Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2020

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten - Archiv 2020

15.10.2020 - Feuerwehr, Personen:

Großer Führungswechsel bei der Freiwilligen Feuerwehr

Das neue Führungs-Duo Peter Völkerath (vorne) und Sven Ziaja - (Foto : Freiwillige Feuerwehr Lohmar)

Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Lohmar :  Seit dem 29. September hat die Freiwillige Feuerwehr Lohmar ein neues Führungs-Duo. Der Rat der Stadt Lohmar bestimmte Stadtbrandinspektor Peter Völkerath zum neuen Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Lohmar. Neuer stellvertretender Leiter der Feuerwehr ist Brandoberinspektor Sven Ziaja.

Zur Bestellung der neuen Feuerwehrführung hatte Bürgermeister Horst Krybus die Mitglieder der Feuerwehr in diesem Sommer zur Anhörung geladen. Nach erfolgter Anhörung, die wegen der 'COVID-19'-Pandemie unter Beachtung strenger Hygienevorschriften stattfand, unterbreitete der Kreisbrandmeister Dirk Engstenberg dem Rat der Stadt Lohmar den entsprechenden Vorschlag zur Besetzung der beiden Führungsämter. Peter Völkerath löst Stadtbrandinspektor Frank Lindenberg ab, der nach sieben Dienstjahren im März diesen Jahres aus dem Amt des Leiters der Feuerwehr ausgeschieden war.

Auch im Löschzug Lohmar gibt es ein neues Führungsteam. Brandoberinspektor Frederik Müller hat die Führung des Löschzuges Lohmar übernommen. Er löst Brandoberinspektor Wilfried Meng ab, der nach 18 Jahren erfolgreicher Amtsführung entschieden hat, sein Amt an einen Nachfolger zu übergeben. In die Ämter der stellvertretenden Einheitsführer des Löschzuges Lohmar wurden Brandmeister Christopher Wegemann zum 1. stellvertretenden Einheitsführer und Oberbrandmeister Christian Buch zum 2. stellvertretenden Einheitsführer bestellt. Im Zuge dessen wurde auch die Nachbesetzung der Funktion des Stadtjugendfeuerwehrwartes erforderlich.

Neuer Stadtjugendfeuerwehrwart der Freiwilligen Feuerwehr Lohmar ist Brandmeister Jens Krämer. Unterbrandmeister Michael Lindenberg und Oberfeuerwehrfrau Annika Magerkurth stehen weiterhin in der Funktion der stellvertretenden Stadtjugendfeuerwehrwarte.

Ein herzlicher Dank gilt den Mitgliedern, die bisher durch unermüdliche Ausübung ihrer Führungsaufgaben und persönlichen Einsatz die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Lohmar bereichert haben. Den neuen Führungskräften wünschen wir für die Zukunft Erfolg und gutes Gelingen im neuen Tätigkeitsfeld.


15.10.2020 - Stadtverwaltung, Politik, Jugend, Schulen:

Rückblick auf das zweite 'Lohmarer Speed-Debating'

Jugendliche im Gespräch mit Bürgermeister Horst Krybus - (Foto : Jürgen Morich)

Eine Information des städtischen Amtes für Jugend und Familie : "Gab es viele Verstöße gegen die Regeln der Corona-Schutzverordnung ?", "Kann man die Bushaltestelle am Schulzentrum vergrößern ?", "Wieso gibt es in Wahlscheid so wenige Treffpunkte für Jugendliche ?" - solche oder ähnliche Fragen, Anregungen und Wünsche konnten Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen gemeinsam mit Entscheidungsträgern aus der kommunalen Verwaltung, Politik und anderer öffentlicher Institutionen beim zweiten Lohmarer Speed-Debating diskutieren.

So hatten die Jugendlichen nicht nur Gelegenheit, Positionen auszutauschen und Verständnis für die Gegenseite zu entwickeln, sie konnten darüber hinaus, aktiv an einer kind- und jugendgerechten Gestaltung der Stadt mitwirken. Am zweiten Lohmarer Speed-Debating, am 9. Oktober in der Jabachhalle, haben 24 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 13 der Gesamtschule und des Gymnasiums teilgenommen.


15.10.2020 - Vereine, Soziales:

500 Euro vom Villa-Handarbeitskreis für die Bürgerstiftung

Karin Lautenschläger (inks) und die fleißigen Damen der Handarbeitsgruppe überreichen Gabriele Willscheid (Mitte) die Spende für wohltätige Zwecke - (Foto : Bürgerstiftung Lohmar)

Eine Information der Bürgerstiftung Lohmar :  500 Euro vom Handarbeitskreis der 'Villa Friedlinde für die Bürgerstiftung Lohmar Geben macht seliger denn Nehmen. Das weiß die Geschäftsführerin der Bürgerstiftung Lohmar nur zu gut. Und das wissen auch die Frauen des Handarbeitskreises der 'Villa Friedlinde'. So kam es gewissermaßen zu einem Rollentausch im Seniorentreffpunkt der Stadt Lohmar.

Statt einen Spendenscheck zu übergeben, durfte Gabriele Willscheid eine großzügige Spende entgegennehmen. Karin Lautenschläger, die Leiterin der Handarbeitsgruppe, und ihre Stellvertreterin Sandra Bach übereichten der Geschäftsführerin einen Umschlag, der es in sich hatte :  500 Euro spendeten die 21 Frauen des Handarbeitskreises der Stiftung.

Die Spende war sozusagen mit flotter Nadel gestrickt. Einmal pro Woche treffen sich die Frauen, um für den Weihnachtsbasar zu stricken, zu sticken und zu nähen. Ob warme Socken, Mützen und Schals oder T-Shirts, die mit filigranen Applikationen zu schicken Tops veredelt werden :  Alles kommt beim traditionellen Weihnachtsbasar auf den Tisch, um dann mit dem Verkaufserlös soziale Einrichtungen zu unterstützen. Mal darf sich die 'Lohmarer Tafel' über einen Zuschuss freuen, mal der ambulante Hospizdienst für Kinder, diesmal die Bürgerstiftung.

"Ganz herzlichen Dank", sagte Gabriele Willscheid und versicherte, dass die Spende bei der Bürgerstiftung in den richtigen Händen sei. Sie hatte auch schon eine Idee, wem das Geld zugutekommen könne. Die Stiftung wolle sich mit der Spende an der Finanzierung von Nachhilfeunterricht für jene Grundschulkinder beteiligen, die während der Corona-Krise keinen adäquaten Online-Unterricht er- hielten, schlicht, weil sich die Eltern ein Laptop nicht leisten konnten. "Diese Kinder dürfen nicht auf der Strecke bleiben", meinte die Geschäftsführerin und stieß bei Karin Lautenschläger und ihrem Team sofort auf breite Zustimmung.

