Standortnavigation
Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2020
30.09.2020 - Stadtverwaltung, Soziales, Senioren:
Geschulte Ehrenamtliche bieten Besuchsdienst für Ältere an
Eine Information des städtischen Begegnungszentrums 'Villa Friedlinde' : Viele ältere Menschen leben noch in den eigenen vier Wänden, wünschen sich aber mehr Kontakt. Ihr gesundheitlicher Zustand erlaubt es ihnen nicht, eigenständig die Wohnung zu verlassen. Angehörige sind oft beruflich stark eingebunden oder wohnen nicht am Ort, um sich entsprechend kümmern zu können.
Um dieser Situation entgegenzuwirken, hat die Seniorenvertretung der Stadt Lohmar vor einigen Jahren den Senioren-Besuchsdienst ins Leben gerufen. Ehrenamtliche besuchen ältere Menschen zu Hause, gehen gemeinsam mit ihnen spazieren oder ins Café, lesen aus der Zeitung vor und helfen bei kleinen Verrichtungen des Alltags.
In letzter Zeit sind Kapazitäten frei geworden und die Ehrenamtlichen stehen für neue Besuchsdienste zur Verfügung. Bei Interesse bitte melden bei Susan Dietz, Telefon 02246 / 301630 oder Mail Susan.Dietz(at)lohmar.de , oder Ulla Zocher, Telefon 02246 / 18421 oder Mail Ulla.Zocher(at)t-online.de .
30.09.2020 - Gesundheit:
Corona-Infektionsfälle im Stadtgebiet auf geringem Niveau
Vergleichsweise ruhig verliefen die vergangenen Wochen bezüglich der Entwicklung von bestätigten Infektionen mit dem "SARS-CoV-2"-Virus in der Region. Seit Anfang Mai gab es im Lohmarer Stadtgebiet 24 neue Fälle, womit die Gesamtzahl seit Beginn der Pandemie auf 98 angestiegen ist. Nach einem zwischenzeitlichen Stand von fünf Akutfällen Anfang September sind es derzeit zwei Fälle. In den Nachbar-Kommunen des Bergischen Rhein-Sieg-Kreises verlief die Entwicklung noch ruhiger.
Kreisweit sind die Zahlen seit Mitte der Sommerferien stärker angestiegen, insbesondere nach der späten Einführung der Pflichttests für Reiserückkehrer aus Risiko-Gebieten. Rund zehn neue Infektionen werden täglich entdeckt, Dunkelziffer unbekannt. Stand Dienstag summiert sich die Gesamtzahl seit März auf 2.140. Die Zahl der in Verbindung mit der Erkrankung Verstorbenen ist in den beiden letzten Monaten um "nur" drei angestiegen. Aktuell sind im Kreis 90 akute Fälle gelistet, 1.995 Personen gelten als genesen. Durch den Anstieg in den vergangenen Wochen befinden sich aktuell wieder rund 1.400 Personen in "häuslicher Absonderung".
Deutschlandweit war die Zunahme an Neuinfektionen noch deutlicher. Im 7-Tages-Durchschnitt werden derzeit rund 1.900 Fälle täglich erkannt. Die Gesamtzahl wuchs damit auf rund 290.000 an, die Zahl der Todesopfer in Verbindung mit einer Infektion beträgt aktuell 9.488. Der Reproduktionswert - zur besseren Beurteilung der gemittelte 7-Tage-R-Wert - liegt laut 'Robert-Koch-Institut' mit 1,03 nur geringfügig über 1. Derzeit steckt ein Infizierter also 1,03 weitere Personen an. Der für rechtliche Einschränkungen maßgebliche Inzidenzwert von Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von einer Woche beträgt aktuell bundesweit 14,5, in Nordrhein-Westfalen 18,9, im Rhein-Sieg-Kreis 13,65, im stärker betroffenen Oberbergischen Kreis allerdings 32,7. Restriktionen sind beim Übersteigen der Werte von 35 sowie 50 vorgesehen.
In Europa kann man in Frankreich und Spanien (jeweils rund 12.000 neue Fälle täglich), im Vereinigten Königreich (6.000), den Niederlanden (3.000) und Belgien (2.000) von einer zweiten Welle sprechen, die die Zahlen vom April weit übersteigt. In Deutschland und Italien waren die erkannten Infektionen dagegen Anfang April mehr als dreimal so hoch wie aktuell. - Weltweit ist die Gesamtzahl der nach Test bestätigten Infektionen auf knapp 7,2 Millionen angewachsen, die Zahl der Todesfälle liegt nun bei etwas über einer Million. Weiterhin haben Indien mit rund 80.000 Infektionsfällen täglich, die USA (50.000) und Brasilien (40.000) die höchsten Wachstumszahlen. (cs)
30.09.2020 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Bahntrassen-Radweg nach Siegburg ist derzeit gesperrt
Wie berichtet ist die Auffahrt auf die Autobahn 3 in Fahrtrichtung Frankfurt im Süden Lohmars langfristig gesperrt. Dies ist aber nicht die einzige Einschränkung im Bereich der Anschlußstelle Lohmar. Auch der unweit entfernt von der Bundesstraße 484 abzweigende Fuß- und Radweg, der über die alte Bahntrasse durch den Wald ins Siegburger Zentrum führt, ist von den Bauarbeiten betroffen und derzeit gesperrt. Die Strecke führt durch zwei Unterführungen unter der Autobahn sowie kurz später unter deren Abfahrtspur hindurch. Wie lange die Verbindung gesperrt bleibt, ist derzeit nicht bekannt. Alternativ kann der Radweg entlang der B 484 zur Aulgasse in Siegburg genutzt werden. (cs)
29.09.2020 - Kindergärten, Freizeit, Veranstaltungen:
Kreativwerkstatt mit Musik und Basteln im Familienzentrum
Eine Information des Katholischen Familienzentrums Lohmar : Am Freitag , dem 11. September, fand im Katholischen Familienzentrum eine besondere Kreativwerkstatt statt. Auch mit Abstand zueinander hatten die Teilnehmer-Kinder und ihre Eltern beziehungsweise Großeltern großen Spaß und einen schönen Nachmittag.
