Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2020

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten - Archiv 2020

19.11.2020 - Gesundheit, Kreisverwaltung:

'COVID-19'-Akutfälle in Lohmar nach drei Tagen verdoppelt

Einen starken Anstieg von nach Test bestätigten Neuinfektionen mit dem "SARS-CoV-2"-Virus verzeichnet das Gesundheitsamt des Kreises seit Wochenbeginn für das Lohmarer Stadtgebiet. Nach 12 Fällen am Dienstag und 26 am Mittwoch (wir berichteten) kamen heute nochmals 25 Fälle hinzu. Die Zahl der Akutfälle hat sich damit innerhalb von nur drei Tagen mehr als verdoppelt, obwohl der Ausgangspunkt mit 52 Fällen bereits auf einem hohen Niveau lag. Heute werden schon 106 Akutfälle aufgelistet.

Die Zahl der Genesenen stieg im gleichen Zeitraum nur um neun Fälle auf nun 225 an. Keine Veränderung gibt es beim Stand der in Zusammenhang mit der Krankheit Verstorbenen, es verblieb bei den zwei Fällen vom Frühjahr. Seit März summiert sich die Gesamtzahl der erkannten Infektionen in Lohmar auf 333 (Stand 15.30 Uhr). Am morgigen Freitagnachmittag werden detailliertere Zahlen zur Struktur des Infektionsgeschehens vor Ort erwartet. (cs)


19.11.2020 - Kreisverwaltung, Tiere, Wirtschaft:

Herdenschutzhunde im Wolfsgebiet Rhein-Sieg im Einsatz

Herdenschutzhunde - (Foto : Anette Wolff / NABU)

Eine Information des Amtes für Umwelt- und Naturschutz der Kreisverwaltung :  Nachdem Teile des östlichen Rhein-Sieg-Kreises seit August 2020 offizielles Wolfsgebiet sind, setzen die ersten Schafzüchter inzwischen Herdenschutzhunde ein. Sie unterscheiden sich von Hütehunden. Diese werden hauptsächlich dafür eingesetzt, Schafherden zusammenzuhalten. Große Raubtiere, wie Wölfe, könnten Hütehunde aber nicht abwehren. Das ist Aufgabe der Herdenschutzhunde.

Diese Hunde wachsen innerhalb einer Herde auf, leben ganzjährig bei den Tieren und sind extrem auf deren Schutz fixiert. Herdenschutzhunde arbeiten im Team, eigenständig und ohne Aufsicht eines Hirten. Grundsätzlich beobachten die Hunde alles Fremde zurückhaltend und misstrauisch. Beim geringsten Verdacht einer Gefahr für die Schafherde verjagen die Tiere den potentiellen Angreifer.

"Herdenschutzhunde sind keine Streicheltiere", sagt der Leiter des Amtes für Umwelt- und Naturschutz, Rainer Kötterheinrich. "Die Weiden sind gekennzeichnet, Hundebesitzerinnen und -besitzer sollten ihr Tier dort besser nicht frei laufen lassen." An entsprechenden Weiden gibt es Hinweisschilder, auf denen die Verhaltensregeln erläutert werden.

Seit Teile des östlichen Rhein-Sieg-Kreises offiziell Wolfsgebiet sind, fördert das Land NRW unter anderem die Anschaffung von Herdenschutzhunden. Auch andere Schutzmaßnahmen für Schafherden werden finanziell bezuschusst. Alle Informationen zur "Förderrichtlinie Wolf" gibt es auf der Internetseite der Bezirksregierung Köln :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/leistungen/abteilung05/51/foerderung/wolf/index.html

Im Rhein-Sieg-Kreis umfasst das Wolfsgebiet alle rechtsrheinischen Kommunen mit Ausnahme von Troisdorf, Niederkassel, Sankt Augustin, Königswinter und Bad Honnef. Diese gehören zu der Pufferzone um das Wolfsgebiet. Der linksrheinische Teil des Rhein-Sieg-Kreises ist nicht einbezogen.


19.11.2020 - Stadtverwaltung, Personen:

Roberto Profeta ist neuer Abteilungsleiter des Bauhofs

Roberto Profeta - (Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information des städtischen Tiefbauamtes :  Der Bauhof der Stadt Lohmar ist ein moderner Dienstleistungsbetrieb mit vielfältigen Pflege- und Instandhaltungs-Aufgaben, um die städtischen Einrichtungen und Anlagen für die Lohmarerinnen und Lohmarer attraktiv zu gestalten und zu erhalten. Die 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unter anderem für die Pflege der Grünflächen, der Friedhöfe und der Spielplätze verantwortlich. Auch die städtischen Gebäude werden zum Teil durch sie unterhalten.

Die Mitarbeiter/innen sind die richtigen Ansprechpartner, wenn es um Pflanzpatenschaften geht und die Bürgerinnen und Bürger vor der eigenen Haustür die städtischen Grünflächen gestalten und pflegen wollen. Das Team ist aber auch für die Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit im Stadtgebiet zuständig, so sind sie zum Beispiel im Winter mit großem Engagement im Einsatz, um bei glatten Straßen für die Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen. Außerdem wird auch die Verkehrsbeschilderung durch die Mitarbeiter des Bauhofes regelmäßig überprüft, instandgehalten und wenn nötig erneuert.

Der Fachbereich des Bauhofes ist dem Tiefbauamt zugeordnet und befindet sich in der Außenstelle im Schlesierweg. Hier ist auch der Stellplatz für den umfangreichen Fuhrpark des Bauhofes :  Um alle anfallenden Aufgaben und Herausforderungen meistern zu können, besitzt die Stadtverwaltung unter anderem einen 18 Tonner-Allrad-LKW, welcher über einen Ladekran verfügt. Außerdem beinhaltet der Fuhrpark auch einen großen, 205 PS starken, Traktor der hauptsächlich für Mäharbeiten genutzt wird.

Seit dem 1. Oktober leitet der studierte Bauingenieur Roberto Profeta diesen Fachbereich als Abteilungsleiter. Vor seinem Bauingenieur-Studium mit der Vertiefungsrichtung "Verkehrswesen" an der Technischen Hochschule Köln absolvierte Profeta eine Berufsausbildung zum Straßenwärter und arbeitete für einige Jahre in diesem Bereich. Profeta stammt selbst aus Lohmar : "Ich freue mich, mit meiner neuen und verantwortungsvollen Aufgabe, einen Beitrag zur Entwicklung meiner Heimatstadt leisten zu können."

