Standortnavigation
Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2023
11.09.2023 - Veranstaltungen, Technik, Umwelt, Soziales, Kirchliches:
'Repair Café Lohmar' gibt Tipps zum Energiesparen
Eine Information des 'Repair Café Lohmar' : Am Samstag (16.09.) hat das 'Repair Café Lohmar' von 10 bis 14 Uhr (Reparaturannahme nur bis 13 Uhr) geöffnet und wie gewohnt helfen ehrenamtliche Reparierer bei der Instandsetzung von defekten Kleingeräten und bei geplatzten Nähten von Kleidungsstücken. Auch für die Prüfung von Fahrrädern, Rollatoren, Gartenscheren und ausgebauten Rasenmähermessern stehen Helfer zur Verfügung.
Die Gebrauchtwaren-Börse ist ebenfalls offen. Hier können intakte Geräte und Gebrauchsgegenstände abgegeben oder mitgenommen werden, ganz wie Sie möchten. Auch gebrauchte Brillen und Handys können Sie hier abgeben.
Zusätzlich gibt es an diesem Tag auch Tipps, wie und wo sie Energie sparen können. Das hilft der Umwelt und Ihrem Geldbeutel kann ein günstigerer Energievertrag helfen. Bringen Sie deshalb bitte auch Ihre Energierechnungen mit. Um Wartezeiten möglichst gering zu halten, wird um eine vorherige Terminabsprache auf unserer Webseite www.repaircafe-lohmar.de gebeten. Sollte es doch zu Wartezeiten kommen, kann man die im Café bei Kuchen, Tee und Kaffee überbrücken.
Das Repair-Team kann noch Unterstützung gebrauchen und freut sich über jeden, der mitmacht. Wer Freude am Reparieren hat und gerne anderen hilft, kommt einfach vorbei : Lohmar, Kirchstraße 26, Pfarrsaal, 10 bis 13 Uhr.
11.09.2023 - Wirtschaft, Energie, Baumaßnahmen:
Ladesäulen-Angebot der Stadtwerke Lohmar ausgebaut

Sonja Kreikemeyer, Geschäftsführerin der Stadtwerke Lohmar, am neuen Ladestandort in Birk - (Foto : Stadtwerke Lohmar)
Eine Information der Stadtwerke Lohmar : In den vergangenen Jahren haben die Stadtwerke Lohmar ihr Angebot an Ladesäulen in Lohmar stetig ausgebaut. Aktuell stehen insgesamt 16 Ladepunkte mit jeweils 22 Kilowatt in Lohmar Ort, Wahlscheid und Birk zur Verfügung.
In diesem Jahr hinzugekommen ist die Ladesäule an der Wahlscheider Straße sowie zwei weitere am Standort 'Zur neuen Schule' in Lohmar-Birk. Dieser kann von der Kreisstraße 13 (Franzhäuschenstraße beziehungsweise Kierbachstraße) angefahren werden.
Seit April 2023 bieten die Stadtwerke Lohmar ihren Strom-Kundinnen und -Kunden an, ihr E-Fahrzeug mit einer speziellen Ladekarte der Stadtwerke zu vergünstigten Preisen zu laden. Diese gelten an allen von den Stadtwerken Lohmar betriebenen Ladesäulen.
weitere Informationen zur Ladekarte finden Sie hier :www.stadtwerke-lohmar.de/rund-ums-haus/e-mobilitaet/guenstig-laden
alle Ladesäulen-Standorte der Stadtwerke Lohmar sind abrufbar unter :www.stadtwerke-lohmar.de/rund-ums-haus/e-mobilitaet/tanke
11.09.2023 - Feuerwehr, Technik:
Feuerwehr hat ihre gesamte Atemschutztechnik umgestellt

(Foto : Feuerwehr Lohmar)
Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Lohmar : Die Feuerwehr Lohmar hat am vergangenen Freitag ihre gesamte Atemschutztechnik auf neue Überdruck-Atemschutzgeräte umgestellt. Atemschutzgeräte schützen die Feuerwehrangehörigen bei Bränden und anderen Einsätzen, bei denen in der Umgebungsluft giftige oder gesundheitsschädliche Stoffe vorhanden sind.
Im Zuge der Einführung einer neuen internationalen Norm für Atemschutzgeräte ist zu erwarten, dass die bisher bei der Feuerwehr Lohmar verwendeten Normaldruck-Atemschutzgeräte in absehbarer Zeit nicht mehr vertrieben werden und eine Umstellung auf Überdruck-Atemschutzgeräte spätestens mittelfristig erforderlich ist.
Die neue Überdrucktechnik bietet darüber hinaus zusätzliche Sicherheit für die Feuerwehrangehörigen, da auch bei einer geringfügigen Undichtigkeit der Atemschutzmaske wegen der Überdrucktechnik keine Atemgifte in die Maske eindringen können. Zugleich ist der Atemwiderstand bei den Überdruckgeräten geringer als bei den alten Normaldruckgeräten. Der Luftvorrat befindet sich bei den neuen Geräten in modernen Druckbehältern aus Composite-Material, die erheblich leichter sind als die alten Behälter aus Stahl.
Damit trägt die neue Atemschutztechnik dazu bei, die körperliche Beanspruchung der Feuerwehrleute im Atemschutzeinsatz deutlich zu senken. Die Beschaffung, Umstellung und die Einweisung der Feuerwehrleute in die neue Atemschutztechnik wurde von einem Projektteam aus Feuerwehrangehörigen aller Lohmarer Feuerwehrstandorte unter der Leitung von Peter John und Uli Maaß geplant und koordiniert.