Freilich war und ist auch der Handarbeitskreis von der Corona-Pandemie betroffen. Der Weihnachtsbasar muss in diesem Jahr ausfallen. Gleichwohl wird nach wie vor mit der flotter Nadel gestrickt, in der Hoffnung, als Ersatz einen Frühlingsbasar im März ausrichten zu können. "Bis dahin wird das Sortiment umso größer ausfallen", vermutet Gabriele Willscheid und wünschte viel Spaß bei der Arbeit.

Die Bürgerstiftung Lohmar freut sich über kleine und große Spenden. Viele wünschen sich zu besonderen Gelegenheiten, etwa bei runden Geburtstagen, Ehe- oder Dienstjubiläen und Weihnachtsfeiern im Betrieb, Spenden für die Bürgerstiftung statt der üblichen Geschenke. Die Verwendung des Geldes wird mit den Spenderinnen und Spendern abgestimmt, von der Stiftung gebündelt und häufig auch aufgestockt : "Das sind dann Spenden mit Mehrwert", sagt Gabriele Willscheid. Fragen beantwortet sie gerne unter Telefon 02246 / 9481158.


15.10.2020 - Gesundheit, Recht:

Aktuelle Zahlen und Restriktionen zur Corona-Pandemie

Seit dem letzten hier veröffentlichten Zwischenstand vom Dienstagmorgen haben sich die nach Test bestätigten Infektionsfälle mit dem Corona-Virus "SARS-CoV-2" im Stadtgebiet von Lohmar um vier weitere erhöht (seit März 114), die Zahl der Akutfälle um drei auf nun zehn. Kreisweit stieg die Zahl innerhalb von zwei Tagen um 65 auf gesamt 2.558, die der Akutfälle geringer von 256 auf 271 an, da weitere Genesungen hinzukamen (nun 2.230). Die Anzahl der in Verbindung mit "COVID-19" Verstorbenen erhöhte sich um zwei auf 57. 1.944 Personen befinden sich derzeit in "häuslicher Absonderung", 144 weniger als noch am Montag.

Der für einschränkende Auflagen maßgebliche Inzidenzwert der Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage ist in dieser Woche wieder leicht rückläufig. Er war am Wochenende über die 35er-Marke, am Montag auf 42,1 gestiegen. Dienstag und Mittwoch sank er auf 40,3 ab (aktueller Wert laut 'Robert-Koch-Institut'). Damit liegt er weiterhin über dem Schwellenwert von 35, droht aber nicht unmittelbar über den 50er-Wert zu steigen, womit der Rhein-Sieg-Kreis zum "Risikogebiet" gehören würde.

Nach dem Beschluß der Ministerpräsidenten/-innen vom gestrigen Abend würden beim Überschreiten des Wertes von 50 bei der 7-Tage-Inzidenz neue Restriktionen für das öffentliche Leben eintreten. Dazu zählen eine Kontaktbeschränkung von maximal zehn Personen auch bei privaten Feiern, zusätzlich eine Sperrstunde für die Gastronomie um 23 Uhr.

Die bereits gültige Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen gibt für diesen (im Kreis noch nicht vorliegenden) Fall weitere Beschränkungen vor :

  • In der Öffentlichkeit dürfen sich außerhalb von Familien und Personen zweier Hausstände nur noch Gruppen von höchstens fünf Personen (bisher zehn) treffen.
  • Die jeweilige Kommune muss die Öffnungszeiten einschränken und den Verkauf alkoholischer Getränke zeitlich beschränken.
  • Bei Veranstaltungen sind maximal 20 Prozent der normalen Zuschauer-Kapazität zulässig, in jedem Fall aber draußen nicht mehr als 500 Zuschauer, in Innenräumen nicht mehr als 250 Zuschauer erlaubt. Außerdem gilt dann die Masken-Pflicht auch am Sitz- oder Stehplatz.
  • An privaten Feiern außerhalb einer Wohnung dürfen höchstens 25 Personen teilnehmen - es sei denn, die zuständige Behörde lässt auf der Basis eines besonderen Hygiene- und Infektionsschutz-Konzeptes eine Ausnahme zu.

Die bundesweiten Infektionszahlen sind weiterhin ansteigend. Das 'Robert-Koch-Institut' verzeichnete für den Mittwoch (14.10.) 6.638 Neuinfektionen (Gesamtstand 341.223), im Schnitt der letzten sieben Tage 4.440. Der 7-Tages-R-Wert (Reproduktionszahl) betrug Stand gestern 1,17, das heißt 100 Personen stecken weitere 117 an. Aufgrund des Zeitverzugs bis zur Diagnose (positives Testergebnis) bildet dieser Wert nie den tagesaktuellen Sachstand ab. Der 7-Tage-Inzidenzwert lag gestern republikweit bei 31,5, in Nordrhein-Westfalen bei 41,5. (cs)

Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterCorona-Schutzverordnung des Landes NRW, Fassung vom 14.10.2020
(PDF-Datei - mit markierten Neuerungen zum Stand vom 30.09.2020)


15.10.2020 - Kreisverwaltung, Gesundheit:

Einheitlicher Kurs bei Corona-Regelungen im Kreisgebiet

Eine Information der Kreisverwaltung :  Gemeinsam gegen das Corona-Virus - Landrat verständigt sich mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern auf gemeinsamen Kurs :  Die 7-Tage-Inzidenz liegt im Rhein-Sieg-Kreis weiter über der kritischen Marke von 35. Um konkrete Schutzmaßnahmen zu vereinbaren, hat sich Landrat Sebastian Schuster mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der kreisangehörigen Kommunen getroffen.

Die Corona-Lage stellt sich im Kreisgebiet sehr unterschiedlich dar - einige Flächengemeinden registrieren kaum aktuelle Fälle, verschiedene Kommunen aus dem städtischen Bereich hingegen verzeichnen einen deutlichen Anstieg der Infektionen. Der Kurs zur Bekämpfung des Coronavirus soll aber - auch mit Blick auf Gesamtgeschehen - ein gemeinsamer sein.

"Wir haben uns darauf verständigt, die Schutzmaßnahmen, die das MAGS NRW für eine 7-Tages-Inzidenz ab 35 vorsieht, flächendeckend im ganzen Kreisgebiet anzuwenden", erläutert Landrat Sebastian Schuster. "Auch die Städte und Gemeinden, die aktuell niedrige lokale Infektionswerte haben, beteiligen sich an diesem Maßnahmenpaket."

