Standortnavigation
Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2020
09.10.2020 - Veranstaltungen, Gesundheit, Feuerwehr, Schulen, Kindergärten, Soziales:
Sankt Martin 2020 ohne großen Martinszug in Lohmar-Ort
Eine Information des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr, Löschzug Lohmar-Ort : Am 10. November hätten die Straßen wieder im Licht der Laternen erstrahlen sollen. Doch leider hat Corona dem heiligen Sankt Martin einen Strich durch die Rechnung gemacht. In diesem Jahr muss der Sankt Martins-Zug leider zum zweiten Mal in seiner über 70- jährigen Geschichte ausfallen. Bei über 1.200 Teilnehmern ist es dem Förderverein leider nicht möglich, die geltenden Schutzvorschriften umzusetzen.
Dennoch soll der Brauch im Kleinen aufrechterhalten werden. Aus diesem Grund wird der Förderverein den Kindern aus der Grundschule Lohmar-Ort sowie den Kindergärten "Waldgeister" und "Agger-Pänz" und vom "Jabachkindergarten" die beliebten Wecken schenken.
Finanziert werden muss diese Aktion in diesem Jahr vorrangig aus Eigenmitteln des Vereins, da die traditionelle Martinsverlosung leider nicht durchgeführt werden kann. Daher ist der Verein umso mehr auf Spenden von Lohmarer Unternehmen und von Lohmarer Bürgerinnen und Bürgern angewiesen. Wer den Förderverein unterstützten möchte, kann sich gerne an unter vorstand(at)lz-lohmar.de an uns wenden.
09.10.2020 - Stadtverwaltung, Baumaßnahmen:
Bodenuntersuchungen im Birker Bebauungsplan-Gebiet
Eine Information des städtischen Tiefbauamtes : Im Zuge der Erstellung von erforderlichen Gutachten für das Bebauungsplan-Verfahren "Auf dem Scheuel" in Lohmar-Birk finden am 12. und 13. Oktober vor Ort Bodenuntersuchungen statt. Hierfür werden mit Großgeräten Schürfgruben erstellt und Sondierbohrungen durchgeführt. Nach Abschluss der Bodenuntersuchungen werden die Gruben wieder verfüllt. Die Stadtverwaltung bittet für entstehende Unannehmlichkeiten um Verständnis.
09.10.2020 - Gesundheit, Kreisverwaltung:
Weiterer deutlicher Anstieg der Corona-Fälle im Kreisgebiet
Die anwachsenden Fallzahlen der Coronavirus-Pandemie lassen wieder eine regelmäßige Berichterstattung über den Sachstand sinnvoll erscheinen. Deutschlandweit sind die Zuwachszahlen gestern erneut angestiegen, laut 'Robert-Koch-Institut' um 4.516 Fälle auf nun 314.660. Von 1,11 auf 1,22 erhöht hat sich die Reproduktionszahl (7-Tage-R-Wert). Der für Restriktionen maßgebliche 7-Tage-Inzidenzwert von Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner stieg bundesweit auf 20,2, in Nordrhein-Westfalen auf 27,0.
Im Rhein-Sieg-Kreis gab es 40 weitere positive Testergebnisse, die die Gesamtzahl seit Februar auf 2.345 anwachsen ließ. Derzeit gibt es 198 Akutfälle, besonders betroffen sind weiterhin die größeren Städte, insbesondere Troisdorf mit nun 32 Fällen (plus 12 zum Vortag), Siegburg mit 28 (minus 1), Bad Honnef mit 27 (plus 10), Hennef mit 25 (plus 4) und Sankt Augustin mit 19 (minus 1). In Lohmar erhöhte sich die Zahl der gelisteten Akutfälle um zwei auf nun sechs.
Kreisweit stieg der 7-Tages-Inzidenzwert geringfügig auf 27,96. Würde die Stadt Siegburg getrennt betrachtet, hätte es die für Restriktionen festgelegte Inzidenz von 50 weit überschritten. Die Siegburger Stadtverwaltung hat daher den Schulbetrieb schon einen Tag vor den Herbstferien ausgesetzt, um das Infektionsrisiko zu senken. (cs)
08.10.2020 - Veranstaltungen, Freizeit, Stadtverwaltung:
Kreativ-Workshop zur textilen Gestaltung kleiner Geschenke

Die Künstlerin Zusana Mäkinen gibt professionelle Tipps, diesmal für die Fertigung kleiner Geschenke - (Archivbild : Stadt Lohmar)
Eine Information der städtischen Begegnungsstätte 'Villa Friedlinde' : Am Dienstag, 27. Oktober, 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr, bietet Zusana Mäkinen einen Kreativ-Workshop in der 'Villa Friedlinde' an. Da Weihnachten nicht mehr allzu weit ist, hat sie sich für das Thema "Textile Geschenke" entschieden. Je nach eigenem Geschmack steht die Fertigung von kleinen Täschchen, Lavendel-Beuteln, Tischläufern, Kissen, Schals, Mützen und vielem mehr auf dem Programm.
