Standortnavigation
Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2022
30.06.2022 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:
Vollsperrung der B 484 nach Auffahrunfall in Donrath

Nichts geht mehr - so könnte man die Verkehrssituation in Donrath während des Berufsverkehrs am heutigen Nachmittag bezeichnen. An der Ampel der Bundesstraße 484 mit Pappelallee und Donrather Straße hatte sich gegen 17.10 Uhr erneut ein Unfall ereignet, der eine rund 90-minütige Vollsperrung nach sich zog. Auch der Ausweichverkehr durch schmale Wohnstraßen konnte die Situation nicht nennenswert entspannen.
Bei der Fahrt in Richtung Wahlscheid war eine 50-jährige Autofahrerin aus Troisdorf aus noch ungeklärter Ursache mit ihrem PKW auf das Heck eines Linienbusses aufgefahren, der sich zum Unfallzeitpunkt vor der Ampelanlage befand. Der Aufprall war so heftig, daß nicht nur der BMW der Troisdorferin schwer beschädigt wurde, sondern auch der Bus im Motorraum so verformt wurde, daß Betriebsstoffe ausliefen, eine Weiterfahrt unmöglich war. (cs)
30.06.2022 - Stadtverwaltung, Natur:
Stadt ruft zur Bekämpfung der Herkulesstaude auf

Riesen-Bärenklau oder Herkulesstaude (Heracleum giganteum) - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der städtischen 'Naturschule Aggerbogen' : Schon seit mehreren Jahren versuchen Mitarbeiter/innen der Naturschule und ehrenamtliche Helfer/innen durch regelmäßige Arbeitseinsätze im Aggerbogen, den Neophyten, das heißt Pflanzen, die hier früher natürlicherweise nicht vorkamen, wie zum Beispiel der Herkulesstaude, Herr zu werden.
Die Bekämpfung des im Aggerbogen weit verbreiteten Riesen-Bärenklaus (Herkulesstaude) steht ganz oben auf der Liste der Geländearbeiten der Naturschule. Allerdings wird es kaum möglich sein, diese aus dem Kaukasus eingewanderte Pflanze vollständig auszurotten. Erste Erfolge sind zwar kurzfristig erkennbar, aber dieser Pflanze muss dauerhaft und hartnäckig in ihrem üppigen Wuchs - sie wird bis zu drei Meter hoch - begegnet werden.
Durch regelmäßiges Ausstechen wird verhindert, dass die Herkulesstaude zur Samenreife gelangt. Eine einzelne Pflanze kann bis zu 55.000 Samen entwickeln, die bis zu zehn Jahre keimfähig bleiben. Wer mit dem Team der Naturschule den ehrgeizigen Kampf gegen die Herkulesstaude aufnehmen möchte, kann sich gerne in der Naturschule melden unter Telefon 02206 / 2143 und erhält eine Einführung über den angemessenen Umgang gegen die fortschreitende Verbreitung.
Wichtig ist dabei allerdings, sich selbst gut zu schützen : Es ist empfohlen, langärmelige Oberteile und lange Hosen, feste Schuhe und Handschuhe zu tragen, um Hautkontakt mit den Pflanzenteilen zu vermeiden. Die Pflanzenteile enthalten sogenannte fototoxische Substanzen, die zusammen mit Sonnenlicht zu hefigen Verbrennungen und allergischen Reaktionen führen können.
29.06.2022 - Veranstaltungen, Kulturelles, Kinder:
Der 'Klima-Wandel-Weg' als Graffiti-Projekt im Aggerbogen

Eine Information der städtischen 'Naturschule Aggerbogen' : In einem Workshop des "Kultur-Rucksack NRW", der in diesem Jahr seinen 10. Geburtstag feiert, sollen die Aspekte Mitbestimmung, Mitmachen, Mitsprache, Mitwirkung und Selbstorganisation der teilnehmenden Jugendlichen im Mittelpunkt stehen. Die Teilnehmer/innen erarbeiten zunächst inhaltlich ihre ganz persönlichen Möglichkeiten, die jede/jeder Einzelne leisten kann und will, um für den Klimaschutz aktiv einzutreten.
In diesem Partizipationsprojekt werden die erarbeiteten Ideen zusammen mit 'OCTAGON Graffiti Art' aus Lohmar in ein grafisches Konzept übertragen, es gibt erste Malübungen und anschließend erfolgt die gemeinsame Umsetzung.
Die Teilnahme an diesem Projekt ist kostenfrei. Teilnehmer/innen : maximal acht Personen im Alter von 12 bis 14 Jahre, Termine sind der 25. und 26. Juli von 9 bis 14 Uhr sowie der 27. bis 29. Juli von 12 bis 14 Uhr, Anmeldung unter : Naturschule(at)lohmar.de
29.06.2022 - Veranstaltungen, Natur, Freizeit, Vereine:
Heidespaziergang zur sommerlichen Flora und Fauna

Start ist am Infozentrum Altenrath - (Foto : M. Dickmann)
Eine Information des 'Bündnis Heideterrasse' : Auf in den Sommer ! Das Bündnis Heideterrasse lädt ein zum Heidespaziergang am Sonntag, dem 3. Juli, um 14 Uhr, Start ist am Infozentrum Altenrath, Flughafenstraße 16 in Troisdorf-Altenrath.
Auf dem circa dreistündigen Spaziergang wird Werner Funken einen Eindruck der Flora und Fauna der Heide im Sommer vermitteln. Bergsandglöckchen, Heidenelke, Natternkopf, Thymian und vieles mehr warten auf interessierte Besucher. Besonders interessant sind die einzigartigen Biotope der ehemaligen Panzerwaschanlage und die Landschaft rund um den Tongrubenteich mit Ziegen und Wasserbüffeln.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es werden Spenden gesammelt. Weitere Informationen und Termine unter www.heideterrasse.net .
29.06.2022 - Baumaßnahmen, Verkehr:
Update zur Sanierung der Kreisstraße 37 im Bereich Breidt

