Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2020

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten - Archiv 2020

30.06.2020 - Feuerwehr:

Souterrainwohnung in Wahlscheid nach Brand unbewohnbar

Auf die Wahlscheider Straße wurden die Löschzüge Wahlscheid und Lohmar sowie die Löschgruppe Scheiderhöhe heute nachmittag um 14.45 Uhr entsandt. Grund war ein Notruf, daß es in einem Mehrfamilienhaus im Norden des Ortsteils brenne. Als die Kräfte vor Ort eintrafen, hatten die Hausbewohner das Gebäude bereits verlassen. Betroffen war eine Wohnung im Souterrain auf der der Straße abgelegenen Seite des Hauses.

Mit einem C-Rohr rückten die Wehrleute in die Wohnung vor. Auf diese Weise konnte der Brand schnell gelöscht werden. Nach ersten Angaben soll der Brand in einem Schlafzimmer ausgebrochen sein, der Grund seiner Entstehung ist noch unklar. Nach derzeitigem Kenntnisstand sind die betroffenen Räumlichkeiten derzeit nicht bewohnbar. Der Einsatz dauerte mehr als 90 Minuten, währenddessen mußte die Ortsdurchfahrt gesperrt bleiben. (cs)


30.06.2020 - Feuerwehr:

Gasalarm in Lohmar-Süd blieb ohne bedenklichen Befund

Kurz vor 10 Uhr eilte die Freiwillige Feuerwehr heute vormittag durch das Lohmarer Stadtzentrum. Ziel war der Fasanenweg im äußersten Süden des Ortes. Ein Anrufer hatte einen Gasgeruch auf der Straße gemeldet. Die Messungen der Feuerwehr ergaben jedoch "keine erhöhten Werte oder Auffälligkeiten". Der Einsatz konnte daher nach kurzer Zeit abgebrochen werden. (cs)


30.06.2020 - Polizeimeldungen:

Geldspielautomaten bei Einbruch in Lohmar ausgeräumt

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Auf den Inhalt von Geldspielautomaten hatten es Einbrecher in der Montagnacht (29.06.) abgesehen. In der Zeit zwischen 1.00 Uhr und 4.00 Uhr brachen die Täter eine Nebentür auf und gelangten in das Gebäude an der Kirchstraße in Lohmar. Innerhalb des Flures in dem Mehrfamilienhaus brachen sie gewaltsam einige Zwischentüren auf, um schließlich in die Räume der Spielhalle im Erdgeschoss zu gelangen.

Sie gingen gezielt fünf Geldspielautomaten an und entwendeten die Geldkassetten. Der Wert der Beute wird mit mehreren tausend Euro angegeben. Wer hat etwas Verdächtiges im Zusammenhang mit dem Einbruch beobachtet ?  Hinweise an die Polizei in Siegburg unter der Rufnummer 02241 / 5413121.


30.06.2020 - Politik, Senioren:

Seniorenvertretung tagte nach Corona-Pause wieder

Eine Information der Seniorenvertretung Lohmar :  Erstmals seit dem Lockdown am 16. März tagte die Seniorenvertretung am 29. Juni wieder unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln. Aber die Arbeit ruhte nicht. Die Ausschüsse des Rates wurden weiter begleitet, Projekte - soweit möglich - fortgeführt, Stellung zur Pflegeplanung 2019 des Rhein-Sieg-Kreises genommen und die Pressearbeit aufrechterhalten.

Schwerpunkte der Sitzung waren die Wahlprüfsteine zur Kommunalwahl, der Erfahrungsbericht zu den Pilotprojekten Breidt und Algert, die Pflegeplanung 2019 des Rhein-Sieg-Kreises und der Altenbericht. Da die für den 13. August anlässlich der Kommunalwahl vorgesehene Befragung Lohmarer Politiker ausfällt, sollen die Parteien schriftlich um Stellungnahme zu seniorenpoltischen Themen gebeten werden.

Die Projektgruppe "Erfahrungsbericht zu den Pilotprojekten Breidt und Algert" hat ihre Arbeit abgeschlossen. Die Ziele der Pilotprojekte wurden weitgehend erreicht. Sie empfiehlt, das Projekt "Schaffung von Generationen-Treffpunkten in den Ortsteilen Lohmars" fortzusetzen und auszubauen. Die Seniorenvertretung teilt diese Einschätzung und wird sich bei der Stadt in diesem Sinne einsetzen.

In Ihrer Stellungnahme zur Pflegeplanung kritisiert die Seniorenvertretung die Verwendung veralteter Daten. Auch bemängelt sie, dass wie in den vergangenen Jahren lediglich Zustandsbeschreibung (Alterung der Gesellschaft, steigender Bedarf an Pflegeplätzen und Pflegepersonal) vorgelegt wird. Weiter spricht sie sich für eine stärkere und unmittelbare Einbringung des Kreises in die Organisation und Ausbildung der Pflegefach- und Pflegehilfskräfte aus. Die neue Ausbildungsordnung erfordert eine enge Kooperation zwischen den Ausbildungsstationen. Diese Koordinierung kann nur der Kreis bewältigen.

