Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2020

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten - Archiv 2020

29.07.2020 - Wirtschaft, Energie:

Keine 'Haustürgeschäfte' durch die Stadtwerke Lohmar

Eine Information der Stadtwerke Lohmar :  Erneut erreichen die Stadtwerke Lohmar zahlreiche Beschwerden von Kunden, denen an der Haustür Energieausweise der Stadtwerke Lohmar angeboten werden. Die Stadtwerke Lohmar weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Ausstellung von Energieausweisen nur im Kundenzentrum Lohmar, Breiter Weg 1a, angeboten wird. Mitarbeiter der Stadtwerke Lohmar sind nicht mit sogenannten "Haustürgeschäften" beauftragt.

Sofern angeblich im Auftrag der Stadtwerke Lohmar eine Dienstleistung wie die Ausstellung eines Energieausweises angeboten wird, wird dringend empfohlen :  Bestehen Sie auf Vorlage eines Ausweises. Lassen Sie sich den Auftraggeber nachweisen. Informieren Sie unser Kundenzentrum in Lohmar.

Sollte es dennoch zu einem Vertragsabschluss gekommen sein, kann ein solcher Vertrag innerhalb von 14 Tagen schriftlich gekündigt werden. Eine seriöse Beratung zum Thema Energieausweise erfolgt nur im Kundenzentrum der Stadtwerke Lohmar, Informationen hierzu sind auch auf der Homepage der Stadtwerke zu finden.


29.07.2020 - Verkehr, Polizeimeldungen, Energie:

PKW und LKW kollidierten an Autobahn-Auffahrt auf B 484

Am Dienstagmittag (28.07.) stießen gegen 11.45 Uhr ein aus Richtung Siegburg kommender PKW und ein entgegenkommender LKW auf der Bundesstraße 484 zusammen. Der 33-jährige LKW-Fahrer beabsichtigte gerade an der Anschlußstelle im Süden Lohmars von der Abbiegespur auf die Autobahn 3 in Richtung Köln aufzufahren. Dabei kreuzte er die Spur des PKW, dessen 20-jährige Fahrerin aus Wesseling laut Polizei offenbar das Rotlicht der Ampel mißachtet hatte. (cs)


29.07.2020 - Stadtverwaltung:

Familien- und Erziehungsberatungs-Sprechstunde im 'JuZe'

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung :  Die offene Sprechstunde der Familien- und Erziehungs-Beratungsstelle wechselt ab August 2020 vom 'Familienzentrum Jabachkindergarten' in die Räumlichkeiten des Jugendzentrums (JuZe), Donrather Dreieck 15, Lohmar.

Eltern und andere Erziehungsberechtigte, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Lohmar können hier ohne vorherige Anmeldung mit Fachleuten der Familienberatungsstelle ins Gespräch kommen, wenn "der Schuh drückt", zum Beispiel Kinder und Jugendliche keine Grenzen akzeptieren, die Nerven der Eltern blank liegen, die Trennung der Eltern im Raum steht und Jugendliche sich von ihren Eltern nicht verstanden fühlen.

Die Sprechstunde findet einmal im Monat am Dienstagvormittag statt. Der erste Termin nach den Sommerferien ist am 18. August in der Zeit von 9.30 Uhr bis 12 Uhr. Dieser und alle weiteren Termine sind auf der Internetseite der Stadt Lohmar unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.lohmar.de/familienfreundlichkeit-bildung-und-kultur/familie/familienberatung  zu finden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, allerdings das Mitbringen eines geeigneten Mund-Nasen-Schutzes.

Neben diesen Terminen besteht die Möglichkeit, sich in der Siegburger Beratungsstelle zu melden und dort unter der Telefon-Nummer 02241 / 132710 Beratungstermine zu vereinbaren.


28.07.2020 - Verkehr, Baumaßnahmen:

Behinderungen auf B 484 an A 3-Abfahrt Lohmar (Update)

Sichtprüfung der Fugen der Betonelemente - (Foto nachträglich ergänzt)

Die für den gestrigen und heutigen Tag angekündigten Behinderungen auf der Bundesstraße 484 zwischen Lohmar und Siegburg (siehe Meldung unten) kommen nur heute zum Tragen. Am Vortag treten keine Behinderungen auf. Dies teilte der zuständige 'Landesbetrieb Straßenbau NRW' erst heute morgen mit.