Laut Mäkinen werden die Exponate besonders interessant, wenn sie einen individuellen Charakter erhalten. So empfiehlt die Künstlerin, aussortierte Kleidungsstücke, Reste von Baumwollstoffen, Knöpfe, Garne, Spitzen, Bettwäsche, T-Shirts und Jeans zum Workshop mitzubringen. Die Teilnahme ist kostenlos, gegebenenfalls fallen Materialkosten an. Eine Anmeldung wird erbeten unter Telefon 02246 / 301630 oder per Mail an Susan.Dietz(at)lohmar.de .
08.10.2020 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Kürzester Waldweg nach Siegburg wird fünf Monate gesperrt

Die schon im April teilweise abgerissene Unterführung Alte Lohmarer Straße
Im Laufe des Jahres war die Autobahn 3-Unterführung zwischen dem Waldweg in Verlängerung der Alte Lohmarer Straße und der gleichnamigen Straße in Siegburg schon mehrfach unpassierbar. Nun kündigt der mit der Sanierung der Autobahn befasste 'Landesbetrieb Straßenbau NRW' an, daß die bei Fußgängern und Radfahrern gleichermaßen beliebte Verbindung für rund fünf Monate durchgängig gesperrt wird. Grund ist die vollständige Erneuerung des in Teilen schon im Frühjahr abgerissenen Brückenbauwerks.
Die Baustelle kann jedoch umgangen beziehungsweise umfahren werden. Eine Umleitung ist über den - von Lohmar aus kurz vor der gesperrten Unterführung abzweigenden - Waldweg ausgeschildert, der zur Rastanlage Siegburg-Ost führt. Über die dortige Fußgängerbrücke kann die Alte Poststraße auf der Siegburger Seite erreicht werden. - Im März 2021 soll dann der direkte Weg unter dem neuerrichteten Brückenbauwerk wieder freigegeben werden. (cs)
08.10.2020 - Gesundheit, Kreisverwaltung:
Infektionen in Bund und Kreis stark gestiegen, lokal gering
Seit der zweiten Hälfte der Sommerferien ist das Infektionsgeschehen bezüglich des Corona-Virus "SARS-CoV-2" - genauer gesagt dasjenige der positiven Testergebnisse - in Deutschland nahezu kontinuierlich angestiegen. Durch Urlaubsreisen oder Familienbesuche im Ausland waren tausende neue Fälle ins Land hereingetragen worden - aufgrund der (zu) spät eingeführten Pflichttests im Flugverkehr und im Falle anderer Verkehrsmittel nicht verpflichtender Tests vielfach wohl unbemerkt. Die Entwicklung der Zahlen verlief seither nahezu linear ansteigend.
Am heutigen Donnerstag macht die Kurve einen spürbaren Knick nach oben. Das 'Robert-Koch-Institut' veröffentlichte in der Nacht die Zahl von 4.058 Fällen (positive Tests) für den Vortag, nachdem der Durchschnitt zuletzt bei 2.400 täglich lag. Die zeitlich etwas vorausliegende 'Johns Hopkins University' wird heute für den Vortag eine Zahl von gut 4.000 herausgeben. Am Vortag betrug der 7-Tage-R-Wert 1,11, das heißt eine infizierte Person steckt 1,11 weitere an.
Der Anstieg der Fallzahlen seit dem bisherigen Höhepunkt der Pandemie Ende März / Anfang April (bis zu knapp 7.000 Fälle täglich deutschlandweit) ist jedoch auch mit der gestiegenen Testanzahl zu erklären. Sie hat sich seither von rund 350.000 auf 1,1 Millionen wöchentlich verdreifacht. Waren zum Höhepunkt über 9 Prozent der Tests positiv, sind es derzeit 1,64 Prozent.
Auch die Schwere der Krankheitsverläufe sowie die Mortalität in Verbindung mit einer Infektion sind stark zurückgegangen. Seinerzeit gab es teils mehr als 150 Todesfälle täglich, derzeit sind diese nach wenigen Einzelfällen täglich im Sommer wieder auf 20 angewachsen. Laut 'Robert-Koch-Institut' sind bundesweit insgesamt 470 'COVID-19'-Patienten in intensiv-medizinischer Behandlung, 233 davon werden künstlich beatmet. Aktuell seien 8.480 von insgesamt 30.311 Intensivbetten in 1.281 registrierten Kliniken nicht belegt.
Auch im Rhein-Sieg-Kreis sind die Zahlen deutlich angezogen. Allein am Vortag wurden 29 neue Fälle verzeichnet, wodurch die Gesamtzahl der Akutfälle auf 167 anstieg. Allerdings sind die positiven Testergebnisse räumlich sehr ungleich verteilt. Besonders betroffen sind Siegburg (29 Akutfälle), Hennef, Sankt Augustin und Troisdorf (jeweils 20-21) sowie Bad Honnef (17). Der 7-Tage-Inzidenzwert ist aktuell (Stand 07.10.) auf 25,63 pro 100.000 Einwohner angestiegen und liegt damit auf dem Niveau der zuvor schon stärker betroffenen Nachbarkreise Rhein-Berg und Oberberg - zum Vergleich : NRW 25,4, Deutschland 18,6.
