Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2020

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten - Archiv 2020

01.10.2020 - Veranstaltungen, Stadtentwicklung, Stadtverwaltung:

'Ideenraum' zur Zukunftswerkstatt Birk wird geöffnet

Eine Information des städtischen Bauaufsichts- und Planungsamtes :  Die Zukunftswerkstatt Lohmar-Birk geht in die nächste Runde. Mit den ersten beiden Zukunftswerkstätten im März und Mai 2019 wurden nicht zuletzt die Entwicklungen zu den neuen Standorten der Schule und der Feuerwehr angestoßen. Die dritte Zukunftswerkstatt soll nun daran anknüpfen und konkret werden. Es besteht die große Chance, die freiwerdenden Flächen neu zu denken, die im Rahmen der Zukunftswerkstatt offengebliebenen Themen zu konkretisieren und Lohmar-Birk durch ein Integriertes Handlungskonzept weiterzuentwickeln.

Daher wird am 9. und 10. Oktober im Bürgerzentrum Birk ein Ideenraum eingerichtet, um gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern an der Zukunftsperspektive von Lohmar-Birk weiterzuarbeiten. Unter dem Motto "mit Abstand die besten Ideen" gibt es Öffnungszeiten, in denen der Ideenraum ohne Ankündigung besucht werden kann. Im Ideenraum werden die bisherigen Ergebnisse vorgestellt, über die anstehenden Meilensteine informiert und konkret an den Zukunftsthemen gearbeitet.

Geöffnet ist der Ideenraum am Freitag, 9. Oktober, von 13 Uhr bis 18 Uhr und am Samstag, 10. Oktober, von 9 Uhr bis 14 Uhr. Die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen begrenzen die Besucheranzahl, sodass eventuell mit Wartezeiten gerechnet werden muss. Online ist der Dialog schon gestartet. Dafür wurde die Möglichkeit der Online-Beteiligung eingerichtet. Unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.mitreden.lohmar.de  können schon vor Beginn der Zukunftswerkstatt Ideen und Anregungen genannt werden.


01.10.2020 - Stadtverwaltung, Personen, Medien:

Journalist Jürgen Morich schenkt der Stadt seine Fotos

Als Dank für die großzügige Schenkung seiner Bilder erhielt Jürgen Morich (rechts) von Bürgermeister Horst Krybus eine Bildcollage der Stadt Lohmar - (Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information der Stadtverwaltung :  Großartige Schenkung - dokumentierte Stadtgeschichte :  Der Lohmarer Fotojournalist Jürgen Morich berichtet seit Jahren regelmäßig im 'Lohmarer Stadtanzeiger' sowie in weiteren Publikationen der Stadt mit Wort und Bild über das Stadtgeschehen. Bereits seit 1987 fotografiert und dokumentiert er die Entwicklung von Lohmar.

Im Laufe der Jahre entstand so eine umfangreiche Bildersammlung von Ereignissen, Gebäuden, Veranstaltungen und Personen der Stadt. Alle diese Bilder, es sind insgesamt etwa 13.500 Fotos aus über 31 Jahren, hat Jürgen Morich der Stadt Lohmar nun kostenlos überlassen. Seine Bilder sind mit Aufnahmedatum versehen und über Schlagwörter erschlossen, so dass sie leicht für viele Zwecke nutzbar sind.

Bürgermeister Horst Krybus dankte Jürgen Morich im Namen des Rates und der Bürger/innen herzlich für diese großzügige und großartige Schenkung : "Sie haben uns ein riesiges Archiv hinterlassen. Wir freuen uns auf noch viele weitere Beiträge und Fotos von Ihnen."


01.10.2020 - Veranstaltungen, Energie, Stadtverwaltung:

Energieberatung zu Heizungstausch und Fördermitteln

Eine Information des städtischen Amtes für Immobilienwirtschaft :  Am Montag, 5. Oktober, findet die Bürger-Energiesprechstunde der Kooperationspartner Verbraucherzentrale NRW, Energieagentur Rhein-Sieg und Stadt Lohmar im Stadthaus statt.

Die Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW, Diplom-Ingenieurin Petra Grebing beantwortet Fragen rund um die Themen Gebäudesanierung, Energieeinsparung, energieeffiziente Geräte und erneuerbarer Energien. Schwerpunktthema im Oktober ist "Heizungstausch und Fördermittel", Ort das Stadthaus Lohmar, Zimmer 128, Hauptstraße 25-27 in Lohmar, Datum der 5. Oktober in der Zeit von 14 Uhr bis 17.30 Uhr.