Bei der Sperrung des Linksabbiegers in Richtung Lohmar bei der Abfahrt von der Autobahn 3 aus Richtung Köln am heutigen Dienstag bleibt es wie angekündigt, diese beginnt jedoch nicht schon am Morgen, sondern erst um 12 Uhr. (cs)


28.07.2020 - Veranstaltungen, Freizeit, Sport, Kinder, Jugend, Stadtverwaltung:

Neue Termine zum Bogenschießen für Kinder / Jugendliche

Eine Information der städtischen 'Naturschule Aggerbogen' :  Es geht zum Glück wieder weiter :  Zum Sommerferien-Ende werden wieder die Bögen gespannt und einige Pfeile ins Ziel gebracht. Aufgrund der hohen Nachfrage zu zwei erfolgreichen stattgefundenen Veranstaltungen freut sich das Team der Naturschule, erneut eine Veranstaltung für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren anbieten zu können.

Um einen Ausgleich zum derzeitigen Corona- Alltag zu schaffen, wird unter Leitung der Sportpädagogin Petra Roßberg Bogenschießen in einer kleinen Gruppe angeboten. Bogenschießen entspannt und belohnt gleichzeitig :  Durch die Konzentration während des Bogenschießens ist es möglich zur Ruhe zu kommen, gleichzeitig belohnt man sich durch die überzeugenden Resultate auf der Zielscheibe.

In der landschaftlich schönen Umgebung des Aggerbogens warten professionelle "Recurvebögen" und Zielscheiben schon !  Termin ist am Montag, 10. August, von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr, Treffpunkt die Naturschule Aggerbogen. Der Kostenbeitrag beträgt 3 Euro pro Kind, die Leitung hat Petra Roßberg, Anmelden bitte per Mail unter  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-MailNaturschule(at)lohmar.de .


28.07.2020 - Stadtverwaltung:

Forscher-Rucksack 'für einen guten Start zum Schulbeginn'

Junge Forscherinnen und Forscher werden in Lohmar gut ausgestattet - (Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information der städtischen 'Naturschule Aggerbogen' :  Ein schönes Präsent für den Start in die Schule für junge Forscherinnen und Forscher, das ins Freie lockt. Der Rucksack enthält eine Becherlupe, mit der kleine Pflanzenteile und Lebewesen genau betrachtet werden können, eine "Anleitung zum Überleben im Wald" in Kombination mit einem Knoten-Set, ein kleines Wasserlabor, Karabiner sowie Wanderkarten für den Bereich rund um Lohmar und das Naafbachtal. Eine Rallye um den Aggerbogen mit "coolem" Stift und Gürtelclip rundet die Ausstattung ab.

Das Wichtigste aber sind die Anleitungen zum Forschen, Spielen und Experimentieren, die von den Mitarbeiterinnen der Naturschule zusammengestellt und erprobt wurden. Mit dieser Grundausstattung sind große und kleine Entdecker bestens ausgerüstet, um unsere heimische Pflanzen- und Tierwelt zu erforschen und zu erleben. Der Lohmarer Forscherrucksack ist in der Naturschule nach telefonischer Voranmeldung zum Preis von 29,95 Euro erhältlich.


26.07.2020 - Verkehr, Baumaßnahmen:

Behinderungen auf der B 484 an der BAB 3-Abfahrt Lohmar

Am Montag (27.07.) und Dienstag (28.07.) kommt es auf der Bundesstraße 484 in Süden von Lohmar-Ort zu Behinderungen. Außerhalb der Berufsverkehrs-Spitzen, jeweils von 9 bis 15 Uhr, gibt es einen Engpaß, weil zeitweise eine der jeweils zwei Richtungsfahrspuren gesperrt wird. Grund sind Arbeiten zur Überprüfung der vor einigen Jahren im Bereich der Brückenlager verstärkten Autobahnbrücke.

Am Dienstag (28.07.) ist zusätzlich die Linksabbiegerspur der Autobahnabfahrt (31) aus Richtung Köln in Fahrtrichtung Lohmar nicht nutzbar. Der Verkehr wird mit gelben Beschilderungen in Richtung Siegburg umgeleitet. Vermutlich führt die offizielle Umleitung großräumig über die B 56 und das Jabachtal zurück in Richtung Lohmar. Verkehrsteilnehmern mit Fahrtziel Lohmar-Ort ist daher zu empfehlen, die Autobahn 3 bereits an der Anschlußstelle Rösrath (30a) zu verlassen und durch das Sülztal zu fahren. (cs)


26.07.2020 - Wirtschaft, Umwelt, Natur, Soziales:

Neue Blühstreifen auf landwirtschaftlichen Flächen angelegt

Die Landwirte Albert Trimborn (links), Klaus-Dieter Stollwerk, Clemens Hebekeuser (rechts) mit 'Lions'-Präsident Hans-Walter Schug (2. von rechts)

Seit Jahren werden vielerorts Blühstreifen an Acker- und Feldrändern angelegt, um dem Insektensterben entgegenzuwirken und den Tieren eine bessere Nahrungsgrundlage zu bieten. In Lohmar haben nun vier Landwirte kooperiert, um diese Bemühungen auszuweiten. Sie stellten Flächen für die Aussaat zur Verfügung und führten diese auch durch.

