Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2022

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten - Archiv 2022

14.12.2022 - Kreisverwaltung, Tiere:

Veterinäramt mahnt : keine Tiere als Weihnachtsgeschenk

Eine Information des Kreis-Veterinäramtes :  Das Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises rät dringend davon ab, an Weihnachten Tiere zu verschenken. Denn Tiere sind keine Geschenkartikel, sondern Lebewesen !

Allein ein Umgebungswechsel bedeutet bereits Stress für Hundewelpen oder Katzenbabys. Fällt dieser Wechsel dann auch noch in die hektische und von Familientrubel und Besuchen geprägte Weihnachtszeit, ist das kein guter Start in ein neues Zuhause. Und nicht selten wird die oder der Beschenkte vom neuen Familienmitglied regelrecht überrascht und könnte nach kurzer Zeit feststellen, dass man nicht ausreichend auf die Haltung eines Tieres vorbereitet war. So ist es sicher kein Zufall, dass gerade kurz nach Weihnachten besonders viele Tiere in den Tierheimen abgegeben werden.

Die Anschaffung eines Tieres sollte deshalb sehr gut durchdacht sein : "Nur wer die Ansprüche an Haltung und Pflege kennt, wer über ausreichend Zeit für die Beschäftigung mit dem Tier sowie über Geld für Futter und Tierarzt verfügt, sollte die Anschaffung eines Tieres ernsthaft in Erwägung ziehen", appelliert Dr. Johannes Westarp, der Leiter des Veterinäramtes des Rhein-Sieg-Kreises. "Auch die Versorgung des Tieres im Fall einer Abwesenheit wie zum Beispiel im Urlaub muss sichergestellt sein. Das alles gilt übrigens nicht nur zur Weihnachtszeit !"

Insbesondere Kindern mutet man mit einem geschenkten Tier unter Umständen eine hohe Verantwortung zu, der sie kaum gerecht werden können. Durch falschen Umgang, wie beispielsweise beim Spielen, können Kinder ihren Tieren ungewollt Leiden oder Schäden zufügen. Die Betreuung und Pflege eines angeschafften Tieres muss deshalb immer in der Verantwortung eines in der Tierhaltung erfahrenen Erwachsenen liegen.

Ein Augenmerk sollte man bei der Anschaffung auch auf sein Wohnumfeld richten. Tiere können Lärm, Gerüche und Schmutz verursachen, was in einer Wohngemeinschaft das friedliche Miteinander schnell stören kann. In Mietobjekten kann schon durch den Mietvertrag die Möglichkeit der Tierhaltung erheblich eingeschränkt sein.

Genug Gründe also, die Anschaffung eines Tieres ausführlich mit allen Betroffenen abzuwägen, und die Ankunft des neuen Familienmitglieds gut und gründlich vorzubereiten. "Gerade in den ersten Tagen nach der Ankunft in seiner neuen Umgebung braucht das Tier sehr viel Ruhe", so Kreisveterinär Dr. Johannes Westarp weiter. "Die stressige Weihnachtszeit, unmittelbar gefolgt vom Jahreswechsel mit der Silvester-Knallerei ist hierfür kein gut gewählter Zeitpunkt."


14.12.2022 - Baumaßnahmen, Verkehr:

Verkehrskonzept für Neubau der A 4-Brücke Untereschbach

Die eher unscheinbare Brückenpassage bei Untereschbach, die Standspuren sind seit langem gegen ein Befahren mit Betonschrammwänden abgesperrt - (Archivfoto : rhein-sieg.info)

Eine Information der 'Autobahn GmbH' :  Und plötzlich klafft da diese riesige Lücke mitten in der Autobahn. 
Ein wahrgewordener Alptraum für Pendler und Logistiker, für Urlauber und Wochenend-Ausflügler - die Lebensader des Bergischen Landes ist unterbrochen. Engelskirchen, Gummersbach, Wiehl und Co. verlieren ihre Anbindung an Köln und das Rheinland ...

Um diesem Horrorszenario vorzubeugen, saßen gestern (13.12.) erstmals Verkehrsplaner und Bauingenieure der 'Autobahn GmbH', des 'Landesbetrieb Straßen NRW', des Rheinisch-Bergischen Kreises und der Städte Overath, Lohmar, Rösrath, Bergisch Gladbach sowie Köln zusammen.
 Ihr gemeinsames Ziel : die Verkehrseinschränkungen, die Abbruch und Neubau der Brücke über die L 136 im Verlauf der A 4 bei Untereschbach mit sich bringen, auf ein Minimum zu reduzieren.

keine jahrelange Sperrung der Autobahn 4

Ganz ohne Sperrungen und Einschränkungen wird es nicht gehen. Jedoch wird die befürchtete jahrelange, komplette Sperrung der A 4 in beide Fahrtrichtungen nicht kommen. Denn dieses düstere Szenario war vor rund fünf Jahren heraufbeschworen worden, als bekannt wurde, dass die Brücke ersetzt werden muss. Zwischenzeitlich erarbeiteten die Experten ein umfangreiches Bau- und Verkehrskonzept, welches gestern vorgestellt und detaillierter abgestimmt wurde.

Dieses Konzept sieht folgende Schritte vor :

Als erstes erhält die aktuelle Brücke eine Unterstützungs-Konstruktion (voraussichtlich im Sommer 2023). Diese Konstruktion schränkt den Verkehrsraum unterhalb des Bauwerks ein. Wie genau die Einschränkungen während des Aufbaus und danach auf der L 136 aussehen, ist Gegenstand der weiteren Abstimmungsgespräche.


Die alte Brücke kann aus statischen Gründen nur als Ganzes abgebrochen werden. So sind insgesamt zwei Behelfsbrücken, eine je Fahrtrichtung, erforderlich. Die Errichtung der Behelfsbrücken erfolgt in zwei Schritten. Nachdem die Unterstützungs-Konstruktion steht, wird parallel zur alten Brücke die erste Behelfsbrücke aufgebaut. Auf dieser fährt grundsätzlich der Verkehr in Richtung Olpe.

Für die zweite Behelfsbrücke muss zunächst die alte Brücke abgebrochen werden, damit diese Behelfsbrücke für die Fahrtrichtung Köln eingehoben werden kann. Diese Arbeiten erfordern eine voraussichtlich eintägige Vollsperrung der A 4 in beiden Fahrtrichtungen sowie die Sperrung der Fahrtrichtung Olpe von wenigen Tagen. Um die Anzahl der Betroffenen gering zu halten, erfolgt diese Sperrung innerhalb der verkehrsärmeren Ferienzeit.

Darüber hinaus werden während der kompletten Bauzeit mit wenigen Ausnahmen zwei Fahrspuren pro Fahrtrichtung auf der A 4 aufrechterhalten.

Viele Baustellen um Untereschbach müssen koordiniert werden

Ein weiterer wichtiger Baustein im Konzept ist die frühe gemeinsame Zusammenarbeit mit allen betroffenen Baulastträgern. Denn nicht nur die 'Autobahn GmbH' erneuert und saniert ihr Straßennetz. Auch auf den umliegenden Bundes-, Landes- und Kreisstraßen müssen während des Brückenneubaus in Untereschbach und der Fahrbahnerneuerung auf der A 4 zwischen den Anschlussstellen Köln-Merheim und Bergisch Gladbach-Bensberg eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt werden. Wie bei der Partitur für ein klassisches Orchesterstück werden alle Baustellen in einem großen Umkreis miteinander und aufeinander abgestimmt.