Auch in Zeiten der Corona-Krise beweist sich die Stadtverwaltung als zukunftsfähige und sichere Arbeitgeberin. Mit ihren rund 380 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie einer betriebswirtschaftlichen Führung bietet die Stadtverwaltung ein umfangreiches Leistungsangebot. Die familienfreundlich orientierten Arbeitsplätze bieten ein vielseitiges und modernes Beschäftigungsfeld.


18.11.2020 - Gesundheit, Kreisverwaltung:

Stabile Corona-Zahlen im Kreis, starker Anstieg in Lohmar

Die zweite Welle der Coronavirus-Pandemie scheint in den meisten Staaten Europas allmählich abzuklingen, die Zahl der Neuinfektionen geht - begünstigt durch mehr oder weniger starke Beschränkungen des öffentlichen Lebens in den einzelnen Staaten - langsam zurück. So auch im Bundesdurchschnitt, wo die Zahlen seit nun fünf Tagen leicht rückläufig sind.

Im Rhein-Sieg-Kreis ist diese Entwicklung noch nicht angekommen. Auch aufgrund von zahlreichen Infektionsfällen bei einem Eitorfer Industriebetrieb und mehreren Senioren-Einrichtungen ist derzeit noch ein linearer Verlauf zu erkennen, das heißt die Zahl der Neuinfektionen ist seit vier Wochen konstant, im Schnitt kamen täglich 125 Fälle hinzu (Gesamtstand 6.451). Das zeigt sich auch bei den Akutfällen, die seit Ende Oktober um die 1.000er-Marke schwanken, aktuell sind es 1.075. Die Zahl der in Zusammenhang mit der "COVID-19"-Erkrankung Verstorbenen hat sich auf 77 erhöht. Einen neuen Rekordstand hat die Menge der in Quarantäne beziehungsweise "häuslicher Absonderung" befindlichen Personen erreicht, es sind derzeit 5.520. Der aktuelle Inzidenzwert (Infektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen) liegt bei 140,5.

Lokal gab es einen auffällig starken Anstieg des Infektions-Geschehens beziehungsweise dessen Entdeckung. Am Dienstag wurden zwölf nach Test bestätigte Fälle verzeichnet, am heutigen Mittwoch sogar 26. Seit März summieren sie sich nun auf 308. Die Zahl der Akutfälle im Stadtgebiet von Lohmar erhöhte sich in gleichem Maße von 52 auf einen neuen Höchststand von 83. In welchen Bereichen die Neuinfektionen erfolgten ist unklar. Bestätigt ist, daß es - wie schon im Frühjahr - mehrere Fälle im Wahlscheider Altenheim gibt. Die Ergebnisse einer aktuellen Testung aller Bewohner/innen und der Belegschaft liegen noch nicht vor beziehungsweise wurden noch nicht kommuniziert. Derzeit dürfen die Bewohner/innen das Haus weder verlassen noch Besuch empfangen. (cs)


18.11.2020 - Vereine, Soziales, Senioren, Kinder:

Bürgerstiftung will auch Kindern Weihnachtswunsch erfüllen

Eine Information der Bürgerstiftung Lohmar :  Die "Engel für Ältere" zeigen in diesem Jahr auch ein Herz für kleine Engelchen !  Dabei hatte es zunächst so ausgesehen, als müssten die Kinder aus bedürftigen Familien in Lohmar an Weihnachten leer ausgehen. Denn wegen der Corona-Pandemie mit den stark gestiegenen Infektionszahlen sah sich die Stadt gezwungen, die traditionelle Weihnachtswunschbaum-Aktion auf dem Rathausvorpatz abzusagen. Sehr zum Leidwesen der neuen Bürgermeisterin Claudia Wieja, deren Herz ganz besonders für die Kleinen in der Stadt schlägt.

Zum Glück stieß sie mit ihrem Anliegen, den Kindern auch in diesem Jahr zu einem schönen Weihnachtsgeschenk zu verhelfen, bei der Bürgerstiftung Lohmar auf offene Ohren. Spontan entschieden sich deren Vorsitzende Renate Krämer und die Geschäftsführerin Gabriele Willscheid, die Weihnachtsaktion für Seniorinnen und Senioren auf "Engel für Ältere und kleine Engelchen" zu erweitern. "Selbstverständlich helfen wir gerne, denn die Kinder sollen sich ebenso auf Weihnachten freuen können wie die Seniorinnen und Senioren", betonte Gabriele Willscheid.

Natürlich muss die zentrale Auftaktveranstaltung sowohl der "Engel für Ältere" als auch die "für kleine Engelchen" ebenso ausfallen wie die Bescherungen durch die Stiftung in feierlichem Rahmen. Aber immerhin können sich nun, neben den älteren Menschen, auch die Kleinen auf liebevoll verpackte Weihnachtsgeschenke im Wert von jeweils bis zu 25 Euro freuen.

An den Weihnachtsbäumchen der Bürgerstiftung, die zusammen mit den lebensgroßen Engeln ab 30. November bei 'Rammes Grünland' sowie in den Filialen der 'Kreisparkasse' und der 'VR-Bank' in Lohmar, Birk und Wahlscheid Vorfreude auf das Fest wecken, werden neben den Wunschzetteln der Seniorinnen und Senioren auch die Wünsche von Kindern baumeln.

Rund 200 Wunschzettel aus dem Seniorenheim Meigermühle sowie den evangelischen Altenheimen Lohmar und Wahlscheid, von der 'Lohmarer Tafel', dem Seniorentreff 'Villa Friedlinde', von anderen Seniorengruppen, der "Willkommenskultur" und von vielen alleinlebenden Älteren sind bereits bei der Bürgerstiftung eingetroffen. "Auf die Wünsche der Kinder sind wir jetzt gespannt", meint Gabriele Willscheid.

"Natürlich macht die Erweiterung unserer Weihnachtsaktion viel Arbeit", räumt sie ein, "aber wir können ja aus unserem großen Erfahrungsschatz schöpfen". Schließlich habe die Bürgerstiftung im Jahr 2006 die Weihnachtswunschbaum-Aktion für Kinder ins Leben gerufen und bis 2018 in Eigenregie durchgeführt - weitere Infos unter  www.buergerstiftunglohmar.de .