Die Seniorenvertretung bekräftigt ihre Forderung nach Einrichtung eines Medizinischen Versorgungszentrums. Nur so kann die immer bedenklicher werdende medizinische Versorgungslage in Lohmar gestärkt und zukunftsfest gemacht werden.

Den Altenbericht 2019 hat die Seniorenvertretung fristgerecht fertiggestellt und der Stadt zugeleitet. Er soll corona-bedingt am 26. August im Ausschuss für Kultur, Sport, Generationen und Partnerschaften beraten werden.

Die Ortsbegehungen sollen fortgesetzt werden. Während die Taschengeldbörse auch in Corona-Zeiten tätig ist, hat der Besuchsdienst seine Arbeit eingestellt und wird sie sobald wie möglich wieder aufnehmen.
Bernhard Riegler


29.06.2020 - Polizeimeldungen, Kindergärten:

Einbruch in die städtische Kindertagesstätte 'Waldgeister'

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Am Wochenende, in der Zeit zwischen Freitag (26.06.), 16.30 Uhr, und Sonntag (28.06.), 10.15 Uhr, haben Einbrecher zwei massive Eingangstüren einer Kindertagesstätte an der Hermann-Löns-Straße in Lohmar aufgebrochen. Aus den Personalräumen stahlen die Diebe vier Laptops und das Bargeld aus der Portokasse.

Ob die Täter noch persönliche Gegenstände erbeutet haben, konnte die Leiterin der Tageseinrichtung im Gebäude der Gesamtschule noch nicht sagen, da sich das Personal teilweise schon im Urlaub befindet. Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges im Zusammenhang mit dem Einbruch beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02241 / 5413121 zu melden.


29.06.2020 - Polizeimeldungen, Verkehr, Tiere:

Mopedfahrer stürzte auf K 37 bei Wildwechsel, Reh verendet

(Foto : Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg)

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Am Samstagabend (27.06.) gegen 20.30 Uhr fuhr ein 16-jähriger Lohmarer mit seiner 125er Enduro auf der Kreisstraße 37 von Lohmar Donrath in Richtung Weegen. Auf der kurvenreichen Strecke querten plötzlich mehrere Rehe von rechts nach links die Fahrbahn. Der junge Mann bremste, prallte aber mit seinem Motorrad gegen eines der querenden Tiere und stürzte.

Er zog sich dabei mehrere Schürfwunden zu, vermutlich auch wegen der fehlenden Schutzbekleidung, da er nur im T-Shirt bekleidet mit dem Zweirad unterwegs war. Er kam zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Das Reh hat die Kollision nicht überlebt und wurde durch den zuständigen Jagdpächter abgeholt.

Auch wenn die Versuchung im Sommer groß ist :  Motorisierte Zweiradfahrer sollten auch bei kleineren Touren nicht mit Sommerkleidung aufs Bike steigen. Wer wegen hoher Temperaturen auf Schutzkleidung verzichtet, riskiert bei jedem noch so kleinen Unfall schwere Verletzungen wie Schürfwunden und Knochenbrüche.

Besonders groß ist die Gefahr von Wildwechsel im Frühjahr und im Herbst. Entlang von Wald- und Feldrändern sollten Straßennutzer in diesen Zeiten besonders vorsichtig fahren. Auch an Stellen, wo kein Verkehrsschild "Wildwechsel" auf die potenzielle Gefahr hinweist, können querende Tiere auftauchen. Grundsätzlich muss zu jeder Jahreszeit, zu jeder Tages- und Nachtzeit mit Wildwechsel gerechnet werden. Viele Tiere, zum Beispiel Rehe, sind vor allem in der Morgen- und Abenddämmerung besonders aktiv. Was ist zu tun, wenn Wildtiere über die Straße laufen ?

  • Licht abblenden, abbremsen und hupen
  • Kann ein Zusammenprall nicht vermieden werden, versuchen Sie niemals auszuweichen, die Gefahr, die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren birgt ein höheres Risiko.
  • Sollte der Unfall nicht vermieden werden können, Lenkrad gut festhalten, mit maximaler Kraft bremsen.
  • Auch wenn das Tier dann verschwunden ist, langsam fahren, Nachzügler könnten die Fahrbahn queren.

Richtiges Verhalten bei einem Wildunfall :

  • unbedingt anhalten
  • Unfallstelle mit Warnblinkanlage und Warndreieck absichern
  • Verletzte Tiere nicht anfassen (Tiere können angreifen / Infektionsgefahr)
  • Rufen sie die Polizei zur Unfallaufnahme. Die Polizei verständigt den zuständigen Jagdaufsichtsberechtigten.
  • Auf keinen Fall das Wild mitnehmen. Dies erfüllt in der Regel den Tatbestand der "Jagdwilderei" (§ 292 Strafgesetzbuch).