Das Angebot ist unentgeltlich. Interessenten melden sich bitte bis zum 2. Oktober unter Telefon 02242 / 9693011 oder  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailrheinsiegkreis.energie(at)verbraucherzentrale.nrw . Während des Aufenthaltes im Stadthaus und der Beratung ist aufgrund der aktuell gültigen Corona-Regeln eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Weitere Informationen und Termine sind unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.energieagentur-rsk.de  erhältlich.


01.10.2020 - Verkehr, Baumaßnahmen:

Zeitverzug der Arbeiten am Kreisel der L 312 in Overath

Blick aus Richtung der Kreisstraße 34 auf den Kreisel im ersten Bauabschnitt, rechts die weiterhin gesperrte Verbindung in Richtung Much

Anders als im Zeitplan vorgesehen (wir berichteten) sind die Arbeiten am Kreisel auf der Landesstraße 312 in Overath-Kirschbaum noch nicht vom ersten zum zweiten Bauabschnitt gewechselt. Ursprünglich sollte der derzeit gesperrte Abschnitt zwischen dem Kreisel und dem Abzweig nach Seelscheid (L 318) am 28. September wieder freigegeben werden. Danach sollte nordwestliche Hälfte des Kreisels bearbeitet, die Mucher Straße (L 312) nach Overath gesperrt werden.

Nun aber soll der erste Bauabschnitt noch bis Mitte Oktober bearbeitet werden. Der zweite Bauabschnitt soll demnach erst am 12. Oktober begonnen werden. Von der Kreisstraße 34 (Kreuznaaf - Höffen - Kern) aus wird die L 360 nach Overath-Marialinden dann weiterhin erreichbar sein, die L 312 in Richtung Much wieder geöffnet werden. Dann aber wird die Mucher Straße (L 312) nach Overath-Zentrum gesperrt. Der Abschluß der kompletten Baumaßnahme verschiebt sich ebenfalls um zwei Wochen vom 16. auf den 30. Oktober. (cs)


01.10.2020 - Stadtverwaltung, Vereine, Soziales:

'Ehrenamt des Monats' Oktober : Bürgerstiftung Lohmar

Helmut Otto, Gabriele Willscheid (vorne), Rainer Krämer, Renate Krämer, Bürgermeister Horst Krybus (Mitte), Joachim Schwellenbach und Dr. Johannes Bolten (hinten, jeweils von links nach rechts) - (Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information des städtischen Hauptamtes :  Es sind die strahlenden Augen, die bisweilen zu Tränen gerührten Gesichter und es sind Zitate wie "Sie haben Licht in unsere finsteren Stunden gebracht". "Die Freude, die wir spenden und die große Dankbarkeit, die wir ernten, motivieren uns immer wieder aufs Neue", sagt Gabriele Willscheid. Seit Gründung der Bürgerstiftung Lohmar vor fast 15 Jahren steht deren Geschäftsführerin zusammen mit der Vorsitzenden Renate Krämer und dem Kuratoriums-Vorsitzenden Helmut Otto an der Spitze der Stiftung.

Nun gab es einen weiteren Motivationsschub. Bürgermeister Horst Krybus überreichte dem Führungsteam der Stiftung die Urkunde "Ehrenamt des Monats". Allein schon die Fördersumme von 262.700 Euro seit 2006 fand der Bürgermeister sensationell. "Aber es steckt auch enorm viel Arbeit und persönliches Engagement der Stifterinnen und Stifter dahinter", räumte er ein.

In der Tat sei Lohmar ohne die Bürgerstiftung mittlerweile kaum noch vorstellbar. Sie deckt nahezu sämtliche Lebensbereiche ab. Das Spektrum der Förderungen reicht von der Erziehung über die Bildung, Musik und Sport bis hin zu Tierschutz, Völkerverständigung und nicht zuletzt der Seniorenarbeit. Die Unterstützung von älteren Menschen wurde zu einem neuen Schwerpunkt, seit die Stifterin Jutta Fischer ihr Vermögen der Stiftung vermachte, verbunden mit der Auflage, überwiegend die ältere Generation zu unterstützen.


