Standortnavigation
Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2018
15.10.2018 - Feuerwehr:
Tödlicher Sturz bei Bauarbeiten an einer Scheune
Nicht mehr helfen konnten Feuerwehr und Rettungsdienst einem Mann, der am Spätnachmittag des Freitags (12.10.) bei Instandsetzungs-Arbeiten an einer Scheune am Rande des Aggertals abgestürzt war. Notfallmedizinisch ausgebildete Kräfte des Löschzugs Wahlscheid und nachfolgend eingetroffene Rettungskräfte nebst einem eingeflogenen Notarzt bemühten sich um den Verunglückten, der jedoch noch an der Einsatzstelle seinen schweren Verletzungen erlag. Laut Feuerwehr wurden Notfallseelsorger und Mitglieder des psychosozialen Unterstützer-Teams zur Betreuung von Angehörigen und Einsatzkräften hinzugezogen. (cs)
14.10.2018 - Vereine, Kulturelles, Personen, Veranstaltungen:
Neues Erntepaar beim Erntefest in Donrath gekrönt

Das neue Erntepaar 2018/19, Monika und Lothar Lorenscheit - (Fotos : rhein-sieg.info)
Eine Information des 'Ernte-Verein Donrath' : Am ersten Oktober-Wochenende feierte der Ernte-Verein Donrath sein traditionelles Erntefest. Am Freitag gab es zur Einstimmung die "Tanzparty unter der Erntekrone", die leider nicht sehr gut besucht war, obwohl viele Donrather immer nach solchen Veranstaltungen fragen.
Am Samstag folgte nachmittags der ökumenische Gottesdienst. Abends dann der große Krönungsball im Saal "Weißes Haus", der sehr gut besucht war und ein tolles Programm bot. Zu Beginn kam noch einmal das "alte" Erntepaar Inga und Peter auf die Bühne, um vom stellvertretenden Bürgermeister Guido Koch entkrönt zu werden. Danach folgte der Einzug des neuen Erntepaares Monika und Lothar Lorentscheit, die von Bürgermeister Horst Krybus in Amt und Würden gesetzt wurden. Dazu gab die 'Musica Chorgemeinschaft Donrath' einige schöne Lieder zum Besten.
Anschließend gratulierten die Erntepaare der befreundeten Erntevereine aus Scheid, Oberschönrath, Drabenderhöhe und Freunde und Bekannte des neuen Entepaares. Dann wurde es wieder lauter und schwungvoller, als die 'EVD-Tanzflöhe' mit ihrer Jugend und den Erwachsenen die Bühne einnahmen und eine Mischung aus älteren und ganz neuen Tänzen zeigten.
Im Rahmen dieses Auftrittes wurden durch die Moderatoren des Abends, Verena Nöckel und Peter Klotz, auch zwei neue Ehrenmitglieder des Ernte-Vereins ernannt. Für ihre lange und unermüdliche Arbeit für den Verein bei allen Veranstaltungen und anderen Gelegenheiten wurde Maria und Kurt Rottländer die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Den musikalischen Höhepunkt des Abends gab es danach durch den Auftritt eines Damen-Duos, die zu Anfang mit einigen Schlagern für Stimmung sorgten, um dann mit einer tollen Performance als 'ABBA' mit deren bekanntesten Liedern den Saal ordentlich rockten. Als Abschluss des Programms eröffnete das Erntepaar den Tanz mit einer selbst einstudierten Choreographie, wobei nach und nach auch die ehemaligen Erntepaare auf die Bühne kamen und mittanzten. Der gemütliche Teil ging dann, begleitet von der Band 'Cover Colonia', bis in die frühen Morgenstunden.
Kurz darauf, nämlich bereits um 6 Uhr, stand das traditionelle Wecken des neuen und der ehemaligen Erntepaare durch die Jagdhornbläser auf dem Programm. Ein schöner Brauch, bei dem immer noch einige der Geweckten ziemlich überrascht sind und verdutzt aus dem Fenster schauen, wenn plötzlich sechs Jagdhörner lauthals ein Ständchen spielen.
Um 13 Uhr fuhr das neue Erntepaar schließlich in der festlich geschmückten Kutsche, begleitet durch das 'Tambour-Corps Wolperath' und die 'Tanzflöhe', zur Zugaufstellung für den großen Erntezug durch die Straßen Donraths. Dieser bunte Lindwurm aus Fußgruppen, Traktoren und Festwagen zog um 14 Uhr los und die vielen Zuschauer am Zugweg konnten bei gutem Wetter durchweg gut gelaunte Teilnehmer sehen, die sie mit den Erträgen der Ernte (Äpfel, Möhren, Kartoffeln etc.) und deren Erzeugnissen (Wein und Schnaps) versorgten.
Mit einem großen Empfang vor dem Weißen Haus und dem folgenden Einzug der Erntepaare in den Saal begann der Ausklang des diesjährigen Erntefestes, begleitet von schwungvoller Blasmusik durch 'Swinging Brass'. Der Ernte-Verein Donrath bedankt sich bei allen Helfern und den Gästen für ein tolles Erntefest 2018.
Einer der liebevoll gestalteten Wagen im Erntezug
14.10.2018 - Kreisverwaltung, Tiere, Natur:
Wildkatzen sind auch im Rhein-Sieg-Kreis beheimatet
Eine Information des Amtes für Umwelt- und Naturschutz der Kreisverwaltung : Sie stehen unter dem höchsten Schutz, der innerhalb der EU möglich ist : die Wildkatzen. Kommen sie auch im Kreisgebiet vor und wenn ja, was macht der Rhein-Sieg-Kreis, um den Bestand zu schützen ?
Bis 1960 etwa waren die Wildkatzen auch regelmäßig im Rheinland anzutreffen. Doch der Ausbau der Autobahnen und die intensive Forstwirtschaft verdrängten sie. Inzwischen ist das wichtigste Wildkatzengebiet in Nordrhein-Westfalen die Eifel mit geschätzten 200 bis 300 Tieren. Aber auch im Rhein-Sieg-Kreis wurde sie schon gesichtet, zum Beispiel im Kottenforst, in den Rheinbacher Wäldern und im Siebengebirge.