28.06.2020 - Feuerwehr, Polizeimeldungen:

Vermeintliche Säuglingsleiche in Teich erwies sich als Puppe

Als die Freiwillige Feuerwehr heute kurz vor 14 Uhr alarmiert wurde, war noch nicht abzusehen, ob es ein eher "spielerischer" oder dramatischer Einsatz werden würde. Spaziergänger hatten in einem der Teiche zwischen dem Hügelgräberfeld und der Schnellstraße (B 56) im Staatsforst Siegburg ein verdächtiges Objekt bemerkt. Auch die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei konnten vor Ort nicht erkennen, ob es sich bei dem beobachteten Objekt um eine Puppe oder um den Leichnam eines Säuglings handelte.

Weil das Objekt drei bis vier Meter vom Ufer entfernt schwamm, war es ohne Hilfsmittel nicht erreichbar. Ein zunächst angefordertes Boot war aber nicht notwendig. Aufgrund der vorliegenden Wassertiefe konnten zwei Feuerwehrleute mit Wathosen in den Teich steigen und das Objekt bergen. Zur allgemeinen Erleichterung handelte es sich tatsächlich nur um eine Puppe.

Dem Zustand nach zu urteilen müßte diese schon länger im Wasser gelegen haben. Möglicherweise ist sie nun erst entdeckt worden, weil sie in die Höhe einer Lücke im dichten Schilfgürtel getrieben und dadurch sichtbar war. Nach einer guten Stunde konnte der Einsatz, zu dem mehrere Feuerwehr- und Streifenwagen sowie ein Retter der 'DLRG' geeilt waren, abgeschlossen werden. (cs)


27.06.2020 - Gesundheit, Kreisverwaltung:

Weltweit steigende Infektionsrate - lokal Stagnation bei Null

An diesem Wochenende wird die nach Test bestätigte Zahl von Infektionen mit dem Corona-Virus "SARS-CoV-2" weltweit die 10-Millionen-Marke erreichen, die der Todesfälle in Verbindung mit der "COVID-19"-Erkrankung steht kurz vor der Zahl von 500.000. Das bedeutet, daß jeder Zwanzigste der bestätigt Infizierten der Krankheit erliegt. Berücksichtigt man die vermutet hohe Dunkelziffer der ohne oder mit nur geringen Symptomen Erkrankten, ist die Sterblichkeitsrate jedoch deutlich geringer.

Die täglichen Infektionszahlen rund um den Globus steigen sogar weiterhin an. Die stärksten Zuwächse weisen Brasilien, die USA (jeweils über 40.000 täglich), Indien und mit Abstand dahinter Rußland auf. In Europa ist die Lage dagegen zunehmend entspannt, der bisherige Höhepunkt der Pandemie schon seit zwei Monaten überwunden. Die Infektionszahlen in Deutschland haben sich seit rund einer Woche von im Schnitt täglich 300 auf 600 verdoppelt. Ursächlich hierfür sind allein die lokalen Hotspots, zumeist in der Fleischindustrie. Zum Vergleich :  Anfang April waren es jedoch noch knapp 7.000 täglich.

In der engeren Region sind die Zahlen nicht beunruhigend. Im Rhein-Sieg-Kreis mit seiner jüngst auf 600.000 Einwohner angewachsenen Bevölkerung gibt es im Schnitt der letzten Wochen rund eine Neuinfektion pro Tag. Die Gesamtzahl summiert sich nun auf 1.467 Fälle, darunter 49 Verstorbene, 1.402 Genesene und nur noch 16 Akutfälle. Auf nahezu gleichem Niveau pro 100.000 Einwohner bewegen sich die Infektionszahlen in den Nachbarkreisen Rhein-Berg und Oberberg. Lohmar ist nach den zwei Fällen in einer Flüchtlings-Unterkunft seit einer Woche ohne bestätigte Neuinfektion (Gesamtzahl 77), die beiden jüngsten Erkrankungen sind auch die einzigen Akutfälle im Stadtgebiet. (cs)


27.06.2020 - Baumaßnahmen, Kinder, Freizeit, Stadtverwaltung, Politik:

Umgestalteter Kinderspielplatz in Neuhonrath freigegeben

Nach Weegen hat nun auch Neuhonrath einen neugestalteten Kinderspielplatz erhalten. Auf dem Gelände der bestehenden Anlage am Maarweg wurden zahlreiche neue Spielgeräte für verschiedene Altersgruppen installiert, dazu eine Sitzgruppe und einzelne Bänke. Auf dem ohnehin durch den Baumbestand beschatteten Platz sorgen zudem zwei große Stoffsegel über den Geräten dafür, daß sich die Kinder beim Spiel nicht in der prallen Sonne aufhalten müssen. Am Montag (22.06.) wurde er nach der technischen Abnahme zur Benutzung geöffnet. (cs)