16.11.2020 - Gesundheit, Kreisverwaltung:

Bringt der Teil-Lockdown die Wende ? - aktuelle Zahlen

Nach dem Wochenende ist nochmals ein Blick auf die aktuellen Infektionszahlen bezüglich des "SARS-CoV-2"-Virus geboten. Bundesweit zeichnete sich in den vergangenen drei Tagen ein Trend ab, daß der Anstieg der Neuinfektionen knapp zwei Wochen nach Verordnung des Teil-Lockdowns gebremst wurde, indem die Zahlen im Wochenvergleich leicht rückläufig sind. So wurden für den Sonntag vom 'Robert-Koch-Institut' 10.824 Fälle registriert, eine Woche zuvor waren es noch 13.363. Der Inzidenzwert (Neuinfektionen innerhalb einer Woche pro 100.000 Einwohner) liegt aktuell bei 143,3, die Reproduktionsrate (7-Tages-R-Wert) bei 0,97, das heißt 100 Infizierte stecken weitere 97 Personen an.

Im Rhein-Sieg-Kreis kamen in den vergangenen drei Tagen - seit dem letzten hier veröffentlichten Zwischenstand - 284 neue bestätigte Fälle hinzu. Sie summieren sich inzwischen auf 6.158 seit Beginn der Pandemie im März. Somit waren und sind nun etwas mehr als ein Prozent der Bevölkerung des Kreises an "COVID-19" erkrankt (mit oder ohne Symptome), die Dunkelziffer ist unbekannt. Da die Zahl der Genesenen stärker gestiegen ist (plus 509 auf nun 5.110), reduzierten sich die Akutfälle um 225 auf 975 (Datenstand 15.30 Uhr). Der Inzidenzwert für das Kreisgebiet sank seit Freitag leicht von 146,0 auf 137,8 (Stand 0 Uhr).

Lokal gab es nach Schwankungen am Wochenende noch keine positive Entwicklung. 19 nach Test bestätigte Neuinfektionen kamen in Lohmar innerhalb von drei Tagen hinzu - seit März insgesamt 270 Fälle, damit 0,89 Prozent der Bevölkerung. Die Zahl der Akutfälle stieg dabei von 46 auf nun 52, als genesen gelten 216 Betroffene. (cs)


16.11.2020 - Politik, Gesellschaft:

Vorbereitungen zur Wahl des Behindertenbeirats Lohmar

Eine Information des Behindertenbeirats Lohmar :  Die nächste Wahl zum Behindertenbeirat Lohmar findet am Sonntag, den 7. März 2021 statt. An diesem Tag können Sie zwischen 13 und 16 Uhr Ihre Stimme im Rathaus der Stadt Lohmar (Wahllokal im Ratssaal) abgeben. Vorher müssen Sie sich jedoch in das Wahlregister eintragen lassen.

Das ist ab sofort möglich bis zum 7. Februar 2021. Dies können Sie entweder persönlich im Wahlamt tun (Rathausstraße 4), wobei Sie Ihren Personalausweis sowie Ihren Behindertenausweis mitbringen sollten, oder Sie können unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwahl.lohmar.de  einen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis herunterladen. Bei Fragen hierzu kontaktieren Sie bitte  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-MailWahlamt(at)lohmar.de  oder Telefon 02246 / 15861.

Wer kann wählen oder sich wählen lassen ?

  1. Wahlberechtigt sind alle Einwohner/innen der Stadt Lohmar, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben und die elbst behindert sind (Nachweis zum Beispiel Schwerbehinderten-Ausweis mindestens 30 %) oder
 im häuslichen Umfeld einen Menschen mit Behinderung (Nachweis zum Beispiel Schwerbehinderten-Ausweis mindestens 30 %) betreuen.

  2. Von der Wahlberechtigung ausgeschlossen ist ...
    a) derjenige / diejenige, für den zur Besorgung aller seiner Angelegenheiten ein/e Betreuer/in bestellt ist
    b) wer infolge Richterspruchs (...) das Wahlrecht nicht besitzt.

  3. In den Behindertenbeirat wählbar sind ...
    a) alle Wahlberechtigten nach Ziffer 1

    b) alle, die durch berufliches oder ehrenamtliches Engagement mit der Betreuung von Menschen mit Behinderung befasst sind oder über einen besonderen Sachverstand für die Belange der Menschen mit Behinderung verfügen, sofern ihnen nicht durch Richterspruch die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter aberkannt wurde.

Es ist wünschenswert, dass Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen im Behindertenbeirat vertreten sind. Mehr Informationen über den Behindertenbeirat finden Sie auf  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.behindertenbeirat-lohmar.de .

Falls Sie sich engagieren möchten und für den Behindertenbeirat Lohmar kandidieren wollen, geben Sie dies dem Wahlamt bekannt. Amtliche Vordrucke zur Einreichung eines Wahlvorschlags finden Sie unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwahl.lohmar.de . Senden Sie dann bitte auch eine Mail an  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-MailBBL.Lohmar(at)aol.com . Wir benötigen dann Ihren Namen, Ihre Anschrift, Telefon-Nummer und E-Mail-Adresse. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt !

Peter Eschbach, Vorsitzender Behindertenbeirat Lohmar


16.11.2020 - Verkehr, Feuerwehr, Polizeimeldungen:

Kollision beim Wenden auf der B 484 im Süden Lohmars

Wegen des Wendemanövers eines der Beteiligten sind heute morgen gegen 9 Uhr zwei PKW auf der Bundesstraße 484 zusammengestoßen. Zunächst fuhren beide Fahrzeuge in Höhe der Autobahn-Anschlußstelle Lohmar(-Süd) in Fahrtrichtung Stadtzentrum. Laut Polizei steuerte der vorausfahrende 69-jährige Audi-Fahrer dann in die Zufahrt zum P+R-Parkplatz gegenüber der Einmündung des Dammweg. Von dort sei er zurück auf die Fahrbahn eingebogen, um die Fahrt in Gegenrichtung fortzusetzen.

