Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2023

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten - Archiv 2023

30.11.2023 - Verkehr, Polizeimeldungen:

Maserati auf der BAB 3 in Höhe Lohmar-Ort verunfallt

Für einen langen Rückstau mit erheblichen Wartezeiten sorgte ein Verkehtsunfall, der sich heute auf der Autobahn 3 in Fahrtrichtung Köln ereignete. Gegen 12.15 Uhr war ein 'Maserati Ghibli' aus ungeklärtem Grund in die Mittelleitplanke geprallt. In der Folge querte er die Fahrspuren und kollidierte seitlich mit einem in Litauen zugelassenen Autotransporter. Mit herausgerissenem Vorderrad blieb der Maserati auf der Trennlinie zwischen der rechten und der mittleren Spur stehen.

Rettungsdienst, die Siegburger Feuerwehr und die Polizei wurden zur Unfallstelle kurz hinter der Anschlußstelle Lohmar (31) entsandt. Zwei Fahrspuren mussten gesperrt werden, dem Verkehr blieb nur die Überholspur zum Passieren. Nachdem der 51-jährige Autofahrer aus Rheinland-Pfalz zu einem Krankenhaus gebracht worden war, musste sein an Front und Heck schwer ramponierter Maserati abtransportiert, die Fahrspuren vor der Wiederfreigabe gereinigt werden. (cs)


28.11.2023 - Stadtverwaltung, Baumaßnahmen, Feuerwehr:

Löschgruppen stellten Platz am Birker Friedenskreuz fertig

das Friedenskreuz lädt zum Verweilen ein - (Fotos : Uli Maaß / Annika Magerkurth)

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung :  Gemeinsam haben die Löschgruppen Birk und Breidt den Platz rund um das Friedenskreuz in Birk, Auf der Löh / Ecke Pastor-Biesing-Straße, nun abschließend gestaltet und fertiggestellt. Etwa 22 Meter Ligusterhecke wurden gerodet und mit 65 Pflanzen eine neue Eibenhecke gesetzt sowie ein weiterer Baum gepflanzt. Sechs Quadratmeter Gehwegplatten wurden verlegt und dienen nun als Untergrund für zwei Ruhebänke. Die Kosten für diese Ausstattung konnten mit noch vorhandenen Spendenmitteln, die bei der Neuerrichtung generiert wurden, gedeckt werden.

Das Originalkreuz musste Anfang 2019 aus Sicherheitsgründen abgebaut werden, da der Zahn der Zeit so stark am Holz genagt hatte. Bereits damals hatten die beiden Löschgruppen die Initiative zur Planung eines neuen Kreuzes in Abstimmung mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt und der Kirchen, den 'Maltesern' sowie mit weiteren Vereinen und Gruppen vor Ort übernommen und im Juni 2019 in Eigenregie ein neues Friedenskreuz an gleicher Stelle aufgestellt.

Ein Planungsteam der Löschgruppen, bestehend aus den Kameraden Rainer Sommerhäuser, Franz-Werner Söntgerath, Uli Maaß und Willi Klinkenberg, hat die einzelnen Gewerke geplant und die Ausführung durch die Löschgruppen Birk und Breidt organisiert. Willi Klinkenberg ist leider am 8. November nach schwerer Krankheit verstorben.

Bürgermeisterin Claudia Wieja dankt den Feuerwehr-Kameradinnen und -Kameraden für ihr großartiges ehrenamtliches Engagement und allen Spenderinnen und Spendern für ihre Unterstützung. Für viele Birker Bürger/innen ist das Friedenskreuz ein wichtiges Bauwerk und Symbol in ihrem Ort. Jetzt lädt der fertiggestaltete Platz rund um das Kreuz an seinem weit über Birk hinaus bekannten Standort zum Verweilen ein.


28.11.2023 - Wirtschaft, Technik, Umwelt:

'Elektro-Kleinteile-Mobil' kommt nach Wahlscheid

Am morgigen Mittwoch wird das Sammelfahrzeug für defekte und anderweitig ausrangierte Elektro-Kleingeräte zu seinem letzten Besuch dieses Jahres im Stadtgebiet erwartet. Standort wird dieses Mal der Parkplatz neben dem 'Forum Wahlscheid' sein (Kirmesplatz). Die Mitarbeiter/innen der 'RSAG' nehmen Geräte bis zu einer Maximallänge von 50 Zentimetern (keine Fernseher / Monitore) von 13 bis 18 Uhr entgegen. (cs)


27.11.2023 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:

Unweit der Donrather Kreuzung gegen Ampelmast gefahren

Beim Linksabbiegen von der Bundesstraße 507 auf die Hauptstraße in Richtung Lohmar ist heute morgen gegen 9.10 Uhr ein 'VW Golf' gegen den Ampelmast auf der Mittelinsel des Einmündungsbereichs geprallt. Ein Teil der Ampelgehäuse riss durch die Erschütterung ab und baumelte herunter. Zusätzlich hatte der PKW das Straßenschild "Hauptstraße" umgerissen und war auf dessen Schildermast zum Stehen gekommen.

Der 82-jährige Autofahrer aus Ruppichteroth  war - ebenso wie seine 80-jährige Ehefrau als Beifahrerin - bei dem Aufprall oder durch die Einwirkungen der Airbags leicht verletzt worden. Per Rettungswagen wurden sie zur Versorgung zu einem Krankenhaus gebracht. Neben der Ampel und dem Straßenschild war auch das Fahrzeug so stark beschädigt worden, daß es nicht mehr fahrtauglich war

Die Feuerwehr wurde alarmiert, weil nach dem Unfall zunächst eine Rauchentwicklung aus dem Fahrzeug feststellbar war. Es handelte sich jedoch nicht um einen beginnenden Brand, sondern um Qualm als Folge der ausgelösten Airbags. Die Wehrleute konnten statt dessen für die Absicherung der Unfallstelle sorgen. Zeitweise war das Abbiegen aus Richtung des Jabachtals in Richtung Lohmar nicht möglich. (cs)


27.11.2023 - Veranstaltungen, Freizeit, Senioren, Vereine:

'VVW' feiert mit Senioren am zweiten Advents-Wochenende

Eine Information des 'Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid / Aggertal' (VVW) :  Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid / Aggertal lädt - im Namen aller Wahlscheider Ortsvereine - am Samstag, 9. Dezember, wieder alle über 70-Jährigen aus Wahlscheid und Umgebung zur Senioren-Weihnachtsfeier ins Gasthaus 'Auf dem Berge' nach Höffen, Bonner Straße 54, ein. Im Saal von Familie Kirschbaum werden eine leckere Kaffeetafel und ein adventliches Unterhaltungsprogramm angeboten.

