Standortnavigation
Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2020
10.02.2020 - Wetter, Feuerwehr:
Sturmtief kam in mehreren Zyklen, Schwerpunkt am Morgen
Im Vergleich zu Stürmen der vergangenen Jahre verlief "Sabine", so der Name des aktuellen Sturmtiefs, bis nach Mitternacht eher "wenig aufbrausend". Die Feuerwehren der Region hatten im Verlauf des Abends nur sehr vereinzelte Einsätze zu verzeichnen, bei denen umgestürzte Bäume oder abgebrochene Äste zu beseitigen waren.
Kurz vor 1 Uhr in der Nacht hat die zweite Welle des Sturms die Region erreicht, dieses Mal verbunden mit den angekündigten starken Regenfällen. Nachdem die Einsatzbereitschaft in den Feuerwehrhäusern der Region zuvor weitgehend aufgehoben worden war, kam es zu vermehrten Einsätzen, so daß die Feuerwehrhäuser wieder besetzt wurden.
Die amtliche Unwetterwarnung wurde wie vorangekündigt um 4 Uhr aufgehoben. Die stärksten Windgeschwindigkeiten traten dann aber erst am Morgen auf, als zwischen 8 und 9 Uhr eine Böenfront über das Kreisgebiet zog. Dementsprechend stieg das Einsatzaufkommen sprunghaft an. Insgesamt hatte die Lohmarer Feuerwehr vom Abend bis zum Morgen rund 20 Einsätze abzuarbeiten. (cs)
09.02.2020 - Vereine, Soziales, Kinder:
Gasteltern für Kinder aus der Region Tschernobyl gesucht
Eine Information der 'Initiative Tschernobyl-Kinder Lohmar' : Die Initiative Tschernobyl-Kinder Lohmar veranstaltet seit Jahren als zentrale Maßnahme erfolgreich Kindererholungen für weißrussische Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren aus dem Gebiet nördlich von Tschernobyl. Ziel der Kindererholung ist es, die Gesundheit, vor allem die Abwehrkräfte der Kinder zu stärken, da ihr Immunsystem aufgrund der immer noch vorhandenen Strahlenbelastung in ihrer Heimat geschwächt ist.
Mit der ersten Vorstandssitzung in diesem Jahr startete die Detailplanung der Kindererholung 2020. Aber natürlich war der Verein nach der erfolgreichen Kindererholung im Sommer 2019 nicht untätig gewesen. Bei diversen Veranstaltungen kam der vereinseigene Imbisswagen zum Einsatz, um Gelder zur Finanzierung der Kindererholung zu erwirtschaften. Die mitreisenden weißrussischen Betreuer für dieses Jahr sind bereits festgelegt. Viele weitere Absprachen, international aber natürlich auch hier in Deutschland im Zuge der Programmerstellung wurden bereits getroffen um die Kindererholung auf solide Füße zu stellen. Es ist schon erstaunlich welche grandiose internationale Arbeit der kleine Verein leistet.
Dieses Jahr stehen leider nicht mehr alle Gastfamilien aus dem Jahr 2019 zur Verfügung und so sucht die Initiative dringend Gasteltern für ihre weißrussischen Kinder. Die diesjährige Kindererholung findet in der Zeit vom 21. Juni bis 15. Juli 2020 statt. Die Kinder können wöchentlich an zwei bis drei von der Initiative organisierten ganztägigen Veranstaltungen teilnehmen.
Russisch-Kenntnisse sind natürlich hilfreich, aber nicht zwingend notwendig, wie die vergangenen Kindererholungen gezeigt haben, also keine Angst vor der Sprachbarriere. Diverse Übersetzungs-Programme helfen weiter, aber auch Dolmetscher und Betreuer stehen jederzeit zur Verfügung. Wenn Sie ein oder mehrere Kinder aufnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis Ende Februar bei Karin Neuberger, Telefon 0171 / 4588075, oder per E-Mail an neulich15(at)aol.com . Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.tschernobyl-kinder-lohmar.de .
