Standortnavigation
Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2023
31.08.2023 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Erneuter Verkehrsunfall auf der B 56 im 'Schlangensiefen'
Am gestrigen Spätnachmittag ist es auf der an der Stadtgrenze verlaufenden Bundesstraße 56 zwischen Siegburg-Stallberg und Heide zu einem neuerlichen Verkehrsunfall gekommen. Gegen 17.15 Uhr war ein in Richtung Heide fahrender PKW auf regennasser Fahrbahn von der Straße abgekommen. Laut Polizei wurde niemand verletzt, es kam aber zu Behinderungen im Berufsverkehr. (cs)
31.08.2023 - Vereine, Historie:
Gedenktafel für Kriegsopfer auf Honrather Friedhof ergänzt

von links nach rechts : Bürgermeisterin Claudia Wieja, Adolf Klemens Neumann, Vizebürgermeisterin Brigitte Bäcker-Gerdes und Kurt Oberdörster - (Foto : Ulrike Clever, 'VVW')
Eine Information des 'Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid / Aggertal' (VVW) : Der 16. Februar 1945 war ein schwarzer Freitag für Wahlscheid. Damals bombardierten die Alliierten einen Munitionszug, der am Bahnhof in Wahlscheid abgestellt war. Er befand sich in unmittelbarer Nähe zu einer Baracke, in der zahlreiche Kriegsgefangene, Männer, Frauen und sogar Kinder, untergebracht waren. Die Männer wurden überwiegend als Zwangsarbeiter in den landwirtschaftlichen Betrieben in und rund um Wahlscheid eingesetzt.
Diesem Umstand ist es zu verdanken, dass einige der Zwangsarbeiter die Explosion überlebt haben, weil sie sich um die Mittagszeit, als der Angriff der Tiefflieger erfolgte, noch an ihren Arbeitsstätten befanden. Für viele Frauen, Kinder und einige bereits in die Baracke zurückgekehrte Männer brachten die Bomben und die dadurch ausgelöste gewaltige Explosion den Feuertod. Unter den bisher Namenlosen konnten innerhalb der letzten 78 Jahre bisher nur drei Niederländer identifiziert werden.
Durch die Wiederentdeckung eines Scheunenbalkens kam nun auch der Name eines ukrainischen Opfers zutage. "Leutnant Iwan Mateij" war als Zwangsarbeiter auf dem Kirchengut Katharinenbach bei der Familie Zimmermann ("Baacher") in Wahlscheid eingesetzt. Hier ritzte er 1943 seinen Namen in einen Balken. Zeitzeugen berichteten, dass er auch unter den Opfern der Wahlscheider Explosion von 1945 war.
Dieser Balken hatte viele Jahre am Treppenaufgang in der Scheune unbeachtet sein Dasein gefristet. Anfang der 1970er Jahre wurde die Scheune abgerissen und Adolf Klemens Neumann aus Neuhonrath fiel unter den Überresten der beschriftete Balken auf. Er erinnerte sich an die Geschichte, die er in seiner Kindheit von den Zwangsarbeitern und der explodierten Baracke am Bahnhof gehört hatte. Er nahm den Balken mit, arbeitete ihn auf und bewahrte ihn Jahrzehntelang als Dekorationsstück in seinem Kaminzimmer.
Der Aufruf des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wahlscheid / Aggertal im Sommer 2023 nach Relikten aus der Altgemeinde Wahlscheid regte Neumann dazu an, sein lang gehegtes Fundstück öffentlich zu machen. Er übergab den Balken an das private Heimatmuseum von Kurt und Rosemarie Oberdörster in Wahlscheid-Schönenberg und berichtete den Historikern unter den 'VVW'-lern die Geschichte seines Balkens, womit ein weiteres entscheidendes Detail der Wahlscheider Kriegsgeschichte offenbart wurde (siehe dazu Bericht vom 18.07. ).
Nun hat die Stadt Lohmar auf Betreiben des 'VVW' im Beisein von Bürgermeisterin Claudia Wieja und Vizebürgermeisterin Brigitte Bäcker-Gerdes auf dem Gemeindefriedhof in Honrath die dort seit 2010 existierende Hinweistafel um den Namen von "Leutnant Iwan Mateij" erweitert. Anwesend war der Fundstück-Übereigner Adolf Klemens Neumann, Heimatmuseums-Besitzer Kurt Oberdörster, in dessen Räumen der Balken inzwischen ausgestellt ist, sowie die 'VVW'-Mitglieder und Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Historiker, Horst Schöpe (Bürgermeister im Ruhestand) sowie 'VVW'-Geschäftsführerin Ulrike Clever.
Während der Zeremonie, in der Olaf Funke von 'Funky Sign Werbeservice' (ebenfalls ein 'VVW'-Mitglied), die Buchstaben des Leutnants an der Tafel anbrachte, berichteten die Zeitzeugen auch nach den vielen Jahrzehnten noch sehr anschaulich und bewegend, wie sie als Kinder die Explosion und die Tage danach im alten Wahlscheid erlebten und an welche Schilderungen sie sich noch heute erinnern.
Dabei blieb den Anwesenden nicht verborgen, wie sehr das schreckliche Ereignis die betagten Augenzeugen auch nach der langen Zeit bewegt und anrührt. Immerhin bildete die Explosion den dramatischen Höhepunkt im Wahlscheider Kriegsgeschehen während des Zweiten Weltkriegs, durch die das Zentrum von Wahlscheid schwer beschädigt wurde und viele Tote und Verletzte zu beklagen waren.
31.08.2023 - Stadtverwaltung, Vermischtes:
Besuch aus dem portugiesischen Vila Verde in Lohmar