26.06.2020 - Stadtverwaltung, Freizeit:

Sommer mit vielen neuen Medien in den Stadtbibliotheken

(Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information der Lohmarer Stadtbibliothek :  Gute Nachrichten für alle, die dieses Jahr zu Hause Urlaub machen :  Die Stadtbibliotheken Lohmar und Wahlscheid bleiben auch während der Sommerferien wie gewohnt geöffnet. Rechtzeitig zur Urlaubszeit wurden noch einmal alle Regale mit vielen neuen Medien aufgefüllt. Alle Leserinnen und Leser sind eingeladen, sich mit ausreichend Lesestoff, DVDs oder Konsolen-Spielen zu versorgen.

Unter dem Motto "Wer nicht lesen will, muss hören", wurde speziell der Bestand von Hörbüchern für Kinder und Erwachsene vor den Sommerferien noch einmal erweitert. Bekanntermaßen sind Hörbücher nicht nur für sehbehinderte Leserinnen und Leser gedacht, sondern mittlerweile auch als Begleiter für Reise und Urlaub, für Auto, Park und Strand, für Garten und Balkon sehr begehrt.

Auch das neue Angebot der elektronischen Ausleihe unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.onleihe.de/rhein-sieg  wird gerne genutzt. - Das Team der Stadtbibliotheken wünscht allen Leserinnen und Lesern eine erholsame Urlaubszeit.

zu den Öffnungszeiten der Bibliotheken siehe unter  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterBüchereien


25.06.2020 - Polizeimeldungen, Verkehr:

Rennradfahrer prallte bei Euelen gegen abbiegenden PKW

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Am Mittwoch (24.06.) gegen 16.20 Uhr war ein 28-jähriger PKW-Fahrer aus Lüdenscheid auf der Landstraße 84 aus Richtung Altenrath kommend unterwegs. Um in die Straße 'Euelen' nach links abzubiegen, verlangsamte er seine Fahrt. Ein 53-jähriger Rennradfahrer aus Köln, der hinter ihm in derselben Richtung unterwegs war, wollte den PKW in dem Augenblick links überholen, als der 28-Jährige abbog.

Es kam zum Zusammenstoß, bei dem der Radfahrer stürzte und verletzt wurde. Der 53-Jährige musste zur ambulanten Behandlung per Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Nach ersten Angaben des Radfahrers hatte der Autofahrer keinen Blinker benutzt.


25.06.2020 - Stadtverwaltung, Recht:

Ordnungsamt informiert über Lärm an Sonn- und Feiertagen

(Foto : rhein-sieg.info)

Eine Information des städtischen Ordnungsamtes :  Das Ordnungsamt der Stadt Lohmar weist darauf hin, dass nach dem Feiertagsgesetz Nordrhein-Westfalen an Sonn- und Feiertagen alle öffentlich bemerkbaren Arbeiten verboten sind, die die Ruhe des Tages stören - sofern sie nicht besonders erlaubt sind. Bei erlaubten Arbeiten sind unnötige Störungen und Geräusche zu vermeiden. Verstöße gegen diese Vorschriften stellen Ordnungswidrigkeiten dar, die mit Geldbuße geahndet werden können.


25.06.2020 - Polizeimeldungen:

Brandlegung im Park der 'Villa Friedlnde' schon aufgeklärt

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Die Brandlegung in einer Laube im Lohmarer Stadtpark am 23.06., bei dem ein Sachschaden von mehr als 20.000 Euro entstand, konnte die Kriminalpolizei schnell aufklären. Anhand von Zeugenangaben und der Bilder aus der Kameraüberwachung des Geländes konnten ein 20-jähriger Lohmarer als Haupttäter und ein 16-Jähriger mit Wohnsitz in Hennef identifiziert werden.

Der 16-Jährige hatte sich, wie die Auswertung der Videoaufnahmen ergab, nicht aktiv an der Brandlegung beteiligt, sie aber auch nicht verhindert. Der 20-Jährige ist bereits mehrfach polizeilich wegen Eigentumsdelikten und Sachbeschädigungen in Erscheinung getreten. Gegenüber den Kripoermittlern gab er die Tat angesichts der Beweislage zu. Sein Motiv bleibt zunächst unklar. Er ist nun Beschuldigter in einem Strafverfahren wegen Sachbeschädigung durch Feuer.