Zwei Tage nach dem Start der Arbeiten zur Sanierung der Kreisstraße 37 im Bereich der Ortsdurchfahrt Breidt wurde der Asphalt auf dem knapp 300 Meter langen ersten Bauabschnitt inclusive einer Busbucht bereits komplett abgefräst. Im Rahmen der "grundlegenden Instandsetzung" wird nicht nur die Fahrbahndecke, sondern auch die Asphalt-Tragschicht erneuert.
Bei der ursprünglichen Planung war nicht berücksichtigt worden, daß die südlich der Breidter Straße gelegenen Straßen 'Am Schellenberg', 'Auf dem Luxenberg' und Agnes-Schmitz-Weg im ersten Bauabschnitt nicht angefahren werden können, weil die einzigen Zufahrten beide im Baustellenbereich liegen. Von der Baufirma wurde eine Lösung gefunden, indem die Anwohner von Westen durch den Anfang der Baustelle fahren können, um in die Straße 'Am Schellenberg' einbiegen zu können.
Nun hat auch die 'RSVG' bislang fehlende Informationen bezüglich des Linienverkehrs veröffentlicht. Die Linie 555 fährt Breidt und Krahwinkel während der voraussichtlich bis zum 9. August andauernden Bauarbeiten nicht an, die Haltestellen "Breidt", "Krahwinkel Ort" und "Krahwinkel B 56" entfallen. Die Busse wechseln bei Geber vom Breidter Rücken auf die B 507, um zur Endhaltestelle nach Pohlhausen zu gelangen, auf dem Rückweg umgekehrt. Die nächsten Haltestellen für Fahrgäste aus Breidt und Krahwinkel sind "Geber" oder "Pohlhausen". (cs)
28.06.2022 - Baumaßnahmen, Verkehr, Stadtverwaltung:
Vollsperrung der Kreisstraße 13 um eine Woche verschoben

Die betreffende Kreuzung der K 13 am Abzweig zum Ingerhof (links) und Albach (rechts)
Eigentlich sollten diese Woche die Arbeiten zum Umbau der Kreuzung zwischen Inger und Heide am nördlichen Abzweig nach Albach beginnen, um die Anbindung der Zufahrt zum neuen Grundschul-Standort und weiterer Bauprojekte zu schaffen (siehe dazu Meldung vom 15.06.). Die Baumaßnahme im Straßenraum wird sich aber um eine Woche verzögern.
Wie der Erste Beigeordneter Bernhard Esch heute abend bekanntgab, ist eine Verzögerung bei der Material-Anlieferung für die Baumaßnahme ursächlich. Derzeit würden die Unterteile der Kanal-Schachtbauwerke fehlen, bei denen es sich aufgrund der benötigten Anschlüsse um individuelle Anfertigungen für diesen Einsatzzweck handele.
Die Arbeiten - und damit die Vollsperrung der Kreisstraße 13 am Übergang der Kierbachstraße in die Franzhäuschenstraße - sollen nun am Montag, dem 4. Juli, starten. Bereits abgesperrt ist die dortige Abzweigung nach Albach, das damit nur noch über die weiter südlich gelegene Zufahrt erreichbar ist. (cs)
27.06.2022 - Vereine, Personen, Veranstaltungen, Kulturelles:
Vorstandswahl und Vorschau des Lohmarer Blasorchesters

(Foto : 'Lohmarer Blasorchester')
Eine Information des 'Lohmarer Blasorchester' : Am 31. Mai hat sich erstmals der neue Vorstand des Lohmarer Blasorchesters getroffen. Neu im Vorstand sind Robin Bernhardt als Notenwart, Sonja Friede als Zeugwartin und Marie-Theres Mörsch als Pressewartin. Johannes Friede ist neben dem Jugendwart auch neuer stellvertretender Vorsitzender und hat diesen Job von Karin Hennecke übernommen, die diesen Posten lange innehatte. Udo Hawemann ist im Vorstand verblieben und hat nun den Posten des Instrumentenwarts übernommen und den des Zeugwart abgegeben. Lea Klug ist im neu zusammengesetzten Vorstand für die Koordinierung der Termine verantwortlich.
Bei der Vorstandssitzung war das Hauptthema Corona. Denn nicht nur die Auftritte und Probenmöglichkeiten haben unter Corona gelitten, sondern auch das Vereinsleben. So wurde überlegt, wie in Zukunft wieder mehr für das Vereinsleben getan werden kann. Zudem stand die Planung der kommenden Konzerte und Auftritte an, für die bereits fleißig geprobt wird. Im Sommer sind einige kleinere Auftritte geplant und am 24. September steht nach drei Jahren wieder ein großes Jahreskonzert an.
Das gesamte Konzert steht unter dem Thema "Asien" und enthält traditionelle asiatische Musik und Musik von asiatischen Komponisten, zum Beispiel die Videospielmusik von "Super Mario". Außerdem werden viele bekannte Melodien das Publikum erfreuen. Zur Konzertvorbereitung findet Anfang September ein Probenwochenende statt. Ganz nach dem Motto "Nach dem Konzert ist vor dem Konzert" steht dann bereits das nächste Konzert an, nämlich das große Neujahrskonzert in der Jabachhalle gemeinsam mit anderen Künstlerinnen und Künstlern aus Lohmar.
27.06.2022 - Vereine, Personen, Tiere, Soziales:
Rettungshundestaffel trainierte in Lohmarer Waldgebiet