Insgesamt wurden 100 Atemschutzgeräte beschafft, 18 Altgeräte ließen sich auf den neuen Standard umrüsten. Das Projekt, das im Januar 2022 gestartet ist, fand am vergangenen Freitag unter großer Helferbeteiligung mit der gleichzeitigen Umrüstung aller Feuerwehrfahrzeuge seinen erfolgreichen Abschluss.
10.09.2023 - Baumaßnahmen, Vereine, Freizeit:
Bauarbeiten im Bereich des Barfußwegs in Wahlscheid

Der Hohner Bach (vorne) vor dem Barfußpfad - (Archivfoto : rhein-sieg.info)
Eine Information des 'Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid / Aggertal' : Im Rahmen des Hochwasserschutzes finden ab Montag (11.09.) Arbeiten entlang des Bachlaufs neben dem Barfußweg in Wahlscheid statt. Während der Baumaßnahme wird es Einschränkungen bei den Sitzmöglichkeiten geben. Der Barfußweg kann jedoch weiter genutzt werden. Dabei gilt wie immer : Betreten auf eigene Gefahr !
09.09.2023 - Kreisverwaltung, Gesundheit:
Rettungsleitstelle des Kreises hilft bei der Reanimation
Eine Information des Amtes für Bevölkerungsschutz der Kreisverwaltung : Schnell sein, wertvolle Zeit nutzen und so möglicherweise ein Leben retten. Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde. Darauf macht das Amt für Bevölkerungsschutz des Rhein-Sieg-Kreises zum internationalen Tag der Ersten Hilfe am 9. September aufmerksam. Die Rettungsleitstelle kann Anruferinnen und Anrufern am Telefon bei einer Reanimation helfen.
"Bereits seit einigen Jahren leiten unsere Fachleute aus der Leitstelle Laien am Telefon bei Wiederbelebungs-Maßnahmen an", sagt Dr. Michael Rudersdorf, Dezernent für Bevölkerungsschutz. Dabei gehen sie mit den Anrufenden eine Liste mit Fragen durch. So wird zuerst festgestellt, ob es sich um eine lebensbedrohliche Situation handelt. Ist dies der Fall, geben die Disponentinnen und Disponenten klare Anweisungen, was als Nächstes zu tun ist. Dadurch erhöhen sich die Wiederbelebungs-Chancen deutlich.
"Unerfahrene Ersthelferinnen und Ersthelfer haben oft Angst davor, einen Fehler zu machen", weiß Christian Diepenseifen, Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes beim Rhein-Sieg-Kreis. "Unsere Rettungsleitstelle versucht dann, ihnen diese Angst zu nehmen. Falsch wäre, nichts zu unternehmen." Mit der richtigen Anleitung kann jede und jeder helfen und so Leben retten. Die Profis bleiben so lange am Telefon bis der Rettungswagen eintrifft.
Im Jahr 2022 hat die Leitstelle in insgesamt 169 Fällen eine Reanimation telefonisch begleitet. Pro Jahr gehen bei der Rettungsleitstelle des Rhein-Sieg-Kreises rund 275.000 Anrufe ein; etwa 130.000 Einsätze resultierten im vergangenen Jahr daraus. Insgesamt sind dort derzeit 39 rettungsdienstlich ausgebildete Mitarbeitende in der Notrufabfrage und Disposition tätig.
08.09.2023 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Sperrung der Zeithstraße zwischen Stallberg und Siegburg
Eine Information der 'Autobahn GmbH' : Von Samstag (09.09.), 7 Uhr, bis Sonntag (10.09.), voraussichtlich 18 Uhr, ist die Zeithstraße in Siegburg im Bereich der BAB 3-Unterführung für alle Verkehrsteilnehmenden voll gesperrt. Die 'Autobahn GmbH' montiert die neue Lärmschutzwand auf dem Brückenbauwerk Zeithstraße.
Umleitungen für den motorisierten Verkehr sind über die B 56 und die Aulgasse ausgewiesen. Für Fußgänger und Radfahrer erfolgt die Umleitung von Stallberg aus über den 'Viehtrift' und die Seidenbergstraße, alternativ über 'Am Grafenkreuz' (Stallberg), die Fußgängerbrücke am Rasthof, Seehofstraße, Bernhardstraße und 'Am Stadion' zurück zur Zeithstraße.
08.09.2023 - Polizeimeldungen, Verkehr:
In Hausen betrunken gegen Zaun gefahren und geflüchtet
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Am Donnerstagabend (07.09.) kam es im Einmündungsbereich der Kreisstraße 34 / Baumgartenstraße in Lohmar-Hausen zu einer Verkehrsunfallflucht. Gegen 22.00 Uhr beobachtete eine Zeugin einen grünen PKW, der die K 34 in Richtung Lohmar-Höffen befuhr. Im Einmündungsbereich kam der zunächst unbekannte Fahrzeugführer nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Holzzaun.
Ohne sich weiter um den Schaden zu kümmern, flüchtete der Unbekannte mit seinem PKW in Richtung Baumgartenstraße. Die Zeugin konnte noch ein Teil des Kennzeichens ablesen, bevor sie die Polizei und den Eigentümer des Holzzauns kontaktierte. Da das verunfallte Fahrzeug Betriebsmittel während des Wegfahrens verloren hatte, konnten die Polizisten der Spur folgen und schließlich den mutmaßlichen Fahrzeugführer, als auch das verunfallte Fahrzeug auffinden.
