Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2020

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten - Archiv 2020

04.11.2020 - Stadtverwaltung, Gesundheit:

Corona-Schutzmaßnahmen bei der Stadtverwaltung

Skatepark im Donrather Dreieck - (Foto : rhein-sieg.info)

Eine Information der Stadtverwaltung :  Neben der aktuellen Corona-Schutzverordnung der Bundesregierung wirkt auch die Stadtverwaltung Lohmar mit neuen Regelungen den steigenden Corona-Fallzahlen entgegen. Besuche der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Wenn möglich, sollten Anliegen telefonisch, postalisch oder per E-Mail geklärt werden. Diese Vorgehensweise hatte sich bereits in der ersten Ausbruchswelle bewährt.

Das Begegnungszentrum der 'Villa Friedlinde' schließt bis Ende November und stellt die Veranstaltungen ein, um ältere Menschen besser schützen zu können. - Die Stadtbibliothek in Lohmar und Wahlscheid beschränkt den Aufenthalt ihrer Besucher/innen auf 20 Minuten. Zur gleichen Zeit dürfen sich maximal fünf Personen in der Bibliothek aufhalten, um das Ansteckungsrisiko zu reduzieren. Die Nutzung der Internet-Arbeitsplätze sowie das Lesen der Medien vor Ort ist nicht möglich. Selbstverständlich können die gewünschten Medien auch aus dem Online-Katalog ausgesucht und unter  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-MailStadtbibliothek(at)lohmar.de  bestellt werden.

Das Jugendzentrum (Juze) ist weiterhin montags und freitags von 14 Uhr bis 15.30 Uhr und von 16 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet. Dienstags bis donnerstags öffnet das Juze von 16 Uhr bis 17.30 Uhr und von 18 Uhr bis 19.30 Uhr. Diese Zeiten stehen für maximal acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung. Somit ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail zwingend erforderlich :  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailjuze-lohmar(at)gmx.de . Der dem Juze angeschlossene Skaterpark ist ab sofort geschlossen. - In der Musik- und Kunstschule finden nur noch Onlinekurse statt. Die Schüler/innen werden entsprechend informiert.

Bürgermeisterin Claudia Wieja appelliert an die Lohmarerinnen und Lohmarer, vorsichtig und rücksichtsvoll zu bleiben sowie die neuen Vorgaben der Corona-Schutzverordnung einzuhalten : "Seien Sie verantwortungsbewusst. Auch wenn die neue Verordnung Einschränkungen bedeutet, ist es wichtig, dass wir jetzt solidarisch handeln, um die Krise zu bewältigen." Der Ordnungsaußendienst der Stadtverwaltung wird die Einhaltung der Verordnung kontrollieren und Vergehen mit Bußgeldern ahnden.


04.11.2020 - Vereine, Soziales, Senioren:

Bürgerstiftung organisiert Weihnachtsaktion für Senioren

Eine Information der Bürgerstiftung Lohmar :  Sie sind oft einsam und müssen jeden Cent dreimal herumdrehen :  Auch in Lohmar gibt es viele ältere Menschen, die mit einer kleinen Rente über die Runden kommen müssen und vielleicht auch keine Angehörigen haben, die ihnen einen Weihnachtswunsch erfüllen. 

Dessen ist sich die Bürgerstiftung Lohmar bewusst, die deshalb auch in diesem so besonderen Jahr die erfolgreiche Weihnachtsaktion "Engel für Ältere" durchführt.

Natürlich in veränderter Form, denn die Corona-Pandemie zwingt zu besonderen Vorsichtsmaßnahmen. 
"Aber gerade in dieser Corona-Zeit sind die kleinen Freuden, die Zeichen des Mitgefühls, der gelebten Nähe und Wertschätzung füreinander von noch größerer Bedeutung", ist sich Gabriele Willscheid, Geschäftsführerin der Bürgerstiftung, sicher.

 Rund 200 Seniorinnen und Senioren, die nicht auf Rosen gebettet sind, will die Stiftung mithilfe der Bürgerinnen und Bürger eine kleine Weihnachts-Überraschung bereiten.

Es ist ganz einfach, ein "Engel für Ältere" zu werden :  Ab Montag, dem 30. November, haben sich überall im Stadtgebiet, in den Filialen der Geldinstitute in Lohmar, Wahlscheid und Birk sozusagen die Engel der Stiftung angesagt, zu denen sich jeweils ein kleiner Weihnachtsbaum mit den Wünschen der älteren Menschen gesellt.

Wer ein Engel sein will, pflückt sich einen Wunschzettel vom Weihnachtsbaum, besorgt das gewünschte Geschenk im Wert von bis zu 25 Euro und gibt das Geschenk, liebevoll verpackt und vielleicht mit einem persönlichen Gruß an den einzelnen Standorten ab. 
Die Bürgerstiftung sorgt dann dafür, dass die Seniorinnen und Senioren pünktlich vor Weihnachten ihr Geschenk erhalten.

"Das machen wir selbstverständlich ganz diskret und anonym", betont die Geschäftsführerin, denn sie weiß, dass sich viele ältere Menschen ihrer Armut schämen. Das mache es freilich auch schwierig, Namen von bedürftigen Seniorinnen und Senioren zu erfahren, fügt Gabriele Willscheid hinzu. Sie appelliert deshalb auch an ältere Menschen, sich mit einem Weihnachtswunsch bei der Stiftung zu melden. Das geht per E-Mail an  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailinfo(at)buergerstiftunglohmar.de , per Post an Bürgerstiftung Lohmar, Auf der Hardt 55, 53797 Lohmar oder telefonisch unter 02246 / 9481158.


04.11.2020 - Stadtverwaltung, Vereine:

Die Stadt Lohmar vergab zum zweiten Mal den Heimatpreis

von links nach rechts 2. Platz-Gewinner Guido Usdowski ('Verein für Heimat und Brauchtum Deesem'), Bürgermeister Horst Krybus, Sieger-Verein 'Saach, hür ens' mit Erich Rußkowski, Doris Hochschild und Rainer Otto - (Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information des städtischen Amtes für Bildung, Soziales, Kultur und Sport :  Mit maßgeblicher Unterstützung des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Stadt Lohmar zum zweiten Mal den Heimatpreis verliehen. Satte 5.000 Euro wurden auch 2020 an zwei Institutionen verteilt, die ihr Engagement überzeugend dargestellt haben.