Bezüglich Siegburg berichtet das Kreisgesundheitsamt von einem "größeren Ausbruchsgeschehen" in Kitas und Schulen, das insbesondere auf ein Infektionsgeschehen in einer christlichen Religions-Gemeinschaft zurückzuführen sei. In den vergangenen Monaten hatte die Pressestelle des Kreises mehrfache Anfragen, in welchen Bereichen die jeweiligen Akutfälle auftreten, stets damit beantwortet, daß solche Daten nicht ausgewertet würden. Zur gezielten Bekämpfung der Pandemie erschien diese Vorgehensweise befremdlich.
Am vergangenen Freitag (02.10.) wurden solche Zahlen plötzlich erstmals ungefragt veröffentlicht. An diesem Tag (103 Akutfälle) entfielen kreisweit elf auf Schulen, zwei auf Kindergärten, fünf auf Pflege- und Gesundheits-Einrichtungen sowie drei auf Gewerbebetriebe. Die vier Kommunen des Bergischen Rhein-Sieg-Kreises waren in diesen Bereichen nicht betroffen.
Ohnehin ist das Infektionsgeschehen im östlichen, ländlichen geprägten Teil des Rhein-Sieg-Kreises viel geringer. Auf die sechs Kommunen Eitorf, Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Ruppichteroth und Windeck entfallen zusammen nur 15 der kreisweit 167 Akutfälle. Lohmar weist derzeit vier nach Test bestätigte 'COVID-19'-Fälle auf, seit Beginn der Pandemie summieren sie sich damit auf 102 (kreisweit 2.305). (cs)
07.10.2020 - Polizeimeldungen:
Warnung vor betrügerischen Telefonanrufen in Lohmar
Am heutigen Mittwoch ist es im Stadtgebiet zu zahlreichen Telefonanrufen gekommen, bei denen sich ein Anrufer fälschlich als Polizist ausgab oder ausgeben wollte. Für die Telefonate wurde den Angerufenen durch die Anzeige im Display vorgetäuscht, daß der Anruf vom Büro des Lohmarer Polizei-Bezirksdienst ausgehe (02246 / 92140). Dies war jedoch nicht der Fall. Bislang sind der Polizei ein Dutzend Fälle bekanntgeworden, bei denen auf diese Weise vorgegangen wurde, die Dunkelziffer ist unbekannt.
Die Polizei rät, Anrufern grundsätzlich keinerlei Informationen zur Wohnsituation - etwa der Anzahl der Hausbewohner - oder zu Vermögens-Verhältnissen zu geben. Absicht von Telefonbetrügern ist es zumeist, insbesondere Rentner durch erfundene Geschichten über Einbrüche im Wohnumfeld zur Übergabe von Geld oder Wertsachen zwecks "Verwahrung durch die Polizei" zu veranlassen. Auch angebliche Notsituationen von Angehörigen, die einen dringenden Geldbedarf nach sich ziehen, werden oftmals am Telefon vorgetäuscht.
Die Polizei weist regelmäßig darauf hin, daß sie niemals Geld oder andere Wertsachen in Verwahrung nimmt. Bei deratigen telefonischen Anweisungen handelt es sich stets um Betrugsversuche. Wer einen entsprechenden Anruf erhält, wird gebeten, die Polizei über die Wache in Siegburg (Telefon 02241 / 5413121) oder auch über den Notruf 110 zu informieren. (cs)
07.10.2020 - Stadtverwaltung, Baumaßnahmen, Kinder:
Nutzerbeteiligung für Ergänzung des Spielplatzes Donrath
Eine Information des städtischen Amtes für Jugend und Familie : Das Amt für Jugend und Familie plant, den Kinderspielplatz Donrath mit einem Kletter- und Balanciergerät zu ergänzen und so für zusätzliche Spielfreude zu sorgen. Kinder und ihre Eltern hatten Vorschläge und Anregungen eingebracht, nun können sie darüber mitentscheiden, welches Spielgerät das vorhandene Angebot ergänzen soll.
Zur Auswahl stehen zwei Kletter- und Balanciergeräte, die beide gut geeignet sind, für zusätzlichen Freude und Spiel-Herausforderung zu sorgen. Die beiden alternativen Spielgeräte sind auf der Internetseite unter www.lohmar.de/Spielplatz-Nutzerbeteiligung dargestellt und beschrieben.
Bis Freitag, 16. Oktober, können Kinder und ihre Eltern ein Votum für ihren Favoriten abgeben an Fabian.Feldman(at)lohmar.de .
07.10.2020 - Schulen, Energie, Wirtschaft:
Umweltbildung an Schulen : 'Energie erleben und verstehen'

Die begeisterte Schulklasse mit Dr. Markus Phlippen ('Deutsche Umwelt-Aktion', vorn), Klassenlehrerin Katja Wiesemann (hinten rechts), Stadtwerke-Geschäftsführerin Uta Synder (hinten Mitte) und Maya Hendricks (Marketing Stadtwerke, hinten links) - (Foto : Frank Kremer)
Eine Information der Stadtwerke Lohmar : Bereits zum dritten Mal organisieren und finanzieren die Stadtwerke Lohmar das Projekt "Energie erleben und verstehen" der 'Deutsche Umwelt-Aktion' für die 4. Klassen aller Lohmarer Grundschulen. Der Auftakt fand in diesem Jahr in der Grundschule Wahlscheid statt. Dr. Markus Phlippen, Autor, Filmemacher und Moderator, führte die begeisterten Kinder mit vielen spannenden Versuchen und Geschichten in die Welt der Energie ein.