Als die Beamten an der Haustür klingelten, öffnete ein 60-jähriger Lohmarer, auf den die Beschreibung der Zeugin passte. Der 60-Jährige machte einen alkoholisierten Eindruck auf die Polizisten. Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht. Das Gerät zeigte einen Wert von rund 1,7 Promille an. Auch das von der Zeugin angegebene Fragment-Kennzeichen passte mit dem angebrachten Kennzeichen an dem grünen Fahrzeug überein, welches in der Garage des 60-Jährigen stand. Zudem wies der PKW starke Beschädigungen am Frontbereich auf.
Dem 60-Jährigen wurde in einem Krankenhaus eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt. Zudem wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht und Fahrens unter Alkoholeinfluss eingeleitet.
07.09.2023 - Kreisverwaltung, Natur, Tiere, Umwelt:
Naturschutztelefon hilft von Heckenschnitt bis Wespennest
Eine Information des Amtes für Umwelt- und Naturschutz der Kreisverwaltung : Für alle Fragen rund um die Themen Natur- und Artenschutz hat die Kreisverwaltung das Naturschutztelefon eingerichtet. Dabei ist es egal, ob es um den richtigen Zeitpunkt für den Heckenschnitt geht, um den Umgang mit Wespen- oder Hornissennestern oder Meldungen von Tierarten wie der Asiatischen Hornisse. Auch aktuelle Verstöße gegen das Naturschutzgesetz können Bürgerinnen und Bürger dort melden. Anonyme Anrufe werden jedoch nicht bearbeitet.
Das Naturschutztelefon des Rhein-Sieg-Kreises ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 Uhr bis 12 Uhr sowie zwischen 14 Uhr und 15 Uhr sowie dienstags sowie freitags von 9 Uhr bis 12 Uhr unter Telefon 02241 / 133900 erreichbar. Anfragen können aber auch schriftlich per E-Mail an naturschutztelefon(at)rhein-sieg-kreis.de an das Team des Amtes für Umwelt- und Naturschutz geschickt werden.
Außerhalb der Sprechzeiten ist ein Anrufbeantworter für alle Fragen geschaltet. Die Expertinnen und Experten des Rhein-Sieg-Kreises melden sich schnellstmöglich bei allen Anrufenden. In besonders dringenden oder schwerwiegenden Fällen ist die Polizei unter der Nummer 110 und bei Unfällen mit umweltgefährdenden Stoffen die Feuerwehr unter 112 der richtige Ansprechpartner.
Auskünfte zu den Themen Abfallwirtschaft, Boden-, Gewässer-, Immissions- und Klimaschutz erteilt das Team des Amtes für Umwelt- und Naturschutz unter Telefon 02241 / 133018.
07.09.2023 - Kirchliches, Vereine, Freizeit, Kulturelles:
Evangelischer Posaunenchor Lohmar sucht Verstärkung
Eine Information der Evangelischen 'Emmaus-Gemeinde' Lohmar : Seit vielen Jahren spielen in Lohmar-Ort die verschiedensten Menschen im evangelischen Posaunenchor. Wir proben in Gemeinschaft, wir begleiten Gottesdienste und sonstige Veranstaltungen in der Gemeinde, teilweise auch bei regionalen und überregionalen Gelegenheiten, und erweitern ständig unsere musikalischen Möglichkeiten.
Traditionell angesiedelt im Bereich Lohmar, hat sich durch die Zusammenlegung von drei evangelischen Gemeinden in unserem Stadtbezirk (Lohmar-Ort, Birk und Honrath) dementsprechend auch der Einzugs- und Wirkungsbereich unseres Posaunenchores erweitert.
Im Rahmen der neu entstandenen 'Emmaus-Gemeinde' Lohmar suchen wir nun auch Mitspieler aus den weiteren Gemeindebezirken, die uns helfen, unseren Chor mit Zukunft und Leben zu füllen. Wenn Sie uns dabei helfen wollen, ob als "alter Hase", Wiederbeginner oder Neuling : Sie sind uns auf jeden Fall willkommen. Sofern nötig, vermitteln wir Ihnen kompetente Instrumentallehrer.
Unsere Instrumente sind dabei natürlich nicht nur Posaunen, sondern jede weitere Art von Blechblas-Instrumenten wie Trompeten, Flügelhörner, Cornette, Waldhörner, Tenorhörner / Euphonien, Baritone und Tuben.
Haben wir Ihr Interesse geweckt ? Dann kontaktieren Sie uns doch für weitere Informationen über die jeweiligen Pfarrbüros der Gemeindebezirke : Lohmar-Ort, Telefon 02246 / 4375 - Birk, Telefon 02246 / 3424 - Honrath, Telefon 02206 / 900930 - oder über unsere musikalische Leiterin : Caroline Bauer, Telefon 0176 / 62289668
Übrigens : Wir proben regelmäßig freitags von 17 bis 19 Uhr im Pfarrzentrum in Lohmar-Ort. Auch dort können Sie unverbindlich vorbeikommen. Wäre das was für Sie ? Dann kommen Sie zu uns !
06.09.2023 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Sperrung der Kreisstraße 20 zwischen Lohmar und Troisdorf

Kreisstraße 20 zwischen Troisdorf und Abzweig 'Eisenweg' - (Archivfoto)
Wenn der Zeitplan beibehalten wird, wird die Kreisstraße 20 (Altenrather Straße) zwischen Lohmar beziehungsweise Altenrath und Troisdorf ab dem morgigen Donnerstag (07.09.) voll gesperrt. Grund ist die Sanierung des Asphaltaufbaus und der Deckschicht auf zwei Teilbereichen des rund zwei Kilometer langen Abschnitts zwischen der Einmündung des 'Eisenweg' in der Wahner Heide und der Kreuzung mit 'Mauspfad' und Heerstraße nahe des Troisdorfer Ortseingangs. Für die Baumaßnahme sind gut drei, nach anderen Angaben vier Wochen vorgesehen.