Der Bau der neuen Brücke erfolgt in zwei Hälften, so dass die Behelfsbrücken nacheinander zurückgebaut werden können. Dadurch kann der Verkehr, abgesehen von den genannten Sperrungen, durchgehend während des Baus der neuen Brücke weiter auf der A 4 verbleiben.

Alle Beteiligten sind hinsichtlich des Verlaufs des ersten gemeinsamen Abstimmungstermins sehr zufrieden : "Wir haben hier sehr konstruktiv zusammengearbeitet, dabei noch einige Knackpunkte identifiziert und werden nun gemeinsam an Lösungen arbeiten", resümiert Mohamed Abodahab, Abteilungsleiter Straßenbau beim 'Landesbetrieb Straßen NRW', stellvertretend für alle Anwesenden. Es wurde vereinbart in regelmäßigen Abständen für weitere Verkehrsbesprechungen zusammenzukommen, um so auch auf aktuelle Geschehnisse Einfluss nehmen zu können. Begleitend erfolgt eine frühzeitige und umfangreiche Information über anstehende Einschränkungen und Sperrungen.


14.12.2022 - Veranstaltungen, Technik, Umwelt, Soziales, Kirchliches:

Am Samstag ist das 'Repair Café Lohmar' wieder geöffnet

Eine Information des 'Repair Café Lohmar' :  Am Samstag, den 17. Dezember bietet das 'Repair Café Lohmar' einen Repair-Termin an. Bei Problemen mit dem Toaster, dem Föhn, der Nähmaschine, dem Mixer, dem Radio, dem ausgebautem Rasenmäher-Messer oder dem Staubsauger (nur mit neuem Filter) bieten die ehrenamtlichen Helfer ihre Unterstützung an.

Aber auch um Fahrräder, um Rollatoren, um geplatzte Nähte, um stumpfe Messer und um defekte Uhren (keine Batteriewechsel) wird sich gekümmert und an der Tauschbörse können sie funktionsfähige Geräte und Gebrauchsgegenstände abgeben oder mitnehmen. Ausrangierte Handys können am Ausgang abgegeben und so einem nützlichen Recycling zugeführt. Eventuell auftretende Wartezeiten können in der Café-Ecke überbrückt werden.

Sämtliche Leistungen im 'Repair Café' sind kostenlos. Berechnet werden nur notwendige Ersatzteile. Es gelten die Corona-Schutzbestimmungen des Landes NRW. Termin ist Samstag, 17. Dezember, von 10 bis 14 Uhr, Ort der Pfarrsaal, Kirchstraße 26, in Lohmar.


13.12.2022 - Vereine, Kulturelles, Veranstaltungen:

Adventskonzert in der evangelischen 'Christuskirche'

(Foto : 'Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor Lohmar')

Eine Information des 'Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor Lohmar' :  Das Adventskonzert des Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchors Lohmar ist seit jeher ein Ereignis, auf das sich alle Chormitglieder ganz besonders freuen. Im Winter 2020 und 2021 musste es leider pandemiebedingt ausfallen. Umso größer war die Begeisterung der SängerInnen, dass das Konzert in diesem Jahr endlich wieder stattfinden konnte. Am 11. Dezember war es soweit. Die drei Chöre waren zu Gast in der evangelischen 'Christuskirche' in Lohmar.

Die Bänke und Stühle der stimmungsvoll beleuchteten Kirche waren in nur wenigen Minuten gefüllt. Auch die Zuschauer waren gespannt und sie wurden nicht enttäuscht. Mit dem Lied "Winter" von Rolf Zuckowski eröffneten die Chöre gemeinsam das Konzert. Es war der Auftakt zu einem abwechslungsreichen Programm. Klassiker wie "In der Weihnachtsbäckerei", "Oh Holy Night" und "Winterwonderland" stimmten das Publikum auf die kommenden Weihnachtsfeiertage ein. Gleichzeitig hatten die Chöre aber auch ganz bewusst Lieder wie "Liebe gewinnt" (Brings) und "Heal the world" (Michael Jackson) in ihr Programm aufgenommen, als Botschaft des Friedens und der Hoffnung in dieser bewegten Zeit.

Wundervolle Soli und die spürbare Freude am Singen zauberten wohlige Gänsehautmomente. Und auch wenn die Chöre aufgrund der momentanen Erkältungswelle in "kleinerer" Besetzung sangen, eroberten die Sänger/innen, begleitet von der grandiosen Chor-Band, die Herzen der Zuschauer im Nu. Es war ein musikalischer Genuss für die ganze Familie. Abgerundet wurde der Abend von einer wundervollen Feuershow des ehemaligen Chormitgliedes Sascha Krumm, bei dem die kleinen Zuschauer sogar aktiv mitmachen durften - ein herrliches Finale.

Ganz im Sinne der Tradition diente das Konzert auch in diesem Jahr wieder einem guten Zweck. Mit dem Reinerlös von 937,49 Euro wird die "ZentralE" in Köln unterstützt. Das Zentrum für alleinerziehende Eltern (ZentralE) versteht sich als unkomplizierte Anlaufstelle, als Ort des Austausches und des Netzwerkes. Eltern und Kinder finden hier Unterstützung im oft schwierigen Alltag. Darüber hinaus werden verschiedene Workshops und Ausflüge angeboten, wie zum Beispiel eine Experimentierstube für Kinder oder ein Ausflug ins 'Hänneschen Theater'.

Um Spaß und Lebensfreude für die Kleinen geht es auch bei der nächsten Veranstaltung des Chores :  Am 17. Februar 2023 findet die Kindersitzung "Pänz Pänz Pänz" in der Jabachhalle statt. Aktuelle Informationen zu den kommenden Veranstaltungen und den Chören finden Sie auf der Webseite des Vereins unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.chor-lohmar.net .


12.12.2022 - Stadtverwaltung, Energie, Finanzen:

Energiesparen : hiilfreiche Tipps für 'grüne Weihnachten'

Eine Information des städtischen Klimaschutz-Managements :  Die Klimaschutzmanager des "Amtes für Innovation und Nachhaltigkeit" der Stadt Lohmar haben eine Liste erstellt, die dabei helfen kann, an Weihnachten Energie zu sparen und das "Fest der Liebe" klimafreundlich und nachhaltig zu gestalten :