In der Mitte vorne Generalkonsulin Lìdia Nabais, links daneben Bürgermeisterin Claudia Wieja, rechts daneben Bürgermeisterin Dr. Julia Fernandes - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : In Zusammenarbeit mit dem Verein 'PLuS Europa', welcher die Städtepartnerschaften von Lohmar seit bereits fast 30 Jahren betreut, hat die Stadt Lohmar Ende der vergangenen Woche eine portugiesische Delegation aus Vila Verde im Rathaus der Stadt empfangen. Vila Verde ist seit 1986 Partnerstadt der Stadt Lohmar.
Bürgermeisterin Claudia Wieja freute sich sehr über den Besuch von Bürgermeisterin Dr. Julia Fernandes, weiteren Ortsbürgermeisterinnen und -bürgermeistern, Mitarbeitenden der Stadtverwaltung sowie Mitgliedern der Feuerwehr aus Portugal. Zur Begrüßung der Delegation gab Bürgermeisterin Claudia Wieja einen kleinen Einblick in die Stadtgeschichte und erzählte wie aus der Gemeinde Lohmar - die bei der Gründung der Partnerschaft bestand - die Stadt Lohmar wurde.
Neben der Bürgermeisterin der Stadt Vila Verde, die sichtlich erfreut über den Besuch von Lohmar eine Ansprache hielt, hat sich diese Gelegenheit auch die Generalkonsulin der Republik Portugal, Lìdia Margarida Bandeira Nabais, nicht entgehen lassen. Auch sie hielt eine Laudatio und freute sich darüber, die Stadt Lohmar und ihre Landsleute aus Portugal kennenzulernen.
Zum Abschluss des Empfangs haben sich die geschätzten Gäste in das Goldene Buch der Stadt eingetragen. "Der Besuch dieser großen Delegation zeigt die langjährige Verbundenheit unserer Kommunen. Diese Verbundenheit von Menschen unterschiedlicher Nationalitäten ist angesichts der Krisen und des Krieges in der Welt dringender denn je", so Bürgermeisterin Claudia Wieja.
31.08.2023 - Stadtverwaltung, Baumaßnahmen, Freizeit:
Logo des 'Generationen-Treffpunkt' in Deesem enthüllt

Bürgermeisterin Claudia Wieja (links) mit Annemarie van Allen (Seniorenvertretung Lohmar) und Guido Usdowski (Vorsitzender 'Verein für Heimat und Brauchtum Deesem') - (Foto : Stadt Lohmar)
EIne Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Im Rahmen des Sommerfestes, am 20. August enthüllte Bürgermeisterin Claudia Wieja bei sonnigem Wetter das Generationen-Treffpunkt-Signet auf dem "Dorfgemeinschafts-Gelände" in Lohmar-Deesem. In ihrer Rede erklärte sie, dass der Platz seinerzeit im Bebauungsplan als "Begegnungsort" mit eingeplant und in seiner Funktion fortan von den Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohnern genutzt wurde.
1991 entstand in Eigenleistung auf dem großzügigen Areal ein Dorfhaus. Die Einrichtung von Sanitäranlagen, weitere Maler- und Pflasterarbeiten sowie ein Anschluss an das städtische Wassernetz wurden erst kürzlich final vorgenommen. Ebenfalls wurde das Gelände nun barrierefrei gestaltet und hat somit für alle Generationen an Attraktivität gewonnen.
Jetzt entspricht das "Dorfgemeinschafts-Gelände" - mittlerweile schon der fünfte ausgezeichnete Treffpunkt in Lohmar - den Vorgaben des Konzepts "Schaffen von Generationen-Treffpunkten in den Ortsteilen Lohmars", das 2018 gemeinsam von Stadt und Seniorenvertretung erstellt wurde.
30.08.2023 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:
Mundartkonzert mit 'Antweiler, Graf & Co.' in Neuhonrath
Eine Information des Vereins 'Saach, hür ens Lohmar' und des 'Dilettantenverein Neuhonrath' : Bereits zum dritten Mal präsentieren Lohmars Mundartverein 'Saach hür ens' und der Neuhonrather Dilettantenverein auf der Baacher Bühne in Neuhonrath die beliebte Hennefer Kultband 'Antweiler, Graf & Co.'.
Das Mundart-Konzert findet statt am Freitag (01.09.) und beginnt um 18.30 Uhr, Einlass ab 18 Uhr, Eintritt 12 Euro. Eintrittskarten gibt es bei den beiden Vereinsvorständen, per Mail unter info(at)saachhuerens.de und bei 'Bernhards Friseurladen' in Neuhonrath. In der Pause halten wir "Speis und Trank" für unsere Besucher/innen bereit.
Wir freuen uns auf einen sicherlich wieder wunderbaren Abend mit der beliebten Band im urgemütlichen Saal "Op d'r Baach", der immer wieder eine besondere Atmosphäre schafft, und auf Ihren / Euren Besuch.
30.08.2023 - Veranstaltungen, Natur, Kinder, Stadtverwaltung:
Tag der offenen Tür in der 'Naturschule Aggerbogen'
Eine Information der städtischen 'Naturschule Aggerbogen' : Am Samstag (02.09.) von 11 bis 15 Uhr veranstaltet die Naturschule Aggerbogen, in Zusammenarbeit mit dem Lions Club Lohmar, einen Tag der offenen Tür. Unter dem Motto "Die Erde den Kindern, gerade jetzt. Denn sie sind es wert" werden im Sinne des Nachhaltigkeits-Gedankens verschiedene Workshops angeboten : Ohrwurm-Nisthilfen basteln, Saatkugeln herstellen und Papier selber machen. Denn einen Beitrag zu leisten, um die kleinen (und großen) Wunder der Natur zu schützen und zu bewahren, ist nicht schwer.
Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei, Spenden werden gerne entgegengenommen und kommen direkt wieder den Kindern zu Gute, die die Naturschule besuchen. Sie werden für Lern- und Arbeitsmaterialien eingesetzt, die für die Exkursion zum Thema Nachhaltigkeit nötig sind.
Informationen rund um die Naturschule und den Lernortverbund "Kennen Lernen Umwelt" (KLU) ergänzen die Workshops. Gegen einen kleinen Kostenbeitrag können sich die Teilnehmer/innen mit selbst gebackenen Waffeln und Hotdogs stärken. Das Team der Naturschule Aggerbogen und der 'Lions Club' freuen sich auf viele Besucher/innen ! Bitte melden Sie sich an unter Telefon 02206 / 2143 oder per E-Mail : Naturschule(at)lohmar.de
Um 18.30 Uhr findet dann das Benefiz-Konzert des Fördervereins des 'Lions Club Lohmar', "Missa Gaia - Messe für die Erde" in der evangelischen Kirche Honrath statt, Einlass ist ab 18 Uhr, der Eintritt kostet 15 Euro. Es handelt sich um eine Jazz-/ Gospelmesse von Paul Winter.
29.08.2023 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Vollsperrung nach erneutem Unfall auf der A 3 bei Euelen