09.02.2020 - Stadtverwaltung, Schulen, Wetter:
Lohmarer Schulen und OGATA am Montag geschlossen
Eine Information der Stadtverwaltung : Aufgrund der Prognose für die Wetterlage am morgigen Montag, 10. Februar, wurde nach Absprache mit der Stadt Lohmar und allen Lohmarer Schulen entschieden, dass der Unterricht und die Betreuung in der OGATA ausfallen. Für Schülerinnen und Schüler, die trotz Unterrichtsausfall in ihre Schule kommen, gibt es ein Notbetreuungsangebot.
09.02.2020 - Wetter:
Unwetterwarnung vor Sturmtief mit orkanartigen Böen
Wie bereits vorangekündigt hat der 'Deutsche Wetterdienst' heute vormittag auch für den Rhein-Sieg-Kreis eine Unwetterwarnung wegen des Sturmtiefs "Sabine" herausgegeben. Es besteht, insbesondere in exponierten Lagen, die Gefahr des Auftretens von orkanartigen Böen. Die Warnlage gilt zunächst von 17 Uhr bis um 4 Uhr in der kommenden Nacht.
Es wird vor möglichen Gefahren gewarnt. So können zum Beispiel Bäume entwurzelt und Dächer beschädigt werden. Achten Sie besonders auf herabstürzende Äste, Dachziegel oder Gegenstände. Schließen Sie alle Fenster und Türen ! Sichern Sie Gegenstände im Freien ! Halten Sie insbesondere Abstand von Gebäuden, Bäumen, Gerüsten und Hochspannungsleitungen. Vermeiden Sie möglichst den Aufenthalt im Freien !
Nachtrag vom Nachmittag : Parallel zur Sturmwarnung wurde eine Warnung vor möglichem Dauerregen herausgegeben. Dieser kann vom frühen Abend bis zum Montagmorgen um 10 Uhr andauern.
09.02.2020 - Verkehr, Feuerwehr:
Zeithstraße (B 56) in Siegburg-Schreck vorläufig blockiert
Wegen eines - nicht sturmbedingten - Feuerwehr-Einsatzes ist die Zeithstraße (B 56) in Höhe Siegburg-Schreck derzeit (seit etwa 12 Uhr) nicht passierbar. Es ist zu empfehlen, für die Fahrt nach oder von Siegburg eine andere Route zu wählen. (cs)
Nachtrag von 13.30 Uhr : Nach Abschluß der Löscharbeiten in einem Mehrfamilienhaus an der zu Siegburg-Schreck gehörenden Straße 'Am Auelsbach', an denen auch die Löschgruppe Birk beteiligt war, ist die Zeithstraße wieder frei befahrbar.
09.02.2020 - Wirtschaft, Baumaßnahmen:
Neue Anlage in Durbusch sorgt für erhöhten Wasserdruck
Eine Information der Stadtwerke Lohmar : Die Anwohner der Höhenlagen von Durbusch und Dahlhaus freuen sich über einen verbesserten Ausgangsdruck auf ihren Wasserleitungen. In der Vergangenheit war der aus dem Versorgungsnetz zur Verfügung stehende Druck nicht immer zufriedenstellend. Um Abhilfe zu schaffen, begannen die Stadtwerke Lohmar, in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Bieske und Partner, im Jahr 2017 mit der Planung einer Druckerhöhungsanlage im Ortsteil Durbusch.
Heute sorgen drei frequenzgesteuerte Pumpen innerhalb der im Dezember 2019 fertiggestellten Anlage für eine Erhöhung des Eingangsdruckes von 5 bar auf einen Ausgangsdruck von 7,5 bar und am höchstgelegenen Versorgungspunkt auf 4,5 bar. Die Gestaltung des Außengeländes erfolgt in Kürze. "Der Bau der Anlage mit einer Investition von rund 300.000 Euro lag uns sehr am Herzen, um allen Wasserkunden eine komfortable Versorgung mit Trinkwasser garantieren zu können", so Michael Hildebrand, Geschäftsführer der Stadtwerke Lohmar.
