Standortnavigation
Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2008
29.11.2008 - Vermischtes, Wirtschaft, Veranstaltungen:
Heute Abend : "Vorhang auf" für's Rätselzelt


Viel spekuliert und noch mehr gerätselt wurde in den letzten Tagen über einen Zeltbau auf dem ehemaligen 'Lüghausen'-Gelände an der Raiffeisenstraße. Am heutigen Samstagabend, 29. November, wird sich dort der Vorhang öffnen - jedoch nicht für die breite Öffentlichkeit, sondern allein für die geladenen Gäste einer ungewöhnlichen Betriebsfeier eines Troisdorfer Unternehmens.
Für diese Party-Veranstaltung unter dem Titel "Winterwelt 2008 in Lohmar", die von der in Donrath ansässigen 'LiW Event GmbH' durchgeführt wird, hat man in dem Zelt auf 1.600 Quadratmetern Fläche eine Winterlandschaft geschaffen, bei der es offenbar an nichts mangelt: Rechtzeitig zum Festbeginn wurden vor Ort mittels Spezialmaschinen rund 350 Kubikmeter Schnee für den Zeltboden produziert, auf insgesamt 450 Quadratmetern Fläche mehrere miteinander verbundene Podeste verlegt und außerdem noch eine Rodelbahn, ein Snowsoccer-Spielfeld, eine 50 Quadratmeter große Bühne und eine Aussichtsplattform in vier Metern Höhe eingerichtet. Na denn : Allen Gästen ein herzliches "Hals- und Beinbruch …’. (lö)
28.11.2008 - Medien:
Dezember-Heft des 'Lohmarer Stadtanzeiger' erscheint

Die Dezember-Ausgabe des 'Lohmarer Stadtanzeiger' ist fertiggestellt und wird rechtzeitig zum 1. Advent kostenfrei an die Haushalte im gesamten Stadtgebiet verteilt. In dieser Weihnachtsausgabe gibt es unter anderem Nachberichte zu verschiedenen Konzerten, ebenso zu einem Vorleseabend mit Lohmarer Prominenten, zur großen Sportlerehrung, zum neuen Theater-Erfolg der 'Breeder Brezele', zu den Siegern des Fotowettbewerbs "Umwelt in Lohmar" und zur 'KAZI'-Prunksitzung mit Prinzenproklamation in der Jabachhalle.
Darüber hinaus wird erläutert, warum die Ratspolitiker am Wahlscheider Forum ein neues Feuerwehrhaus befürworten, einen riesigen Mobilfunk-Mast an gleicher Stelle jedoch ablehnen. Informiert wird außerdem über den künftigen Bolzplatz in Neuhonrath, über den defekten "Tempomat" in Scheiderhöhe und über die Probleme bei der Namensfindung für eine neue Straße auf dem ehemaligen ’Lüghausen’-Gelände. Berichte über spektakuläre Polizei- und Feuerwehreinsätze im Stadtgebiet und eine Vorschau auf die Advents-, Nikolaus- und Weihnachtsmärkte ergänzen den bunten Themenreigen. Auch gibt es wieder einen umfangreichen Veranstaltungskalender sowie Tipps zu besonderen Veranstaltungen, Meinungsbilder zu politischen Themen, den Einhefter "Unsere Stadt - Das Magazin der Stadtverwaltung", und vieles mehr … (lö)
27.11.2008 - Baumaßnahmen, Politik, Stadtverwaltung:
Neuhonrather Bolzplatz wird an der Grundschule angelegt

Der Bolzplatz am Maarweg soll erhalten bleiben, wird aber nicht grundsaniert
Zu lebhaften Diskussionen in den zuständigen politischen Ausschüssen führte der geplante Neubau eines Bolzplatzes nahe der Grundschule und dem Kunstrasen-Sportplatz im Süden Neuhonraths. Anlieger lehnten das Vorhaben ab, weil sie befürchten, daß das zusätzliche Spielfeld den derzeitigen, unerwünschten Treffpunkt für Jugendliche im Wendehammer der Krebsaueler Straße und auf dem Schulhof nur noch fördere. Eine andere Initiative bevorzugte aus ganz anderen Beweggründen die Sanierung des bisherigen Bolzplatzes am Maarweg unterhalb des Kirchbergs. Dieser wegen seiner Nässe oftmals unbespielbare Platz läge im Ortskern und böte sich für den Aufenthalt der Dorfjugend viel besser an als ein neuer an der Perepherie. Letztendlich setzten sich die Befürworter des neuen Platzes durch, der Beschluß hierfür fiel - bei Enthaltung der 'SPD'-Fraktion - sogar einstimmig. (cs)
27.11.2008 - Polizeimeldungen, Stadtverwaltung, Schulen:
Stadt will neuem Vandalismus am Schulzentrum vorbeugen