Claudia Wieja und Sven Hofmann konnten eine Übung von Hundeführerin Sylvana Leeser (vorne) und Ben beobachten, links Ausbilderin Helga Lambrecht, rechts Ralf Lambrecht, Leiter der Rettungshundestaffel - (Foto : Jürgen Morich)
Eine Information des 'Malteser Hilfsdienst' : Für die erfolgreiche Ausbildung der Flächensuchhunde benötigt die Rettungshundestaffel der 'Malteser' Meckenheim eine Vielzahl von unterschiedlichen Übungsgebieten. Mit großer Unterstützung von Bürgermeisterin Claudia Wieja und Jagdpächter Sven Hofmann konnte nun erstmals auf einem Waldstück in Lohmar trainiert werden.
Vor knapp einem Jahr gründete der 'Malteser Hilfsdienst' aus Meckenheim mit der Rettungshundestaffel zum 1. Juli 2021 einen neuen Fachbereich. Mittlerweile zählt die Staffel zwölf menschliche und neun tierische Mitglieder, von denen zwei geprüfte Mensch-Hund-Teams bereits zugelassen wurden. Als ein Vertreter der Rettungshundestaffel Kontakt zur Stadt Lohmar aufnahm, erhielt er sofort Unterstützung der Bürgermeisterin Claudia Wieja.
Am 26. Juni konnte sie sich beim ersten Trainingstermin im neuen Gelände ein Bild von der Arbeit der Rettungshunde machen. Dabei betonte sie, wie gerne sie die ehrenamtliche Tätigkeit der Staffel unterstützen möchte. Auch Jagdpächter Sven Hofmann erklärt, dass er die von ihm beaufsichtigte Fläche nahe Lohmar-Ort gerne für die circa vier Trainings pro Jahr freigibt. "Wir freuen uns über die große Unterstützung von Frau Wieja und Herrn Hofmann ! Wenn wir in immer wieder wechselnden Gebieten üben, können wir unsere Rettungshundeteams bestmöglich ausbilden", freut sich Ralf Lambrecht, Leiter der Staffel.
Für die regelmäßigen Trainingssonntage sucht die Staffel weiterhin neue Übungsgebiete, die sie zwischen einem und vier Mal pro Jahr nutzen darf. Dazu bieten sich bewaldete Gebiete ab einer Größe von circa drei bis fünf Hektar an. In den Übungsdurchläufen werden im Wald Versteckpersonen positioniert, die die Rettungshunde ihren Hundeführerinnen und Hundeführern beispielsweise durch sogenanntes "Verbellen" oder "Freiverweisen" anzeigen.
Als Grundlage dafür durchlaufen die Mitglieder der Hundestaffel eine fundierte Ausbildung und üben zweimal pro Woche in Praxis und Theorie. Sobald genügend Mensch-Hund-Teams die Ausbildung abgeschlossen haben, soll die Staffel offiziell angemeldet und für Einsätze alarmiert werden. Für die Mitarbeit in der Rettungshundestaffel kommen Menschen und Hunde mit Teamgeist, Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme, grundlegender körperlicher Fitness und Spaß an der ehrenamtlichen Arbeit in Frage. Als Rettungshund gut geeignet sind mittelgroße Hunde, die charakterfest und sozialverträglich mit anderen Menschen und Hunden sind.
Für weitere Informationen und "Schnupper-Trainings" steht Ralf Lambrecht über die Mail-Adresse rettungshunde.meckenheim(at)malteser.org zur Verfügung. Auch über Hinweise oder Angebote für weitere Trainingsgebiete im und um den Rhein-Sieg-Kreis freut sich die Hundestaffel per Kontakt über dieselbe E-mail-Adresse.
27.06.2022 - Vereine, Personen:
Wechsel der Präsidentschaft beim 'Lions Club Lohmar'

Präsidentschaftsübergabe : Heidrun Kewald-Draschka (links) folgt auf Dr. Norma Kreuzberger - (Foto : Heinz-Gerd Pahl)
Eine Information des 'Lions Club Lohmar' : Heidrun Kewald-Draschka führt als Präsidentin den 'Lions Club Lohmar' im 'Lions'-Jahr 2022/2023. Sie übernimmt das Amt von Dr. Norma Kreuzberger. Für die scheidende Präsidentin war es ein sehr schwieriges Jahr. Die Corona-Pandemie stellte das Clubleben auf eine harte Probe. Das 'Lions'-Leben funktioniert eben nur gut auf der Basis von Kontakten und Gesprächen.
Sämtliche Planungen für das 'Lions'-Jahr 2021/2022 mussten abgesagt werden. Keine Veranstaltungen, wie Konzerte, bedeuten aber auch keine Einnahmen-Überschüsse. Unsere Spendenaktionen konnten aber unter größter Vorsicht doch personell fortgeführt werden. Zum Ende des 'Lions'-Jahres wurde von der scheidenden Präsidentin das Vereinsleben dann doch wieder durch sehr interessante Clubveranstaltungen neu belebt. Zur Präsidentschafts-Übergabe bedankte sie sich sehr herzlich bei allen 'Lions'-Mitgliedern für das Durchhaltevermögen, die Unterstützung und das Engagement
Die in Muchensiefen wohnende Heidrun Kewald-Draschka ist schon seit vielen Jahren für Ihr Engagement in vielen sozialen und nachbarschaftlichen Aktionen bekannt. Wer kennt nicht ihre ins Leben gerufene Kronkorken-Aktion in Lohmar, die der Umwelt zu Gute kommt und mit deren Erlös eine Kinderklinik unterstützt wird. Hervorzuheben ist auch ihr Engagement in der Flüchtlings-Unterstützung. Ihr großer Stolz ist ihr Garten, mit dem sie jedes Jahr an der Aktion "Offene Gartenpforte" teilnimmt.
Zu ihrer Präsidentschaft führt sie aus : "Mein Wunsch für das kommende 'Lions'-Jahr ist, dass wir als 'Lions Club Lohmar' wieder mehr Präsenz in der Öffentlichkeit zeigen können. Geplant sind wieder Konzerte und Vorortaktionen. Der Adventskalender 2022/23 ist auch schon in der Planung. Wir werden - wie auch in den vergangenen Jahren - viele Projekte unterstützen.
Der Vorstand für das 'Lions'-Jahr 2022/2023 setzt sich wie folgt zusammen : Heidrun Kewald-Draschka (Präsidentin), Susanne Ackermann (1. Vize-Präsidentin), Heinz-Willi Wimmeroth (2. Vize-Präsident), Dr. Norma Kreuzberger (Past-Präsidentin), Heinz-Willi Wimmeroth (Sekretär), Tobias Schäfer (Schatzmeister), Susanne Ackermann (Club-Masterin und Activities), Heinz-Gerd Pahl (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit), Helmut Kemmerling (Webmaster), Karl-Georg Bienias (Lions-Quest)
Heinz-Gerd Pahl
27.06.2022 - Polizeimeldungen, Finanzen:
'WhatsApp'-Betrug : Würden Sie darauf hereinfallen ?