24.06.2020 - Verkehr, Baumaßnahmen:

Aggerbrücke der Kreisstraße 39 kurzzeitig nicht passierbar

Wie das städtische Tiefbauamt mitteilt, ist die Brücke der Kreisstraße 39 zwischen Wahlscheid und Schiffarth noch bis zum Freitagvormittag (26.06.) voll gesperrt. Grund ist die Ausführung von Gewährleistungs-Arbeiten an der im Jahre 2014 errichteten Brücke, einer Kombination aus Holz- und Stahlbeton-Konstruktion. Die Kreisverwaltung als Straßen-Baulastträger hatte im Vorfeld nicht über die Sperrung informiert, auch nicht in der Übersicht laufender Baumaßnahmen auf der eigenen Website. (cs)


24.06.2020 - Kreisverwaltung, Natur, Wetter:

Bäche in Dürrezeiten schützen und kein Wasser entnehmen

Eine Information des Amtes für Umwelt- und Naturschutz der Kreisverwaltung :  Droht dem Rhein-Sieg-Kreis nach 2018 und 2019 ein weiteres Dürrejahr ?  Bereits jetzt leiden bei uns nicht nur Landwirtschaft und private Gärten unter der anhaltenden Trockenheit. Auch die heimischen Flüsse und Bäche sind oft nur noch Rinnsale mit geringem Wasserstand. Der sogenannte Niedrigwasserabfluss gilt als Grenzwert für Wasserentnahmen von Anliegerinnen und Anliegern für die Bewässerung ihrer Gärten oder das Befüllen von Teichanlagen.

"Viele Bürgerinnen und Bürger nutzen unsere Gewässer, um ihre Gärten zu gießen oder Teiche zu speisen", sagt der Leiter des Amtes für Umwelt- und Naturschutz, Rainer Kötterheinrich. "Eine Wasserentnahme aus den Flüssen und Bächen ist aber nur dann zulässig, wenn dies zu keiner Verschlechterung der Wasserbeschaffenheit führt und noch ausreichend Wasser verbleibt." Genau das ist wegen der anhaltenden Trockenheit derzeit aber zu erwarten.

Wenn man Bächen und Flüssen in Niedrigwasserphasen zusätzlich noch Wasser entnimmt, gefährdet man den Lebensraum von Kleinstlebewesen, die an der Gewässersohle leben. Fische leiden durch zu wenig Wasser und des dadurch geringen Sauerstoffgehalts an Atemnot.

Ein Beispiel für die niedrigen Pegelstände der Bäche und Flüsse im Rhein-Sieg-Kreis ist die Sieg. Die Pegelstände fallen seit Tagen, in Kürze wird am Pegel Siegburg Kaldauen der kritische Niedrigwasserabfluss von 4.000 Liter pro Sekunde erwartet. Zum Vergleich :  Bei einem "normalen" mittleren Wasserstand sind es rund 33.000 Liter pro Sekunde. Auch die kleineren Gewässer im Kreisgebiet leiden erheblich. Statt rauschender Bäche sind oft nur noch Rinnsale zu sehen.

Auch für Wasserentnahmen für Fischteichanlagen gelten in Trockenphasen andere Regeln. Zum Schutz von Bächen und Flüssen dürfen derzeit nur geringe bis gar keine Mengen mehr entnommen werden, damit das ökologische Leben in den Gewässern aufrechterhalten bleibt.

Wer das verbliebene Wasser beispielsweise mit Brettern anstaut oder sogar das gesamte verbliebene Wasser entnimmt, muss übrigens mit einer erheblichen Geldbuße rechnen. "Zum Schutz der Gewässer finden derzeit im gesamtes Kreisgebiet Kontrollen statt, um unzulässige Wasserentnahmen zu verhindern beziehungsweise die ordnungsgemäße Durchführung genehmigter Entnahmen zu überprüfen", so Kötterheinrich weiter. "Diese Kontrollen werden in den Sommermonaten von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kreisumweltamtes verstärkt durchgeführt."

Das Kreisumweltamt berät Interessierte gerne zu Möglichkeiten einer Gartenbewässerung und zum Betrieb von Teichanlagen in Trockenperioden : Telefon 02241 / 132359 (Herr Kuhn). Aktuelle Informationen zur Gewässergüte und den Wasserständen der Bäche und Flüsse im Rhein-Sieg-Kreis gibt es auf der Homepage des Rhein-Sieg-Kreises :
Gewässergüte :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.rhein-sieg-kreis.de/gewaesserguete
Wasserstände :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.rhein-sieg-kreis.de/wasserstaende


24.06.2020 - Polizeimeldungen:

Mutmaßliche Täter nach Verdacht der Brandlegung gesucht

Nach dem Brand der Laube an der städtischen Begegnungsstätte 'Villa Friedlinde' am gestrigen Abend (wir berichteten) gehen die Brandermittler der Kriminalpolizei von einer vorsätzlichen Brandlegung aus. Der Schaden an der Sitzgruppe, dem Überdach, einer Hecke und der Glasfassade des Gebäudes wird mit mehr als 20.000 Euro beziffert. Die Ermittlungen beziehen sich auf den Tatbestand der Sachbeschädigung durch Feuer.