In einer Massage-Geschichte erfuhren die Kinder von der Regenbogenfee, wie sie ihren Freund Pinselke kennenlernte und sie gemeinsam die Welt bunter machen. Diese wurde anschließend mit Klang- und Rhythmus-Instrumenten vertont, aufgenommen und nach Bearbeitung allen Familien nach Hause geschickt. Zudem bastelten sie aus vielerlei bunten Dingen, wie Knöpfen, Federn, Perlen, Stöckchen, Filz und vielem mehr ein buntes Regenbogen-Mobile zum mit nach Hause nehmen.
28.09.2020 - Stadtverwaltung, Personen, Feuerwehr:
Stadt und Feuerwehr trauern um Unterbrandmeister Werz
Eine Information des städtischen Ordnungsamtes : Am 20. September verstarb, im Alter von 37 Jahren, Unterbrandmeister Bastian Werz. Am 9. Juni 1998 trat Bastian Werz in die Jugendfeuerwehr der Löschgruppe Troisdorf-Altenrath ein. Seither stand er im ehrenamtlichen Dienst der Feuerwehr. Seit dem 19. März 2014 war er Mitglied der Feuerwehr Lohmar und gehörte der Einsatzabteilung des Löschzuges Lohmar an.
Während seiner Dienstzeit hat Bastian Werz sich stets in vorbildlicher Weise engagiert und uneigennützig mit seiner ganzen Person dem freiwillig gewählten Ehrenamt gedient. Die Stadt Lohmar und die Freiwillige Feuerwehr Lohmar werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
27.09.2020 - Politik:
Claudia Wieja gewinnt Bürgermeister-Stichwahl deutlich
Bei der Stichwahl um das Amt der Bürgermeisterin / des Bürgermeisters traten heute die beiden Bestplazierten des ersten Wahlgangs vor zwei Wochen an :
vorläufiges Endergebnis der Bürgermeister-Stichwahl in Lohmar
(40 von 40 Meldungen) :
Tim Salgert 46,71 % | Claudia Wieja 53,29 % |
Die Wahlbeteiligung lag mit 52,76 Prozent deutlich unter der des ersten Wahlgangs (60,68 %).
Claudia Wieja (Bündnis 90 / Die Grünen) konnte den 2-Prozent-Rückstand aus dem ersten Wahlgang nicht nur aufholen, sondern sogar noch um knapp 7 Prozent ausbauen. Offenbar war es ihr besser gelungen, ihre Wähler zum zweiten Wahlgang zu motivieren und mehr Wähler der kleineren Parteien auf ihre Seite zu ziehen. Die SPD und die UWG hatten ihren Wählern im Vorfeld sogar empfohlen, Claudia Wieja in der Stichwahl zu unterstützen.
Für die politischen Gremien in Lohmar wurde bereits bei der Kommunalwahl vor zwei Wochen ein Wechsel deutlich. Der Bruch zwischen den bisherigen Koalitionären CDU und 'Bündnis 90 / Die Grünen' zeichnete sich sogar schon seit einigen Jahren ab. Mit zunehmender Tendenz stimmten die Fraktionen im Stadtrat unterschiedlich ab, auch in grundsätzlichen Fragen. So fiel etwa die Entscheidung für den neuen Standort der Grundschule Birk gegen die CDU, weil die Position der Grünen mit Teilen der Opposition übereinstimmte.
Die Annäherung zwischen den Grünen und der SPD war schon länger festzustellen. Die Wahlempfehlung auch der UWG für die Kandidatin der Grünen lässt nun eine Mehrheit im künftigen Stadtrat jenseits der CDU erkennen. Die drei Fraktionen hätten mit 21 von 40 Sitzen eine knappe Mehrheit, hinzu kommt die Stimme der neuen Bürgermeisterin. Die CDU und die FDP kommen zusammen nur auf 18 Sitze. Hier die aktualisierte Sitzverteilung nach der Bürgermeister-Stichwahl :
27.09.2020 - Vermischtes, Politik:
Partnerstadt Zarów soll Platz- oder Straßennamen erhalten
Fünf Städtepartnerschaften unterhält die Stadt Lohmar. Bereits seit 1974 bestehen freundschaftliche Bande zu den benachbarten französischen Gemeinden Frouard und Pompey (bei Nancy / Region Grand Est). Im Stadtbild ist die Partnerschaft durch die Benennung des Frouardplatzes in Lohmar und des Pompeyplatzes in Wahlscheid verankert.
Mit dem nordportugiesischen Vila Verde (Distrikt Braga) wurde im Jahr 1986 eine Partnerschaft eingegangen. An diese wird in Form der Vila-Verde-Straße, eine der Hauptverkehrsstraßen in Lohmar-Ort, erinnert. 1990 folgte die Partnerschaft zur sächsischen Gemeinde Eppendorf. Auch sie wird im Stadtbild gewürdigt - mit dem Eppendorfer Platz vor dem Bürgerhaus in Birk und der unweit entfernt gelegenen Eppendorfer Straße.
Einzig die seit 2007 bestehende partnerschaftliche Verbindung mit der polnischen Kleinstadt Zarów (Woiwodschaft Niederschlesien) ist in Lohmar noch nicht in ähnlicher Form dokumentiert. Noch nicht, denn dies dürfte sich bald ändern. Zu diesem Zweck hatte die CDU-Fraktion einen Antrag in den Ausschuß für Bauen und Verkehr eingebracht. Vorgeschlagen wurde, den Platz vor dem 'Forum Wahlscheid' oder den benachbarten Kirmesplatz bei dessen Ausbau nach Zarów zu benennen.