  • Benutzen Sie drinnen und draußen LED-Lichterketten. LEDs verbrauchen nur einen Bruchteil an Energie im Vergleich zu herkömmlichen Lichterketten. Mittlerweile gibt es sie auch in warmweiß. Und die einmalige Anschaffung können Sie jahrelang nutzen.
  • Verzichten Sie auf Teelichter und nutzen Sie lieber Blockkerzen. Die Produktion der Aluminium-Schale der Teelichter benötigt viel Energie und sie sind unnötiger Müll. Möchten Sie nicht auf Teelichter verzichten, weil Sie sie für die Deko brauchen, gibt es auch Nachfüllsets, so dass Sie die Aluminium-Schalen länger nutzen können.
  • Brennen Sie natürliche Bienenwachskerzen ab. Möchten Sie aber lieber weiße oder bunte Kerzen haben, achten Sie auf die Inhaltsstoffe. Kerzen aus Paraffin sind aus Erdöl gemacht. Stearin ist zwar natürlich, besteht aber häufig aus Palmöl. Daher lieber Kerzen aus Raps, Sonnenblumen oder Soja.
  • Achten Sie auf Ihr Heizverhalten. Vielleicht müssen es ja nicht 23 Grad Celsius im Wohnzimmer sein ...
  • Auf die Plätzchen fertig, los !  Plätzchenbacken gehört zu Weihnachten einfach dazu. Lieber selber backen als kaufen. Das spart Geld und gleichzeitig verursacht die Produktion weniger CO2. Wenn Sie den Backofen im Umluftmodus betreiben, verbraucht er weniger Energie als in Ober- und Unterhitze, da Sie die Temperatur niedriger einstellen können. Vorheizen können Sie sowieso weglassen. Und wenn Sie den Backofen 40 Minuten oder länger nutzen, können Sie den Ofen auch zehn Minuten früher ausschalten. Die Nachwärme im Backofen reicht völlig aus.
  • Weihnachtsdeko kann man aus Naturmaterialien wie Zapfen, Zweigen, Rinde, Nüssen, Hagebutten und Co. selber machen. Das ist vor allem mit Kindern ein großer Spaß. Und das Sammeln im Wald und in der Natur ist auch gesund.
  • Verpacken Sie Geschenke in Sachen, die Teil des Geschenkes sind. Ein Schal, ein selbstgenähter Turnbeutel oder eine Stofftasche. Damit sparen Sie die Zeit fürs Einpacken und die Umwelt freut sich über weniger Verpackungsmüll. Versuchen Sie es mit Upcycling-Geschenke-Verpackungen : Zeitungspapier, alte Kalenderbilder, Einmachgläser ...
  • Sollten Sie Geschenke verpackt geschenkt bekommen, seien Sie behutsam mit dem Verpackungsmaterial beim Auspacken. Das Geschenkpapier und die Bänder kann man bestimmt nochmals verwenden, wie Oma früher.
  • Wenn Sie Geschenke online kaufen, versuchen Sie, die Produkte in Ihrem Warenkorb so lange zu sammeln, bis Sie für die Bestellung alle Dinge zusammen haben - also pro Bestellung und nur ein Paket anstatt vieler kleiner.


12.12.2022 - Polizeimeldungen, Feuerwehr:

Polizei und Feuerwehr nach Alarm in Geldinstitut im Einsatz

In der Nacht auf Sonntag (11.12.) wurden Polizei und Feuerwehr zu einem Geldinstitut an der Lohmarer Hauptstraße entsandt. Zuvor hatte gegen 0.50 Uhr ein automatischer Alarm ausgelöst, der bei einem Wachdienst auflief. In der Folge wurde auch die Vernebelungs-Anlage im Foyer aktiviert, die etwaigen Einbrechern die Sicht nehmen soll.

Vor Ort konnte schnell geklärt werden, daß ein Fehlalarm - womoglich aufgrund eines technischen Defekts - vorlag. Es konnten keinerlei Einbruchsspuren festgestellt werden. Auch die Auswertung der Videoüberwachung ergab keine Auffälligkeiten. Weil auch weder ein Brandereignis noch eine Verpuffung vorlag, konnten Polizei und Feuerwehr nach kurzer Zeit wieder abrücken. (cs)


12.12.2022 - Stadtverwaltung, Schulen, Kulturelles, Veranstaltungen:

Adventskonzert der städtischen Musikschule im Ratssaal

Die Musiker/innen mit Amtsleiterin Kristina Scholz (links), Musikschulleiterin Natalie Enns (2. von links) und den Lehrkräften der Musikschule Kirstine Warmhold, Katrin Jones und Andreas Witzel - (Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information der städtischen Musik- und Kunstschule :  Schüler/innen der Musik- und Kunstschule Lohmar sorgten für Weihnachtsstimmung im Ratssaal :  Ob jung oder alt, alle Altersklassen waren beim Adventsvorspiel der Musikschule am vergangenen Donnerstag vertreten.

Mit internationalen Weihnachtsliedern aus Deutschland, Irland, England, Spanien, Frankreich und Kompositionen aus der eigenen Feder wurde das Publikum umfangreich auf Weihnachten eingestimmt. Premiere hatte an diesem Abend das neue Lohmarer Harfenorchester 'Stardust' unter der Leitung von Kristine Warmhold.

Weitere Ensembles, wie die Irish Folk Band 'McFengs' von Gitarrendozent Jens Müller und das gemischte Ensemble unter der Leitung von Gitarrendozent Andreas Witzel, sorgten für viel Abwechslung auf der Bühne im Ratssaal. Humorvoll und unterhaltsam brachten die Schüler/innen der Rednerschule ihr Publikum "op Kölsch" zum Lachen.

Wer ebenfalls Interesse am Erlernen eines Instrumentes oder Mitspielen in einem Ensemble hat, kann sich gerne mit der Musikschule in Verbindung setzen. Viele Informationen, auch über das aktuelle Fächerangebot der Musikschule, gibt es auf der Homepage unter  www.lohmar.de/MKS .


12.12.2022 - Vereine, Sport, Kinder, Jugend, Veranstaltungen, Soziales:

Nikolausfeier des 'SV Lohmar': 1.000 Euro für guten Zweck

(Fotos : 'Sportverein Lohmar')

Eine Information de 'Sportverein Lohmar' :  Acht Spieler gegen 100 ?  Klingt ein bisschen unfair, war aber eines der Highlights der Charity-Weihnachtsfeier, die die Jugendabteilung des 'SV Lohmar' am 8. Dezember ausrichtete. Denn als Höhepunkt des Abends traten acht Spieler der ersten Mannschaft, die im vergangenen Sommer aufgestiegen ist, tapfer gegen etwa 100 Kids aus den Jugendteams an - ein Riesenspaß, bei dem sich die Bezirksliga-Kicker trotz tapferen Kampfes der vielbeinigen Übermacht am Ende geschlagen geben mussten.

Gut 300 Kids und Eltern der Jugendabteilung waren bei knackiger Kälte zum Vereinsheim gekommen und hielten sich mit Kicken und Kakao, Bratwurst und Pommes sowie Waffeln und natürlich dem einen oder anderen Glühwein warm. Alle elf Jugendmannschaften vom Fußball-Kindergarten bis zur C-Jugend waren vor Ort und feierten mit. Eltern spendeten Waffelteig und Kuchen.

Verein und Teams sammelten an dem Abend die stolze Summe von 1.000 Euro für die 'Kinder- und Jugendhilfe Hollenberg', die die Jugendleiter Fabian Schultes und Julian Schroer an Erziehungsleiter Norbert Feldmann übergaben, der als Ehrengast an der Feier teilnahm. Als Überraschungsgast gab sich natürlich auch der Nikolaus die Ehre. Aus seinem großen Sack, den er glücklicherweise nicht vergessen hatte, verteilte der Heilige Mann Schoko-Nikoläuse an die Fußball-Youngster.


11.12.2022 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:

'La Voce Honrath' lädt zum Mittwinter-Konzert im Januar

Eine Information des Chors 'La Voce Honrath' :  Der Chor 'La Voce' bereitet sich auf sein Mittwinter-Konzert vor. Am zweiten Wochenende im neuen Jahr starten die Sänger mit Ihrem neuen Programm. "Wir sind bereit !" erklärt der musikalische Leiter von 'La Voce', Mark Rosenthal.

Die Sänger/innen von 'La Voce' singen in vielen Sprachen :  Neben Deutsch, Englisch, Italienisch und Französisch werden aus der Sakralmusik selbstverständlich auch Lieder in lateinischer Sprache gesungen. Jetzt kommt eine weitere hinzu : Elbisch !  Die von J.R.R. Tolkien für sein Werk "Der Herr der Ringe" erfundene Sprache unterstreicht den mystischen Charakter der Musik. Überhaupt punktet das abwechslungsreiche Programm durch seine Vielfalt :  Stimmungsvolle Lieder, temperamentvolle Darbietungen und weihnachtliche Klänge sollen das Publikum begeistern.