Im Oktober wurden zwölf Scheiben im Querflügel des Gymnasiums zerstört
Wie bereits berichtet waren im August und September große Schäden durch Vandalismus im Schulzentrum Donrather Dreieck zu verzeichnen, indem Scheiben des Gymnasiums zerstört wurden (wir berichteten). Bei einem neuerlichen Vorfall, der sich am Wochenende des 11./12. Oktober ereignete, wurde ein weiteres Dutzend Scheiben eingeworfen. Diesmal waren das Erdgeschoß des Querflügels sowie das Treppenhaus an dessen rückwärtiger Stirnseite betroffen. Da hierbei vielfach auch die inneren Scheiben aus Verbundsicherheitsglas zerstört wurden, wird der Schaden auf über 5.000 Euro geschätzt. Nach Auskunft der Polizei laufen die Ermittlungen in den beiden jüngeren Fällen noch. Im Falle der Beschädigungen von August wurden vier Tatverdächtige ermittelt, deren Eltern die Stadtverwaltung gesamtschuldnerisch in Anspruch nehmen will.
Um neuerlichen Zerstörungen vorzubeugen, wurde die Beleuchtung im Bereich des waldseitigen Schulhofs verbessert, zusätzlich wurden Überwachungskameras installiert. Weiterhin patroulliert derzeit ein Sicherheitsdienst im Bereich des Schulzentrums. Auch Veränderungen im benachbarten Skaterpark stehen mit den Beschädigungen in Zusammenhang. Das Gelände wurde rückseitig mit einem Zaun versehen, um die Fluchtmöglichkeit von gestellten Personen einzuschränken. Die daraufhin von Unbekannten umgekickte Graffiti-Wand wurde zur vollständigen Schließung des Zauns zeitweise entfernt. (cs)
25.11.2008 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Verkehrsunfälle nach Glatteisbildung am Montagabend
Schnee- und Schneeregen-Fälle am Nachmittag führten in Verbindung mit einsetzendem Frost am gestrigen Abend dazu, daß sich viele Straßen in spiegelglatte Rutschbahnen verwandelten. Innerhalb einer Stunde wurden im östlichen Kreisgebiet zahlreiche Unfälle verzeichnet. In Lohmar waren die Brückenstraße (Kreisstraße 10) nahe der Autobahnbrücke und die Jabachtalstraße (B 507) betroffen, wo ein PKW-Fahrer unweit von Breidtersteegsmühle in die Leitplanke stieß. In beiden Fällen blieb es bei Blechschäden.
Der 'Deutsche Wetterdienst' warnt auch für den heutigen Dienstagmorgen und im weiteren Verlauf der Woche vor Straßenglätte durch überfrierende Nässe. Nachtfröste wechseln mit Temperaturen über dem Gefrierpunkt tagsüber ab und können weiterhin für gefährliche Straßenverhältnisse sorgen. (cs)
23.11.2008 - Verkehr, Politik, Stadtverwaltung:
Alte Bahntrasse nach Siegburg soll zum Radweg werden

Die brachliegende Strecke der früheren 'Aggertalbahn' nahe der Autobahn
Die Natur hat die alte Bahnstrecke, auf der früher das "Luhmer Grietche" und später Güterzüge fuhren, längst zurückerobert. Junge Bäume sprießen meterhoch aus dem verwaisten Gleisbett und bilden am Lohmarer Ortseingang einen grünen Riegel zwischen der Hauptstraße und der westlich gelegenen Bebauung des Ziegelfeldwegs. Vor sechs Jahren hat die Stadt die komplette Trasse von der 'Deutschen Bahn AG' gekauft, das Teilstück zwischen der Kirchstraße und dem Auelsweg zwischenzeitlich in Straßenraum, die heutige Raiffeisenstraße, umgewandelt. Nun sollen weitere Abschnitte entwidmet werden, ein neuer Radweg nach Siegburg entstehen. (cs)
22.11.2008 - Polizeimeldungen:
Cannabis-Plantage bei Razzia in Lohmar ausgehoben

Zum Abtransport der sichergestellten Pflanzen von neun Plantagen war schweres Gerät im Einsatz (Foto: Polizei)
Im Rahmen einer landesweiten Razzia gegen eine Bande, die in großem Stile Cannabis anbaute, wurde die Polizei auch im Lohmarer Stadtgebiet fündig. In der angemieteten Scheune eines landwirtschaftlichen Anwesens wurde eine 'Indoor-Plantage' mit künstlicher Beleuchtung entdeckt, die Schätzungen zur Folge rund 1.500 Pflanzen umfaßte. Bei landesweit 20 durchsuchten Gebäuden, darunter auch mehrere in Much und Ruppichteroth, wurden insgesamt 7.500 Cannabis-Pflanzen mit einem Schwarzmarktwert von rund 1 Million Euro sichergestellt und später großteils vernichtet. Die Polizei nahm 15 Personen wegen des Verdachts des Drogenanbaus und -handels fest, vier davon in Lohmar. (cs)
22.11.2008 - Karneval, Veranstaltungen:
Närrisch - die Prunksitzungen in Birk und Lohmar

