Standortnavigation
Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2020
30.05.2020 - Landesregierung, Gesundheit:
Neuerliche Lockerungen der Corona-Schutzverordnung
Das Infektionsrisiko ist mit den permanent sinkenden Zahlen von Betroffenen deutlich zurückgegangen. Folgerichtig wurden weitere durch die Corona-Schutzverordnung des Landes geregelten Beschränkungen gelockert. Mit Beginn des Wochenendes dürfen sich wieder bis zu zehn Personen in der Öffentlichkeit treffen, auch wenn diese aus mehr als zwei verschiedenen Haushalten stammen. Für enge Verwandte, Lebenspartner und Angehörige nur zweier Haushalte gilt die zahlenmäßige Beschränkung nicht.
Im Freien sind auch Kontakt-Sportarten wieder zulässig, wenn die obigen Regeln eingehalten werden. Sogar Wettbewerbe im Breiten- oder Freizeitsport, inclusive der Nutzung von Umkleide- und Sanitäranlagen, können unter freiem Himmel veranstaltet werden, wenn Hygiene- und Infektionsschutz-Maßnahmen eingehalten werden. In Schwimmbecken, nun ausdrücklich auch in Hallenbädern, ist das Bahnen-Schwimmen wieder erlaubt.
Auch der kulturelle Sektor profitiert von der Aufhebung einzelner Beschränkungen. So dürfen Kinos, Theater, Opern- und Konzerthäuser wieder öffnen. Die Teilnehmer-Kapazität ist auf 100 Personen beschränkt, Mindestabstände sind einzuhalten. Bei mehr als 100 Zuhörern / Zuschauern muß ein vom Gesundheitsamt abgenommenes Hygiene- und Infektionsschutz-Konzept vorliegen. Dies gilt auch für Fachmessen, Kongresse und Tagungen.
Unter Auflagen sind nun auch Gruppen- und Busreisen wieder möglich. In den Sommerferien können für Schüler Tagesausflüge, Ferienfreizeiten und -reisen angeboten werden. Die Übernachtung in Hotels und Pensionen sowie auf Campingplätzen ist für Bürger der Europäischen Union und anderer westeuropäischer Staaten zulässig.
Weiterhin untersagt ist dagegen der Betrieb von Bars, Clubs, Diskotheken, Wellness- und Spaßbädern, Spielbanken und von Rotlicht-Angeboten. Beibehalten wurde auch das Verbot von Großveranstaltungen bis zum 31. August. Diese umfassen Volksfeste, Kirmesse, Stadt-, Dorf- und Straßenfeste, Schützenfeste, Weinfeste und ähnliche Festveranstaltungen. Somit fallen auch Erntefeste unter die Ausschlußkriterien.
Die aktuellen Bestimmungen des Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen haben zunächst bis zum 15. Juni ihre Gültigkeit. (cs)
28.05.2020 - Kreisverwaltung, Gesundheit:
Kreisverwaltung korrigiert Infektionszahl wieder nach unten
Nachdem am Vortag zwei Neuinfektionen mit dem Corona-Virus gemeldet wurden, welche Lohmarer Bürger/innen betreffen, wurde deren Zahl heute korrigiert. Während gestern ein Anstieg um zwei auf insgesamt 76 Fälle gelistet wurde, verzeichnet das Kreisgesundheitsamt heute nur noch 75 Betroffene in Lohmar. Ein Fall wurde einer anderen Kommune zugerechnet, die Gesamtzahl im Kreis stagnierte bei 1.428. (cs)
28.05.2020 - Stadtverwaltung, Jugend, Freizeit:
Jugendzentrum öffnet mit begrenztem Programmangebot

Das Juze in Lohmar öffnet am 9. Juni wieder seine Türen - (Foto : Jürgen Morich)
Eine Information des städtischen Jugendzentrums : Endlich ist es soweit ! Nach beinahe drei Monaten der Schließung im Rahmen der Corona-Pandemie öffnet das Jugendzentrum am 'Donrather Dreieck' wieder seine Türen. Gemäß der Vorgabe einer schrittweisen Öffnung wird auch das Jugendzentrum zunächst mit einem ausgewählten Programmangebot die Kinder und Jugendlichen wieder empfangen.
Los geht es am Dienstag, 9. Juni, um 16 Uhr mit einem Willkommenstreff, gefolgt von einem Billard-Turnier am Freitag, 12. Juni. Eine schriftliche Anmeldung per E-Mail beim Team des Jugendzentrums ist erforderlich (juze-lohmar@gmx.de), die Teilnehmerzahl der Angebote ist vorerst begrenzt. Außerdem ist das Mitbringen eines geeigneten Mund-Nasen-Schutzes erforderlich.
Das Programm der nächsten Wochen :
28.05.2020 - Stadtverwaltung, Jugend, Kinder, Freizeit, Sport, Schulen:
Bogenschießen im Aggerbogen für Kinder und Jugendliche

(Foto : Stadt Lohmar)
üEine Information der städtischen Naturschule Aggerbogen : Endlich wieder : Einen Nachmittag über werden die Bögen gespannt und einige Pfeile ins Ziel gebracht. Um einen Ausgleich zum derzeitigen Corona-Alltag zu schaffen, wird unter Leitung der Sportpädagogin Petra Roßberg Bogenschießen für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren in einer kleinen Gruppe angeboten.