Besonders stolz ist Mark Rosenthal darauf, zwei virtuose Musiker für die beiden Konzerte verpflichten zu haben : "Mit Sebastian Hohberg und Peter Büscher haben wir zwei erstklassige Musiker, die sowohl als Solisten, als auch im Duett brillieren", freut sich der Dirigent. Sebastian Hohberg wird unter anderem den Chor am Klavier begleiten und Peter Büscher spielt Trompete, Piccolotrompete und Flügelhorn.

Das erste Konzert findet am Samstag, den 14. Januar 2023 um 19 Uhr in der Evangelischen Kirche in Honrath statt. Am Sonntag, den 15. Januar 2023 beginnt das Konzert bereits um 17 Uhr und findet in der Evangelischen Kirche in Seelscheid statt. Ab dem 12. Dezember startet der Kartenvorverkauf : 'Laden 78' in Wahlscheid, Evangelische Kirche Honrath, 'Buchhandlung Krein' in Neunkirchen, 'Optik Bobka' in Seelscheid oder einfach unter  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailinfo(at)lavoce-honrath.de . Infos zum Chor 'La Voce Honrath' unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.lavoce-honrath.de .


11.12.2022 - Vereine, Soziales, Schulen:

Outdoor-Kreativwand an der Lohmarer Gesamtschule

Lina, Etienne und Aleandro präsentieren die ersten Werke auf der Kreativwand, dahinter von links nach rechts Vorsitzende Renate Krämer, Schulleiterin Sabine Henseler, Geschäftsführerin Gabriele Willscheid, Eva Schönherr-Schwarze und Reiner Clever (Dorfgemeinschaft Grimberg) und die Lehrerinnen Dr. Enikö Schlereth und Sarah Hof - (Foto : Bürgerstiftung Lohmar)

Eine Information der Bürgerstiftung Lohmar :  
In den Klassenräumen hat die gute alte Kreidetafel mittlerweile ausgedient, an der Gesamtschule Lohmar feierte sie jetzt ihr Comeback : in Form einer großen Kreativtafel an der überdachten Außenwand der Turnhalle. Darauf können die Kinder in der Pause mit bunter Kreide ihrer Fantasie freien Lauf lassen.

Ermöglicht wurde die Tafel mit dem, was die Bürgerstiftung Lohmar eine "Spende mit Mehrwert" nennt. 461 Euro hatte die Dorfgemeinschaft Grimberg bei ihrem Flohmarkt gesammelt und der Stiftung zur Verfügung gestellt. Die Stiftung stockte den Betrag um 1.000 Euro auf, um so einen weiteren Baustein des Projekts "Ein Schulhof für alle" am Standort Hermann-Löns-Straße zu realisieren.


"Von einem solchen Zinssatz wagen Bankkunden noch nicht einmal zu träumen", witzelte Geschäftsführerin Gabriele Willscheid und empfahl das Engagement der Dorfgemeinschaft zur Nachahmung : "Dank einer solchen Spende mit Mehrwert lassen sich oftmals Wünsche erfüllen, die sonst ein Traum blieben", meinte die Geschäftsführerin.

Von dem Ergebnis konnten sich bei der Einweihung der Kreativtafel am Tag der offenen Tür auch Eva Schönherr-Schwarze und Reiner Clever aus Grimberg überzeugen. Ihnen und der Stiftung dankte Schulleiterin Sabine Henseler ganz herzlich, während sich die Stiftungs-Vorsitzende Renate Krämer von der Kreativität der Kinder beeindruckt zeigte : "Ihr könnt ja toll malen", staunte sie angesichts der bereits bis in die letzten Ecken mit Comicfiguren, Nikoläusen und liebevollen Weihnachtsgrüßen bemalten Outdoor-Tafel. Immer wieder abgewaschen, entstehen an der Wand nun Tag für Tag neue Kunstwerke.

"Eigentlich müsste man die Bilder fotografisch dokumentieren", meinte Gabriele Willscheid und hoffte auf weitere Spenden, denn : "Es liegen noch viele Projekte in der Schublade". Unterdessen macht das Projekt "Ein Schulhof für alle", das die Eheleute Margarete und Dr. Dieter Bretzinger mit einer Großspende ermöglicht haben, weitere Fortschritte. Zum Klassenzimmer im Grünen werde sich im Frühjahr ein Bewegungs-Parcours mit diversen Sportgeräten gesellen, kündigte Gabriele Willscheid an.


09.12.2022 - Vereine, Polizeimeldungen:

Bei Rot über Ampel gelaufen, 17-Jährige im Krankenhaus

Der Rettungswagen am betreffenden Überweg - (Foto : rhein-sieg.info)

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Am Donnerstagabend (08.12.) gegen 18.30 Uhr ist eine 17-Jährige aus Lohmar auf der Hauptstraße von einem Auto erfasst und leicht verletzt worden. Die Jugendliche war nach eigenen Angaben bei Rotlicht über die Fußgängerampel gelaufen, um den Bus zu erreichen. Sie kam zur weiteren Behandlung in die Kinderklinik.

Die beteiligte Autofahrerin, eine 57 Jahre alte Frau aus Siegburg, gab an, dass sie mit ihrem 'Smart' auf der Hauptstraße von Donrath in Richtung Siegburg gefahren sei. Sie rollte im Berufsverkehr hinter einem Linienbus auf die Kreuzung Hauptstraße / Donrather Dreieck / 'Zur Jabachbrücke' zu. Die Lichtzeichenanlage an der Kreuzung zeigte für sie Grünlicht. Der Bus fuhr in die Haltestelle, als plötzlich die 17-Jährige von links kommend vor ihrem Fahrzeug auftauchte.

Die Autofahrerin bremste stark, konnte jedoch einen Kontakt mit dem Mädchen nicht mehr vermeiden. Die äußerlich unverletzte 17-Jährige wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes von der Siegburgerin betreut. Der Unfallhergang wurde durch unabhängige Zeugen bestätigt.


08.12.2022 - Polizeimeldungen, Verkehr:

Sichtbarkeit im Straßenverkehr kann Leben retten

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Sichtbarkeit im Straßenverkehr bedeutet Sicherheit im Straßenverkehr. Nur wenn andere Verkehrsteilnehmer Fußgänger und Radfahrer rechtzeitig erkennen können, können Fahrzeuge im Ernstfall noch rechtzeitig bremsen.
Bei Kontrollen, die der Verkehrsdienst der Polizei Siegburg in den letzten Wochen durchgeführt hat, ist aufgefallen, dass bei der Beleuchtung an Fahrrädern ein positiver Trend zu verzeichnen ist :  Mängel an der Beleuchtung werden immer seltener festgestellt.

Negativ aufgefallen ist hingegen die Sichtbarkeit von Fußgängern und auch Radfahrern im Straßenverkehr. Dies stellt gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit ein hohes Unfallrisiko dar, das sehr einfach durch geeignete Kleidung und Reflektoren reduziert werden kann.

Wie sinnvoll das Tragen von reflektierenden Kleidungsstücken ist, zeigen folgende Zahlen :  Eine dunkel gekleidete Person kann auf der Straße von anderen erst bei einer Entfernung von 25 Metern erkannt werden. Der Bremsweg zum Beispiel eines Autos bei gefahrenen 50 km/h beträgt jedoch 28 Meter und ist somit zu lang, um einen Zusammenstoß zu verhindern.