Die neuangelegten Blühstreifen befinden sich nahe des Campingplatzes in Lohmar-Ort, an der Landesstraße 84 bei Muchensiefen und Scheid sowie an der Kreisstraße 49 bei Wickuhl. Dazu kommt eine Wildblumenwiese auf einem brachliegenden Areal an der Bundesstraße 484 bei Peisel. Insgesamt werde eine Fläche von 1,5 Hektar in ein Blumenmeer verwandelt. (cs)


23.07.2020 - Energie, Feuerwehr:

Stromausfall in Donrath, Lohmar-Nord und weiteren Orten

In Teilen des Lohmarer Stadtgebietes ist am Abend großflächig der Strom ausgefallen. Nach ersten Erkenntnissen sind Lohmar-Nord, Donrath, Heppenberg und zahlreiche Ortschaften auf dem Breidter Rücken betroffen.

Ob der Ausfall der Stromversorgung mit einem Brand zusammenhängt, der um 21.10 Uhr die Feuerwehr auf den Plan rief, ist möglich, aber noch unbestätigt. Zu dieser Zeit war ein Vegetationsbrand bei Naaferberg gemeldet worden. Möglicherweise ist dieser Brand durch eine defekte Stromleitung ausgelöst worden.

Der Presse-"Bereitschaftsdienst" des Netzbetreibers 'Westnetz' ist momentan leider nicht erreichbar. Sobald nähere Informationen vorliegen, wird nachberichtet. (cs)

Nachtrag :  In den meisten Ortsteilen konnte die Stromversorgung nach einer guten halben Stunde wiederhergestellt werden. In Naaferberg, Ellhausen und Kreuzhäuschen blieb es länger dunkel. Nach Auskunft der Feuerwehr  war eine Stromleitung unterhalb von Naaferberg gerissen und hatte einen Lichtbogen erzeugt. Zu einem Brand soll es nicht gekommen sein. Techniker des Netzbetreibers waren bis in die Nacht beschäftigt, den Schaden zu beheben. Die Strecke zwischen Kreuznaaf und Naaferberg mußte komplett gesperrt werden.


22.07.2020 - Stadtverwaltung, Baumaßnahmen, Kinder, Freizeit:

Ergänzung des Spielplatzes Donrath - Aufruf zur Beteiligung

(Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information des städtischen Amtes für Jugend und Familie :  Noch in diesem Jahr ist für den Kinderspielplatz in Donrath, Donrather Straße, eine Ergänzung vorgesehen :  Um noch bessere Möglichkeiten für anspruchsvolles Spiel und Bewegung für Kinder ab sieben Jahren zu schaffen, soll ein Balancier-/ Klettergerät zusätzliche Anreize schaffen.

Daher sind alle Kinder und ihre Eltern aufgerufen, hierzu Vorschläge und Anregungen mitzuteilen, so dass diese in den weiteren Planungen berücksichtigt werden können und den Wünschen und Bedürfnissen bestmöglich entsprochen werden kann. Es wird darum gebeten, Anregungen und Vorschläge schriftlich zu richten an den Leiter der Abteilung Jugendförderung :  Stadt Lohmar, Amt für Jugend und Familie, Dr. Fabian Feldmann, Fabian.Feldmann@lohmar.de, Telefon 02246 / 15313


22.07.2020 - Kreisverwaltung, Historie:

Kreisarchiv vorläufig im Technopark Sankt Augustin nutzbar

Eine Information der Kreisverwaltung :  Im Rahmen der Brandschutzsanierung des Kreishauses ist ein Teil des Archivs nach Sankt Augustin in den Technopark, Rathausallee 10, gezogen, unter anderem auch der für die Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stehende Lesesaal und Bereiche der Wissenschaftlichen Bibliothek. Ab 27. Juli ist die Nutzung dann wieder für den Publikumsverkehr möglich.

Die Öffnungszeiten sind wie bisher montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr und montags bis donnerstags von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr. Aus logistischen Gründen ist jedoch eine Anmeldung bis spätestens einen Tag vor Akten- oder Büchernutzung unter  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailarchiv(at)rhein-sieg-kreis.de  notwendig. Die Kreisverwaltung bittet die Bürgerinnen und Bürger, dies bereits jetzt bei ihren Planungen zu berücksichtigen. Rechercheanfragen sind auch telefonisch unter der Telefon-Nummer 02241/ 132565 möglich.