Die Stadtverwaltung führte die Möglichkeit auf, in diesem Falle die Adressen des 'Forum Wahlscheid' und des benachbarten Feuerwehrhauses anzupassen. Alternativ könne auch eine Straße im zukünftigen Baugebiet "Auf dem Scheuel" im Süden Birks berücksichtigt werden. Der grundsätzliche Wunsch wurde im Ausschuß positiv aufgenommen, vor einer Entscheidung soll jedoch der ebenfalls zuständige Ausschuß für Kultur, Sport, Generationen und Partnerschaften einbezogen werden. (cs)
27.09.2020 - Veranstaltungen, Politik:
Heute kommt es zur Stichwahl um das Bürgermeisteramt
Bei den Kommunalwahlen vor zwei Wochen wurden die 40 Sitze des Stadtrates neu vergeben ( wir berichteten ). Noch kein Endergebnis brachte jedoch die Wahl um das Amt der Bürgermeisterin / des Bürgermeisters, weil keine/r der vier Bewerber/innen die absolute Mehrheit der Stimmen auf sich vereinigen konnte. Aus diesem Grund kommt es am heutigen Sonntag zur Stichwahl zwischen den beiden Bestplazierten.
Beim ersten Wahlgang lagen nur gut zwei Prozent Differenz zwischen Tim Salgert (36, Studienrat, CDU, 41,98 %) und Claudia Wieja (55, Diplom-Volkswirtin, Bündnis 90 / Die Grünen, 39,71 %). Schon kurz danach hatte die örtliche SPD ihren Wählern empfohlen, bei der Stichwahl Claudia Wieja ihre Stimme zu geben. Die UWG gab kurz später die gleiche Empfehlung. Die FDP hingegen rät ihren Wählern, Tim Salgert die Stimme zu geben.
Wer für die Stichwahl noch nicht an der Briefwahl teilgenommen hat, kann heute zwischen 8 Uhr und 18 Uhr sein jeweiliges Wahllokal aufsuchen. Die Stimmabgabe ist auch ohne die seinerzeit zugesandte Wahlbenachrichtigungs-Karte möglich. Das Vorzeigen des Personalausweises ist als Legitimation ausreichend. Noch nicht zurückgesandte Briefwahl-Stimmzettel können noch bis 16 Uhr in die fristwahrenden Briefkästen am Rathaus oder dem Stadthaus in Lohmar eingeworfen werden.
Über die Zwischenergebnisse und das vorläufige Endergebnis der Stichwahl werden wir am Abend ab 18 Uhr wieder aktuell berichten. (cs)
26.09.2020 - Veranstaltungen, Jugend, Stadtverwaltung:
Stadtverwaltung lädt zum 2. Lohmarer Speed-Debating ein
Eine Information des städtischen Amtes für Jugend und Familie : Jugend mischt sich ein ! - Das Lohmarer Speed-Debating, eine Veranstaltung der Jugendpartizipation, geht in die zweite Runde. Hier haben Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen die Gelegenheit, mit verschiedenen Entscheidungsträgern aus Kommunalpolitik, der städtischen Verwaltung und anderer Institutionen, die für das alltägliche Leben von Kindern und Jugendlichen von Bedeutung sind, in Austausch zu kommen.
Jeder, der miterleben möchte, wie die Lohmarer Jugend sich für ihre Belange engagiert, ist herzlich dazu eingeladen. Das Speed-Debating findet statt am Freitag, 9. Oktober, von 9 bis circa 12 Uhr in der 'Jabachhalle' am Donrather Dreieck. Um vorherige schriftliche Anmeldung wird gebeten, ebenso ist ein geeigneter Mund-Nasen-Schutz zur Veranstaltung zu tragen. Kontakt : Dr. Fabian Feldmann, Fabian.Feldmann@lohmar.de, Telefon 02246 / 15313
24.09.2020 - Stadtverwaltung, Schulen, Veranstaltungen:
Einschulung der Schulanfänger/innen des Schuljahres 21/22
Eine Information des städtischen Amtes für Bildung, Soziales, Kultur und Sport : Zum Schuljahresbeginn 2021/2022 werden im Rahmen des Schulgesetzes alle Kinder schulpflichtig, die in der Zeit vom 1. Oktober 2014 bis zum 30. September 2015 geboren wurden.
Kinder, die nach dem 30. September 2015 geboren wurden, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten vorzeitig eingeschult werden. Voraussetzung für eine vorzeitige Einschulung ist die Schulfähigkeit des Kindes. Kinder sind schulfähig, wenn sie die für den Schulbesuch erforderlichen körperlichen und geistigen Voraussetzungen besitzen und in ihrem sozialen Verhalten ausreichend entwickelt sind. Der Antrag auf vorzeitige Einschulung ist an den Grundschulen erhältlich.
Das Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2021/2022 wird an den Lohmarer Grundschulen wie folgt durchgeführt :
Offene Ganztagsgrundschule Birk
Birker Straße 8, 53797 Lohmar-Birk, Telefon 02246 5786
Informationsabend: Dienstag, 6. Oktober, 19.30 Uhr, im Bürgerzentrum Birk. Alle weiteren Informationen zum Anmeldeverfahren sind am Informationsabend oder auf der Homepage www.ggs-birk.de der Grundschule unter der Rubrik "Infos für Eltern" > "Informationen zur Einschulung" zu erhalten.
Offene Ganztagsgrundschule Aggertalschule Donrath
Schulstraße 8, 53797 Lohmar-Donrath, Telefon 02246 / 4060
Schriftliche Anmeldung bis zum 5. Oktober : Die Anmeldeunterlagen sind auf der Homepage der Schule www.aggertalschule-donrath.de hinterlegt. Informationsabend : Dienstag, 29. September, 18 beziehungsweise 20 Uhr in der Schule. Um Anmeldung wird gebeten per e-mail unter sekretariat(at)ggs-donrath.de .