Für rund 90 Minuten musste die Autobahn 3 in Fahrtrichtung Frankfurt am gestrigen Abend (28.08.) voll gesperrt werden. Grund war ein neuerlicher Vorfall auf dem für seine Unfallhäufigkeit bekannten Abschnitt ausgangs des Sülztals gegenüber des Rastplatzes. Eine 42-jährige Autofahrerin aus Gütersloh befuhr gegen 21.35 Uhr den mittleren Fahrstreifen, bevor sie nach rechts lenkte und dabei mit dem Heck ihres 'Seat Ibiza' die linke Frontpartie eines Kleintransporters touchierte.
Ihr Kleinwagen geriet außer Kontrolle und prallte - kurz vor der Brücke der Landesstraße 84 - mit der Front voran in die rechtsseitige Leitplanke. Nach Angaben des bulgarischen Fahrers des Kleintransporters traf der Seat in der Folge seinen PKW-Transportanhänger auf der rechten Seite. Während er sein Gespann auf den Standstreifen lenken konnte, schleuderte der Seat quer über alle Fahrspuren und blieb schwer beschädigt an der Betonschrammwand zwischen den Richtungsfahrbahnen stehen. (cs)
29.08.2023 - Verkehr, Veranstaltungen, Stadtverwaltung:
Verkehrsführung und ÖPNV während der Lohmarer Kirmes
Eine Information des städtischen Ordnungsamtes : Von Freitag (01.09.) bis Montag (04.09.) findet die diesjährige Kirmes in Lohmar statt. Hierzu wird der Frouardplatz ab Mittwoch (30.08.), 8 Uhr, bis Dienstag (05.09.), 14 Uhr, voll gesperrt. Die Umfahrung des Frouardplatzes sowie die Straße Frouardplatz werden ab Donnerstag (31.08.), 18 Uhr, bis Dienstag (05.09.), 14 Uhr, voll gesperrt. Eine innerörtliche Umleitung durch die Rathausstraße und Bachstraße wird eingerichtet. Für Kraftfahrzeuge sind hier entsprechende Halteverbote ausgeschildert.
Der Linienbusverkehr in Fahrtrichtung Siegburg sowie die Linie 506 in Richtung Troisdorf werden in der Zeit von Donnerstag (31.08.), 18 Uhr, bis Dienstag (05.09.), 14 Uhr, über folgende Straßen umgeleitet : 'Wiesenpfad', Altenrather Straße, Kirchstraße
Die Haltestellen "Lohmar Stadthaus" in Fahrtrichtung Siegburg und "Lohmar Mitte" (Vila-Verde-Straße) in Fahrtrichtung Siegburg können in dieser Zeit nicht angefahren werden. Auf der Straße 'Wiesenpfad' wird eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Die Linienbusse in Fahrtrichtung Donrath fahren wie gewohnt über die Hauptstraße.
Die Bürgerbushaltestelle "Frouardplatz" kann ab Donnerstag (31.08.), 18 Uhr, bis Dienstag (05.09.), 14 Uhr, nicht angefahren werden. Die Fahrgäste werden gebeten, an der Haltestelle "Altenrather Straße / Breiter Weg" in den Bürgerbus einzusteigen.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis und wünscht viel Spaß bei der Kirmes ! Ansprechpartnerin zu den Straßensperrungen in Lohmar ist Herr Marvin Schumann, Ordnungsamt, Telefon 02246 / 15276, oder E-Mail : Marvin.Schumann(at)lohmar.de
29.08.2023 - Vereine, Vermischtes, Kulturelles, Veranstaltungen:
Emotionales Wiedersehen nach 32 Jahren Jugendchor

(Foto : 'Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor Lohmar')
Eine Information des 'Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor Lohmar' : Am Samstagnachmittag (26.08.) ertönten Klaviermusik und Chorgesang aus dem evangelischen Gemeindezentrum in Lohmar. Der Kinder,- Jugend- und Erwachsenenchor Lohmar verabschiedete sich hier von seinem vor 32 Jahren gegründeten Jugendchor.
Diesen Chor wird es in der Form, wie er 1992 gegründet wurde, nicht mehr geben, denn seit diesem Sommer gibt es ein neues Konzept für die Kinder und Jugendlichen. Aus diesem Anlass trafen sich viele ehemalige Sängerinnen und Sänger zusammen mit ihrem damaligen Chorleiter Rudi Wingenfeld und mit Barbara Wingenfeld, die die Chöre seit 2010 leitet.
Es gab einige emotionale Momente und viele wunderschöne Lieder, die die rund 50 Ehemaligen mit viel Herz und mit dem ein oder anderen Tränchen im Auge mitgesungen haben. Alle waren sich einig : Es war ein großartiger Tag, der gerne wiederholt werden darf. Die ersten verabredeten sich schon für ein Wiedersehen beim kommenden Adventskonzert der Chöre am 17. Dezember um 17 Uhr in der katholischen Kirche in Lohmar.
29.08.2023 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Vollsperrung der BAB 3-Auffahrt Lohmar in Richtung Köln
Eine Information des 'Landesbetrieb Straßenbau NRW' : Aufgrund eines gestern am späten Nachmittag aufgetretenen Schadens im Auffahrtbereich in der Anschlussstelle Lohmar muss die Auffahrt bis voraussichtlich Freitagabend (01.09.) durchgehend gesperrt werden.
(Anmerkung der Redaktion : Wie bereits berichtet, sollte die Auffahrt ursprünglich von Montag (28.08.) bis Samstag (02.09.) nur tagsüber von jeweils 9 bis 18 Uhr gesperrt werden.)
29.08.2023 - Stadtverwaltung, Freizeit, Kinder:
Urkunden- und Medaillen-Ausgabe des 'Sommerleseclubs'

(Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der Lohmarer Stadtbibliothek : Ab Montag, den 4. September können in der Stadtbibliothek Lohmar und ab Dienstag, den 5. September in der Stadtbibliothek Wahlscheid die erfolgreichen Teilnehmer/innen des Sommerleseclubs 2023 ihre Urkunden und Medaillen abholen.
Die Urkunden und Medaillen gibt es dieses Jahr nicht nur für die vielen gelesenen Seiten und gehörten Geschichten. Die abgegebenen Logbücher steckten voller Überraschungen : bunte Zeichnungen, spannende Geschichten und schwierige Rätsel. Da musste die Jury das ein oder andere Mal lange überlegen, um auf die Lösung zu kommen.
Wie in den Vorjahren konnten Leser/innen von jung bis alt als Team oder einzeln am Sommerleseclub teilnehmen. So konnten beispielsweise Freunde, Geschwister oder ganze Familien eigene Teams bilden. - Der Sommerleseclub ist ein Projekt vom Kultursekretariat NRW Gütersloh und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.Öffnungszeiten der Bibliotheken
29.08.2023 - Vereine, Sport, Jugend, Veranstaltungen:
Tischtennis-Jugendmeisterschaft beim 'Turnverein Donrath'

