädigt. Beide Autofahrer wurden verletzt. Der 49-Jährige kam in ein umliegendes Krankenhaus, während der 22-Jährige nach medizinischer Behandlung an der Unfallstelle entlassen werden konnte. Alle drei Fahrzeuge wurden stark beschädigt und abgeschleppt.
Der Gesamtsachschaden wird auf knapp 25.000 Euro geschätzt. Die Unfallörtlichkeit wurde in beide Fahrtrichtungen für rund eine Stunde gesperrt. Gegen den Mann aus Neunkirchen-Seelscheid wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung eingeleitet.
23.01.2023 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Zeitweise Sperrungen auf der A 560 und im Kreuz Siegburg
Eine Information der 'Autobahn GmbH' : Ab Dienstag, 24. Januar, kommt es im Autobahnkreuz Bonn / Siegburg zu folgenden zusätzlichen kurzzeitigen Sperrungen und Einschränkungen :
Dienstag, 24. Januar, 9 bis 15 Uhr : Die Verbindungen von der A 560 aus Hennef kommend auf die A 3 nach Frankfurt sowie von der A 3 aus Köln kommend auf die A 560 nach Hennef sind gesperrt. Die Umleitung erfolgt für beide Sperrungen über die Anschlussstelle Niederpleis.
Mittwoch, 25. Januar, 8 bis 15 Uhr : Auf der A 560 steht in Fahrtrichtung Hennef nur eine von zwei Spuren zur Verfügung.
Donnerstag, 26. Januar, 9 bis 16 Uhr : Auf der A 560 steht in Fahrtrichtung Bonn nur eine von zwei Spuren zur Verfügung.
Freitag, 27. Januar, 9 bis 15 Uhr, und Samstag, 28. Januar, 8 bis 17 Uhr : Die Verbindung von der A 560 aus Hennef kommend auf die A 3 nach Frankfurt ist gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Anschlussstelle Niederpleis.
Die 'Autobahn GmbH Rheinland' demontiert in diesen Zeiten Gerüste an Brücken im Kreuz Bonn / Siegburg. Diese wurden in den vergangenen Monaten instandgesetzt und verstärkt.
Die Sperrungen und Einschränkungen kommen zusätzlich zu den beiden bis Herbst 2023 gesperrten Verbindungen von der A 560 aus beiden Richtungen nach Köln / Oberhausen. Hier werden in den nächsten Wochen und Monaten zwei Teilbauwerke abgerissen und neugebaut. Im Gegensatz zu den Bauwerken, an denen nun die Gerüste entfernt werden, reicht hier eine Instandsetzung nicht aus.
22.01.2023 - Vereine, Sport:
Rettungsschwimmer/in für Kinderschwimmkurs gesucht
Der 'Turnverein Donrath' sucht eine Rettungsschwimmerin oder einen Rettungsschwimmer als Übungsleitung für seinen Kinderschwimmkurs. Voraussetzung für die Tätigkeit sind das Rettungsschwimm-Abzeichen in Bronze oder höher und Erfahrung mit dem Kinderschwimmen. Bewerbungen können unter der Mail-Adresse schriftfuehrer(at)tv-donrath.de übermittelt werden. (cs)
22.01.2023 - Vereine, Kulturelles, Veranstaltungen:
'Willkommen Neues Jahr' - Neujahrskonzert in Lohmar

(Foto : 'Lohmarer Blasorchester')
Eine Information des 'Lohmarer Blasorchester' : Am 15. Januar war es nach vier Jahren endlich soweit : Das große Neujahrskonzert in Lohmar konnte wieder stattfinden. Wie auch in den vergangenen Jahren haben sich die Blasorchester aus Lohmar und Neuhonrath zusammengeschlossen und gemeinsam mit der Musik- und Kunstschule Lohmar, der Singgemeinschaft Birk und einer Ballettschule ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt.