"Wildkatzen sind Einzelgänger. Wir gehen hier im Kreisgebiet von einem Bestand von circa 50 Wildkatzen aus", erklärt Ralf Badtke, Projektbeauftragter "chance7" des Rhein-Sieg-Kreises. "Um sie zu zählen, haben wir vor ein paar Jahren sogenannte Lockstäbe im Kreisgebiet aufgestellt. An den mit Baldrian bestrichenen Stäben reiben sich die Katzen. Anhand der DNA-Rückstände an den Stäben können wir feststellen, ob es sich tatsächlich um Wildkatzen handelt. Eine weitere Möglichkeit den Bestand zu schätzen, sind die Angaben aus der Totfund-Datenbank."
Anfang November wird es dann konkreter zum Schutz der Wildkatzen im Rhein-Sieg-Kreis. Fachleute, Expertinnen und Experten rund um das Thema kommen zusammen und besprechen mögliche - ganz praktische - Maßnahmen wie zum Beispiel Standards bei der Bewirtschaftung von Wäldern.
Wer meint, eine Wildkatze gesehen zu haben, kann sich unter www.wildkatze-nrw.de informieren; hier gibt es auch Hinweise und Kontaktadressen, wie man mit Totfunden umgehen sollte. Weitere Fragen zum Artenschutz beantworten gerne die Fachleute am Umwelttelefon des Rhein-Sieg-Kreises unter der Rufnummer 02241 / 132200.
10.10.2018 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:
Donrather Kreuzung war nach schwerem Unfall blockiert
Für lange Rückstauungen sorgte heute am frühen Nachmittag ein Verkehrsunfall auf der Donrather Kreuzung. Gegen 13.45 Uhr war ein von der Landesstraße 288 aus Richtung Rösrath kommender Kleinwagen mit einem von der Bundesstraße 507 aus Richtung Lohmar-Ort oder Neunkirchen entgegenkommenden leichten LKW zusammengestoßen, welcher nach links auf die Autobahn abbiegen wollte. Nach den getrennten Ampelphasen wäre ein solches Zusammentreffen nicht möglich. Laut Polizei hätten Zeugen aber angegeben, daß der LKW die Ampel bei Rotlicht passiert hätte.
So stieß der 'Ford Fiesta' frontal in die Seite des seine Spur querenden LKW. Während der PKW total beschädigt auf der Kreuzung zurückblieb, kam der leichte LKW - ein älteres Modell der 'Mercedes Vario'-Baureihe mit Kastenaufbau - im Zufahrtsbereich zur Autobahn zum Stillstand. Der 71-jährige PKW-Fahrer trug schwere Verletzungen davon, sein Beifahrer leichte. Beide wurden nach der Erstversorgung zu einem Krankenhaus gebracht. Der 57-jährige LKW-Fahrer aus Mendig (Eifel) blieb unverletzt.
Der Kreuzungsbereich war für die Dauer der Rettungsarbeiten, der Unfallaufnahme und der Reinigung der Fahrbahn durch die hinzugerufene Freiwillige Feuerwehr weitgehend blockiert. Durch die Teilsperrung des wichtigsten Verkehrs-Knotenpunktes im Stadtgebiet waren alle Fahrtrichtungen von den Behinderungen betroffen. Der Sachschaden wird seitens der Polizei mit rund 10.000 Euro beziffert. (cs, ergänzt am 11.10.2018)
10.10.2018 - Feuerwehr:
Angebranntes Essen sorgte für Verrauchung von Wohnung

Eine Rauchentwicklung in einem Wohnhaus in Lohmar-Süd wurde der Feuerwehr am gestrigen Abend kurz vor 20 Uhr gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, daß angebranntes Essen auf einem Herd ursächlich dafür war. Die Wehrleute trieben den verbliebenen Rauch mittels eines Überdrucklüfters aus der betroffenen Souterrain-Wohnung. (cs)
10.10.2018 - Stadtverwaltung, Finanzen, Politik:
Stadtverwaltung hat Doppelhaushalt 2019/20 eingebracht
Eine Information des städtischen Amtes für Finanzwesen : In der Ratssitzung am 10. Oktober haben Bürgermeister Horst Krybus und Kämmerer Marc Beer den Entwurf des Doppelhaushaltes 2019/20 eingebracht. Für das nächste Jahr geht die Stadtverwaltung von einem unausgeglichenen Haushalt von 2,2 Millionen Euro aus. Im Jahr 2020 sind es noch 834.000 Euro Defizit, im Jahr 2021 wird mit einem Überschuss von 267.000 Euro kalkuliert. Im Jahr 2022 wird es ein Defizit von 582.000 Euro sein und im letzten Jahr des Planungshorizontes ein Überschuss von 327.000 Euro.
Selten gab es ein so starkes Auf und Ab bei der Entwicklung beziehungsweise bei der Aufstellung der Zahlen : So wurde zum Beispiel im Haushalt 2015/16 für 2019 noch ein Überschuss von 600.000 Euro kalkuliert. Auch das zunächst ursprüngliche Rekorddefizit von 8 Millionen im Jahre 2019 hat sich zwischenzeitlich, dank des Einsatzes des Kämmerers Marc Beer und auch aufgrund veränderter Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel aus dem Gemeindefinanzierungs-Gesetz 2019, der Kreisumlage, Erhöhung der Flüchtlingspauschale und Erstattungen aus dem Einheitslastenabrechnungs-Gesetzes, relativiert.
"Festzustellen ist, dass wir über unseren Verhältnissen agieren. Die Einnahmen sind so hoch wie noch nie. Aber die Ausgaben übersteigen fast immer die Einnahmen. Einbrüche bei den Einnahmen oder Kostenerhöhungen, wie zum Beispiel Zinserhöhungen, würden zum Kollabieren des Haushaltes führen. Dennoch wird es keine Steuererhöhung geben", so Bürgermeister Krybus.
Größter Kostenfaktor ist der Asylbereich, in dem derzeit mit einem jährlichen Defi- zit von 1,6 Millionen zur rechnen ist. Weiterer großer Ausgabenblock ist der ÖPNV, der wesentlich verbessert worden ist, mit einem Plus von 560.000 Euro. Weiterhin investiert die Stadt viel in ihre Schulen und in die Sportanlagen der Lohmarer Vereine. Einer der wichtigsten Punkte in Doppelhaushalt 2019/20 ist die Stadtentwicklung, hier soll in naher Zukunft das sogenannte kommunale Baulandmanagement zum Tragen kommen. Ferner wurden die Ansätze für Kultur und Ehrenamt moderat erhöht.