09.02.2020 - Politik, Gesundheit:
Ärztliche Versorgung in Lohmar wird schwieriger
Eine Information der Seniorenvertretung Lohmar : Nachdem die Inbetriebnahme eines neuen Altenpflegeheims in Birk 2020 nicht realisiert werden konnte, wird nun auch die medizinische Versorgung von Kassenpatienten zunehmend problematisch. So beschränkt sich die einzige Augenärztin im Ort auf Privatpatienten und die Allgemeinmedizin wird durch Krankheit oder Nähe zum Rentenalter geschwächt. Mindesten fünf Lizenzen für Allgemeinpraxen werden in Lohmar nicht aktiv genutzt. Die Überlassung selbst einer florierenden Praxis zum Nulltarif stößt auf kein Interesse.
Verschärft wird die Situation durch ein erhebliches und noch zunehmendes Angebot an freiwerdenden Arztstellen und Arztpraxen, das den zukünftigen Bewerbern eine breite Palette an Auswahlmöglichkeiten eröffnet. Von Seiten der 'Kassenärztlichen Vereinigung' sind keine Hilfen zu erwarten. Nach deren Auffassung ist der Weg in die Gemeinschaftspraxen in Siegburg oder Troisdorf vertretbar. Dies ist insbesondere bewegungs-eingeschränkten älteren Mitbürgern nicht zumutbar. Es muss also dringend etwas geschehen.
Lohmar gilt als ländlich mit dem entsprechenden wenig attraktiven Image bei Ärzten, die eine Praxis gründen wollen. Die Seniorenvertretung spricht sich erneut für die Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums mit Schwerpunkt Allgemeinmedizin oder einer vergleichbaren organisatorischen Verbundlösung aus. Damit könnte dem Trend entsprochen werden, dass Mediziner lieber angestellt sein wollen als das Risiko der Selbständigkeit einzugehen.
Die Seniorenvertretung ist der Auffassung, dass hier auch die Stadt gefragt ist. Sie sollte die Gründung des Medizinischen Versorgungszentrums sowohl finanziell wie auch organisatorisch begleiten. Dazu gehört zum Beispiel :
- akquisitorische Initiativen in den Fachmedien, die die Vorzüge der stadtnahen Wohn- und Lebenslage von Lohmar aufzeigt,
- die Bereitstellung von geeigneten Praxisräumen in der Größenordnung von 160 bis 180 Quadratmetern, ebenerdig oder mit Personenaufzug,
- die Abfederung von finanziellen Risiken in der Startphase von Praxisgründungen,
- die Unterstützung bei der Wohnungssuche von Praxisgründern und ihren Mitarbeitern,
- eine Planung der Entwicklung der langfristigen Versorgungssituation zum Beispiel durch eine Bestandsaufnahme der bestehenden Praxen (Alter des Praxisinhabers und voraussichtliche Beendigung der Tätigkeit).
Der ärztlichen Versorgung in Lohmar muss in den kommenden Jahren eine hohe Priorität eingeräumt werden. Die Seniorenvertretung wird ihren Beitrag dazu leisten.
09.02.2020 - Stadtverwaltung, Freizeit, Kunst:
Kreatives Gestalten vom Aquarell bis zu plastischen Arbeiten
Eine Information des städtischen Begegnungszentrums 'Villa Friedlinde' : Steigerung des Wohlergehens durch ganzheitlichen Kunstansatz : Die Waldorfpädagogin Christina Freg bietet jeden ersten und dritten Montag im Monat von 10 bis 12 Uhr im Lohmarer Begegnungszentrum 'Villa Friedlinde' den neuen Kurs "Kreatives Gestalten" an. Die Kunstpädagogin sieht ganzheitliche Kunst als Therapiemöglichkeit und beabsichtigt mit ihrem Angebot eine Steigerung des Wohlergehens durch kreatives Arbeiten. Es fallen keine Kursgebühren an. Lediglich Materialkosten müssen selbst getragen werden. Anmeldungen erbeten unter Telefon 02246 / 301630 oder per Mail an Susan.Dietz(at)lohmar.de .