Horst Erdmann als Prinz im Jux-Dreigestirn der "resignierten Drei"
Wenn Horst Erdmann heute abend um 20.11 Uhr die traditionelle Prunksitzung der Karnevalsgesellschaft 'Fidele Birker' im Bürgerhaus Birk eröffnet, dann tut er dies wie gewohnt mit viel Humor, aber diesmal sicherlich auch mit reichlich Wehmut. Denn : Nach zehn Jahren tritt Erdmann nun als ebenso erfolgreicher wie wortgewandter Sitzungspräsident ab und legt das Amt im Anschluss an eine eigene Bühnendarbietung in die Hände von Günter Andermahr.
Bereits am Samstag der Vorwoche feierte der 'Lohmarer Karnevalisten-Zirkel KAZI' mit dem Funkencorps 'Rut-Wiess' seine große Punksitzung in der Jabachhalle. Dabei wurde vom Vereinskomitee unter der Leitung von Benno Reich das neue Lohmarer Prinzenpaar 'Joseph III.' und 'Marita I.' "aus dem Hause Fingerhuth" offiziell durch Bürgermeister Wolfgang Röger proklamiert. (lö)
22.11.2008 - Wetter, Feuerwehr:
Sturmböen, umgestürzte Bäume und Stromausfälle

Einer der zertrümmerten Wohnwagen (Foto: Y. Heister / Feuerwehr Lohmar)
Die Unwetterfront, die am gestrigen Freitag über den Rhein-Sieg-Kreis hinwegzog, hinterließ auch in Lohmar seine Spuren. Die Feuerwehr musste hier binnen drei Stunden insgesamt neunmal ausrücken und mit rund 50 Einsatzkräften der Löschzüge Lohmar, Birk, Scheiderhöhe und Wahlscheid zumeist umgestürzte Bäume aus dem Weg räumen.
Die spektakulärsten Einsätze : Auf einem Campingplatz war ein Baum gleich auf zwei Wohnwagen gestürzt - beide Caravans hatten danach nur noch Schrottwert. Am Altenheim in Wahlscheid hatten heftige Sturmböen eine circa 30 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf dem Dach erfasst und hinab auf einen darunter befindlichen Parkplatz geschleudert. In beiden Fällen kam jedoch kein Mensch zu Schaden. Auch die Stromversorgung brach gegen 13.10 Uhr in einzelnen Stadtregionen vorübergehend zusammen - so unter anderem östlich der B 484 im Bereich Donrath, wo die Lichter erst nach mehr als einer Stunde wieder angingen. (lö)
20.11.2008 - Baumaßnahmen, Stadtverwaltung, Vermischtes:
Umgestaltung des Rathausvorplatzes abgespeckt

Der dreistufige Springbrunnen prägt derzeit die Grünfläche vor dem Rathaus
Weniger umfangreich als zunächst vorgesehen sollen die Änderungen der Freifläche zwischen der Hauptstraße und dem zurückgesetzten Rathaus in Lohmar ausfallen. Als Grund gibt die Stadtverwaltung die abgelehnte Fördermöglichkeit der Baumaßnahme seitens der Bezirksregierung an. Dennoch soll der zentral gelegene Rathausvorplatz mit nunmehr geringeren finanziellen Mitteln aufgewertet werden. Die Vorplanungen sehen insbesondere eine Verbesserungen der Wegebeziehungen vor.
So soll der Gehweg an der Hauptstraße im Bereich des Parks um zwei Meter aufgeweitet werden. Der Grünstreifen entlang der südlichen Randbebauung wird verbreitert, um Platz für größeren Bewuchs zu schaffen, der die optisch nachteiligen Mauern kaschieren kann. Außerdem soll eine diagonale Wegführung den Fußweg von der Rathausstraße zur Ortsmitte hin abkürzen. Weiterhin werden die beiden für Allergiker ungünstigen Birken an der Rathausstraße entfernt und durch "ansprechende" Bäume ersetzt. Im kommenden Jahr ist zudem ein Ausbau der Rathausstraße mit einem Wegfall der Verkehrsinsel im Einmündungsbereich zur Hauptstraße bei gleichzeitiger Verschmälerung des Straßenraums geplant. Hierdurch kann die Platzfläche nach Norden erweitert werden. (cs)
19.11.2008 - Wetter:
Plötzlicher Wintereinbruch für Freitag vorhergesagt
Nach Berechnungen der Wetterdienste herrscht bis zum Freitagmorgen milde, aber regnerische Witterung bei Windrichtungen aus Nordwest vor. Am Freitag soll sich die Wettersituation jedoch drastisch ändern, es werden zunächst kräftige Regen- und Graupelschauer erwartet. Mit einer Drehung der Windrichtung nach Nord-Nordost zieht danach arktische Kaltluft nach Deutschland ein. Voraussichtlich am Nachmittag erreicht die Kaltfront unsere Region. Verbunden mit Sturmböen und örtlichen Gewittern werden Schneefälle bis in die Niederungen vorhergesagt. Die Temperaturen nähern sich dem Gefrierpunkt, am Wochenende auch darunter, dazu kommen Nachtfröste. Insbesondere am Samstag und teils auch am Sonntag sowie zum Beginn der neuen Woche sind weitere Schneefälle nicht ausgeschlossen.
Der 'Deutsche Wetterdienst' spricht aufgrund des plötzlichen Wintereinbruchs am Freitag vom möglicherweise "spektakulärsten Wetterereignis seit dem Orkan 'Kyrill' im Januar 2007". Damit verbunden ist die Warnung vor sich entsprechend verschlechternden Straßenverhältnissen, besonders in Höhenlagen. (cs)
19.11.2008 - Baumaßnahmen, Verkehr:
Neue Straßenverbindung durch Lohmarer Gewerbegebiet