Dabei muß der Siegburger den nachfolgenden 'Ford Focus' übersehen haben. Dessen 27-jähriger Fahrer aus Lohmar versuchte einen Zusammenstoß noch durch ein Ausweichen nach links zu verhindern, traf den Audi damit aber genau in die Flanke. Die Türen der Limousine wurden weit in den Innenraum eingedrückt, das Fahrzeug herumgeschleudert. Der 69-Jährige wurde im Fahrzeug eingeschlossen, aber nicht eingeklemmt, wie bei der Alarmierung der Feuerwehr-Einheiten aus Lohmar, Breidt und Scheiderhöhe zunächst angenommen werden mußte. (cs)


16.11.2020 - Polizeimeldungen:

Elektro-Wertstoffcontainer am Bürgerhaus Birk ausgeräumt

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Ein Zeuge beobachtete am Freitagabend (13.11.) gegen 22.00 Uhr zwei verdächtige Männer, die aus dem Elektroschrott-Container der 'RSAG' am Bürgerzentrum Lohmar-Birk Elektroteile herausfischten und zu einem Ford-Kombi trugen. Er verständigte die Polizei. Während die Streifenwagen noch auf der Anfahrt zum Tatort waren, fuhr der mit mehreren Personen besetzte Ford mit Kölner Kennzeichen in Richtung Kierbachstraße davon.

In Höhe der Autobahn-Anschlussstelle A3 in Richtung Köln stoppte eine Streife den vollbesetzten Kombi. Die beiden 20 und 33 Jahre alten Männer aus Köln räumten ein, die Elektroteile, die im Kofferraum des PKW lagen, aus dem Recycling-Container genommen zu haben. Den Tatvorwurf des Diebstahls wiesen sie jedoch zurück, da es sich bei den Geräten nach ihrer Ansicht lediglich um Müll handeln würde. Sie mussten die Gegenstände unter polizeilicher Aufsicht wieder zurück zum Container bringen.

Die Beamten legten neben einer Strafanzeige wegen des Verdachts des Diebstahls noch eine Ordnungswidrigkeiten-Anzeige vor. Bei der Kontrolle des PKW befand sich auf der Rücksitzbank zwischen zwei Frauen ein Kleinkind in einer ungesicherten Babyschale.


13.11.2020 - Gesundheit, Kreisverwaltung:

Weiterer Anstieg beim Corona-Infektionsgeschehen

Auf 5.874 Fälle summierte sich heute die Gesamtzahl aller im Rhein-Sieg-Kreis bestätigten "COVID-19"-Fälle (plus 337 in zwei Tagen), die der als genesen Geltenden auf 4.601. Die Zahl der akut Infizierten sank nach einem weiteren Anstieg gestern (1.267) heute auf genau 1.200. Auch die Zahl der in "häuslicher Absonderung" befindlichen Personen ging vom bisherigen Höchststand Mitte der Woche (4.870) auf heute 4.627 zurück. Schon gestern wurden zwei neue Todesfälle in Zusammenhang mit der Krankheit verzeichnet (nun 73). Die Inzidenz für das Kreisgebiet (Neuinfektionen innerhalb von 7 Tagen pro 100.000 Einwohner) schwankt weiterhin um den Wert von 140, Stand Mitternacht lag er bei 146.

Auffällig stark betroffen ist derzeit Troisdorf mit 189 Akutfällen. Zudem waren die Zahlen in den vergangenen Tagen in Eitorf stark angestiegen, nachdem es einen "Ausbruch" bei einem Zulieferer der Autoindustrie gab. 141 Akutfälle gibt es dort momentan. Da die Werte jeweils für den Wohnort der Beschäftigten und gegebenenfalls ihrer Kontaktpersonen gelten, können auch Zuwächse im Umland mit dem dortigen Geschehen zusammenhängen.

Für Lohmar wurden seit vorgestern zwanzig durch Test bestätigte Neuinfektionen verzeichnet (seit März insgesamt 251), die Akutfälle stiegen von 34 auf derzeit 46 an. Neben den bereits berichteten drei Fällen in örtlichen Pflege- oder Betreuungs-Einrichtungen und einem Fall in einer Schule ist nun auch ein Kindergarten im Stadtgebiet betroffen. Kreisweit gibt es derzeit 46 Fälle in Schulen, 17 in Kindertagesstätten sowie 27 im Bereich Pflege / Betreuung / Kliniken. (cs)


13.11.2020 - Stadtverwaltung, Gesundheit:

Stadtverwaltung geschlossen, Besuche stark eingeschränkt

Eine Information des städtischen Ordnungsamtes :  Um das Infektionsrisiko mit dem Coronavirus für die Bevölkerung, aber auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung so gering wie möglich zu halten, wird die Stadtverwaltung für den Publikumsverkehr bis auf Weiteres geschlossen.

Alle Anliegen sind daher telefonisch, postalisch oder per E-Mail zu klären. In den Fällen, in denen ein persönlicher Kontakt unvermeidbar ist, ist vorab telefonisch oder per E-Mail ein Termin abzustimmen. Eheschließungen werden aufgrund der hohen Infektionsgefahr und der räumlichen Enge nur in Gegenwart von maximal zehn Personen durchgeführt.


12.11.2020 - Baumaßnahmen, Natur:

Ortsbildprägende Buche in Honrath fiel der Säge zum Opfer

(Archivfoto)

Honrath hat eines seiner ortsbildprägenden "Wahrzeichen" verloren - eine rund 80 Jahre alte, knapp 20 Meter hohe Buche, die neben dem alten Schulgebäude und heutigen Kindergarten stand. In der vergangenen Wochen wurde der mehrstämmige Baum gefällt, genauer gesagt Ast für Ast abgetragen. Verblieben sind nur der Stumpf mit seinen rund 1,40 Metern Durchmesser und - zur Erinnerung - ein Stammabschnitt auf dem Außengelände des Kindergartens. (cs)


11.11.2020 - Gesundheit, Kreisverwaltung:

Aktueller 'COVID-19'-Status in Kreis, Kommune und Bund

Im Verlauf einer Woche - seit Dienstag, 04.11. - verzeichnete das Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises 941 Neuinfektionen mit dem "SARS-CoV-2"-Virus, im Schnitt also 134 täglich. Die Gesamtzahl der nach Test bestätigten Fälle beläuft sich inzwischen auf 5.537, dies entspricht gut 0,9 Prozent der Einwohner/innen des Kreises. 4.372 Personen gelten als genesen, die Zahl der in Verbindung mit der "COVID-19"-Krankheit Verstorbenen hat sich allerdings innerhalb von acht Tagen um zehn auf 71 erhöht. Heute werden 1.094 akut Erkrankte gelistet, nur 34 mehr als vor einer Woche. Der Höchststand wurde am vergangenen Donnerstag (05.11.) mit 1.166 Fällen erreicht.