Bogenschießen entspannt und belohnt gleichzeitig : Durch die Konzentration während des Bogenschießens ist es möglich zur Ruhe zu kommen, gleichzeitig belohnt man sich durch die überzeugenden Resultate auf der Zielscheibe. In der landschaftlich schönen Umgebung des Aggerbogens, warten professionelle "Recurvebögen" und Zielschieben schon !
Termin ist am Freitag, dem 5. Juni, von 16 bis 18 Uhr, Treffpunkt die Naturschule Aggerbogen. Der Kostenbeitrag beträgt 3 Euro pro Person, die Leitung hat Petra Roßberg. Anmeldungen bitte unter Naturschule(at)lohmar.de
28.05.2020 - Kreisverwaltung, Gesundheit:
Zwei Neuinfektionen in Lohmar, mäßiger Anstieg im Kreis
Für die ersten drei Tage dieser Woche verzeichnete das Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises wiederum eine leichte Steigerung der Infektionszahlen das "SARS-CoV-2"-Virus betreffend. An den einzelnen Tagen wurden drei, zehn und nochmals sieben neue Fälle registriert, zusammen also 20. Allein 13 Fälle betreffen das Stadtgebiet von Sankt Augustin. Hier liegt erneut ein Zusammenhang mit dem Krankheits-Ausbruch in der "Zentralen Unterbringungs-Einrichtung" für Asylbewerber in der Vorwoche nahe. Die Gesamtzahl stieg somit kreisweit auf 1.428 an, wovon noch 232 als Akutfälle gelten.
Erstmals seit dem 5. Mai wurden auch für das Lohmarer Stadtgebiet wieder Neuinfektionen gemeldet. Zwei zusätzliche Fälle wurden am Mittwoch gelistet. Von den insgesamt 76 Lohmarern, die an "COVID-19" erkrankt sind, sind nach aktuellem Stand zwei verstorben, 70 sind genesen, vier werden als akute Fälle geführt. Die Dunkelziffer an symptomfreien oder schwachen Erkrankungen ist naturgemäß unbekannt. (cs)
27.05.2020 - Polizeimeldungen, Verkehr:
Motorradfahrer auf der K 49 nahe Wahlscheid verunglückt
Ein Motorradfahrer hat sich am Dienstagmittag (26.05.) bei einem Alleinunfall auf der Kreisstraße 49 zwischen Wahlscheid und Birken verletzt. Der 62-jährige Kölner befuhr die Strecke um 13.20 Uhr von der Bundesstraße 484 bergaufwärts in Richtung Landesstraße 84. Laut Polizei ist er in Höhe von Gut Rosauel aus unklarer Ursache nach rechts von der Fahrbahn abgekommen, wo die Maschine einen Leitpfosten traf.
Beim Sturz zog sich der Kölner schwere Verletzungen zu. Nach der Versorgung vor Ort wurde er vom Rettungsdienst zu einem Krankenhaus gebracht. Sein beschädigtes und nicht mehr fahrtüchtiges Zweirad mußte abtransportiert werden. Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei mit rund 3.000 Euro beziffert. (cs)
27.05.2020 - Feuerwehr:
Kleinräumiger Waldbrand in Hanglage im Norden Donraths

Obwohl der - möglicherweise wieder heiße - Sommer noch gar nicht begonnen hat, wurde die Feuerwehr am frühen Montagabend (25.05.) schon wieder zu einem Vegetationsbrand gerufen. Spaziergänger hatten gegen 18.20 Uhr im Wald zwischen Donrath und Wielpütz eine Rauchentwicklung bemerkt. Die Einsatzstelle an einem Steilhang nahe der kleinen Holzbrücke im Norden Donraths war nur schwer zu erreichen. Von Reelsiefen aus rückten die Löschfahrzeuge in den Wald vor. Die letzten 200 Meter waren nur auf einem schmalen Fußweg möglich.
Es konnten zwei verschiedene, wenn auch sehr kleine Brandstellen ausgemacht werden. Mit Hilfe von Kübelspritzen, die den steilen Hang heraufgeschafft werden mußten, konnten die Flammen gelöscht werden. Allerdings war das Brandgut und die umgebende Erde noch so heiß, daß ein Wiederausbrechen nicht ausgeschlossen werden konnte. Die Verlegung einer Schlauchleitung zum Brandort war somit unvermeidlich. (cs)
27.05.2020 - Polizeimeldungen:
Portemonnaie aus PKW im Wohngebiet am Jabach gestohlen
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Am Sonntag (24.05.) entwendeten bislang unbekannte Täter eine Tasche sowie eine Geldbörse aus einem PKW in Lohmar. Der Wagen war zuvor unverschlossen in der Straße 'Diestelwiesgen' abgestellt worden. Die Täter nutzten diese Chance und entwendeten eine Geldbörse samt Inhalt sowie eine Ledertasche aus dem Kofferraum des Fahrzeugs. Die Polizei ermittelt und bittet um Ihre Unterstützung. Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht ? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413121 entgegen.