Bei heller Kleidung beträgt die Sichtweite immerhin 40 Meter. Auch hier wird der gesamte Anhalteweg eines Autos bei gefahrenen 50 km/h wahrscheinlich nicht ausreichen, um einen Zusammenstoß, selbst bei heller Kleidung, zu verhindern. Experten raten daher zu Kleidung mit reflektierenden Materialien. Diese vergrößert die Sichtweite auf bis zu 150 Meter und kann somit im Ernstfall Leben retten.

Hinweise für Fußgänger und Radfahrer :

  • In der dunkeln Jahreszeit ist eine gute Erkennbarkeit besonders wichtig !
  • Tragen Sie möglichst helle, im besten Fall reflektierende Kleidung !
  • Überqueren Sie Fahrbahnen möglichst immer an Ampeln, gut beleuchteten Fußgänger-Überwegen oder nutzen Sie Querungshilfen !
  • Rechnen Sie immer damit, dass andere Verkehrsteilnehmer Sie übersehen könnten !
  • Denken Sie auch bei Schulranzen und Rucksäcken an Reflektoren und gute Sichtbarkeit !

Hinweise für Kraftfahrzeugführer :

  • Passen Sie Ihre Geschwindigkeit immer den Straßen-, Sicht- und Witterungs-Verhältnissen an !
  • Seien Sie bei Dunkelheit und in der Dämmerung besonders aufmerksam !
  • Achten Sie als Autofahrer/in besonders auf ungeschützte Verkehrsteilnehmer !
  • Sorgen Sie durch rechtzeitigen Tausch der Scheibenwischer für klare Sicht !
  • Rechnen Sie stets mit schwächeren und möglicherweise schwer erkennbaren Verkehrsteilnehmern !
  • Stellen Sie die Scheinwerfer auf blendfrei ein und halten Sie diese, wie auch die Windschutzscheibe, sauber !
  • Halten Sie Ihr Fahrzeug technisch intakt !

Sichtbarkeit, Vorsicht und Rücksichtnahme im Straßenverkehr sind für alle Verkehrsteilnehmer in der dunklen Jahreszeit besonders wichtig. Achten Sie auf sich und andere !


08.12.2022 - Vereine, Karneval, Veranstaltungen:

Anmeldung zum Karnevalszug in Heide / Inger / Birk

(Foto : 'Ortsring Birk')

Eine Information des 'Ortsring Birk' :  2023 wird für den Birker Karneval ein ganz besonderes Jahr. Es findet endlich wieder der mittlerweile überregional beliebte Birker Karnevalszug statt. Bereits zum 43. Mal zieht es die Jecken von Heide über Inger bis nach Birk, wo der Zug anschließend im Bürgerhaus ausklingt. 1978 fand der erste - wenn auch noch recht übersichtliche - Karnevalszug statt. Seitdem ist der Zug immer weiter gewachsen, sodass in den letzten Jahren über 1.000 Teilnehmer mitgingen. Eine stolze Leistung !

Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause ist es nun am 19. Februar 2023 ab 14 Uhr wieder soweit. Interessierte Gruppen - ob zu Fuß oder mit Mottowagen - können sich noch bis zum 28. Dezember unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.ortsring-birk.de  anmelden. Wie immer wird der Ortsring das Wurfmaterial ("Kamelle") an die angemeldeten Gruppen kostenlos verteilen. Das Geld dafür stammt aus der Haussammlung, die der Vorstand des Ortsrings zusammen mit seinen Mitgliedern immer zu Anfang jedes Jahres durchführt. Der Ortsring Birk freut sich über zahlreiche Anmeldungen und auf einen bunten Karnevalszug.


08.12.2022 - Stadtverwaltung, Recht:

Stadt erinnert an Gültigkeit von Ausweisdokumenten

Eine Information des städtischen Bürgerservices :  Die Stadtverwaltung möchte die Bürger/innen daran erinnern, die Gültigkeit ihrer Ausweisdokumente zu überprüfen. Die Fertigstellung eines neuen Personalausweises beziehungsweise Reisepasses dauert circa zwei bis vier Wochen. Es wird daher eine rechtzeitige Beantragung empfohlen. Hierzu sind neben dem persönlichen Erscheinen folgende Unterlagen erforderlich :  bisheriger Personalausweis beziehungsweise Reisepass
 sowie biometrisches Passbild (nicht älter als sechs Monate, 45 x 35 mm)

Es wird darauf hingewiesen, dass Besuche des Bürgeramtes Lohmar und des Bürgerbüros in Wahlscheid ausschließlich über eine vorherige Terminvereinbarung möglich sind. Es besteht die Möglichkeit, Termine über das Onlineportal  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.lohmar.de/terminvergabe , telefonisch beziehungsweise per E-Mail zu vereinbaren. Besucher/innen ohne Termin können leider nicht bedient werden. Für Fragen stehen die Mitarbeiter/innen des Bürgeramtes der Stadt Lohmar unter der Telefon-Nummer 02246 / 15200 gerne zur Verfügung.


08.12.2022 - Stadtverwaltung, Natur, Freizeit:

Samentütchen aus der Saatgut-Bibliothek der Naturschule

Eine Freude für alle Gärtner/innen : Samen aus der Saatgut-Bibliothek - (Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information der städtischen 'Naturschule Aggerbogen' : "Sie sind noch auf der Suche nach einem geeigneten Geschenk für Gartenliebhaber/innen ?  Dann schauen Sie doch vor Weihnachten noch in der Naturschule am Aggerbogen vorbei und nutzen Sie Samen aus der Saatgut-Bibliothek als ganz besonderes Präsent zu Weihnachten", empfiehlt Sigrun Jungwirth, die Leiterin der Naturschule.

Das Team der Naturschule hat zurückgegebenes Saatgut gesichtet und verpackt und "verleiht" es wieder für die kommende Saison. Ab Mittwoch, 14. Dezember, können alle Interessierten nach telefonischer Anmeldung unter 02206 / 2143 Saatgut zum Verschenken oder für den Eigengebrauch "ausleihen". Sehr gerne können bei dieser Gelegenheit auch noch selbst geerntete Samen der vergangenen Saison mitgebracht und damit anderen Gartenfreundinnen und Gartenfreunden eine Freude gemacht werden.

In der Saatgut-Bibliothek finden sich alte, regionale Gemüsesorten von der Bergischen Gartenarche, besondere Samen wie beispielsweise vom roten Erdbeermais sowie Blumensamen für den Naturgarten. Um zum Erhalt der alten, heimischen Sorten beizutragen, sollen nicht nur Gemüse und Blumen im eigenen Garten wachsen, sondern auch Samen geerntet werden. Eine Anleitung befindet sich auf dem Tütchen. Ein Teil des selbst gewonnenen Saatguts ist wieder in die Naturschule zurückzubringen, um es nach einer weiteren Ausleihe im nächsten Garten wachsen zu lassen.


08.12.2022 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine, Stadtverwaltung:

Kartenvorverkauf für Neujahrskonzert in der 'Jabachhalle'

Ein Information der Lohmarer Stadtverwaltung :  Die sehr geschätzte Tradition, alle zwei Jahre ein Neujahrskonzert in Lohmar zu geben, wurde leider durch die Pandemie unterbrochen. Aber Anfang 2023 ist es wieder soweit :  Am 15. Januar findet das beliebte Neujahrskonzert in der 'Jabachhalle' nun zum vierten Mal statt.