Bürgermeister Horst Krybus hatte am 29. Oktober zu einem coronatauglichen Festakt geladen und hierfür nur die beiden Gewinner-Vereine eingeladen. "Das ist tatsächlich traurig. Wir haben in unserer Stadt über 100 Vereine - und heute sitzen hier nur zwei davon", bemerkte der Bürgermeister in einer seiner letzten Amtshandlungen.

Eine fünfköpfige Jury aus Ratsmitgliedern der vier Fraktionen im Lohmarer Stadtrat und dem ersten Beigeordneten Peter Madel hatte die schwierige Aufgabe, aus acht würdigen Bewerbern einen Sieger-Verein zu wählen. Schlussendlich entschied die Jury, wie im Jahr zuvor, auch 2020 zwei Sieger-Vereine zu küren.

Die Jury hob den noch recht jungen Verein 'Saach, hür ens Lohmar' und den 'Verein für Heimat und Brauchtum Deesem' auf das Siegertreppchen. Der Jury war die überregionale Ausnahmestellung des mundartfördernden Vereins 'Saach, hür ens' besonders positiv aufgefallen, auch die Aspekte der Jugendförderung und der Erhalt von Brauchtum überzeugten. Erwin Rußkowski, Vorsitzender des 'Saach, hür ens' war mit drei Mitgliedern seines Vorstands erschienen. Seine Freude über das Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro war ihm ins Gesicht geschrieben.

Der zweite Platz ging nach Deesem, die das Brauchtum und vor allem das Miteinander der gewachsenen Dorfstrukturen zukunftsweisend in die Gegenwart übertragen haben. Guido Usdowski war glücklich über den zweiten Platz und verwies auf aktuelle Projekte in Deesem, die den Geldsegen in Höhe von 2.000 Euro gut gebrauchen können.

Bürgermeister Horst Krybus betonte in seiner Abschlussrede, dass der Heimatpreis eins der wirksamsten Instrumente für sinnvolle Dorfstruktur-Entwicklung sei. Hier käme in einem überschaubaren Aufwand für die Zielgruppe und nicht zuletzt auch für die Kommunalverwaltung das Geld genau da an, wo es am besten gebraucht würde.


04.11.2020 - Gesundheit:

Infektionsfälle steigen weiter, nun 50 Akutfälle in Lohmar

Seit dem letzten hier veröffentlichten Zwischenstand vom 30. Oktober haben sich die nach Test bestätigten "SARS-CoV-2"-Infektionen in Lohmar in vier Tagen um 35 Fälle auf nun 200 seit März erhöht. Auch die Zahl der Akutfälle hat deutlich angezogen, nach 32 am vergangenen Freitag sind es inzwischen 50.

Im Kreisgebiet zeichnete sich ein davon abweichendes Bild ab. Die Gesamtzahl der Infektionen steigerte sich innerhalb von vier Tagen zwar auch deutlich um 427 auf 4.431. Bei Betrachtung der Akutfälle, die Ausschläge nach oben und unten aufwiesen, ist aber ein Rückgang von 1.002 auf aktuell 959 zu verzeichnen. Die Inzidenzzahl ist dagegen allmählich auf den bisherigen Höchststand von 151,5 angestiegen (Stand 03.11.).

Auswirkungen des erst seit Montag geltenden Teil-Lockdowns können sich aufgrund der Inkubationszeit der "COVID-19"-Erkrankung erst ab dem kommenden Wochenende in den Zahlen widerspiegeln. (cs)


03.11.2020 - Stadtverwaltung, Personen:

Peter Völkerath ist neuer Abteilungsleiter Brand- und Katastrophenschutz

Eine Information des Lohmarer Ordnungsamtes :  Die neue Abteilung "Brand- und Katastrophenschutz" der Stadtverwaltung ist für die Feuerwehr-Verwaltung verantwortlich und unterstützt sie im Tagesgeschäft und beim Tagesalarm. Der Fachbereich ist dem Ordnungsamt zugeordnet.

Der Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Lohmar, Peter Völkerath, leitet diesen neuen Fachbereich als Abteilungsleiter. Gleichfalls stellt er im Rahmen einer Stabsstelle den direkten Kontakt zur Verwaltungsspitze her.

Foto rechts :
Peter Völkerath - (Foto : Stadt Lohmar)


03.11.2020 - Polizeimeldungen:

Warnung vor neuer Masche von Betrügern am Telefon

Eine Information der Polizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis :  Betrüger mimen weinende Personen am Telefon, die angeblich einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht haben. Die Täter rufen als angeblicher Sohn oder als angebliche Tochter an. Diese behaupten herzzerreißend weinend am Telefon, gerade einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht zu haben und von der Polizei festgenommen worden zu sein. Der Tote würde Kinder hinterlassen.

Dann meldet sich eine zweite Person am Telefon und behauptet Polizist/in zu sein. Angeblich hätten die Hinterbliebenen geäußert, von einer Anzeige abzusehen, wenn alle Kosten (Beerdigung usw.) übernommen werden. Erst dann könnte man die Tochter / den Sohn wieder freilassen.

Die Polizei rät, solche betrügerischen Telefonate sofort abzubrechen. Lassen Sie sich nicht in ein Gespräch verwickeln und geben Sie keine Wertsachen oder Bargeldbeträge heraus. Wenn Sie dennoch Zweifel haben, rufen Sie die 110 oder die nächste Polizeistation an und fragen sie nach einem entsprechend Unfall. Auch ein Anruf bei Ihren Kindern kann schnell Aufklärung bringen.


03.11.2020 - Stadtverwaltung, Personen, Soziales:

'Ehrenamt des Monats' im November für Rainer Seegert

Bei einem persönlichen Dankeschön-Termin vergibt Bürgermeisterin Claudia Wieja das erste "Ehrenamt des Monats" ihrer Amtszeit an Rainer Seegert - (Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information des städtischen Hauptamtes :  Im November ehrt die Stadt Lohmar Rainer Seegert und zeichnet ihn für sein Engagement in der Seniorenarbeit mit dem Ehrenamt des Monats aus.