Fulminat eröffnet wurde das Konzert mit der barocken "Feuerwerksmusik" von Georg Friedrich Händel, gespielt vom Gemeinschafts-Blasorchester aus Lohmar und Neuhonrath. Anschließend boten die unterschiedlichen Künstlerinnen und Künstler ein abwechslungsreiches Programm. So bot die Ballettschule, die bereits mehrere deutsche Meister/innen hervorgebracht hat, traditionelle Ballettstücke ebenso wie die unterhaltsame Choreographie zu "Newsies - The Broadway Musical".
Als Vertreterinnen der Musik- und Kunstschule Lohmar feierte das "Stardust Harp Ensemble" Premiere und entführte das Publikum in verwunschene Melodien. Noah Adelmann, ein ehemaliger Schüler der Musik- und Kunstschule, brillierte an der Gitarre und beeindruckte das Publikum mit der Möglichkeit der Technik, sich selbst aufzunehmen und somit mit sich selbst Musik machen zu können. Außerdem wurde das Konzert stimmlich vom Meisterchor 'Singgemeinschaft Birk' unterstützt.
Die Sänger/innen versprühten viel gute Laune und Zuversicht für das neue Jahr mit Stücken wie "(I've got) Peace like a River" und "Have a nice day". Unterhaltsam, kurzweilig und mit viel Witz führte Johannes Wingenfeld durch das Programm. Zwischen den unterschiedlichen Darbietungen präsentierte immer wieder das Gemeinschaftsorchester aus Lohmar und Neuhonrath unterschiedliche Stücke. Für gute Laune sorgten sie mit dem stimmungsvollen Walzer "Destellos del Alba", in den sogar eine kleine Choreographie eingebaut war. Später brillierten sie mit einem Arrangement des Kulthits "Bohemian Rhapsody" von 'Queen'.
Den fulminanten Schlusspunkt setzte schließlich das Stück "Marchelicious !", ein Arrangement des Lohmarer Dirigenten David M. Witsch, das viele unterschiedliche und bekannte Märsche miteinander verband, bevor zum großen Finale alle Protagonistinnen und Protagonisten auf der Bühne standen und "Let the sunshine in" aus dem Musical "Hair" darboten.
20.01.2023 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Verkehrsführung der Autobahn-Auffahrt wird verbessert

Die vermeintliche Sperrung der Autobahn-Auffahrt "Lohmar"-Süd in Fahrtrichtung Köln, hervorgerufen durch eine fehlerhafte Beschilderung, hat seit dem vergangenen Wochenende für eine Staubildung auf der Bundesstraße 484 zwischen Siegburg und Lohmar sowie eine starke Belastung der Ortsdurchfahrt Lohmar gesorgt ( wir berichteten ). Zu den Hauptproblemen gehört, daß der gesamte Verkehr der B 484 vor der Autobahn-Unterführung auf eine Fahrspur gezwungen wird, weil die gewohnte Auffahrtspur wegen der Fahrbahn-Arbeiten auf der Autobahn 3 nicht genutzt werden kann.
"Da ist einiges suboptimal gelaufen", räumt die zuständige 'Autobahn GmbH Rheinland' ein. Die auf die bisherige Abfahrtspur umgelegte Auffahrt sei als soclhe nicht zu erkennen gewesen. Schilder, die auf die neue Verkehrsführung hinweisen sollten, seien entwendet worden. Unzutreffende Anzeigen in Navigationssystemen und eine Falschdarstellung in Online-Kartendiensten sorgten für zusätzliche Verwirrung.