Offene Ganztagsgrundschule Waldschule Lohmar
Hermann-Löns-Straße 37, 53797 Lohmar-Ort, Telefon 02246 / 5131
Schriftliche Anmeldung - die Anmeldeunterlagen sind auf der Homepage der Schule www.waldschule-lohmar.de hinterlegt. Informationsabend : Mittwoch, 7. Oktober, 20 Uhr, in der Aula der Gesamtschule
Offene Ganztagsgrundschule Wahlscheid
Krebsaueler Straße 65, 53797 Lohmar-Neuhonrath, Telefon 02206 / 90230, www.ggswahlscheid.de
Schriftliche Anmeldung - Dienstag, 6. Oktober, und Mittwoch, 7. Oktober, jeweils um 19 Uhr im Rahmen eines Elternabends in der Schule
Es ist anzustreben, die dem Wohnort nächstgelegene Grundschule zu wählen. Die Eltern oder Erziehungsberechtigten wurden und werden daher schriftlich Informationen zur nächstgelegenen Grundschule erhalten. Diesem Schreiben sind ein auszufüllender Anmeldebogen, ein Termin für die Anmeldung sowie alle weiteren Unterlagen beigefügt.
Ist die Anmeldung eines Kindes an einer anderen als der nächstgelegenen Grundschule beabsichtigt und geplant, wird darum gebeten, dies der nächstgelegenen Grundschule mitzuteilen. Zudem ist in diesem Fall aus Gründen der Schulpflicht-Überwachung seitens der Eltern oder Erziehungsberechtigten ein entsprechender Nachweis zu erbringen (Bescheinigung der aufnehmenden Schule über den Schulbesuch dort).
Die Schulverwaltung macht vorsorglich darauf aufmerksam, dass gemäß der Schülerfahrkosten-Verordnung vom Grundsatz her nur Schülerfahrkosten bis zur nächstgelegenen Schule übernommen werden können. Sofern eine andere als die nächstgelegene Schule besucht wird, muss im Einzelfall überprüft werden, ob ein Anspruch auf Übernahme der Schülerfahrkosten durch den Schulträger besteht.
Zur Anmeldung sind der Anmeldebogen, eine Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch und ein Nachweis über durchgeführte Schutzimpfungen (zum Bespiel Impfbuch) mitzubringen.
Eltern oder Erziehungsberechtigte, die möglicherweise keine Mitteilung zur Anmeldung erhalten haben, ihr Kind aber dennoch einschulen möchten oder müssen, werden gebeten, sich mit der jeweils nächstgelegenen Schule in Verbindung zu setzen.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Aufnahme in die Grundschule nicht zwingend einen Anspruch auf einen Platz in der Offenen Ganztagsschule (OGATA) der jeweiligen Schule begründet.
24.09.2020 - Kreisverwaltung, Natur, Umwelt, Recht:
Bürgerinfo zur Neuaufstellung des Landschaftsplans 7
Eine Information der Kreisverwaltung des Rhein-Sieg-Kreises : Wälder fördern, Bachtäler erhalten, Feldlerche, Kiebitz, Rebhuhn und Insekten ausreichend Lebensraum geben, Natur und Landschaft schützen - all dies soll mit dem neu zu erarbeitenden Landschaftsplan Nummer 7 "Siegburg - Troisdorf - Sankt Augustin" erreicht werden. Das Plangebiet umfasst Teilgebiete der Städte Siegburg, Troisdorf, Sankt Augustin und Lohmar. Der derzeit rechtskräftige Landschaftsplan soll in seiner Abgrenzung im Osten um einen Teilbereich der Stadt Siegburg erweitert werden.
Das Amt für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises hat einen Vorentwurf erarbeitet, mit dem ein zukunftsweisendes Konzept mit Entwicklungszielen, der Festsetzung von Schutzgebieten und Maßnahmen zur Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft vorliegt. Nach Beschluss des Kreistages ist dieser Vorentwurf die Planungsgrundlage für die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung nach Paragraph 16 des Landesnaturschutzgesetzes NRW.
Die Bekanntmachung mit dem Vorentwurf, der aus einem Textteil und Karten besteht, kann auf der Internetseite des Rhein-Sieg-Kreises unter www.rhein-sieg-kreis.de/landschaftsplan7 eingesehen und heruntergeladen werden.
Der Vorentwurf kann ebenfalls beim Amt für Umwelt- und Naturschutz im Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Siegburg, im Flur vor dem Raum A 7.23 während der Dienstzeiten montags bis freitags von 9 Uhr bis 12 Uhr und montags bis donnerstags von 14 Uhr bis 15 Uhr nach telefonischer Absprache (Telefon 02241 / 132508) eingesehen werden.
Während dieser Auslegungsfrist des Vorentwurfs von Samstag, 3. Oktober, bis Montag, 2. November, können die Bürgerinnen und Bürger Bedenken und Anregungen schriftlich oder zur Niederschrift dem Rhein-Sieg-Kreis, Amt für Umwelt- und Naturschutz, Postfach 1551, 53705 Siegburg, vorbringen.
Eine öffentliche Bürgerinformations-Veranstaltung findet statt in Sankt Augustin am Donnerstag, 1. Oktober, um 18 Uhr, Technisches Rathaus Sankt Augustin, Sitzungssaal 4.15, An der Post 19, Sankt Augustin, sowie in Siegburg am Dienstag, 6. Oktober um 18 Uhr, Rathaus Siegburg, Großer Sitzungssaal, 1. Etage, Nogenter Platz 10, Siegburg. In Troisdorf hat bereits am 3. März eine Bürgerinformations-Veranstaltung stattgefunden.
Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung besteht bei den folgenden Bürgersprechstunden :
Sankt Augustin am Montag, 5. Oktober, 14 Uhr bis 18 Uhr, Technisches Rathaus, Raum 2.08, An der Post 19, Sankt Augustin
Siegburg am Montag, 19. Oktober, von 14 Uhr bis 18 Uhr, Kreishaus, Raum 7.20, 7. Etage, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Siegburg
Troisdorf am Dienstag, 27. Oktober, von 14 Uhr bis 18 Uhr, Rathaus Troisdorf, Raum E 25, Erdgeschoss, Kölner Straße 176, Troisdorf
Hierfür sollte eine Terminvereinbarung unter Telefon 02241 / 132508 erfolgen.