"Mir fehlt es so, an der frischen Luft zu sein", das hört man oft von älteren Menschen in Senioreneinrichtungen. Viele sind körperlich nicht mehr in der Lage, sich aufs Rad zu schwingen. Durch diese eingeschränkte Mobilität werden viele geliebte Orte unerreichbar. In Lohmar können Seniorinnen und Senioren nun wieder den Wind in den Haaren spüren. Möglich machen das zwei Rikschas und 14 ehrenamtliche Pilotinnen und Piloten. Die Idee "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Bewegung - Rainer Seegert brachte sie 2019 nach Lohmar : "Die Idee kam mir, als meine Schwiegermutter von ihrer Rikscha-Fahrt in Berlin erzählte. Es hat ihr so viel Freude gemacht, trotz der Gehbehinderung mobil zu sein."

Größte Herausforderung war die Finanzierung der Fahrzeuge, denn die Fahrrad-Rikschas sind sehr teuer. Die erste Rikscha finanzierte die Bürgerstiftung Lohmar. Die zweite konnte dank großzügiger Spenden und eines Zuschusses von 'Vital.NRW' vor zwei Monaten angeschafft werden. Die Pilotinnen und Piloten sorgen dafür, dass die Seniorinnen und Senioren nochmal ein kleines Abenteuer erleben, bei dem gemeinsame Erinnerungen geschaffen und Lebensgeschichten geteilt werden. Die Pilotinnen und Piloten durchlaufen eine vierstündige Einweisung, die von vier Multiplikatoren durchgeführt wird.


03.11.2020 - Vereine, Sport, Veranstaltungen:

Tischtennis-Vereinsmeisterschaften beim Turnverein Lohmar

Cedric Flinkerbusch - (Foto : 'Turnverein 08 Lohmar')

Eine Information des 'Turnverein 08 Lohmar' informiert :  Das Team um Abteilungsleiter Marco Weis hatte lange überlegt, ob man die Tischtennis-Vereinsmeisterschaften dieses Jahr überhaupt austragen oder sie aufgrund der bestehenden Pandemie lieber ausfallen lassen sollte. Da bereits viele Wettkämpfe ausgefallen sind, noch ausfallen werden und die sozialen Kontakte vieler Vereinsmitglieder sowieso schon auf ein Minimum heruntergeschraubt wurden, hatte man sich dazu entschlossen, dieses traditionell einmal jährlich stattfindende Turnier durchzuführen.

Unter besonderen Auflagen (Mundschutz außerhalb der Spielbox, Abstand halten, Verzicht auf den üblichen Handshake, regelmäßiges Desinfizieren der Hände und Materialien usw.) fanden somit am 24. Oktober die Tischtennis-Vereinsmeisterschaften der Damen und Herren statt. Alles war gut organisiert und lief reibungslos ab. Wie in den Vorjahren auch wurde eine A-Klasse für Spielerinnen und Spieler bis 1.700 Tischtennis-Ranglisten-Punkte (TTR) und eine B-Klasse für Spielerinnen und Spieler bis 1.300 TTR-Punkte ausgetragen.


03.11.2020 - Gesundheit, Recht:

Lockdown betrifft Freizeit, Kultur und Teile der Wirtschaft

Mit dem am Montag in Kraft getretenen Teil-Lockdown gelten bis Ende November bundesweit wieder umfangreiche Einschränkungen für Freizeit, Kultur und Wirtschaft. Das Land Nordrhein-Westfalen hat seine Corona-Schutzverordnung entsprechend angepasst. Die Verbotsliste ist lang, die Kritik an den Maßnahmen laut :

Konzerthäuser, Opern und Theater sowie vergleichbare Kulturstätten müssen komplett schließen. Dies gilt auch für Museen und andere Ausstellungen, Tierparks und Zoologische Gärten, Freizeitparks und alle weiteren Einrichtungen, die Freizeit-Aktivitäten dienen, unabhängig davon ob in Innenräumen oder auf Außengeländen. Ausdrücklich genannt werden auch Spielhallen und Spielbanken, Wettbüros und Bordelle.

Hart trifft die Verordnung große Teile der Wirtschaft. Die Gastronomie-Betriebe - Restaurants, Cafés, Bars etc. - dürfen nicht öffnen. Zulässig sind allein der Außer-Haus-Verkauf bei Abholung oder Auslieferung der Speisen für den Verzehr zu Hause. In Hotels und Pensionen gilt ein Beherbergungs-Verbot für touristische Reisen, Geschäftsreisen sind möglich. Dabei hatten gerade Gastronomen - wie auch Kulturbetriebe - teils großen Aufwand betrieben und Investitionen getätigt, um Abstandsregeln mittels Hygienekonzepten einhalten zu können.

Darüber hinaus sind sogenannte körpernahe Dienstleistungen in Kosmetik-, Maniküre- und Nagelstudios vom Betriebsverbot betroffen. Masseure, Tätowierer und Piercer zählen ebenfalls dazu, weil bei den Tätigkeiten ein Mindestabstand von 1,50 Meter nicht eingehalten werden kann. Vom Verbot ausgenommen sind Friseure und die Pediküre. Medizinisch notwendige Behandlungen von Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Optikern, Hörgeräte-Akustkern, orthopädischen Schumachern etc. sind weiterhin zulässig. - Für den Handel gilt allgemein eine Zugangs-Beschränkung von einer Kundin / einem Kunden pro zehn Quadratmetern Verkaufsfläche.

Restriktionen gibt es auch für den Sport, soweit es den Amateur- und Freizeitsport betrifft :  Öffentliche und private Sportanlagen bleiben geschlossen, dazu zählen auch Schwimm- und Spaßbäder sowie Fitness-Studios. Aktivitäten in Sportvereinen sind nicht zulässig. Der Individualsport wie etwa Joggen ist von dem Verbot ausgenommen, solange die Kontakt-Beschränkungen befolgt und die Abstandsregeln eingehalten werden. Beim Profi-Sport werden die Zuschauer wieder ausgesperrt.