"Ich bin sehr froh, dass wir uns auf diesen gemeinsamen Weg einigen konnten", betont Landrat Sebastian Schuster. "Das zeigt, dass alle Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises entschlossen sind, die weitere Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen." Wie die Vereinbarung rechtssicher umgesetzt werden kann - ob durch den Rhein-Sieg-Kreis oder die kreisangehörigen Kommunen - wird kurzfristig geprüft.

Zu den Maßnahmen, die der Erlass des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW zu sogenannten regionalen Anpassungen an das Infektionsgeschehen vorsieht, gehören beim Überschreiten des Wertes von 35 die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung am Sitz- oder Stehplatz in geschlossenen Räumen bei Konzerten und Aufführungen, in geschlossen Räumen bei sonstigen Veranstaltungen oder für Zuschauerinnen und Zuschauer von Sportveranstaltungen. Darüber hinaus ist die Teilnehmerzahl bei Festen auf 50 Personen begrenzt und es gilt - mit Ausnahmen - ein generelles Verbot für Veranstaltungen und Versammlungen mit mehr als 1.000 Personen.

Die Corona-Schutzverordnung NRW sieht ab einem Inzidenz-Schwellenwert von 50 weitere sogenannte regionale Anpassungen an das Infektionsgeschehen vor. Maßgeblich für die Beurteilung ist hier der Inzidenzwert, den das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG) ausweist. Die Corona-Schutzverordnung NRW betrachtet Kreise dabei als Ganzes und nicht einzelne kreisangehörige Städte oder Gemeinden im Detail.

Für die Kommunen, die bei Überschreiten der 50er-Marke auf Kreisebene hohe Infektionswerte haben und bei denen sich das Ausbruchsgeschehen außerdem nicht klar abgrenzen lässt, sind weitergehende Maßnahmen erforderlich. Hier wird der Rhein-Sieg-Kreis eine Muster-Allgemeinverfügung bereitstellen, die zum Beispiel - entsprechend dem Erlass - eine Reduzierung der Gruppengröße im öffentlichen Raum auf fünf Personen vorsieht.

(Anmerkungen der Redaktion :  Eine 7-Tages-Inzidenz von 35 wird in der Verlautbarung als "kritischer Wert" bezeichnet. Es handelt sich bei dem Wert um eine willkürliche Festlegung, ab dem Restriktionen erlassen werden können, um eine Überlastung der Gesundheitsämter bei der Infektions-Rückverfolgung zu vermeiden.)


12.10.2020 - Verkehr, Polizeimeldungen:

Verkehrsunfall mit Verletzten auf der Bundesstraße 484

(Foto : Kreispolizeibehörde)

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Heute um 17.10 Uhr kam es zu einem Unfall mit zwei Verletzten auf der B 484 zwischen der B 56 N und der Anschlußstelle der A 3 in Fahrtrichtung Lohmar. Zum Unfallzeitpunkt befuhr eine 77-jährige Lohmarerin mit ihrem 'Opel Corsa' die B 484 aus Siegburg kommend, in Richtung Lohmar. Vor der Anschlussstelle zur A 3 wollte sie nach rechts auf die Abbiegespur zur A 3 wechseln, wobei sie einen dort bereits fahrenden 'VW Passat' übersah und mit diesem seitlich so unglücklich kollidierte, dass sich der 'Corsa' überschlug und anschließend rechts neben der Fahrbahn, auf dem Dach liegend, zum Stillstand kam.

Die 77-Jährige wurde durch den Unfall schwer, ihre 57-jährige Beifahrerin glücklicherweise nur leicht verletzt. Der 25-jährige 'Passat'-Fahrer, ebenfalls aus Lohmar, blieb unverletzt. Die Verletzten wurden mittels Rettungswagen in die Uni-Klinik nach Bonn gebracht. An beiden PKW entstand erheblicher Sachschaden, der 'Corsa' dürfte sogar einen wirtschaftlichen Totalschaden erlitten haben. Für die Zeit der Unfallaufnahme musste die B 484 in Fahrtrichtung Lohmar für gut eine Stunde gesperrt bleiben, der Verkehr wurde durch die Polizei örtlich umgeleitet.


12.10.2020 - Verkehr:

Verkehrsbehinderungen zwischen Siegburg und Lohmar

Die Bundesstraße 484 zwischen Siegburg und Lohmar ist derzeit (seit 17.30 Uhr) gesperrt. An der Autobahn-Ausfahrt "Lohmar" aus Richtung Köln und auf der Schnellstraße B 56 N bestehen Rückstauungen. Die Dauer der Behinderung kann derzeit nicht abgeschätzt werden. (cs)


12.10.2020 - Gesundheit:

Nun sieben bestätigte 'COVID 19'-Akutfälle im Stadtgebiet

Die bundes- und europaweit steigenden Fallzahlen bezüglich der Infektionen mit dem "SARS-CoV-2"-Virus machen auch vor den vier Kommunen des Bergischen Rhein-Sieg-Kreises nicht halt, wenn das Gebiet auch deutlich unter dem Status im Umland liegt. Nach mehrfachem Anstieg in der Vorwoche blieb die Zahl der Akutfälle in Lohmar über das Wochenende konstant bei sieben (seit März insgesamt 110), in den vier Kommunen zusammen sind es aktuell 17.

Kreisweit erhöhten sich die nach Test bestätigten Akutfälle in den letzten drei Tagen von 213 auf 256 (seit März 2.493). Leicht zurückgegangen ist dagegen die Anzahl der "in häuslicher Absonderung" befindlichen Betroffenen sowie deren Kontaktpersonen, es sind nun 2.088 von gut 600.000 Bewohnern des Kreises. Der für Einschränkungen maßgebliche Inzidenzwert (neue Akutfälle in den letzten sieben Tagen pro 100.000 Einwohner) beträgt nun 35,8 und liegt damit etwa in gleicher Höhe wie in den Nachbarkreisen Rhein-Berg (32,1) und Oberberg (33,1), aber auch dem Schnitt in Nordrhein-Westfalen (36,8). Bundesweit stieg der Wert heute auf 27,5. (cs)


12.10.2020 - Polizeimeldungen:

Falsche Polizisten am Telefon, skrupellose Vorgehensweise

Am vergangenen Mittwoch (07.10.) warnten wir an dieser Stelle nach tagesaktuellen Vorfällen in Lohmar vor der bekannten Betrugsmasche von Anrufen durch vermeintliche Polizeibeamte. Am Folgetag war eine solche Vorgehensweise im Stadtgebiet für die Betrüger leider erfolgreich :

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Eine wahre Tortur musste eine 80-jährige Lohmarerin seit Donnerstagabend (08.10.) ertragen. Gegen 22 Uhr klingelte ihr Telefon und ein Anrufer gab sich als Kriminal-Oberkommissar Krüger aus Siegburg aus. Dieser schilderte die von den Telefonbetrügern gerne gewählte Geschichte der in der Nähe festgenommenen Einbrecher, die eine Liste mit potentiellen Einbruchszielen dabei hätten, auf der auch die Angerufene stünde.