Bedeutende, weitere Investitionen im Doppelhaushalt 2019/2020 sind geplant für die Feuerwehr, die Generalsanierung der zwei städtischen Villen sowie die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED. Es könnte durchaus zu einem Nachtragshaushalt führen, da vorgesehene Maßnahmen, zum Besipiel für die Grundschule Birk, vorerst nur mit Planungskosten veranschlagt wurden.
Der eingebrachte Haushalt wird nun in den Fraktionen beraten und im Haupt-, Fi- nanz- und Beschwerdeausschuss beziehungsweise in der Ratssitzung im Dezember beschlossen.
10.10.2018 - Stadtverwaltung, Kindergärten, Veranstaltungen:
Einweihungsfeier / Tag der offenen Tür der Kita 'Agger-Pänz'

(Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information des städtischen Amtes für Jugend und Familie : Die neue Kindertagesstätte "Agger-Pänz" feierte am Wochenende mit vielen Kindern und Eltern eine bunte Einweihungsfeier. Außerdem waren alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Lohmar eingeladen, beim Tag der offenen Tür die neue Kindertagesstätte in Lohmar kennenzulernen. Das Team rund um Leiterin Carmin Müller hat viel Engagement in das erste Fest in neuer Einrichtung investiert und auch dank vieler Helfer/innen aus der Elternschaft, dem Elternbeirat und dem neu gegründeten Förderverein der Kita ist es rundum gelungen.
Als besonderes Highlight wurde für die Gäste das offizielle "Agger-Pänz"-Lied von den Kindern mit einer Band vorgesungen. Den Text und die Melodie haben die Erzieherinnen Margot Kuhn und Jana Giepen zuvor eigens komponiert und getextet. Im Rahmen einer kurzen Ansprache befragte Bürgermeister Horst Krybus einige Kinder, wie ihnen die neue Kita gefallen würde. Alle waren sich einig, dass die Kita sehr schön geworden ist. Besonders gut gefällt den Kleinen der neue Mehrzweckraum, indem man wunderbar tanzen und toben kann.
Clown 'Pepe' bastelte im Anschluss für die Kinder noch Figuren aus Luftballons und Klein und Groß konnten bei einer Tombola tolle Preise gewinnen. Außerdem gab es viele Leckereien, die man bei Sonnenschein und blauem Himmel im Außengelände genießen konnte.
09.10.2018 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Autofahrer nach Überschlag auf der A 3 nahezu unverletzt

Ausgesprochenes Glück hatte ein Autofahrer aus den Niederlanden heute nacht bei einem Überschlag neben der Autobahn 3 in Höhe von Lohmar-Ort. Gegen 2.15 Uhr wurden Polizei, Rettungsdienst und die Sankt Augustiner Feuerwehr alarmiert, weil Personen nach einem Unfall einen Kilometer vor der Anschlußstelle Lohmar in Fahrtrichtung Köln in einem verunfallten PKW eingeklemmt seien. Die Einsatzkräfte fanden das verunfallte Fahrzeug nicht dort, sondern erst einen Kilometer vor der Ausfahrt Lohmar-Nord. Der 66-jährige Fahrer war glücklicherweise nicht eingeklemmt, sondern nur leicht verletzt worden, so daß er keiner größeren Behandlung bedurfte.
Kurz vor der Unterführung unter der Brückenstraße war der Autofahrer, so seine Schilderung, einem Tier ausgewichen. Dadurch verlor er die Kontrolle über den 'Citroen C3' und touchierte die Mittelleitplanke. Nach dem Gegenlenken querte das Fahrzeug alle Fahrspuren und prallte in die rechtsseitige Schutzplanke. Der PKW riß drei derer Pfosten aus dem Boden und bohrte sich unter der Planke hindurch. Jenseits der Schutzeinrichtung überschlug sich der Citroen und kam auf dem Dach zum Liegen. Bis zum Abschluß der Bergung gegen 4 Uhr mußte die rechte Fahrspur gesperrt bleiben. (cs)
08.10.2018 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Neunjähriger auf Fußgängerfurt in Donrath von Auto erfaßt

Schwere, aber nicht lebensgefährliche Verletzungen trug ein 9-jähriger Junge davon, der heute mittag in Donrath mit seinem Tretroller (Scooter) von einem PKW touchiert wurde. Gegen 12.50 Uhr querte der Junge die Bundesstraße 484 an der beampelten Kreuzung von der Pappelallee kommend hin zur Donrather Straße. Dazu benutzte er die dortige Fußgängerfurt bei Grünlicht. Zeitgleich wollte eine 73-jährige Autofahrerin - ebenfalls bei Grünlicht - aus der Donrather Straße nach rechts in Richtung Lohmar auf die B 484 abbiegen.
Dabei übersah sie - beeinträchtigt durch das die Bäume durchbrechende Gegenlicht der Sonne - den von gegenüber nahenden Jungen. Der PKW stieß gegen den Roller, so daß der Junge zur Seite stürzte und auf dem Asphalt aufschlug. Der 9-jährige war ansprechbar und wurde von Ersthelfern, später einer Rettungswagen-Besatzung und einem eingeflogenen Notarzt versorgt. In Begleitung der Mutter wurde er auf dem Landweg zu einem Krankenhaus gebracht.
Die Bundesstraße 484 mußte im Bereich der Kreuzung zunächst vollständig, dann einseitig gesperrt werden, die Polizei regelte den Verkehr wechselseitig. Die Zufahrt zur Donrather Straße blieb aber bis zum Abschluß der Unfallaufnahme für knapp 90 Minuten für den Verkehr gesperrt. Dabei zeigte sich der Nachteil, daß die Kreuzung als einzige Zufahrt zu den gesamten Wohngebieten Donraths westlich der B 484 fungiert. Autofahrer mußten ihre Fahrzeuge gegenüber abstellen, um zu Fuß nach Hause zu gehen. (cs)
08.10.2018 - Kreisverwaltung, Natur, Tiere:
Maulwürfe im Garten - Fluch oder doch ein Segen ?