Eine Passage durch den Wald nach Troisdorf ist somit nicht mehr möglich. Gesperrt wird zusätzlich der Abschnitt der Altenrather Straße zwischen dem Kreisverkehr der L 84 in Höhe Altenrath und der Einmündung des 'Eisenweg' zwischen Altenrath und Troisdorf. Weil der 'Eisenweg' (ebenfalls K 20) durch die nachgelagerte Sperrung zur Sackgasse wird, wird er bereits an der Einmündung mit der Kreisstraße 10 ('Rambusch') nahe Lohmar abgesperrt. Der Wanderparkplatz eingangs des 'Eisenweg' ist jedoch weiterhin ansteuerbar.
Die offizielle Umleitung führt von Altenrath über die L 84 rund um den Flughafen über Porz-Grengel, -Wahnheide und -Lind nach Troisdorf. Damit würde sich die Fahrt von Lohmar ins Troisdorfer Ortszentrum von sieben Kilometern auf 24 Kilometer mehr als verdreifachen. Ratsamer ist die nicht als Umleitung ausgeschilderte Verbindung über die B 484, die Schnellstraße B 56 und die B 8 (Frankfurter Straße) oder die L 332 (Theodor-Heuss-Ring) nach Troisdorf. Hierüber kann die Troisdorfer City in sieben bis acht Kilometern erreicht werden, im Berufsverkehr besteht allerdings Staugefahr.
Betroffen ist auch der Busverkehr der Linie 507 zwischen Lohmar und Troisdorf. Hierzu informiert die 'RSVG' wie folgt : "Ab Donnerstag, 07.09., Betriebsbeginn, bis Freitag, 29.09., Betriebsende, wird die Altenrather Straße, zwischen Heerstraße und Eisenweg, wegen Straßenbauarbeiten voll gesperrt. Die Haltestellen "Troisdorf Waldfriedhof", Brunnenstraße (Ausnahme Schulverstärker), Königsberger Straße, Stettiner Straße, "Grundschule Heerstraße" (Ausnahme Schulverstärker) und "Wahner Heide Fliegenberg" werden von der Linie 507 nicht bedient. Die Haltestellen "Altenrath Jägerhof", "Altenrath Mitte", "Altenrath Waldsiedlung" und Lohmar Kirchstraße werden eingeschränkt (jede zweite Fahrt) bedient. Bitte beachten Sie den Baustellenfahrplan gültig vom 7. bis 29. September : Download (PDF-Format)"
04.09.2023 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Betrunken mit PKW kollidiert und von Unfallstelle geflüchtet
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Am Freitagabend (01.09.) verursachte ein 59-Jähriger in Lohmar einen Verkehrsunfall. Eine Frau hatte beobachtet, wie der Mann mit einem Audi die Hauptstraße in Richtung Bundesstraße 484 entlangfuhr. Plötzlich habe er einen Schlenker gemacht und habe anschließend versucht, einem geparkten PKW auszuweichen. Trotzdem sei es zur Kollision gekommen. Der Audi-Fahrer habe danach seine Fahrt jedoch unbeirrt fortgesetzt.
Da die Zeugin das Kennzeichen nennen konnte, suchten Polizisten zunächst die Adresse der Fahrzeughalterin auf. Diese gab an, dass der 59-Jährige gegen ihren Willen mit dem Auto unterwegs sei. Wo er jetzt sei, wisse sie nicht. In der Zwischenzeit hatte der Audi-Fahrer sich telefonisch selbständig bei der Polizei gemeldet. Er gab an, den oben genannten Unfall verursacht zu haben und nun in Siegburg in der 'Alte Poststraße' auf die Beamten zu warten. Auf dem Weg dorthin kam den Polizistinnen der leicht beschädigte Audi mit dem Lohmarer jedoch entgegen. Die Beamten wendeten und folgten dem Mann.
Schließlich konnte er auf einem Parkplatz an der Zeithstraße angehalten werden. Die Polizistinnen nahmen direkt deutlichen Alkoholgeruch war. Die Aussprache des Audi-Fahrers war verwaschen und er musste sich nach dem Aussteigen festhalten, da er Probleme hatte, das Gleichgewicht zu halten. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund 2,3 Promille. Der 59-Jährige wurde mit zur Polizeiwache Siegburg genommen, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Den Mann, dessen Führerschein und Fahrzeugschlüssel sichergestellt wurden, erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis.
03.09.2023 - Stadtverwaltung, Baumaßnahmen, Verkehr:
Fußgängerbrücken im Aggerbogen und Naafbachtal gesperrt

Fuß- und Radverkehrsbrücke im Landschaftsgarten Aggerbogen

Fußgängerbrücke über den Naafbach am Ausgang des Wenigerbachtals - (Archivfoto)
Nicht nur motorisierte Verkehrsteilnehmer/innen müssen derzeit mit Einschränkungen leben. Wie die Stadtverwaltung informiert, werden in der kommenden Woche zwei Fußgängerbrücken teilsaniert, die auf beliebten Wanderwegen liegen. In beiden Fällen werden die Laufbohlen erneuert, die Arbeiten sind für den 4. bis 8. September angesetzt.