26.05.2020 - Kindergärten, Kunst, Veranstaltungen, Gesundheit:
Kunstausstellung in Neuhonrather Kita trotz Corona

(Fotos : Kita 'Sankt Mariä Himmelfarth' Neuhonrath)
Eine Information der Kita 'Sankt Mariä Himmelfarth' Neuhonrath : Im Rahmen meiner Ausbildung zur Erzieherin habe ich im Januar dieses Jahres mit den 4- bis 5-jährigen Kindern der Katholischen Kindertagestätte 'Sankt Mariä Himmelfahrt' Neuhonrath ein Projekt im ästhetischen Bildungsbereich begonnen. Am Anfang meines Projektes traf ich mich mit den Kindern und wir überlegten gemeinsam, wie unser Projekt heißen soll und welche Techniken wir anwenden sollen. Dabei entstanden folgende Werke :
- Portraits zeichnen
- Wir gestalteten ein Fensterbild in unserem Staunfenster
- Wir gestalteten ein Banner "Neuhonrath Alaaf", indem wir dieses mit Händen und Füßen bemalten
- Wir zeichneten Erlebnisbilder mit Aquarellstiften
- Mit Kettmaterial legten wir zum Thema Ostern ein Bild aus
- Mit Wassermalfarbe malten wir Küken-Bilder
Kurz vor Ende der Projektarbeit machte uns das Coronavirus (SARS-CoV-2) einen Strich durch die Rechnung und beendete kurzfristig unser Projekt am Freitag, dem 13. März. Da eine Ausstellung der Kunstwerke in unserer Turnhalle geplant war, entschied ich mich der Situation geschuldet gemeinsam mit unserer Leitung dazu, die Ausstellung statt in der Turnhalle auf dem Hof vor unserer Kindertagestätte stattfinden zu lassen.
Gesagt, getan. Zuerst verfasste ich eine Rundmail mit wichtigen Hinweisen zur Beachtung der Hygieneregel und Kontaktbeschränkungen sowie die Daten, wann unsere Ausstellung beginnen wird. Hierfür legten wir Freitag, den 15. Mai, von 9 bis 16 Uhr und Montag, den 18. Mai, von 9 bis 15 Uhr fest.
Bei wunderschönem Wetter und strahlendem Sonnenschein konnte unsere Ausstellung wie geplant stattfinden. Trotz der Coronazeit war es mir wichtig, die Leistung der Kinder zu würdigen und anzuerkennen. So konnte ich den Eltern und Kindern an diesen Tagen ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
(Sabrina Flock)
26.05.2020 - Baumaßnahmen, Verkehr:
Umgestaltung beider Bushaltestellen 'Marienhöhe' in Birk

Haltestelle "Marienhöhe"-Nord, im Hintergrund die Baustelle auf der Gegenseite
Neben dem - fast abgeschlossenen - Umbau der Bushaltestelle "Marienhöhe" auf der Südseite der Birker Straße (wir berichteten) wird seit vergangener Woche auch die Haltestelle der Gegenseite barrierefrei umgestaltet. Eine Ersatzhaltestelle für die betroffenen Buslinien 554 und 577 wurde wenige Meter entfernt vor der Hausnummer 59 eingerichtet.
Wie der Baufortschritt auf der Südseite aufzeigt, wird auf die an dieser Stelle gewohnte Haltebuch in Zukunft verzichtet. Die zum leichteren Einstieg erhöhte Bussteigkante rückt unmittelbar an die Straße heran, die Busse halten dementsprechend auf der Fahrbahn. Der Raumgewinn geht zugunsten des verbreiterten Gehwegs mit seinen taktilen Leitelementen und des Wartebereichs für Buspassagiere. (cs)
25.05.2020 - Politik, Personen:
FDP stellt Kandidaten für Stadtratswahl im September vor
Eine Information des FDP-Ortsverbands Lohmar : Auf dem außerordentlichen Ortsparteitag am 19. Mai hat der FDP-Ortsverband die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Rat der Stadt Lohmar am 13. September aufgestellt. Auf den Plätzen 1 bis 4 der Reserveliste treten Bernhard Riegler, Norbert Kicinski, Uwe Wiermann und David Roesner an. Riegler ist pensionierter Verwaltungsbeamter und vertrat die FDP bereits von 2004 bis 2014 im Rat, davon von 2007 bis 2013 als Fraktionsvorsitzender. Kicinski arbeitet als Betreuer im Bereich Sachversicherungen für eine Genossenschaftsbank. Wiermann ist Verwaltungsbeamter bei einer oberen Bundesbehörde. Roesner ist selbständiger Finanzmakler.
Auf dem Parteitag hat die Lohmarer FDP auch ihr Wahlprogramm beschlossen. Schwerpunkte des Programms sollen unter dem Titel "Freiheit statt Verbote - Kommunal - besser liberal !" unter anderem die Themen Bildung, Jugend, Senioren, demographischer Wandel, Bauen und Verkehr, Sicherheit, Umweltschutz, Wirtschaft, Digitalisierung und Finanzen sein. Die FDP wird an Lösungen zur Bewältigung der Coronakrise konstruktiv mitarbeiten. Die FDP tritt dafür ein, dass unsere Sportvereine durch die Coronakrise nicht in ihrer Existenz gefährdet werden.