Das praxisbezogene Umweltbildungs-Programm der 'Deutsche Umwelt Aktion' ermöglicht es, Kindern vorurteilsfreie Informationen über Umweltbelange und naturwissenschaftliche Abläufe anschaulich zu vermitteln, ökologisches Wissen zu fördern und Vernetzungen von Lebensräumen aufzuzeigen. Uta Synder, Geschäftsführerin der Stadtwerke Lohmar : "Aufgrund der Erfahrungen und durchweg positiven Resonanz auf das Grundschulprojekt lassen sich ähnliche Konzepte zukünftig vielleicht auch an Kindergärten oder weiterführenden Schulen in Lohmar realisieren."
07.10.2020 - Kreisverwaltung, Vermischtes:
Der Rhein-Sieg-Kreis erhält nach 30 Jahren ein neues Logo

Landrat Sebastian Schuster und Kreisdirektorin Svenja Udelhoven hissten eigenhändig die Flagge mit dem neuen Logo
Seit dem Jahr 1990 wird das Auftreten des Rhein-Sieg-Kreises unverändert durch einen schwarzen Schriftzug mit einem dreigeteilten, dreifarbigen Dreiviertelkreis - in Behörde und Volksmund auch "Spalt-Tablette" genannt - dominiert. Doch diese Ära geht nun zuende. Am gestrigen Dienstag stellte die Kreisverwaltung ein neues Logo und das damit verbundene Corporate Design vor. Mit diesem neuen durchgängigen visuellen Erscheinungsbild will der Kreis künftig in allen Bereichen der Außendarstellung auftreten. Der Rhein-Sieg-Kreis solle mit der neuen Optik zur Marke gemacht werden.
Bei der Präsentation des neuen Logos durch Landrat Sebastian Schuster, Kreisdirektorin Svenja Udelhoven, Pressesprecherin Rita Lorenz, deren Kollegin Katja Eschmann und Geschäftsführer Felix Warstat von der ausführenden Agentur wurde betont, daß eine Grundüberholung des Erscheinungsbildes "nach rund 20 Jahren" (tatsächlich waren es sogar volle 30 Jahre) gewünscht war. Ein modernes, ansprechendes Design solle mit einem klaren visuellen Profil zur Identitätsstiftung für die Bürger/innen im Kreis beitragen. Wert sei dabei auf ein zeitloses Design gelegt worden, weil das neue Erscheinungsbild wieder langfristig eingesetzt werden soll. (cs)
06.10.2020 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Engpaß auf B 484 im Bereich der Autobahn-Unterführung

Voraussichtlich noch bis Mittwoch kommender Woche (14.10.) kommt es zu Behinderungen auf der Bundesstraße 484 zwischen Siegburg und Lohmar. Aufgrund des Aufbaus eines Gerüstes an der Überführung der Autobahn 3 steht in Fahrtrichtung Lohmar zeitweise nur eine Fahrspur unter der Brücke zur Verfügung. Zudem können Verkehrsteilnehmer, die von Köln kommend die Autobahn an der Anschlußstelle Lohmar (31) verlassen, dann nicht nach links in Richtung Lohmar abbiegen. Die Fahrzeuge werden zunächst in Richtung Siegburg umgeleitet. (cs)
06.10.2020 - Veranstaltungen, Freizeit, Historie:
Herbstwanderung des 'HGV Lohmar' durch den Staatsforst
Eine Information des 'Heimat- und Geschichtsverein Lohmar' : Am Sonntag, 11. Oktober, um 14 Uhr veranstaltet der Heimat- und Geschichtsverein Lohmar eine geführte Herbstwanderung durch den südlichen Staatsforst. Der Treffpunkt ist der Parkstreifen am Ende der 'Pützerau' in Lohmar-Süd.
In der circa 2,5-stündigen Wanderung erfahren sie vieles über die Weiherbereiche, Natur- und Bodendenkmale. Von Hans Heinz Eimermacher wird die Legende des Gebietes dabei aufgeschlagen und erklärt. Von der Besiedlung der Kelten über das Mittelalter und bis in die Jetztzeit gibt es einiges zu berichten. Die Wanderung wird unter genauer Beachtung der Corona-Maßnahmen durchgeführt.
06.10.2020 - Vereine, Kulturelles, Veranstaltungen:
Vom Konzert zur Hörspielproduktion - neues Chorprojekt

(Fotos : 'Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor Lohmar')
Eine Information des 'Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor Lohmar' : Wenn in der Pandemie Not erfinderisch macht : Seit mehr als einem halben Jahr stellt der Corona-Virus nun schon unsere Welt auf den Kopf. Auch unser Vereinsleben wurde zunächst vollständig auf Eis gelegt und Chorproben, Auftritte sowie geplante Feiern abgesagt.