In Lohmar gab es seit dem letzten hier veröffentlichten Zwischenstand vom 3. November innerhalb von acht Tagen 31 zusätzliche (bestätigte) Infektionsfälle, seit März sind es nun 231. Die Akutfälle sanken nach einem zwischenzeitlichen Höchststand von 52 wieder auf aktuell 34 Fälle. Es gab keine weiteren Todesfälle zu beklagen (seit März zwei), 195 Personen gelten als genesen. Jeweils freitags veröffentlicht die Kreisverwaltung nun Zahlen, von denen monatelang behauptet wurde, sie könnten nicht aufbereitet werden. Demnach gab es (Stand 06.11.) drei Infektionsfälle in örtlichen Pflege- oder Betreuungs-Einrichtungen, darüber hinaus einen in einer Lohmarer Schule, Kitas waren zum Stichtag nicht betroffen.

Deutschlandweit scheint das Infektions-Geschehen eine Woche nach dem Teil-Lockdown vom exponentiellen auf ein lineares Wachstum zurückzusteuern. Ob der Zuwachs durch die Maßnahmen wieder rückläufig verlaufen wird, werden erst die nächsten Tage zeigen. Seit März wurden bislang rund 705.000 Fälle registriert. Dies entspricht - ähnlich wie im Kreisgebiet - knapp 0,9 Prozent der Bevölkerung. In Lohmar sind es knapp 0,8 Prozent. Bundesweit betrug der 7-Tages-Inzidenzwert (Anzahl der Neuinfektionen innerhalb von 7 Tagen pro 100.000 Einwohner) gestern 131,1, im Kreisgebiet liegt er - seit gut einer Woche mit leichten Schwankungen nahezu gleich - bei aktuell 149,8. (cs)


11.11.2020 - Verkehr, Polizeimeldungen:

Autofahrerin übersah beim Abbiegen 13-jährigen Radfahrer

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Am Dienstagnachmittag (10.11.) gegen 17.05 Uhr bog eine 63-jährige Autofahrerin von der Franzhäuschenstraße (K 13) in Lohmar in den Forstweg ab. Dabei missachtete sie den Vorrang eines 13-jährigen Fahrradfahrers, der ihr auf dem kombinierten Geh-/ Radweg entlang der Fahrbahn entgegenkam. Der Junge stürzte und verletzte sich leicht. Er kam zur Behandlung ins Krankenhaus.

Die Renault-Fahrerin gab an, das Kind auf dem Fahrrad nicht wahrgenommen zu haben. Ob die einsetzende Dunkelheit bei dem Unfall eine Rolle spielte, ist Bestandteil der weiteren Ermittlungen. Die Polizei ermittelt gegen die Fahrerin wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr.

Die Straßenverkehrsordnung führt aus, dass während der Dämmerung, bei Dunkelheit oder wenn die Sichtverhältnisse es sonst erfordern, die vorgeschriebenen Beleuchtungs-Einrichtungen zu benutzen sind. Durch Beleuchtung, Sichtbarkeit und durch gegenseitige Rücksichtnahme und Aufmerksamkeit können Unfälle bei schwierigen Lichtverhältnissen vermieden werden. Überprüfen Sie daher regelmäßig die Beleuchtungs-Einrichtungen Ihres Fahrzeuges auf Funktion und Sichtbarkeit.


11.11.2020 - Baumaßnahmen, Stadtverwaltung, Politik:

Langwierige Baumaßnahme in Muchensiefen fertiggestellt

Es war zwar keine unendliche, aber doch sehr langwierige Baumaßnahme, die zeitlich in keinem Verhältnis zu ihrem Umfang stand. Inzwischen aber ist das Werk vollbracht, die Anlage zur Abführung von Niederschlagswasser, das bei stärkerem Regen von angrenzenden Wiesen in den Ortsteil Muchensiefen lief und in Keller eindrang, fertiggestellt.

Dabei war die beabsichtigte Funktion schon bei der ersten Bauausführung erreicht. Stein des Anstoßes war dagegen, daß das Wasser aus der Sammelrinne nicht vollständig abfloß, vor allem aber der optischen Aspekt der Bauausführung. Neun Warnbaken und zwanzig Leitpfosten auf nicht einmal 40 Metern Straßenlänge beeinträchtigten das Fachwerk-Ensemble von Muchensiefen zunächst beträchtlich. (cs)


11.11.2020 - Politik, Senioren, Stadtentwicklung, Soziales:

Seniorenvertretung zu Koalitionsvertrag : Richtung stimmt

Eine Information der Seniorenvertretung Lohmar :  Am 2. November haben Grüne, SPD und UWG ihren Koalitionsvertrag der Öffentlichkeit vorgestellt. Er setzt auch Akzente im Bereich der Seniorenpolitik. Die Seniorenvertretung hatte vor den Wahlen ihre Erwartungen an die Lohmarer Politik formuliert.

Die Seniorenvertretung begrüßt es sehr, dass die Koalitionspartner die Errichtung von Medizinischen Versorgungszentren oder Ärztehäusern in Lohmar anstreben. Die Stadt sollte sich aber nicht darauf beschränken, unterstützend bei der Generierung von Fördermitteln mitzuwirken und gegebenenfalls städtische Gebäuden oder Grundstücke unter Umständen zu Sonderkonditionen bereitzustellen, sondern das Projekt auch finanziell und organisatorisch begleiten.

Die demographischen Daten und die Bedarfsschätzungen für Pflegeplätze sind eindeutig. Das Angebot an Langzeit-, Kurzzeit- und Tagespflegeplätzen reicht mittelfristig nicht aus. Die Notwendigkeit eines weiteren Altenheims ist unumstritten und objektiv notwendig. Die Seniorenvertretung hält es daher für richtig, dass in Birk Flächen für die erste Baustufe eines Alten- und Pflegeheims vorgehalten werden sollen

Auch die Absicht, durch das ein Zusammenwirken von Schule, Kita und Senioren-/ Pflegeheim Synergieeffekte im Bereich von Küchen / Mensen sowie Energie- und Wärmeversorgung zu erreichen, wird nachdrücklich unterstützt. Ebenso das Ziel, für den gesamten Bereich ein Verkehrskonzept zu erarbeiten, das die Belange aller Beteiligten intelligent verknüpft und sicherstellt.