09.02.2020 - Stadtverwaltung, Verkehr, Recht:
Neues System in der Überwachung des ruhenden Verkehrs
Eine Information des städtischen Ordnungsamtes : In Lohmar können die Bürgerinnen und Bürger jetzt ihre Verwarnung online einsehen und direkt bezahlen. Die Überwachungskräfte des Ordnungsamtes erfassen die Verwarnungen online und ermöglichen den Bürgerinnen und Bürgern die sofortige Einsicht des Falles und das direkte Bezahlen über eine Online-Bezahlplattform.
Die beziehungsweise der Betroffene scannt hierzu mit dem Smartphone den auf der Benachrichtigungs-Karte aufgedruckten, individuellen QR-Code und loggt sich anhand des aufgedruckten Zugangscodes und des KFZ-Kennzeichens im Online-Portal ein. So kann bereits Sekunden nach der Fallerfassung per Smartphone oder am PC auf den Fall zugegriffen werden, das Vergehen und die Fotos angesehen und direkt online bezahlt werden.
Wollen oder können Betroffene nicht online bezahlen, so erhalten sie die Verwarnung / Anhörung wie gewohnt per Post. Am Fahrzeug selber werden ab sofort die neuen Hinweiszettel hinterlassen. Die bisher verwendeten, blauen Infokarten werden nicht mehr ausgegeben.
09.02.2020 - Stadtverwaltung, Soziales, Vereine:
Handarbeitsfrauen strickten wieder für den guten Zweck
Eine Information des städtischen Begegnungszentrums 'Villa Friedlinde' : Woche für Woche treffen sich kreative Damen in der 'Villa Friedlinde', um handgemachte Produkte für den weihnachtlichen Basar zu fertigen. Auch im vergangenen Jahr haben sie sich wieder dazu entschieden, den erwirtschafteten Überschuss für gemeinnützige Zwecke zu spenden : 680 Euro sind diesmal zusammengekommen, die zu etwa gleichen Teilen an die 'Lohmarer Tafel', die 'Arbeiterwohlfahrt' (AWO) und die 'Evangelische Frauenhilfe' weitergegeben wurden.
Sabine Udowic-Maier, stellvertretende Vorsitzende der 'Lohmarer Tafel', erklärte, dass 130 Familien mit rund 200 Kindern wöchentlich durch die 'Tafel' unterstützt werden. Bei den Paketen, die den Familien zur Verfügung gestellt werden, handelt es sich im Regelfall um schnell verderbliche Lebensmittel oder Hilfen für den mittelfristigen Gebrauch. Das Geld der Handarbeitsgruppe wird nun dafür genutzt, bedürftigen Familien auch darüber hinaus Hilfestellungen leisten zu können.
Die Leiterin der Lohmarer 'AWO', Annemarie van Allen, achtet darauf, dass die Preise für die regelmäßig angebotenen Tagesausflüge nicht zu hoch ausfallen. Sie freut sie sich, dass durch das "Sockengeld" auch bedürftige Menschen an der einen oder anderen Fahrt teilnehmen können, die nun gesponsert werden kann.
Gertrude Schäning von der 'Evangelischen Frauenhilfe' in Lohmar träumt schon seit langem davon, für ihre Gruppe passende Liederhefte anzuschaffen. "Singen ist für unsere Seniorinnen und Senioren eins der liebsten Hobbies", erklärt sie. Den ersten Schwung an Notenheften kann sie nun kaufen. Es fehlten zwar noch viele, aber sie ist voller Hoffnung, dass sich vielleicht aus anderer Quelle noch ein kleiner Geldsegen ansagen wird.