Die Sperre am Auelsweg ist nun hinfällig

Die mit frischen Fahrbahn-Markierungen ausgestattete 'Walterscheid-Müller-Straße' kurz vor ihrer Freigabe
In dieser Woche wurde die 'Walterscheid-Müller-Straße', die neue Querverbindung durch das ehemalige 'Lüghausen'-Gelände, für den Verkehr freigegeben. Sie schafft einen direkten Anschluß des Handels- und Gewerbe-Standortes am Auelsweg mit der Brückenstraße (Kreisstraße 10) in Nähe der Autobahnbrücke. Die Hälfte der neuen Straße, der Abschnitt zwischen der Straße 'Am alten Güterbahnhof' (Interimsname) und dem Auelsweg, ist allerdings noch nicht in voller Ausbaubreite fertiggestellt. Um die Straße zu schonen, soll sie erst nach einer späteren Bebauung endausgebaut werden.
Die Stadt beabsichtigt in dem "Innovationsstandort Lohmar-Zentrum" genannten Brachgelände die Ansiedlung von zukunftsorientierten Branchen. Neben einer Tierarzt-Praxis und dem neuen Standort des 'Aldi'-Marktes, der am Donnerstag eröffnet wird, ist am Nordende des Geländes auch ein Neubau für einen 'Edeka'-Markt vorgesehen. Beide Lebensmittel-Märkte geben damit ihre bisherigen Standorte am Frouardplatz im Ortszentrum auf. (cs)
19.11.2008 - Politik, Stadtverwaltung, Wirtschaft, Baumaßnahmen:
Politik gibt grünes Licht für Pferde-Deckstation bei Halberg

Das frischsanierte Wohnhaus der Anlage
Seit längerem beschäftigt der Bauantrag für den Neubau einer Pferdedeckstation mit Hengst- und Pensionstierhaltung zwischen den Ortsteilen Halberg und Ellhausen die politischen Gremien. Die ursprünglichen Planungen der Bauvorhaben wurden als zu mächtig empfunden, wobei besonders eine Störung der Sichtbeziehungen zur historischen Halberger Kapelle und dem benachbarten Naturdenkmal befürchtet wurde. Die überarbeiteten Pläne der Anlage sehen eine Verkleinerung der projektierten Reithalle von 55 x 26 Meter auf 45 x 25 Meter vor. Außerdem wird die Halle aus optischen Gründen tiefer in die Erde gesetzt. Der Stadtentwicklungs-Ausschuß stimmte dem Bauvorhaben nun mehrheitlich zu. (cs)
14.11.2008 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:
Auf dem Weg nach Siegburg von der Straße abgekommen

Gesundheitliche Probleme führten ersten Ermittlungen zufolge dazu, daß ein Autofahrer am Donnerstagmittag gegen 11.35 Uhr von der Landstraße 16 (ehemals Bundestraße 484) abkam. Der 48-jährige war von der Hauptstraße kommend in Fahrtrichtung Siegburg unterwegs, als er bei beim Tempo von rund 40 km/h in den linksseitigen Straßengraben fuhr. Die Löschzüge Lohmar und Scheiderhöhe wurden alarmiert, weil der Verunglückte im Auto eingeschlossen schien. Notarzt und Sanitäter versorgten ihn noch im Fahrzeug, die Feuerwehrleute brachten ihn später zwecks Transport in ein Krankenhaus zum Rettungswagen. Der Sachschaden wird auf circa 2.000 Euro beziffert. (cs)
13.11.2008 - Politik, Wirtschaft, Stadtverwaltung:
'Alter Güterbahnhof' schreckt umworbene Investoren ab