In diesem Fall waren die Täter jedoch noch perfider vorbereitet und nannten persönliche Daten der Angerufenen wie zum Beispiel die Bankverbindung sowie örtliche Gegebenheiten, die ihre erfundene Geschichte noch bedrohlicher wirken ließ. Wie die Täter an diese Angaben gelangten ist unbekannt, teilweise sind sie in öffentlichen Quellen nachlesbar.

Der falsche Polizist erteilte ihr Sicherheits-Ratschläge wie das Versperren von Fenster und Türen und ließ die alleinstehende Frau in ihrer Angst zurück. Forderungen stellte er zunächst nicht. Trotzdem rief der Unbekannte noch mehrfach am späten Abend an und hielt den psychischen Druck auf die Frau aufrecht.

Am nächsten Morgen (09.10.) rief dann der Betrüger erneut an und suggerierte der 80-Jährigen, dass die Gefahr noch größer sei als zunächst angenommen, die mutmaßlichen Täter hätten vermutlich Zugriff auf das Bankschließfach der Lohmarerin. Daraufhin suchte die Geschädigte ihre Hausbank auf und räumte ihr Bankschließfach leer.

Am Freitagabend folgte dann wieder ein Anruf. Diesmal trieb der Täter seine Lügengeschichte auf die Spitze. Er schilderte, dass es eine konkrete Gefahr für die 80-Jährige gäbe, weil sich Täter in unmittelbarer Nähe zu ihrer Wohnung aufhielten. Es wäre ein Beamter aus Lohmar auf dem Weg zu ihr, der ihre Wertgegenstände in Verwahrung nimmt und sie in ein sicheres Hotel nach Siegburg brächte.

Tatsächlich klingelte kurze Zeit später ein 30 bis 40 Jahre alter Mann, der in einer polizeiähnlichen Uniform gekleidet war. Auf seinem dunklen Pullover war die Aufschrift Polizei zu lesen. Er nahm die Business-Tasche der Geschädigten mit Schmuck, Münzen und zwei Gemälden im Wert von mehr als 10.000 Euro entgegen und trug der 80-Jährigen sogar noch ihren gepackten Koffer zum Auto. Dort riet er der Geschädigten zu einem Angehörigen zu fahren, um dort in Sicherheit zu sein. Anschließend ging er zu Fuß in Richtung des Lerchenwegs in Lohmar davon.

Das Opfer suchte einen nahen Angehörigen in Bonn auf und dort flog die Lügengeschichte dann auf. Der Abholer trug neben dem dunklen "Polizei-Pullover" eine dunkle Hose, eine dunkle Kappe und war unbewaffnet. Der dunkelhaarige Tatverdächtige hat eine unauffällige Statur und ist circa 175 cm groß. Alle Beteiligten sprachen dialekt- und akzentfreies Hochdeutsch. Im Telefon-Display der Geschädigten erschien bei den Anrufen die vorgetäuschte Telefon-Nummer der Polizeiwache Siegburg.

Wer hat in der Zeit von Donnerstag (08.10.), 22 Uhr, bis Freitag (09.10.), 21.30 Uhr, verdächtige Personen oder Fahrzeug im Lerchenweg in Lohmar beobachtet ?  Hinweise an die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413121.

Die Polizei rät :

  • Gibt sich der Anrufer als Polizeibeamtin oder Polizeibeamter aus, lassen Sie sich den Namen nennen und wählen Sie selbst die 110. Schildern Sie der Polizei den Sachverhalt.
  • Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten.
  • Öffnen Sie unbekannten Personen niemals die Tür oder ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu.
  • Übergeben Sie unbekannten Personen NIEMALS Geld oder Wertsachen, auch nicht Boten oder angeblichen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern der Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichten oder Geldinstituten.
  • Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufes geworden sind, wenden Sie sich in jedem Fall an die Polizei und erstatten Sie eine Anzeige.

Bei Fragen helfen Ihnen die im Opferschutz besonders geschulten Beamtinnen und Beamten Ihrer örtlichen Polizei gerne (Telefon 02241 / 5414777) !


12.10.2020 - Vereine, Veranstaltungen, Sport, Jugend:

'Zumba-Teens' startet beim Turnverein Donrath

Eine Information des Turnverein Donrath :  Ab Samstag, den 31. Oktober bietet der Turnverein Donrath "Zumba-Teens" für Kinder ab 13 Jahren unter der Leitung von Enza Ludwig an. Von 14 bis 15 Uhr wird es in der Turnhalle der 'Aggertalschule' in Donrath sportlich turbulent. Wenn Du also 13 Jahre oder älter bist, Dich nun angesprochen fühlst und Zumba gerne mal ausprobieren möchtest, bist Du bei uns herzlich willkommen - wir freuen uns auf Dich !  Du hast noch Fragen ?  Weitere Infos gibt es bei Enza Maria Ludwig unter Telefon 0157 / 73470363.


11.10.2020 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:

'Quintessenz' gibt zwei Konzerte mit dem Titel 'Farbwechsel'

Flötenensemble 'Quintessenz' - (Pressefoto)

Eine Information des 'Förderkreis für Musik in der Kirche Honrath' :  Das bekannte Leipziger Querflöten-Ensemble 'Quintessenz' gibt in der Reihe der "Honrather Konzerte" am Sonntag, 25. Oktober, zwei Konzert-Aufführungen um 16 Uhr und um 18 Uhr. Da sicherheits- und hygienebedingt derzeit die Zuhörer-Kapazität in der evangelischen Kirche in Honrath reduziert ist, spielt das Ensemble dankenswerter Weise das Konzert zweimal.

Unter dem Titel Farbwechsel entführt uns 'Quintessenz' musikalisch in die aktuell goldene und auch farbenfrohe Zeit des Herbstes, illustriert durch die ganze Farbpalette der Flötenfamilie. Lassen Sie sich verzaubern mit Werken von Julius Roentgen, Ludwig van Beethoven, Modest Mussorgsky, Francis Poulenc und anderen. Ein temperamentvolles, hochkarätiges Konzert erwartet Sie.

Vorbestellungen für die Konzerte in der Honrather Kirche am Peter-Lemmer-Weg sind per e-mail unter  kontakt@musik-honrath.de  oder telefonisch unter 02206 / 7201. Der Eintrittspreis beträt 18 Euro, für Jugendliche und Studenten 10 Euro.