Die Turnier-Teilnehmer - (Foto : 'Turnverein Donrath')
Eine Information des 'Turnverein Donrath' : Am 25. August fanden die Jugend-Vereinsmeisterschaften des Turnverein Donrath im Tischtennis statt. Die neun Teilnehmer mussten sich in zwei Altersklassen (U15, U19) aufgeteilt in einer Gruppenphase für die K.O.-Runde qualifizieren.
Nach bereits hitzigen Vorrundenspielen traten im Spiel um Platz 3 Niklas Olenberger gegen Jannis Löwen an. Jannis Löwen konnte sich hierbei den dritten Platz der Gesamtwertung sichern. In einem spannenden Finale setzte sich Tim Druschinez gegen Rafael schwarz durch und sicherte sich damit den Pokal als bester U19-Spieler. Rafael Schwarz sicherte sich bereits mit der Teilnahme am Finale den Pokal als bester U15-Spieler.
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner. Leer ging jedoch keiner aus. So gab es eine Vielzahl von Preisen für jeden teilnehmenden Spieler, die bis zuletzt tapfer und verbissen gekämpft haben. Herzlichen Dank an die Sponsoren.
Die Jugendabteilung mit dem Trainerteam freuen sich stets über neue Spieler und Tischtennis-Interessierte. Die Trainingszeiten sind dienstags 17.30 Uhr bis 19 Uhr und freitags von 17.30 Uhr bis 19 Uhr.
27.08.2023 - Wetter, Feuerwehr:
Zufahrten nach Ingersauel durch Sturmbruch blockiert

Die nur kurz andauernde Unwetterfront, die am Freitag (25.08.) gegen 18 Uhr von Südwesten nach Nordosten über die Region zog, führte zu einigen Fällen von Sturmbruch. In Lohmar war unter anderem das Naafbachtal betroffen. So waren beide Ortszufahrten nach Ingersauel blockiert. Auf der Nebenstraße von Saal aus beschränkte es sich auf einen überschaubaren Ast. Vor der Wiederfreigabe musste allerdings eine Baumkrone kontrolliert werden.
Länger war die Freiwillige Feuerwehr an der Hauptzufahrt von der Kreisstraße 16 nach Ingersauel beschäftigt. Neben einem kleineren Baum war hier eine rund 15 Meter hohe Birke quer über die Fahrbahn geschlagen und hatte auch eine Garteneinzäunung unter sich begraben.. Gegen 19.40 Uhr hatte der Löschzug Wahlscheid das Hindernis beseitigt. Im näheren Umfeld waren auch mehrere Obstbäume in einem Privatgarten umgestürzt. Ein weiterer Einsatzort der Feuerwehr befand sich zwischen Ellhausen und Naaferberg. (cs)
27.08.2023 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Tagsüber Sperrungen der BAB 3-Auffahrt in Richtung Köln
Eine Information der 'Autobahn GmbH' : Montag (28.08.) bis Samstag (02.09.), von jeweils 9 bis 18 Uhr, ist in der Anschlussstelle Lohmar keine Auffahrt auf die Autobahn 3 in Fahrtrichtung Köln möglich. Eine Umleitung ist mit rotem Punkt ausgeschildert. Zudem stehen den Verkehrsteilnehmenden auf der A 3 in Fahrtrichtung Oberhausen im Bereich der Anschlussstelle zwei von drei Fahrspuren zur Verfügung. Die 'Autobahn GmbH' arbeitet in diesen Zeiträumen am Brückenbauwerk über der Bundesstraße 484.
25.08.2023 - Vereine, Kulturelles, Soziales, Jugend, Kinder:
Förderkreis und Stiftung wollen Jugend für Kultur begeistern