25.05.2020 - Gesundheit, Kreisverwaltung:
Infektionszahlen gehen weiterhin kontinuierlich zurück
Auch in den vergangenen vier Tagen wurden im Rhein-Sieg-Kreis nur geringe Neuinfektionszahlen bezüglich des "SARS-CoV-2"-Virus registriert. Am Feiertag (21.05.) kamen 18 Fälle hinzu, die überwiegend wieder der jüngst betroffenen Unterbringungs-Einrichtung für Asylbewerber in Sankt Augustin-Hangelar zuzuordnen waren. Am Freitag wurde vom Kreisgesundheitsamt keine einzige Infektion erfasst, am Samstag und Sonntag je zwei.
Der Gesamtstand stieg damit kreisweit auf aktuell 1.408 an. Die Zahl der Todesopfer in Verbindung mit der "COVID-19"-Krankheit stagniert bei 48, die der Akutfälle wuchs geringfügig auf 239. 1.121 Betroffene sind inzwischen genesen. - Lokal gab es erneut keinerlei Veränderungen der Infektionszahlen. Die Gesamtzahl verblieb bei 74, darunter befinden sich nur noch drei Akutfälle.
Bundesweit wurden die niedrigsten Zuwachszahlen seit zwei Monaten erfasst. Sie liegen im Schnitt der letzten sieben Tage nun bei rund 550 täglich. Inwieweit das verlängerte Wochenende mit verminderter Behördentätigkeit die Zahlen beeinflußt hat, ist noch unklar, der Rückgang verläuft jedoch linear. Mehrere Bundesländer melden an einzelnen Tagen sogar schon Nullzuwächse. Im bundesweiten Durchschnitt ist die Wahrscheinlichkeit, sich im Verlauf eines Tages zu infizieren, auf 1 : 145.000 gesunken. (cs)
25.05.2020 - Verkehr, Baumaßnahmen:
A 3 ab Freitagabend zwischen Rösrath und Lohmar gesperrt
Dringend notwendige Reparaturarbeiten an der Fahrbahn, so der 'Landesbetrieb Straßenbau NRW', bedingen in der Nacht von Freitag (29.05.) auf Samstag (30.05.) eine Vollsperrung der Richtungsfahrbahn Frankfurt zwischen den Anschlußstellen 'Rösrath' (30a) und 'Lohmar' (31). Die Einschränkung betrifft den Zeitraum zwischen 22 Uhr und 5 Uhr. Während der überregionale Verkehr ab dem 'Heumarer Dreieck' (28) über die A 59 und A 560 zum 'Autobahnkreuz Bonn / Siegburg' (32) umgeleitet wird, ist Lohmar von der Abfahrt Rösrath über die Sülztalstraße (L 288) erreichbar. (cs)
20.05.2020 - Gesundheit, Kreisverwaltung:
'COVID-19'-Fallzahlen lokal, regional, bundes- und weltweit
In Lohmar kam es seit dem letzten Zwischenbericht vor drei Tagen zu keinerlei Veränderung der Infektionszahlen bezüglich des Corona-Virus "SARS-CoV-2". Die Fallzahl beläuft sich immer noch auf 74. Zwei Personen sind in Zusammenhang mit der Krankheit verstorben, es gibt nur noch drei Akutfälle, 69 Betroffene sind inzwischen genesen.
Im Rhein-Sieg-Kreis sind die Infektionszahlen weiterhin auf geringem Niveau. In den vergangenen drei Tagen wurden zwar 50 zusätzliche Fälle registriert, hiervon entfallen jedoch 38 auf das Stadtgebiet von Sankt Augustin. Sie sind überwiegend der "Zentralen Unterbringungs-Einrichtung" für Asylbewerber des Landes NRW in Hangelar zuzurechnen, die - wie berichtet - schon am Wochenende zum Schwerpunkt geworden war. Die Gesamtzahl kreisweit summiert sich aktuell auf 1.386, die der Akutfälle auf 218 (davon allein drei Viertel in Hangelar). 48 Personen sind in Zusammenhang mit der Erkrankung verstorben.
Auch wenn sich der Rückgang der Infektionen deutschlandweit - möglicherweise aufgrund gestiegener Testanzahl - seit zwei Wochen verlangsamt hat, ist dennoch eine kontinuierliche Entwicklung zu verzeichnen. Im Schnitt der letzten sieben Tage kam es bundesweit zu 671 Infizierungen täglich, zum Höhepunkt der Pandemie in Deutschland Anfang April lag diese Zahl bei weit über 6.000 täglich. Von der Gesamtzahl von aktuell 178.000 nach Test bestätigten Erkrankten werden nur noch 13.000 als Akutfälle gelistet, davon gelten rund 1.000 als kritisch. Mehr als 8.000 Patienten, bei denen die "COVID-19"-Erkrankung nachgewiesen wurde, sind verstorben.