Und die Besucher/innen dürfen sich wieder auf ein hochwertiges Programm freuen :  Neben den bewährten Kräften, dem Blasorchester Neuhonrath, dem Lohmarer Blasorchester, der städtischen Musik- und Kunstschule, vertreten durch ein Harfen-Ensemble und den exzellenten Solo-Gitarristen Noah Adelmann, sowie den Mitgliedern einer Ballettschule wirkt diesmal der Meisterchor aus Lohmar-Birk, die Singgemeinschaft Birk, mit.

"Alle auftretenden Künstlerinnen und Künstler stehen als Garanten für das aktive und niveauvolle Kulturleben in unserer Stadt", so Bürgermeisterin Claudia Wieja, die gerne die Schirmherrschaft des Neujahrskonzertes übernommen hat. "Sie alle versprechen ein äußerst unterhaltsames Programm für alle Altersgruppen auf hohem Niveau, auf das wir uns freuen können."

Bereits in den Jahren 2015, 2017 und 2019 erfüllten die Konzerte den Wunsch der zahlreichen Gäste nach einem schwungvollen, abwechslungsreichen Programm und einem heiter-optimistischen Start in das neue Jahr. So erwartet die Besucher/innen bereits zum Jahresanfang wieder eine große Veranstaltung in der 'Jabachhalle' und sie gibt einen Vorgeschmack auf die vielen interessanten Kulturdarbietungen, auf die sie sich im Laufe des kommenden Jahres in Lohmar freuen dürfen.

Die Eintrittskarten bieten sich als schönes Weihnachtsgeschenk an :  Der Vorverkauf hat begonnen. Der Eintritt kostet 15 Euro, Schüler/innen bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Karten sind unter anderem an der 
Infotheke des Stadthauses sowie bei den beteiligten Vereinen erhältlich.


07.12.2022 - Kreisverwaltung, Technik:

Bundesweiter 'Warntag' am morgigen Donnerstag

Eine Information der Kreisverwaltung :  Am Donnerstag, 8. Dezember, heulen im Rhein-Sieg-Kreis und in ganz Deutschland um 11 Uhr die Sirenen. Es handelt sich um einen bundesweiten Warntag. Durch die Übung soll die volle Funktionsfähigkeit der Systeme zur Warnung der Bevölkerung überprüft werden. Auch die Warn-App 'NINA' wird getestet. Zudem möchte die Kreisleitstelle die Bürgerinnen und Bürger an die Bedeutung der Sirenensignale erinnern.

Um etwa 11 Uhr werden im gesamten Kreisgebiet mehr als 300 Sirenen im Abstand von fünf Minuten die folgenden Signale abgeben :

Warnsirenenprobe
Was hört man ?  -  die Sirenentöne Entwarnung - Warnung - Entwarnung
Wie lange hört man den Ton ?  -  jeweils circa drei Minuten
Was bedeutet diese Tonabfolge ?  -  keine Gefahr, die Warnsysteme werden getestet

Die einzelnen Sirenen-Signale klingen so :

Warnung
Was hört man ?  -  auf- und abschwellender, ununterbrochener Heulton
Wie lange hört man den Ton ?  -  eine Minute
Was bedeutet dieser Ton ?  -  Gefahr, Radio einschalten

So sollten sich die Bürgerinnen und Bürger beim Sirenensignal "Warnung" im Ernstfall verhalten :  geschlossene Räume aufsuchen, Fenster und Türen schließen, Radio einschalten und auf Durchsagen achten, Nachbarn unterrichten, auch auf eventuelle Lautsprecher-Durchsagen von Feuerwehr oder Polizei achten, die Notrufnummern 110 und 112 nur bei wirklichen Notfällen anrufen

Da es sich am Donnerstag, 8. Dezember, nur um einen Probealarm handelt, sind diese Vorsichtsmaßnahmen an diesem Tag nicht erforderlich !  An den Warnton schließt sich deshalb der Entwarnton in Form eines einminütigen, durchgängigen Heultons an :

Entwarnung der Bevölkerung
Was hört man ?  -  einen einminütigen, ununterbrochener Heulton
Wie lange hört man den Ton ?  -  eine Minute
Was bedeutet dieser Ton ?  -  Gefahr vorüber

Warn-App NINA

Zudem wird die kostenlose Warn-App 'NINA' (Notfall-Informations- und Nachrichten-App) in diesem Zusammenhang getestet. Über dieses Tool können Feuer- und Rettungsleitstellen bei Großbränden, Unfällen mit Gefahrstoffen oder ähnlichen Unglücksfällen die Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones direkt warnen. Wer diese App auf seinem Gerät installiert hat, bekommt die Probe-Warnmeldung für den eingestellten Ort oder den aktuellen Standort direkt auf seinem Smartphone angezeigt. PC-Nutzerinnen und -Nutzer können ebenfalls Warnmeldungen empfangen.

weitere Informationen unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.warnung.nrw  und  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.warnung-der-bevoelkerung.de/serviceportal


07.12.2022 - Stadtverwaltung, Freizeit:

Neuerscheinungen in der Stadtbibliothek zur Weihnachtszeit

Eine Information der Lohmarer Stadtbibliothek : "Weihnachtszeit ist Lesezeit", so die Leiterin der Stadtbibliothek, Elisabeth Fuchs. Deswegen wurden rechtzeitig zur lesefreundlichen Jahreszeit die Regale der Stadtbibliotheken Lohmar und Wahlscheid mit vielen Neuerscheinungen aufgefüllt. Doch auch wer spielen oder Filme sehen will, ist in der Stadtbibliothek richtig :  Alle Bürger/innen sind eingeladen, sich mit ausreichend Lesestoff, DVDs, Konsolen-Spielen aller Art ('Wii', 'Playstation', 'Xbox') oder Hörbüchern für die Feiertage zu versorgen.

Die Stadtbibliotheken in Lohmar und Wahlscheid sind dieses Jahr wie die gesamte Stadtverwaltung, um Energie zu sparen, vom 27. bis zum 31. Dezember geschlossen. Der Rückgabeautomat in der Stadtbibliothek Lohmar wird nicht in Betrieb sein. Alle Medien werden automatisch bis zum 10. Januar 2023 verlängert.

zu den Öffnungszeiten der Bibliotheken siehe unter  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterBüchereien


07.12.2022 - Verkehr, Polizeimeldungen:

20-Jährige beim Befahren der gesperrten K 34 verunglückt

Die Unfallstelle in Kern am Unfalltag, Blick entgegen der Fahrtrichtung

Der Umbau der Ortsdurchfahrt der Kreisstraße 34 in der Ortslage Kern hat gerade erst begonnen, da gab es bereits den ersten Unfall an den neuen "Einschnürungen" der Fahrbahn. Sowohl im Norden als auch im Süden des Ortes werden jeweils zwei seitliche Hindernisse eingebaut, die ein slalom-förmiges Umfahren nötig machen. Damit soll das Durchfahrtstempo auf der langen Geraden, die durch den Ort führt, reduziert werden.

Am gestrigen Dienstagmorgen (06.12.) gegen 5.40 Uhr war eine Autofahrerin verbotswidrig von Süden kommend in die Baustelle eingefahren, die am Abzweig der Kesselstraße bei Holl mit querstehenden rot-weißen Sperrgittern und "Durchfahrt verboten"-Schildern abgesichert ist. Der Spurenlage nach umfuhr sie mit ihrem Kleinwagen die in Bau befindliche, mit Leitbaken gekennzeichnete Einschnürung auf der rechten Fahrbahnseite, um kurz darauf in die einige Meter versetzt angeordnete auf der linken Seite zu geraten.