von links nach rechts : Anne Nolte, Gabriele Willscheid, Frida Nolte, Marita Cramer und Dr. Franz Wingen wollen Kinder und Jugendliche für Musik und Kultur begeistern - (Foto : Bürgerstiftung Lohmar)
Eine Information der 'Bürgerstiftung Lohmar' : Das nennt man eine Punktlandung : Der 'Förderkreis für Musik in der Kirche Honrath' will den Nachwuchs für seine renommierte Konzertreihe gewinnen - die Bürgerstiftung Lohmar will Kinder und Jugendliche für die Kultur begeistern. Und da flatterte eine Spende von 1.000 Euro, zweckgebunden für die Förderung der Honrather Konzerte, ins Haus. Kein Wunder, dass der Vorsitzende des Förderkreises, Professor Dr. Franz Wingen, mit seinem zeitgleichen Antrag bei der Bürgerstiftung offene Türen einrannte.
"Die Spende geben wir gerne weiter, denn wir ziehen mit unseren Absichten an einem Strang", meinte die Stiftungs-Geschäftsführerin Gabriele Willscheid. "Ich stelle mit Bedauern fest, dass der Altersdurchschnitt bei klassischen Konzerten ansteigt", ist Professor Wingen besorgt und vermutet eine "gewisse Schwellenangst" bei Jugendlichen, vor allem wenn aus der Familie oder dem Freundeskreis "keine entsprechenden Impulse kommen". Das will der Förderkreis ändern.
Mit der Spende, "für die wir der Bürgerstiftung herzlich danken", will Wingen Freikarten und eventuell einen Fahrdienst für die Jugend finanzieren. "So schaffen wir eine Basis, um dem Nachwuchs den Zugang zu diesem sehr attraktiven Teil des Lohmarer Kulturangebots zu ermöglichen", ist er überzeugt. "Eine tolle Idee, da sind wir dabei", betont Gabriele Willscheid, und auch Marita Cramer, die musikalische Leiterin des Förderkreises, freut sich über die Unterstützung der Stiftung. Als ehemalige Konzertagentin knüpft sie seit Jahrzehnten die Kontakte zu den Musikerinnen und Musikern und versucht immer wieder ein Programm zusammenzustellen, das auch die Jugend anspricht.
"Klassik ist doch langweilig", ist oft unter Jugendlichen zu hören. Da ist Frida Nolte ganz anderer Meinung : "Klassik ist cool." Obschon erst neun Jahre alt, gehört sie schon zu den begeisterten Stammgästen der Honrather Konzerte. Freilich wurde ihr die Liebe zur Musik auch in die Wiege gelegt. Mutter Anne Nolte ist ausgebildete Sängerin, Opa Wolfgang Reisert ist als Konzertsänger und Chorleiter bekannt. Und wenn Frida in ihrer Schulklasse von den Konzerten erzählt, etwa von der Schlagzeugerin Vivi Vassileva, die sogar Plastikflaschen Melodien entlockt, dann springt der Funke der Begeisterung über.
"Du bist die perfekte Botschafterin für unser Projekt", lobt Gabriele Willscheid die kleine Frida. Das Projekt freilich beschränkt die Bürgerstiftung nicht nur auf die Musik. "Wir wollen bei Kindern und Jugendlichen die Begeisterung für alle Genres der schönen Künste wecken", erläutert die Geschäftsführerin. So hat die Stiftung unter anderem mit dem Lohmarer Gymnasium ein Literaturprojekt aufgelegt, an dem perspektivisch auch die Gesamtschule, die Grundschulen und andere teilhaben können. "Super", findet auch Wingen die Idee, und "mit Kulturförderung kann man gar nicht früh genug anfangen", fügt Marita Cramer hinzu.
Frida freut sich unterdessen schon auf das erste Konzert nach der Sommerpause : Am Sonntag, 10. September, 17 Uhr, spielen Stephanie Troscheit (Klavier), Fritz Roppel (Kontrabass) und Stephan Schneider (Schlagzeug) Jazz vom Feinsten. Sie erzählen mit ihrer Musik von der Sehnsucht nach Freiheit, der Liebe zur Natur und von der Vielfalt des Lebens. Ein paar Freikarten für Jugendliche hat Wingen bereits in Schulen verteilt.
Weitere Tickets (20 Euro für Erwachsene, 10 Euro für Jugendliche ab 12 Jahren und Studierende) können unter Telefon 02206 / 7201 vorbestellt werden."Ich werde mir auf jeden Fall eine Karte sichern", meint Gabriele Willscheid und hofft vor allem auf weitere zweckgebundene Spenden an die Bürgerstiftung für das Projekt "Kultur für Kids", Spendenkonto : IBAN DE59 3706 9520 2106 7190 15.
25.08.2023 - Vereine, Soziales, Freizeit, Veranstaltungen:
'Elisabeth-Hospiz' feierte sehr gut besuchtes Sommerfest

Der neue Anbau des 'Elisabeth-Hospiz' vor dem Sommerfest - (Foto : Löffler)
Eine Information des 'Elisabeth-Hospiz' : Bei strahlendem Sonnenschein feierte das Elisabeth-Hospiz am Sonntag (20.08.) die coronabedingt verspätete Einweihung des neuen An- und Umbaus. Das Interesse an der Besichtigung der neuen Gebäude und der Gärten war riesig. Etwa 500 Besucher folgten im Laufe des Nachmittages der Einladung des Elisabeth-Hospizes zum Sommerfest.
Der Vorsitzende des Freundeskreises Elisabeth-Hospiz, Heijo Hauser, begrüßte die Gäste und bedankte sich für das große Interesse. Bürgermeisterin Claudia Wieja überbrachte die Glückwünsche der Stadt Lohmar, NRW-Gesundheitsminister Laumann schickte ein Grußwort und auch die Bundestagsabgeordnete Elisabeth Winkelmeier-Becker ließ es sich nicht nehmen, das Haus zu besichtigen.
Alle 20 Minuten wurden den ganzen Nachmittag hindurch Führungen durch das Gebäude angeboten. Das Interesse daran war riesengroß. Dabei wurden auch viele Fragen zum Haus und zu den Bauaktivitäten beantwortet. Die Besucher waren durchweg sehr angetan von den neuen Räumlichkeiten. Auch die Gärten auf dem großen Gelände wurden immer wieder bewundert. "Wunderschön ist alles geworden", so der oft zu hörende Tenor.
Das haupt- und ehrenamtliche Team des Elisabeth-Hospizes versorgte die Besucher mit Getränken, Kaffee und Kuchen sowie später mit Salaten und diversen leckeren Grillspezialitäten. Auch für Unterhaltung war bestens gesorgt : die 'Saxonettes', Steve Nobles und die 'Singgemeinschaft Birk' unter der Leitung von Rolf Pohle sorgten für ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm.
Die Pfarrer Oliver Bretschneider von der evangelischen und Dieter Scharf von der katholischen Kirchengemeinde in Lohmar segneten das neue Gebäude und Hospizleiter Edgar Drückes und die Seelsorgerin Anke Goldberg gedachten in einer schönen Zeremonie den verstorbenen Gästen des Hospizes.
Groß war auch der Andrang am Infostand, wo viele Fragen zum Hospizalltag oder zu Unterstützungs-Möglichkeiten beantwortet wurden. So konnten auch mehrere neue Mitglieder für den Freundeskreis des Elisabeth-Hospizes gewonnen werden.
Auch ein Stromausfall, der weite Teile des Breidter Rückens in Lohmar betraf, konnte die gute Stimmung nicht beeinträchtigen. Geschäftsführer Dirk Bellmann organisierte in Windeseile ein großes Notstromaggregat, das durch die vorhandene Einspeisung das gesamte Haus wieder mit Strom versorgte. Ein ungewollter, aber sehr gut bestandener Test, das auch in solchen Situationen das Elisabeth-Hospiz bestens aufgestellt ist.
Heijo Hauser dankte allen, die an den Bauaktivitäten beteiligt gewesen waren und dafür gesorgt haben, dass nunmehr von der Gebäudestruktur das Hospiz für die nächsten 25 Jahre zukunftssicher dasteht. Ausführlich bedankte er sich auch bei allen haupt- und ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. "Unser wunderbares Team sorgt dafür, dass wir uns im Elisabeth-Hospiz Tag für Tag bedingungslos an den Wünschen und Bedürfnissen unserer Gäste und deren Angehörigen orientieren."
Sein letzter Dank galt allen Unterstützern des Hospizes. "Erst diese wunderbare Hilfsbereitschaft ermöglicht es uns, unsere Hospizgäste so liebevoll und professionell zu umsorgen. Bleiben sie dem Elisabeth-Hospiz bitte treu", rief er den Besuchern zu. Der Zuspruch und die überaus positiven Reaktionen der Besucher an diesem Tag geben ihm Zuversicht, dass sein Wunsch in Erfüllung geht.
23.08.2023 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Abbiegender PKW stieß in Donrath mit Radfahrer zusammen