Die Seniorenvertretung befürwortet auch, dass das Senioren- und Pflegeheim in Birk als stationäre Pflegeeinrichtung - vorzugsweise zusammen mit dem Träger des Evangelischen Altenheims Wahlscheid - zügig geplant und gebaut werden soll und sich die Koalition bei weiteren Planungen zum Beispiel stationärer Pflegeeinrichtungen unter anderem an den Studien und Prognosen des Rhein-Sieg-Kreises orientieren will.

Die Seniorenvertretung begrüßt weiter, dass die Koalitionspartner die Verwaltung mit der Prüfung eines Projektes "Senioren-Service-Wohnen" beauftragen wollen.

Leider enthält der Koalitionsvertrag keine Aussagen darüber wie der Mangel an Pflegekräften beseitigt werden soll. Auch sollte sich Lohmar dafür einsetzen, dass der Kreis die für die Umsetzung der neuen Ausbildungsordnung für Pflegekräfte notwendige Koordinierung übernimmt.

Die in den Ortsteilen Breidt und Algert initiierten Pilotprojekte Generationen-Café und Generationen-Baum sind sehr erfolgreich. Der Kulturausschuss hat deshalb die Verwaltung mit der Fortführung der Planungen zur Umsetzung weiterer dezentraler Generationen-Treffpunkte beauftragt. Die Seniorenvertretung befürwortet es daher sehr, dass die Koalitionsparteien vereinbart haben, generationen-übergreifende Aktivitäten zu unterstützen. Sie geht davon aus, dass die Koalition dem Auftrag des Kulturausschusses nachkommt.

Die Seniorenvertretung spricht sich für die Schaffung zentral gelegener kleinerer barrierefreier beziehungsweise barrierearmer Wohnungen aus. Die Seniorenvertretung begrüßt es daher, den Bereich der alten Schule in Birk vorrangig mit neuen Wohnungen zu beplanen. Die Seniorenvertretung wünscht, dass bei der Planung in Birk wie auch bei Planungen in anderen Ortsteilen Lohmars die Belange der älteren Mitbürger berücksichtigt werden.

Nach Auffassung der Seniorenvertretung muss die 'Villa Friedlinde' erhalten und erweitert werden. Im Ausschuss für Bauen und Verkehr wurde der Entwurf einer möglichen Erweiterung beraten. Der Ausschuss beauftragte die Verwaltung weitere Gespräche mit den Nutzern zu führen. Die Seniorenvertretung geht davon aus, dass die Koalition diesen Auftrag erfüllen wird.

In nahezu allen kleinen und mittleren Orten im Stadtgebiet ist die Informationsbroschüre "SINFO" als wichtige Informationsquelle nicht verfügbar. Deshalb setzt sich die Seniorenvertretung dafür ein, dass in diesen Orten Schaukästen aufgestellt werden. Die Seniorenvertretung ist schließlich dafür, Angebote zur Stärkung der digitalen Kompetenz bereitzustellen. Hierbei sollte geprüft werden, ob die Computer-Gruppe in der 'Villa Friedlinde' wiederbelebt werden kann.

Insgesamt enthält der Koalitionsvertrag viele gute Ansätze, die in die richtige Richtung gehen. Aus Sicht der Seniorenvertretung noch vorhandene Defizite lassen sich auch ohne ausdrückliche Regelung im Koalitionsvertrag beheben. Die Seniorenvertretung würde es außerordentlich begrüßen, wenn die Lohmarer Seniorenpolitik zum Wohle der älteren Bürger auf eine möglichst breite politische Basis gestellt werden könnte.
Bernhard Riegler


10.11.2020 - Vereine, Sport, Gesundheit:

Der Turnverein Donrath intensiviert sein Online-Angebot

Eine Information des 'Turnverein Donrath' :  Als Reaktion auf die durch die Corona-Epidemie erforderlich gewordenen Schutzmaßnahmen und die damit verbundene Sperrung aller öffentlichen Sporteinrichtungen erweitert der Turnverein Donrath nochmals sein Online-Angebot, um unseren Mitgliedern weiterhin ein möglichst breites Angebot bieten zu können.

Zusätzlich zu den bereits auf der Homepage des Turnverein Donrath permanent abrufbaren Onlinekursen bieten wir im Livestream über die App 'Zoom' montags um 20 Uhr Pilates, mittwochs und donnerstags um 20 Uhr sowie sonntags um 10.30 Uhr Zumbakurse an. Weitere Informationen und Kontaktdaten hierzu finden Sie auf  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.tv-donrath.de  unter der Rubrik "Turnen / Onlinekurse".


10.11.2020 - Politik, Personen:

Konstituierende Sitzung des neuen Stadtrates abgehalten

von rechts nach links : Bürgermeisterin Claudia Wieja mit den soeben gewählten Vizebürgermeister/innen Brigitte Bäcker-Gerdes (Bündnis 90 / Die Grünen), Guido Koch (CDU) und Marion Cramer (SPD)

Bereits am Donnerstag vergangener Woche (05.11.) fand die konstituierende Sitzung des neugewählten Stadtrates statt. Aufgrund der Gesundheits-Vorsorge fand diese wieder in der 'Jabachhalle' statt, um ausreichende Abstände gewährleisten zu können. Der Termin wurde üblicherweise nicht von Sachthemen, sondern von formalen Tagesordnungspunkten geprägt.

Nach der Einführung und Verpflichtung der neuen Bürgermeisterin Claudia Wieja stand die Wahl der stellvertretenden Bürgermeister/innen an, die das Stadtoberhaupt bei zumeist repräsentativen Verpflichtungen entlasten. Die drei Wahlvorschläge wurden gemeinsam in geheimer Abstimmung gewählt, welche mit 40 Ja-Stimmen und einer Gegenstimme endete. Erste stellvertretende Bürgermeisterin ist Brigitte Bäcker-Gerdes (Bündnis 90 / Die Grünen), gefolgt von Guido Koch (CDU) und Marion Cramer (SPD), die erstmals ein derartiges Amt bekleidet.

In der Folge wurde einstimmig eine Änderung der Zuständigkeitsordnung des Rates beschlossen, indem der Bereich Soziales aus dem zukünftig nur noch für Kultur, Sport und Partnerschaften zuständigen Ausschuß herausgelöst wurde und zum eigenständigen Sozialausschuß wird. Weiterhin wurden zwei Sonder-Ausschüsse für die Stadtentwicklungs-Projekte in Birk und Donrath gebildet.