09.10.2020 - Polizeimeldungen, Verkehr:

Dunkle Jahreszeit ist für Fußgänger besonders gefährlich

Eine Information der Polizeibehörde Oberbergischer Kreis :  Gerade in diesen Tagen mit dem typischen "Schmuddelwetter" wird es wieder deutlich, wie schwierig es mitunter für Autofahrer ist, Fußgänger rechtzeitig zu erkennen. Regen, der die Sicht durch die Windschutzscheibe einschränkt, Dunkelheit oder sich auf der nassen Straße spiegelndes Scheinwerferlicht sind alles Faktoren, die die Sicht auf dunkel gekleidete Fußgänger stark beeinträchtigen.

Mit heller oder am besten reflektierender Kleidung können Fußgänger die Gefahr übersehen zu werden deutlich mindern. Doch der Blick auf die allmorgendlichen zur Schule pendelnden Schülerscharen oder auch die meisten Erwachsenen zeigt leider ein ganz anderes Bild!

Das hat Folgen :  In der dunklen Jahreszeit verunglücken deutlich mehr Fußgänger als in den Sommermonaten und die Schwere der Verletzungen nimmt zu, weil motorisierten Verkehrsteilnehmern deutlich weniger Reaktionszeit übrig bleibt, um einen drohenden Unfall zu verhindern. So benötigt ein Autofahrer im Normalfall etwa 40 Meter, um von 50 km/h bis zum Stillstand abzubremsen. Selbst bei einer Gefahrenbremsung, bei der das ABS-System die maximale Verzögerung erzielt, beträgt die Strecke immer noch etwa 30 Meter.

Für Autofahrer, die plötzlich einen Fußgänger im Scheinwerferlicht erkennen, reicht dieser Anhalteweg aber nicht mehr aus. Ein dunkel gekleideter Fußgänger wird bei optimalen Wetterbedingungen erst ab einer Entfernung von 25 Metern erkannt - bei Regen oftmals noch später.

Fußgänger, die reflektierende Materialien tragen, sind daher deutlich sicherer unterwegs. Die Sichtbarkeit vergrößert sich um ein Vielfaches auf etwa 160 Meter !  Optimal geeignet sind reflektierende Jacken oder Warnwesten, aber auch Armbänder, Aufnäher, Aufkleber oder Anhänger sind gut geeignet, um als Fußgänger frühzeitig bemerkt zu werden.

Neben der Kleidung hat auch die Wahl der Örtlichkeit beim Überqueren der Straße einen großen Einfluss auf das Unfallrisiko. Kurven, dunkle und unübersichtliche Stellen sind denkbar ungeeignet !  Ebenso wird der zwischen oder hinter geparkten Autos querende Fußgänger oft zu spät oder gar nicht von motorisierten Verkehrsteilnehmern wahrgenommen. Zebrastreifen, Ampeln und andere Überquerungshilfen sind deutlich sicherer, auch wenn sie einen kleinen Umweg bedeuten. Denn hier rechnet ein Fahrer mit Fußgängern.


09.10.2020 - Veranstaltungen, Gesundheit, Feuerwehr, Schulen, Kindergärten, Soziales:

Sankt Martin 2020 ohne großen Martinszug in Lohmar-Ort

Eine Information des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr, Löschzug Lohmar-Ort :  Am 10. November hätten die Straßen wieder im Licht der Laternen erstrahlen sollen. Doch leider hat Corona dem heiligen Sankt Martin einen Strich durch die Rechnung gemacht. In diesem Jahr muss der Sankt Martins-Zug leider zum zweiten Mal in seiner über 70- jährigen Geschichte ausfallen. Bei über 1.200 Teilnehmern ist es dem Förderverein leider nicht möglich, die geltenden Schutzvorschriften umzusetzen.

Dennoch soll der Brauch im Kleinen aufrechterhalten werden. Aus diesem Grund wird der Förderverein den Kindern aus der Grundschule Lohmar-Ort sowie den Kindergärten "Waldgeister" und "Agger-Pänz" und vom "Jabachkindergarten" die beliebten Wecken schenken.

Finanziert werden muss diese Aktion in diesem Jahr vorrangig aus Eigenmitteln des Vereins, da die traditionelle Martinsverlosung leider nicht durchgeführt werden kann. Daher ist der Verein umso mehr auf Spenden von Lohmarer Unternehmen und von Lohmarer Bürgerinnen und Bürgern angewiesen. Wer den Förderverein unterstützten möchte, kann sich gerne an unter  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailvorstand(at)lz-lohmar.de  an uns wenden.


09.10.2020 - Stadtverwaltung, Baumaßnahmen:

Bodenuntersuchungen im Birker Bebauungsplan-Gebiet

Eine Information des städtischen Tiefbauamtes :  Im Zuge der Erstellung von erforderlichen Gutachten für das Bebauungsplan-Verfahren "Auf dem Scheuel" in Lohmar-Birk finden am 12. und 13. Oktober vor Ort Bodenuntersuchungen statt. Hierfür werden mit Großgeräten Schürfgruben erstellt und Sondierbohrungen durchgeführt. Nach Abschluss der Bodenuntersuchungen werden die Gruben wieder verfüllt. Die Stadtverwaltung bittet für entstehende Unannehmlichkeiten um Verständnis.


09.10.2020 - Gesundheit, Kreisverwaltung:

Weiterer deutlicher Anstieg der Corona-Fälle im Kreisgebiet

Die anwachsenden Fallzahlen der Coronavirus-Pandemie lassen wieder eine regelmäßige Berichterstattung über den Sachstand sinnvoll erscheinen. Deutschlandweit sind die Zuwachszahlen gestern erneut angestiegen, laut 'Robert-Koch-Institut' um 4.516 Fälle auf nun 314.660. Von 1,11 auf 1,22 erhöht hat sich die Reproduktionszahl (7-Tage-R-Wert). Der für Restriktionen maßgebliche 7-Tage-Inzidenzwert von Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner stieg bundesweit auf 20,2, in Nordrhein-Westfalen auf 27,0.

Im Rhein-Sieg-Kreis gab es 40 weitere positive Testergebnisse, die die Gesamtzahl seit Februar auf 2.345 anwachsen ließ. Derzeit gibt es 198 Akutfälle, besonders betroffen sind weiterhin die größeren Städte, insbesondere Troisdorf mit nun 32 Fällen (plus 12 zum Vortag), Siegburg mit 28 (minus 1), Bad Honnef mit 27 (plus 10), Hennef mit 25 (plus 4) und Sankt Augustin mit 19 (minus 1). In Lohmar erhöhte sich die Zahl der gelisteten Akutfälle um zwei auf nun sechs.