An der beampelten Kreuzung der Bundesstraße 484 mit der Donrather Straße und der Pappelallee kam es heute gegen 17.40 Uhr zu einem Unfall zwischen PKW und einem Fahrradfahrer. Dieser befuhr den kombinierten Geh- und Radweg entlang der Hauptstraße im Bereich der Ortslage Donrath in nördlicher Richtung.
Eine Autofahrerin, die aus Richtung Wahlscheid kommend nach rechts in die Donrather Straße abbiegen wollte, kollidierte mit dem vorfahrtberechtigten Radfahrer, der möglicherweise ebenfalls in die Donrather Straße einbiegen wollte. Durch den Zusammenstoß kam der Zweiradfahrer zu Fall, das Vorderrad seines Pedelecs wurde verformt. Mit nach ersten Erkenntnissen leichten Verletzungen wurde der Radfahrer zu einem Krankenhaus gebracht.
Während des Einsatzes von Rettungsdienst und Polizei kam es im Bereich der Donrather Ortsdurchfahrt zu Behinderungen. Die einzige Zufahrt zum Wohngebiet westlich der B 484 blieb für eine gute halbe Stunde gesperrt - eine Problematik, zu der es bei Unfällen an dieser Kreuzung öfters kommt. (cs)
23.08.2023 - Vereine, Kulturelles, Veranstaltungen:
Singgemeinschaft beim Sommerfest des 'Elisabeth-Hospiz'

(Foto : 'Singgemeinschaft Birk')
Eine Information der 'Singgemeinschaft Birk' : Mit großer Freude begleitete die Singgemeinschaft Birk das Sommerfest des Elisabeth-Hospizes in Lohmar-Deesem musikalisch. Nach mehrfachen Verschiebungen wurde am letzten Wochenende auch der Neubau mit Garten eingeweiht. Der Chor fühlt sich seit Jahren dem Hospiz sehr verbunden. Das zeigte sich am letzten Wochenende auch daran, dass fast alle Sängerinnen und Sänger gekommen waren. Der Chor zählt mittlerweile 58 Aktive.
Nach den Gedenkminuten leitete der Chor über mit dem Gospel "Peace like a River". Als Lob auf den wunderschönen Garten folgte "Erlaube mir schön's Mädchen, in den Garten zu gehen" in einem Satz von Johannes Brahms. Die Singgemeinschaft musste etwas improvisieren, gab es doch einen Stromausfall, der die Klavierbegleitung unmöglich machte. So wurde a cappella gesungen - ein Spektrum von Volkslied, Gospel und Evergreens. Ein schöner Nachmittag für die Besucherinnen und Besucher, die Gäste und den Chor.
22.08.2023 - Polizeimeldungen:
Einbruch und Diebstahl in Donrath, Verdächtige angetroffen
Am Wochenende sowie am Montag (21.08.) ist es in Donrath zu verschiedenen Vorfällen gekommen, die von Seiten der Polizei in Ermittlungen wegen des besonders schweren Fall des Diebstahls mündeten. Nach Lärmbelästigungen bereits am Samstag (19.08.) wurden am Sonntagabend (20.08.) offenbar unbefugte Personen auf dem als Lagerfläche eines Bauunternehmens genutzten Grundstück an der Donrather Straße bemerkt. Nach Ansprache sollen drei Personen aus einem der dort abgestellten Container geflüchtet sein.
Die gegen 21.35 Uhr alarmierte Polizei stellte fest, daß ein Container aufgebrochen worden war. Durch die überhastete Flucht der Täter soll Aufbruchswerkzeug am Tatort zurückgelassen worden sein. Die drei Personen konnten jedoch nicht mehr aufgegriffen werden.
Am späteren Abend kontrollierte die Polizei mehrere Personen, die auf dem privaten Parkplatz des dauerhaft geschlossen Restaurants 'Kavala' an der Bundesstraße 484 grillten. Sie gaben an, daß ihr Kleintransporter wegen eines Defekts liegengeblieben sei und am Montag repariert werden solle.
Am Montagmorgen (21.08.) rückten die Personen erneut in den Fokus der Polizei, nachdem diese gegen 9.30 Uhr einen neuerlichen Hinweis aus der Bevölkerung erhalten hatte. Die Beamten trafen zwei Tatverdächtige - einen 33- und einen 30-jährigen Mann - vor Ort auf dem Parkplatz an. Ein dritter Mann hatte sich mit dem Kleintransporter zuvor bereits entfernt.
Am PKW der beiden Männer wurde ein Korb mit Diebesgut gefunden, das aus dem zum Abriß vorgesehenen Restaurant-Gebäude stammte. Laut Polizei handelte es sich unter anderem um einen DVD-Player, eine Lederjacke und Kupferkabel, die teils dem Restaurant-Inhaber, teils dem Unternehmen, das hier ein Neubauprojekt vorbereitet, gehören. Da keine Haftgründe vorlagen, seien die beiden Männer später wieder auf freien Fuß gesetzt worden, Ermittlungen wegen einem besonders schweren Fall des Diebstahls wurden aufgenommen. (cs)
22.08.2023 - Verkehr, Veranstaltungen, Stadtverwaltung:
Verkehrsführung und ÖPNV zur Wahlscheider Kirmes
Eine Information des städtischen Ordnungsamtes : Von Samstag (26.08.) bis Montag (28.08.) findet die diesjährige Wahlscheider Kirmes, mit dem Flohmarkt am Sonntag sowie der Korsofahrt und dem Schörreskarrenrennen am Montag statt. Zum Aufbau der Fahrgeschäfte wird das Teilstück der Wahlscheider Straße zwischen der südlichen Einmündung der Straße 'Am alten Rathaus' und der Münchhofer Straße bereits ab Mittwoch (23.08.), 10 Uhr, für den Durchgangsverkehr gesperrt.
Für den Flohmarkt am Sonntag werden die Wahlscheider Straße zwischen der nördlichen Einmündung der Straße 'Am alten Rathaus' und der Einmündung Schiffarther Straße sowie die Münchhofer Straße zwischen Wahlscheider Straße und 'Im Aggerhof' gesperrt. Zur Umfahrung der gesperrten Flächen wird eine innerörtliche Umleitung ausgeschildert, hier gilt ein absolutes Haltverbot, welches auch mit konsequentem Abschleppen durchgesetzt werden muss. Auf der Wahlscheider Straße zwischen Bartholomäusstraße und Kirchbach / B 484 wird am Flohmarkt-Sonntag bis 19 Uhr eine Einbahnstraße in Fahrtrichtung B 484 eingerichtet.
Für die Aufstellung und die Durchführung der Korsofahrt am Montag (28.08.) wird die Bartholomäusstraße hinter der Einfahrt zur evangelischen Kirche in Richtung Wahlscheid gesperrt. Weiter wird die Schiffarther Straße von 9 Uhr bis circa 11 Uhr ab der Einmündung B 484 in Richtung Wahlscheider Straße gesperrt. Während der Zeit der Korsofahrt ist die Ortsdurchfahrt durch Wahlscheid nicht möglich.
Im Bereich des Wahlscheider 'Forum' befindet sich auch in diesem Jahr die Unfallhilfestelle. Die An- und Abfahrt für Rettungsfahrzeuge erfolgt über die Feuerwehrausfahrt und dann weiter über den Parkplatz hinter dem 'Forum Wahlscheid' zur Unfallhilfestelle beziehungsweise zum Veranstaltungsgelände. Der Rettungsweg ist unbedingt freizuhalten.
Busverbindungen (ÖPNV) : Ab Mittwoch (23.08.), 10 Uhr, bis Dienstag (29.08.) können die Haltestellen "Aueler Hof" und "Wahlscheid Kirche" von den Linien 557 und 558 nicht angefahren werden. Für alle Linien werden auf der Schiffarther Straße Ersatzhaltestellen in beide Fahrtrichtungen eingerichtet, die an folgenden Tagen angefahren werden : von Mittwoch (26.08.), 10 Uhr bis einschließlich Samstag (23.08.), am Montag (28.08.) mit Ausnahme der Zeit zwischen circa 9 Uhr und circa 11 Uhr wegen der Aufstellung der Wagen für die Korsofahrt sowie am Dienstag (29.08.).
Die Haltestellen "Schmiede" (Kirchbach) und "Im Müllerhof" werden wie gewohnt bedient. Wegen des Flohmarktes am Sonntag sowie der Korsofahrt am Montagmorgen zwischen 9 Uhr und 11 Uhr werden alle Linienbusse Wahlscheid auf der Bundesstraße 484 umfahren. Die Ersatzhaltestelle auf der Schiffarther Straße sowie die Haltestellen "Schmiede" und "Im Müllerhof" werden in dieser Zeit nicht angefahren. Die nächste Haltestelle ist in diesem Zeitraum die "Schloßstraße" in Rosauel.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis und wünscht allen Besucherinnen, Besuchern und Beteiligten viel Spaß bei der Kirmes ! Ansprechpartner zu den Straßensperrungen in Wahlscheid ist Frau Klinger, Ordnungsamt, Telefon 02246 / 15284.
21.08.2023 - Baumaßnahmen, Verkehr:
Sperrung der L 84 nach Altenrath dauert bis Frühjahr 2024