Die Straße 'Am alten Güterbahnhof' quert das ehemalige 'Lüghausen'-Gelände mittig
Im vergangenen Jahr suchte der städtische Umwelt- und Verkehrs-Ausschuß einen Namen für die neue Erschließungsstraße auf dem ehemaligen 'Lüghausen'-Gelände, die von der Evangelischen Kirche zum künftigen 'Aldi'-Markt führt. Zur Erinnerung an die frühere Bahnverbindung von Siegburg nach Lohmar und den noch bis in die 90er-Jahre existenten Güterverkehr legte man sich auf den Namen 'Am alten Güterbahnhof' fest. Dieser Bahnhof ist bekanntlich zwischenzeitlich einer Straße gewichen. Der Name aber, so berichtete Beigeordneter Stefan Hanraths in der gestrigen Sitzung, wird von mehreren potentiellen Investoren auf der derzeitigen Brachfläche abgelehnt. Der Straßenname wird als Firmenanschrift verständlicherweise als "geschäftsschädigend" bezeichnet, paßt die Bezeichnung doch gar nicht zum beabsichtigten Innovations-Standort. Sie suggeriert vielmehr die Lage in einem sanierungsbedürftigen Bahnhofsviertel.
Als Alternative schlug der Beigeordnete Michael Hildebrand für die Verwaltung die Bezeichnung 'Im Auelsfeld' vor. Doch auch dieser Name ist nicht ohne Fallstricke, birgt er doch erhebliche Verwechslungsgefahr mit dem nahen Auelsweg, was allerdings bestritten wurde. Als in der Sitzung unbeabsichtigt die Mischform 'Im Auelsweg' fiel, bestätigten sich die Befürchtungen jedoch direkt. Die 'CDU'-Fraktion schlug in Anlehnung an die noch junge Städtepartnerschaft zur polnischen Stadt 'Zarow' alternativ die Bezeichnung 'Zarow-Straße' vor. Sie läge fast in einer Achse mit dem 'Frouard-Platz' und der 'Vila-Verde-Straße', die weitere Städtepartner repräsentieren. Uneinigkeit herrschte aber, ob man der Partnerschaft mit einer Straße in einem Gewerbegebiet gerecht werde.
13.11.2008 - Wirtschaft, Baumaßnahmen:
Einhellige Ablehnung von Funkmast am 'Forum Wahlscheid'

Das 'Forum Wahlscheid' im Ortskern
Als städtebaulich nicht vertretbar und in der geplanten Höhe von 26 Meter inakzeptabel bezeichnete 'Grünen'-Fraktionschef Horst Becker in der Sitzung des Stadtentwicklungs-Ausschusses einen projektierten Mobilfunkmast am 'Forum Wahlscheid'. Der Ortsteil ist zur Zeit empfangstechnisch unterversorgt, weswegen der Mobilfunk-Betreiber 'O2' den Neubau eines zusätzlichen Sendemastes beantragt hat. In gleicher Weise äußerte sich auch der Vorsitzende der CDU-Fraktion, Horst Krybus : Die Blickbeziehungen wären eine Katastrophe, weswegen eine andere Lösung gefunden werden müsse.
Ein nennenswert kürzerer Mast, so informierte die Verwaltung, sei funktechnisch nicht ausreichend. Am Turm auf dem Spechtsberg westlich des Ortes, der neben Fernseh-Sendetechnik auch von Anlagen der 'Telekom' und eines anderen Mobilfunk-Anbieters belegt ist, sei kein Platz in ausreichender Höhe mehr frei. Angeregt wurde vom Ausschuß daher ein anderer Standort in einer Höhenlage am Rand des Tales. Den Bau eines Sendemastes mitten im Ort lehnte das Gremium schließlich einstimmig ab. Die Verwaltung wurde beauftragt, mit dem Antragsteller und Betreiber einen anderen, sowohl technisch als auch optisch vertretbaren Standort zu suchen. (cs)
12.11.2008 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Spritztour mit dem 'Ferrari' endete unter einem LKW