Maulwurf - (Archivfoto : 'rhein-sieg.info')
Eine Information des Amtes für Umwelt- und Naturschutz der Kreisverwaltung : Für viele Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer sind sie ein Ärgernis : Maulwurfshügel. Im Herbst sieht man sie viel häufiger als im übrigen Jahr - doch warum ? Jetzt beginnen die Maulwürfe mit dem Sammeln ihrer Wintervorräte : Regenwürmer, Larven von Dickmaulrüsslern, Maikäfer, Wiesenschnaken sowie Raupen, Engerlinge und Schnecken stehen auf ihrer Vorratsliste. Neue Lagerräume müssen geschaffen werden, um die Bestände zu horten. Wer Maulwurfshügel positiv sehen will kann also sagen : Mein Garten ist um einige Schädlinge ärmer.
Auch zeigt die Anwesenheit eines Maulwurfs, daß der Erdhumus gesund, gut durchlüftet und von zahlreichen Kleintieren bevölkert ist. "Es lohnt sich, die Art des Maulwurfs zu schützen", wirbt Christoph Schwarz, Umweltdezernent des Rhein-Sieg-Kreises, für den Erhalt des selten oberirdisch zu erblickenden Säugetiers. "Tolerieren Sie den Maulwurf als natürlichen Schädlingsbekämpfer im Garten. Der lockere Humus kann hervorragend als Gartenerde für ein Gemüse- oder Blumenbeet gebraucht werden; Pflanzen gedeihen damit gut", so Christoph Schwarz weiter. Und ein kleiner Trost für alle, die die Hügel jetzt stören : Den Winter, Frühling und Sommer über wird wieder Ruhe einkehren und es entstehen keine neuen Erdhügel.
Obwohl die Maulwürfe viel Zeit unter der Erde in ungefähr 40 Zentimeter Tiefe verbringen, haben sie in freier Natur manche Feinde, wie Füchse, Bussarde, Eulen, Wildschweine und Störche. Aber auch wir Menschen schränken zunehmend den Lebensraum der geschützten Art ein. Übrigens sind sämtliche Bekämpfungen, die zum Tod des Maulwurfs führen können, verboten, denn er steht unter Artenschutz ! - Nähere Auskünfte und Tipps zum Umgang mit dem Maulwurf im Garten gibt es beim Umwelttelefon des Rhein-Sieg-Kreises, 02241 / 132200.
08.10.2018 - Vereine, Sport, Freizeit, Veranstaltungen:
Trampolin-Trainer-Fortbildung und Spaß beim 'Tramp4fun'

(Fotos : 'Turnverein 08 Lohmar')
Eine Information des 'Turnverein 08 Lohmar' : "Train the Team"- Unter diesem Motto stand am 19. September das Training der Trampolin-Abteilung des 'TV 08 Lohmar'. Alle sechs Übungsleiter-Helfer hatten die Möglichkeit ihre ganz persönlichen Herausforderungen zu schildern, um sie in der Gruppe zu besprechen und Tipps für die Problemlösung zu erhalten. Hilfestellungen wurden praktisch geübt und Trainingsmethoden wurden gefestigt. Das Ziel dieses Tages war, Erfahrungen jedes einzelnen in der Gruppe zu besprechen und die Sicherheit und dadurch die Trainingsqualität wieder ein wenig zu steigern. Diese "Train the Team"-Fortbildungen werden wir auch in Zukunft wiederholen.
Am Sonntag, den 25. September veranstaltete der 'TV 08 Lohmar' unter der Leitung des Trainers Thomas Nonn wieder eine neue Ausgabe seiner "Tramp4Fun"-Reihe. Hier haben alle im Alter ab zehn Jahren die Möglichkeit, das Trampolin-Angebot des Vereins auch ohne Mitgliedschaft zu testen. Dieses Mal waren es 17 Teilnehmer, welche ihre Fähigkeiten auf dem Trampolin testen wollten. Fünf Stunden lang wurde von ganz leichten Grundtechniken bis hin zum Salto geübt.
Es war wieder einmal ein sehr gelungener Sonntag mit viel Spaß auf dem Großtrampolin und Doppelminitramp. Traditionell wurde wieder am Ende der Veranstaltung unser "Mattenturm" aufgebaut. Jeder konnte seine Angst überwinden und von ganz oben rückwärts runterfallen. Auch im nächsten Jahr werden wir die "Tramp4Fun"-Reihe fortführen. Bei Fragen hierzu wendet euch gerne direkt an den 'TV 08 Lohmar'.
05.10.2018 - Stadtverwaltung, Verkehr, Umwelt:
'Fahrradklima-Test 2018' - Wie fahrradfreundlich ist Lohmar ?

Eine Information des Klimaschutzmanagements der Stadt Lohmar : Ab sofort läuft die Umfrage zum großen 'ADFC'-Fahrradklima-Test 2018. Der Fahrrad-Club ruft gemeinsam mit dem Bundesverkehrsministerium wieder hunderttausende Radfahrerinnen und Radfahrer dazu auf, die Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden zu bewerten. Der Test hilft, Stärken und Schwächen der Radverkehrsförderung zu erkennen. In diesem Jahr ist Familienfreundlichkeit des Radverkehrs das Schwerpunktthema. Die Stadt Lohmar bittet ihre Bürgerinnen und Bürger um zahlreiche Teilnahme.
Christian Simons, Klimaschutzmanager der Stadt Lohmar sagt : "Familienfreundlichkeit und eine familienorientierte Infrastruktur stehen im Leitbild der Stadt Lohmar ganz oben. Da gehört die Fahrradfreundlichkeit als Synonym für Lebensqualität dazu. Deshalb haben wir in Lohmar in letzter Zeit auch eine Menge für den Radverkehr getan. Zum Beispiel die Errichtung von 18 abschließbaren Fahrradboxen - teilweise mit Lademöglichkeiten für E-Bikes - am Bahnhof Honrath im Frühjahr 2018. Beim Fahrradklimatest geht es jetzt um die Frage : Kommen die bisher umgesetzten Maßnahmen und Verbesserungen auch bei den Bürgerinnen und Bürgern an ? Was läuft schon gut - was nicht ? Wir bitten alle Lohmarer, sich ein paar Minuten für die Befragung auf www.fahrradklima-test.de zu nehmen. Es lohnt sich !"