In Lohmar werden eine Bürgerinformations-Veranstaltung und eine Bürgersprechstunde zu einem späteren Zeitpunkt, verbunden mit einer erneuten frühzeitigen Bürgerbeteiligung, stattfinden.
Bitte halten Sie sich bei der Informations-Veranstaltung und den Bürgersprechstunden an die aktuellen Corona-Regeln und tragen Sie eine Mund-Nasen-Schutzmaske !
Mit dem Beginn der frühzeitigen Bürgerbeteiligung am 7. Februar trat gemäß Paragraph 48 Landesnaturschutzgesetz bei geplanten Naturschutzgebieten, Naturdenkmälern und geschützten Landschaftsbestandteilen das Veränderungsverbot in Kraft. Das heißt, dass bis zum Inkrafttreten des Landschaftsplanes, längstens aber drei Jahre lang, alle Änderungen verboten sind. Die aktuell ausgeübte rechtmäßige Bewirtschaftungsform der betroffenen Flächen bleibt unberührt.
21.09.2020 - Veranstaltungen, Freizeit, Vereine:
'Turnverein Donrath' lädt zum Familienwandertag ein
Eine Information des 'Turnverein Donrath' : Am 27. September findet der Familienwandertag des Turnverein Donrath statt. Wie jedes Jahr wird um 10 Uhr bei gutem Wetter am 'Kolpingheim Donrath' gestartet. Eingeladen sind alle Mitglieder und Freunde des Turnverein Donrath. Aufgrund der Corona-Pandemie müssen wir dieses Jahr leider auf einen Abschluss-Imbiss verzichten. Wir freuen uns auf eine schöne Wanderung. - Der Vorstand
21.09.2020 - Polizeimeldungen, Verkehr, Tiere:
Polizei warnt vor Wildunfällen in den Herbstmonaten
Eine Information der Kreispolizeibehörde des Oberbergischen Kreises : In den letzten Tagen kam es auf den ländlichen Straßen wieder zu einer erhöhten Anzahl an Wildunfällen. Erfahrungsgemäß passieren die meisten Wildunfälle in den Herbstmonaten Oktober und November sowie im April und im Mai. Hierbei sind besonders die ländlichen Kommunen betroffen. Erfreulicherweise zeigt die Unfallstatistik der ersten acht Monate in diesem Jahr einen leichten Rückgang gegenüber den hohen Wildunfallzahlen aus 2019.
Der Sommer neigt sich dem Ende und der Herbst rückt langsam näher. Das erfordert besondere Aufmerksamkeit im Straßenverkehr. Aus diesem Grund warnt die Polizei aktuell vor den Gefahren von und durch Wildunfälle(n). Vor allem in den Morgen- und Abendstunden sollten Autofahrer zurzeit besonders vorsichtig sein. Denn dann ist die Gefahr besonders hoch, dass Wildtiere wie Reh, Wildschwein und Hase die Straße kreuzen.
Wildtiere kennen keine Regeln, sie müssen über Straßen wandern um zu fressen oder Partner zu finden. Joachim Höller, Leiter der Verkehrsdirektion der Kreispolizeibehörde, gibt den Verkehrsteilnehmern folgende Tipps für das richtige Verhalten, um Wildunfälle zu vermeiden oder im Unglücksfall richtig zu reagieren :
"Fahren Sie in den ländlichen und waldreichen Gegenden in den kommenden Wochen besonders vorsichtig. Ist ein Verkehrszeichen Wildwechsel aufgestellt, ist die Gefahr besonders hoch. Die Hinweisschilder werden an gefährdeten Stellen mit häufigem Wildwechsel aufgestellt und sollten ernstgenommen werden. Wenn dann plötzlich ein Tier auf der Straße auftaucht, nicht ausweichen, sondern kontrolliert abbremsen und notfalls einen Zusammenstoß in Kauf nehmen. Rechnen Sie bei Wildwechsel immer mit Nachzüglern - ein Tier kommt selten alleine."
Ist es jedoch zu einem unvermeidlichen Zusammenstoß gekommen, ist die Unfallstelle sofort und richtig abzusichern. Ziehen Sie ihre Warnweste an, schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen Sie deutlich sichtbar ein Warndreieck auf. Nach einem Unfall sollten Sie in jedem Fall die Polizei über Notruf (110) verständigen. - Der beste Schutz gegen Wildunfälle sind angepasste Geschwindigkeit und ein vorausschauendes Fahren. Wer Tempo 80 statt 100 fährt, reduziert seinen Bremsweg um 25 Meter.
21.09.2020 - Veranstaltungen, Freizeit, Kirchliches:
'Treffpunkt Gemeinde' der Evangelischen Kirche in Honrath
Eine Information der Evangelischen Kirchengemeinde Honrath : Wir laden Sie herzlich ein, uns am 26. September zwischen 10 und 12 Uhr in den unteren Räumlichkeiten des Gemeindehauses (Peter-Lemmer-Weg 20, Honrath) zu besuchen. Der Treffpunkt Gemeinde wurde durch den Diakonieausschuss ins Leben gerufen und geht im September in die dritte Runde, wir sind auf der Suche nach Menschen mit kreativen Ideen, die Gleichgesinnte suchen.
Im Rahmen unseres Hygienekonzeptes können sich Kleinstgruppen mit maximal zehn Personen gerne im Gemeindehaus oder auch im Garten oder ums Gemeindehaus herum treffen. Kommen Sie einfach vorbei, wenn sie eine Idee haben. Egal, ob es ein Strick-Club, ein Buch-Club oder ein Walking-Treff vor dem Gemeindehaus ist, wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen ! Alle Besucher müssen sich in eine Anwesenheitsliste eintragen, diese wird 28 Tage im Safe des Gemeindebüros aufbewahrt und danach ordnungsgemäß entsorgt.