Der Gebäudekomplex des Technoparks ist mit der S-Bahn-Linie 66, Haltestelle "Kloster", erreichbar. Parkmöglichkeiten befinden sich gegenüber in der Rathausallee. Von dort ist das runde Turmgebäude, in dem sich das Archiv auf der 6. Etage in Raum 3 befindet, in wenigen Schritten zu erreichen.

Die neue Adresse gilt ausschließlich für Besuche des Archivs. Sowohl die Telefon-Nummern als auch die Postanschrift der Kreisverwaltung in Siegburg, Postfach 1551, 53705 Siegburg, bleiben erhalten !  Der Rückzug ins Kreishaus wird voraussichtlich im April 2021 stattfinden. Der Rhein-Sieg-Kreis bittet für die umzugsbedingten Einschränkungen um Verständnis.


21.07.2020 - Gesundheit, Kreisverwaltung:

Status der 'COVID-19'-Zahlen in Stadt, Kreis und Bund

Auch wenn die Zahl der Infektionen mit dem Corona-Virus "SARS-CoV-2" in Lohmar stark zurückgegangen ist, sind neuerliche Fälle nicht ausgeschlossen, wie die vier Fälle in den vergangenen beiden Wochen zeigten (gesamt nun 81). Auch kreis-, landes- und bundesweit sind die Fallzahlen - nach dem Abebben der Serie von Masseninfektionen in fleischverarbeitenden Betrieben - wieder leicht angestiegen. Ob die Reisetätigkeit zur Urlaubszeit dafür verantwortlich ist, ist noch nicht erwiesen.

Im Kreisgebiet ist die Gesamtzahl inzwischen auf 1.517 Fälle (von 600.000 Einwohnern) angewachsen. Die jüngst auf 47 angestiegene Zahl akuter Erkrankungen (ob mit oder ohne Symptome) ist großteils auf das Infektionsgeschehen auf einem Obsthof in Swisttal zurückzuführen. Der für Lockerungen oder Beschränkungen maßgebliche Wert von Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen hat sich dadurch auf 5,33 erhöht.

Bundesweit liegt diese 7-Tages-Inzidenz (nicht zu verwechseln mit dem R-Wert der Reproduktions-Häufigkeit) derzeit bei rund 3,5. Die Zahl der bestätigten täglichen Neuinfektionen beträgt bundesweit derzeit im Schnitt 420. Zum Höhepunkt der Pandemie Ende März / Anfang April waren es noch knapp 7.000 täglich, der niedrigste Wert seither lag Mitte Juni bei 325. Die Gesamtzahl der (bestätigt) Betroffenen summiert sich aktuell auf knapp 204.000. Darunter befinden sich nahezu 9.100 Todesfälle in Zusammenhang mit der "COVID-19"-Erkrankung, rund 5.000 Akutfälle und knapp 190.000 Genesene. (cs)


21.07.2020 - Kirchliches, Kinder:

Neue Krabbelgruppe im 'Peter-Lemmer-Haus' in Honrath ?

(Foto : Evangelische Kirchengemeinde Honrath)

Eine Information der Evangelischen Kirchengemeinde Honrath :  Laut Presbyteriums-Beschluß wird das Gemeindehaus nach den Sommerferien wieder für Gruppen und Kurse geöffnet.

Wenn Sie auf der Suche nach einer Krabbel-/ Spielgruppe sind und noch andere
 Mütter mit gleichaltrigen Babys / Kleinkindern kennen, die sich auch gerne austauschen
und Kontakte knüpfen möchten, können wir Sie nur ermutigen sich der Sache anzunehmen 
und vielleicht selbst eine Krabbel-/ Spielgruppe ins Leben zu rufen. 
Räumlichkeiten und Spiel-/ Beschäftigungs-Material sind vorhanden. Unser neues Klettergerüst freut sich, wenn sein einsames Dasein ein Ende findet !

Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit Frau Elke Friese im Büro in Verbindung,
 sie kann Ihnen Auskunft bezüglich freier Zeiten im 'Peter-Lemmer-Haus' geben und das aktuelle Hygienekonzept für das Gemeindehaus zur Verfügung stellen.
Mail : honrath@ekir.de oder Telefon 02206 / 900930 zu den Öffnungszeiten


17.07.2020 - Stadtverwaltung, Freizeit, Senioren:

'Villa Friedlinde' öffnet mit einigen Kursen ab September

Eine Information der städtischen Begegnungsstätte 'Villa Friedlinde' :  Voraussichtlich Anfang September soll, wenn die Situation es erlaubt, die 'Villa Friedlinde' für einige Angebote wieder ihre Türe öffnen. Ausgeschlossen sind zunächst jedoch bis Ende des Jahres Sing- und Spielegruppen, die Cafés am Montag und Freitag, Zusammenkünfte mit Verzehr im Mittelpunkt wie "Offenes Frühstück" und "Gemeinsamer Mittagstisch" sowie die "Themennachmittage". Hier sind die Anmeldequoten in der Regel zu hoch für die vorgeschriebenen Bestuhlungsquoten des Saales.