Als nach Ostern klar wurde, dass sich am behördlich verhängten Kontaktverbot so schnell nichts ändern würde, organisierte unsere Chorleiterin Barbara Wingenfeld kurzer Hand Online-Chorproben für unsere drei Chöre über den Anbieter 'Zoom'. Zu Beginn wurden die Onlineproben auch begeistert angenommen. Es war einfach herrlich, sich endlich einmal wieder zu sehen und austauschen zu können. Aber es zeigte sich auch schnell, dass ein gemeinsames Singen über 'Zoom' nicht möglich und die Onlineprobe eine echte Chorprobe, vor allem die persönliche Begegnung, nicht ersetzen konnte.
Umso glücklicher waren wir, als die Kontaktverbote gelockert wurden und wir mit Beginn des neuen Schuljahres endlich wieder live proben konnten. Mit Einschränkung zwar, das heißt nur in kleinen Gruppen, an der frischen Luft und mit viel Abstand zwischen den Sängern und Sängerinnen. Aber wir können uns seit dem endlich wieder sehen und hören und vor allem wieder gemeinsam singen. Nach all der Zeit, in der wir uns nur über den Computerbildschirm gesehen haben, ist das einfach großartig.
Doch nicht nur die gemeinsamen Proben machen unser Chorleben aus, auch unsere Auftritte und Konzerte fehlen uns. Vor allem das Adventskonzert, das jedes Jahr am 4. Advent in einer rappelvollen Kirche stattfindet und das in diesem Jahr coronabedingt leider abgesagt werden musste. Aber wir arbeiten bereits an einem neuen Advents-Projekt, einem Hörspiel, das am 4. Advent um 17 Uhr über 'YouTube' veröffentlicht wird. Es ist ein Singspiel mit Weihnachtsklassikern von Rolf Zuckowski, der uns freundlicherweise bei unserem Projekt unterstützt.
Die Geschichte des Hörspiels handelt vom kleinen Mäuserich 'Topsy', der so gerne einmal wie ein Mensch Weihnachten feiern möchte, denn eine Mäuseweihnacht kennt weder Gebäck noch Geschenke. Auch sind die Menschen an Weihnachten viel fröhlicher als die Mäuse - so scheint es zumindest.
Es ist geplant, die Geschichte zum Teil in selbst gezeichneten Bildern, zum Teil aber auch (soweit die Pandemie es zulässt) in gespielten Szenen darzustellen.
Schon in den Sommerferien wurden eine Textgruppe, ein Technikteam sowie ein Team für Kostümdesign und Kostümfertigung gebildet. Es gab sogar einen kleinen internen Zeichenwettbewerb (links die Gewinner-Maus von Nora Schneider). Auch das Casting für unsere Hauptrollen ist inzwischen abgeschlossen. Die Lieder werden fleißig in mehrstimmigen Arrangements geprobt und sollen demnächst in kleinen Gruppen eingesungen werden. Wir sind schon sehr gespannt auf das Resultat und vor allem darauf, wie unser kleines Projekt beim Publikum ankommt.
06.10.2020 - Politik, Senioren:
Erwartungen der Seniorenvertretung an die Lohmarer Politik
Eine Information der Seniorenvertretung Lohmar : Die Zahl der über 65-jährigen Lohmarer Einwohner wird von 6.780 Einwohner in 2020 auf 7.350 Einwohner in 2025 und auf 8.040 Einwohner in 2030 steigen. Die Stadt Lohmar ist auf diese Entwicklung nicht vorbereitet. Am 1. November beginnt die Legislaturperiode des neu gewählten Stadtrates. Nach Auffassung der Seniorenvertretung muss die Lohmarer Politik in der kommenden Legislaturperiode insbesondere folgende Maßnahmen umsetzen beziehungsweise anstoßen, um der absehbaren Entwicklung Rechnung zu tragen :
05.10.2020 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Vorabinfo zur Sanierung des Radwegs entlang der L 288

Aufwölbungen, Aufbrüche und Ausbesserungen prägen seit langem den Radweg entlang der Sülztalstraße (L 288), hier nahe Bach - (Foto : rhein-sieg.info)
Eine Information des 'Landesbetrieb Straßenbau NRW' : Voraussichtlich ab Anfang November saniert die 'Straßen NRW'-Regionalniederlassung Rhein-Berg den Rad- und Gehweg entlang der L 288 (Sülztalstraße) zwischen Rösrath-Rambrücken und Lohmar-Heppenberg. Die Baumaßnahme dauert voraussichtlich vier Wochen und umfasst fünf nacheinander folgende Bauabschnitte :
1. Bauabschnitt : Kreuzung Anschlussstelle Rösrath bis Kreuzung Rambrücken
2. Bauabschnitt : Kreuzung Rambrücken bis Kreuzung 'An der Burg Sülz'
3. Bauabschnitt : Kreuzung 'An der Burg Sülz' bis Kreuzung Bach
4. Bauabschnitt : Kreuzung Bach bis Kreuzung Flughafenstraße (L 84)
5. Bauabschnitt : Einmündung Flughafenstraße bis Kreuzung Höhenstraße
Während dieser Zeit ist der Rad- und Gehweg jeweils im entsprechenden Abschnitt gesperrt. Fußgänger und Radfahrer folgen der mit gelben Tafeln ausgeschilderten Umleitung. Kraftfahrer müssen während der Bauabschnitte 1 bis 4 nur mit geringen Einschränkungen rechnen. Hier wird die L 288 nur während der verkehrsärmeren Zeiten auf eine Spur verengt. Während des 5. Bauabschnittes ist auf der L 288 im entsprechenden Bereich dauerhaft eine Spur gesperrt. Eine Ampelanlage regelt den Verkehr.