Die ab Montag (23.01.) geltende Verkehrsführung, die die gewohnten Zufahrten nutzt, mit der Überleitung von der Auffahrt- auf die Abfahrtspur - (Planung und Grafik : 'Autobahn GmbH')
Nun wird die Verkehrsführung im Bereich der Anschlußstelle geändert. Die übliche Auffahrtspur bleibt zwar gesperrt, deren gewohnte Zuführungen sollen aber wieder genutzt werden. So wird die separate Fahrspur der B 484, die aus Richtung Siegburg auf die A 3 führt, wieder geöffnet, die problematische Bündelung auf eine Fahrspur entfällt. Auch aus Richtung Lohmar wird wieder auf dem normalen Weg in die Auffahrt abgebogen, was den Vorgang für LKW erleichtert. (cs / Foto lö)
20.01.2023 - Stadtverwaltung, Kreisverwaltung, Tiere, Gesundheit:
Fälle von Staupe im Rhein-Sieg-Kreis, jetzt auch in Lohmar
Eine Information des städtischen Ordnungsamtes : Im Rhein-Sieg-Kreis wurde bereits im vergangenen Jahr in Neunkirchen-Seelscheid und Bad Honnef jeweils bei einem Fuchs das Hundestaupevirus nachgewiesen. Nun ist auch in Lohmar ein Fuchs positiv hierauf getestet worden.
Laut Presseveröffentlichung des Rhein-Sieg-Kreises von September 2022 erkranken an dem Hundestaupevirus neben Hunden und Füchsen auch Wildtiere wie Dachs, Baum- und Steinmarder, Iltis, Wiesel, Fischotter, Wolf und zunehmend auch der Waschbär. Für Menschen ist das Hundestaupevirus allerdings ungefährlich. Hauskatzen können sich zwar infizieren, zeigen jedoch keine Symptome.
"Häufig haben die betroffenen Tiere hohes Fieber und zeigen Symptome einer Atemwegs- und / oder Magen-Darm-Erkrankung unterschiedlicher Ausprägung", sagt Silvia Berger vom Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises. "In einigen Fällen kann es auch zu einem Befall des Nervensystems kommen, wodurch Verhaltensänderungen oder gar Nervenlähmungen hervorgerufen werden können", so die Expertin für Tiergesundheit weiter.
Das Staupevirus wird durch Speichel, Nasen-, Augensekret, Kot und Urin infizierter Tiere übertragen. So können sich nicht impfgeschützte Hunde nicht nur durch andere Hunde, sondern auch durch Wildtiere in ihrer näheren Umgebung oder auch beim Waldspaziergang infizieren.
Nachdem die Staupe über viele Jahre hinweg durch flächendeckende regelmäßige Impfungen von Haustieren in Deutschland nahezu eliminiert wurde, kommt es vereinzelt immer wieder zu positiven Nachweisen bei Wildtieren und bei vornehmlich aus Osteuropa ohne Impfschutz importierten Hunden.
"Da es sich bei der Staupe um eine hoch ansteckende Viruserkrankung handelt, die bei ungenügendem Impfschutz oder mangelhaftem Immunisierungsgrad auch heute noch zum Tod des Tieres führen kann, sollten Hundebesitzer/innen darauf achten, dass ihre Tiere ausreichend und regelmäßig gegen Staupe geimpft werden", so Silvia Berger.
20.01.2023 - Baumaßnahmen, Vereine, Finanzen, Tourismus:
Übergabe des Förderbescheids für den 'Fischerhof' in Heide

von links nach rechts: Frank Miebach und Gerd Melchior (beide 'Bürgerinitiative zum Erhalt des Naafbachtales')sowie Franz-Josef Lersch-Mense (Vorstand 'NRW-Stiftung') - (Foto : 'Bürgerinitiative zum Erhalt des Naafbachtales')
Eine Information der 'NRW-Stiftung' : Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung greift der Bürgerinitiative zum Erhalt des Naafbachtales erneut unter die Arme. Für die Restaurierung des denkmalgeschützten Fischerhofes in Lohmar hatte der Vorstand der 'NRW-Stiftung' der Bürgerinitiative bereits 2016 eine Förderung über 242.400 Euro zur Verfügung gestellt. Mit einem weiteren Zuschuss von bis zu 50.000 Euro hilft die 'NRW-Stiftung', entstandene Mehrkosten zu decken. Bei einem Besuch überreichte Franz-Josef Lersch-Mense aus dem Stiftungsvorstand am 19. Januar die Förderurkunde an Gerd Melchior, Vorsitzender der Bürgerinitiative.