Die Veranstaltung findet von 15 Uhr bis 17.30 Uhr statt. Einlass ist ab 14.30 Uhr. Wir wollen uns wieder gemeinsam bei Kaffee und Kuchen auf die Weihnachtszeit einstimmen. Ein abwechslungsreiches Programm aus Musik und Wortbeiträgen erwartet die Gäste - und vielleicht schaut auch der Nikolaus vorbei. Wichtig :  Eine 
Anmeldung bis zum 6. Dezember ist erforderlich unter E-Mail  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailinfo(at)wahlscheid.de  oder Telefon 0176 / 74546206.


27.11.2023 - Vereine, Soziales:

Bürgerstiftung finanzierte Lautsprecher für 'EVD-Tanzflöhe'

Die 'Tanzflöhe' Gabriele Willscheid von der Bürgerstiftung (Mitte), Schriftführerin Karin Nöckel (rechts daneben) und ihre Tochter, Trainerin Verena Nöckel (dahinter, halb verdeckt) - (Foto : Bürgerstiftung Lohmar)

Eine Information der Bürgerstiftung Lohmar :  Stummfilme kommen vor allem bei Karnevalssitzungen nicht wirklich gut an, erst recht nicht, wenn es sich um Tänze handelt. Ein Dilemma für die 'Tanzflöhe' des Erntevereins Donrath (EVD). Nach rund 18 Jahren hatte die Lautsprecheranlage ihren Geist aufgegeben. Die Darbietungen drohten zur Pantomime zu werden, zumal das Geld für eine neue Lautsprecheranlage in der Vereinskasse fehlte.

Umso größer war die Freude, als Gabriele Willscheid, Geschäftsführerin der Bürgerstiftung Lohmar mit einer Förderzusage beim Training im "Saal Weißes Haus" hereinschneite. Vereins-Schriftführerin Karin Nöckel war mit ihrer Bitte um eine Spende beim Stiftungsvorstand offene Türen eingerannt. "Wir waren uns sofort einig, dass der Ernteverein und die 'Tanzflöhe' eine tolle Arbeit machen, deshalb finanzieren wir gerne die neue Lautsprecheranlage", erläuterte die Geschäftsführerin.

So konnten sich die 'Tanzflöhe' pünktlich zum Start in die Session eine neue Anlage leisten, die nicht nur mehr Power als die alte bringt, sondern sich mit Rollen und Tragebügel auch ganz leicht transportieren lässt. 499 Euro hat das koffergroße Gerät gekostet, und 499 Euro spendete die Stiftung. "Ein ganz tolles Gerät, Sie haben uns damit eine große Freude gemacht", bedankte sich überschwänglich Verena Nöckel. Zusammen mit Katharina Müller hütet sie sozusagen den Sack Flöhe, will heißen, sie leitet und trainiert die 26 Tänzerinnen und Tänzer.

Zum Dank gaben die 'Tanzflöhe' bei ihrem Training ein paar Kostproben ihres Könnens. Aus der neuen Lautsprecherbox erklang die Melodie zu "Dein ist mein ganzes Herz", zu der die Truppe mit Power über die Bühne wirbelte. "Atemberaubend, ich bin hin und weg", staunte Gabriele Willscheid. Freilich steckt hinter dem, was so leicht und locker anmutet, schweißtreibendes Training. Zweimal pro Woche wird geübt und geübt, bevor es in die Säle und vor das große Publikum geht. Mit 30 Auftritten werde die aktuelle Session ziemlich stressig, räumte Verena Nöckel ein.

Dabei ist Karneval nur das Kerngeschäft der 'Tanzflöhe', die zudem das ganze Jahr über bei Festen auftreten und nebenbei auch noch ihre eigene "Flohparty", diesmal am 13. Januar, auf die Beine stellen, während der Ernteverein jedes Jahr eine Weihnachtsfeier für Seniorinnen und Senioren aus mehreren Dörfern rings um Donrath organisiert. "Ich bin beeindruckt, was Sie alles machen", räumte Gabriele Willscheid ein und empfahl : "Einfach melden, wenn Sie finanzielle Hilfe brauchen, denn dafür ist die Bürgerstiftung da."


27.11.2023 - Veranstaltungen, Kulturelles, Schulen, Stadtverwaltung:

Adventskonzert der Musik- und Kunstschule im Ratssaal

Eine Information der städtischen Musik- und Kunstschule :  Am 3. Dezember findet um 17 Uhr das diesjährige Adventskonzert der Musik- und Kunstschule statt. Doch nicht wie bereits angekündigt in der 'Sankt Johannes'-Kirche, sondern im Ratssaal des Rathauses, Rathausstraße 4.

Die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Klassen treten solistisch und gemeinsam in Ensembles auf. So wird es ein abwechslungsreiches Programm mit besinnlicher Musik aus Oboen-Klängen, einem Harfen-Ensemble, einem Querflöten-Trio mit Gitarren und der Folkband 'McFengs' geben. Der Eintritt ist frei. Die Musik- und Kunstschule freut sich auf viele Gäste.


27.11.2023 - Veranstaltungen, Freizeit, Kulturelles, Kirchliches:

'Emmaus-Gemeinde' lädt zum Honrather Adventsmarkt

Eine Information der Evangelischen 'Emmaus-Gemeinde' Lohmar, Bereich Honrath :  Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr wieder unseren Adventsmarkt in der gewohnten Art und Weise feiern zu können. Traditionsgemäß findet er am 1. Advents-Wochenende (2. und 3. Dezember) vor und im 'Peter-Lemmer-Haus' statt.