In den vergangenen Monaten sind zahlreiche Bürger/innen auf betrügerische 'WhatsApp'-Nachrichten von vermeintlichen Verwandten mit angeblich neuen Mobilfunk-Nummern hereingefallen und haben wohlwollend Überweisungen in deren Auftrag ausgeführt. Nun klärt die Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg mit einer überspitzten Formulierung einer solchen Messenger-Botschaft über die Masche auf und fragt : Würden Sie auch darauf reinfallen ?
Die Polizei rät : Rufen Sie Ihre/n Angehörige/n einfach auf der unbekannten Nummer an ! Wenn sich die richtige Person meldet, ist alles in Ordnung. Wenn nicht, dann ist Vorsicht geboten. Falls Sie nur per Nachricht kommunizieren können, fragen Sie doch etwas Persönliches. Oder kontaktieren Sie die Person mit der Ihnen bekannten Rufnummer. - Werden Sie immer misstrauisch, wenn Sie über Messenger-Dienste zu Geldzahlungen aufgefordert werden ! Speichern Sie unbekannte Rufnummern nicht ohne Prüfung als Kontakt ab.
26.06.2022 - Stadtverwaltung, Freizeit:
Stadtbibliotheken in den Ferien geöffnet - neue Medien
Eine Information der Lohmarer Stadtbibliothek : Gute Nachrichten für alle, die dieses Jahr zu Hause Urlaub machen : Die Stadtbibliotheken Lohmar und Wahlscheid bleiben auch während der Sommerferien wie gewohnt geöffnet. Rechtzeitig zur Urlaubszeit wurden noch einmal alle Regale mit vielen neuen Medien aufgefüllt. Alle Leserinnen und Leser sind eingeladen, sich mit ausreichend Lesestoff, DVDs oder Konsolen-Spielen zu versorgen.
Unter dem Motto "Wer nicht lesen will, muss hören" wurde speziell der Bestand von Hörbüchern für Kinder und Erwachsene vor den Sommerferien noch einmal erweitert. Bekanntermaßen sind "Hörbücher" nicht nur für sehbehinderte Leserinnen und Leser gedacht, sondern mittlerweile auch als Begleiter für Reise und Urlaub, für Auto, Park und Strand, für Garten und Balkon sehr begehrt.
Selbstverständlich gibt es auch jede Menge neue "Tonies"! Pro Bibliotheksausweis, der für Kinder übrigens kostenlos ist, können zwei Figuren für maximal zwei Wochen ausgeliehen werden. - Auch das neue Angebot der elektronischen Ausleihe unter www.onleihe.de/Rhein-Sieg wird im Urlaub gerne genutzt.
zu den Öffnungszeiten der Bibliotheken siehe unter Büchereien
24.06.2022 - Baumaßnahmen, Verkehr, Kreisverwaltung:
Vollsperrung Ortsdurchfahrt Breidt, unsinnige Beschilderung

Mit Start der Sommerferien soll am Montag (27.06.) die von der Kreisverwaltung im Februar vorangekündigte Sanierung der Ortsdurchfahrt Breidt (wir berichteten) beginnen. Nach zahlreichen Arbeiten im Straßenraum in den vergangenen Jahren, darunter die Verlegung einer neuen Wasserleitung, präsentiert sich die Oberfläche der Breidter Straße aktuell als unattraktiver Flickenteppich mit vielen Unebenheiten.
Bei der "grundlegenden Instandsetzung" der zur Kreisstraße 37 gehörigen Ortsdurchfahrt mit einer Länge von gut 800 Metern soll eine durchgängige Asphaltdecke eingebaut werden. Bislang waren die Einmündungs-Bereiche in Betonpflaster ausgeführt. Dieses soll, auch im Bereich der Seitenstraßen, komplett entfernt werden.
Die bevorstehenden Arbeiten werden in zwei Bauabschnitten durchgeführt. Der am 27. Juni beginnende reicht vom westlichen Ortseingang (Vollsperrung ab der Einmündung der Pferdehof-Zufahrt) bis zum Vorplatz des Feuerwehrhauses am Abzweig der Deesemer Straße. Nach der Planung bleibt die Hälfte des Platzes vor dem Gerätehaus erreichbar, um den Einsatzfahrzeugen die Ausfahrt zu ermöglichen. (cs)
24.06.2022 - Veranstaltungen, Baumaßnahmen, Schulen:
Infoveranstaltung zum Neubau der Grundschule Birk
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : In einer Informations-Veranstaltung am Dienstag, 28. Juni, um 18 Uhr im Bürgerzentrum Birk informiert die Stadtverwaltung gemeinsam mit der beauftragten Firma 'Terhalle Holzbau' sowie 'Kempen und Kleinheyer Architekten' über den Neubau der Gemeinschafts-Grundschule Birk. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Am 30. Mai hatte der Rat der Stadt Lohmar in einer Sondersitzung die Auftragsvergabe beschlossen. Das Angebot der Firma 'Terhalle Holzbau' konnte sich in einem europaweiten Verfahren sowohl unter qualitativen wie wirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolgreich gegenüber den Wettbewerbern durchsetzen.
Bis zum Schuljahresbeginn 2024 / 2025 soll der Neubau der vierzügigen Gemeinschafts-Grundschule, die für bis zu 400 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und pädagogisches Personal der Offenen Ganztagesbetreuung sowie Randstundenbetreuung modernste Lernlandschaften bieten wird, fertiggestellt werden.
Das zugrundliegende pädagogische Konzept war in Vorbereitung der Ausschreibung in enger Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der Schule und der Verwaltung unter externer fachlicher Moderation erarbeitet worden. Fachunterrichts-Räume, ein Mensa-Angebot, eine vielseitig für schulische, aber auch bürgerschaftliche Zwecke nutzbare Foyerfläche in Kombination mit dem zentralen Vorplatz und kindgerechte, abwechslungsreich gestaltete Außenanlagen runden das Angebot ab. Der Beginn der Bauarbeiten ist für März 2023 geplant.
Insgesamt investiert die Stadt Lohmar rund 31 Millionen Euro in die Zukunft ihrer Kinder an diesem Standort, wobei durch die beabsichtigte Einbindung von Fördermitteln aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude bis zu 1,5 Millionen Euro als Zuschuss in das Projekt eingebunden werden sollen.
24.06.2022 - Landesregierung, Baumaßnahmen, Verkehr:
Jabach-Radweg vier Monate nach Freigabe offiziell eröffnet