Für die personelle Besetzung der Ausschusse gab es einen einheitlichen Wahlvorschlag. Der Zugriff auf die Ausschußvorsitze erfolgte gemäß zweier gemeinsamer Listen der Koalitionäre (Grüne, SPD und UWG) beziehungsweise der anderen Fraktionen (CDU und FDP). Letztlich wurden noch die zu entsendenden Vertreter für 16 externe Gremien (Aufsichtsräte, Gesellschafter-, Verbands- und Mitglieder-Versammlungen, Zweckverbände, Regionalbeiräte und Kommissionen) bestimmt. (cs)


10.11.2020 - Stadtverwaltung, Kinder, Jugend, Freizeit:

Aktuelle Öffnungszeiten des Jugendzentrums in Lohmar

Eine Information des städtischen Amtes für Jugend und Familie :  Das Jugendzentrum (Juze) ist montags und freitags von 14 Uhr bis 15.30 Uhr und von 16 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet. Dienstags bis donnerstags öffnet das Juze von 16 Uhr Uhr bis 17.30 Uhr und von 18 Uhr bis 19.30 Uhr.

Diese Zeiten stehen für jeweils eine Gruppe von maximal acht Personen zur Verfügung. Eine Anmeldung per E-Mail ist bis spätestens 19 Uhr des Vortages zwingend erforderlich. Jede Person kann sich pro Tag für eine Gruppenzeit anmelden. Nach wie vor ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes erforderlich sowie das Erfassen der Kontaktdaten.


09.11.2020 - Verkehr, Baumaßnahmen, Stadtverwaltung:

Behinderungen durch Forstarbeiten im Südwesten der K 37

Die Kreisstraße 37 im Abschnitt zwischen B 507 und Weegen

Mit Behinderungen müssen Verkehrsteilnehmer vom heutigen Tag an bis zum Ende kommender Woche (21.11.) auf der Kreisstraße 37 rechnen. Nachdem die Gehölzarbeiten an der B 507 abgeschlossen sind, ist nun die K 37 zwischen dem Abzweig im Jabachtal und dem Abzweig nach Weegen (Dr.-Kallen-Straße) betroffen. Laut Tiefbauamt der Stadtverwaltung werden hier ebenfalls Gefahrbaum-Fällungen am Straßenrand der Steigungs- und Serpentinenstrecke durchgeführt. Fahrzeuge können den jeweiligen Einsatzbereich wechselseitig passieren, Mobilampeln regeln den Verkehr. (cs)


08.11.2020 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:

Drei Verletzte bei Kollision von PKW und Krad bei Kreuznaaf

Nach einer Vorfahrtverletzung beim Einbiegen von der Kreisstraße 34 in die Bundesstraße 484 bei Kreuznaaf ist es am Freitagabend (06.11.) zu einem schweren Unfall gekommen. Eine 46-jährige Autofahrerin war gegen 20.40 Uhr nach links auf die übergeordnete Straße eingefahren, hatte dabei aber ein von links kommendes Leichtkraftrad übersehen. Das mit zwei Jugendlichen besetzte Zweirad prallte daraufhin in die Front des Skoda-PKW. Beim Aufprall und dem nachfolgenden Sturz verletzte sich der 17-jährige Zweiradfahrer schwer, sein 16-jähriger Sozius leicht. Auch die Autofahrerin trug leichte Verletzungen davon.

Während der Rettungsarbeiten, für die zwei Notärzte und zwei Rettungswagen zur Unfallstelle entsandt wurden, sowie der nachfolgenden Unfallaufnahme durch die Polizei mußte die Bundesstraße 484 für mehr als zwei Stunden komplett gesperrt bleiben. Die Freiwillige Feuerwehr Lohmar kümmerte sich um die Reinigung der Fahrbahn von ausgetretenen Betriebsstoffen. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. (cs)


08.11.2020 - Schulen, Veranstaltungen:

Digitaler 'Tag der offenen Tür' am Gymnasium Lohmar

(Grafik : Gymnasium Lohmar)

Eine Information des Gymnasium Lohmar :  Das Gymnasium Lohmar veranstaltet seinen diesjährigen "Tag der offenen Tür" in digitaler Form. Interessierte Eltern sowie Schüler/innen, die in diesem Schuljahr die Grundschule abschließen werden, sind herzlich eingeladen, ab dem 20. November die Schule virtuell zu erkunden und so einen ersten Einblick in das Gymnasium Lohmar zu gewinnen. Neben einer Reihe von Informationen, Videos und Präsentationen wird auf der Homepage des Gymnasiums (Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.gymnasium-lohmar.org ) unter anderem auch eine virtuelle Rallye durch die Schule zu finden sein.

Die digitalen Informationsangebote richten sich zudem an Schüler/innen, die nach erfolgreichem Abschluss der Sekundarstufe I in die gymnasiale Oberstufe übergehen, da auch über die Ausbildungs- und Prüfungsordnung der gymnasialen Oberstufe informiert wird und es Gelegenheit gibt, die in der Einführungsphase neu einsetzenden Fächer, wie zum Beispiel Spanisch oder Pädagogik, kennenzulernen.


08.11.2020 - Politik:

Grüne, SPD und UWG stellten ihren Koalitionsvertrag vor

von links nach rechts : Benno Reich (UWG), Uwe Grote und Marion Cramer (SPD) sowie Horst Becker (Bündnis 90 / Die Grünen) präsentieren den Koalitionsvertrag

Daß die schwarz-grüne Koalition im Lohmarer Stadtrat vor dem Ende stand, das zeichnete sich schon seit geraumer Zeit ab. Sogar bei wichtigen Grundsatz-Entscheidungen stimmten die Koalitionäre teils gegeneinander, so etwa beim zukünftigen Standort der Grundschule in Birk. Stattdessen war eine Annäherung zwischen Grünen und SPD erkennbar. Nach der Kommunalwahl im September ergaben sich geänderte Mehrheits-Verhältnisse, die nun zu einem neuen politischen Bündnis führten.

So gibt es in Lohmar künftig eine Dreier-Koalition zwischen den Grünen, der SPD und der UWG. Die drei Fraktionen halten mit gemeinsam 21 Sitzen (14+5+2) die Mehrheit im 40-köpfigen Stadtrat. In der vergangenen Woche stellten die bisherigen und künftigen Fraktions-Vorsitzenden Horst Becker (Grüne), Uwe Grote (SPD) und Benno Reich (UWG) ihren innerhalb von zwei Wochen abgestimmten Koalitionsvertrag, der den Titel "Gemeinsam die Zukunft von Lohmar gestalten" trägt, der Presse vor. Insgesamt seien die Verhandlungen von einem harmonischen Miteinander geprägt gewesen.