Samstags starten wir um 14.30 Uhr mit einem gemeinsamen Singen in der Kirche, anschließend wird der Markt im Gemeindehaus eröffnet. Es erwarten Sie kulinarische Köstlichkeiten, unter anderem "Honrather" Glühwein, Kaffee und Kuchen in der Cafeteria in den unteren Räumlichkeiten, ein vielfältiges Angebot von liebevoll selbsterstellten Bastel- und Handarbeiten, Bücherflohmarkt, Tombola und ein Kinder-/ Familienprogramm mit Backen und Basteln bis 17 Uhr. Samstags können Sie auch die Waren des Eine-Welt-Ladens anbieten. Um 19 Uhr gibt es. Bläsermusik mit dem Neuhonrather Blasorchester vor dem Gemeindehaus, gegen 20 Uhr ist Marktende.

Der Sonntag beginnt um 11 Uhr mit einem Festgottesdienst für Groß und Klein mit der musikalischen Begleitung des von Wolfgang Reisert geleiteten Projektchors. Anschließend öffnet der Adventsmarkt unter anderem wieder mit Kinder-/ Familienprogramm bis 17 Uhr.

Im letzten Jahr lagen die Besucher/innen-Zahlen mindestens beim Niveau vor Corona. Wir freuen uns, wenn wir dies in diesem Jahr noch toppen können. Besuchen Sie uns im Peter-Lemmer-Weg 20 in Honrath. Wir freuen uns auf Sie und Euch !


26.11.2023 - Feuerwehr:

Ofen setzte Teile von Dachgeschosswohnung in Brand

Am späten Samstagabend hatte die Lohmarer Feuerwehr einen größeren Einsatz im Bereich der Straße 'Eisenmarkt' im Lohmarer Zentrum zu bewältigen. Der Alarm ging gegen 23.15 Uhr ein - Wohnungsbrand mit Menschenleben in Gefahr !  Die Freiwilligen aus Lohmar-Ort, Birk, Breidt und Scheiderhöhe wurden aktiviert, insgesamt eilten 73 Feuerwehrleute zum Brandort. Für die Aufstellung der zahlreichen Fahrzeuge von Feuerwehr und Rettungsdienst musste die Bachstraße gesperrt werden.

Verursacht durch den Brand in einer Dachgeschoßwohnung drang zunehmend dunkler Rauch aus Treppenhaus-Fenstern eines Mehrfamilienhauses ins Freie. Der Bewohner und ein Gast hatten sich bereits nach draußen begeben. Von diesen erhielt die Feuerwehr die Information, daß ein mit Alkohol befeuerter Ethanol-Ofen in Brand geraten war. Nach Auskunft der Einsatzleitung kann ein solcher Brand nicht mit Wasser abgelöscht werden. (cs)


26.11.2023 - Vereine, Kulturelles, Veranstaltungen:

Besinnliches Konzert des Lohmarer Blasorchesters

Ein musikalischer Blumenstrauß des Blasorchesters - (Foto : 'Lohmarer Blasorchester')

Eine Information des 'Lohmarer Blasorchester' :  Am 17. November lud das Lohmarer Blasorchester zu einem besinnlichen Konzert in die katholische Kirche nach Lohmar. Das Konzert war eine Benefizveranstaltung. Die Spenden werden der 'Lohmarer Tafel' und der 'Kinder- und Jugendhilfe Hollenberg' zugutekommen.

Das Besondere bei diesem Konzert :  Neben Stücken, die das gesamte Orchester präsentierte, gab es auch einzelne Musiker/innen, die in Kleingruppen, zu dritt, zu zweit oder alleine Stücke vorspielten. Das Orchester und die Kleingruppen-Beiträge wechselten sich ab, wodurch ein spannendes und abwechslungsreiches Konzertprogramm zustande gekommen ist.

Nach dem beeindruckenden dreisätzigen Werk "Savorgnan Castle", in dem musikalisch die Geschichte eines Schlosses, der umgebenden Landschaft und eines Dorffestes erzählt wird, trat zum ersten Mal an diesem Abend das 'Celtic Folk Ensemble' auf. Dies war ein erstes Highlight des Konzertes, denn die Zuhörerinnen und Zuhörer konnten Instrumente bestaunen, die sonst üblicherweise nicht in einem Blasorchester zu finden sind.

So wurden traditionelle irische, walisische und schottische Melodien mit Violinen-, Blockflöten- und Akkordeon-Klängen präsentiert, die durch das Klavier, einen Bass und eine Bodhrán unterstützt wurden. Bodhrán ist eine traditionelle irische Rahmentrommel, die mit einem Tipper - einem Holzschlägel - gespielt wird, der durch Drehbewegungen den Ton erzeugt, während die andere Hand durch das Abgreifen des Fells die Tonhöhe beeinflusst.

Anschließend wurden das Tenorhorn und das Euphonium in dem Stück "Twilight Shadows" in den Mittelpunkt gerückt. Diese beiden Blechblasinstrumente überzeugen durch ihren besonders weichen Klang. Das darauffolgende Rohrblatt-Ensemble rückte dagegen die Klarinette und das Saxophon in den Fokus. Nach einem weiteren Stück mit dem gesamten Orchester, dem Millennium-Song, wurde das zarteste und leiseste Instrument des Blasorchesters präsentiert : die Querflöte.

Zunächst beeindruckte Marie-Theres Mörsch mit großer Hingabe für das Instrument mit "Andante in C", einem Solo für Querflöte von Mozart, mit Klavierbegleitung durch den Dirigenten David M. Witsch das Publikum. Der wunderschöne zarte, engelsgleiche Klang der Querflöte kam besonders gut in der Akustik der Kirche zur Geltung. Im darauffolgenden Duett präsentierte der Querflöten-Satz mit "maya" von Ian Clarke ein sehr modernes Stück. Das Besondere an diesem Stück war, dass durch das Spielen mit halb geöffneten Klappen ganz besondere, zunächst ungewohnte Klänge erzeugt wurden.