01.10.2020 - Veranstaltungen, Vereine:

'Saach, Hür ens' sponsert Workshop für Mundartgruppe

Heike Werntgen - (Pressefoto)

Eine Information des Vereins 'Saach, hür ens Lohmar' :  Wie bereits vor einiger Zeit angekündigt, arbeitet die Mundartgruppe der Musik- und Kunstschule der Stadt Lohmar seit Wiederaufnahme ihrer Arbeit am 1. September mit einem neuen Konzept. Der Schwerpunkt des Unterrichts liegt zurzeit neben der Vermittlung und der Pflege der rheinischen Mundart auf der gezielten Vermittlung von Praktiken zum Erlernen von Bühnenpräsenz und Körpersprache durch Sprech- und Stimmtraining und andere Techniken.

Die weit über Lohmar hinaus bekannte und beliebte Mundartgruppe hat in den zurückliegenden acht Jahren bei 167 Veranstaltungen mit knapp 290 Einzelbeiträgen speziell im Advent und im Karneval ihre Zuhörer/innen begeistert. Diese Arbeit soll nun nach den Herbstferien vertieft werden. Dazu ist es Lohmars Brauchtumsverein 'Saach, hür ens' gelungen, mit Heike Werntgen eine kompetente Fachkraft zu engagieren, die in einem zunächst dreiwöchigen Workshop mit den Schüler/innen der Mundartgruppe unter Begleitung ihres Dozenten Erwin Rußkowski arbeiten wird.

Heike Werntgen ist ausgebildete Schauspielerin, Musicaldarstellerin, Regisseurin und Theaterpädagogin, die mit sehr gutem Erfolg das "BuT-Zertifikat" errang. Sie arbeitete seitdem über viele Jahre theaterpädagogisch in ungezählten, unterschiedlichen Projekten und Institutionen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Zu ihrer Arbeit gehören auch Großprojekte mit knapp 200 Menschen.

Sie war viele Jahre die Theaterpädagogin des 'Jungen Theater Bonn', arbeitet in Köln zusammen mit dem 'Scala-Theater' und mit der bekannten Bühnenspielgemeinschaft 'Cäcilia Wolkenburg', die jedes Jahr zur Karnevalszeit das beliebte "Divertissementchen" in der Kölner Oper aufführt. Heike Werntgen hat 2018 beim Fernsehsender VOX ein Krippenspiel mit Kindern unter dem Titel "Die geheimnisvolle Welt der Kinder - wir feiern Weihnachten" kreiert. Seit 2019 leitet sie an der Landesbühne Rheinland-Pfalz das Projekt "Wege in das Theater - die Theaterpiraten".

Auch in Lohmar ist Heike Werntgen keine Unbekannte, hat sie doch schon mehrfach sowohl für die evangelische Kirchengemeinde Wahlscheid gearbeitet als auch für die Grundschule Lohmar. Nun freut sich 'Saach, hür ens Lohmar', eine solch kompetente Fachkraft für die Mundartgruppe der Musik- und Kunstschule Lohmar gewonnen zu haben, die die erfolgreiche Arbeit der Gruppe nicht nur unterstützen, sondern auch fördern und weiterentwickeln wird.

Das dreiwöchige Projekt mit der Mundartgruppe der Musik- und Kunstschule Lohmar, zu dem alle Kinder und Jugendlichen ab 11 Jahren aus Lohmar und der Region ganz herzlich eingeladen sind, findet statt am 27. Oktober, am 3. November und am 10. November jeweils von 17 Uhr bis 18.30 Uhr im Sternensaal der 'Villa Therese' (1. Etage) in der Hauptstraße 83 in Lohmar. Das Projekt ist für alle Teilnehmer/innen gebührenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Die Schüler/innen müssen beim Betreten des Gebäudes Schutzmasken tragen. Nach bisherigem "Corona-Stand" können diese während des Unterrichts abgelegt werden, sofern der Mindestabstand von zwei Metern innerhalb des Sternensaals gewährleistet ist. Anmeldungen bitte an Erwin Rußkowski, Telefon 02246 / 7766 (gerne auch auf den Anrufbeantworter) oder per Mail an  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailerwin.russkowski(at)web.de . Gerne werden Ihre Fragen im Vorfeld beantwortet.



Banner nk-se.info Banner much-heute.de Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel


Gastronomie


Dienstleistung


Freizeit


Gesundheit


Handwerk