Bürgermeisterin Claudia Wieja hat den neuen Radweg gemeinsam mit der Verkehrsministerin Ina Brandes (rechts) eröffnet - (Foto : Jürgen Morich)
Eine Information des NRW-Ministeriums für Verkehr : Die Landesregierung fördert Nahmobilitäts-Projekte in Städten, Gemeinden und Kreisen. In Lohmar ist mit Unterstützung von Land und Bund der Rad- und Gehweg entlang des Jabachs erneuert worden. Eine feste Asphaltdecke auf der jetzt drei Meter breiten neuen Fahrbahn sowie eine durchgängige Beleuchtung bedeuten mehr Verkehrssicherheit und eine bessere Aufenthaltsqualität. Verkehrsministerin Ina Brandes hat den neuen Radweg gemeinsam mit der Bürgermeisterin der Stadt Lohmar, Claudia Wieja, eröffnet.
Verkehrsministerin Ina Brandes : "Die Landesregierung gibt dem Fuß- und Radverkehr in Nordrhein-Westfalen Rückenwind. Mit dem Nahmobilitätsprogramm 2022 fördern wir über 250 Projekte für fahrrad- und fußgängerfreundliche Wege in unseren Kreisen, Städten und Gemeinden. Wie in Lohmar : Der erneuerte Radweg am Jabach wird breiter, ist endlich beleuchtet und erhält einen festen Straßenbelag. So können die Menschen auch ohne Auto sicher und bequem zur Arbeit, in die Schule oder zum Einkaufen fahren. Gemeinsam sorgen wir in Lohmar für bessere Mobilität, saubere Luft und damit mehr Lebensqualität."
Claudia Wieja, Bürgermeisterin der Stadt Lohmar : "Unser Geh- und Radweg entlang des Jabachs, der schon immer eine attraktive Verbindung ins Stadtzentrum war, hat jetzt mit komfortabler Breite sowie beleuchteter und hochwertiger Fahrbahn nochmals an Attraktivität gewonnen. Er bietet sowohl mehr Aufenthaltsqualität als auch mehr Verkehrssicherheit - egal ob man mit dem Rollator, dem Kinderwagen, dem Rad oder zu Fuß unterwegs ist. Dadurch wird unseren Bürger/innen und Pendler/innen eine gesunde und nachhaltige Mobilität in Lohmar geboten - ganz im Sinne unserer Smart-City-Vision.“
Der erneuerte Abschnitt des Rad- und Gehwegs entlang des Jabachs ist Teil des sogenannten "Agger-Sülz-Radwegs", ein Kooperations-Projekt des Rheinisch-Bergischen Kreises, des Oberbergischen Kreises und des Rhein-Sieg Kreises, gemeinsam mit den Städten Bergisch Gladbach, Wipperfürth, Overath, Rösrath, Sankt Augustin, Troisdorf, Lohmar sowie den Gemeinden Engelskirchen, Lindlar und Kürten. Der "Agger-Sülz-Radweg" wird als insgesamt 115 Kilometer langer Rundweg in den Flusstälern von Agger und Sülz durch verschiedene Gemeinden in den Kreisen entwickelt. Er soll zukünftig die Fahrradroute Sieg im Süden mit dem Bergischen Panorama-Radweg im Norden verbinden und so einen Beitrag zur Verbesserung der Nahmobilität zwischen den Kommunen sowie zur Förderung des Radtourismus leisten.
Mit finanziellen Mitteln in Höhe von 45.300 Euro für die Erneuerung des rund 830 Meter langen Abschnitts des Rad- und Gehwegs am Jabach ergänzt das Land die Finanzhilfen des Bundes aus dem Sonderprogramm "Stadt und Land" in Höhe von 362.600 Euro.
23.06.2022 - Stadtverwaltung, Freizeit:
Ferienaktion der Stadtbibliothek - Sommer-Leseclub 2022

Mitmachen und einen "Leseoskar" gewinnen - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der Lohmarer Stadtbibliothek : Am Dienstag, 14. Juni, startete in der Stadtbibliothek Lohmar und Wahlscheid der beliebte Sommer-Leseclub. Gefördert wird das Projekt vom Kultursekretariat NRW Gütersloh und vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW.
Wie in den Vorjahren können Leserinnen und Leser von jung bis alt als Team oder einzeln am Sommer-Leseclub teilnehmen. Freunde, Geschwister und Familien können Teams bilden. Bücher sowie Hörbücher können aus dem Gesamtbestand ausgeliehen werden und sind einen Stempel wert. Für die erfolgreiche Teilnahme müssen mindestens drei Stempel im Logbuch vermerkt sein, bei vier Teammitgliedern mindestens vier, bei fünf Teammitgliedern mindestens fünf Einträge.
Neu ist dieses Jahr eine digitale Bibliotheksrallye mit der App "BIPARCOURS" : mit Smartphone oder Tablet kann die Stadtbibliothek neu entdeckt werden. Punkte gibt es für das Beantworten von Quizfragen, Aufnehmen eines Selfies oder einer Tonaufnahme, wie aus dem Lieblingsbuch vorgelesen wird. Für alle, die die Rallye beenden, gibt es einen Stempel für eine Veranstaltung.
Corona-bedingt gibt es auch dieses Jahr kein Abschlussfest, aber für die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer Urkunden und Medaillen. Und die begehrten Oskars gibt es zum Beispiel für die originellste Geschichte oder das schönste Logbuch. Wer dabeisein möchte, meldet sich einfach in der Stadtbibliothek an.
zu den Öffnungszeiten der Bibliotheken siehe unter Büchereien
23.06.2022 - Baumaßnahmen, Verkehr:
Arbeiten zur Verlegung einer Wasserleitung in der K 37