Die Bushaltestelle des Weilers 'Stumpf' war Schauplatz des Unfalls

Der schwerbeschädigte 'Ferrari'
Die Fahrten mit dem roten Flitzer aus Italien - "Standort Lohmar" - werden vielfach im Internet angeboten. Halbstundenweise kann man den 'Ferrari F355 F1 Spider' mieten - ausgenommen bei Regen, Schnee und Glatteis, wie der Werbetext verrät. Ein anderer Fahrbahnzustand wurde dem Boliden heute aber zum Verhängnis : Gegen 16.45 Uhr war ein 26-jähriger Kölner an seinem Geburtstag mit dem Wagen auf der Landstraße 84 zwischen Honrath und Scheid in Richtung Scheiderhöhe unterwegs. Am Abzweig nach Birken jedoch war die Straße von der nahen Baustelle trotz permanenter Reinigung stark verunreinigt, ein Warnschild "Baustelle" wies auf diese potentielle Gefahr hin. Die Frage, ob auch mehr als die vor Ort erlaubten 70 Stundenkilometer im Spiel waren, ist Spekulation.
Es kam, wie es kommen mußte, der 381 PS starke 'Ferrari' geriet außer Kontrolle. Statt in den Gegenverkehr zu schleudern, konnte der 26-jährige den Sportwagen noch zur rechten Seite hin orientieren. Dort aber stand ein Kipp-LKW mit Warnblinkanlage in einer Busbucht. Mit der vorderen linken Ecke krachte das Cabrio gegen den Unterfahrschutz, der durch die Wucht des Aufpralls wegbrach. Auch eine Laterne und ein Papierkorb wurden in Mitleidenschaft gezogen. Den größten Schaden trug jedoch der Ferrari davon, dessen Vorbau großteils zerstört wurde. Die beiden Insassen - neben dem Fahrer auch der 31-jährige Inhaber des zehn Jahre alten Fahrzeugs - kamen mit dem Schrecken davon. Der Gesamtschaden wird von der Polizei auf bis zu 100.000 Euro geschätzt - mehr als der Zeitwert des 'Ferrari'. (cs / Fotos lö)
12.11.2008 - Karneval, Veranstaltungen:
Karneval eröffnet : Bürgermeister mit Polizeizelle gedroht

Damit hatte der Lohmarer Bürgermeister gewiss nicht gerechnet: Als Wolfgang Röger zur offiziellen Karnevalseröffnung am Sonntagmittag im Ratssaal darüber sinnierte, den doppelten Ansturm von Lohmarer Jecken auf’s Rathaus jetzt und am Rosenmontag für die Zukunft womöglich zu verbieten, wurde er vom gastgebenden Vereinskomitee-Chef Benno Reich sogleich zur Ordnung gerufen. Spontan drohte der Erste Polizeihauptkommissar dem Ersten Bürger der Stadt : "Soweit wird es nicht kommen - dann wirst Du in Siegburg in eine Polizeizelle gesperrt, kriegst dazu 'ne Flasche Bier und darfst erst nach drei tollen Tagen hinter Gittern wieder heim nach Lohmar !".
12.11.2008 - Natur, Umwelt, Energie, Stadtverwaltung:
Erhöhte Methangaswerte in Donrath sind lokal begrenzt
Anfang Juli hatten routinemäßige Prüfungen des Gasversorgers erhöhte Methangaswerte in der Bodenluft in Teilen Donraths ergeben. Ausgeschlossen werden konnte ein Defekt von Erdgasleitungen. Angenommen wurden vielmehr Faulgase aus früheren Feuchtwiesen und Teichen, die den Bereich des nördlichen Tannenwegs vor der Bebauung in den 70er-Jahren prägten (wir berichteten). Nun liegen die Ergebnisse der Bodenluft-Untersuchungen vor, die diese Theorie der Gasentstehung stützt. So ist im Bereich der ehemaligen und bereits in den 60er-Jahren verfüllten Teiche eine lokal begrenzte, nachhaltige Deponiegasbildung festgestellt worden, wie sie beim Verrotten von pflanzlichen Resten auftritt. Schwächere Werte im Umfeld des Bereiches lassen auf eine Ausbreitung des Gases im Boden schließen.
Eine Gefährdung der Bewohner der insgesamt 15 betroffenen Häuser bestehe nicht, gibt das Amt für Technischen Umweltschutz der Kreisverwaltung als Ergebnis eines erstellten Gutachtens bekannt. In Kürze sollen die unterirdischen Methangase im Bereich der früheren Teiche kontrolliert abgesaugt werden. Hierfür werden zwei Bodenluft-Absaugpegel mit sogenannten 'Aspiromaten' installiert. Die Gaskonzentration im Boden soll hierbei regelmäßig überprüft werden. Die Kosten der Maßnahme teilen sich die Stadt Lohmar und die Kreisverwaltung. (cs)
12.11.2008 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Teilsperrung der Kierbachstraße (K 13) bei Lohmar-Inger