Kreisweit stieg der 7-Tages-Inzidenzwert geringfügig auf 27,96. Würde die Stadt Siegburg getrennt betrachtet, hätte es die für Restriktionen festgelegte Inzidenz von 50 weit überschritten. Die Siegburger Stadtverwaltung hat daher den Schulbetrieb schon einen Tag vor den Herbstferien ausgesetzt, um das Infektionsrisiko zu senken. (cs)


08.10.2020 - Veranstaltungen, Freizeit, Stadtverwaltung:

Kreativ-Workshop zur textilen Gestaltung kleiner Geschenke

Die Künstlerin Zusana Mäkinen gibt professionelle Tipps, diesmal für die Fertigung kleiner Geschenke - (Archivbild : Stadt Lohmar)

Eine Information der städtischen Begegnungsstätte 'Villa Friedlinde' :  Am Dienstag, 27. Oktober, 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr, bietet Zusana Mäkinen einen Kreativ-Workshop in der 'Villa Friedlinde' an. Da Weihnachten nicht mehr allzu weit ist, hat sie sich für das Thema "Textile Geschenke" entschieden. Je nach eigenem Geschmack steht die Fertigung von kleinen Täschchen, Lavendel-Beuteln, Tischläufern, Kissen, Schals, Mützen und vielem mehr auf dem Programm.

Laut Mäkinen werden die Exponate besonders interessant, wenn sie einen individuellen Charakter erhalten. So empfiehlt die Künstlerin, aussortierte Kleidungsstücke, Reste von Baumwollstoffen, Knöpfe, Garne, Spitzen, Bettwäsche, T-Shirts und Jeans zum Workshop mitzubringen. Die Teilnahme ist kostenlos, gegebenenfalls fallen Materialkosten an. Eine Anmeldung wird erbeten unter Telefon 02246 / 301630 oder per Mail an  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-MailSusan.Dietz(at)lohmar.de .


08.10.2020 - Verkehr, Baumaßnahmen:

Kürzester Waldweg nach Siegburg wird fünf Monate gesperrt

Die schon im April teilweise abgerissene Unterführung Alte Lohmarer Straße

Im Laufe des Jahres war die Autobahn 3-Unterführung zwischen dem Waldweg in Verlängerung der Alte Lohmarer Straße und der gleichnamigen Straße in Siegburg schon mehrfach unpassierbar. Nun kündigt der mit der Sanierung der Autobahn befasste 'Landesbetrieb Straßenbau NRW' an, daß die bei Fußgängern und Radfahrern gleichermaßen beliebte Verbindung für rund fünf Monate durchgängig gesperrt wird. Grund ist die vollständige Erneuerung des in Teilen schon im Frühjahr abgerissenen Brückenbauwerks.

Die Baustelle kann jedoch umgangen beziehungsweise umfahren werden. Eine Umleitung ist über den - von Lohmar aus kurz vor der gesperrten Unterführung abzweigenden - Waldweg ausgeschildert, der zur Rastanlage Siegburg-Ost führt. Über die dortige Fußgängerbrücke kann die Alte Poststraße auf der Siegburger Seite erreicht werden. - Im März 2021 soll dann der direkte Weg unter dem neuerrichteten Brückenbauwerk wieder freigegeben werden. (cs)


08.10.2020 - Gesundheit, Kreisverwaltung:

Infektionen in Bund und Kreis stark gestiegen, lokal gering

Seit der zweiten Hälfte der Sommerferien ist das Infektionsgeschehen bezüglich des Corona-Virus "SARS-CoV-2" - genauer gesagt dasjenige der positiven Testergebnisse - in Deutschland nahezu kontinuierlich angestiegen. Durch Urlaubsreisen oder Familienbesuche im Ausland waren tausende neue Fälle ins Land hereingetragen worden - aufgrund der (zu) spät eingeführten Pflichttests im Flugverkehr und im Falle anderer Verkehrsmittel nicht verpflichtender Tests vielfach wohl unbemerkt. Die Entwicklung der Zahlen verlief seither nahezu linear ansteigend.

Am heutigen Donnerstag macht die Kurve einen spürbaren Knick nach oben. Das 'Robert-Koch-Institut' veröffentlichte in der Nacht die Zahl von 4.058 Fällen (positive Tests) für den Vortag, nachdem der Durchschnitt zuletzt bei 2.400 täglich lag. Die zeitlich etwas vorausliegende 'Johns Hopkins University' wird heute für den Vortag eine Zahl von gut 4.000 herausgeben. Am Vortag betrug der 7-Tage-R-Wert 1,11, das heißt eine infizierte Person steckt 1,11 weitere an.

Der Anstieg der Fallzahlen seit dem bisherigen Höhepunkt der Pandemie Ende März / Anfang April (bis zu knapp 7.000 Fälle täglich deutschlandweit) ist jedoch auch mit der gestiegenen Testanzahl zu erklären. Sie hat sich seither von rund 350.000 auf 1,1 Millionen wöchentlich verdreifacht. Waren zum Höhepunkt über 9 Prozent der Tests positiv, sind es derzeit 1,64 Prozent.

Auch die Schwere der Krankheitsverläufe sowie die Mortalität in Verbindung mit einer Infektion sind stark zurückgegangen. Seinerzeit gab es teils mehr als 150 Todesfälle täglich, derzeit sind diese nach wenigen Einzelfällen täglich im Sommer wieder auf 20 angewachsen. Laut 'Robert-Koch-Institut' sind bundesweit insgesamt 470 'COVID-19'-Patienten in intensiv-medizinischer Behandlung, 233 davon werden künstlich beatmet. Aktuell seien 8.480 von insgesamt 30.311 Intensivbetten in 1.281 registrierten Kliniken nicht belegt.

Auch im Rhein-Sieg-Kreis sind die Zahlen deutlich angezogen. Allein am Vortag wurden 29 neue Fälle verzeichnet, wodurch die Gesamtzahl der Akutfälle auf 167 anstieg. Allerdings sind die positiven Testergebnisse räumlich sehr ungleich verteilt. Besonders betroffen sind Siegburg (29 Akutfälle), Hennef, Sankt Augustin und Troisdorf (jeweils 20-21) sowie Bad Honnef (17). Der 7-Tage-Inzidenzwert ist aktuell (Stand 07.10.) auf 25,63 pro 100.000 Einwohner angestiegen und liegt damit auf dem Niveau der zuvor schon stärker betroffenen Nachbarkreise Rhein-Berg und Oberberg - zum Vergleich : NRW 25,4, Deutschland 18,6.