17.07.2020 - Kreisverwaltung, Gesundheit:

Zahl der 'COVID-19'-Akutfälle in Lohmar auf 4 angestiegen

Am Freitag wurde vom Kreisgesundheitsamt eine weitere Neuinfektion mit dem "SARS-CoV-2"-Virus im Lohmarer Stadtgebiet registriert. Zusammen mit den seit dem vergangenen Freitag aufgetretenen Fällen ist die Zahl der noch akuten Infektionen damit auf vier angestiegen. Es liegen weiterhin keine Informationen vor, ob diese Fälle in causalem Zusammenhang stehen. Die Gesamtzahl der durch Test bestätigten Infektionen beträgt lokal nun 81. Zwei Todesfällen in Verbindung mit der Erkrankung stehen 75 genesene Personen gegenüber. (cs)


17.07.2020 - Polizeimeldungen:

Mutmaßlicher Dealer warf vor Polizeikontrolle Drogen weg

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Einer Polizeistreife fiel gestern Nacht (16.07.) gegen 4.10 Uhr eine verdächtige Person auf der Lohmarer Bachstraße auf. Als der Verdächtige, ein 21-jähriger Lohmarer, bemerkte, dass er in den Fokus der Polizei geraten war, versuchte er heimlich, einige Gegenstände wegzuwerfen und sich über die Gartenstraße zu entfernen. Die Beamten hielten ihn an und kontrollierten den jungen Mann. In den Taschen des wegen Drogendelikten polizeibekannten Lohmarers fanden die Beamten kleine abgepackte Mengen Amphetamine, auch die zuvor weggeworfenen Verkaufstüten mit Marihuana fanden die Polizisten. Er wurde vorläufig festgenommen.

Der 21-Jährige versuchte beim Einsteigen in den Streifenwagen zu flüchten. Er konnte aber schnell überwältigt und auf die Rücksitzbank des Funkwagens verfrachtet werden. Bei der folgenden Durchsuchung seiner Wohnräume in der elterlichen Wohnung wurden keine weiteren Drogen gefunden. Da gegen den jungen Mann keine weiteren Haftgründe vorlagen, wurde er nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Ermittlungen wegen des Verdachts des Handels mit illegalen Betäubungsmitteln dauern an.


17.07.2020 - Stadtverwaltung, Freizeit, Senioren:

Begegnungszentrum verteilt Heftchen gegen die Einsamkeit

Eine Information des städtischen Begegnungszentrums 'Villa Friedlinde' : "Ein Gruß aus der Villa Friedlinde" :  Das Lohmarer Begegnungszentrum bedeutet für viele Bürger/innen ein Stück Heimat. Hier treffen sich in der Regel die Generationen und ein facettenreiches Programm richtet sich an alle, die Lust haben, in Gemeinschaft aktiv zu sein. Da ein großer Teil der Nutzer/innen zur Corona-Risikogruppe gehört, ist die Villa seit Mitte März für Gäste geschlossen, um der Verbreitung des Virus keine Chance zu geben.

Nun hat sich die Leitung der 'Villa Friedlinde', Susan Dietz, eine schöne Idee einfallen lassen, um der Einsamkeit vieler Bürger/innen entgegenzuwirken :  Gemeinsam mit Ehrenamtlichen aus den eigenen Reihen hat sie ein unterhaltendes Heftchen mit aufmunternden Artikeln, Liedern und Rätseln auf den Weg gebracht. Dieses wurde per Post an alle diejenigen verschickt, die sonst Gäste in der Villa sind oder ehrenamtliche Arbeiten in dem Begegnungszentrum übernehmen - und deren Adressen dem Begegnungszentrum vorlagen.

Für alle, die Interesse an dem Heftchen haben, liegen Exemplare kostenlos im Stadthaus der Stadt Lohmar, Hauptstraße 25-27, zur Abholung aus. Die Stadt Lohmar wünscht gute Unterhaltung.


15.07.2020 - Polizeimeldungen:

Leblose Person in Notunterkunft am Dammweg aufgefunden

Eine Information des Polizeipräsidiums Bonn :  Heute in den frühen Morgenstunden, gegen 6.40 Uhr, informierte ein Passant über Notruf die Einsatzleitstelle der Siegburger Polizei über zwei, möglicherweise angetrunkene Personen, die aus Richtung der Bundesstraße 484 in Gehrichtung Aulgasse unterwegs waren. Eine kurze Zeit später eintreffende Streifenwagen-Besatzung traf vor Ort einen 28-Jährigen an, der im Oberkörperbereich eine Verletzung aufwies. Nach erfolgter notärztlicher Versorgung vor Ort erfolgte sein Transport zur weiteren Behandlung in eine Krankenhaus-Ambulanz.