Die Verkehrsinsel auf der K 13
In der kommenden Woche, vom 17. bis voraussichtlich 21. November, wird die Kierbachstraße (K 13) zwischen Lohmar-Heide und dem Jabachtal am nördlichen Ortsausgang des Ortsteils Inger nur einspurig befahrbar sein. Grund sind Sanierungsarbeiten an dem als Querungshilfe für Fußgänger dienenden Fahrbahnteiler.
Dessen Randeinfassung sei durch diverse Anprallschäden zerstört worden und müsse komplett erneuert werden, teilt die Straßenbau-Abteilung der Kreisverwaltung mit. Während der Arbeiten soll der Verkehr durch eine Baustellenampel wechselseitig an der Baustelle vorbeigeleitet werden. (cs)
10.11.2008 - Verkehr:
Fußgängerampel an der B 507 sorgte für langen Rückstau
Es war offensichtlich eine Fehlfunktion, die der Fußgängerampel an der B 507 zwischen dem Lohmarer Schulzentrum im Donrather Dreieck und dem Kinderdorf Hollenberg am frühen Morgen ein ungewöhnliches Farbenspiel entlockte. Obwohl keine Fußgänger queren wollten, schaltete die Ampel nach Angaben von Autofahrern permanent zwischen Grün- und Rotlicht hin und her. Da die einzelnen Grünphasen dabei nur rund zehn Sekunden dauerten und von zusätzlichen Gelbphasen begleitet wurden, wurde der Verkehr fortwährend ausgebremst.
Auf der Bundesstraße entstand aus Richtung Neunkirchen im Berufsverkehr ein kilometerlanger Rückstau. Für die kurze Strecke von Gebermühle bis Donrath benötigten Verkehrsteilnehmer so rund 30 Minuten. Bereits in der Vorwoche entwickelte die Ampel ein Eigenleben, indem sie querungswillige Fußgänger, die den Druckschalter betätigten, ignorierte. Über den heutigen Vorfall, der unzählige Autofahrer unnötig Nerven kostete, wurde das Straßenverkehrsamt in Kenntnis gesetzt. (cs)
08.11.2008 - Veranstaltungen, Karneval:
Karneval in Lohmar - schon heute Abend geht's los

'Aggerpiraten'-Präsident Jürgen Döhler (rechts) und Thorsten Bauer - hier mit einem "Nummerngirl" bei der Herrensitzung im Januar

Wird am 15. November proklamiert : das künftige Lohmarer Prinzenpaar Joseph III. und Marita I. (Fingerhuth)
Eigentlich ist der "Elfte im Elften" das wichtigste Datum für jeden Karnevalisten - denn dann beginnt bekanntlich die "fünfte" Jahreszeit. Doch weil der 11. November diesmal auf einen normalen Wochentag fällt, geht’s in Lohmar mit der Narretei schon etwas früher los ! Bereits am heutigen Samstagabend laden die Mitglieder der Karnevalsgesellschaft 'Donrather Aggerpiraten' zu ihrer Sessions-Eröffnungsfete ab 19.11 Uhr bei freiem Eintritt in den Saal 'Weisses Haus' an der Donrather Straße ein. Unter der Regie von Präsident Jürgen Döhler und Stellvertreter Thorsten Bauer soll es dabei neben flotter Musik von 'TanzExpress' auch einige unterhaltsame Bühnendarbietungen geben.
Am morgigen Sonntag, 9. November, geht es dann auch in Lohmar-Ort rund : Um 11.11 Uhr bittet das Vereinskomitee zur offiziellen Karnevalseröffnung mit buntem Beiprogramm in den Sitzungssaal des Rathauses. Gegen 15.00 Uhr folgt im Restaurant 'Zur Alten Fähre' an der Brückenstraße die letzte (öffentliche) Kostümprobe des neuen Lohmarer Prinzenpaares, das am kommenden Samstag, 15. November, ab 19.11 Uhr von Bürgermeister Wolfgang Röger im Rahmen der großen 'KAZI'-Prunksitzung in der Jabachhalle proklamiert wird. Schon startklar als Lohmars neue Tollitäten sind Joseph III. (Fingerhuth) und seine Ehefrau Marita I. - ebenso Johannes "Hansel" Fingerhuth (45) als ihr Adjutant.
07.11.2008 - Stadtverwaltung, Energie, Umwelt, Finanzen:
Stadt Lohmar mit 'European Energy Award' ausgezeichnet

NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben mit dem Beigeordentem Stefan Hanraths und Bürgermeister Wolfgang Röger (Foto: 'Energieagentur NRW')
Bürgermeister Wolfgang Röger und Beigeordneter Stefan Hanraths konnten heute in Gelsenkirchen den 'European Energy Award' in Silber aus den Händen von NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben entgegenehmen. Zusammen mit zwölf weiteren Kommunen aus Nordrhein-Westfalen erhielt die Stadt damit eine Anerkennung für ihre Anstrenungen zur Reduzierung des kommunalen Energieverbrauchs.
Grund für die Auszeichnung Lohmars war das Energie- und Umwelt-Management der Stadtverwaltung, das sich in der Nutzung von Solarenergie, dem Einsatz moderner Heiztechnik und der Sanierung der Beleuchtungs-Einrichtungen in kommunalen Liegenschaften widerspiegelt.
Im Falle der Beleuchtung konnte der Energieverbrauch in Rathaus, Schulen und Turnhallen durch ein Contracting-Modell um bis zu 70 Prozent gesenkt werden. Bereits seit 2007 besitzt die Stadt die 'Greenlight'-Plakette der EU für ihre Leistungen in Punkto Energieeinsparung.
Sorgenkind bleibt allerdings die Straßenbeleuchtung. Durch einen langfristigen Vertrag über 20 Jahre, der erst im Jahre 2013 ausläuft, ist der Stromversorger 'RWE' nicht nur für die Energielieferung, sondern auch für Betrieb und Wartung der Lampen verantwortlich. Am Einsatz moderner energiesparender Leuchtmittel und Lichtsteuerungen, so berichteten schon das ZDF-Magazin 'Frontal 21' und 'Die Welt' am Beispiel Lohmar, sei der Energieriese aus nachvollziehbaren Gründen nicht interessiert. Experten halten hier Einsparungen von 35 bis 40 Prozent möglich, was in absoluten Zahlen rund 100.000 Euro jährlich entspricht. Die Stadt versucht seit längerem, aus dem teuren Vertrag vorzeitig auszusteigen. (cs)
07.11.2008 - Polizeimeldungen:
Polizei sucht mit Phantombild nach Täter von Raubüberfall