Nach einen Solo und einem Duett spielten die Flötistinnen des Blasorchesters schließlich noch ein Trio. Dabei präsentierten sie ein Stück aus dem Musical "Les Misérables". Nach den Querflöten wurde im Anschluss an das Orchesterstück "Hallelujah" von Leonard Cohen die Trompete durch das Duett "You Raise Me Up" durch Christoph Laugwitz und Arno Steffens auf sehr gefühlvolle Art und Weise dem Publikum nahe gebracht.

Das Konzert wurde mit dem sehr bekannten schottischen Volkslied "Auld Lang Syne" abgerundet. Als Zugabe spielte das Orchester "Der Mond ist aufgegangen" und schickte damit das Publikum in eine besinnliche, vorweihnachtliche Zeit. Diese abwechslungsreiche Konzertform war eine Bereicherung für das Publikum und die Musikerinnen und Musiker.


26.11.2023 - Feuerwehr:

Feuerwehr befreite abgestürzten Techniker von Leitungsmast

Zu einem Höhenrettungs-Einsatz wurden die Löschgruppe Scheiderhöhe, die Drehleiter aus Lohmar und die Gruppe für Absturzsicherung am Samstagmorgen kurz nach 10 Uhr gerufen. Ein Techniker, der Arbeiten auf einem rund sieben Meter hohen Strommast nahe des Meigerhofs oberhalb des Sülztals verrichtete, war verunglückt. Der Mann, der den hölzernen Mast mit Steigeisen bestiegen hatte, war aus nicht bekanntem Grund abgerutscht.

Nach fünf Metern wurde sein Fall abrupt abgebremst, weil die Sicherungsschlinge an einem Metallprofil hängenblieb, das in die Erde führende Kabel abschirmt. Dies verhinderte einen Aufschlag auf dem Boden, führte aber dazu, daß der Mann laut Feuerwehr eine Art Höhentrauma entwickelte. Die Feuerwehrkräfte stützen den in seinem Geschirr hängenden Mann ab und schnitten den Gurt durch, um ihn zu Boden gleiten zu lassen. Aufgrund der geringen Höhe von nur zwei Metern reichte eine kurze Leiter aus, um ihn erreichen zu können.

Mit nach ersten Erkenntnissen nicht unerheblichen Verletzungen durch die einschneidenden Gurte wurde der Techniker zu einem Krankenhaus gebracht. Für die Freiwillige Feuerwehr war der Einsatz nach 20 Minuten beendet. Die ursprünglichen Arbeiten wurden am Nachmittag fortgeführt, dafür kam nun jedoch ein Hubsteiger zum Einsatz. Nach unbestätigten Angaben hingen die Arbeiten mit der Stromversorgung des benachbarten Flugfunk-Empfangsmastes zusammen. (cs)


26.11.2023 - Stadtverwaltung, Vereine, Kindergärten:

Anmeldungen für die neue Kita in Birk ab sofort möglich

Baustelle der neuen Kita - (Archivfoto von Ende September : rhein-sieg.info)

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung :  Voraussichtlich im August 2024 wird die neue Kindertageseinrichtung in Lohmar-Birk eröffnet. Die neue viergruppige Einrichtung bietet Platz für 70 bis 75 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren. Mit einer offiziellen Meldung informierte nun die 'Johanniter Unfall-Hilfe', Regionalverband Bonn / Rhein-Sieg / Euskirchen, über den Anmeldestart. Interessierte Eltern können ihre Kinder ab sofort anmelden. Das geht einfach und online über das städtische Anmeldeportal "Little Bird" unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.lohmar.de/littlebird . Weitere Informationen können der offiziellen Pressemeldung der 'Johanniter Unfall-Hilfe' entnommen werden :

Eine Information der 'Johanniter Unfall-Hilfe' :  Die Johanniter eröffnen voraussichtlich im August 2024 eine neue Kindertageseinrichtung in Lohmar-Birk. Interessierte Eltern können ihre Kinder ab sofort anmelden. Das geht über das Anmeldeportal der Stadt Lohmar, "Little Bird", über diesen Link :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterportal.little-bird.de/Suche/Lohmar

Die neue Kindertageseinrichtung mit den Johannitern als Träger wird mit dem Konzept der "Acker-Kita" arbeiten. "Das heißt, in der Kita dreht sich alles um Natur, gesunde Ernährung und Lebensmittel", sagt Johanniter-Fachbereichsleiterin Stefanie Schneider. Die Kinder erleben direkt vor der eigenen Tür, auf einem Stück Ackerland, wie Lebensmittel angebaut und gepflegt werden und wachsen. Dann werden sie natürlich auch gemeinsam ernten, denn schließlich soll in der Kita frisch gekocht werden und Selbstgezogenes so auf den eigenen Teller kommen.

Die neue viergruppige Einrichtung bietet Platz für 70 bis 75 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren. Für Fragen zur Anmeldung steht Stefanie Schneider gerne zur Verfügung, Telefon 0172 / 7239043, E-Mail :  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailstefanie.schneider(at)johanniter.de


25.11.2023 - Veranstaltungen, Freizeit, Kinder, Stadtverwaltung:

Vorlesestunden in der Stadtbibliothek beginnen wieder

Das ist nur eine kleine Auswahl an Bilderbüchern in der Stadtbiblitohek - (Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information der Lohmarer Stadtbibliothek :  Nach einer langen coronabedingten Pause können die Vorlesestunden endlich wieder starten. Und welcher Ort könnte besser dafür geeignet sein, Kinder an das Lesen heranzuführen, als die Stadtbibliothek in Lohmar und Wahlscheid ?