Besonders unausgegoren erscheint die Verordnung erneut in Bezug auf die gewünschte Kontaktreduzierung. Während Busse und Bahnen im öffentlichen Personennahverkehr teils vollbesetzt fahren und man sich in privaten Räumen weiterhin in größeren Gruppen treffen darf, ist dies im Freien, wo ein deutlich geringeres Infektionsrisiko besteht, untersagt. Dort dürfen sich nur Angehörige zweier Haushalte treffen, auch dann begrenzt auf maximal zehn Personen. Es ist also nicht einmal erlaubt, daß drei Freundinnen oder Freunde gemeinsam im Wald spazierengehen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel kommentierte die mit den Ministerpräsidenten/innen getroffenen Maßnahmen im Bundestag recht pauschal mit den Worten "Private Kontakte sind auf ein absolut notwendiges Minimum zu reduzieren". Das Dilemma ist, daß ein Teil der Bevölkerung dies schon seit Monaten so handhabt, um die Pandemie schnellstmöglich zu überwinden. Gefragt sind damit diejenigen, die dies bislang weniger ernst genommen haben und Urlaubsreisen in Risikogebiete angetreten oder sich in größeren Gruppen getroffen haben. (cs)


02.11.2020 - Polizeimeldungen:

Polizisten wurden von 12-Jähriger bedroht und beleidigt

Die betreffende Scheibe (Mitte) der Bushaltestlelle "Lohmar Schulzentrum" war erst im Sommer 2019 nach einer Sachbeschädigung ersetzt worden - (Foto : rhein-sieg.info)

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Am späten Freitagabend (30.10.) meldeten Zeugen gegen 23.30 Uhr eine Sachbeschädigung in Lohmar. Zwei Mitteiler hatten zwei junge Mädchen beobachtet, die die Scheibe einer Bushaltestelle am Donrather Dreieck mit einem Wurfgegenstand zerstört hatten. Als die beiden 12-Jährigen sich aus dem Staub machen wollten, wurden sie von den beiden Zeugen bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten.

Die Polizeibeamten staunten nicht schlecht, als sie von einer der beiden minderjährigen Tatverdächtigen umgehend als "Wichser, Bullenschweine und Arschlöcher" bezeichnet wurden. Zudem hob das Kind eine circa 15 cm lange Glasscherbe vom Boden auf und bedrohte die Beamten mit den Worten : "Wenn ihr näher kommt, steche ich euch ab !". Die 12-Jährige wurde von den Polizisten, ohne dass ihr Schaden zugefügt wurde, überwältigt.

Die beiden tatverdächtigen Kinder sind in einer Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtung in Lohmar untergebracht und waren der Polizei von dort als abgängig gemeldet worden. Sie wurden in die Obhut der Einrichtung übergeben. Die Polizei ermittelt wegen der Sachbeschädigung und der Bedrohung von Polizeibeamten.


01.11.2020 - Verkehr, Polizeimeldungen:

BAB 3 war nach PKW-Einschlag in die Leitplanke gesperrt

Zu einer rund einstündigen Vollsperrung der Autobahn 3 in Fahrtrichtung Köln führte der Alleinunfall eines Fahranfängers am heutigen Nachmittag. Gegen 16.30 Uhr passierte der 18-jährige Leverkusener den neuen Parkplatz eingangs des Sülztals, als er die Kontrolle über den BMW der '1er-Reihe' verlor. Das Fahrzeug brach nach rechts aus, prallte in die Leitplanke und schleuderte quer über alle Fahrstreifen. Rund 80 Meter nach dem Einschlag kam es nahe der Mittelleitplanke zum Stehen. Andere Verkehrsteilnehmer wurden nicht involviert.

Der Verkehr kam zum Erliegen, auch weil die Fahrbahn von Trümmerteilen übersäht war. So waren beiden Vorderräder des BMW herausgerissen worden. Der 18-Jährige blieb anscheinend unverletzt, wurde zur weiteren Untersuchung aber zu einem Krankenhaus gebracht. Kräfte der Feuerwehr Siegburg, die den Rettungsdienst abgesichert hatten, räumten die Trümmer zusammen, so daß der Verkehr, der sich bereits über rund fünf Kilometer zurückstaute, die Unfallstelle auf zwei Spuren umfahren konnte. (cs)


01.11.2020 - Baumaßnahmen, Verkehr:

Rodungsarbeiten entlang der Bundesstraße 507 im Jabachtal

Seit einer Woche sind Forstarbeiten entlang der Bundesstraße 507 im Jabachtal zu beobachten. Beginnend in Donrath wird ein rund zehn Meter breiter Streifen auf der Nordseite der Fahrbahn weitgehend gerodet. Wie der für Bundestraßen zuständige 'Landesbetrieb Straßenbau NRW' auf Anfrage mitteilt, handelt es sich um eine Maßnahme zugunsten der Sicherheit der Verkehrsteilnehmer. In den vergangenen Wochen waren ähnliche Arbeiten entlang der Bundesstraße 478 im Bröltal zwischen Hennef und Ruppichteroth vorgenommen worden. Dort waren zuvor in zwei Fällen Fahrzeuge von umstürzenden Bäumen getroffen worden. (cs)


30.10.2020 - Gesundheit, Kreisverwaltung:

Zahl der akuten Infektionsfälle auf gleichbleibendem Niveau

Zwei "Rekordmarken" haben die (nach Test bestätigten) "COVID-19"-Fälle im Rhein-Sieg-Kreis heute gerissen. Die Gesamtzahl der seit März erfassten Infektionen stieg auf über 4.000 an (Stand 13.30 Uhr 4.004, somit 119 mehr als am Vortag). Die Anzahl der Akutfälle erhöhte sich gleichzeitig auf 1.002 und ist damit erstmals vierstellig. Aufgrund zahlreicher Genesungen entspricht dies einem nur geringen Zuwachs von elf Fällen. Kreisweit beträgt die aktuelle 7-Tage-Inzidenzzahl nun 116,5 (Vortag 111).

Nach aktuellen Angaben des Kreis-Gesundheitsamtes liegen zur Zeit 41 Infektionsfälle unter Bewohner/innen oder Mitarbeiter/innen in Pflege- oder Betreuungs-Einrichtungen oder Kliniken vor, sieben Fälle betreffen Kindergärten, nur zwei Fälle Schulen. Weiterhin bestimmt werden konnten sechs Fälle in Gewerbebetrieben und vier Fälle im zusammengefassten Bereich "Sport, Freizeit und Religion".