An den Stellen dieser Einbauten wurde der Asphalt zuvor komplett abgefräst und abgetragen, so daß rund 30 Zentimeter tiefere Flächen in der Fahrbahn entstanden sind, an denen später Grünflächen entstehen sollen. Der Kleinwagen geriet in diesen Bereich, sackte ab und stieß auf der Gegenseite gegen die höhere Asphaltkante. So außer Kontrolle geraten, prallte er kurz danach gegen einen links der Fahrbahn stehenden Telefonmast aus Holz, der durchbrach und auf eine Hecke fiel.

Die 20-jährige Lohmarerin zog sich bei dem Unfall leichte Verletzungen zu, eine Rettungswagen-Besatzung brachte sie zu einem Krankenhaus. Um den gebrochenen Holzmast kümmerte sich der alarmierte Löschzug Wahlscheid der Feuerwehr. Laut Polizei wurde der Telefon-Netzbetreiber über den entstandenen Schaden informiert. Der beschädigte Kleinwagen der Marke 'Mini' musste abtransportiert werden, das Kriminal-Kommissariat hat Ermittlungen gegen die Autofahrerin aufgenommen. (cs)


06.12.2022 - Stadtverwaltung, Freizeit, Veranstaltungen:

Neues Wander- und Literatur-Angebot der 'Villa Friedlinde'

von links nach rechts : Maria Warburg, Thomas Buchmüller, Christine Arnoscht und Heidi Gelff - (Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information der städtischen Begegnungsstätte 'Villa Friedlinde' :  Im kommenden Jahr trifft sich jeden zweiten Donnerstag im Monat um 14 Uhr die neue 'Villa-Friedlinde'-Gruppe "Walk, Talk, Meet and Eat" zum gemeinsamen Wandern und anschließendem Essen und Trinken. Die Wanderungen sind auf ein Zeitfenster von eineinhalb bis zwei Stunden ausgerichtet, finden bei Wind und Wetter statt und sind, je nach Tour, auch mit An- und Abstiegen verbunden. Erstmalig trifft sich die Gruppe, die von Christine Arnoscht, Thomas Buchmüller, Heidi Gelff und Maria Warburg organisiert wird, am 12. Januar am Lohmarer Wanderparkplatz Pützerau. Im Anschluss an die Wanderung ist ein gemein- sames Essen im benachbarten Restaurant geplant.

Ab 3. Januar werden an jedem ersten Montag im Monat um 10 Uhr im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe "Literatur-Tausch-Café", unter Leitung von Heidi Gelff und Maria Warburg, in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Gebäck Bücher besprochen und Lesetipps ausgetauscht. Die Teilnahme an den Treffen ist kostenlos. Informationen über Telefon 02246 / 301630 oder per Mail :  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-MailSusan.Dietz(at)lohmar.de


06.12.2022 - Energie, Stadtverwaltung, Kreisverwaltung:

Faltblatt mit Vorsorge-Maßnahmen als Postwurfsendung

(Foto : Rhein-Sieg-Kreis)

Die 'Bundesnetzagentur' und auch Stromnetz-Betreiber halten größere flächendeckende Stromausfälle - einen sogenannten Blackout - im Bundesgebiet für sehr unwahrscheinlich, soweit dies auf eine Strom-Mangellage zurückzuführen ist und sich nicht um Sabotage-Akte handelt. Auch bezüglich der Gasversorgung gibt es aufgrund voller Gasspeicher zum aktuellen Zeitpunkt keine Alarmsignale.

Nicht gänzlich auszuschließen, wenn auch ebenfalls unwahrscheinlich, sind jedoch absichtliche temporäre Abschaltungen von einzelnen Stromnetzbereichen, um einen größeren Blackout zu verhindern. Solche regionalen Ausfälle können auch durch Unwetterlagen oder - wie im Dezember 2021 in Neunkirchen-Seelscheid geschehen - durch einen Brand ausgelöst werden. Vorsorge kann also nicht schaden und so haben sich alle Kommunen im Kreisgebiet auf etwaige Notsituationen vorbereitet.

Diese Vorbereitung erfolgte unter anderem in Form des Kaufs oder der Anmietung von Notstrom-Aggregaten, Satelliten-Telefonen und anderen Gerätschaften zur Aufrechterhaltung wichtiger öffentlicher Funktionen. Teils wurde auch Kraftstoff eingelagert, um die Einsatzbereitschaft von Feuerwehren und kommunalen Bauhöfen zu gewährleisten. Als Anlaufstellen für die Bevölkerung sollen im Ernstfall sogenannte dezentrale "Leuchttürme" dienen. An diesen Stellen werden dann zum Beispiel Notfall-Meldungen angenommen und weitergeleitet.

Denn bei einem Stromausfall funktionieren weder das digitalisierte Telefonnetz noch das Mobilfunknetz, solange dessen Masten nicht mit Notstrom-Aggregaten bestückt werden. Bei großflächigen Abschaltungen dürften dafür nicht ausreichend Anlagen zur Verfügung stehen. Daran zeigt sich, daß nicht jede technische Weiterentwicklung ein Fortschritt ist. Das vor einigen Jahren aufgegebene analoge Telefonnetz hätte hier weniger Probleme bereitet.

In Lohmar wird es in solchen Fällen acht "Leuchttürme" als Anlaufstellen geben. Sie sollen dann in Lohmar (Stadthaus, Hauptstraße 27-29, sowie Feuerwehrhaus, Ostheim-vor-der-Rhön-Straße 1), Scheiderhöhe (Feuerwehrhaus, Scheiderhöher Straße 50b), Wahlscheid (Feuerwehrhaus, Wahlscheider Straße 56b), Neuhonrath ('Malteser', Rotdornweg 2), Kreuznaaf ('DRK'-Zentrum, Kreuznaaf 30), Breidt (Feuerwehrhaus, Breidter Straße 27a) und Birk (Feuerwehrhaus, Birker Straße 4) eingerichtet werden. Bei Bedarf bildet die Feuerwehr mit ihren Fahrzeugen zusätzliche "mobile Leuchttürme" an festgelegten Punkten weiterer Orte.

Nun hat die Kreisverwaltung ein Faltblatt erstellt, das sich mit sinnvollen Vorsorge-Maßnahmen der Bevölkerung für verschiedene Szenarien befasst. Was kann man selber tun, um etwa im Falle eines Stromausfalls, wenn keine Einkaufs-Möglichkeiten mehr bestehen, Tankstellen und Apotheken geschlossen bleiben, durch eigene Vorratshaltung versorgt zu sein ?  Auch die oben beschriebenen Anlaufstellen in allen 19 Städten und Gemeinden sind hier aufgelistet.

Der Folder, der in einer Auflage von rund 300.000 Exemplaren an alle Haushalte im Kreisgebiet verteilt werden soll, landet in Kürze in den Hausbriefkästen. Da er nicht als Werbesendung gilt, wird er auch an sogenannte Werbeverweigerer zugestellt. Die Kreisverwaltung empfiehlt dringend, das kleine Faltblatt mit dem Titel "Wenn Gas und Strom wegfallen - Anlaufstellen und Vorsorge für den Ernstfall" aufzuheben, damit es im Notfall griffbereit ist.