Derzeit finden die von den Lohmarer Stadtwerken im März vorangekündigten Bauarbeiten zur Verlegung einer neuen Wasserleitung in der Kreisstraße 37 zwischen den Ortsteilen Breidt und Krahwinkel statt. Hierfür besteht eine halbseitige Sperrung. Die Wanderbaustelle von knapp 100 Metern Länge kann mit Hilfe einer Mobilampel wechselseitig passiert werden. (cs)Vorabinformation vom 23. März zur aktuellen Baumaßnahme
22.06.2022 - Veranstaltungen, Freizeit, Kulturelles, Kinder, Vereine:
'Birker Wönk 4.0' laden zum Familienfest 'Jeck in Birk'
Eine Information der 'Birker Wönk 4.0' : Da wir alle in den letzten Jahren, durch Corona, auf so vieles verzichten mussten und nicht mehr bis zu unserer nächsten Sitzung warten können, haben wir uns gemeinsam mit der 'Ehrengarde Birker Wönk' überlegt, etwas Tolles für Groß und Klein, Jung und Alt zu machen.
Am 20. August veranstalten wir gemeinsam auf unserem Eppendorfer Platz ein Familienfest. "Jeck in Birk - das kunterbunte Familienfest im schönen Birk". Es wird eine Hüpfburg und Kinderschminken für die Kleinen geben, Waffeln und Bier für die Großen und kleine Konzerte für alle. Wir freuen uns auf Torben Klein, Lupo, Fabian Kronbach, 'Kempest Feinest' und die 'KAZI-Fünkchen Lohmar'.
Karten gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder direkt bei den Mädels vom 'Birker Wönk 4.0'. Kinder bis einschließlich 16 Jahre haben freien Eintritt, für Erwachse beträgt er 20 Euro. Wir freuen uns auf einen tollen Tag mit tollen Gästen und mit Euch !
22.06.2022 - Veranstaltungen, Wetter, Stadtverwaltung:
Infoveranstaltung 'Hochwasser in Lohmar - ein Jahr danach'

Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr zur Sicherung von Wohnhäusern in Lohmar-Ort beim Starkregen-Ereignis am 14. Juli 2021 - (Foto : rhein-sieg.info)
Eine Information des städtischen Tiefbauamtes : Die Stadtverwaltung lädt alle Bürgerinnen und Bürger für Samstag, den 25. Juni, von 10 bis 16 Uhr in die Lohmarer 'Jabachhalle' ein. Es ist eine Infoveranstaltung zum Thema Hochwasser- und Überflutungsschutz geplant.
Das vergangene Hochwasser vom 14. und 15. Juli 2021 hat zahlreiche Schäden verursacht und seine Spuren im gesamten Stadtgebiet hinterlassen. Hochwasser ist nicht zu vermeiden, aber gemeinsam kann nach Lösungen gesucht werden.
Die Stadtverwaltung hat verschiedene Vorträge und eine Ausstellung organisiert, um zu informieren und unter anderem das wichtige Thema "Selbstvorsorge" näherzubringen. Es ist folgendes Programm geplant (Änderungen bleiben vorbehalten) :
10.00 Uhr - Begrüßung durch die Bürgermeisterin und Überblick zum Hochwasserschutz im Stadtgebiet Lohmar
10.30 Uhr - Untersuchungs-Ergebnisse aus dem Gutachten "Überschwemmung am Pumpwerk Johannesstraße" (Dr.-Ing. Kaufmann)
11.45 Uhr - "Wo kam das viele Wasser in Lohmar her ?" (Prof. Dr. Lothar Scheuer, Aggerverband)
12.30 Uhr - Hochwasserschutzpass, Eigenvorsorge und Schutzmaßnahmen bei Hochwasser (Philip Meier, Hochwasser-Kompetenz-Centrum)
13.15 Uhr - Pause
13.45 Uhr - Starkregen und Objektschutz (Stefan Vöcklinghaus, Kommunalagentur)
14.15 Uhr - Extremwetterer-Ereignisse und die Folgen, wie am 14. und 15.07.2021 (Dr. Karsten Brandt, Geschäftsführer 'Donnerwetter.de GmbH')
15.00 Uhr - Gefahren und Maßnahmen gegen Überflutungen und Rückstau, Versicherungen, Entwässerungs-Satzung der Stadt Lohmar (Fatma Özkan, Projekt Klimafolgen und Grundstücksentwässerung der Verbraucherzentrale NRW)
21.06.2022 - Baumaßnahmen, Verkehr:
Bauarbeiten mit Vollsperrung zwischen Sülztal und Altenrath