19.09.2020 - Veranstaltungen, Freizeit:
Sonntägliche Dorf-Flohmärkte in Honrath und Neuhonrath
Freunde von Garagen-Flohmärkten hatten in diesem Jahr nicht viele Gelegenheiten, unter Fundstücken aus Haushalten, Kellern und Dachböden zu stöbern. Am morgigen Sonntag gibt es aber gleich zwei : Sowohl Honrath als auch Neuhonrath laden bei spätsommerlichem Wetter zum Bummeln zischen den Ständen ein, die wie gewohnt mit Luftballons gekennzeichnet sind. In beiden Fällen werden die Angebote von 10 bis 17 Uhr präsentiert. Aufgrund der räumlichen Nähe bietet es sich an, gleich beide Ortsteile zu besuchen. (cs)
18.09.2020 - Polizeimeldungen, Personen:
Manfred Kahl ist neu im Team des Polizei-Bezirksdienstes
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Seit 24 Jahren versieht Polizeihauptkommissar Manfred Kahl auf der Polizeiwache Siegburg seinen Dienst. Derzeit ist er jedoch als Vertreter von Polizeihauptkommissar Franz-Josef Löbbert als Bezirksdienstbeamter in Lohmar tätig. Der 56-Jährige hat in der Vergangenheit schon häufiger Kolleginnen und Kollegen aus dem Bezirksdienst vertreten. Aus diesem Grund ist er sich sicher : "Ich werde mich als Bezirksdienstbeamter auch zukünftig gut zurechtfinden !" Denn ab dem 1. November wird er offiziell als Bezirksbeamter für Lohmar im Dienst sein.
Seine polizeiliche Karriere startete 1983 in Linnich mit anschließender Verwendung in einer Einsatzhundertschaft. Im Anschluss daran versah er im Polizeipräsidium Bonn im Personen- und Objektschutz seinen Dienst und wechselte April 1996 in den Rhein-Sieg-Kreis zur Polizeiwache Siegburg.
Der Familienvater hat Kinder und Enkelkinder und wohnt bereits seit 31 Jahren in der Region. In Seiner Freizeit interessiert er sich besonders für das Motorrad- und Rollerfahren. Er geht wandern und hält sich vor allem durch Walking im heimischen Umfeld und ergänzendem Mountain-Bike Training in den Sommermonaten fit.
18.09.2020 - Veranstaltungen, Stadtverwaltung, Kindergärten:
Schwanger, was nun ? - Schwangerenberatung in Lohmar
Eine Information des Familienbüros der Stadtverwaltung : Im Rahmen der "Frühen Hilfen" bietet das Familienbüro, in Kooperation mit dem 'Familienzentrum Jabachkindergarten', ab dem 29. September wieder einmal im Monat eine Sprechstunde für schwangere Mädchen und Frauen an. Erfahrene Mitarbeiterinnen des 'Diakonischen Werk an Rhein und Sieg' haben ein offenes Ohr für die vielfältigen Fragen, unterstützen bei Problemen und Belastungen, die eine Schwangerschaft und die erste Zeit mit dem Kind manchmal mit sich bringen und helfen Entscheidungen zu treffen.
Des Weiteren informieren die Beraterinnen zu allen Themen rund um die Geburt eines Kindes, dazu gehören zum Beispiel finanzielle Aspekte wie Elterngeld und -zeit, Kindergeld, Arbeitslosengeld und Unterhalt ebenso wie Informationen zum Mutterschutz, Sorgerecht und vorgeburtlicher Diagnostik. Sie haben den Überblick über die gesetzlichen Regelungen, Formalitäten und Hilfen.
Das Angebot der Schwangerenberatung ist kostenlos und vertraulich. Die Termine finden einmal monatlich dienstags von 15 bis 17 Uhr in den Räumen des 'Familienzentrums Jabachkindergarten', Donrather Dreieck 4, in Lohmar statt. Der Eingang befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes.
Die aktuellen Termine in diesem Jahr sind : 29.09., 27.10., 24.11. und 08.12.2020. Eine Anmeldung beim Diakonischen Werk ist erwünscht : Telefon 02241 / 127290, E-Mail : schwanger(at)diakonie-sieg-rhein.de . In besonderen Fällen ist auch eine Beratung ohne vorherige Terminvereinbarung möglich. Beim Besuch der Schwangerenberatung ist das Tragen eines geeigneten Mund-Nasen-Schutzes erforderlich.
18.09.2020 - Veranstaltungen, Historie, Freizeit:
Wanderung auf historischen Spuren im Norden Lohmars
Da in diesem Jahr keine Veranstaltung zum "Tag des Offenen Denkmals" in Schloß Auel stattfinden kann, lädt Tatjana von La Valette für Sonntag, den 20. September, zu einer zwei- bis dreistündigen Wanderung um Auel ein, bei der der Historiker Hartmut Benz, der schon mehrfach zur Geschichte Auels publizierte und referierte, Interessantes und Wissenswertes zur Ortsgeschichte berichten wird. Die Route berührt Auel, Windlöck, Honrath, Naafshäuschen, Honsbach, Neuhonrath und Bachermühle. Start ist um 14 Uhr auf dem Parkplatz von Schloß Auel. Die "Startgebühr" für Erwachsene beträgt 5 Euro.
17.09.2020 - Veranstaltungen, Politik, Stadtverwaltung:
Infos zur Bürgermeister/in-Stichwahl am 27. September
Eine Information des städtischen Wahlamtes : Da bei der Kommunalwahl am 13. September kein/e Kandidat/in für das Amt der Bürgermeisterin / des Bürgermeisters mehr als 50 Prozent der gültigen Stimmen erhalten hat, findet am 27. September eine Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen - Tim Salgert (CDU) und Claudia Wieja (Grüne) - statt.
Wähler/innen, die für die Wahl am 13. September ihre Briefwahlunterlagen online, per Post oder persönlich beantragt hatten, erhalten die Briefwahlunterlagen für die Stichwahl automatisch zugesandt, soweit sie dem nicht widersprochen haben.
Wähler/innen die ihre Stimme am 13. September persönlich abgegeben hatten, am 27. September aber per Briefwahl wählen möchten, können ihre Wahlunterlagen bis zum 22. September unter www.lohmar.de/oliwa oder per E-Mail Wahlamt(at)lohmar.de anfordern und erhalten sie per Post zugeschickt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Briefwahlbüro zu wählen oder die Wahlunterlagen abzuholen.