Bezüglich Siegburg berichtet das Kreisgesundheitsamt von einem "größeren Ausbruchsgeschehen" in Kitas und Schulen, das insbesondere auf ein Infektionsgeschehen in einer christlichen Religions-Gemeinschaft zurückzuführen sei. In den vergangenen Monaten hatte die Pressestelle des Kreises mehrfache Anfragen, in welchen Bereichen die jeweiligen Akutfälle auftreten, stets damit beantwortet, daß solche Daten nicht ausgewertet würden. Zur gezielten Bekämpfung der Pandemie erschien diese Vorgehensweise befremdlich.

Am vergangenen Freitag (02.10.) wurden solche Zahlen plötzlich erstmals ungefragt veröffentlicht. An diesem Tag (103 Akutfälle) entfielen kreisweit elf auf Schulen, zwei auf Kindergärten, fünf auf Pflege- und Gesundheits-Einrichtungen sowie drei auf Gewerbebetriebe. Die vier Kommunen des Bergischen Rhein-Sieg-Kreises waren in diesen Bereichen nicht betroffen.

Ohnehin ist das Infektionsgeschehen im östlichen, ländlichen geprägten Teil des Rhein-Sieg-Kreises viel geringer. Auf die sechs Kommunen Eitorf, Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Ruppichteroth und Windeck entfallen zusammen nur 15 der kreisweit 167 Akutfälle. Lohmar weist derzeit vier nach Test bestätigte 'COVID-19'-Fälle auf, seit Beginn der Pandemie summieren sie sich damit auf 102 (kreisweit 2.305). (cs)


07.10.2020 - Polizeimeldungen:

Warnung vor betrügerischen Telefonanrufen in Lohmar

Am heutigen Mittwoch ist es im Stadtgebiet zu zahlreichen Telefonanrufen gekommen, bei denen sich ein Anrufer fälschlich als Polizist ausgab oder ausgeben wollte. Für die Telefonate wurde den Angerufenen durch die Anzeige im Display vorgetäuscht, daß der Anruf vom Büro des Lohmarer Polizei-Bezirksdienst ausgehe (02246 / 92140). Dies war jedoch nicht der Fall. Bislang sind der Polizei ein Dutzend Fälle bekanntgeworden, bei denen auf diese Weise vorgegangen wurde, die Dunkelziffer ist unbekannt.

Die Polizei rät, Anrufern grundsätzlich keinerlei Informationen zur Wohnsituation - etwa der Anzahl der Hausbewohner - oder zu Vermögens-Verhältnissen zu geben. Absicht von Telefonbetrügern ist es zumeist, insbesondere Rentner durch erfundene Geschichten über Einbrüche im Wohnumfeld zur Übergabe von Geld oder Wertsachen zwecks "Verwahrung durch die Polizei" zu veranlassen. Auch  angebliche Notsituationen von Angehörigen, die einen dringenden Geldbedarf nach sich ziehen, werden oftmals am Telefon vorgetäuscht.

Die Polizei weist regelmäßig darauf hin, daß sie niemals Geld oder andere Wertsachen in Verwahrung nimmt. Bei deratigen telefonischen Anweisungen handelt es sich stets um Betrugsversuche. Wer einen entsprechenden Anruf erhält, wird gebeten, die Polizei über die Wache in Siegburg (Telefon 02241 / 5413121) oder auch über den Notruf 110 zu informieren. (cs)


07.10.2020 - Stadtverwaltung, Baumaßnahmen, Kinder:

Nutzerbeteiligung für Ergänzung des Spielplatzes Donrath

Eine Information des städtischen Amtes für Jugend und Familie :  Das Amt für Jugend und Familie plant, den Kinderspielplatz Donrath mit einem Kletter- und Balanciergerät zu ergänzen und so für zusätzliche Spielfreude zu sorgen. Kinder und ihre Eltern hatten Vorschläge und Anregungen eingebracht, nun können sie darüber mitentscheiden, welches Spielgerät das vorhandene Angebot ergänzen soll.

Zur Auswahl stehen zwei Kletter- und Balanciergeräte, die beide gut geeignet sind, für zusätzlichen Freude und Spiel-Herausforderung zu sorgen. Die beiden alternativen Spielgeräte sind auf der Internetseite unter  www.lohmar.de/Spielplatz-Nutzerbeteiligung  dargestellt und beschrieben.

Bis Freitag, 16. Oktober, können Kinder und ihre Eltern ein Votum für ihren Favoriten abgeben an  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-MailFabian.Feldman(at)lohmar.de .


07.10.2020 - Schulen, Energie, Wirtschaft:

Umweltbildung an Schulen : 'Energie erleben und verstehen'

Die begeisterte Schulklasse mit Dr. Markus Phlippen ('Deutsche Umwelt-Aktion', vorn), Klassenlehrerin Katja Wiesemann (hinten rechts), Stadtwerke-Geschäftsführerin Uta Synder (hinten Mitte) und Maya Hendricks (Marketing Stadtwerke, hinten links) - (Foto : Frank Kremer)

Eine Information der Stadtwerke Lohmar :  Bereits zum dritten Mal organisieren und finanzieren die Stadtwerke Lohmar das Projekt "Energie erleben und verstehen" der 'Deutsche Umwelt-Aktion' für die 4. Klassen aller Lohmarer Grundschulen. Der Auftakt fand in diesem Jahr in der Grundschule Wahlscheid statt. Dr. Markus Phlippen, Autor, Filmemacher und Moderator, führte die begeisterten Kinder mit vielen spannenden Versuchen und Geschichten in die Welt der Energie ein.

Das praxisbezogene Umweltbildungs-Programm der 'Deutsche Umwelt Aktion' ermöglicht es, Kindern vorurteilsfreie Informationen über Umweltbelange und naturwissenschaftliche Abläufe anschaulich zu vermitteln, ökologisches Wissen zu fördern und Vernetzungen von Lebensräumen aufzuzeigen. Uta Synder, Geschäftsführerin der Stadtwerke Lohmar : "Aufgrund der Erfahrungen und durchweg positiven Resonanz auf das Grundschulprojekt lassen sich ähnliche Konzepte zukünftig vielleicht auch an Kindergärten oder weiterführenden Schulen in Lohmar realisieren."


07.10.2020 - Kreisverwaltung, Vermischtes:

Der Rhein-Sieg-Kreis erhält nach 30 Jahren ein neues Logo

Landrat Sebastian Schuster und Kreisdirektorin Svenja Udelhoven hissten eigenhändig die Flagge mit dem neuen Logo

Seit dem Jahr 1990 wird das Auftreten des Rhein-Sieg-Kreises unverändert durch einen schwarzen Schriftzug mit einem dreigeteilten, dreifarbigen Dreiviertelkreis - in Behörde und Volksmund auch "Spalt-Tablette" genannt - dominiert. Doch diese Ära geht nun zuende. Am gestrigen Dienstag stellte die Kreisverwaltung ein neues Logo und das damit verbundene Corporate Design vor. Mit diesem neuen durchgängigen visuellen Erscheinungsbild will der Kreis künftig in allen Bereichen der Außendarstellung auftreten. Der Rhein-Sieg-Kreis solle mit der neuen Optik zur Marke gemacht werden.