Macht Radfahren in Lohmar Spaß oder Stress ? Lohmar schloss beim letzten 'ADFC'-Fahrradklima-Test, bei dem sich 74 Fahrradfahrer/innen beteiligt hatten, mit der Gesamtnote 3,5 ab. Der Test wird umso aussagekräftiger, je mehr Menschen mitmachen.
Die Bewertungen vom letzten Durchgang gibt es auf www.fahrradklima-test.de/karte beim Klick auf "Lohmar".
Bis 30. November bewerten ! Die Umfrage findet bis zum 30. November über die Internetseite www.fahrradklima-test.de statt. Alternativ sind die Fragebögen im Rathaus beziehungsweise bei der Stadtverwaltung auch in Papierform und unter
www.klimakompakt.de/downloads als digital ausfüllbare Fragebögen im PDF-Format erhältlich. Die ausgefüllten Fragebögen können zu Händen des Klimaschutzmanagements in der Stadtverwaltung abgeben oder per E-Mail an
info(at)klimakompakt.de gesendet werden.
Der 'ADFC'-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit und findet in diesem Jahr zum achten Mal statt. Das 'Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur' (BMVI) fördert den 'ADFC'-Fahrradklima-Test 2018 aus Mitteln zur Umsetzung des 'Nationalen Radverkehrsplans' (NRVP) mit rund 195.000 Euro.
05.10.2018 - Stadtverwaltung, Umwelt, Recht:
Stadt bittet um Hinweise auf illegale Müllentsorgungen
Eine Information des städtischen Ordnungsamtes : Als illegalen oder "wilden Müll" bezeichnet man rechtswidrig abgelagerte Abfälle, die achtlos, oftmals auch vorsätzlich, in der freien Natur entsorgt werden. Dieser Müll kann durch seine Art beziehungsweise Zusammensetzung zu einer Gefährdung von Boden, Grundwasser, Gewässern oder sogar der Luft führen. Wilder Müll beeinträchtigt zudem auch stark das Landschaftsbild und kann häufig zu Geruchsbelästigungen führen.
Durch Wilden Müll entsteht ökologischer und ökonomischer Schaden, der am Ende von allen Bürgerinnen und Bürgern über Steuern und Gebühren beglichen wird. Die illegale Beseitigung solcher Abfälle stellt grundsätzlich ein Verstoß gegen das Abfallrecht dar und kann, sobald der Verursacher / die Verursacherin bekannt ist, mit einer hohen Geldbuße geahndet werden.
Illegale Abfallverkippungen müssen durch den Bauhof der Stadt Lohmar entsorgt werden, es sei denn, dass Verursacher/innen ermittelt werden können. Hier ist die Stadt Lohmar dankbar für entsprechende Hinweise, möglichst mit Angabe des Verursachers / der Verursacherin. Um die Entsorgung des Mülls zeitnah zu gewährleisten, bittet die Stadt Lohmar alle Bürgerinnen und Bürger, Missstände unverzüglich zu melden.
05.10.2018 - Veranstaltungen, Kindergärten, Stadtverwaltung:
Einweihung und Tag der offenen Tür in der Kita 'Agger-Pänz'

(Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information des städtischen Amtes für Jugend und Familie : Vor kurzem wurde die neue Kindertagesstätte "Agger-Pänz" eröffnet, ein Grund gemeinsam zu feiern. Daher sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen, im Rahmen einer Eröffnungsfeier und einem Tag der offenen Tür, am Samstag (06.10.) zwischen 11 Uhr und 15 Uhr vorbeizukommen und die neue Kita kennenzulernen. Für Kinder und Eltern gibt es ein buntes Programm und für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Die Kita ist im Breiter Weg 26 in Lohmar-Ort zu finden.
05.10.2018 - Veranstaltungen, Kulturelles, Freizeit, Vereine:
93. Donrather Erntedankfest mit Party, Ball und Festzug

Erntezug in Donrath - (Archivfoto)
Heute abend startet der Ernteverein Donrath die Festivitäten rund um sein 93. Erntefest mit einer "Tanzparty unter der Erntekrone". Die "Warm-up-Party" im 'Saal Weisses Haus' beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei, aber auf ein Mindestalter von 18 Jahren begrenzt.
Am Samstag (06.10.) steht zunächst um 15 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der Kirche 'Sankt Mariä Heimsuchung' an der Donrather Straße auf dem Programm. Im Anschluß wird zu einem Umtrunk ins benachbarte 'Kolpingheim' eingeladen. Beginnend um 20 Uhr (Einlaß ab 19 Uhr) findet - wiederum im 'Saal Weisses Haus' - der Krönungsball statt. Bei Live-Musik von 'Cover Colonia' und einem bunten Programm übernimmt das neue Erntepaar Monika und Lothar Lorenscheit sein Amt.
Sonntagnachmittag (07.10.) erfolgt um 13 Uhr die Aufstellung des Erntezugs, der um 14 Uhr von der Straße 'In der Falmerswiese' startet und über die Steinackerstraße, die Schulstraße, den Ellhauser Weg und die Broicher Straße auf die andere Seite der Bundesstraße wechselt, um über den Kuttenkauler Weg, den Karpenbachweg und die Donrather Straße zum Zielort am 'Saal Weisses Haus' zu ziehen. Dort findet das Erntefest bei Blasmusik von 'Swinging Brass' seinen Ausklang. (cs)
05.10.2018 - Polizeimeldungen:
Durchsuchungen nach Drogenhandel und Bandendiebstahl
Eine Information der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg : Mit mehr als 100 Beamtinnen und Beamten schlug die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis am frühen Donnerstagmorgen (04.10.) zu und durchsuchte zeitgleich 19 Objekte in Lohmar, Siegburg, Troisdorf, Niederkassel und Köln. Grund der Durchsuchungs-Maßnahmen war ein Ermittlungsverfahren gegen elf männliche und eine weibliche Tatverdächtige im Alter von 24 bis 53 Jahren wegen des Verdachts des bandenmäßigen Handels mit Drogen und Bandendiebstahls.
Seit Anfang 2017 häuften sich Strafanzeigen, weil Postsendungen mit Smartphones, Tablets, Münzen oder Laptops nicht zugestellt werden konnten. Die Pakete waren auf dem Postweg offensichtlich gestohlen worden. Bis Sommer 2018 kam es zu mehr als 90 dieser Taten mit einer Schadenssumme von circa 50.000 Euro. Für die Ermittlungen wurde eine Ermittlungsgruppe mit dem Namen "EG Post" ins Leben gerufen.