Im ersten Fall handelt es sich um die Brücke über einen Altarm der Agger im 'Landschaftsgarten Aggerbogen' bei Wahlscheid. Sie liegt auf dem Hauptweg etwa auf halber Strecke zwischen dem Gebäude der Naturschule und dem südlichen Ausgang an der Schiffarther Straße. Über sie verläuft auch der 'Agger-Sülz-Radweg'. Eine Umleitungsstrecke wird ausgeschildert.
Für die zweite Brücke ist dies nicht möglich, da keine alternative Querungsmöglichkeit besteht. Die im Herbst 2010 errichtete Holzbrücke führt im Bereich der ehemaligen Weeger Mühle über den Naafbach und verbindet den Hauptweg durch das Naafbachtal mit den Wanderwegen nach Deesem und Seelscheid. Laut Stadtverwaltung ist eine sehr eingeschränkte Nutzung möglich, zeitweise müsse die Holzbrücke aber komplett gesperrt werden. (cs)
03.09.2023 - Veranstaltungen, Freizeit, Vereine:
Nach Nubbel-Diebstahl Ersatzpuppe in Wahlscheid verbrannt

Im Rahmen der Wahlscheider Kirmes ist es erneut zu einem Diebstahl gekommen. Dieses Jahr war es allerdings "nur" der Nubbel, der vom Kirmesplatz abhanden kam. Er war erstmals von den Konfirmanden ausstaffiert worden und wie üblich beim Moritaten-Gottesdienst vor der Evangelischen 'Bartholomäus-Kirche' am Kirmessamstag (26.08.) vorgestellt worden (Bild oben), bevor er auf dem Kirmesplatz seinem Schicksal entgegensah.
Um der Tradition folgen zu können, dem Nubbel alle Verfehlungen während der Kirmestage anzulasten, war also Improvisation gefragt. Zum Kirmesausklang am Dienstag (29.08.), der vom 'Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid / Aggertal' organisiert wird, musste ein Ersatz her. Dafür kam der Körper eines älteren, noch erhaltenen Nubbels zum Einsatz, der seinerzeit geköpft worden war. Ausgestattet mit einem neuen Kopf und Hut, konnte die Zeremonie beginnen.
Unter musikalischer Begleitung der 'Naafbachtaler Stubenhocker' musste sich der strohgefüllte Sündenbock die gegen ihn erhobenen Vorwürfe anhören, bevor es zum unvermeidlichen Ende kam. So ging schließlich der Ersatz-Nubbel in Flammen auf, während das Schicksal des Originals weiterhin ungeklärt ist. (cs)
Der Feuertod des Ersatz-Nubbels - (Foto : Ulrike Clever, 'VVW')
03.09.2023 - Veranstaltungen, Stadtverwaltung:
Themennachmittag 'Knigge-Benimmregeln' mit Dr. van Allen
Eine Information des städtischen Begegnungszentrums 'Villa Friedlinde' : "Knigge-Benimmregeln" sind weiterhin hoch im Kurs : Wer kennt ihn nicht, Freiherr Adolph Franz Friedrich Ludwig Knigge, der sich bereits im 18. Jahrhundert große Gedanken um die richtigen Manieren der Menschen im Umgang miteinander machte. 200 Jahre nach seinem Tod hat sich vieles verändert. Auch wenn die Zeiten "starrer" Benimmregeln vorbei sind, ist "gutes" Benehmen nichts Altmodisches.
Am Donnerstag (07.09.) um 15 Uhr wird Dr. Hans Günther van Allen im Rahmen des monatlichen Themennachmittags in der 'Villa Friedlinde' viele interessante Details zum Thema "Knigge" referieren : "Benimmregeln kennen wir aus vielen Lebensbereichen, wie Essen, Trinken, Small Talk, Charisma, Dress-Codes, erster Eindruck und vielem mehr. Spüren wir sie auf !" - Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldungen erbeten unter Telefon 02246 / 301630 oder per E-Mail an Villa.Friedlinde(at)lohmar.de .
03.09.2023 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Umgehungsstraße über die A 3 steht wieder zur Verfügung

Einen Tag später als zuletzt geplant wurde die seit Montag (28.08.) tagsüber, seit Dienstag (29.08.) ganztägig gesperrte Autobahn-Anschlußstelle Lohmar in Fahrtrichtung Köln wieder für den Verkehr freigegeben. Nach der Neuasphaltierung der Auffahrt und der Beschleunigungsspur konnten die provisorischen Fahrbahn-Markierungen erst am gestrigen Samstag aufgebracht werden.
Mit Aufhebung der Vollsperrung ist nicht nur das Auffahren für Pendler nach Köln wieder möglich, damit kann die Autobahn 3 auch wieder als Umgehungsstraße des Lohmarer Ortskerns genutzt werden. Wie bereits berichtet, kam es in der vergangenen Woche zu chaotischen Verkehrsverhältnissen in Lohmar, weil der gesamte Verkehr das Ortszentrum passieren musste (siehe dazu Fotobericht vom 02.09. ). (cs)
03.09.2023 - Vereine, Sport, Personen:
'Turnverein Donrath' begrüßte sein 600. Vereinsmitglied

von links nach rechts : Gerd Kampf, Amelia Mastrodonato, Achim Haas und Milena Sanfilippo - (Foto : 'Turnverein Donrath')
Eine Information des 'Turnverein Donrath' : Der Turnverein Donrath freut sich über weiter steigende Mitgliedszahlen. Als 600. Mitglied wurde Amelia Mastrodonato im Verein begrüßt. Amelia stammt aus Apulien, ist Volljuristin, verheiratet mit zwei Kindern und hatte in Italien eine eigene Anwaltskanzlei. In ihrer Freizeit malt die begabte Künstlerin Bilder.