Der Fischerhof in Lohmar-Aiselsfeld (Anmerkung der Redaktion : offiziell Lohmar-Heide) konnte durch den Einsatz der Bürgerinitiative vor dem Abriss bewahrt werden. Nach erfolgter Restaurierung soll das denkmalgeschützte Gebäude zukünftig als Anlaufstelle für natur- und heimatkundliche Angebote, als Rastplatz für Wanderinnen und Wanderer und als Vereinssitz dienen. Darüber hinaus soll eine Ausstellung Einblicke in den Natur- und Kulturraum des Naafbachtals geben.
"Das Vorhaben am Fischerhof verbindet vorbildlich die Satzungsziele der 'NRW-Stiftung'. Heimat- und Kulturpflege, Naturschutz und ehrenamtlicher Einsatz kommen hier eindrucksvoll zusammen. Mit der erneuten Förderung können die schon fortgeschrittenen Arbeiten erfolgreich abgeschlossen werden", betont Franz-Josef Lersch-Mense.
Die 'Nordrhein-Westfalen-Stiftung' konnte seit ihrer Gründung 1986 rund 3.500 Natur- und Kulturprojekte mit insgesamt 300 Millionen Euro fördern. Das Geld dafür erhält sie vom Land NRW aus Lotterie-Erträgen von 'Westlotto', aus Mitgliedsbeiträgen ihres Fördervereins und Spenden. Mehr Informationen auf www.nrw-stiftung.de und im neuen Podcast "Förderbande".
siehe dazu auch Vorabbericht mit aktuellen Fotos vom 29.11.2022
20.01.2023 - Vereine, Karneval, Veranstaltungen:
Vereine feierten gemeinsam Karnevals-Eröffnung in Birk

(Foto : 'Ortsring Birk')
Eine Information des 'Ortsring Birk' : Sie sind bereits seit über einem Jahr proklamiert, doch nun steht auch dem Höhepunkt ihrer ungewöhnlich langen Session hoffentlich nichts mehr im Wege: Das Birker Dreigestirn Werner IV., Bauer Uwe und Jungfrau Gertüd feierte vergangen Samstag ausgelassen mit zahlreichen Gratulanten den Start in die jecke Jahreszeit im Bürgerzentrum in Birk.
Bei ausgelassener Stimmung und musikalischen und tänzerischen Einlagen präsentierten die Vereine aus Birk und Umgebung ihr Können und ihre Freude am Karneval. Frei nach dem Motto "Frohsinn statt Wahnsinn" hat das 'Jeck Quintett' (ein Zusammenschluss aus mehreren Vereinen) diese Traditions-Veranstaltung im neuen Gewand dank zahlreicher Helfer auf die Beine gestellt. Eins ist sicher : Die Birker werden ihre ausgefallene Session in "vollen Zügen" genießen.
20.01.2023 - Stadtverwaltung, Vereine, Verkehr, Recht:
Mindestabstand zu Fahrrädern einhalten kann Leben retten

Martin Heringer, Wolf-Dietrich Peter und Petra Rüsing-Peter vom 'ADFC' mit Andreas Behncke - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Viele Radfahrer/innen ärgern sich über mangelnde Seitenabstände, wenn ein Auto sie überholt. Dabei müssen Kraftfahrzeuge innerhalb der geschlossenen Ortschaft einen Abstand von 1,50 Meter und außerhalb des Ortes bis 2 Meter einhalten.
Da sich das Verkehrsaufkommen in der Lohmarer Innenstadt aufgrund der Baustellen im Umkreis extrem gesteigert hat, möchte der 'Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club' (ADFC) mit einem Abstandbanner am Ortseingang an der Hauptstraße auf die Situation aufmerksam machen.