Der Vertrag beinhaltet die Themen "Stadtentwicklung und Wohnen", "Klimaschutz - Energie - Stadtwerke", "Mobilität", "Kinder und Jugendliche", "Wirtschaft - Arbeit - Digitalisierung", "Sport - Kultur - Soziales", "Finanzen", "Flughafen" und "Sonstiges". Horst Becker erklärte, daß die Bereiche Stadtentwicklung (darunter die aktuellen Planungen für Birk und Donrath), Klimafragen und Mobilität für die Grünen besondere Bedeutung haben. Uwe Grote betonte die gewünschte Umsetzung eines Seniorenwohn-Projektes mit individuell nutzbaren Service-Leistungen, das Berücksichtigung im Vertrag fand. Benno Reich, der alle Ziele der UWG in dem Papier berücksichtigt sieht, erwähnte beispielhaft die vereinbarte wohlwollende Prüfung von Standorten einer Hundeauslaufwiese in Lohmar.

Weitere Ziele sind unter anderem die Beschleunigung des Neubaus der Grundschule in Birk, um die davon abhängige weitere Ortsentwicklung voranzutreiben, der Ausbau alternativer Energien, der Ausbau des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs, Carsharing-Angebote in Lohmar, Wahlscheid und Birk sowie weitere Verbesserungen des Fahrradverkehrs, die bedarfsgerechte Versorgung mit Kita-Plätzen, die Digitalisierung der Stadtverwaltung und die Unterstützung Lohmarer Vereine. Die Koalitionäre vereinbarten außerdem, den städtischen Haushalt jeweils gemeinsam zu verabschieden.

Der vollständige Koalitionsvertrag kann über folgenden Link eingesehen oder heruntergeladen werden (PDF-Datei) :  Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterKoaltionsvertrag für die Wahlperiode 2020 bis 2025


05.11.2020 - Stadtverwaltung, Verkehr, Umwelt:

Jetzt abstimmen beim 'ADFC'-Fahrradklima-Test 2020

Eine Information des tädtischen Klimaschutzmanagers :  WIe fahrradfreundlich ist Lohmar ?  Noch bis Ende November läuft die Umfrage zum großen 'ADFC'-Fahrradklima-Test 2020. Familienfreundlichkeit und eine familienorientierte Infrastruktur stehen im Leitbild der Stadt Lohmar ganz weit oben.

"Dementsprechend ist uns Fahrradfreundlichkeit sehr wichtig. In den letzten Jahren wurde schon einiges dafür getan, darauf wollen wir aufbauen und den Radverkehr in Lohmar noch sicherer und attraktiver für Sie gestalten. Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit für den Fahrradklima-Test, Ihre Praxiserfahrung ist gefragt", fordert Claudia Wieja, die neue Bürgermeisterin, die Lohmarer Bürgerinnen und Bürger auf. Für sie ist Fahrradfahren und der damit verbundene Umwelt- und Klimaschutz schon immer ein wichtiges Thema.

Unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.fahrradklima-test.adfc.de  kann der Fragebogen noch bis zum 30. November online ausgefüllt werden. Es dauert nicht lange und hilft der Stadt zu erkennen, was schon gut läuft und was noch verbessert werden kann. Je mehr Menschen am 'ADFC'-Fahrradklima-Test 2020 teilnehmen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse und gezielter kann gehandelt werden.


05.11.2020 - Vereine, Sport, Gesundheit:

'Turnverein 08 Lohmar' bedankt sich für Treue zum Verein

Eine Information des 'Turnverein 08 Lohmar' :  Wir befinden uns im zweiten (Teil)-Lockdown. Und wieder heißt es für unsere Sportlerinnen und Sportler, das gemeinsame Training in der vertrauten Gruppe zu pausieren. So sehr wir auch bedauern, dass unsere Abteilungen nicht trainieren können, verstehen und unterstützen wir doch die Notwendigkeit und nehmen unsere gemeinsame, gesellschaftliche Verantwortung war.

In diesem Jahr gehörte für uns dazu, dass unsere Jahreshauptversammlung im Frühjahr nur als Online-Jahreshauptversammlung (rechtlich nicht gesichert) stattfinden konnte und nun die Entscheidung, dass wir die geplante Präsenz-Versammlung in diesem Monat auch nicht durchführen können. Angedacht ist nun die Jahreshauptversammlung in 2021 für die beide Geschäftsjahre.

Auf dieser Jahreshauptversammlung sind auch wieder Wahlen geplant. Der Vorstand des Turnverein 08 Lohmar benötigt dringend im Vorstand Unterstützung in verschiedenen Bereichen (Geschäftsführung, Sportwart, Öffentlichkeitsarbeit). Falls Sie jemanden kennen oder sich selbst berufen fühlen, melden Sie sich gerne bei uns. Das Vorstandsteam freut sich.

Von Anbeginn der Pandemie war dem Vorstand wichtig, dass unsere Übungsleiter, Helfer und Kursleiter weiterhin beim Verein beschäftigt sein können und somit jederzeit bereit waren ihre Tätigkeiten wiederaufzunehmen. Viele unserer Übungsleiter, Helfer und Kursleiter halten Kontakt zu ihren Gruppen und ermöglichen so eine gute Kommunikation. Vielen Dank !

Wir freuen uns sehr darüber, dass viele Mitglieder dazu beitragen, dass trotz pausierenden Trainingsbetrieben der Turnverein 08 Lohmar erhalten bleiben kann. Dies geht nur, wenn wir gemeinsam zum Verein stehen und ihm die Treue halten. Der Vorstand hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, den Mitgliedern, ab Beitritt 2020 und früher eine Betragsreduzierung von 20 Prozent im nächsten Jahr zu gewähren. 
Dies ist ein ausdrücklicher Dank für die Treue zum Turnverein 08 Lohmar. Wir hoffen, dass unser Sportbetrieb bald wieder aufgenommen werden kann. Bis dahin bleiben Sie gesund.
Simon Schilling, Vorsitzender



Banner nk-se.info Banner much-heute.de Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel


Gastronomie


Dienstleistung


Freizeit


Gesundheit


Handwerk