aktuelle / bevorstehende Straßen-Sperrungen - voraussichtliche Dauer :
13. Juni 2024 - Sommer 2026 : Bundesstraße 484 im Bereich Donrath
seit 2. Dezember : Bachstraße ab Kreisel Auelsweg in Richtung Nordenausführliche Übersicht
Aktuelle Nachrichten
17.04.2025 - Veranstaltungen, Freizeit, Vereine
Osterwanderung von Birk zu den Ufern der Talsperre

Blick auf den Stausee - (Archivfoto : Gerd Albus)
Eine Information des 'Heimatverein Birk' : Der Heimatverein Birk lädt herzlich ein zur Osterwanderung am Ostermontag, dem 21. April. Wir starten um 14 Uhr in Birk vor dem Gasthof Fielenbach. Die circa zehn Kilometer lange Tour führt von Birk über Hochhausen auf interessanten Pfaden an das Ufer der Wahnbachtalsperre.
Am Windmühlen-Kreisel in Schneffelrath wartet eine kleine Pausenstation mit erfrischenden Getränken auf uns. Gut erholt geht es zurück nach Birk. Wenn wir Glück haben, begleiten uns die beiden "echten" Birker Esel.
17.04.2025 - Stadtverwaltung, Schulen, Kulturelles, Veranstaltungen
Städtische Musikschule veranstaltete 'Tag der Harfe' in Birk

'Stardust Harp Ensemble' - (Foto : Musik- und Kunstschule)
Eine Information der Musik- und Kunstschule der Stadt Lohmar : Anfang April lud die Musik- und Kunstschule der Stadt Lohmar zum "Tag der Harfe" nach Lohmar-Birk ein - und zahlreiche Besucher/innen folgten dieser Einladung. Ein musikalischer Höhepunkt des Tages war das stimmungsvolle Konzert des 'Stardust Harp Ensemble', das mit einem abwechslungsreichen Programm das Publikum begeisterte. Unter der Leitung von Kristine Warmhold zeigte sich dabei Klangfülle in allen Facetten : mal zart und verträumt, mal rhythmisch und voller Energie. Auch die Solo-Beiträge der Mitglieder begeisterten.
Großen Anklang fand im Anschluss daran der Schnupperkurs, bei dem Interessierte jeden Alters die Möglichkeit hatten, selbst eine Harfe auszuprobieren - für viele ein ganz besonderer Moment. Dabei standen Kristine Warmhold und Andrea Thiele mit Rat und Tat allen Harfenbegeisterten zur Seite. Ein weiterer Programmpunkt war die Ausstellung, bei der verschiedene Harfen-Modelle präsentiert wurden und getestet werden konnten - eine echte Bereicherung für angehende Harfenisten/innen und das Fachpublikum.
Auch die vielfältigen Noten und die CD-Ausstellung der Komponistin und künstlerischen Leiterin Kristine Warmhold stieß auf reges Interesse. Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein der Kunst- und Musikschule mit Kaffee und Kuchen in einer liebevoll gestalteten Café-Ecke, die zum Verweilen einlud. Der Tag der Harfe war ein rundum gelungenes musikalisches Ereignis, das viele Besucher/innen verzauberte und die Harfe als faszinierendes Instrument in den Mittelpunkt stellte.
Wer nun Harfe spielen lernen möchte, kann sich unter MKS(at)lohmar.de zum Unterricht anmelden. Ein Schnupperkurs umfasst fünf Einheiten zu jeweils 30 Minuten und kostet für Kinder und Jugendliche 80 Euro, für Erwachsene 100 Euro. Der Harfenunterricht findet im Musikschulgebäude in Birk statt.
16.04.2025 - Stadtverwaltung, Finanzen, Stadtentwicklung, Baumaßnahmen
Keine Anschlussförderung für das Programm 'Dritte Orte'