Die Gesamtzahl der in Zusammenhang mit einer "SARS-CoV-2"-Infektion verstorbenen Kreisbürger/innen wurde derweil nach unten korrigiert, es sind bislang 59. - In Lohmar waren drei neue Infektionsfälle zu verzeichnen (gesamt 165), die Akutfälle stagnierten bei 32. Im Stadtgebiet gibt es derzeit drei Fälle in Betreuungs-Einrichtungen. Kindergärten, Schulen oder Religions-Gemeinschaften sind momentan nicht betroffen. (cs)

Nachtrag vom 31.10.2020 :  Zum Stand 0 Uhr ist die 7-Tages-Inzidenz im Kreisgebiet mit einem Wert von 99,2 wieder knapp unter die 100er-Schwelle gesunken.


30.10.2020 - Vereine, Natur, Soziales, Gesundheit:

Baumpflanzaktion des HGV Lohmar wird verschoben

Eine Information des Heimat- und Geschichtsverein Lohmar :  1.300 Bäume und Pflanzstäbe sind für November diesen Jahres bestellt. Mehr als ein Kilometer Draht für die Reusen liegt bereit, eine eigens angefertigte zweite Vorrichtung zur noch schnelleren Herstellung von Reusen zum Schutz vor Wildverbiss ist fertig und wartet auf den Einsatz. Etwa 50 Helfer aus verschiedenen Vereinen und Familien waren voller Vorfreude, zum zweiten Mal in diesem Jahr, weitere Bäume im Lohmarer Wald zu pflanzen.

In der Planungsgruppe haben wir nun wegen der zweiten Welle von "COVID-19" entschieden, die Aktion auf Februar 2021 zu verschieben. Vermutlich an einem der Karnevalstage sollen dann die vorerst letzten der dann insgesamt 3.000 Bäume gepflanzt werden. Bis dahin bleiben Sie alle gesund und besuchen gerne (mit dem nötigen Abstand) den ersten Teil unseres Baumpflanzgartens an der Schutzhütte in Lohmar.


30.10.2020 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:

Auffahrunfall zwischen LKW und PKW auf der Autobahn

Zur Absicherung einer Unfallstelle wurde die Freiwillige Feuerwehr am Donnerstag (29.10.) auf die Autobahn 3 in Fahrtrichtung Frankfurt entsandt. Im zähflüssigen Verkehr vor der Baustelle im Süden Lohmars war ein Sattelzug kurz nach 15 Uhr auf einen PKW aufgefahren. Dessen beide Insassen wurden vorsorglich vom Rettungsdienst untersucht, konnten ihre Fahrt im Anschluß aber mit dem im Heckbereich beschädigten Audi-SUV fortsetzen. Der Sattelzug wurde von der Polizei von der Autobahn geleitet. Weil eine Fahrspur gesperrt werden mußte, kam es zeitweise zu einem Rückstau. (cs)


29.10.2020 - Gesundheit:

7-Tages-Inzidenzwert im Kreis erstmals über 100 gestiegen

Sechs weitere Infektionen mit dem "SARS-CoV-2"-Virus wurden seit dem Vortag für das Stadtgebiet von Lohmar aktenkundig. Die Zahl der Akutfälle stieg dadurch von 26 auf 32, die Gesamtzahl seit März auf 162.

Kreisweit kamen innerhalb von 24 Stunden 204 Neuinfektionen hinzu, sie summieren sich damit auf 3.885. Die als akut registrierten Fälle erhöhten sich um 163 auf 991. Der 7-Tages-Inzidenzwert (Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen) wird aktuell mit 111,0 angegeben, rechnerisch ergibt sich bei 818 neuen Fällen seit dem 22.10. ein Wert von 136.

Da die zu erwartende neue Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen noch nicht veröffentlicht ist, erfolgt die Bekanntgabe der ab Montag geltenden Einschränkungen (wir berichteten gestern kurz) im Detail erst am Folgetag. (cs)


29.10.2020 - Verkehr, Baumaßnahmen, Vereine:

'ADFC' : Verbesserungen der Radwege an B 484 und L 288

Radweg an der B 484 zwischen Lohmar und Siegburg - (Foto : 'ADFC Lohmar')

Eine Information des 'ADFC Lohmar' :  Der Radweg entlang der B 484 zwischen Lohmar nach Siegburg ist seit letzter Woche sicherer geworden. Rechtzeitig zum Winter wurden beidseitig auf dem straßenbegleitenden Radweg weißen Streifen aufgebracht. Viele Radler/innen haben bisher durch die starke Blendwirkung bei entgegenkommendem Autoverkehr in Fahrtrichtung Lohmar Probleme gehabt die Begrenzungen des Radwegs zu erkennen. Durch die Streifen ist es nun deutlich einfacher bei Dunkelheit dem Weg zu folgen. Wichtig ist dies gerade jetzt, weil zurzeit die parallel durch Wald führenden Strecken wegen der Bauarbeiten an der A 3 gesperrt sind und alle Radfahrer an der Bundesstraße entlang müssen.

Die Ortsgruppe Lohmar des 'ADFC' (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) setzt sich immer wieder für die Interessen der Radfahrer vor Ort ein. Alle zwei Jahre werden dazu die Radfahrer in einer bundesweiten Online-Umfrage nach ihrer Meinung zum Radverkehr in ihren Heimatstädten befragt.

2018 wurde in Lohmar besonders bemängelt, dass die Wege, die die Stadt mit ihren Nachbarorten Rösrath, Siegburg und Overath verbinden, allesamt auf ihre Art in einem schlechten Zustand sind. Nicht nur die neue Markierung nach Siegburg zeigt :  Der vehemente Einsatz der ehrenamtlich Aktiven des 'ADFC Lohmar' für die Wünsche der Teilnehmer des Fahrradklimatests 2018 beim Verkehrsministerium NRW und dem 'Landesbetrieb Straßen NRW' trägt Früchte :

Auch auf der Strecke nach Rösrath sind Verbesserungen in greifbare Nähe gerückt. 'Straßen NRW' hat Mittel für den Ausbau des Radweges entlang der L 288 bereitgestellt und kündigt an, noch in diesem Jahr mit dem Ausbau zu beginnen. Die durch Wurzelaufbrüche von Radfahrern gefürchtete Holperpiste soll ein ähnliches "Kleid" erhalten wie der kürzlich renovierte Radweg entlang der B 484 von Wahlscheid nach Overath. Die Verbindung nach Rösrath hingegen soll auch in die Radpendlerroute Lohmar - Deutz eingebunden werden. Der 'ADFC' tritt dafür ein, dass der Radweg auf der gesamten Länge (auch in Rösrath) entsprechend den Vorgaben zur Trassenbreite für Pendlerroute umgebaut wird.