Gefällstrecken-Abschnitt der Flughafenstraße (L 84), Blick bergauf Richtung Altenrath
Verkehrsteilnehmer/innen müssen sich für die Dauer eines ganzen Jahres auf Einschränkungen auf der Landesstraße 84 zwischen dem Sülztal und Troisdorf-Altenrath einstellen. Phasenweise wird es dabei auch zu Vollsperrungen des Streckenabschnitts kommen, der hier Flughafenstraße bezeichnet wird.
Die dort geplante Baumaßnahme beschränkt sich überwiegend auf das Troisdorfer Stadtgebiet. Der betroffene Abschnitt beginnt am Ortseingang von Altenrath (Einmündung Schickergasse) und zieht sich über die gesamte Gefällstrecke bis zum Westende der L 84-Brücke über die Autobahn 3 ins Sülztal hin (Baulänge circa 750 Meter). Von dort erstrecken sich die Arbeiten weiter über die Sülzbachstraße westlich der Autobahn - vorbei an deren Dienstzufahrt - bis zu den dortigen Häusern auf Troisdorfer Gebiet (weitere 300 Meter). (cs)
20.06.2022 - Polizeimeldungen, Verkehr:
Zwei Autofahrer prügelten sich auf der Hauptstraße
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Am Sonntagabend (19.06.) gegen 19.30 Uhr ereignete sich in Lohmar an der Hauptstraße ein Körperverletzungs-Delikt zwischen einem 46-jährigen Lohmarer und einem 38-jährigen Troisdorfer. Beide Verkehrsteilnehmer befuhren hintereinander mit ihren Fahrzeugen die Hauptstraße in Richtung Lohmar-Ortskern. Da der 46-Jährige nach Angaben des 38-Jährigen zu langsam gefahren sei, habe der Troisdorfer gehupt.
Daraufhin habe der Lohmarer stark abgebremst, sei ausgestiegen und zu dem Fahrzeug des Troisdorfers gegangen. Nach verbalen Streitigkeiten habe der 46-Jährige dann die Fahrzeugtür des 38-Jährigen geöffnet und auf ihn eingeschlagen. Um sich zu wehren, habe der 38-Jährige den Angreifer "in den Schwitzkasten" genommen und beide seien zu Boden gestürzt. Dort habe die Schlägerei dann weiter stattgefunden, bis heraneilende Passanten dazwischengingen. Anschließend sei der 46-Jährige weggefahren, bevor die alarmierte Polizei eintraf.
Durch Ermittlungen konnte der 46-Jährige an seiner Wohnanschrift angetroffen werden. Nach seinen Angaben habe der 38-Jährige an einer roten Ampel gehupt und gedrängelt. Zudem habe er immer wieder zum Überholen angesetzt und sei ausgeschert. Dann habe der Lohmarer sein Fahrzeug angehalten und sei zu dem Drängler gegangen. Sofort habe der 38-Jährige ihn beleidigt, sei ausgestiegen und habe auf ein eingeschlagen. Der 46-Jährige habe sich nur gewehrt.
Gegen beide Verkehrsteilnehmer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der vorsätzlichen Körperverletzung eingeleitet. Zudem wurde ein Bericht an das Straßenverkehrsamt gefertigt, um zu überprüfen, ob die beiden Männer charakterlich geeignet sind, sicher am Straßenverkehr teilzunehmen.
19.06.2022 - Gesundheit, Kreisverwaltung:
Corona-Impfmobil des Kreises kommt nach Lohmar
Angesichts der trotz sommerlicher Temperaturen wieder steigenden Corona-Infektionszahlen bietet das Kreisgesundheitsamt in der kommenden Woche Impftermine in zahlreichen Kommunen an. Am morgigen Montag (20.06.) ist das Impfmobil in Lohmar anzutreffen. Von 11.30 Uhr bis 16 Uhr ist das Team auf dem 'Kaufland'-Parkplatz an der Walterscheid-Müller-Straße im Einsatz.
Das Angebot besteht für Erst-, Zweit- und Auffrischungs-Impfungen und richtet sich ausdrücklich auch an Kinder / Jugendliche ab 12 Jahren (in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person) sowie an Ukraine-Flüchtlinge. Verimpft werden die mRNA-Vakzine von 'BioNTech' und 'Moderna' sowie der proteinbasierte Impfstoff von 'Novavax', dieser erst ab 18 Jahren. (cs)
Nachtrag vom 21.06.2022 : Das Impfmobil kam entgegen der Ankündigung der Kreisverwaltung am gestrigen Montag erst mit Verspätung nach Lohmar-Ort. Somit war es erst ab 13.30 Uhr auf dem 'Kaufland'-Parkplatz zu finden.
19.06.2022 - Kirchliches, Umwelt, Baumaßnahmen:
Drei neue Mülleimer wurden in und um Honrath aufgestellt
Eine Information der 'Evangelische Emmaus-Gemeinde Lohmar', Bereich Honrath : Unsere Nachhaltigkeits-AG hat es geschafft ! In den letzten Wochen hat die Stadt Lohmar an folgenden Standorten zusätzliche öffentliche Mülleimer im Bereich Honrath aufgestellt : an der Parkbank am Golfplatz (Verlängerung des Peter-Lemmer-Weges), an der Rösrather Straße am Eingang des Fußgängerweges zum Friedhof und an der Alte Honrather Straße (am Eingang zum Wald).
Bereits vor einigen Monaten war die Gruppe "mehr Mülleimer für Honrath" der Nachhaltigkeits-AG mit dieser Idee an die Stadt herangetreten, da es an den gut genutzten Wander- und Spazierwegen rund um Honrath zu wenig Möglichkeiten zur Entsorgung von Müll, der unterwegs anfällt, wie zum Beispiel Bananenschalen, Riegel-Verpackungen, Hundekot etc. gab. Es hat sich mal wieder bewahrheitet, dass "steter Tropfen den Stein höhlt", denn jetzt wurde aus der Idee eine konkrete Umsetzung dank der Zielstrebigkeit von Leona Brust, Emma Rubio und Sarah Fischer. Auch ein herzliches Dankeschön an die Stadt für die konstruktive Zusammenarbeit und die schnelle Umsetzung.
Wir hoffen sehr, dass die zahlreichen Nutzer/innen der Wanderwege, die von nah und fern durch Honrath (unter anderem entlang des sehr zu empfehlenden Bauernhof-Wanderweges, Nummer 18) laufen, sowie die Hundebesitzer/innen die Mülleimer nutzen und wir somit auch um unsere Kirche und um unser Gemeindehaus keine Hundekot-Tütchen mehr aufsammeln und entsorgen müssen.
19.06.2022 - Vereine, Freizeit, Veranstaltungen:
Rückblick auf die Familienradtour des 'Turnverein Donrath'