Im westeuropäischen Ausland (Ausnahme ist das Vereinigte Königreich) sind die Zahlen der Neuinfektionen in vergleichbarer Weise auf einen niedrigen Wert gesunken, weshalb die geplanten Grenzöffnungen überfällig erscheinen. Weltweit ist der Anstieg der Infektionen noch ungebrochen, die bestätigte Gesamtzahl hat 5 Millionen erreicht, fast 330.000 Todesopfer sind zu beklagen. Bislang kam es aber in keiner einzigen Industrienation zu einer "zweiten Welle". (cs)
19.05.2020 - Stadtverwaltung, Kulturelles:
Stadtbibliotheken in Lohmar und Wahlscheid öffnen wieder

Gut aufgestellt : Um das Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten, sind die Arbeitsplätze nach einem umfangreichen Hygiene- und Schutzkonzept für Besucher/innen und die Mitarbeiter/innen gesichert.
Eine Information der Lohmarer Stadtbibliothek : Es ist soweit : Die Stadtbibliothek freut sich, in Lohmar und Wahlscheid ab dem 26. Mai wieder eingeschränkt öffnen zu können. Um das Ansteckungsrisiko zu reduzieren, gelten bis auf weiteres folgende Regelungen :
- Zur Einhaltung der nötigen Abstandsregeln darf nur eine begrenzte Anzahl an Personen, die schon einen Leseausweis besitzen oder sich anmelden wollen, mit gültigem Personalausweis die Bibliotheken betreten. Der Eintritt ist nur für Einzelpersonen möglich, ausgenommen hiervon sind ein Elternteil mit Kind (Kleinkinder bitte an die Hand nehmen) und die Begleitung betreuungsbedürftiger Personen.
- Der Einlass wird über Einkaufskörbe, die am Eingang bereitstehen, geregelt. Pro Person muss ein Korb mitgeführt werden, daher kann es vor der Tür zu Wartezeiten kommen. Hierbei ist der Abstand von mindestens 1,50 Metern zu berücksichtigen.
- Der Aufenthalt in den Bibliotheken ist auf maximal 20 Minuten beschränkt und zunächst ist nur die Rückgabe und die Ausleihe von Medien möglich. Die Nutzung der Internet-Arbeitsplätze sowie das Lesen von Tageszeitungen und Zeitschriften ist nicht möglich.
- Gemäß Paragraph 6, Absatz 3 der Corona-Schutzverordnung des Landes NRW müssen sich alle Besucher/innen am Eingang registrieren und die Hände desinfizieren. Für Personen ab sechs Jahren ist in den Räumlichkeiten das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes zwingend vorgeschrieben. Der Mindestabstand von 1,50 Metern ist einzuhalten.
- Die Außenrückgaben der Stadtbibliothek sind durchgängig in Betrieb.
"Wir freuen uns sehr darauf, unsere Besucherinnen und Besucher wiederzusehen und sie mit vielen neuen Medien zu versorgen, die wir in den letzten Wochen neu aufgenommen haben", so Bibliotheksleiterin Elisabeth Fuchs. Selbstverständlich kann man sich auch, wie bisher, schon zu Hause Medien im Online-Katalog aussuchen und unter Stadtbibliothek(at)lohmar.de bestellen. Diese werden dann zur Abholung zurückgelegt.
19.05.2020 - Stadtverwaltung, Gesundheit:
Stadtverwaltung nur nach Terminvereinbarung geöffnet
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Persönliche Besuche im Stadthaus sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Mit dieser Regelung möchte die Stadtverwaltung bis auf weiteres ihre Besucher/innen und Mitarbeiter/innen vor Ansteckungen mit dem Coronavirus schützen.
Besucherinnen und Besucher werden gebeten, bei einem persönlichen Termin einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Dazu bietet die Stadtverwaltung für all die, die ihre Schutzmaske vergessen haben, Einwegmasken, hygienisch einzeln verpackt, zum Preis von 1,60 Euro / Stück oder vier Stück im Paket für 5 Euro für den Aufenthalt im Stadthaus an.
19.05.2020 - Wirtschaft, Baumaßnahmen:
Stadtwerke erneuern drei Trinkwasserleitungen

Eine Information der Lohmarer Stadtwerke : Am 25. Mai starten die Stadtwerke Lohmar zeitgleich drei Baumaßnahmen zur Verlegung neuer Trinkwasserleitungen. Insgesamt investieren die Stadtwerke allein in diesem Zeitraum damit rund 400.000 Euro in die sichere Trinkwasserversorgung für Lohmar.
Von Schiefelbusch nach Dachskuhl erfolgt die Verlegung einer circa 1.000 Meter langen Wasserleitung im sogenannten Spülbohrverfahren in einzelnen Abschnitten. Die Baumaßnahme wird von der Firma Tiefbaufirma Clemens Reuschenbach aus Breitscheid ausgeführt. Die Fertigstellung soll Ende Juli 2020 erfolgen.
Die 660 Meter lange Trinkwasserleitung in der Schlehecker Straße von Durbusch bis nach Dahlhaus soll ebenfalls bis Ende Juli 2020 erneuert werden. Die Maßnahme verläuft im Gehwegbereich entlang der L 84 von der Straße 'Auf dem Schmittenfeld' bis zur Dahlhauser Straße. Die Leitung wird in einzelnen Abschnitten im Berstlining-Verfahren verlegt. Mit der Durchführung der Arbeiten wurde die Tiefbaufirma Meißner aus Troisdorf beauftragt.