Zudem kommt es zu Einschränkungen im Busverkehr. Folgende Haltestellen der Linie 556 sind abschnittsweise betroffen : Rambrücken, Krewelshof, Bacherhof, Meigermühle und Altenrath Abzweig.
05.10.2020 - Polizeimeldungen:
Einbrecherinnen durchwühlten Haus am Weidchensweg
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Die Bewohner eines Reihenendhauses am Weidchensweg in Lohmar kamen am Freitagmittag (02.10.) gegen 12.45 Uhr nach Hause. Während der Ehemann vor der verschlossenen Haustür auf seine Frau wartete, entfernten sich zwei unbekannte, circa 17 bis 20 Jahre alte Frauen vom Grundstück des Paares.
Der Hausbewohner ging durch den Garten hinters Haus und sah sofort, dass die Terrassentür aufgebrochen worden war. Im Haus waren alle Schränke und Schubladen von den schwarzhaarigen und dunkel gekleideten Verdächtigen geöffnet und durchsucht worden. Ob etwas fehlt, konnten die Geschädigten im Moment noch nicht sagen.
Einem Nachbarn war zur Tatzeit ein brauner 'Ford Focus' mit belgischem Kennzeichen aufgefallen, der im Nahbereich verlassen mit heruntergelassenen Fenstern geparkt war. Ob dieses Fahrzeug im Zusammenhang mit dem Einbruch steht, ist unklar. Wer kann Angaben zu den tatverdächtigen Frauen oder zu dem abgestellten PKW machen ? Hinweise an die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413121
05.10.2020 - Stadtverwaltung, Recht, Umwelt, Technik:
Umweltbelastung durch unnötiges Motoren-Laufenlassen
Eine Information des städtischen Ordnungsamtes : Anlässlich der bevorstehenden kalten Jahreszeit weist das Ordnungsamt der Stadt Lohmar darauf hin, dass es das Landes-Immissionsschutz-Gesetz zur Verhinderung von Lärm- oder Abgasbelästigung verbietet, geräusch- oder abgaserzeugende Motoren unnötig laufen zu lassen.
Verstöße stellen nicht nur eine Ordnungswidrigkeit dar und provozieren ein Bußgeld, sondern tragen durch eine erhebliche Schadstoffbelastung zur Umweltverschmutzung bei. Auch die damit verbundenen Lärmemissionen können gesundheitlich massiv belasten.
Darüber hinaus wissen Expertinnen und Experten, dass das unnötige Warmlaufenlassen des Motors im Stand deutlich länger dauert als im Betrieb im mittleren Drehzahlbereich. Zudem schadet es dem Motor und führt zur schnelleren Abnutzung. Ein sinnvoller Zweck ist somit nicht erkennbar. "Bitte denken Sie einmal hierüber nach - nicht zuletzt der Umwelt und Ihrer Nachbarn zuliebe" fordert das Ordnungsamt auf.
03.10.2020 - Vereine, Soziales, Kunst, Vermischtes:
Der 'Lions'-Adventskalender 2020 ist ab sofort im Verkauf

Winterszene in Algert - (Zeichnung : Rosemarie Hüttemann)
Eine Information des 'Lions Club' Lohmar : Trotz Pandemie konnte der 'Lions Club' Lohmar auch in diesem Jahr wieder einen sehr attraktiven Adventskalender aufgelegen. Mit dem Erlös werden caritative und soziale Projekte unterstützt. Der gesamte Überschuss aus den Einnahmen dieser Aktion ist der Lohmarer Tafel, sozialen Seniorenprojekten in Lohmar, sowie Projekte der Kinder- und Jugendarbeit zugedacht.
Der 'Lions Club' Lohmar hofft, dass viele Bürgerinnen, Bürger und Geschäftsleute diesen Adventskalender erwerben und somit das wohltätige Ansinnen unterstützen. Gerade in diesen Zeiten sind die 'Lions'-Kalender eine wunderbare Geschenkidee. Das Motiv des diesjährigen Adventskalenders mit einer Winterlandschaft um das Arma-Christi-Kreuz in Algert wurde von der Lohmarer Künstlerin Rosemarie Hüttemann, wie in den Jahren zuvor, speziell für den 'Lions Club' gemalt.
Zum Stückpreis von nur 5 Euro kann der Adventskalender bei den Lohmarer Geschäftsstellen der 'Kreissparkasse' und der 'VR-Bank', der Buchhandlung, dem Sportgeschäft und dem Schreibwarengeschäft erworben werden. Selbstverständlich kann der Kalender auch bei den Mitgliedern des 'Lions Club' Lohmar gekauft werden.