Auch dieses Jahr findet der Fahrradklimatest wieder statt. Bis Ende November kann jeder, der Fahrrad fährt, online abstimmen, was in den Gemeinden der Region im Radverkehr gut läuft oder noch verbessert werden kann. Dass es sich lohnt, seine Ideen mitzuteilen, zeigen die beiden oben genannten Beispiele. Auch die diesjährigen Antworten wird sich die 'ADFC'-Ortsgruppe zum Anlass nehmen, um sich weiter für ein angenehmes und sicheres Miteinander aller Verkehrsteilnehmer einzusetzen :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.fahrradklima-test.adfc.de

Ergänzung der Redaktion vom 30.10.2020 :  Die neue Markierung beschränkt sich derzeit auf die nahe der Stadtgrenze beginnende Steigungsstrecke und das Siegburger Stadtgebiet. Der Radweg im Abschnitt der Lohmarer Bebauung, im Bereich der Autobahn-Anschlußstelle und dahinter bis zum Beginn der Steigung wurden bislang nicht berücksichtigt.


29.10.2020 - Stadtverwaltung, Energie, Umwelt:

Klimaschutzbelange in der städtebaulichen Planung

Eine Information des städtischen Bauaufsichts- und Planungsamtes :  Auf Grund des Klimawandels gewinnt ein verantwortungsvoller Umgang mit Umwelt und Energie immer mehr an Bedeutung. Gebäude verursachen den größten Teil des gesamten Energiebedarfs in Europa und hier bestehen erhebliche Einsparpotenziale. Die Aufgabe von Politik und Verwaltung ist es, die Weichen für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu stellen.

Nachdem der Rat der Stadt Lohmar den Leitfaden zur Berücksichtigung von Klimaschutzbelangen in der Stadtplanung beschlossen hat, soll dieser nun in allen städtebaulichen Planungen berücksichtigt werden. Der Leitfaden und eine ergänzende Checkliste ermöglichen bereits im Planungsprozess die Berücksichtigung und Anpassung vieler klimarelevanter Aspekte. Neben der Verwaltung tragen auch Bauherren, Stadtplaner und Architekten entscheidend dazu bei, Lohmar lebenswert und zukunftsfähig zu gestalten.

Der Leitfaden richtet sich an alle interessierten Bürger/innen und informiert über geltende Rechtsgrundlagen sowie verschiedene Klimaschutzmaßnahmen. Er zeigt konkrete Möglichkeiten auf, die Energiebilanz eines Gebäudes zu optimieren. Unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.lohmar.de/stadtentwicklung  ist der Klimaleitfaden herunterzuladen. Unter der Telefon-Nummer 02246 / 15347 oder per E-Mail  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-MailRebecca.Theren(at)lohmar.de  können persönliche Beratungstermine vereinbart werden.


29.10.2020 - Stadtverwaltung, Gesundheit, Veranstaltungen:

Gesundheitstag der Stadtverwaltung inclusive Blutspenden

Der große Sitzungssaal des Rathauses glich für einen Tag einer Krankenstation, das Deutsche Rote Kreuz freute sich über 47 Spender/innen, von denen 13 Erstspender/innen waren - (Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information des städtischen Hauptamtes :  Unter normalen Bedingungen wäre der Trubel im Foyer des Stadthauses groß, wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Lohmar der Einladung zum neunten Gesundheitstag folgen. Dieser fand am 28. Oktober unter dem Motto "Gesunde Umwelt - Gesunder Mensch" statt. Aufgrund der aktuellen Situation musste neu geplant werden :  Online-Angebote wie Webinare zum Thema Ernährung und ein Digitaler Gesundheitstag des 'BGF-Instituts' erfreuten auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Homeoffice.

Im großen Sitzungssaal des Rathauses fand eine Blutspendeaktion des Deutschen Roten Kreuz statt. Insgesamt ließen sich 47 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter registrieren und spendeten ihr Blut. "Aktuell fehlt es deutlich an ausreichend Blutspenden über alle Blutgruppen hinweg. Da sind wir der Stadt Lohmar sehr dankbar, dass diese Aktion im Rahmen des Gesundheitstages mit uns durchgeführt wurde", so Birgit Baust vom 'DRK-Blutspendedienst West'.

Webinare wie "Kochen fürs Klima" und Stände, die zum verpackungsfreien Einkaufen sensibilisieren, passten zum Motto : "Gesunde Umwelt - Gesunder Mensch". Mit vielfältigen Anregungen zeigte der Gesundheitstag wie einfach es sein kann, einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.


28.10.2020 - Gesundheit, Kreisverwaltung, Landesregierung, Recht:

Corona-Status Quo in Lohmar und im Kreis - Teil-Lockdown

Von 153 auf 156 Fälle stieg die Gesamtzahl der nach Test bestätigten "SARS-CoV-2"-Infektionen in den vergangenen beiden Tagen in Lohmar. Die Zahl der Akutfälle ging im gleichen Zeitraum von 28 auf 26 zurück, weil fünf weitere Betroffene inzwischen als genesen gelten (aktuell 128).

Kreisweit werden vom Gesundheitsamt seit Anfang März 3.681 "COVID-19"-Fälle verzeichnet (Stand 15 Uhr), 185 mehr als seit dem letzten hier veröffentlichten Zwischenstand am Montag. 2.793 Personen gelten als genesen (plus 74), die Zahl der Akutfälle stieg um 109 auf aktuell 828. Zusätzlich sind zwei weitere Todesopfer zu beklagen (nun 60), die in Verbindung mit der Krankheit registriert wurden. Die 7-Tages-Inzidenz stieg von 71,7 am Montag auf 89,6, ging heute aber leicht auf 86,9 zurück.

Der Bund und die Länder vereinbarten heute einen neuerlichen bundesweiten Teil-Lockdown für den November, beginnend am Montag (02.11.). Dieser zwingt Gastronomie- und Beherbergungs-Betriebe, Fitness-Studios, Freizeit-Betriebe, Schwimmbäder und Sportstätten des Vereinssports zur kompletten Aussetzung ihrer Angebote (Ausnahme ist der Außer-Haus-Verkauf). Touristische Übernachtungen werden für vier Wochen untersagt, ebenso alle kulturellen Veranstaltungen.