Bei der Präsentation des neuen Logos durch Landrat Sebastian Schuster, Kreisdirektorin Svenja Udelhoven, Pressesprecherin Rita Lorenz, deren Kollegin Katja Eschmann und Geschäftsführer Felix Warstat von der ausführenden Agentur wurde betont, daß eine Grundüberholung des Erscheinungsbildes "nach rund 20 Jahren" (tatsächlich waren es sogar volle 30 Jahre) gewünscht war. Ein modernes, ansprechendes Design solle mit einem klaren visuellen Profil zur Identitätsstiftung für die Bürger/innen im Kreis beitragen. Wert sei dabei auf ein zeitloses Design gelegt worden, weil das neue Erscheinungsbild wieder langfristig eingesetzt werden soll. (cs)


06.10.2020 - Verkehr, Baumaßnahmen:

Engpaß auf B 484 im Bereich der Autobahn-Unterführung

Voraussichtlich noch bis Mittwoch kommender Woche (14.10.) kommt es zu Behinderungen auf der Bundesstraße 484 zwischen Siegburg und Lohmar. Aufgrund des Aufbaus eines Gerüstes an der Überführung der Autobahn 3 steht in Fahrtrichtung Lohmar zeitweise nur eine Fahrspur unter der Brücke zur Verfügung. Zudem können Verkehrsteilnehmer, die von Köln kommend die Autobahn an der Anschlußstelle Lohmar (31) verlassen, dann nicht nach links in Richtung Lohmar abbiegen. Die Fahrzeuge werden zunächst in Richtung Siegburg umgeleitet. (cs)


06.10.2020 - Veranstaltungen, Freizeit, Historie:

Herbstwanderung des 'HGV Lohmar' durch den Staatsforst

Eine Information des 'Heimat- und Geschichtsverein Lohmar' :  Am Sonntag, 11. Oktober, um 14 Uhr veranstaltet der Heimat- und Geschichtsverein Lohmar eine geführte Herbstwanderung durch den südlichen Staatsforst. Der Treffpunkt ist der Parkstreifen am Ende der 'Pützerau' in Lohmar-Süd.

In der circa 2,5-stündigen Wanderung erfahren sie vieles über die Weiherbereiche, Natur- und Bodendenkmale. Von Hans Heinz Eimermacher wird die Legende des Gebietes dabei aufgeschlagen und erklärt. Von der Besiedlung der Kelten über das Mittelalter und bis in die Jetztzeit gibt es einiges zu berichten. Die Wanderung wird unter genauer Beachtung der Corona-Maßnahmen durchgeführt.


06.10.2020 - Vereine, Kulturelles, Veranstaltungen:

Vom Konzert zur Hörspielproduktion - neues Chorprojekt

(Fotos : 'Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor Lohmar')

Eine Information des 'Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor Lohmar' :  Wenn in der Pandemie Not erfinderisch macht

 :  Seit mehr als einem halben Jahr stellt der Corona-Virus nun schon unsere Welt auf den Kopf. Auch unser Vereinsleben wurde zunächst vollständig auf Eis gelegt und Chorproben, Auftritte sowie geplante Feiern abgesagt.

Als nach Ostern klar wurde, dass sich am behördlich verhängten Kontaktverbot so schnell nichts ändern würde, organisierte unsere Chorleiterin Barbara Wingenfeld kurzer Hand Online-Chorproben für unsere drei Chöre über den Anbieter 'Zoom'. Zu Beginn wurden die Onlineproben auch begeistert angenommen. Es war einfach herrlich, sich endlich einmal wieder zu sehen und austauschen zu können. Aber es zeigte sich auch schnell, dass ein gemeinsames Singen über 'Zoom' nicht möglich und die Onlineprobe eine echte Chorprobe, vor allem die persönliche Begegnung, nicht ersetzen konnte.

Umso glücklicher waren wir, als die Kontaktverbote gelockert wurden und wir mit Beginn des neuen Schuljahres endlich wieder live proben konnten. Mit Einschränkung zwar, das heißt nur in kleinen Gruppen, an der frischen Luft und mit viel Abstand zwischen den Sängern und Sängerinnen. Aber wir können uns seit dem endlich wieder sehen und hören und vor allem wieder gemeinsam singen. Nach all der Zeit, in der wir uns nur über den Computerbildschirm gesehen haben, ist das einfach großartig. 


Doch nicht nur die gemeinsamen Proben machen unser Chorleben aus, auch unsere Auftritte und Konzerte fehlen uns. Vor allem das Adventskonzert, das jedes Jahr am 4. Advent in einer rappelvollen Kirche stattfindet und das in diesem Jahr coronabedingt leider abgesagt werden musste. Aber wir arbeiten bereits an einem neuen Advents-Projekt, einem Hörspiel, das am 4. Advent um 17 Uhr über 'YouTube' veröffentlicht wird. Es ist ein Singspiel mit Weihnachtsklassikern von Rolf Zuckowski, der uns freundlicherweise bei unserem Projekt unterstützt.

Die Geschichte des Hörspiels handelt vom kleinen Mäuserich 'Topsy', der so gerne einmal wie ein Mensch Weihnachten feiern möchte, denn eine Mäuseweihnacht kennt weder Gebäck noch Geschenke. Auch sind die Menschen an Weihnachten viel fröhlicher als die Mäuse - so scheint es zumindest.
Es ist geplant, die Geschichte zum Teil in selbst gezeichneten Bildern, zum Teil aber auch (soweit die Pandemie es zulässt) in gespielten Szenen darzustellen.

Schon in den Sommerferien wurden eine Textgruppe, ein Technikteam sowie ein Team für Kostümdesign und Kostümfertigung gebildet. Es gab sogar einen kleinen internen Zeichenwettbewerb (links die Gewinner-Maus von Nora Schneider). Auch das Casting für unsere Hauptrollen ist inzwischen abgeschlossen. Die Lieder werden fleißig in mehrstimmigen Arrangements geprobt und sollen demnächst in kleinen Gruppen eingesungen werden. Wir sind schon sehr gespannt auf das Resultat und vor allem darauf, wie unser kleines Projekt beim Publikum ankommt.



Banner nk-se.info Banner much-heute.de Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel


Gastronomie


Dienstleistung


Freizeit


Gesundheit


Handwerk