Kinder im Alter von vier bis acht Jahren sind herzlich willkommen. Die ehrenamtlichen Vorleserinnen freuen sich schon darauf, dem kleinen Publikum ihre Lieblingsgeschichten vorzustellen. Interessierte Mädchen und Jungen können einfach in der Stadtbibliothek Lohmar, 'Villa Therese', Hauptstraße 83, und der Stadtbibliothek Wahlscheid, im Wahlscheider 'Forum', Wahlscheider Straße 56, vorbeikommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Vorlesestunde ist für die ganze Familie ein schöner Start ins Wochenende. Denn während den Kindern vorgelesen wird, können die Eltern sich bei einer Tasse Kaffee entspannen, die neuesten Zeitschriften lesen und sich Filme, CDs, Tonies oder Bücher für das Wochenende ausleihen.

Bis auf Weiteres finden die Vorlesestunden alle zwei Wochen im Wechsel statt. Die Veranstaltungsreihe läuft bis Ende März und geht dann in die Sommerpause. In Lohmar wird jeden zweiten und vierten Freitag im Monat ab 17 Uhr vorgelesen. In Wahlscheid können sich die Kinder jeden ersten und dritten Freitag im Monat ab 17 Uhr auf die Veranstaltung freuen. Die Termine für Dezember stehen schon fest :  In Lohmar am 8. und 22. Dezember und in Wahlscheid am 1. und 15. Dezember. Die Stadtbibliothek freut sich auf viele Teilnehmer/innen.


25.11.2023 - Stadtverwaltung, Politik, Senioren, Veranstaltungen:

Wahlvorschläge für die Wahl der Seniorenvertretung 2024

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung :  Die Wahl der Seniorenvertretung findet am 9. Juni 2024 parallel zur Europawahl statt. Wahlvorschläge für die Seniorenvertretungs-Wahl müssen bis zum 22. April 2024, 18 Uhr (Ausschlussfrist) bei der Bürgermeisterin, als Wahlleiterin, eingereicht werden.

Es wird empfohlen, dass Wahlvorschläge frühzeitig abgegeben werden, damit eventuelle Mängel noch innerhalb der Frist behoben werden können. Nach Ablauf der Frist werden die zugelassenen Wahlvorschläge öffentlich bekanntgegeben. Damit die Wahl der Seniorenvertretung stattfinden kann, müssen mindestens elf zugelassene Wahlvorschläge vorliegen.

Die Einreichung der Wahlvorschläge wurde vereinfacht :  Neue Bewerber/innen benötigen keine Unterstützungs-Unterschriften mehr, es genügt der Wahlvorschlag. Der Wahlvorschlag kann für die eigene Person oder eine andere Person abgebeben werden. Im letzteren Fall ist die jeweilige Zustimmung der Bewerberin beziehungsweise des Bewerbers notwendig.

Wahlvorschläge müssen auf einem amtlichen Formblatt eingereicht werden. Dieses ist bei der Stadtverwaltung Lohmar im Rathaus, Rathausstraße 4, während der allgemeinen Öffnungszeiten erhältlich oder online unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwahl.lohmar.de . Weitere Informationen zur Seniorenvertretung in Lohmar unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.lohmar.de/seniorenvertretung .


25.11.2023 - Landesregierung, Stadtverwaltung, Stadtentwicklung, Baumaßnahmen:

Landesinitiative unterstützt bei Standort-Entwicklungen

Unterzeichnung der Konsensvereinbarung (von links nach rechts) : Sabine Schibrowski, Kerstin Tillmann und Bürgermeisterin Claudia Wieja (Stadt Lohmar) sowie Jessica Hupe und Nadine Steffens als Projektleitung und zentrale Ansprechpartnerinnen für Bau.Land.Partner (NRW.URBAN) - (Foto : Land NRW / Stadt Lohmar)

Eine Information des Landes NRW :  'Bau.Land.Partner' ist das Unterstützungs-Angebot des Landes Nordrhein-Westfalen, das Städte und Gemeinden dabei entlastet, Zukunftsperspektiven für integrierte Standorte mit Entwicklungspotenzial zu schaffen. Ziel ist "die richtige Nutzung am richtigen Standort" und somit jedes Potenzial im Innenbereich für wohnbauliche oder gewerbliche Nutzung zu untersuchen und Aktivierungs-Hemmnisse zu überwinden. Ende August 2023 hat Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW, 14 neue Kommunen in das Landesprogramm aufgenommen.

Mit dem Abschluss der 'Bau.Land.Partner'-Konsensvereinbarung zwischen der Stadt Lohmar und der Landesgesellschaft 'NRW.URBAN' folgte am 22. September der offizielle Auftakt zum Tätigwerden vor Ort. Bürgermeisterin Claudia Wieja und Projektleiterin Jessica Hupe unterzeichneten die Spielregeln, die zur Erfolgsgrundlage werden sollen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Kooperation mit den Eigen-tümerinnen und Eigentümern. Die Landestochter begleitet den Weg dorthin als "neutraler Dritte".

Im Fokus stehen drei Standorte: Ein bestehendes Gewerbegebiet in der Nähe der Agger, ein ehemaliger Grundschul- und Feuerwehrstandort in Birk sowie ehemaliger Gewerbestandort in Donrath. Den Einstieg in die Flächenaktivierung bilden jetzt die fundierte Standortaufklärung und die allseitige Interessensklärung, zu der das 'Bau.Land.Partner'-Team Kontakt zu allen Eigentümerinnen und Eigentümern aufnehmen wird.

Hintergrund :  Das Unterstützungs-Angebot 'Bau.Land.Partner' ist Teil der Initiative 'Bau.Land.Leben' des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen für Kommunen.

Bisher wurden und werden 114 Kommunen mit 338 Standorten und einem Entwicklungspotenzial von rund 2.000 Hektar Fläche durch die landeseigene Entwicklungsgesellschaft 'NRW.URBAN' bei der Reaktivierung von Grundstücken unterstützt, davon 300 Hektar mit der Zielnutzung "Wohnen".