Die geplanten Maßnahmen gelten - auch unter Medizinern - teilweise als hoch umstritten, weil deren Sinnhaftigkeit zur Bekämpfung der Pandemie in Zweifel gezogen wird. Gerade Branchen, die teils mit hohem finanziellen Aufwand für bauliche Maßnahmen Hygiene-Konzepte erfüllt haben, sind betroffen. Näheres dazu morgen, nachdem die zu erwartende neue Corona-Schutzverordnung des Landes NRW veröffentlicht wird. (cs)


28.10.2020 - Stadtverwaltung, Energie, Umwelt:

Stadt Lohmar erhielt erneut den 'European Energy Award'

Auszeichnung am 25. August im 'Haus Altenberg', Odenthal, von links nach rechts : Bürgermeister Horst Krybus, Peter Madel (Erster Beigeordneter), Erika Meul (Amt für Immobilienwirtschaft), Thomas Bloch ('eea'-Berater) - (Foto : Daniel Schmitt / 'Spitzlicht' / 'Energie-Agentur NRW')

Eine Information des städtischen Amtes für Immobilienwirtschaft :  Zum vierten Mal in Folge erhielt die Stadt Lohmar den "European Energy Award" (eea) und wurde als Europäische Energie- und Klimaschutz-Kommune zertifiziert. Der "European Energy Award" umfasst sechs Handlungsfelder mittels derer die Qualität der energiepolitischen Arbeit bezüglich Energienutzung, -effizienz und -erzeugung bewertet und regelmäßig überprüft wird. Gleichzeitig werden Potentiale identifiziert und bis zur Umsetzung sowie darüber hinaus dokumentiert und begleitet. Als zentrales Steuerungs-Instrument fungiert das durch alle Fachbereiche der Verwaltung, die Wirtschaftsförderung und den Klimaschutz-Manager der Stadt Lohmar besetzte Energieteam.

"Nach der Zertifizierung ist vor der Zertifizierung. Die Stadt Lohmar wird ihre energie- und klimapolitische Verantwortung weiterhin wahrnehmen und im Sinne der Daseinsvorsorge sowie Generationen-Verantwortung mit ihren Anstrengungen für Energie- und Klimaschutz nicht nachlassen", erklärt Erster Beigeordneter Peter Madel. Die Zertifizierung gilt für vier Jahre - spätestens dann wird sich die Stadt Lohmar einer erneuten unabhängigen Prüfung unterziehen, wenn sie den Status als Europäische Energie- und Klimaschutz-Kommune weiterhin führen möchte. Weitere Informationen unter :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.energieagentur.nrw/klimaschutz/european_energy_award_2020


28.10.2020 - Polizeimeldungen:

Kontrolltag der Kreispolizei in Lohmar und Siegburg

Kontrollstelle auf der Hauptstraße in Lohmar - (Foto : rhein-sieg.info)

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Im Rahmen des neuen Sicherheitsprogramms 2020 wurde der Handlungsschwerpunkt der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis vom Wohnungseinbruch mehr auf Sicherheit und Präsenz im öffentlichen Raum gelenkt. Der Behördenleiter, Landrat Sebastian Schuster, hatte bei der Vorstellung des Sicherheitsprogramms zu Jahresbeginn aber auch deutlich betont, dass die Bekämpfung der Wohnungseinbruchs-Kriminalität weiterhin ein Handlungsfeld seiner Polizeibehörde sein wird.

Gestern (27.10.) wurden über den gesamten Tag Kontrollstellen in Lohmar und Siegburg eingerichtet, mit dem Ziel, Reiserouten möglicher Tatverdächtiger zu erfassen und Erkenntnisse über benutzte Täterfahrzeuge zu erlangen. Zur Bewältigung dieser Kontrollmaßnahmen an wechselnden Örtlichkeiten kamen nicht nur Polizistinnen und Polizisten der Polizei Rhein-Sieg-Kreis zum Einsatz, auch Beamtinnen und Beamte der Bereitschaftspolizei aus Bonn unterstützten die Einsatzmaßnahmen. Das Technische Hilfswerk half in den Abendstunden zur Absicherung für alle Beteiligten mit großflächiger Ausleuchtung durch die Aufstellung eines Lichtmastes aus.

Neben der Gewinnung von kriminalpolizeilichen Erkenntnissen im Zusammenhang mit der Einbruchs-Kriminalität wurden natürlich auch erkannte Verkehrsverstöße konsequent geahndet. Hierbei konnte ein Fahrzeug, welches zur Fahndung ausgeschrieben war, unmittelbar vor Ort durch Entsiegelung der Kennzeichen stillgelegt werden. Der Fahrzeugführer verfügte nicht über die erforderliche Fahrerlaubnis und musste seinen weiteren Weg zu Fuß fortsetzen. Im Zuständigkeitsbereich der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis sind weitere Kontrolltage für das gesamte Winterhalbjahr 2020/2021 geplant.


28.10.2020 - Kreisverwaltung, Gesundheit, Recht:

Corona-Gefährdungsstufe 2 jetzt im gesamten Kreisgebiet

Eine Information der Kreisverwaltung :  Seit heute (28.10.) gilt für das ganze Kreisgebiet die Gefährdungsstufe 2. "Damit sind die Einschränkungen, die die Corona-Schutzverordnung für eine 7-Tages-Inzidenz ab 50 vorsieht, jetzt für den ganzen Rhein-Sieg-Kreis verbindlich", betont Landrat Sebastian Schuster.

Die Corona-Schutzverordnung betrachtet Kreise in der Frage der 7-Tages-Inzidenz als Ganzes, sieht aber vor, dass von den zu treffenden Maßnahmen und Einschränkungen solche Kommunen ausgenommen werden können, in denen das Infektionsgeschehen signifikant geringer ist. In der Allgemeinverfügung der vergangenen Woche zur Feststellung der Gefährdungsstufe 2 hatte der Rhein-Sieg-Kreis daher Eitorf, Meckenheim, Much, Swisttal, Wachtberg und Windeck aufgrund der seinerzeit deutlich niedrigeren Infektionswerte zunächst noch von den verschärften Regelungen ausgenommen.