Die Fahnder konnten einen 48-jährigen Lohmarer als möglichen "Paketdieb" identifizieren. Als Hehler für das Diebesgut wurde ein 53-Jähriger aus Köln-Porz ausfindig gemacht. Es stellte sich durch intensive Ermittlungen heraus, dass die gestohlenen Smartphones teilweise zum Ankauf von größeren Mengen Betäubungsmittel als Bezahlung eingesetzt wurden. Die angekauften Drogen wurden dann durch die Bande weiterverkauft.
Mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei vollstreckten die Ermittler am Donnerstagmorgen die Durchsuchungs-Beschlüsse. Durchsucht wurden 17 Wohnungen, der Arbeitsplatz des tatverdächtigen Lohmarers und ein An- und Verkaufs-Geschäft für Handys. Das Geschäft war in den Fokus der Ermittler geraten, da der Verdacht bestand, dass dort entwendete Smartphones zu finden seien. Der Verdacht hat sich nach genauer Überprüfung vor Ort nicht bestätigt.
Neun Tatverdächtige wurden in ihren Wohnungen angetroffen und vorläufig festgenommen. Neben den gesuchten Mobiltelefonen und Münzen fanden die Beamten unterschiedliche Waffen, mehrere hundert Gramm Amphetamine und Bargeld. In einer durchsuchten Wohnung konnte sogar eine mutmaßlich scharfe Pistole mit Munition gefunden werden. Die Polizisten leiteten gegen einzelne Bandenmitglieder ein gesondertes Strafverfahren wegen des illegalen Besitzes von Waffen ein.
Sechs der vorläufig Festgenommenen konnten nach Vernehmung und erkennungsdienstlicher Behandlung wieder gehen, da gegen sie keine Haftgründe vorlagen. Gegen eine 29-jährige Frau aus Troisdorf bestand bereits ein Haftbefehl wegen Betruges. Die Vollstreckung des Haftbefehls konnte gegen die Zahlung einer Geldbuße abgewendet werden, so dass die Frau ebenfalls gehen konnte.
Zwei Tatverdächtige, der 48-jährige Lohmarer und ein wegen Drogengeschäften polizeibekannter 30-jähriger Troisdorfer, der der vermeintliche Drahtzieher der Drogengeschäfte sein soll, wurden am Freitag einem Haftrichter vorgeführt. Gegen beide Männer wurde Haftbefehl erlassen. Der Haftbefehl des 48-Jährigen wurde gegen Auflagen außer Vollzug gesetzt. Der 30-Jährige kam in eine Justizvollzugsanstalt. (Bi)
04.10.2018 - Veranstaltungen, Kulturelles, Kunst, Schulen:
Konzert und Kunstausstellung der Musik- und Kunstschule
Eine Information der städtischen Musik- und Kunstschule : Die Musik- und Kunstschule der Stadt Lohmar lädt für Freitag, 12. Oktober, um 18 Uhr zu einem Konzert in den Ratssaal ein. Unter dem Motto "Rhythm & Colour" präsentieren Schülerinnen und Schüler verschiedener Instrumentalklassen ihr Können und gestalten ein buntes und abwechslungsreiches Programm mit klassischer und moderner Musik.
großformatiges Bild von Jonas Altenrath (14)
Nicht nur für die Ohren wird den Konzertbesucherinnen und -besuchern dabei etwas geboten : Vor und nach dem Konzert haben sie die Gelegenheit, im Ratssaal und im Foyer des Rathauses die diesjährige Ausstellung mit Werken der jungen Kunstschülerinnen und -schüler der Musik- und Kunstschule zu bewundern. Der Eintritt ist frei.
04.10.2018 - Veranstaltungen, Freizeit, Jugend, Stadtverwaltung:
Noch Plätze für Fahrt in den 'Movie Park' nach Bottrop frei
Eine Information des Jugendzentrums Lohmar : Im Rahmen des Herbstferien-Programms besucht das städtische Jugendzentrum am Donnerstag, 18. Oktober, den "Movie Park" in Bottrop. Teilnehmen können interessierte Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro. Anmeldeformulare und weitere Informationen gibt es im Jugendzentrum Lohmar am Donrather Dreieck, Telefon 02246 / 9259484, E-Mail : juze-lohmar(at)gmx.de .
04.10.2018 - Veranstaltungen, Freizeit, Kinder, Stadtverwaltung:
Ferien-Bastelspaß an beiden Standorten der Stadtbibliothek

Ergebnisse einer früheren Bastelaktion - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der Lohmarer Stadtbibliothek : Unter dem Motto "Keine Lust auf Langeweile" bietet die Stadtbibliothek in Zusammenarbeit mit dem Amt für Jugend, Familie und Bildung als Ferienprogramm in den Herbstferien das Basteln von Türschildern an. "Basteln mit Naturmaterial", so nennt sich die Aktion zum Herbstanfang, die unter sachkundiger Leitung am Dienstag, 16. Oktober, um 15 Uhr in der Stadtbibliothek Wahlscheid im 'Forum', Wahlscheider Straße 56, und am Mittwoch, 17. Oktober, um 15 Uhr in der Stadtbibliothek Lohmar, 'Villa Therese', Hauptstraße 83, stattfindet.
Aus Holz und kleinen Astscheiben sollen Türschilder entstehen, die mit Buntstiften, Plusterfarben und Stoffresten verziert werden. Da aus organisatorischen Gründen nur eine begrenzte Zahl von Kindern ab sechs Jahren mitmachen kann, ist eine Anmeldung zur Ferienaktion bis zum 12. Oktober in der Stadtbibliothek Lohmar oder Wahlscheid erforderlich. Die Stadtbibliotheken freuen sich auf viele Besucher/innen !
zu den Öffnungszeiten der Bibliotheken siehe unter Büchereien
04.10.2018 - Veranstaltungen, Freizeit, Natur, Jugend, Stadtverwaltung:
Herbstferien-Freizeitaktionen im Wahlscheider Aggerbogen
Eine Information der städtischen 'Naturschule Aggerbogen' : Waldwoche vom 15. bis 19. Oktober : Kein Tag ist wie der andere, aber jeder Tag ist ein Erlebnis. Im Wald kann man 1.001 Abenteuer erleben und viele spannende Sachen finden. In der Waldwoche haben die Kinder viel Zeit, um den Wald zu erkunden, Hütten zu bauen, Tiere zu sehen, zu toben und zu entdecken, welche nützliche und dekorative Dinge sich aus gefundenen Waldmaterialien bauen und basteln lassen. Die Leitung hat Dobroslawa Wiese, die Kosten betragen 110 Euro inklusive Mittagspicknick.