Teilnehmerfeld der Radtour - (Foto : 'Turnverein Donrath')
Ein Information des 'Turnverein Dornrath' : Bei bestem Radfahrwetter mit strahlenden Sonnenschein sammelten sich auf Fronleichnam am 16. Juni um 10.30 Uhr die Teilnehmer zur diesjährigen Familienradtour des Turnverein Donrath am Kolpingheim. Wie üblich wurden zwei verschiedene Strecken angeboten :
Eine Fahrt für sportlich Ambitionierte durch das Naafbachtal und eine familienfreundliche Tour bis zum Fischereimuseum Bergheim / Sieg. Hier wurde eine Rast mit der Möglichkeit zur Stärkung und Weiterbildung eingelegt. Bei bester Stimmung aller Beteiligter endeten beide Touren wieder am Kolpingheim, wo der Tag mit einem geselligen Beisammensein ausklang.
19.06.2022 - Vereine, Kindergärten, Tiere:
Vier Leih-Hühner für Neuhonrather Kita 'Villa Regenbogen'

Ein glückliches Huhn steht im Mittelpunkt, umringt von Mira Leo, Michael Witzel, Gabriele Willscheid (von links nach rechts) und den Kindern Nelle, Pauline und Mathilde - (Foto : Bürgerstiftung Lohmar)
Eine Information der Bürgerstiftung Lohmar : Wer zuerst da war, die Henne oder das Ei, glauben die Kinder der Kita "Villa Regenbogen" in Neuhonrath aus eigener Erfahrung zu wissen : Zuerst waren die Hühner da, die Eier lagen erst am anderen Morgen in dem kleinen Mobilstall. Vier Leihhühner gackern derzeit fröhlich in einem kleinen Freigehege auf dem Gelände der Kita und werden von den Kindern liebevoll gehegt und gepflegt.
Nun gab's für das Federvieh Extra-Streicheleinheiten von Gabriele Willscheid. Die Geschäftsführerin der Bürgerstiftung Lohmar war gekommen, um sich davon zu überzeugen, dass die Spende auch ihren vorgesehenen Zweck erfüllt. Mit 338,80 Euro übernahm die Stiftung die Kosten für die vier Leihhühner eines Anbieters aus Overath, der den Mobilstall samt seiner Wohngemeinschaft für vier Wochen in Neuhonrath aufstellte. "Gut angelegtes Geld", befand die Stiftungs-Geschäftsführerin : "So lernen die Kinder die Pflege von Nutztieren und einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur."
Tatsächlich, so bestätigt die Kita-Leiterin Mira Leo, hätten nur die wenigsten Eltern der Kinder eigene Hühner zuhause. Obschon sie in einer ländlich geprägten Gegend wohnen, kennen die meisten Kinder Hühner oder Kühe meist nur aus Bilderbüchern. So zeigte sich denn auch Michael Witzel, der Vorsitzende der "Elterninitiative Regenbogen", dankbar für die finanzielle Unterstützung der Bürgerstiftung. "Immer wieder gern", versicherte Gabriele Willscheid, die übrigens auch erstmals in ihrem Leben ein Huhn in der Hand halten durfte. "Wie weich die Federn sind", staunte sie.
Begeistert bei der Sache sind natürlich auch die Kinder, die unter Anleitung die Hennen füttern und den kleinen Stall regelmäßig reinigen. Zur Belohnung gibt's von den Hühnern selbstredend täglich frische Eier. "Die werden gesammelt, damit wir für jedes Kind ein Frühstücksei haben", erzählt Mira Leo, während die Kinder Nelle, Pauline und Mathilde stolz die Ausbeute des Tages präsentieren. "Daraus machen wir Spiegeleier" meint Pauline. "Guten Appetit" wünscht Gabriele Willscheid.
19.06.2022 - Vereine, Personen, Kulturelles:
Jubilare des Männerchors 'Liederkranz' Birk geehrt

Die vom Deutschen Chorverband ausgezeichneten Jubilare des "Liederkranz" Birk : Willi Bröhl (links mit Ehefrau Christel) für 75 und Erich Schmitz (rchts) für 60 Jahre Singen im Chor - (Foto : 'Männerchor "Liederkranz" Birk')
Eine Information des 'Männerchor "Liederkranz" Birk' : Nachdem sich der Vorstand des "Liederkranz" Birk in den vergangenen Jahren dank "Corona" stets gezwungen sah, alle Veranstaltungen des Männerchors kurzfristig abzusagen, wollte man sich nach der langen Zeit endlich wieder in lockerer Runde mit allen Aktiven und deren Angehörigen treffen. So wurde kurzerhand die in den voraufgegangenen Jahren ausgefallene "Weihnachtsfeier" in den Sommer verlegt. Auch der Nikolaus zeigte sich zeitlich flexibel und reiste angesichts der für ihn ungewohnt hohen Temperaturen gleich in kurzer Hose an.
Das mit eigenen Kräften zusammengestellte kurzweilige Programm trug zur guten und entspannten Stimmung an dem lauen Sommerabend im Biergarten der Gaststätte Fielenbach bei. Der Vorsitzenden des "Liederkranz", Johannes Pofenius, hatte an dem Abend auch einen wichtigen offiziellen Programmpunkt zu erledigen : die Würdigung von zwei außergewöhnlichen Jubilaren. An Erich Schmitz konnte er die Urkunde des Deutschen Chorverbandes für seine "60 Jahre singen im Chor" überreichen. Und der Ehrenvorsitzende des "Liederkranz", Willi Bröhl, brachte es auf sagenhafte "75 Jahre singen im Chor", was ebenso in einer vom Präsidenten des Deutschen Chorverbandes unterzeichneten Urkunde entsprechend gewürdigt wurde.
Nach all den in den vergangenen Jahren abgesagten Konzerten und anderen öffentlichen Auftritten freuen sich die Sänger des Männerchor "Liederkranz" umso mehr auf ihr nächstes traditionelle Jahreskonzert. Es ist für den 17. September in Form eines Dinner-Konzerts im Saal der Gaststätte Fielenbach geplant. Der Kartenvorverkauf startet Anfang August.