Über unsere Zumba-Trainerin Milena Sanfilippo ist sie vor drei Jahren auf den Turnverein Donrath aufmerksam geworden. Sie besucht die Kurse Zumba, Powerhooping sowie AquaGym und fühlt sich jetzt schon im Turnverein Donrath richtig wohl, dies auch wegen der kompetenten und netten Übungsleiter/innen.
Der 1. Vorsitzende Achim Haas und sein Stellvertreter Gerd Kampf begrüßten das Neumitglied im Beisein von Milena Sanfilippo mit Präsenten und einer Urkunde.
01.09.2023 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Eine Woche Ausnahmezustand bei Lohmarer Ortsdurchfahrt

Die Verkehrslage in Lohmar-Ort ist im Berufsverehr grundsätzlich angespannt. Nach der Fertigstellung des Bushaltestellen-Umbaus in Höhe des Schulzentrums im 'Donrather Dreieck' hatte sich die Situation langer Rückstauungen aber wieder auf das normale Maß "entspannt". Da konnte man noch nicht absehen, daß es noch schlimmer kommen würde.
Seit Montag dieser Woche entwickelte sich die Ortsdurchfahrt am Nachmittag zur Geduldsprobe. Durch die Vollsperrung der Auffahrt der BAB 3 in Richtung Köln steht die Ortsumgehung bis zur Donrather Kreuzung derzeit nicht zur Verfügung. Der gesamte Verkehr muß sich durch das Ortszentrum kämpfen. Aufgrund des Verkehrsaufkommens funktionierte dies in dieser Woche zwischen 15 und 18 Uhr nur in Schrittgeschwindigkeit. (cs)
01.09.2023 - Veranstaltungen, Tiere, Soziales, Vereine:
'Tag der offenen Stalltür' der 'TARA Tierhilfe' in Krahwinkel
Zum zweiten Mal in diesem Jahr lädt die 'TARA Tierhilfe' zu einem Tag der offenen Tür auf ihre Hofanlage im Ortsteil Krahwinkel ein. Neben den tierischen Schützlingen warten am morgigen Samstag ein Flohmarkt rund um Pferd und Reiter sowie ein Angebot von Kuchen, Waffeln und Flammkuchen auf die Gäste. Von 14 bis 17 Uhr sind die Stalltüren für Besucher/innen geöffnet. (cs)
01.09.2023 - Kirchliches, Veranstaltungen:
Rückblick auf die Ausstellung 'Bibel und Wein' in Honrath

(Foto : 'Emmaus-Gemeinde Lohmar')
Eine Information der Evangelischen 'Emmaus-Gemeinde Lohmar', Bereich Honrath : Von Anfang an gut - das war sie, die Ausstellung "Wein und Bibel", die vom 13. bis 27. August im 'Peter-Lemmer-Haus' in Honrath "zu Gast" war. Mit humoristischen Zeichnungen und ausdrucksvollen Bildern lud die Ausstellung dazu ein, innezuhalten und sich mit der Geschichte des Weines in der Bibel zu beschäftigen. Auch verschiedene Weinbräuche - christliche, jüdische und internationale - wurden thematisiert.
Eröffnet wurde die Ausstellung am 13. August im Rahmen von "Tante Emmaus Gute Stube" mit einer kurzen Andacht, musikalisch begleitet durch den 'MGV Eintracht Honrath', der - durch urlaubsbedingte Abwesenheiten - von Mitgliedern des 'MGV Frohsinn Höffen' unterstützt wurde.
Am 18. August folgte dann das "Weindorf im Kirchgarten" - ein kulinarischer Abend, der bei herrlichem Wetter seine Besucher mit Anekdoten zum Thema Wein und Bibel und Livemusik der Band 'Summer Folk' ('The Concourse & friends') begeisterte.
31.08.2023 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Erneuter Verkehrsunfall auf der B 56 im 'Schlangensiefen'
Am gestrigen Spätnachmittag ist es auf der an der Stadtgrenze verlaufenden Bundesstraße 56 zwischen Siegburg-Stallberg und Heide zu einem neuerlichen Verkehrsunfall gekommen. Gegen 17.15 Uhr war ein in Richtung Heide fahrender PKW auf regennasser Fahrbahn von der Straße abgekommen. Laut Polizei wurde niemand verletzt, es kam aber zu Behinderungen im Berufsverkehr. (cs)
31.08.2023 - Vereine, Historie:
Gedenktafel für Kriegsopfer auf Honrather Friedhof ergänzt

von links nach rechts : Bürgermeisterin Claudia Wieja, Adolf Klemens Neumann, Vizebürgermeisterin Brigitte Bäcker-Gerdes und Kurt Oberdörster - (Foto : Ulrike Clever, 'VVW')
Eine Information des 'Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid / Aggertal' (VVW) : Der 16. Februar 1945 war ein schwarzer Freitag für Wahlscheid. Damals bombardierten die Alliierten einen Munitionszug, der am Bahnhof in Wahlscheid abgestellt war. Er befand sich in unmittelbarer Nähe zu einer Baracke, in der zahlreiche Kriegsgefangene, Männer, Frauen und sogar Kinder, untergebracht waren. Die Männer wurden überwiegend als Zwangsarbeiter in den landwirtschaftlichen Betrieben in und rund um Wahlscheid eingesetzt.