Im Zuge der weiteren Ermittlungen im Bereich seines Wohnumfeldes in einer zentralen Unterbringungs-Einrichtung in Sankt Augustin ergaben sich schließlich Ermittlungsansätze mit Blick auf den Begleiter des Verletzten :  Im Anschluss suchten Fahndungsteams schließlich die Wohnanschrift eines Mannes in Lohmar auf, der nach Zeugenaussagen Kontakt zu dem Verletzten gehabt haben soll.

In dessen Wohnung fanden die Einsatzkräfte den 45-Jährigen schließlich leblos auf - ein alarmierter Notarzt konnte vor Ort nur noch den Tod des Mannes feststellen. Aufgrund der Gesamtumstände nahm eine Mordkommission unter Leitung des Ersten Kriminal-Hauptkommissars Michael Brück in enger Abstimmung mit Oberstaatsanwältin Claudia Heitmann die Ermittlungen vor Ort auf.

Nach den ersten Ermittlungen wurde der zuvor auf der Aulgasse festgestellte, verletzte 28-Jährige vorläufig festgenommen. Darüber hinaus wurde ein weiterer 28-Jähriger, bei dem es sich um den Begleiter des 28-Jährigen gehandelt haben dürfte, ebenfalls vorläufig festgenommen.

Nachtrag vom 16.07.2020 :  Auf Antrag der Staatsanwaltschaft erließ der zuständige Haftrichter gegen die beiden jeweils 28 Jahre alten Männer Haftbefehl wegen gemeinschaftlichen Mordes.


14.07.2020 - Kreisverwaltung, Gesundheit:

Bestätigte Corona-Infektionen in Lohmar auf 80 angestiegen

Am heutigen Tag registrierte das Kreisgesundheitsamt den dritten Akutfall einer Lohmarerin oder eines Lohmarers bezüglich der "COVID-19"-Erkrankung. Damit steigt die Gesamtzahl der durch Test bestätigten Infektionen lokal auf nunmehr 80 an. Wie schon beim Fall am Vortag wird - schon aus Datenschutzgründen - nicht vermeldet, ob die drei Neuinfektionen in räumlichem Zusammenhang stehen.

Solange das "SARS-CoV-2"-Virus weltweit aktiv ist, sind neuerliche Infektionsfälle nicht auszuschließen, insbesondere zur Urlaubszeit. Ziel der Gesundheitsämter ist es, daß es bei Einzelfällen oder lokal eng begrenzten Geschehnissen bleibt. Aus diesem Grund wird für enge Kontaktpersonen in der Regel Quarantäne angeordnet. Wichtigste Maßnahme zur Verhinderung einer weiteren Verbreitung des Virus bleibt, die bekannten Abstandsregeln einzuhalten. (cs)


14.07.2020 - Polizeimeldungen:

Kreisweit agierende Bande von Fahrraddieben ermittelt

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Am letzten Mittwoch (08.07.) hatte eine 30-jährige Troisdorferin gegen 17.15 Uhr ihr Fahrrad am Bahnhof in Troisdorf-Spich abgestellt. Sie schloss es ordnungsgemäß ab und fuhr mit der Bahn. Als sie gegen 23.00 Uhr zurückkehrte, war das weiße Trekkingrad verschwunden. Teile ihres Zahlenschlosses lagen noch am Abstellort. Vermutlich war es mit einem Bolzenschneider durchtrennt worden.

Die 30-Jährige konnte das Fahrrad, das mit einer auffälligen Klingel nachgerüstet wurde, am gleichen Abend auf einem Online-Verkaufsportal finden. Dort war es um 21.30 Uhr zum Kauf eingestellt worden. Die Troisdorferin erstattete umgehend Anzeige bei der Polizei und vereinbarte mit dem Verkäufer einen Kauftermin.

Am Donnerstag (09.07.) schlugen zivile Beamte bei der Übergabe des gestohlenen Fahrrades zu und nahmen einen 34-jährigen Troisdorfer im Stadtgebiet fest. Im Zuge der Ermittlungen führte die Spur zu weiteren Mittätern. Ein 28-jähriger Troisdorfer war nach Einschätzung der Ermittler eine treibende Kraft der Bande. Er wurde am Freitag (10.07.) festgenommen und einem Haftrichter vorgeführt. Der Richter erließ gegen den Wohnungslosen Untersuchungshaft.