Bis voraussichtlich Ende Juni 2020 wird im Wiesenpfad in Lohmar-Ort eine 100 Meter lange Wasserleitung in offener Bauweise in einzelnen Abschnitten erneuert, die im Fahrbahnbereich 'Wiesenpfad' zwischen der Altenrather Straße und Jahnstraße verläuft. Die Lohmarer Tiefbaufirma Heinrich führt hier die Maßnahme durch.
Die Stadtwerke Lohmar bitten alle Anwohner der betroffenen Straßen um Verständnis. Fragen zu den einzelnen Baumaßnahmen beantwortet Herr Andreas Witt, Telefon 02246 / 5342.
18.05.2020 - Polizeimeldungen, Tiere:
Fünf Bienenvölker an der Aggerstraße in Lohmar entwendet
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Diebe haben in der Zeit zwischen Montag (11.05.) und Samstag (16.05.) in Lohmar fünf Bienenstöcke gestohlen. Offensichtlich wollten die Unbekannten noch mehr Bienenvölker entwenden, da sie schon Vorbereitungen zum Abtransport von weiteren Bienenstöcken vorgenommen hatten. Die Bienen waren auf einer umzäunten Wiese an der Aggerstraße abgestellt.
Die Täter hatten ein Zaunelement entfernt, um auf die Grünfläche zu gelangen. Sie durchtrennten die Sicherungsgurte der Holzkisten und transportierten die Kisten dann vermutlich mit einem Fahrzeug ab. Ob die Diebe bei der Tat gestört wurden und daher einige Stöcke zurückließen, ist unbekannt. Der Wert der Bienenvölker wird mit rund 2.000 Euro angegeben. Zeugenhinweise an die Rufnummer 02241 / 5413121.
17.05.2020 - Feuerwehr:
Zwei Feuerwehreinsätze in Neuhonrath in einer Nacht

Die Nacht von Samstag auf Sonntag war für zahlreiche Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr eine unruhige. Um 3.25 Uhr wurden Einheiten aus Wahlscheid, Scheiderhöhe und Lohmar nach Neuhonrath geschickt, nachdem eine verrauchte Wohnung gemeldet worden war. Schon bei der Alarmierung war bekannt, daß der Umstand einem auf dem Herd angebrannten Essen geschuldet war. Vorsichtshalber wurde dennoch ein großes Aufgebot nebst Drehleiter entsandt, um für den Fall der Fälle gerüstet zu sein. Hinzu kamen der Rettungsdienst und die Polizei.
Betroffen war ein Mehrfamilienhaus mit zahlreichen Parteien. Sie mußten das Haus mitten in der Nacht verlassen, solange die Feuerwehr mit der Beseitigung der Folgen des Vorfalls beschäftigt war. Der Rauch, der sich in der Wohnung - offenbar verursacht durch ein Dutzend völlig verkohlter Fischstäbchen in einer Pfanne - verteilt hatte, wurde mit Hilfe eines Überdrucklüfters ins Freie geblasen. Innerhalb einer Stunde konnte der Einsatz abgeschlossen werden.
Gut drei Stunden zuvor, kurz nach Mitternacht, war der Löschzug Wahlscheid schon einmal nach Neuhonrath gerufen worden. Ein Melder glaubte einen brennenden Holzstapel im Bereich der Seelscheider Straße gesehen zu haben, verifizierte die Beobachtung aber nicht näher, wie zu erfahren war. Die Wehrleute konnten direkt wieder abrücken, da es sich um ein kontrolliertes Lagerfeuer in einem privaten Garten handelte. (cs)
17.05.2020 - Kreisverwaltung, Gesundheit:
116 'SARS-CoV-2'-Infektionen in Asylbewerber-Unterkunft
Heute hat sich die Zahl der mit dem "SARS-CoV-2"-Virus infizierten Personen im Rhein-Sieg-Kreis sprunghaft erhöht. Nach nur jeweils einstelligen nach Test bestätigten Neuinfektionen in den vergangenen Tagen wurden gestern zwölf, heute sogar 104 zusätzliche registriert. Alle 116 Fälle betreffen das Stadtgebiet von Sankt Augustin. Diese sind auf einen begrenzten Ort konzentriert, und zwar die von der Bezirksregierung Köln betriebene "Zentrale Unterbringungs-Einrichtung" für Asylbewerber des Landes Nordrhein-Westfalen in Hangelar.
Wie schon bei den Verbreitungen des Virus in Seniorenheimen, bei Massen-Unterkünften von Mitarbeitern in der Fleischindustrie sowie Saisonarbeitern in der Landwirtschaft hat sich nun auch hier erwiesen, daß eine präventive Testung in Fällen, wo der nahe Kontakt vieler Menschen unumgänglich ist, sinnvoll gewesen wäre. In den vergangenen Wochen waren die vorhandenen Testkapazitäten im Kreisgebiet bei weitem nicht ausgeschöpft worden.