Die Polizei informiert, daß vor dem Brandausbruch zwei junge Männer gesehen worden seien, die auf dem Tisch der Laube mit Feuer und Papier hantierten und so den Brand ausgelöst haben sollen. Beide Verdächtige werden als 15 bis 20 Jahre alt beschrieben. Einer der beiden soll ein südländisches Erscheinungsbild mit dunklen Haaren haben. Er war mit einem roten Sportshirt und einer roten kurzen Sporthose bekleidet, darunter trug er eine schwarze Radlerhose. Sein Begleiter soll von westeuropäischem Aussehen sein, er hat eine schlanke, schlacksige Figur. Sachdienliche Hinweise werden unter Telefon 02241 / 5413121 entgegengenommen. (cs)


24.06.2020 - Stadtverwaltung, Gesundheit:

Bürgeramt in Wahlscheid wieder mittwochs geöffnet

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung :  Nachdem das Bürgeramt in Wahlscheid in den vergangenen Wochen zu ausgeweiteten Zeiten geöffnet hatte, bietet es nun wieder seine üblichen Öffnungszeiten an :  Ab dem 8. Juli öffnet das Bürgeramt im 'Forum' in Wahlscheid wieder mittwochs von 14.30 Uhr bis 18 Uhr für den allgemeinen Besuchsverkehr.

Die Verwaltung bittet weiterhin, wenn möglich vorab einen Termin zu vereinbaren oder Anliegen telefonisch, postalisch oder per E-Mail zu klären, um keine neue Ausbruchswelle zu riskieren und unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Beim Besuch des Bürgeramtes gilt es, weiterhin vorsichtig und rücksichtsvoll zu bleiben sowie die Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten. Besucherinnen und Besucher müssen bei einem Termin einen Mund-Nasen-Schutz tragen.


24.06.2020 - Feuerwehr:

'Villa Friedlinde' : Gebäudeschaden nach Sitzgruppen-Brand

Ein Brand im Außenbereich der 'Villa Friedlinde' hat am Dienstagabend (23.06.) einen erheblichen Sachschaden verursacht. Aus noch ungeklärten Gründen war die überdachte Sitzgruppe auf der Südseite des Gebäudes in Flammen aufgegangen. Eine schwarze Rauchwolke stieg über dem Lohmarer Zentrum auf. Feuerwehrleute, die gerade mit einem Pritschenwagen (KEF) von einem Tiernot-Einsatz im Süden Lohmars zurückkehrten, bemerkten den Brand, konnten das Feuer mit zwei Handlöschgeräten aber nicht unter Kontrolle bringen.

Nachgeorderte Kräfte konnten den Brand dagegen in kurzer Zeit ablöschen und so ein Übergreifen auf die Anbauten des in der historischen Villa untergebrachten städtischen Begegnungszentrums verhindern. Dennoch ist ein Gebäudeschaden zu beklagen :  Zwei großformatige Mattglasscheiben des Anbaus waren durch die Hitzeeinwirkung geplatzt und in unzähligen Splittern zu Boden gegangen. Weil sich hinter den Scheiben massives Mauerwerk der Toiletten des Gebäudes befindet, konnten die Flammen nicht eindringen.

Die aus zwei Bänken und einem Tisch bestehende Sitzgruppe der vor einigen Jahren eingerichteten "Jugendecke" wurde durch den Vollbrand aber komplett zerstört. Auch das Blechdach ist durch die Auswirkungen der aufstrebenden Flammen und der entstandenen Hitze als Totalschaden abzuschreiben. Während im Bereich der Sitzgruppe, einer angrenzenden Hecke und einem benachbarten Bodenbelag aus Holzschnitzeln Nachlöscharbeiten durchgeführt wurden, untersuchten andere Wehrleute das Dach des Anbaus mit Hilfe der Drehleiter.

Ermittlungen zur Ursache des Feuerausbruchs obliegen der Polizei. Denkbar ist eine unachtsam weggeworfene Zigarette, aber auch eine mutwillige Brandlegung kann derzeit nicht ausgeschlossen werden. Ob ein Feuerzeug, das in unmittelbarer Nähe der Brandstelle lag, mit dem Feuer in Verbindung steht, ist ebenfalls unklar. (cs)


24.06.2020 - Feuerwehr, Tiere:

Ente auf Burgweiher verletzte sich an einer Angelschnur

Eine Ente in Not meldete ein Anrufer der Rettungsleitstelle am gestrigen Abend um 20.50 Uhr. Diese befand sich im Bereich des Burgweihers im Süden Lohmars und hatte anscheinend einen Angelhaken verschluckt. Ein langer Draht ragte noch aus ihrem Schnabel. Einfangen mußten Einsatzkräfte des verständigten Feuerwehr-Löschzugs Lohmar das Tier nicht mehr, sie bekamen die Ente vor Ort bereits übergeben. Eine tiermedizinische Versorgung war am Abend nicht mehr zu organisieren. So soll sie heute einem Tierarzt zugeführt werden, der sie von dem Fremdkörper befreien soll. Auf dem Rückweg zum Feuerwehrhaus entdeckten die Wehrleute eine Rauchentwicklung im Ortszentrum (siehe separate Meldung).