Bereits Anfang Dezember trafen sich dafür Martin Heringer, Ortssprecher des 'ADFC Lohmar', begleitet von Petra Rüsing-Peter und Wolf-Dietrich Peter vom 'ADFC', mit Andreas Behncke, dem Beigeordneten der Stadt Lohmar, um das Banner zu präsentieren.
Ziel des Banners ist es, die Aufmerksamkeit der Autofahrer/innen zu schärfen und daran zu erinnern, dass der Abstand zu den Radfahrerinnen und Radfahrern enorm wichtig ist und die Unfallgefahr erheblich gemindert werden kann.
20.01.2023 - Stadtverwaltung, Freizeit, Technik:
Neuer Online-Katalog 'OPEN' für die Stadtbibliothek Lohmar

Eine Information der Lohmarer Stadtbibliothek : "Zeitgemäß suchen und finden“, so nennt sich das Projekt der Stadtbibliothek Lohmar, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wurde. Passend zum Jahresanfang gibt es für die Lohmarer Leser/innen eine Überraschung : Der bisherige Katalog wird von dem Online-Katalog 'OPEN' abgelöst.
Mit modernem Design und benutzerfreundlicher Oberfläche präsentiert sich der neue Internetauftritt der Stadtbibliothek. Ab sofort sind unter open.lohmar.de alle Informationen zur Stadtbibliothek auf einer Seite vereint - hier kann der Medienbestand inklusive "Onleihe" durchforstet werden und es wird auf aktuelle Meldungen und Veranstaltungen aufmerksam gemacht.
Die Internetseite ist auch bequem mit Smartphone und Tablet zu nutzen, denn hier passt sich die Ansicht dem Gerät an. So kann man auch unterwegs schnell und übersichtlich in das eigene Bibliothekskonto schauen.
Bibliotheksnutzer/innen können sich wie bisher mit ihrer Ausweisnummer und dem Passwort - standardmäßig ist es das Geburtsdatum in folgender Form : TT.MM.JJJJ - einloggen, Abgabefristen einsehen, Medien verlängern und vorbestellen.
Die Mediensuche ist nun viel einfacher, denn es gibt Funktionen wie Autovervollständigung oder Suchvorschläge bei unklaren Eingaben. Neugierig geworden ? Einfach ausprobieren und alle Möglichkeiten entdecken ! Das Team der Stadtbibliothek steht bei Fragen gerne zur Verfügung.
20.01.2023 - Vereine, Verkehr, Soziales, Stadtverwaltung, Wirtschaft:
Bürgerbus dankt Stadt und Stadtwerken für Unterstützung

von links nach rechts : Bürgermeisterin Claudia Wieja, Bürgerbus-Vorsitzende Helene Krotky, Amtsleiter Stephan Weber, Bürgerbus-Geschäftsführer Ralf Pressler und Fahrerin Petra Hennemann - (Foto : Bürgerbus Lohmar)
Eine Information des Bürgerbus-Vereins Lohmar : Der Bürgerbus Lohmar ist inzwischen eine verlässliche Institution in Lohmar, ohne die viele Senioren ihre Einkäufe, Arztbesuche oder sonstige Termine nicht mehr selbständig bewältigen könnten. Nach acht Jahren und gut 260.000 gefahrenen Kilometern hat der alte Bürgerbus nun ausgedient und ein neues Fahrzeug musste angeschafft werden. Ohne finanzielle Unterstützung könnte der Bürgerbus-Verein diese Neuanschaffung nicht stemmen, denn der Zuschuss, den das Land alle sieben Jahre gibt, deckt die Kosten leider nur im Ansatz.
Dankbar für "die treue Unterstützung der Stadt und der Stadtwerke" : "Seit dem ersten Einsatz des Bürgerbusses in Lohmar sind die Stadtverwaltung und die Stadtwerke Lohmar unsere zuverlässigen Partner", so Bürgerbus-Vorsitzende Helene Krotky. "Wir sind dankbar, dass wir uns vom Gründungstag an immer auf die treue Unterstützung der Stadt und der Stadtwerke verlassen können."