Diesem Umstand ist es zu verdanken, dass einige der Zwangsarbeiter die Explosion überlebt haben, weil sie sich um die Mittagszeit, als der Angriff der Tiefflieger erfolgte, noch an ihren Arbeitsstätten befanden. Für viele Frauen, Kinder und einige bereits in die Baracke zurückgekehrte Männer brachten die Bomben und die dadurch ausgelöste gewaltige Explosion den Feuertod. Unter den bisher Namenlosen konnten innerhalb der letzten 78 Jahre bisher nur drei Niederländer identifiziert werden.
Durch die Wiederentdeckung eines Scheunenbalkens kam nun auch der Name eines ukrainischen Opfers zutage. "Leutnant Iwan Mateij" war als Zwangsarbeiter auf dem Kirchengut Katharinenbach bei der Familie Zimmermann ("Baacher") in Wahlscheid eingesetzt. Hier ritzte er 1943 seinen Namen in einen Balken. Zeitzeugen berichteten, dass er auch unter den Opfern der Wahlscheider Explosion von 1945 war.
Dieser Balken hatte viele Jahre am Treppenaufgang in der Scheune unbeachtet sein Dasein gefristet. Anfang der 1970er Jahre wurde die Scheune abgerissen und Adolf Klemens Neumann aus Neuhonrath fiel unter den Überresten der beschriftete Balken auf. Er erinnerte sich an die Geschichte, die er in seiner Kindheit von den Zwangsarbeitern und der explodierten Baracke am Bahnhof gehört hatte. Er nahm den Balken mit, arbeitete ihn auf und bewahrte ihn Jahrzehntelang als Dekorationsstück in seinem Kaminzimmer.
Der Aufruf des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wahlscheid / Aggertal im Sommer 2023 nach Relikten aus der Altgemeinde Wahlscheid regte Neumann dazu an, sein lang gehegtes Fundstück öffentlich zu machen. Er übergab den Balken an das private Heimatmuseum von Kurt und Rosemarie Oberdörster in Wahlscheid-Schönenberg und berichtete den Historikern unter den 'VVW'-lern die Geschichte seines Balkens, womit ein weiteres entscheidendes Detail der Wahlscheider Kriegsgeschichte offenbart wurde (siehe dazu Bericht vom 18.07. ).
Nun hat die Stadt Lohmar auf Betreiben des 'VVW' im Beisein von Bürgermeisterin Claudia Wieja und Vizebürgermeisterin Brigitte Bäcker-Gerdes auf dem Gemeindefriedhof in Honrath die dort seit 2010 existierende Hinweistafel um den Namen von "Leutnant Iwan Mateij" erweitert. Anwesend war der Fundstück-Übereigner Adolf Klemens Neumann, Heimatmuseums-Besitzer Kurt Oberdörster, in dessen Räumen der Balken inzwischen ausgestellt ist, sowie die 'VVW'-Mitglieder und Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Historiker, Horst Schöpe (Bürgermeister im Ruhestand) sowie 'VVW'-Geschäftsführerin Ulrike Clever.
Während der Zeremonie, in der Olaf Funke von 'Funky Sign Werbeservice' (ebenfalls ein 'VVW'-Mitglied), die Buchstaben des Leutnants an der Tafel anbrachte, berichteten die Zeitzeugen auch nach den vielen Jahrzehnten noch sehr anschaulich und bewegend, wie sie als Kinder die Explosion und die Tage danach im alten Wahlscheid erlebten und an welche Schilderungen sie sich noch heute erinnern.
Dabei blieb den Anwesenden nicht verborgen, wie sehr das schreckliche Ereignis die betagten Augenzeugen auch nach der langen Zeit bewegt und anrührt. Immerhin bildete die Explosion den dramatischen Höhepunkt im Wahlscheider Kriegsgeschehen während des Zweiten Weltkriegs, durch die das Zentrum von Wahlscheid schwer beschädigt wurde und viele Tote und Verletzte zu beklagen waren.
31.08.2023 - Stadtverwaltung, Vermischtes:
Besuch aus dem portugiesischen Vila Verde in Lohmar

In der Mitte vorne Generalkonsulin Lìdia Nabais, links daneben Bürgermeisterin Claudia Wieja, rechts daneben Bürgermeisterin Dr. Julia Fernandes - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : In Zusammenarbeit mit dem Verein 'PLuS Europa', welcher die Städtepartnerschaften von Lohmar seit bereits fast 30 Jahren betreut, hat die Stadt Lohmar Ende der vergangenen Woche eine portugiesische Delegation aus Vila Verde im Rathaus der Stadt empfangen. Vila Verde ist seit 1986 Partnerstadt der Stadt Lohmar.
Bürgermeisterin Claudia Wieja freute sich sehr über den Besuch von Bürgermeisterin Dr. Julia Fernandes, weiteren Ortsbürgermeisterinnen und -bürgermeistern, Mitarbeitenden der Stadtverwaltung sowie Mitgliedern der Feuerwehr aus Portugal. Zur Begrüßung der Delegation gab Bürgermeisterin Claudia Wieja einen kleinen Einblick in die Stadtgeschichte und erzählte wie aus der Gemeinde Lohmar - die bei der Gründung der Partnerschaft bestand - die Stadt Lohmar wurde.
Neben der Bürgermeisterin der Stadt Vila Verde, die sichtlich erfreut über den Besuch von Lohmar eine Ansprache hielt, hat sich diese Gelegenheit auch die Generalkonsulin der Republik Portugal, Lìdia Margarida Bandeira Nabais, nicht entgehen lassen. Auch sie hielt eine Laudatio und freute sich darüber, die Stadt Lohmar und ihre Landsleute aus Portugal kennenzulernen.