Am Mittwoch, dem 24. Oktober, betrat ein bislang unbekannter Mann um 20.35 Uhr die Filiale einer Bäckerei auf dem Supermarkt-Parkplatz an der Lohmarer Kirchstraße, um nach dem Weg zu einer Adresse zu fragen. Rund zwanzig Minuten später kam er erneut in die Verkaufsstelle. Unter Vorhalt einer schwarzen Schußwaffe forderte er von der 19-jährigen Verkäuferin die Herausgabe der Tageseinnahmen. Nach der Übergabe flüchtete der Täter mit einem schwarzen Kleinwagen - vermutlich ein 'VW Polo' älteren Baujahrs - über die Kirchstraße und Hauptstraße in Richtung Donrath.
Nach Angaben der Verkäuferin hat die Polizei ein Phantombild des Täters angefertigt. Der circa 35 bis 40 Jahre alte Mann ist circa 190 Zentimeter groß und von kräftiger Statur. Er hatte blonde, kurzrasierte Haare und sprach mit osteuropäischem Akzent. Er trug eine graues Kapuzenshirt und eine schwarze Lederjacke. Das Kriminal-Kommissariat 31 der Polizei erbittet Hinweise auf Identität oder Aufenthaltsort der abgebildeten Person unter Telefon 02241 / 5413121. (cs)
04.11.2008 - Tourismus, Verkehr:
Ausschilderung der 'Deutschen Alleenstraße' in Lohmar

Die baumgesäumte Sülztalstraße (L 288) in Höhe der 'Burg Sülz'

Braune Hinweisschilder zeigen den Verlauf der 'Alleenstraße'
Schon 1992 wurde eine Alleenstraße quer durch ganz Deutschland ins Leben gerufen. Sie beginnt auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern reicht bis Konstanz am Bodensee. Die insgesamt 2.900 Kilometer lange Strecke wird von einer Vielzahl von Alleen geprägt. Im Mittelbereich der Strecke - zwischen Wittenberg in Sachsen-Anhalt und Koblenz - stehen drei alternative Routen zur Verfügung. Eine davon führt über 397 Kilometer auch durch Nordrhein-Westfalen, von Höxter im Osten bis Bad Honnef im Süden. Ihr Streckenverlauf wurde Anfang des Jahres vorgestellt, sie kreuzt das Lohmarer Stadtgebiet in West-Ost-Richtung. Seit der vergangenen Woche rückt die Route durch ihre erstmalige Ausschilderung mit für Sehenswürdigkeiten üblichen braunen Langschildern ins Augenmerk.
Von Bergisch Gladbach und Rösrath kommend passiert die Strecke das Sülztal und das Jabachtal, bevor sie in Neunkirchen in Richtung Hennef und Siegburg abknickt. Auf der Sülztalstraße (L 288) wird die 'Deutsche Alleenstraße' ihrem Namen gerecht, mächtige Bäume säumen die Landstraße und bilden ein schattenspendendes Blätterdach. In der offiziellen Streckenbeschreibung bleibt Lohmar allerdings unerwähnt - im Gegensatz zu Rösrath und Neunkirchen, deren Zentren von der Route direkt tangiert werden.
Initiator der 'Deutschen Alleenstraße' ist eine Arbeitsgemeinschaft, die sich aus dem 'ADAC', dem 'Deutschen Tourismusverband' und der 'Schutzgemeinschaft Deutscher Wald' zusammensetzt. Alleen gelten als ökologisch besonders wertvoll, als Lebensraum vieler Tiere, Rastplatz für Vögel, Sauerstoffspender und Feinstaub-Filter. Die Initiatoren , die weitere Alleen im Streckenverlauf anlegen wollen, ermahnen in Anbetracht der höheren Gefahren im Falle von Unfällen aber zu vorsichtiger Fahrweise. (cs)