Typische Beispiele für die Unterstützung durch 'Bau.Land.Partner' sind brachliegende Freiflächen im Siedlungszusammenhang. Hier sind häufig herausfordernde Eigentümerstrukturen oder beeinträchtigende Rahmenbedingungen für eine Flächennachnutzung vorzufinden. Daneben gibt es in vielen Kommunen Gemengelagen oder ehemalige Gewerbe- oder Industrieareale mit unklaren Perspektiven, die Bodenuntersuchungen erfordern oder Rückbaukosten verursachen.

Weitere Informationen zum Unterstützungsangebot finden Sie online unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.mhkbd.nrw/foerderprogramme/baulandpartner  und unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.baulandleben.nrw .


24.11.2023 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:

PKW kollidierte auf B 56 bei Birk mit LKW im Gegenverkehr

Am gestrigen Nachmittag gegen 15.40 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 56 ein schwerer Verkehrsunfall im Abschnitt der Ortslagen Birk und Neunkirchen-Seelscheid-Hochhausen. Ein 22-jähriger Autofahrer, der die hier Neuenhauser Straße bezeichnete B 56 in Richtung Seelscheid befuhr, war aus noch nicht bekannter Ursache auf die Gegenspur geraten. Dort prallte der Kleinwagen vom Typ 'Toyota Aygo' in die Seite eines 18-Tonner-LKW.

Nach dem Zusammenprall drehte sich der Kleinwagen und kam quer zur Fahrbahn zum Stehen. Der 22-Jährige und seine 19-jährige Schwester, die als Beifahrerin mitfuhr, wurden verletzt, nach ersten Erkenntnissen aber nicht schwer. Für den 54-jährigen LKW-Fahrer einer Mainzer Spedition wurde ein dritter Rettungswagen zur Unfallstelle entsandt, auch ein Notarzt war im Einsatz. (cs)


23.11.2023 - Vereine, Personen:

Vorstands-Neuwahlen : Heimatverein Birk gut aufgestellt

(Foto : 'Heimatverein Birk')

Eine Information des 'Heimatverein Birk' :  In der vergangenen Woche fanden beim Heimatverein Birk turnusmäßig Vorstands-Neuwahlen statt. Der Vorsitzende Andreas Schmidt dankte dem Vorstandsteam und den zahlreichen Helfern und Helferinnen herzlich für den Einsatz und die geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr, in dem wieder zahlreiche gut besuchte Veranstaltungen stattfinden konnten.

Hervorzuheben und besonders erfolgreich sind dabei die Kirmes in Birk und das Heidefest in Heide - beides auch besonders arbeitsintensiv. Andreas Schmidt dankte dem ausscheidenden langjährigen Kassenwart Heinz Udelhoven, dem die Kassenprüfer erneut eine kompetente und sehr gewissenhafte Kassenführung bescheinigten, für die lange Tätigkeit im Vorstand.

Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen :  Andreas Schmidt (1. Vorsitzender), Christina Kämmerer (2. Vorsitzende), Gerd Albus (Geschäftsführer), 
Andrea Barden (1. Kassenwart), Renate Lipf (Schriftführerin), Marion Kinzinger (Pressewartin), Rainer Hüls (Gerätewart). Als Beisitzer wurden gewählt :  Jana Hennig, Karl-Heinz Braun, Michael Niesser, Uwe Born, Michael Goroll und Jorge da Silva. Als Kassenprüfer wurden Heinz-Peter Esser und Gloria Braun gewählt. Mit diesem Vorstandsteam sieht sich der Heimatverein gut aufgestellt für die vielen geplanten Aktivitäten.


23.11.2023 - Veranstaltungen, Kulturelles, Stadtverwaltung:

Adventliche Lesung mit Gesang in der 'Villa Friedlinde'

Eine Information des städtischen Begegnungszentrums 'Villa Friedlinde' :  "Maach e Leech ahn - Jedanke, Jedeechte unn Verzällcher rund ömm Advent unn Weihnachte" lautet der Untertitel des vierten Buches von Erwin Rußkwoski. Der heimatverbundene Lehrer im Ruhestand wird am Dienstag (28.11.) um 14.30 Uhr in der Lohmarer 'Villa Friedlinde' aus diesem, seinem neuesten Buch lesen.

Im Wechsel zu den Texten werden adventliche Lieder angestimmt, die von den Gästen gerne mitgesungen werden dürfen. Die Liedtexte sind ausgelegt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Kaffee und Kuchen werden zu moderaten Preisen angeboten. Anmeldung unter Telefon 02246 / 301630 oder per E-Mail an  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-MailVilla.Friedlinde(at)lohmar.de .


22.11.2023 - Polizeimeldungen, Verkehr:

Zeugenaufruf der Polizei nach schwerem Unfall auf BAB 3

Eine Information des Polizeipräsidiums Köln :  Die Polizei Köln sucht nach einem tödlichen Verkehrsunfall am Freitagnachmittag (17.11.) auf der Bundesautobahn 3 in Höhe des Rastplatzes Sülztal nach weiteren Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang machen können. Bei dem tödlich verletzten Fahrer des BMW handelt es sich um einen mittlerweile identifizierten 23-Jährigen Mann aus Bayern. Zeugen werden gebete,n sich telefonisch unter der Rufnummer 0221 / 2290 oder per E-Mail an  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailpoststelle.koeln(at)polizei.nrw.de  zu melden.

siehe dazu auch  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterBericht vom 17.11.2023


21.11.2023 - Stadtverwaltung, Kindergärten:

Stiftung ermöglicht 'Starke Kinder-Kurse' in Kindergärten

von links nach rechts : Bronja Faßbender, Gela Kremer (beide Stadtverwaltung), Jessica Paffendorf (Kita 'Rathausflöhe'), Ralf Klösges ('Kreissparkasse Köln') Bürgermeisterin Claudia Wieja, rechts außen Trainerin und Kursleiterin Ina Krachten, zusammen mit den Kindern eines Kurses - (Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung :  In den sieben städtischen Kindertageseinrichtungen, dem 'Jabachkindergarten', der Kita 'Waldgeister', der Kita 'Rathausflöhe', der Kita Breidt, der Kita Honrath, der Kita Scheiderhöhe sowie der Kita 'Agger-Pänz' konnten zwischen August und November 2023 in Zusammenarbeit "Starke Kinder-Kurse" angeboten werden.