Die Gesamtzahl der Infizierten beträgt nun 1.336 kreisweit, 48 Patienten sind verstorben, 1.097 Betroffene genesen. Die Zahl der akuten "COVID-19"-Erkrankungen hat sich auf 191 erhöht. Durch die Quarantäne-Anordnung für die betroffene Einrichtung hat sich die Anzahl der in "häuslicher Absonderung" befindlichen Personen wieder auf über 1.000 erhöht. - Der für die Lockerungs-Regelung maßgebliche Wert von 50 Neuinfektionen innerhalb einer Woche pro 100.000 Einwohner wird trotz des Ausbruchs in Hangelar nicht überschritten. Der Wert für das Kreisgebiet stieg von 6 am Vortag auf nun 22,7.
Die Detailzahlen in Lohmar blieben unverändert : 74 Infektionsfälle, darunter zwei Verstorbene, fünf Akutfälle und 67 Genesene. (cs)
17.05.2020 - Feuerwehr:
Waldbrand forderte Feuerwehr aus Lohmar und Seelscheid

Suche nach dem Brandort : Erkundung auf einem Wirtschaftsweg bei Deesem
Am gestrigen Samstagnachmittag wurde die Freiwillige Feuerwehr kurz nach 15 Uhr schon wieder wegen eines Waldbrandes alarmiert. Der Melder hatte den aufsteigenden Rauch aus der Entfernung am Rand des Wenigerbachtals auf dem Breidter Rücken lokalisiert. Die eingesetzten Einheiten aus Breidt, Birk und Lohmar konnten im Umfeld von Deesem aber keinen Brandort ausmachen.
Von hier aus stellte sich die Situation anders dar, denn der Rauch stieg auf der Seelscheider Seite des Wenigerbachtals auf. Aus diesem Grund wurde die Feuerwehr der Nachbargemeinde nachalarmiert. Kräfte aus Lohmar begaben sich ebenso zum Brandort, um die Kameraden zu unterstützen. (cs)
Bildbericht : Waldbrand am Rand des Wenigerbachtals
16.05.2020 - Vereine, Veranstaltungen, Gesundheit:
Traditionskirmes in Wahlscheid erwartungsgemäß abgesagt

(Grafik : Heiko Wrusch)
Eine Information der Wahlscheider Ortsvereine : Ganz Wahlscheid wollte vom 29. bis 31. August seine Traditionskirmes feiern. Die Vorbereitungen waren in vollem Gang, Urlaub wurde schon eingeplant - jedoch, was wären in dieser Coronazeit die drei außergewöhnlichen Tage ohne den Trödelmarkt am Sonntag, die Korsofahrt sowie die traditionellen Schörreskarren-Rennen über die Kirmesmeile am letzten Montag im August ? Abstandsregeln am Bierpilz und unter dem Sonnensegel ?
Vor allem der durch Masken verdeckte Blick in die strahlenden Gesichter der Besucher würde den vielen ehrenamtlichen Helfern auf ihrer Kirmes in Wahlscheid fehlen. Nach langen intensiven Überlegungen kam der Kirmesausschuss zu dem Ergebnis : "Lieber keine Kirmes als eine halbe Kirmes". Die Traditionskirmes für Jung und Alt, die durch die vielen ehrenamtlichen Helfer nur in dieser Form durchgeführt werden kann, muss sich leider auch der Pandemie und den rechtlichen Vorgaben (keine Großveranstaltung bis mindestens 31. August) beugen.
Der Kirmesausschuss der Wahlscheider Ortsvereine freut sich nächstes Jahr mit Euch allen wieder seine Traditionskirmes zu feiern - dafür arbeiten wir. Bitte, bleibt gesund ! Euer Kirmesausschuss
15.05.2020 - Stadtverwaltung, Baumaßnahmen, Verkehr:
Humperdinckstraße wird teils saniert, Gehweg verbreitert

Die Humperdinckstraße mit dem unebenen Gehweg im betreffenden Abschnitt am Seniorenheim - (Archivfoto : rhein-sieg.info)
Eine Information des städtischen Tiefbauamtes : Ab Montag, 18. Mai, beginnen die geplanten Arbeiten in der Humperdinckstraße im Bereich zwischen Hermann-Löns-Straße und Grüner Weg. In diesem Abschnitt wird der vorhandene Gehweg ausgebaut sowie die Deckschicht der Fahrbahn erneuert.
Der bereits vorhandene Gehweg wird breiter ausgebaut, um die Nutzung für Rollatoren und Rollstuhlfahrer/innen zu ermöglichen. In den Übergängen werden barrierefreie Querungsstellen hergestellt. Die Sanierung der bituminösen Fahrbahndecke erfolgt im sogenannten Hocheinbau, das heißt auf der vorhandenen Straßenbefestigung.
Die Bauzeit für diese Maßnahme beläuft sich auf rund zwei Monate, abhängig von witterungsbedingten Einflüssen. Alle Beteiligten werden bemüht sein, die Einschränkungen für die Anlieger/innen auf ein Mindestmaß zu begrenzen und bedanken sich im Voraus für das entgegengebrachte Verständnis.