Teilabschnitt der Flughafenstraße (L 84) in der vergangenen Woche
Seit mehr als einem Jahr - seit Anfang August 2022 - ist die hier Flughafenstraße bezeichnete Landesstraße 84 zwischen dem Sülztal und Troisdorf-Altenrath voll gesperrt. Grund sind umfangreiche Arbeiten im Untergrund der Straße, wozu die Verlegung neuer Wasserleitungs- und Kanalrohre wie auch weiterer Versorgungsleitungen gehören.
Nach Abschluß dieser Arbeiten sollen die Straßenentwässerung und die komplette Fahrbahn auf einer Länge von 700 Metern erneuert werden. In diesem Zug wird zusätzlich die Fahrbahndecke auf dem sich anschließenden gut 200 Meter langen Abschnitt zwischen der Autobahnbrücke und der Sülztalstraße (L 288) auf Lohmarer Gebiet saniert werden.
Bereits Anfang des Jahres zeichnete sich ab, daß der Zeitplan der federführend vom 'Aggerverband' durchgeführten Baumaßnahme mit einer bis Ende August diesen Jahres terminierten Fertigstellung nicht eingehalten werden kann. Eine Verlängerung bis Ende 2023 wurde erwartet. Heute teilte der 'Landesbetrieb Straßenbau NRW' mit, daß die Arbeiten voraussichtlich erst im Frühjahr 2024 abgeschlossen werden können.
Grund für die nochmalige Verzögerung sei der Baugrund, der "in Teilbereichen problematischer als erwartet" gewesen sei und Maßnahmen zur Stabilisierung erforderlich gemacht hätte. Auch hätten vorhandene Strom- und Wasserleitungen den örtlichen Begebenheiten angepasst werden müssen.
Derzeit laufen demnach letzte Arbeiten am Entlastungskanal, der Neubau eines Trenn- und Drosselbauwerks sei fast abgeschlossen. Im Anschluß werde die Straßenentwässerung zwischen der zu Altenrath gehörenden Straße 'Auf dem Dahl' und der Sülzbachstraße (Dienstzufahrt zur BAB 3) in Angriff genommen, bevor die Straße nebst Bordstein- und Gehweganlagen erneuert wird. (cs)
21.08.2023 - Energie:
Breidter Rücken am Sonntag von Stromausfall betroffen
Gegen 15.30 Uhr kam es am gestrigen Sonntag in Teilen des Stadtgebietes zu einem zumeist rund einstündigen Stromausfall. Soweit bislang bekannt war allein der Breidter Rücken zwischen Kreuznaaf und Krahwinkel betroffen. Störungsmeldungen lagen weiterhin aus Naaferberg, Ellhausen, Kreuzhäuschen, Grimberg, Breidt und Deesem vor.
Beeinträchtigt durch den Ausfall waren auch zwei Feierlichkeiten in Deesem : die Auszeichnung des Dorfplatzes als "Generationen-Treffpunkt" der Stadt Lohmar und die corona-bedingt verspätete Einweihungsfeier des Erweiterungsbaus des 'Elisabeth-Hospiz'. Hier war Bürgermeisterin Claudia Wieja gerade bei ihren Grußworten, als auch Verstärker und Lautsprecher mangels Strom den Betrieb einstellten. (cs)
21.08.2023 - Feuerwehr, Historie, Veranstaltungen:
Impressionen vom Festzug '100 Jahre Löschzug Lohmar'