Durch die präventiven Kursinhalte wurden die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, das Selbstbewusstsein und die Entwicklung sozialer Kompetenzen gestärkt. Die Kinder lernten zum Beispiel durch Rollenspiele und dem Ausprobieren der Körpersprache, sich selbst besser wahrzunehmen, Gefühle zu unterscheiden und auf sie zu achten. Sie besprachen die Kinderrechte und wurden darin bestärkt "nein" sagen zu dürfen. Eine gestärkte Persönlichkeit befähigt Kinder, ihre Lebenswelt verantwortlich zu gestalten.

Ein wichtiger Baustein ist die Elternarbeit mit dem Ziel, die Eltern thematisch zu informieren und das Eltern-Kind-Verhältnis zu stärken. Der hierzu angebotene Elterninformationsabend wurde von den Eltern sehr positiv angenommen und außerordentlich gut besucht.

Die "Starke Kinder-Kurse" für die sieben städtischen Kindertageseinrichtungen konnten nur durch die großzügige finanzielle Förderung der 'Städte- und Gemeinden-Stiftung' der  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterKreissparkasse Köln  in Höhe von 9.000 Euro ermöglicht werden. "Wir sind stark für die Region und freuen uns, dass die Kinder mit unserer Unterstützung stark gemacht werden", so Ralf Klösges, Regionalvorstand der Direktion Rhein-Sieg der 'Kreissparkasse Köln'. An dieser Stelle möchte sich die Stadt Lohmar dafür bei der 'Städte- und Gemeinden-Stiftung' bedanken !


21.11.2023 - Verkehr, Polizeimeldungen, Energie:

Ladesäule bei Verkehrsunfall in Wahlscheid demoliert

Lohmar hat eine öffentliche Ladesäule für die Elektro-Mobilität weniger - zumindest zeitweilig. Betroffen ist der Standort an der Wahlscheider Straße im Norden Wahlscheids, Grund ein Verkehrsunfall. In der Nacht auf Montag (20.11.) gegen 0.45 Uhr hatte ein 18-jähriger Autofahrer, der die Wahlscheider Straße in Richtung Norden befuhr, in der Tempo 30-Zone die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Der Mitsubishi rutschte mit der Beifahrerseite gegen die auf der linken Straßenseite montierte Ladesäule.

Durch den Unfall wurde das Fahrzeug laut Polizei rechtsseitig auf ganzer Länge beschädigt. Die Ladesäule wurde ebenso umgedrückt wie die vier Poller, die sie vor mechanischen Einwirkungen durch Fahrzeuge schützen sollten. Während der 18-jährige Overather unverletzt blieb, trug seine 16-jährige Beifahrerin sehr leichte Verletzungen davon. Zur Versorgung wurde sie zur Kinderklinik nach Sankt Augustin gebracht. Der nicht mehr fahrbereite Mitsubishi musste abtransportiert werden.

Seitens der Stadtwerke wurde die ramponierte Ladesäule zwischenzeitlich demontiert, der Bereich mit Sperrgittern abgesichert. Wann wieder eine Ladesäule für Elektro-Fahrzeuge an diesem Platz zur Verfügung stehen wird, ist derzeit nicht bekannt. (cs)


.


21.11.2023 - Stadtverwaltung, Jugend, Wirtschaft:

Praktikums- und Ausbildungsportal - Daten teils veraltet

Eine Information der Jugendberufshilfe der Stadt Lohmar :  Unternehmen können nicht immer ihre Ausbildungsplätze besetzen und suchen im Rahmen der Akquise von Auszubildenden nach erfolgsversprechenden Maßnahmen, um geeignete Ausbildungssuchende zu erreichen und sie für ihr Unternehmen zu gewinnen.

Die Stadt Lohmar stellt für Lohmarer Unternehmen und Ausbildungssuchende ein kostenfreies Praktikums- und Ausbildungsportal zur Verfügung. Dieses Portal wird derzeit von insgesamt 114 Lohmarer Unternehmen einschließlich einigen Kindertageseinrichtungen, Ogatas und einem Seniorenheim genutzt. - Lohmarer Schülerinnen und Schülern sowie Ausbildungssuchenden bietet dieses Portal wiederum die Möglichkeit, passende Praktika beziehungsweise Ausbildungsplätze für ihren beruflichen Weg zu finden.

Für ihre Zielgruppe können Unternehmen in diesem Portal ein konkretes Anforderungsprofil mit ihren Kontaktdaten, der gewünschten Bewerbungsart und den Link zu ihrer Internetseite hinterlegen. Lohmarer Unternehmen können unter folgendem Link einen Eintrag in der Datenbank schalten lassen :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.lohmar.de/ausbildungsdatenbank

Das Praktikum- und Ausbildungsportal sowie zusätzliche Informationen zum Thema "Praktikum und Ausbildung" sind auf der Homepage der Stadt unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.lohmar.de/berufseinstieg  verfügbar.


Hinweis der Redaktion :  Die auf der oben verlinkten Seite enthaltenen Praktikums- oder Ausbildungs-Angebote sind teilweise stark veraltet. So sind zahlreiche Firmen verzeichnet, die - teils schon seit rund zehn Jahren - nicht mehr an den angegebenen Adressen oder nicht mehr in Lohmar ansässig sind, zum Teil auch gar nicht mehr existieren. (cs)


21.11.2023 - Veranstaltungen, Kulturelles:

Ensemble 'Altera pars' konzertiert erneut in Honrath

Das Kölner Barock-Ensemble 'Altera pars' - (Foto : G. Beyakov)

Eine Information des Kölner Barock-Ensembles 'Altera pars' :  Die Mitglieder des international besetzten Ensembles 'Altera pars' (zu Deutsch "andere Seite") sind führende Solisten und Leiter europäischer Orchester auf historischen Instrumenten und gleichzeitig auch als Musikwissenschaftler tätig.