Die Gruppe, die vermutlich schon seit 2016 aktiv ist, hat im Rhein-Sieg-Kreis und in den angrenzenden Städten Köln und Bonn Fahrräder gestohlen und sie umgehend vor Ort oder im Internet zum Kauf angeboten. Die Kriminalbeamten gehen davon aus, dass die Bande für mehrere hundert Fahrraddiebstähle verantwortlich sein könnte. Die Ermittlungen dazu dauern noch an.

Im Zuständigkeitsbereich der Polizei Rhein-Sieg-Kreis sind die Fallzahlen im Bereich des Fahrraddiebstahls seit einigen Jahren auf einem konstant hohen Niveau. So wurden zum Beispiel 2019 insgesamt 1.048 Fahrräder gestohlen. Das macht nahezu sechs Prozent am Anteil der Gesamt-Kriminalitäts-Belastung aus.

Aufgrund der in aller Regel fehlenden Zeugenangaben und geringer Spurenlage ist die Aufklärungsquote in diesem Deliktsbereich niedrig. In 2019 konnten lediglich rund fünf Prozent aller Fahrraddiebstähle aufgeklärt werden.

Allein im Monat April wurden, trotz der Pandemie-Beschränkungen im öffentlichen Raum, im Zuständigkeitsbereich der Polizei Rhein-Sieg-Kreis 30 Fahrräder entwendet. Hierbei entstand im Schnitt ein Schaden von mehr als 1.000 Euro je Fahrrad.

Zur erfolgreichen Bekämpfung des Fahrraddiebstahls wurde im Mai dieses Jahres die Ermittlungsgruppe "Pedale" gebildet, die konzentriert und zentralisiert alle Fahrraddiebstahls-Delikte bearbeitet. Erfahrene Ermittler der Kriminalpolizei wurden zusammengezogen und sollen durch die zentrale Sachbearbeitung Tat- und Täterstrukturen erkennen und konsequent verfolgen.

Neben der kriminalpolizeilichen Ermittlungsarbeit spielt die Kriminalprävention bei der Bekämpfung der Fahrraddiebstähle eine zentrale Rolle. Nur durch gut gesicherte Fahrräder lassen sich zumindest Gelegenheitsdiebe effektiv abwehren. Die Polizei rät :

  • Stellen Sie ihr Fahrrad nie unverschlossen ab.
  • Benutzen Sie VdS-zertifizierte Schlösser, die Ihnen fünf bis zehn Prozent des Fahrradpreises wert sein sollten. Werksseitig angebrachte Schlösser sind in aller Regel nicht ausreichend.
  • Schlösser, die lediglich die Räder blockieren, bieten keinen ausreichend Diebstahlsschutz. Nutzen Sie feststehende Gegenstände wie Laternen, Geländer oder Zäune, um Ihr Fahrrad daran anzuketten.
  • Informieren Sie sich bei Ihrem Fahrradhändler über zusätzliche Sicherungsmöglichkeiten wie zum Beispiel Spezialverschlüsse für Anbauteile oder die Codierung durch Gravuren oder Aufkleber.
  • Daneben können Fahrräder neuerdings auch mit einem GPS-Sender ausgerüstet werden, im Handel oder im Internet erhalten Sie entsprechende Informationen zu unterschiedlichen Anbietern und Möglichkeiten.

Weitere Informationen zum Schutz vor Fahrrad Diebstahl erhalten sie auf der Beratungsseite der Polizei  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/diebstahl-von-zweiraedern . Dort können Sie zum Beispiel den aktuellen Fahrradpass herunterladen oder sich zu der sehr empfehlenswerten kostenlosen Fahrradpass-App der Polizei (iOS / Android) weiterleiten lassen.


13.07.2020 - Feuerwehr:

Brand im Außenbereich eines Wohnhauses in Honrath

Ein Großaufgebot der Feuerwehr wurde heute nachmittag um 16.30 Uhr alarmiert, nachdem ein Zimmerbrand in einem Wohnhaus in der Honrather Wolkenburgstraße gemeldet worden war. Nach Eintreffen des ersten Löschfahrzeugs aus Scheiderhöhe und eines weiteren aus Wahlscheid konnten die nachrückenden Kräfte, darunter aus Lohmar, die Anfahrt abbrechen.