Wie bei Wickie und den starken Kindern vom 22. bis 26. Oktober : Wann wird aus dem kleinen Wikingerkind endlich ein richtiger Wikinger ? Diese Frage lässt seinem Vater keine Ruhe. Doch als der schreckliche Gegenspieler den Häuptling entführt, muss der Junge sich unverhofft beweisen : Der schreckliche Wikinger setzt alles daran, ihn zu bekommen - und nur der Junge kann ihn mit seinen schlauen Ideen aufhalten. Die Leitung hat Dobroslawa Wiese, die Kosten betragen 110 Euro inklusive Mittagspicknick.
Alle Freizeiten in der Naturschule beginnen um 9 Uhr und enden um 16 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Naturschule(at)lohmar.de Infos unter Telefon 02206 / 2143.
04.10.2018 - Stadtverwaltung, Personen, Schulen:
'Ehrenamt des Monats Oktober' für Tobias Deppenmeier

(Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Im Oktober ehrt die Stadt Lohmar Tobias Deppenmeier und zeichnet ihn für seine engagierte Arbeit bei der Hausaufgaben-Betreuung am Gymnasium Lohmar aus. Der 17-jährige Schüler besucht aktuell die 12. Klasse und ist seit drei Jahren in der Hausaufgaben-Betreuung tätig. "Zu sehen, dass die Hilfe wirklich etwas bringt und die Noten besser werden, motiviert mich genauso wie die Dankbarkeit der Schülerinnen und Schüler", erzählt Tobias Deppenmeier.
Insgesamt sind es 75 Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen des Gymnasiums Lohmar, die das Konzept der Hausaufgabenbetreuung in Anspruch nehmen. Viermal wöchentlich finden in Gruppen von fünf bis sechs Schüler/innen organisierte Hausaufgaben-Betreuungen statt. Während die Hausaufgaben-Betreuer/innen Vorbereitung und Organisation übernehmen, sind die Helfer/innen für die Unterstützung bei den Hausaufgaben verantwortlich.
In einem Workshop werden interessierte Schülerinnen und Schüler an die Aufgaben der Hausaufgaben-Helfer/innen herangeführt. Hier erhalten sie Informationen zu den Themen Motivation und Verantwortung. Am Ende des Workshops werden die Schüler/innen mit hoher Sozialkompetenz und den besten Noten ausgewählt, um die Aufgaben der Hausaufgaben-Helfer/innen wahrzunehmen.
Als Helfer der Betreuer ist Tobias Deppenmeier für die Einteilung der Gruppen und die Zuweisung der Hausaufgabenhilfen und Räume mitverantwortlich. Er bereitet Materialien vor und stellt individuelle Lernblätter zur Verfügung. Direkt nach dem Unterricht gehen die Schüler/innen eine Stunde in die Übermittagsbetreuung. In dieser Zeit wird gemeinsam gespielt oder in der Mensa gegessen.
Außerdem unterstützen die Hausaufgaben-Betreuer/innen den Ganztags-Koordinator Vladimir German beim Elternabend der Hausaufgaben-Betreuung und beim Tag der offenen Tür. "Die Hausaufgaben-Betreuung ist eine wichtige Aufgabe, die ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein verlangt", so Herr German.
Nach den Sommerferien begann für Tobias Deppenmeier das letzte Schuljahr. Kurz vor dem Abitur ist die Zeit knapp, dennoch ist der Schüler weiterhin bei der Hausaufgaben-Betreuung tätig und hilft den Schüler/innen beim Lernen. Für seine Zukunft hat er schon genaue Pläne. Mit einem Studium im Bereich Pharmazie oder Chemie möchte er die besten Voraussetzungen für eine Karriere in der Forschung schaffen.
04.10.2018 - Veranstaltungen, Baumaßnahmen, Energie, Stadtverwaltung:
Workshop für Frauen 'Mein Haus fit für die nächsten 20 Jahre'
Eine Information des städtischen Amtes für Immobilienwirtschaft : Frauen, die die Modernisierung ihres Eigenheims selbst in die Hand nehmen müssen oder wollen, referiert die Verbraucherzentrale NRW einen speziellen Frauen-Workshop an. Haus- und Wohnungsbesitzerinnen erhalten professionellen Rat für die Sanierung der eigenen vier Wände und nehmen erste konkrete Umsetzungspläne mit nach Hause. Ein Grundriss oder ein Foto der eigenen Immobilie kann mitgebracht werden.
Der Workshop für acht bis zehn Teilnehmerinnen findet am 12. Oktober von 17 bis 21 Uhr im 'Forum Wahlscheid', in Wahlscheid statt. Referentin sind Diplom-Ingenieurin Petra Grebing und Diplom-Ingenieurin Waltraud Clever. Die Kursgebühr beträgt 19,90 Euro (inklusive Informationsmaterial). Eine Anmeldung ist bis zum 10. Oktober bei der
Energieberatungsstelle der 'Verbrauchzentrale Rhein-Sieg-Kreis', Petra Grebing, Telefon 02242 / 9693010 oder E-mail rheinsiegkreis.energie(at)verbraucherzentrale.nrw möglich.
Der Sanierungs-Workshop für Frauen liefert keine fertigen Konzepte. Vielmehr trägt er dazu bei, den Teilnehmerinnen zu zeigen welche Möglichkeiten, Lösungen und eventuelle Hindernisse es für ihr Sanierungsvorhaben gibt. Die Workshop-Teilnehmerinnen stellen zunächst ihre individuelle Ausgangslage und die Wunsch-Situation des Eigenheims vor. Anschließend können die Frauen ihre Vorstellungen mit zwei Fachreferentinnen der Verbraucherzentrale besprechen und erste konkrete Maßnahmen planen.