Auch die Gestaltung des neuen Fahrzeugs spiegelt ein Stück Lohmar wider und macht uns stolz : Natur pur, Lohmar - das Städtchen im Grünen" auf der Seite der Stadtwerke und auf der Seite der Stadt die Silhouette von Lohmar bestückt mit Symbolen, die die neuen "Smart City"-Maßnahmen darstellen. - Der Bürgerbus Lohmar sagt der Stadtverwaltung und den Stadtwerken Lohmar ein herzliches Dankeschön !
19.01.2023 - Wetter, Verkehr:
Wintereinbruch führt zu Verkehrschaos in gesamter Region
Für den Lauf des heutigen Vormittags hatten Meteorologen einsetzenden Schneefall im Bergischen Land vorhergesagt. Der kam aber früher als erwartet und hat Landschaft, Häuser und Straßen schon zum morgendlichen Berufsverkehr unter eine weiße Decke gelegt, Tendenz weiter zunehmend.
Auf den Straßen der Region - betroffen ist das gesamte Bergische Land, aber auch Verbindungen nach Bonn und Köln - kommt es zu erheblichen Behinderungen. Auf praktisch allen Verbindungsstraßen läuft der Verkehr nur zähflüssig, es kommt zu vielen Stauungen, an Steigungsstrecken ist der Verkehr teils gänzlich zum Stehen gekommen. Aus dem Oberbergischen Kreis werden bereits 76 Verkehrsunfälle innerhalb von nur zwei Stunden gemeldet. Von nicht dringend notwendigen Fahrten ist derzeit abzuraten. (cs)
19.01.2023 - Vereine, Kulturelles, Veranstaltungen:
'Singgemeinschaft Birk' beim Lohmarer Neujahrskonzert

(Foto : 'Singgemeinschaft Birk')
Eine Information der 'Singgemeinschaft Birk' : "Die Singgemeinschaft Birk bringt den Gesang in das Neujahrskonzert", so formulierte es Moderator Johannes Wingenfeld am vergangenen Sonntag in der Jabachhalle. Nach vier Jahren Pause konnte endlich wieder die Neuauflage des Neujahrskonzerts Lohmar starten. Und so hatte Chorleiter Rolf Pohle für die Singgemeinschaft Birk dem Anlass und der Zeit angemessene Stücke ausgesucht :
"Another Op’nin, another Show" verkörperte das Gefühl, endlich geht es wieder weiter - Aufbruchstimmung ! Und "Have ein nice day" passte perfekt zum einem Abend mit einem so breit gefächerten Programm. "Peace like a river" in einem eigenen Arrangement von Rolf Pohle setzte in dieser Zeit mit einem Krieg nicht weit weg einen Gegenpunkt zu den leichten Stücken. Und der Klassiker "Yesterday" rundete das Ganze ab.
Die Singgemeinschaft verstand es wieder perfekt, die Intention der einzelnen Stücke zu treffen. Leise, lauter, die Unterschiede in Ausdruck und Betonung, schnelle Wechsel im Rhythmus - das zeichnet den Meisterchor aus. Begleitet wurde die Singgemeinschaft von Edgar Zens, dessen Klavierspiel allein schon das Zuhören wert ist.
Dass auch Blasmusik und Big Band gemeinsam mit der Singgemeinschaft Birk gehen, zeigte sich bei dem Stück "Beyond the Sea", bekannt aus dem Film "Nemo". Das Original "La Mer" von Charles Trenet kommt hier als flotter Swing daher. Die beiden Blasorchester und der Chor ergänzten sich perfekt.
Im Finale begleitete der Chor das Blasorchester Neuhonrath und das Lohmarer Blasorchester bei ihrem Medley aus "Hair" mit dem Refrain aus "Let the sun shine in", während alle Beteiligten auf die Bühne kamen. Ein wunderschöner Abend, der dem Chor viel Spaß gemacht hat. Und dem Publikum auch, das mit viel Applaus dankte !