"Inzwischen hat sich das Infektionsgeschehen dort aber auch so dynamisch entwickelt, dass wir auch hier gezwungen sind, die strengen Maßnahmen zu implementieren", so Landrat Sebastian Schuster weiter. Das bedeutet, dass im gesamten Rhein-Sieg-Kreis an Festen höchstens zehn Personen teilnehmen, im öffentlichen Raum maximal fünf Personen oder zwei Hausstände zusammenkommen dürfen und zwischen 23 Uhr und 6 Uhr morgens keine gastronomischen Einrichtungen betrieben werden dürfen.

Die 7-Tages-Inzidenz bildet ab, wie viele Menschen sich im Rhein-Sieg-Kreis in den letzten sieben Tagen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern mit dem Coronavirus infiziert haben. Die 7-Tages-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt aktuell (Landeszentrum für Gesundheit, Stand 28.10., 0 Uhr) bei 86,9.

Rechtliche Basis der Allgemeinverfügungen ist die aktuelle Fassung der Corona-Schutzverordnung, die vorsieht, dass Kreise formell das Erreichen der Gefährdungsstufe feststellen, wenn die 7-Tages-Inzidenz nach den täglichen Veröffentlichungen des Landeszentrums Gesundheit über dem Wert von 35 beziehungsweise 50 liegt und das Infektionsgeschehen nicht ausschließlich auf bestimmte Einrichtungen oder ähnliches zurückzuführen und einzugrenzen ist. Die dann maßgeblichen Schutzmaßnahmen ergeben sich unmittelbar aus der Corona-Schutzverordnung (§ 15a Absatz 3 beziehungsweise 4).

Weil die Corona-Schutzverordnung selbst nur bis 31. Oktober gilt, sind die Allgemeinverfügungen ebenfalls bis dahin befristet. Sobald die neue Corona-Schutzverordnung erlassen wird, wird der Rhein-Sieg-Kreis wiederum durch den Erlass angepasster Allgemeinverfügungen reagieren müssen. Die Feststellungen der Gefährdungsstufen können erst aufgehoben werden, wenn die jeweiligen Grenzwerte der 7-Tages-Inzidenz über einen Zeitraum von sieben aufeinanderfolgenden Tagen unterschritten wurden. Die Allgemeinverfügungen können unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.rhein-sieg-kreis.de/bekanntmachungen  abgerufen werden.

Die mit der Gefährdungsstufe2 geltenden Regelungen im Überblick (§ 15a Absatz 4 Corona-Schutzverordnung) :

1. Veranstaltungen und Versammlungen im Sinne der

  • § 4 (Versammlungen, Zusammenkünfte und Versammlungen aus beruflichen, gewerblichen und dienstlichen Gründen)
  • § 6 (Hochschulen, außerschulische Bildungsangebote im öffentlichen Dienst, Bibliotheken)
  • § 7 (weitere außerschulische Bildungsangebote)
  • § 8 (Konzerte und Aufführungen in Theatern, Opern- und Konzerthäusern, Kinos und anderen öffentlichen oder privaten Einrichtungen sowie auf Veranstaltungsbereichen im Freien)
  • § 9 (sportliche Wettbewerbe auf und in öffentlichen oder privaten Sportanlagen)
  • §13 (sonstige Veranstaltungen und Versammlungen) der Corona-Schutzverordnung
  • sowie Kongresse

sind ab dem vierten Tag nach der Feststellung der Gefährdungsstufe mit mehr als 100 Personen unzulässig, wenn nicht drei Tage vor der Veranstaltung ein Konzept nach § 2b (Hygiene- und Infektionsschutzkonzepte) der zuständigen unteren Gesundheitsbehörde vorgelegt wurde. Auch mit einem solchen Konzept sind Veranstaltungen mit mehr als 500 Personen im Freien oder mehr als 250 Personen in Innenräumen unzulässig.

2. Der Betrieb von gastronomischen Einrichtungen im Sinne von § 14 Absatz 1 und 2 sowie der Verkauf von alkoholischen Getränken sind zwischen 23 Uhr und 6 Uhr unzulässig.

3. Abweichend von § 13 Absatz 5 Satz 2 dürfen an Festen höchstens zehn Personen teilnehmen.

4. Abweichend von § 1 Absatz 2 Satz 1 Nummer 5 beträgt die zulässige Gruppengröße höchstens fünf Personen.


28.10.2020 - Stadtverwaltung, Freizeit, Kinder, Jugend:

Jugendzentrum Lohmar erweitert seine Öffnungszeiten

(Foto : rhein-sieg.info)

Eine Information des städtischen Jugendzentrums :  Ab dem 6. November ist das Jugendzentrum auch freitags geöffnet, um weiteren Kindern und Jugendlichen einen Besuch - trotz begrenzter Teilnehmerzahl von 30 Personen - zu ermöglichen. Die Öffnungszeiten sind montags und freitags von 14 Uhr bis 18 Uhr und dienstags bis donnerstags von 16 Uhr bis 20 Uhr. Nach wie vor ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes sowie das Erfassen der Kontaktdaten erforderlich.


28.10.2020 - Stadtverwaltung, Energie, Technik, Veranstaltungen:

Online-Energieberatung für Lohmarer Bürger/innen

Eine Information des städtischen Amtes für Immobilienwirtschaft :  Aufgrund der steigenden Corona-Fallzahlen wird die monatliche Bürger-Eenergiesprechstunde der Kooperationspartner Stadt Lohmar, Energieagentur Rhein-Sieg und Verbraucherzentrale NRW ab November wieder als Online-Energieberatung angeboten. Dabei besteht die Möglichkeit, Fragen zur energetischen Gebäudesanierung per Videoberatung oder im Telefongespräch von zuhause aus zu klären.

Darunter fallen natürlich auch Fragen zum persönlichen Strom- und Energie- verbrauch, aber auch zu Feuchte und Schimmel, die Klassiker in der feuchten Jahreszeit. Die Terminvereinbarung ist meist relativ kurzfristig möglich. Anmeldungen für die kostenlose und lokale Video- oder Telefonberatung sind von Montag bis Freitag möglich unter der Telefon-Nummer 02242 / 9693011. Weitere Informationen und Termine sind unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.energieagentur-rsk.de  erhältlich.



Banner nk-se.info Banner much-heute.de Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel


Gastronomie


Dienstleistung


Freizeit


Gesundheit


Handwerk