Es handelte sich nicht um einen Brand im, sondern außerhalb des Gebäudes. Laut Feuerwehr und Polizei hatte ein Schmorbrand in einer Außensteckdose auf der Terrasse des Hauses eine Bambuspflanze entzündet. Von dort drohten die Flammen auf das überkragende Dach überzugreifen. Zudem war Rauch durch ein oder mehrere offene Fenster in die Wohnräume eingedrungen. (cs)


13.07.2020 - Kreisverwaltung, Gesundheit:

Zahl der Corona-Infektionen in Lohmar nochmals gestiegen

Nach dem neuerlichen Fall einer Infektion mit dem Corona-Virus "SARS-CoV-2" in Lohmar, die am vergangenen Freitag (10.07.) registriert wurde (wir berichteten), kam heute ein weiterer bestätigter Fall hinzu, der das Lohmarer Stadtgebiet betrifft. Ob die Infektion in ursächlichem oder gar häuslichem Zusammenhang mit dem letzten Fall steht, ist nicht bekannt.

Somit wurde bei bislang 79 Lohmarer/innen die "COVID-19"-Erkrankung diagnostiziert, welche von sehr leichtem Verlauf bis zu zwei Todesfällen reichte, bei denen die Infektion zumindest eine Rolle spielte. Durch die beiden Neuinfizierten gibt es somit wieder zwei Akutfälle in Lohmar.

Es war heute jedoch der einzige neuregistrierte Fall im gesamten Rhein-Sieg-Kreis mit seinen 600.000 Einwohnern. Die Zahlen - im Kreisgebiet nun 1.485 nach Test bestätigte Fälle - bewegen sich also auf sehr geringem Niveau. Die Zahl der akuten Erkrankungen liegt aktuell bei nur 16 kreisweit. (cs)


13.07.2020 - Senioren, Freizeit, Soziales:

Rikscha-Saison für die Altenheim-Bewohner ist eröffnet

Eine Information des Evangelischen Altenheims Wahlscheid :  Seit einigen Tagen werden die ersten Bewohnerinnen und Bewohner des Evangelischen Altenheimes Wahlscheid von ehrenamtlichen Rikscha-Piloten mit einer elektrisch angetriebenen Fahrrad-Rikscha ausgefahren. Sie erkunden Wahlscheid und dessen wunderschöne Umgebung. Wilhelm Berkenpaß war hin und weg.

Nach der Rundfahrt über die Aggerbrücke am Campingplatz Jansen und dann zurück über den Hitzhof und Aggerbogen wurde ein kurzer Stopp an der "Rikscha-Tankstelle" eingelegt. Gastwirt Ralf Günther spendierte dem Fahrgast Ursula Oehm einen Café. Die 93-Jährige schwärmte von der wunderschönen Ausfahrt durch das Aggertal. Sie wäre früher dort auch mit dem Fahrrad gefahren.


12.07.2020 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:

Zwei Schwerverletzte bei Alleinunfall auf der Kreisstraße 37

Über 80 Meter erstreckte sich eine Unfallstelle auf der Kreisstraße 37, die die Einsatzkräfte heute nacht fast drei Stunden lang beschäftigte. Sie befand sich unmittelbar nördlich des Weilers Kreuzkapelle. Trotz der späten Uhrzeit - zwischen Mitternacht und 0.30 Uhr - gab es zwei Zeugen, die sich an der Bushaltestelle in Kreuzhäuschen aufhielten. Diese passierte ein 'Ford Fiesta' in Fahrtrichtung Krahwinkel. Kurz nach der maßvollen Ortsdurchfahrt sei das Fahrzeug stark beschleunigt worden, gefolgt von Unfallgeräuschen.

Die zur Unfallstelle geeilten Zeugen fanden den Kleinwagen mit starken Zerstörungen im Graben am Rande eines Maisfelds vor. Während der 18-jährige Fahrer aus Neunkirchen-Seelscheid das Wrack bereits aus eigener Kraft verlassen hatte, mußte der alarmierte Rettungsdienst den 20-jährigen Beifahrer herausholen. Beide wurden vor Ort von einem Notarzt versorgt, danach zum Krankenhaus Siegburg beziehungsweise der Uniklinik nach Bonn gebracht. Es besteht der Verdacht einer leichten Alkoholisierung des Fahrers. (cs)


10.07.2020 - Kreisverwaltung, Gesundheit:

Zahl der 'COVID-19'-Fälle in Lohmar auf 78 angestiegen

Das Kreisgesundheitsamt registrierte heute einen neuerlichen nach Test bestätigten Fall einer Infektion mit dem "SARS-CoV-2"-Virus einen Lohmarer beziehungsweise eine Lohmarerin betreffend. Die Gesamtzahl stieg damit lokal auf 78 an. Diese "COVID-19"-Erkrankung ist derzeit die einzige noch akute im Stadtgebiet, wobei die Dunkelziffer natürlich unbekannt ist. (cs)



Banner nk-se.info Banner much-heute.de Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel


Gastronomie


Dienstleistung


Freizeit


Gesundheit


Handwerk