Ansprechpartner während der Bauzeit :
Stadt Lohmar : Herr Harms, Telefon 02246 / 15291
Bauüberwachung : Ingenieurbüro Kreuzer & Guttmann, Herr Kuhnke, Telefon 02244 / 91880
Baufirma : Firma Josef Scheiff, Herr Esser, Telefon 0163 / 7794044
15.05.2020 :
'Lohmarer Tafel' startet wieder mit regulärer Warenausgabe

(Foto : 'Lohmarer Tafel')
Eine Information der 'Lohmarer Tafel' : Nachdem die 'Lohmarer Tafel' aufgrund der Corona-Pandemie ihre 'Tafel'-Nutzerinnen und 'Tafel'-Nutzer seit über zehn Wochen nur im Rahmen von "Lebensmittel-Notfallpaketen" unterstützen konnte, freuen sich die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nun umso mehr, dass sie am Dienstag, den 26 .Mai wieder mit der regulären Warenausgabe starten können.
Der Träger 'SKM' gab diesbezüglich grünes Licht, da sich die Infektionszahlen im Rhein-Sieg-Kreis positiv entwickelt haben und darüber hinaus auch das Kontaktverbot gelockert wurde. Nach wie vor bleibt an der 'Tafel' aber das Kontaktcafe, einschließlich des Sozialbereiches und der Kinderspielecke, geschlossen.
Für den Neustart wurde durch die Verantwortlichen der 'Lohmarer Tafel' ein umfangreiches Hygiene- und Schutzkonzept erarbeitet. Um das Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten, sind leider einige Veränderungen des bisherigen Ablaufs der Warenausgabe erforderlich. Damit die Ehrenamtlichen eine reibungslose und sichere Warenausgabe gewährleisten können gelten nun folgende Vorgaben :
- Es muss grundsätzlich eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden.
- Hygienevorschriften und ein Mindestabstand von 1,50 Metern sind streng zu beachten.
- Die Wartezone befindet sich ausschließlich auf dem Außengelände.
- Die gespendeten Waren werden in vorgepackten Tüten beziehungsweise Taschen an die 'Tafel'-Nutzer ausgegeben.
- Die Anmeldegebühr ist passend mitzubringen.
Pro Haushalt darf nur eine Person zur Ausgabe kommen und wenn möglich soll diese die Waren für mehrere Haushalte mitnehmen :
- Die Warenausgabe für 1- bis 2-Personen-Haushalte erfolgt zwischen 11 Uhr und 12.30 Uhr
- Die Warenausgabe für 3- bis 4-Personen-Haushalte erfolgt zwischen 12.30 Uhr und 14 Uhr
- Die Warenausgabe ab 5-Personen-Haushalten erfolgt zwischen 14 Uhr und 15.30 Uhr
Für Senioren ab 65 Jahren gilt hingegen eine andere Regelung. Diese werden Montagnachmittag durch die Mitarbeitenden der 'Lohmarer Tafel' beliefert. Dazu ist jedoch zwingend eine telefonische Voranmeldung Montagvormittag zwischen 10 Uhr und 12 Uhr (Telefon 02246 / 9570055) notwendig !
Die Ehrenamtlichen der 'Lohmarer Tafel' freuen sich auf das Wiedersehen mit ihren 'Tafel'-Nutzern und bedanken sich nochmals ganz herzlich bei allen Menschen, die mit Ihrer Spende dazu beigetragen haben, dass wir mit einem gut gefüllten Lager starten können.
15.05.2020 - Feuerwehr, Tiere:
Feuerwehr baute kletterfreudiger Katze eine Abstiegshilfe

Die Feuerwehrleute arbeiteten im Steilhang nahe einer Abbruchkante
"Tiernot" lautete das Stichwort, mit dem die Freiwillige Feuerwehr am gestrigen Vorabend nach Kreuznaaf alarmiert wurde. Eine junge Katze war am Steilhang des Rotsberg, der unmittelbar hinter der Bebauung aufsteigt, auf einen Baum geklettert und traute sich offenbar den Abstieg nicht mehr zu. Weil alle Lockversuche der laut mauzenden Katze, die schon den gesamten Tag auf dem Baum ausharrte, keinen Erfolg hatten, wurde kurz nach 18 Uhr der Löschzug Wahlscheid hinzugerufen.
Mehrere Wehrleute stiegen den Hang westlich des "Castell Steineck" hinauf, konnten die Katze aber auch nicht zum Abstieg bewegen. Ein Erklimmen des Baumes erschien als zu gefährlich, weil dieser unmittelbar an einer Abbruchkante steht, an der der Fels fast senkrecht abfällt. Kurzerhand bauten die Feuerwehrleute aus einem dicken Ast und einigen Drähten eine Rampe, die es der Katze ersparen sollte, den Stamm senkrecht hinabzusteigen. Dann zogen sich die Einsatzkräfte zurück, weil nicht zu erwarten war, daß die Katze in ihrer Anwesenheit herunterklettert.
Am späteren Abend zeigte sich, daß die Taktik aufgegangen war. Die neun Monate junge Katze namens "Rosi" hatte die bauliche Hilfestellung offenbar genutzt und kehrte zu ihren Haltern im Ort zurück.
Am Nachmittag waren der Löschzug Lohmar und die Löschgruppe Scheiderhöhe bereits im Sülztal im Einsatz. In einer Industriehalle im dortigen Gewerbegebiet war gegen 15.30 Uhr ein Schaltschrank in Brand geraten und hatte die Brandmeldeanlage zum Ausschlag gebracht. (cs)