Zusätzlich zu dem Aspekt der Unterstützung von caritativen und sozialen Projekten birgt der Adventskalender auch viele Gewinnchancen. Jeder Kalender ist gleichzeitig ein Los, hinter jedem Türchen verstecken sich mehrere wertvolle Gewinne. Dank der Unterstützung durch viele Geschäftsleute aus der örtlichen Umgebung stehen 325 Preise im Gesamtwert von über 15.600 Euro zur Verfügung.
Neben vielen Geschenken und diversen Gutscheinen (für zum Beispieö Restaurantbesuche, Bücher, Gartenartikel, Körper-Pflege /-Ertüchtigung, und so weiter) haben wir den Schwerpunk auf Einkaufsgutscheine bei vor Ort ansässigen Direktvermarkter gelegt. Als Hauptgewinn des diesjährigen Kalenders wird ein E-Bike im Wert von 2.500 Euro verlost.
Heinz-Gerd Pahl / Hans-Walter Schug, Beauftragte für Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit
03.10.2020 - Finanzen:
Lohmar ist im oberen Mittelfeld bei den Abwassergebühren
Alljährlich gibt der 'Bund der Steuerzahler NRW' einen Vergleich der kommunalen Abwassergebühren heraus. Vor kurzem wurden die Zahlen für das Jahr 2020 vorgelegt. Um eine Vergleichbarkeit zu schaffen, wurde ein Musterhaushalt mit vier Personen im Einfamilienhaus, 200 Kubikmeter Frischwasser-Verbrauch und gleicher Abwassermenge sowie - bezüglich der Niederschlagswasser-Gebühr - 130 Quadratmeter versiegelter Fläche angenommen.
Die durchschnittlichen Kosten hierfür belaufen sich in Nordrhein-Westfalen auf 726,49 Euro jährlich. Doch die Spanne ist sehr groß und reicht von 246,50 Euro in Reken (Kreis Borken) bis hin zu 1.246,60 Euro im oberbergischen Waldbröl. Die Stadt Lohmar liegt mit 972,90 Euro im oberen Mittelfeld der knapp 400 Kommunen. Mit einer 8,5-prozentigen Steigerung von rund 77 Euro zum Vorjahr (896,30 Euro) hat sich die Gebührenlast im Jahr 2020 aber weit überdurchschnittlich erhöht.
Günstigste Kommune im Rhein-Sieg-Kreis ist erneut Sankt Augustin mit 736,30 Euro, der kreisweite Schnitt liegt bei 921,99 Euro - also rund 50 Euro günstiger als in Lohmar. In der Nachbarschaft befinden sich Much (mit Platz 3 eine der teuersten Kommunen in NRW), Siegburg (Platz 5), Neunkirchen-Seelscheid, Hennef, Windeck und Overath (Platz 7 bis 10) weit über der 1.000 Euro-Schwelle. (cs)
(Beim Kostenvergleich des Musterhaushalts wurden etwaige Grundgebühren bei den Abwassergebühren berücksichtigt.)
03.10.2020 - Vereine, Freizeit, Veranstaltungen:
Gelungener Familienwandertag des 'Turnverein Donrath'

(Foto : 'Turnverein Donrath')
Eine Information des 'Turnverein Donrath' : Bei idealem Wanderwetter sammelten sich am Sonntagmorgen (27.09.) um 10 Uhr 25 Teilnehmer und drei Hunde zum diesjährigen Familienwandertag des Turnverein Donrath am 'Kolpingheim'. Die Tour ging zunächst ins Aggertal und weiter durch beschauliche Auen bis Grimberg. Hier wurde die traditionelle Versorgungspause eingelegt. Über Ellhausen und die Kapelle Halberg ging es wieder nach Donrath.
Da Corona-bedingt der übliche Abschluss im Kolpingheim entfallen musste, wurde beim vorzüglichen Donrather Dönergrill fröhliche Einkehr gehalten, wo sich die Wanderfreunde zum Abschluss mit einem Getränk und einer Bratwurst für den Heimweg stärken konnten. Hier bedankte sich der Veranstalter noch einmal bei allen Teilnehmern. Die Routenwahl und die gute Betreuung der Gruppe sorgten für gute Stimmung und einen gelungenen Tag.