Das Briefwahlbüro hat ab Donnerstag, 17. September, zu folgenden Zeiten geöffnet :
montags : 8 Uhr bis 12.30 Uhr und 13.30 Uhr bis 18 Uhr
dienstags : 8 Uhr bis 12.30 Uhr und 13.30 Uhr bis 16 Uhr
mittwochs : 8 Uhr bis 12.30 Uhr und 13.30 Uhr bis 16 Uhr
donnerstags : 8 Uhr bis 12.30 Uhr und 13.30 Uhr bis 18 Uhr
freitags : 7 Uhr bis 12.30 Uhr
zusätzlich Samstag, 19. September, 9 Uhr bis 13 Uhr
Freitag, 25. September, 13.30 Uhr bis 18 Uhr
Die ausgefüllten Wahlunterlagen müssen bis Sonntag, 27. September, 16 Uhr, in den fristwahrenden Briefkästen am Rathaus oder Stadthaus abgegeben werden. Wähler/innen, die am 27. September persönlich wählen wollen, können im Wahllokal mit ihrer Wahlbenachrichtigungs-Karte oder einem amtlichen Lichtbildausweis ihre Stimme abgeben. Die Wahllokale, die bereits am 13. September für die einzelnen Stimmbezirke zur Verfügung standen, behalten ihre Gültigkeit für die Wahl am 27. September.
Die Wahllokale haben am Sonntag, den 27. September, von 8 bis 18 Uhr geöffnet. - Für die Wahl im Briefwahlbüro und im Wahllokal sind bitte folgende Verhaltensregeln - um das Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten - zu beachten : Zum Ausfüllen der Wahlunterlagen ist möglichst ein eigener Kugelschreiber zu verwenden. Ein Mindestabstand von 1,50 Metern ist einzuhalten sowie die gekennzeichneten Laufwege zu berücksichtigen. Eine Mund- und Nasen-Bedeckung ist zu tragen.
17.09.2020 - Veranstaltungen, Energie, Stadtverwaltung:
Online-Seminar zu Heizungsaustausch und Fördermitteln
Eine Information des städtischen Amtes für Immobilienwirtschaft : Passend zum Start der kommenden Heizperiode, laden die Kooperati-onspartner Stadt Lohmar, Energieagentur Rhein-Sieg und Verbraucherzentrale NRW am 23. September zu einem Online-Seminar rund um die Themen Heizungstausch und Fördermittel ein. Referieren werden die Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, Diplom-Ingenieurin Petra Grebing und Diplom-Ingenieur Thomas Zwingmann.
Wer seine alte Ölheizung durch eine klimafreundlichere Anlage ersetzt, erhält hohe Zuschüsse vom Staat. Bis zu 45 Prozent der Kosten bekommen Eigenheimbesitzer erstattet, wenn sie auf erneuerbare Energien umsteigen. Aber welche Technik passt wirklich zum jeweiligen Haus ? Die richtige Wahl hängt von vielen Bedingungen ab.
Datum ist der 23. September, Beginn um 19 Uhr, Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme bitte bis zum 21. September unter Telefon 02242 / 9693011 oder per e-mail unter rheinsiegkreis.energie(at)verbraucherzentrale.nrw . Weitere Informationen und Termine sind unter www.energieagentur-rsk.de erhältlich.
16.09.2020 - Veranstaltungen, Freizeit, Natur, Kinder, Jugend, Stadtverwaltung:
'Land Art' Kunst im Wald - Angebot für 10- bis 14-Jährige
Eine Information der städtischen 'Naturschule Aggerbogen' : Für die 10- bis 14-Jährigen bietet der Kulturrucksack NRW erneut ein spannendes und kostenfreies Projekt an : "Land Art" ist überall durchführbar, wo Natur zu erleben ist : Gewappnet mit Fotoapparat und Smartphone werden die Augen der Betrachter/innen künstlerisch geschult und die besonderen Formen der Natur festgehalten. Im kreativen Prozess entstehen gemeinsam Kunstwerke, die auch zur Bewegung der Teilnehmer/innen inspirieren können.
Nachdem die Kunstwerke einige Zeit in Symbiose mit der Natur verbracht haben, wird nun auch die Vergänglichkeit dokumentiert und zur letzten Veranstaltung werden die Erfahrungen mit der Familie und Freunden geteilt. Unter der Leitung von Petra Roßberg wird diese Möglichkeit des künstlerischen Erlebens an vier Tagen in die Tat umgesetzt : 25. September (15-18 Uhr). 9. Oktober (15-18 Uhr), 24. Oktober (10-13 Uhr) und 7. November (10-13 Uhr).
Für die Dauer der Veranstaltungen müssen die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Die Veranstaltungen finden weitestgehend in der Natur statt. Für das Betreten der Räumlichkeiten der Naturschule ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes Pflicht. Anmeldung und weitere Informationen unter : Naturschule@lohmar.de
15.09.2020 - Verkehr, Baumaßnahmen:
BAB 3-Auffahrt Lohmar(-Süd) nach Frankfurt wird gesperrt
Im Rahmen der grundlegenden Sanierung der Autobahn 3 zwischen Lohmar und dem Kreuz Bonn / Siegburg wird die von der B 484 abzweigende Auffahrt Lohmar(-Süd) (31) in Fahrtrichtung Frankfurt für mehrere Monate gesperrt. Die Maßnahme beginnt am Montag (21.09., ab 9 Uhr) und soll bis zum Frühjahr 2021 andauern, so der zuständige 'Landesbetrieb Straßenbau NRW'.