24.06.2020 - Feuerwehr, Polizeimeldungen:

Aufwendiger Einsatz für kokelnden Baum bei Neuhonrath

Ein kokelnder Baum im Umfeld der Grundschule in Neuhonrath wurde der Feuerwehr gestern gegen 18 Uhr gemeldet. Am Waldrand westlich der Schule war eine Rauchentwicklung zu erkennen. Diese ging vom Inneren einer hochgewachsenen Esche aus, die einen senkrechten Spalt aufwies. In unmittelbarer Nähe zu dem Baum befand sich eine offenbar von Kindern errichtete Hütte aus Astwerk und Rindenstücken. So entstand der Verdacht, daß der Schwelbrand in dem Spalt des Baumes auf eine Zündelei zurückzuführen sein könnte. Zeugen gaben zudem an, Kinder in dem Bereich gesehen zu haben.

Da die Esche aufgrund ihrer Beschädigung und der Brandentwicklung in ihrem Inneren ohnehin nicht zu retten war, wurde sie mit der Kettensäge umgelegt. Aufgrund des dichten Baumbestands blieb sie dabei schräg in einem benachbarten Baum hängen. Ein Löschfahrzeug wurde auf der Gegenseite des Waldstücks in Stellung gebracht, um die Esche mittels seiner Seilwinde zu Boden zu ziehen. Danach wurde sie endgültig abgelöscht und zerteilt. Nach etwa zwei Stunden konnte der eingesetzte Löschzug Wahlscheid den Einsatz abschließen. (cs)


23.06.2020 - Feuerwehr, Polizeimeldungen:

Feuerwehr mit drei Einsätzen an einem einzigen Abend

Drei Einsätze hatte die Freiwillige Feuerwehr am heutigen Abend zu bewältigen. Am Waldrand nahe der Grundschule in Neuhonrath brannte der ausgehöhlte Stamm eines Laubbaums - vermutlich nach einer Zündelei. Am Burgweiher in Lohmar benötigte eine Ente, die Kontakt mit einer Angelschnur hatte, Hilfe. Bedrohlich wurde es, als die Sitzgruppe des Generationen-Treffpunkts an der 'Villa Friedlinde' in Vollbrand stand. Das Feuer richtete auch Schaden am Gebäude selbst an. Zu allen Fällen folgen in Kürze ausführliche Meldungen und Fotos. (cs)


23.06.2020 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:

Zwei Verletzte nach Zusammenstoß im Begegnungsverkehr

(Foto : rhein-sieg.info)

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Am Montag (22.06.) gegen 17.00 Uhr ereignete sich ein Zusammenstoß zweier Fahrzeuge auf der Bundesstraße 56 bei Neunkirchen-Seelscheid, Ortsteil Hochhausen. Laut Zeugen fuhr ein 51-jähriger Neunkirchen-Seelscheider mit seinem Kleintransporter die B 56 aus Richtung Siegburg kommend in Richtung Pohlhausen.

Kurz hinter der Kreuzung B 56 / Birker Straße geriet der 51-Jährige aus ungeklärten Gründen immer weiter auf die Gegenfahrbahn. Ein in seinem PKW entgegenkommender, 26-jähriger Siegburger, versuchte noch auszuweichen, konnte aber einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Der Wagen des Neunkirchen-Seelscheiders prallte seitlich gegen das Fahrzeugheck des Siegburgers. Dessen PKW drehte sich und kam auf dem linksseitigen Gehweg zum Stillstand.

Beide Fahrer wurden bei dem Unfall verletzt und mussten in Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht werden. Die Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Der Gesamtschaden wir auf rund 10.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehr wurde alarmiert, um ausgelaufene Betriebsflüssigkeiten zu beseitigen.


23.06.2020 - Kirchliches:

'Sommerweihnacht': Johannistag und Mitsommer in Honrath

Eine Information der Evangelischen Kirchengemeinde Honrath :  Die Evangelische Kirchengemeinde Honrath geht neue Wege in ihrem Sommergottesdienst. Wo in den vergangenen Jahren ein "Reisesegen-Gottesdienst" mit anschließendem Mitarbeiterfest stattfand, gab es in diesem Jahr unter anderem coronabedingt einen Gottesdienst bei strahlendem Sonnenschein zur Sommerweihnacht im Park hinter der Kirche.