03.10.2020 - Veranstaltungen, Kirchliches:
Ökumenischer Erntedank-Gottesdienst im Naafbachtal
Auch in Zeiten der Corona-Pandemie findet der jährliche Open Air-Gottesdienst im Naafbachtal statt. Er wird am morgigen Sonntag (04.10.) um 15 Uhr am Friedenskreuz südwestlich der Ortschaft Ingersauel gehalten. Es wird gebeten, eine Decke zum Sitzen mitzubringen. Parkmöglichkeiten stehen im Umfeld nur sehr begrenzt zur Verfügung. (cs)
03.10.2020 - Veranstaltungen, Freizeit:
Garagen-Flohmarkt in Teilen des Wohngebietes am Jabach
Am morgigen Sonntag (04.10.) veranstalten Anwohner der Straßen 'In den Pannenwiesen' und 'In den Wolfseichen' im Lohmarer Wohngebiet am Jabach ('RSB-Gebiet') einen Garagen-Flohmarkt. Angekündigt wird der Verkauf von Kleidung, Schuhen, Kinder- und Babysachen, Accessoires, Schmuck, Büchern, CDs, Spielwaren, Möbeln, Dekorations-Artikeln, Küchen- und Gartengeräten, Porzellan, Antikem und Trödel. Der Verkauf ist zwischen 10 und 16 Uhr vorgesehen, ausreichend Parkmöglichkeiten bestehen auf dem dem Wohngebiet gegenüberliegenden Parkplatz von 'Jabachhalle' und Schulzentrum. Es gelten die Bestimmungen der Corona-Schutzverordnung. (cs)
02.10.2020 - Stadtverwaltung, Freizeit, Kulturelles:
'Villa Friedlinde'-Singgruppe wagt Probenversuch im Park

16 Sänger/innen freuten sich über eine erste Probe nach langer Zeit, Regina Oelke begleitete auf dem Keyboard, Wilfried Thuir auf der Gitarre - (Foto : Höfinghoff)
Eine Information des städtischen Begegnungszentrums 'Villa Friedlinde' : Singing in the Rain - der leichte Nieselregen konnte den motivierten Sängerinnen und Sängern der Singgruppe 'Singing together' nichts anhaben. Denn die Lust darauf, mal wieder aus Leibeskräften alte Evergreens singen zu dürfen, war groß. Nach einem halben Jahr Pause ertönten im Lohmarer Park Songs von 'Simon and Garfunkel', den 'Archies', den 'Beatles', Bette Midler, den 'Stones' und vielen an- deren Interpreten aus der alten Rock- und Pop-Zeit.
Die Chorleiterin, Regina Oelke, leitet seit zwei Jahren die Singruppe und sucht explizit englischsprachige Stücke aus, die auf die jüngeren Senioren/innen zugeschnitten sind. Ihr Teamkollege, Wilfried Thuir, unterstützt sie mit der Gitarre. Solange das Wetter mitspielt, werden die Proben zunächst jeden ersten und dritten Montag im Oktober von 16 bis 17 Uhr im Park der 'Villa Friedlinde' stattfinden.
02.10.2020 - Stadtverwaltung, Jugend, Freizeit:
Jugendtreffpunkte in Lohmar gesucht - Jugend ist gefragt
Eine Information des städtischen Jugendzentrums : Das Jugendzentrum der Stadt Lohmar plant Treffpunkte für Jugendliche im Stadtgebiet zu errichten, daher sollen mögliche Standorte dafür gefunden werden. An welchen Orten fühlt Ihr euch wohl ? Was gefällt euch im Stadtgebiet ? Welche Freizeittreffpunkte würdest Du Dir für Dich persönlich wünschen ? Wo sollten diese sein und wie sieht ihre Gestaltung aus ? Mit diesen Fragen möchte das Jugendzentrum der Stadt Jugendliche an der Suche möglicher Standorte für Jugend-Treffpunkte beteiligen.
Vom 2. bis zum 27. November können Jugendliche ab 14 Jahren sich mit ihren Handys und der App "#stadtsache"auf die Suche nach möglichen Treffpunkten im Stadtgebiet machen. Die App bietet die Möglichkeit, die Ideen anhand von Texten, Fotos und Videos festzuhalten und unter den Nutzerinnen und Nutzern der App zu teilen. Die Teilnehmerzahl ist auf 23 Jugendliche begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist bis Montag, 26. Oktober, im Jugendzentrum Lohmar per e-mail unter juze-lohmar(at)gmx.de oder Telefon 02246 / 9259484 erforderlich.
02.10.2020 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Engpass auf der Landesstraße 84 im Bereich Weilerhohn

Die L 84 im Bereich der Ortsdurchfahrt Weilerhohn - (Foto : rhein-sieg.info)
Eine Information des 'Landesbetrieb Straßenbau NRW' : Ab Donnerstag (08.10.) bis voraussichtlich Ende Dezember steht den Verkehrsteilnehmern auf der L 84 in Lohmar-Weilerhohn auf einer Länge von etwa 70 Metern nur eine Fahrspur zur Verfügung. Der Verkehr wird an dieser Stelle durch die straßenverkehrsrechtliche Vorfahrtsregelung geregelt. Die 'Straßen NRW'-Regionalniederlassung Rhein-Berg saniert in dieser Zeit die dortige Straßenentwässerung.
Etwa 300 Meter von der L 84 entfernt unweit vom Gammersbach wird ein neues Regenrückhaltebecken angelegt. Das beinhaltet auch die erforderlichen Zuflussleitungen und eine Abwasser-Behandlungsanlage im Wirtschaftsweg sowie Abflussleitungen zum Gammersbach. Auch ein Teil der im Gehweg befindlichen Schachtbauwerke und Entwässerungsanlagen dort werden in diesem Zuge erneuert.
(Anmerkung der Redaktion : Die ursprünglich für Mitte November vorgesehenen Arbeiten (wir berichteten am 12.08.) werden damit um einen guten Monat vorgezogen. Der Endtermin bleibt unverändert.)