Die offizielle Umleitung wird über die B 484 Richtung Siegburg, die B 56 bis Sankt Augustin und die A 560 bis zum Kreuz Bonn / Siegburg ausgeschildert. Weil insbesondere die B 56 in den Stoßzeiten stark belastet ist, empfiehlt sich, alternativ die Auffahrt Lohmar-Nord (30b) an der Donrather Kreuzung zu benutzen oder in Hennef auf die A 560 aufzufahren und dann auf die A3 zu wechseln. (cs)
15.09.2020 - Polizeimeldungen, Verkehr:
Transporter verwüstete Eissalon-Außenanlage und flüchtete
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Heute informierten Zeugen die Polizei über einen Verkehrsunfall in Lohmar, bei dem sich der Fahrer unerlaubt vom Unfallort entfernte. Gegen 5 Uhr in der Früh befuhr ein weißer Kastenwagen die Hauptstraße in Lohmar.
Aus bisher ungeklärter Ursache fuhr der Fahrer im weiteren Verlauf gegen einen vor einem Eiscafe abgestellten Blumenkübel samt Olivenbaum. Dieser war mit einem Drahtseil an einem weiteren Baum sowie mehreren Stühlen und Tischen befestigt. Durch den Zusammenstoß wurde der Olivenbaum samt Kübel circa zwei Meter bewegt, wodurch die daran befestigten anderen Gegenstände nachgezogen und beschädigt wurden.
Anschließend flüchtete der Fahrer in Richtung Donrather Dreieck. Die Höhe des Sachschadens ist noch unklar. Wer hat etwas beobachtet ? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413121 entgegen.
13.09.2020 - Politik:
Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen in Lohmar
Bürgermeisterwahl in Lohmar (vorläufiges Endergebnis) :
(41 von 41 Meldungen)
Tim Salgert (CDU) - 41,98 %
Claudia Wieja (Grüne) - 39,71 %
Uwe Grote (SPD) - 10,99 %
Hans Nix (UWG) - 7,32 %
Bei der Auszählung am Wahlabend entwickelte sich ein nicht unerwartetes Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Tim Salgert (CDU) und Claudia Wieja (Bündnis 90 / Die Grünen), die mit einem nur zweiprozentigen Vorsprung für Tim Salgert endete. Da jedoch kein/e Kandidat/in die absolute Mehrheit erreichte, kommt es am 27. September zu einer Stichwahl zwischen Tim Salgert (CDU) und Claudia Wieja (Grüne).
Bei der Wahl vor sechs Jahren hatte Bürgermeister Horst Krybus (CDU) eine Stichwahl mit 50,1 Prozent nur äußerst knapp vermeiden können. Claudia Wieja, die seinerzeit ebenfalls angetreten war, erzielte 30,21 Prozent. Somit konnte sie ihr Ergebnis bei der aktuellen Wahl um 9,5 Prozentpunkte gegenüber 2014 verbessern, obwohl damals nur drei, aktuell aber vier Kandidaten zur Wahl standen.
Stadtratswahl in Lohmar (vorläufiges Endergebnis) :
(41 von 41 Meldungen)
Partei CDU | Wahl 2020 41,03 % | Wahl 2014 43,23 % | Differenz - 2,20 % |
Der Lohmarer Stadtrat wird wie zuvor die reguläre Größe von 40 Sitzen haben. Eine Vergrößerung durch etwaige Überhang-Mandate wird nicht notwendig :
Aus der Wahl um das Landratsamt ging Amtsinhaber Sebastian Schuster (CDU) mit 52,96 Prozent erfolgreich hervor. Er verwies seine Mitbewerber Dennis Waldästl (SPD, 28,97 %), Christian Koch (FDP, 7,29 %), Michael Otter (Die Linke, 6,91 %) und Wolf Roth (Piratenpartei, 3,87 %) mit deutlichem Abstand auf die Plätze. Eine Stichwahl wie vor sechs Jahren wird dadurch nicht notwendig.
13.09.2020 - Veranstaltungen, Politik:
Kommunalwahlen 2020 - Wahllokale bis 18 Uhr geöffnet
Um die Wahlen der Landrats- und Bürgermeister-Ämter wieder mit den Wahlen der Kommunal-Parlamente an einem Tag zu bündeln, finden die Kommunalwahlen dieses Jahr ein Jahr später als dem gewohnten Rhythmus statt. So geht Ende Oktober - nach sechs Jahren und vier Monaten - die bislang längste Wahlperiode in der Geschichte Nordrhein-Westfalens zu Ende. In Lohmar gab es diese Trennung der Wahltermine nicht, weil die für 2015 geplanten Landrats- und Bürgermeister-Wahlen auf den Termin der Stadtratswahlen 2014 vorgezogen worden waren. Diese Vorgehensweise hatte den Doppelaufwand getrennter Wahlen eingespart.
Für diejenigen, die ihr Wahlrecht nicht schon per Briefwahl ausgeübt haben, sind die seit 8 Uhr am Morgen aufgesperrten Wahllokale heute noch bis 18 Uhr zur Stimmabgabe geöffnet. Das jeweils zutreffende Wahllokal ist auf der postalisch übersandten gelben Benachrichtigungskarte verzeichnet. Gewählt werden der Landrat, die/der Bürgermeister/in sowie die Zusammensetzungen des Kreistags und des Stadtrates. Im Wahllokal gilt die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (Ausnahmen werden örtlich geregelt), zudem muß ein eigener Stift mitgebracht werden.
Falls keine/r der Bewerber/innen um das Amt des Landrats oder der Bürgermeisterin / des Bürgermeisters eine absolute Mehrheit erzielt, kommt es in zwei Wochen, am 27. September, zu einer Stichwahl. Die von der schwarz-gelben Landesregierung verfügte Abschaffung der Stichwahl hatte der NRW-Verfassungsgerichtshof 2019 für unwirksam erklärt, weil dadurch - insbesondere durch die Zersplitterung der Parteienlandschaft - Grundsätze des demokratischen Rechtsstaats verletzt würden, weil bei einer einfachen Mehrheit keine ausreichende Legitimation der Gewählten erreicht würde.
Die (Zwischen)-Ergebnisse der Auszählungen präsentieren wir am Abend wie von vorherigen Wahlen gewohnt hier auf der Nachrichtenseite. (cs)