Neben dem gängigen Repertoire des Barock-Ensembles um die Flötistin Polina Gorshkova hat sich 'Altera pars' intensiv einem vergessenen Juwel der Musikgeschichte gewidmet - der Musik deutschsprachiger Komponisten im damaligen Russland am Hofe von Katharina II. Vergessen deshalb, da diese Werke kaum gedruckt wurden und damit wenig Verbreitung fanden. Lediglich in Manuskripten privater Sammlungen oder Bibliotheken zu finden, warteten sie darauf, wiederentdeckt zu werden.

In dem Konzert Musikalische Reise in unbekannte Welten werden Stücke aus den beiden neuen CDs des Ensembles gespielt. Die drei Komponisten Sebastian George (geboren in Mainz), Johann (Ivan) Kerzelli (Wien) und Johann Heinrich Facius (Regensburg) waren Zeitgenossen von Mozart und Haydn.

'Altera pars' präsentiert die ausgewählte Kammermusik dieser Komponisten am Sonntag, 26. November um, 17 Uhr, in der evangelischen Kirche in Honrath, Peter-Lemmer-Weg. Der Eintrittspreis beträgt 20 Euro, Schüler haben freien Eintritt. Karten gibt es per E-Mail unter  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailinfo(at)ensemble-altera-pars.de  oder unter Telefon 0176 / 24014244 und an der Abendkasse.


21.11.2023 - Vereine, Soziales, Kinder, Senioren:

Weihnachtsaktion für Seniorinnen / Senioren und Kinder

Eine Information der Bürgerstiftung Lohmar :  Natürlich organisiert die Bürgerstiftung Lohmar die beliebte Weihnachtsaktion für Jung und Alt ("Engel für Ältere und für kleine Engelchen") auch in diesem Jahr, denn es gibt viele ältere Menschen, die mit einer kleinen Rente über die Runden kommen müssen und vielleicht auch keine Angehörigen haben, die ihnen einen Weihnachtswunsch erfüllen. Auch viele Familien mit Kindern müssen sich aufgrund der hohen Inflation und der gestiegenen Energiekosten durch eine besonders schwere Zeit kämpfen und haben kaum noch die Mittel für schöne Weihnachtsgeschenke.

"Gerade in dieser Zeit sind die kleinen Freuden, die Zeichen des Mitgefühls, der gelebten Nähe und Wertschätzung füreinander von noch größerer Bedeutung", ist sich Geschäftsführerin Gabriele Willscheid sicher.
 Rund 300 Kindern sowie Seniorinnen und Senioren will die Stiftung mithilfe der Bürgerinnen und Bürger eine kleine Weihnachts-Überraschung bereiten.

Es ist ganz einfach, ein "Engel für Ältere und für kleine Engelchen" zu werden :  
Ab Donnerstag (23.11.) haben sich in Lohmar-Ort bei 'Rammes Grünland', der  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterKreissparkasse  und der 'VR-Bank' sowie in Wahlscheid bei der 'Kreissparkasse' sozusagen die Engel der Stiftung angesagt, zu denen sich jeweils ein kleiner Weihnachtsbaum mit den Wünschen der Kinder und der älteren Menschen gesellt.

Wer eine Weihnachtsfreude bereiten will, pflückt sich einen Wunschzettel vom Weihnachtsbaum, besorgt das gewünschte Geschenk im Wert von bis zu 25 Euro und gibt das Geschenk, liebevoll verpackt und vielleicht mit einem persönlichen Gruß, an den einzelnen Standorten ab.
 Die Bürgerstiftung sorgt dann dafür, dass die Kinder sowie die Seniorinnen und Senioren pünktlich vor Weihnachten ihr Geschenk erhalten.
 "Das machen wir selbstverständlich ganz diskret und anonym", betont die Geschäftsführerin, denn sie weiß, dass sich insbesondere viele ältere Menschen ihrer Armut schämen.


19.11.2023 - Vereine, Natur, Veranstaltungen:

Naturbelassener Wald bei Wahlscheid für 50 Jahre geschützt

Urwald-Besitzerin Tatjana von la Valette und Vize-Bürgermeisterin Brigitte Bäcker-Gerdes - mit den Waldakademie-Geschäftsführern Johanna und Tobias Wohlleben (von links nach rechts) - zeigen die ersten Waldpaten-Urkunden - (Foto : Ulrike Clever)

Eine Information des 'Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid / Aggertal' (VVW) :  Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid / Aggertal freut sich sehr über ein neues Natur-Juwel in der Altgemeinde Wahlscheid :  Die Wälder der Familie von la Valette westlich von Schloss Auel, der 'Kammerberg' und der Birker Wald (insgesamt rund 20 Hektar Waldfläche), wurden nun in das Urwaldprojekt von 'Wohllebens Waldakademie' aufgenommen. Damit können in den kommenden 50 Jahren weder Bäume noch sonstige natürliche Ressourcen, noch nicht einmal Totholz, aus diesen Flächen entnommen werden.

Altwälder, insbesondere Buchenwälder mit einem Baumbestand ab 180 Jahren, sind in Deutschland äußerst selten. Die kleinen Restflächen, die erhalten geblieben sind, sollen als Urwaldprojekte für die Zukunft geschützt werden. Für die Waldflächen in Lohmar-Wahlscheid spricht vor allem der mindestens 250 Jahre alte Baumbestand aus Eichen, Buchen und Hainbuchen, malerisch gelegen an den Ausläufern des Bergischen Landes. Einzelbäume werden sogar auf über 300 Jahre geschätzt.

Nur mit Hilfe von Schutzpaten und Schutzpatinnen können solche wertvollen Wälder wie am 'Kammerberg' und Birker Wald sicher für die kommenden Jahrzehnte bewahrt werden. Urwaldnahe Wälder sind unglaublich wichtig für den Schutz von Klima und Biodiversität.



Banner nk-se.info Banner much-heute.de Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel


Gastronomie


Dienstleistung


Freizeit


Gesundheit


Handwerk