04.02.2020 - Baumaßnahmen, Verkehr:
Umbau von fünf Bushaltestellen auf dem Breidter Rücken
Eine Woche später als ursprünglich vorgesehen begannen am Montag (03.02.) die Bauarbeiten zum barrierefreien Umbau der Bushaltestelle "Ellhausen Abzweig" auf der Nordseite der Kreisstraße 37. Die Haltestelle wird mit einem Hochbord und taktilen Leitelementen für Sehbehinderte ausgestattet. Eine Ersatzhaltestelle wurde 50 Meter weiter östlich eingerichtet. Die Arbeiten hier sollen rund zwei Wochen dauern. Im Anschluß sollen vier weitere Haltestellen entlang der K 37 auf dem Breidter Rücken bis zum Ortsteil Krahwinkel in gleicher Weise umgebaut werden. (cs)
04.02.2020 - Feuerwehr, Wetter:
Abgebrochener Baum stürzte in Heide auf geparktes Auto
Die stürmischen Böen in der Nacht von Montag auf Dienstag sorgten dafür, daß im Froschkönigweg in Heide ein schmaler Stamm eines 15 Meter hohen Baums in Kopfhöhe abbrach. Er stürzte mit der Spitze auf ein Auto, das in einer Einfahrt abgestellt war. Kurz vor Mitternacht wurde die Löschgruppe Birk alarmiert, um Abhilfe zu schaffen und das Hindernis zu beseitigen. Ob und in welchem Maße der PKW beschädigt wurde, ließ sich aufgrund der Dunkelheit schlecht abschätzen.
Bevor die rund 15 Ehrenamtler wieder einrücken konnten, mußte aber noch der zweite Stamm des Baumes umgelegt werden, weil er nicht mehr standsicher erschien. Um dabei Folgeschäden ausschließen zu können, mußten die Fahrer zweier weiterer PKW und eines Transporters ermittelt werden, die in Reichweite des Baumes in einem Wendehammer geparkt waren. (cs)
03.02.2020 - Stadtverwaltung, Personen, Soziales:
'Ehrenamt des Monats Februar' für Shekr Allah Akrayem
Eine Information des städtischen Hauptamtes : Im Februar ehrt die Stadt Lohmar Shekr Allah Akrayem und zeichnet ihn für sein soziales Engagement und seine Vorbildfunktion für eine gelungene Integration in die Gemeinschaft mit dem Ehrenamt des Monats aus. 2015, im Jahr der Flüchtlingskrise, kam auch Shekr Allah Akrayem nach Lohmar. Er flüchtete mit 21 Jahren, ohne seine Familie, vor dem Bürgerkrieg in Syrien.
Angekommen in der Flüchtlingsunterkunft in Lohmar-Ellhausen, suchte der heute 26-Jährige nach einer Aufgabe. Zunächst auf Englisch kam der aufgeschlossene, junge Mann schnell mit Nachbarn ins Gespräch. Einer von ihnen war Wilhelm Thommes. Der damalige Vorsitzende der Lohmarer 'Tafel' nahm ihn 2016 mit und zeigte ihm die vielseitigen Tätigkeiten der Hilfsorganisation. Nach ersten Arbeiten in der Warenvorbereitung wurden seine Deutschkenntnisse immer besser.
Heute spricht der Syrer fließend Deutsch und unterstützt in der Lebensmittel-Ausgabe und im Sozialbereich. Bei der 'Tafel' hat Shekr Akrayem eine besondere Rolle : Er hilft bei Verständigungs-Problemen und erklärt religiöse und kulturelle Hintergründe. Dank der Vermittlungen gibt es heute kaum Probleme im Umgang mit den 'Tafel'-Nutzern.