Durch zwei kurze Vorträge werden die vorhandenen Sanierungswünsche mit aktuellem Recht, staatlichen Förderungen und Zukunftsthemen wie zum Beispiel Barrierefreiheit abgeglichen. In entspannter Atmosphäre wird den Teilnehmerinnen die Möglichkeit für den gegenseitigen Austausch gegeben.
Dies ist ein Angebot der Stadt Lohmar in Kooperation mit der 'Energieagentur Rhein-Sieg' sowie der 'Verbraucherzentrale NRW'. Der Workshop wird im Rahmen des Projekts Energiewende der 'Verbraucherzentrale NRW' vom Land Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union gefördert und unterstützt durch die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lohmar, Brigitte Feist.
04.10.2018 - Veranstaltungen, Baumaßnahmen, Stadtverwaltung:
Bürgerinformation zum Bebauungsplan 'Auf dem Scheuel'
Eine Information des städtischen Bauaufsichts- und Planungsamtes : Nachdem der Rat der Stadt der Lohmar Beschlüsse zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nummer 47 "Auf dem Scheuel" zur Schaffung von Wohnraum am südlichen Ortsrand von Birk gefasst hat, möchte die Stadt Lohmar über die Planung und das weitere Verfahren informieren.
Mit der Bebauung des Plangebietes soll durch die Ausweisung von Einzel- oder Doppelhäusern zum einen die Abwanderung junger Bevölkerungsgruppen reduziert und zum anderen Anreize für die Ansiedlung junger, vor allem Lohmarer Familien, die auf der Suche nach einem Eigenheim im Grünen sind, geschaffen werden.
Die Aufstellung des Bebauungsplans berücksichtigt zudem den steigenden Bedarf an seniorengerechten Wohnformen und beinhaltet die Errichtung einer Seniorenwohn- und Pflegeeinrichtung für circa 80 Bewohner/innen sowie eine Einrichtung für betreutes Wohnen. Der Entwurf sieht zudem Mehrfamilienhäuser vor, um das fehlende Angebot in Birk auszugleichen und eine alternative Wohnform anzubieten.
Um für diese Planung die rechtlichen Voraussetzungen zu schaffen, ist die Aufstellung eines Bebauungsplanes notwendig. Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung können die Planunterlagen in der Zeit vom 10. September bis zum 19. Oktober im Planungsamt der Stadt eingesehen werden.
Außerdem findet am Donnerstag, 11. Oktober, um 18 Uhr, im Bürgerzentrum Birk, Pastor-Biesing-Straße, eine öffentliche Bürgerversammlung statt. Hier wird die Stadtverwaltung, gemeinsam mit dem beauftragten Planungsbüro 'H+B Stadtplanung' über den bisherigen Planungsstand informieren. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Die ursprünglich für den 6. September geplante Bürgerversammlung musste noch einmal verschoben werden.
Die Vorentwürfe der Planung können darüber hinaus auf der Homepage der Stadt Lohmar unte www.lohmar.de bis zum 19. Oktober eingesehen werden.
04.10.2018 - Veranstaltungen, Kulturelles, Freizeit, Stadtverwaltung:
Endlich wieder ein Klavier für die 'Villa Friedlinde'

(Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information des städtischen Begegnungszentrums 'Villa Friedlinde' : Über zwei Jahre musste die 'Villa Friedlinde' ohne Klavier auskommen. In dieser Zeit nutzte das Lohmarer Begegnungszentrum für seine musikalischen Events ersatzweise elektronische Hilfsmittel, die lange nicht an die Qualität eines echten Klaviers heranreichten. Doch vor kurzem hatte das 'Villa Friedlinde'-Team großes Glück : Die Musikerin und Klezmer-Sängerin Eva Kreft erfuhr von der kulturellen Lücke im Konzept und stellte der 'Villa Friedlinde' kurzentschlossen leihweise und unbefristet ein Klavier zur Verfügung.
Dieses Ereignis soll nun am Freitag, 12. Oktober, um 14.30 Uhr, gemeinsam mit Eva Kreft und der Vorbesitzerin des Instruments, gefeiert werden. Außerdem werden Klavierschülerinnen und -schüler der Musik- und Kunstschule der Stadt Lohmar sowie der afrikanische Trommler Massamba Diouf gemeinsam mit der Singgruppe 'FRICHOLO' das ersehnte Klavier musikalisch begrüßen. Bei Kaffee und Kuchen kann dann kräftig mitgesungen werden. Anmeldungen unter Telefon 02246 / 301630 oder per E-Mail an Susan.Dietz(at)lohmar.de .
04.10.2018 - Stadtverwaltung, Freizeit, Vereine:
Mundartgruppe der Musik- und Kunstschule sehr gefragt
Eine Information der städtischen Musik- und Kunstschule : "Englisch kann jeder - aber wie isset mit Kölsch platt ?" - Nach den Sommerferien hat die Mundartgruppe der Musik- und Kunstschule Lohmar ihre Arbeit wieder aufgenommen und mit den Vorbereitungen für die zahlreichen Auftritte begonnen, die in diesem Jahr noch anstehen. Denn auch außerhalb der fünften Jahreszeit hat die Mundartgruppe einen vollen Terminkalender. Die Kinder und Jugendlichen der Mundartgruppe sind gern gesehene Gäste bei diversen Advents-Veranstaltungen, Weihnachtsfeiern und Konzerten in Lohmar und Umgebung - und auch für Karnevals-Veranstaltungen gibt es schon wieder einige Anfragen.
Seit Beginn ihrer Arbeit im März 2013 haben die Mitglieder der Mundartgruppe bereits bei 140 Veranstaltungen und über 220 Einzelauftritten mitgewirkt. Die Mundartgruppe wird durch den "Kulturrucksack NRW" und die 'Städte- und Gemeinden-Stiftung der Kreissparkasse Köln im Rhein-Sieg-Kreis' finanziert und von 'Saach, hür ens Lohmar' unterstützt. An der rheinischen Mundart interessierte Kinder und Jugendliche ab elf Jahren sind herzlich eingeladen, sich die Arbeit der Mundartgruppe einmal unverbindlich anzuschauen. Die Gruppe trifft sich während der Schulzeit dienstags von 17 Uhr bis 18.30 Uhr im Sternensaal in der 'Villa Therese', Hauptstraße 83.