Zum Abschluss des Empfangs haben sich die geschätzten Gäste in das Goldene Buch der Stadt eingetragen. "Der Besuch dieser großen Delegation zeigt die langjährige Verbundenheit unserer Kommunen. Diese Verbundenheit von Menschen unterschiedlicher Nationalitäten ist angesichts der Krisen und des Krieges in der Welt dringender denn je", so Bürgermeisterin Claudia Wieja.
31.08.2023 - Stadtverwaltung, Baumaßnahmen, Freizeit:
Logo des 'Generationen-Treffpunkt' in Deesem enthüllt

Bürgermeisterin Claudia Wieja (links) mit Annemarie van Allen (Seniorenvertretung Lohmar) und Guido Usdowski (Vorsitzender 'Verein für Heimat und Brauchtum Deesem') - (Foto : Stadt Lohmar)
EIne Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Im Rahmen des Sommerfestes, am 20. August enthüllte Bürgermeisterin Claudia Wieja bei sonnigem Wetter das Generationen-Treffpunkt-Signet auf dem "Dorfgemeinschafts-Gelände" in Lohmar-Deesem. In ihrer Rede erklärte sie, dass der Platz seinerzeit im Bebauungsplan als "Begegnungsort" mit eingeplant und in seiner Funktion fortan von den Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohnern genutzt wurde.
1991 entstand in Eigenleistung auf dem großzügigen Areal ein Dorfhaus. Die Einrichtung von Sanitäranlagen, weitere Maler- und Pflasterarbeiten sowie ein Anschluss an das städtische Wassernetz wurden erst kürzlich final vorgenommen. Ebenfalls wurde das Gelände nun barrierefrei gestaltet und hat somit für alle Generationen an Attraktivität gewonnen.
Jetzt entspricht das "Dorfgemeinschafts-Gelände" - mittlerweile schon der fünfte ausgezeichnete Treffpunkt in Lohmar - den Vorgaben des Konzepts "Schaffen von Generationen-Treffpunkten in den Ortsteilen Lohmars", das 2018 gemeinsam von Stadt und Seniorenvertretung erstellt wurde.
30.08.2023 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:
Mundartkonzert mit 'Antweiler, Graf & Co.' in Neuhonrath
Eine Information des Vereins 'Saach, hür ens Lohmar' und des 'Dilettantenverein Neuhonrath' : Bereits zum dritten Mal präsentieren Lohmars Mundartverein 'Saach hür ens' und der Neuhonrather Dilettantenverein auf der Baacher Bühne in Neuhonrath die beliebte Hennefer Kultband 'Antweiler, Graf & Co.'.
Das Mundart-Konzert findet statt am Freitag (01.09.) und beginnt um 18.30 Uhr, Einlass ab 18 Uhr, Eintritt 12 Euro. Eintrittskarten gibt es bei den beiden Vereinsvorständen, per Mail unter info(at)saachhuerens.de und bei 'Bernhards Friseurladen' in Neuhonrath. In der Pause halten wir "Speis und Trank" für unsere Besucher/innen bereit.
Wir freuen uns auf einen sicherlich wieder wunderbaren Abend mit der beliebten Band im urgemütlichen Saal "Op d'r Baach", der immer wieder eine besondere Atmosphäre schafft, und auf Ihren / Euren Besuch.
30.08.2023 - Veranstaltungen, Natur, Kinder, Stadtverwaltung:
Tag der offenen Tür in der 'Naturschule Aggerbogen'
Eine Information der städtischen 'Naturschule Aggerbogen' : Am Samstag (02.09.) von 11 bis 15 Uhr veranstaltet die Naturschule Aggerbogen, in Zusammenarbeit mit dem Lions Club Lohmar, einen Tag der offenen Tür. Unter dem Motto "Die Erde den Kindern, gerade jetzt. Denn sie sind es wert" werden im Sinne des Nachhaltigkeits-Gedankens verschiedene Workshops angeboten : Ohrwurm-Nisthilfen basteln, Saatkugeln herstellen und Papier selber machen. Denn einen Beitrag zu leisten, um die kleinen (und großen) Wunder der Natur zu schützen und zu bewahren, ist nicht schwer.
Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei, Spenden werden gerne entgegengenommen und kommen direkt wieder den Kindern zu Gute, die die Naturschule besuchen. Sie werden für Lern- und Arbeitsmaterialien eingesetzt, die für die Exkursion zum Thema Nachhaltigkeit nötig sind.
Informationen rund um die Naturschule und den Lernortverbund "Kennen Lernen Umwelt" (KLU) ergänzen die Workshops. Gegen einen kleinen Kostenbeitrag können sich die Teilnehmer/innen mit selbst gebackenen Waffeln und Hotdogs stärken. Das Team der Naturschule Aggerbogen und der 'Lions Club' freuen sich auf viele Besucher/innen ! Bitte melden Sie sich an unter Telefon 02206 / 2143 oder per E-Mail : Naturschule(at)lohmar.de
Um 18.30 Uhr findet dann das Benefiz-Konzert des Fördervereins des 'Lions Club Lohmar', "Missa Gaia - Messe für die Erde" in der evangelischen Kirche Honrath statt, Einlass ist ab 18 Uhr, der Eintritt kostet 15 Euro. Es handelt sich um eine Jazz-/ Gospelmesse von Paul Winter.