02.02.2020 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:
'Powerplay' mit 'Harmonic Brass' aus München in Honrath
Eine Information des 'Förderkreis für Musik in der Kirche Honrath' : Am Sonntag, 9. Februar, um 17 Uhr findet das erste Konzert aus der Reihe "Honrather Konzerte 2020" in der Evangelischen Kirche Honrath am Peter-Lemmer-Weg statt. Zu Gast sind 'Harmonic Brass München' mit Elisabeth Fessler (Trompete), Hans Zellner (Trompete), Andreas Binder (Horn), Alexander Steixner (Posaune) und Manfred Häberlein (Tuba) sowie der Organist Andreas Meisner.
Tasten, Ventile, Pfeifen, Blech - die ideale Zusammensetzung für ein grandioses Hörerlebnis ! Wenn Blechbläser auf eine Orgel treffen, werden alle Sinne der Zuhörer beansprucht und genüsslich geschärft. Diese musikalische Kombination hat bei 'Harmonic Brass' eine lange Tradition. Schon immer waren die Musiker neugierig auf diesen gemeinsamen Klang. Zum Repertoire von 'Harmonic Brass' gehören neben klassischen Meisterwerken selbst geschriebene Arrangements und Kompositionen sowie moderne Stücke aus aller Welt.
Gemeinsam mit dem Domorganisten des Altenberger Doms, Andreas Meisner, präsentieren sie eine neue Art des Klangs mit den vom Trompeter Hans Zellner auf den Punkt geschriebenen Arrangements. Der Eintrittspreis für Erwachsene beträgt 18 Euro, für Schüler und Studenten 10 Euro, Vorbestellungen unter Telefon 02206 / 7201.
02.02.2020 - Vereine, Sport, Gesundheit:
Turnverein sucht Mitglieder für gemischte Fitness-Gruppe
Eine Information des 'Turnverein 08 Lohmar' : Wir suchen dich - jung, dynamisch zwischen 40 und 65 ! Du möchtest Dich bewegen und hast Spaß daran, in der Gruppe etwas für Deine Fitness zu tun ? Dann bist Du genau richtig bei uns ! Wir sind eine gemischte Gruppe zwischen 40 und 65 Jahren und treffen uns, um Ausdauer, Beweglichkeit und Kraft zu trainieren. Dabei sind Vorkenntnisse kein Muss.
Haben wir Dein Interesse geweckt ? Dann komm doch am Donnerstag um 18.30 Uhr in die Turnhalle der Grundschule Lohmar (Waldschule), Hermann-Löns-Straße, und mach bei uns mit. Wir sind die Abteilung Fitness im 'Turnverein 08 Lohmar' und treffen uns jeden Donnerstag von 18.30 Uhr bis 20 Uhr. Weitere Auskünfte erteilt unsere Trainerin Gabi Döring unter Telefon 02246 / 915189.
02.02.2020 - Veranstaltungen, Karneval, Vereine:
'Saach, hür ens' präsentiert neue Gesichter auf der Bühne
Eine Information des Vereins 'Saach, hür ens Lohmar' : "Ett is widder vill loss" bei der siebten 'Saach, hür ens'-Kostümsitzung in der Lohmarer Jabachalle, die am 8. Februar pünktlich um 17.30 Uhr mit dem Einmarsch des Kölner Traditionscorps der 'Treuen Husaren Blau-Gelb" beginnen wird, in deren Reihen auch einige Lohmarer gemeinsam mit dem Elferrat um Sitzungspräsident Erwin Rußkowski in die Jabachhalle einmarschieren, um gleich zu Beginn ordentlich "op die Trumm zo kloppe" und die Gäste in Stimmung zu bringen.
Das dann folgende mehr als fünfstündige Programm spart auch bei dieser Sitzung nicht mit Stars aus dem Kölner beziehungsweise rheinischen Karneval. So werden zum ersten Mal in Lohmar mit J.P. Weber und Stefan Knittler gleich zu Beginn zwei der zurzeit beliebtesten Kölner Solisten beziehungsweise Krätzchens-Sänger auf der Bühne stehen, die mit "Flitsch unn Jitta" die Halle zum Mitsingen bringen.