Vor 100 Jahren, genau gesagt am 1. Oktober 1923, wurde die Freiwillige Feuerwehr in Lohmar-Ort mit 34 Mitgliedern gegründet. Damit ist der heutige Löschzug Lohmar die älteste der fünf Einheiten im seit 1969 zusammengelegten Stadtgebiet. Aktuell umfasst der Löschzug rund 50 aktive Mitglieder, hinzu kommen die Ehrenabteilung, die Jugend- und die Kinderfeuerwehr.
Zur Begehung des 100. Jubiläums wurde neben einem Festkommers am Vorabend und einem sich anschließenden Tag der offenen Tür auch ein Festzug organisiert. Dieser setzte sich am Samstag (19.08.) um 10.30 Uhr am Vorplatz der 'Villa Therese' in Bewegung, um über die Hauptstraße die einen Kilometer lange Strecke zum Feuerwehrhaus an der Ostheim-vor-der-Rhön-Straße im Norden des Ortes zu ziehen.
Neben den Abteilungen des Löschzugs Lohmar nahmen Abordnungen der Löschgruppen Birk und Breidt sowie des Löschzugs Wahlscheid, ein Löschfahrzeug aus Troisdorf-Altenrath und eine große Besuchergruppe der befreundeten Feuerwehr aus dem bayrischen Ostheim vor der Rhön (Unterfranken) teil. Mitgeführt wurde auch die historische handbetriebene Feuerspritze der früheren "Bürgermeisterei Lohmar". Für die musikalische Begleitung sorgten das 'Tambourcorps Scheiderhöhe' und das 'Tambour-Corps Wolperath' aus der Nachbargemeinde. (cs)
21.08.2023 - Vereine, Freizeit, Kulturelles, Veranstaltungen:
Feier zum 32-jährigen Bestehen des Jugendchors Lohmar
Eine Information des 'Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor Lohmar' : Der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor Lohmar blickt auf eine lange Vereinsgeschichte zurück. Da bleibt es nicht aus, dass alte Konzepte überdacht und an aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen angepasst werden müssen.
Der Jugendchor Lohmar steht aus diesem Grund nun vor einer Umstrukturierung. Er wird in Zukunft an den Kinderchor gekoppelt, sodass beide Chöre zum Kinder- und Jugendchor Lohmar zusammenwachsen werden. Das Konzept sorgt mit verschiedenen Gruppierungen und dadurch, dass es zwischen den Gruppen immer Schnittmengen geben wird, dafür, dass ein fließender Übergang vom Kinder- in den Jugendbereich entsteht.
In den letzten Jahren hat sich immer wieder gezeigt, dass von vielen Jugendlichen der Schritt vom Kinder- in den Jugendchor als sehr groß empfunden wurde. Während das Mindestalter für den Jugendchor in den 90er Jahren auf 14 angesetzt war, fühlten sich einige Mitglieder schon mit 12 Jahren eigentlich zu alt für den Kinderchor oder auch sängerisch unterfordert und verließen den Verein, ohne nach dem Kinderchor im Jugendchor weiterzusingen. Schulen im Ganztagsbetrieb, G8 und Corona haben zusätzlich Nachwuchsprobleme beschert.
Hinzu kommt, dass der Jugendchor laut Satzung eine sehr weite Altersspanne von 14 bis 28 Jahren umfasst, was die Identifikation mit der Gruppe bei den Heranwachsenden sehr erschwert hat. Daher hat der Verein auf der vergangenen Jahreshauptversammlung beschlossen, die Altersgrenzen der drei Chöre aufzuheben. Die Chorleitung entscheidet künftig individuell und in Kommunikation mit dem Mitglied, welche Chorgruppe wann für wen am passendsten ist. Diese Umstrukturierung bedeutet aber auch, dass der bisherige Jugendchor Lohmar nicht in der Form bestehen bleibt, wie er 1991 gegründet wurde.
Aus diesem Anlass veranstaltet der Verein ein Treffen am 26. August, zu dem alle Ehemaligen des Jugendchores und Vorstandsmitglieder ab 16 Uhr ins evangelische Gemeindezentrum Lohmar, Hauptstraße 74, herzlich eingeladen sind. Die Chorleiterin Barbara Wingenfeld freut sich gemeinsam mit ihrem Vater und Gründer des Vereins, Rudolf Wingenfeld, auf ein geselliges Wiedersehen, bei dem alte Geschichten ausgetauscht und viel gesungen werden soll. Gerne können die "alten" Chormappen mitgebracht werden. Ein Klavier ist bereits vor Ort.
Ehemalige Mitglieder und Freunde des Vereins sind herzlich aufgerufen, der Einladung zu folgen und sich beim Vorstand via E-Mail an vorstand(at)chor-lohmar.net anzumelden.
17.08.2023 - Veranstaltungen, Freizeit, Kirchliches:
Klön-Café für Frauen im Honrather 'Peter-Lemmer-Haus'

Eine Information der 'Evangelische Emmaus-Gemeinde Lohmar', Bereich Honrath : Fällt Ihnen zu Hause die Decke auf dem Kopf und suchen Sie Anschluss ? Dann kommen Sie am Dienstag (22.08.) um 15.30 Uhr zu unserem ersten Klön-Café für Frauen vorbei.
Das Café soll an jedem vierten Dienstag im Monat stattfinden. Das Gemeindehaus steht Ihnen inklusive Küchennutzung, Gläsern und Geschirr selbstverständlich kostenlos zur Verfügung, um Kaffee / Tee zu kochen und selbst mitgebrachte Kekse oder Kuchen zu verspeisen.
Bei Fragen oder Anregungen melden Sie sich gerne im Gemeindebüro bei Elke Friese unter der Telefon-Nummer 02206 / 900930 oder per Mail unter honrath(at)ekir.de . Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommen Sie einfach vorbei. Wir freuen uns auf Sie !