Die Mitsommerfeiern um den 21. Juni herum werden in manchen Gegenden "Sommerweihnacht" genannt. Der Sommer-Sonnwendtag markiert den Übergang zum Zweiten Halbjahr und liegt genau zwischen zwei Weihnachtsfesten. Um die Mitte des Jahres ging es auch in dem Gottesdienst, den Pfarrerin Barbara Brill-Pflümer zusammen mit Presbyterin Friederike Weppler hielt. Verbunden mit Bibeltexten zu Johannes dem Täufer, dessen Tag am 24. Juni in allen Kirchen begangen wird, war die Gemeinde eingeladen "in der Mitte des besonderen Corona-Jahres 2020 Rückblick und Ausblick zu wagen".

Hinter dem Gartenaltar stand ein Maibaum, wie man ihn von skandinavischen "Midsommar"-Festen kennt. Im Anschluss an den Gottesdienst war die - leider sehr übersichtlich - erschienene Gemeinde zu einem Stationenweg eingeladen, der den ganzen Tag besucht werden konnte. Es gab Stationen wie "Sonnwendstrauß binden", "Segen und Stärkung mitnehmen", "Mitsommerbaum schmücken" und "Licht aus der Höhe pflücken". Musikalisch wurde der Gottesdienst, in dem ja - auch coronabedingt - kein Gemeindegesang stattfand, von Gisela Stubenrauch an der Flöte und Margarita Wanner am Klavier begleitet.
Hans-Georg Pflümer


22.06.2020 - Polizeimeldungen:

Verdacht des Drogenhandels, mutmaßliche Täter gestellt

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Aufgrund von Bürgerbeschwerden, die den Verdacht des Drogenhandels im Bereich des Lohmarer Stadtparks ('Villa Friedlinde') äußerten, überprüften Zivilbeamte der Polizei Rhein-Sieg den Park am Freitagabend (19.06.). Gegen 18.00 Uhr fielen ihnen zwei Verdächtige auf. Die beiden jungen Männer verhielten sich konspirativ und holten offenbar etwas aus einem Versteck im Gebüsch. Als die Beamten sich als Polizisten zu erkennen gaben, flüchteten beide sofort in verschiedene Richtungen.

Als die Fahnder sie einholten und festhielten, leisteten sie massiven Widerstand, versuchten sich loszureißen und zu schlagen. Nur mit Gewaltanwendung konnten sie überwältigt und in Handfesseln gelegt werden. Bei den bereits polizeibekannten Lohmarern im Alter von 17 und 19 Jahren wurden mehrere abgepackte Verkaufseinheiten Marihuana gefunden und sichergestellt. Wegen des Verdachts des Drogenhandels wurden beide zunächst in Gewahrsam genommen.

In Absprache mit der Staatsanwaltschaft wurden die Zimmer in den elterlichen Wohnungen durchsucht. Dabei trafen die Beamten auf einen mutmaßlichen Mittäter, den 21-jährigen Bruder des 19-Jährigen. Er wurde vor dem Haus an der Parkstraße angetroffen und sollte dort überprüft werden. Der 21-Jährige versuchte ebenfalls zu flüchten und sich gewaltsam einer Kontrolle zu entziehen. Er wurde schließlich überwältigt und bis zum Abschluss der polizeilichen Maßnahmen festgehalten.

Bei der Durchsuchung der Wohnung wurden mehr als 1.300 Euro Bargeld in dealertypischer Stückelung gefunden. Darüber hinaus fanden sich Abrechnungs-Aufzeichnungen über mutmaßliche Betäubungsmittel-Geschäfte. Bei den Widerstandshandlungen wurden drei Polizisten leicht verletzt. Die Ermittlungen gegen die drei Beschuldigen wegen Verdacht illegalen Handels mit Betäubungsmitteln und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte dauert an.


21.06.2020 - Baumaßnahmen, Politik, Stadtverwaltung:

Regenauffangbecken bei Muchensiefen erhält ein Geländer

Das im vergangenen Jahr angelegte Regenauffangbecken an der Straße 'Schönau' in Höhe der Ortslage Muchensiefen wird optisch und funktionell erneut überarbeitet. Die erste Bauausführung hatte für Aufsehen gesorgt, weil entlang der Betonstein-Begrenzung auf einer Länge von nur rund 40 Metern ganze neun Warnbaken und 20 Leitpfosten plaziert wurden, die das Fachwerk-Ortsbild stark beeinträchtigten (wir berichteten). Später hatte man deren übertriebene Anzahl deutlich reduziert.

Nach einer Ortsbegehung durch Mitglieder des städtischen Ausschusses für Bauen und Verkehr im Februar wurden weitere Maßnahmen geprüft, die vorrangig den Fußgängerverkehr im Bereich des Bauwerks betrafen. (cs)



Banner nk-se.info Banner much-heute.de Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel


Gastronomie


Dienstleistung


Freizeit


Gesundheit


Handwerk