Wann die Postwurfsendung mit dem Folder genau verteilt wird, das konnte die Pressestelle der Kreisverwaltung in der vergangenen Woche noch nicht sagen. Die Produktion des Faltblatts sei inclusive des Drucks, der Logistik und der Verteilung an die 'Deutsche Post' beauftragt worden. Es liegt in deren Hand, wann die Sendung in die Verteilung gelangt. Es soll aber in dieser Woche sein. (cs)


06.12.2022 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:

Adventskonzert des Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchors

Eine Information des 'Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchors Lohmar' :  Juchu, unser Adventskonzert darf endlich wieder stattfinden. Nachdem es pandemiebedingt zwei Jahre in Folge ausgefallen ist, sind wir nun überglücklich, dass wir wieder einen wundervollen Abend mit Ihnen verbringen und uns gemeinsam auf das Weihnachtsfest einstimmen können. Anders als gewohnt findet unser Konzert in diesem Jahr schon am 3. Advent statt.

Davon abgesehen bleiben wir unserer Tradition aber treu, das bedeutet, der Eintritt zum Konzert ist wie immer kostenlos, dafür bitten wir um eine kleine Spende für einen guten Zweck. Wir singen in der evangelischen Kirche in Lohmar, der Einlass beginnt um 16.45 Uhr. Da aktuell alle Gottesdienst-Besucher der evangelischen Kirche einen Mund-Nasen-Schutz tragen, bitten auch wir darum, während unseres Konzerts eine Maske aufzusetzen und hoffen auf Ihr Verständnis.

Informationen zum Chor und alle aktuellen Termine finden Sie auf unserer neu gestalteten Homepage unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.chor-lohmar.net . Wir freuen uns schon sehr darauf, Sie am 11. Dezember zu sehen, und wünschen Ihnen bis dahin eine fröhliche Vorweihnachtszeit.


05.12.2022 - Vereine, Freizeit, Kulturelles, Senioren, Veranstaltungen:

Beschwingte Seniorenfeier des Wahlscheider 'VVW' in Höffen

Senioren-Weihnachtsfeier des 'VVW' im Saal Kirschbaum in Höffen - (Foto : 'VVW')

Eine Information des 'Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid / Aggertal' (VVW) :  Gut 100 Seniorinnen und Senioren folgten der Einladung des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wahlscheid / Aggertal, der im Namen aller Ortsvereine von Wahlscheid wieder die beliebte Zusammenkunft der Alt-Wahlscheiderinnen und Alt-Wahlscheider zum Auftakt in den Advent ausrichtete.

Dr. Albrecht Seemann, stellvertretender Vorsitzender des 'VVW', begrüßte die Gäste und konnte auch die Lokalprominenz begrüßen. Unter andrem waren Bürgermeisterin Claudia Wieja und Pfarrerin Barbara Brill-Pflümer auf dem Fest und haben mit kleinen Ansprachen die Gemeinschaft gestärkt. Ein kleines Ensemble des Neuhonrather Blasorchesters brachte mit ihren weihnachtlichen Klängen die Zuhörer in adventliche Stimmung. Die Tische waren festlich geschmückt und leckerer Kuchen und Weihnachtsgebäck standen bereit. Bei Kaffee und Kuchen freuten sich alle über ein Wiedersehen nach den pandemiebedingten Ausfällen der letzten beiden Jahre.

Doris Hochschild (Projektleiterin) und Sabine Neumann (Geschäftsführerin des VVW) legten sich mächtig ins Zeug und sorgten für jede Menge Unterhaltung :  Zum Lachen brachte Celina Zysk von 'Saach, hür ens Lohmar' die Festgesellschaft mit ihrem plattdeutschen Gedicht "Der Gummibaum". Und auch Christel Mundt ließ es sich nicht nehmen, spontan ein entzückendes lustiges Gebet in Reimform zum Besten zu geben. Und selbstverständlich trug auch Doris Hochschild so manche humorvolle Einlage vor.

Ein besonderes Highlight war die Band 'Music Unlim' aus Minsk. Die drei Musiker Tanja, Olek und Piotr beherrschen ihre Instrumente (Violine, Gitarre und Kontrabass) virtuos und brachten klassische wie moderne Weihnachtslieder sehr schwungvoll zu Gehör. Die Anwesenden hielt es kaum auf den Sitzen, sie sangen und klatschten begeistert bei den Darbietungen.

Dank einer Spende von Horst Schöpe, (Bürgermeister von Lohmar a.D. und Mitglied des 'VVW'-Vorstandes) brachte der Nikolaus wieder für alle Seniorinnen und Senioren jeweils einen leckeren kleinen Stollen vorbei. Gerd Lindenberg, der wieder den Nikolaus verkörperte, berichtete den Anwesenden, dass er seine Rentiere ganz schön hatte antreiben müssen, weil die Fahrt über die Höhen von einer Baustelle versperrt wurde und er einen Umweg nehmen musste. Trotzdem hatte er es rechtzeitig mit seinen Getreuen zur Seniorenfeier geschafft. Darüber zeigte sich Doris Hochschild sehr glücklich.


05.12.2022 - Veranstaltungen, Freizeit, Kinder, Jugend, Vereine:

Kinder- und Jugendfahrt des 'TV Donrath' nach Willingen

Eine Information des 'Turnverein Donrath' :  Hast du Lust auf ein Wochenende Skigaudi und bist älter als sieben Jahre ?  Dann komm mit uns mit :  Die Skiabteilung des 'Turnverein Donrath' bietet vom 20. bis 22. Januar 2023 für Kinder und Jugendliche ein tolles Skiwochenende mit 100 Prozent Spaßgarantie an.

Abfahrt ist am Freitag gegen 14 Uhr, Rückkehr Sonntagabend und wir wohnen circa zwei Kilometer entfernt vom Skigebiet in der Jugendherberge Willingen in Mehrbettzimmern. Bei entsprechender Schneelage genießen wir zwei Tage Skigaudi auf der Piste. Bei unzureichender Schnee- oder Wetterlage bieten wir ein abwechslungsreiches Alternativprogramm.

Änderungen entsprechend den dann aktuellen gültigen Corona-Regelungen werden vorbehalten. Reiseleitung / Ansprechpartnerin ist Julia Olbrich, Telefon 0179 / 9024089, e-mail  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailjulchen-wagner(at)web.de - weitere Infos zur Fahrt unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.tv-donrath.de/ski/Fahrten .


05.12.2022 - Kindergärten, Tiere:

Kita Honrath-Vorschulkinder zu Besuch im 'Museum König'

Die faszinierende Welt des Kontinents Afrika im 'Museum König' - (Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information der städtischen Kindertagesstätte Honrath :  Eine wahrhaftig abenteuerliche Reise mussten die Vorschulkinder der Kita Honrath antreten, um die Tierwelt im 'Museum König' bewundern zu können. Ende November war es dann endlich soweit. Mit Bus und Bahn ging die aufregende Fahrt ab nach Bonn. Der Besuch im 'Museum König' war der krönende Abschluss des Jahresprojektes "Die Kontinente unserer Erde".

Die Kinder waren fasziniert, die Tiere in den Darstellungen der verschiedenen Kontinente zu bewundern. Am beeindruckendsten war - nach einhelliger Meinung - definitiv der Kontinent Afrika, mit den großen Elefanten, dem Löwen, der riesigen Würgeschlange und dem Gepard, der gerade eine Antilope erlegt hatte. Diesen Ausflug werden die Kinder sicherlich noch lange in Erinnerung haben.



Banner nk-se.info Banner much-heute.de Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel


Gastronomie


Dienstleistung


Freizeit


Gesundheit


Handwerk