Der Park der 'Villa Therese' - links der Anbau der Stadtbibliothek - sollte an dieser Stelle rechts mit dem Park der 'Villa Friedlinde' verbunden werden - (Archivfoto : rhein-sieg.info)
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : "Mit großem Bedauern haben wir erfahren, dass das Projekt 'Villa Friedlinde / Villa Therese' keinen Zuschlag für die nächste Förderphase des Landesprogramms "Dritte Orte - Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum" erhalten hat, so Bürgermeisterin Claudia Wieja enttäuscht über die Entscheidung : "Wir sind sehr verwundert, dass anscheinend die kommunale Projektträgerschaft und die nicht-ganzjährige Nutzung der Parks nicht so positiv wie noch in der ersten Bewerbungsphase von der gleichen Jury bewertet wurden und eine positive Förderempfehlung erhalten haben." Damit endet das Vorhaben nach der erfolgreich abgeschlossenen Konzeptphase.
Anfang 2024 hatte Lohmar aus mehr als 100 Bewerbungen den Zuschlag erhalten und wurde von einer Fachjury zur Förderung des "Dritte Orte"-Programms des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft ausgewählt. Damit zählte es zu 28 neuen Projekten in NRW, die zur Förderung ihrer Idee und damit zur Bereicherung für das kulturelle Leben im ländlichen Raum ausgewählt wurden, um Kultur und Begegnung für die Menschen vor Ort zu fördern.
Nach der einjährigen Konzeptphase sind jetzt 21 Projekte für die Anschlussförderung ausgewählt worden. Trotz intensiver Planungen und eines breiten bürgerschaftlichen Engagements konnte das Projekt nicht in die dreijährige Umsetzungsphase überführt werden.
Ziel des Projekts war es, die bislang getrennten Parkanlagen rund um die 'Villa Friedlinde' und die 'Villa Therese' im Herzen von Lohmar zu einem zusammenhängenden Begegnungsort weiterzuentwickeln. Die umliegenden Areale beherbergen zudem einen Jugendtreff, den Heimatverein, einen Spielplatz und eine Boulebahn. Durch die geplante Verbindung der Parks und die Verbesserung der Aufenthaltsqualität sollte ein Ort entstehen, der Menschen aller Generationen zu Begegnung, Austausch und kreativer Betätigung einlädt.
Die Stadt Lohmar bedankt sich herzlich bei allen Bürger/innen, Vereinen und Institutionen sowie den Kollegen/innen der Verwaltung, die sich mit Ideen und Engagement in die Konzeptphase eingebracht haben. Besonderer Dank gilt dem Planungsbüro für die professionelle Unterstützung bei der Entwicklung des Konzepts.
Auch wenn die erhoffte Anschlussförderung ausbleibt, wird die Stadtverwaltung prüfen, inwieweit einzelne Elemente des erarbeiteten Konzepts in Eigenregie oder mit alternativen Fördermitteln umgesetzt werden können. Gleiches gilt für die weiteren, nicht durch das Projekt "Dritte Orte" abdeckten Bausteine des beabsichtigten Gesamtkonzeptes. Das Ziel, einen lebendigen Ort der Begegnung im Zentrum Lohmars zu schaffen, bleibt bestehen.
16.04.2025 - Polizeimeldungen
Polizei warnt vor gefälschten Steuerbescheiden
Eine Information der Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis : Seit einiger Zeit kommt es zum Versand von gefälschten Steuerbescheiden an Bürgerinnen und Bürger, auf denen die Kontonummern von Betrügerinnen und Betrügern angegeben sind. Die Fälschungen werden häufig nicht erkannt und die Betroffenen überweisen das Geld für die vermeintliche Steuernachzahlung an die Betrüger/innen. Ohne den Abgleich mit einem Original sind die gefälschten Steuerbescheide schwer zu erkennen und werden zudem immer professioneller.
Fälschungsmerkmale:Bereits ein einzelnes Merkmal kann ein Hinweis auf einen gefälschten Steuerbescheid sein:
- falsche Identifikations- und Steuernummern
- falsche Adresse, falsche Telefonnummer, falsche Bankverbindung des Finanzamtes
- den Ausdruck "Finanzbehörden der Bundesrepublik Deutschland" gibt es nicht
- Nutzung falscher Stempel
- Rechtsbehelfs-Belehrung fehlt
- Besteuerungsgrundlage fehlt
- falsche Internetseite
- Information darüber, dass Ihre Steueridentifikationsnummer geändert wurde
- Rechtschreib-, Zeichensetzungs- und Grammatikfehler
- formale Unterschiede zum Original, wie Textgröße, Schriftart, oder Ähnlichem
Lassen Sie sich in keinem Fall verunsichern ! Tipps für betroffene Bürgerinnen und Bürger :
- Sind Sie betroffen, so bleiben Sie ruhig.
- Überprüfen Sie den Steuerbescheid genau.
- Bei einem Verdacht vergewissern Sie sich bei Ihrem zuständigen Finanzamt, ob ein Steuerbescheid an Sie geschickt wurde und ob Geldforderungen offen sind.
- Informieren Sie sich auf der Internetseite der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen :
www.finanzamt.nrw.de/mein-finanzamt - Hier sind die Kontaktdaten und die Bankverbindungen aller Finanzämter in Nordrhein-Westfalen hinterlegt. Vergleichen Sie diese mit dem vorliegenden Steuerbescheid.
- Vergleichen Sie den Steuerbescheid mit Ihren Bescheiden aus den vergangenen Jahren.
Wenn Sie an der Echtheit des Steuerbescheids zweifeln, setzen Sie sich mit Ihrem zuständigen Finanzamt in Verbindung und / oder erstatten Sie eine Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle oder im Internet unter www.polizei.nrw .
16.04.2025 - Kindergärten, Umwelt, Soziales
Kita 'Agger-Pänz' beteiligte sich an Aktion 'Lohmar fegt los'

Die fleißigen 'Agger-Pänz' haben mit ihrer Unterstützung von "Lohmar fegt los" das Stadtbild wieder verschönert - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der städtischen Kita 'Agger Pänz' : Auch die Kita 'Agger-Pänz' schloss sich der Müll-Sammel-Aktion "Lohmar fegt los" an und befreite öffentliche Flächen von Müll und Unrat. So lernen schon die Kleinsten spielerisch, wie wichtig es ist, die Umwelt sauber zu halten. Ausgestattet mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken befreien die Kinder gemeinsam mit den Fachkräften der Kita und ihren Eltern die Natur von Verschmutzung.
Diese Aktion zeigt den Kindern nicht nur, wie viel Müll sich in der Umwelt ansammelt, sondern auch, wie jede/r einzelne Verantwortung übernehmen kann. Damit die Aktion einen nachhaltigen Beitrag für Mensch und Natur leistet, wurde der gesammelte Müll am Ende sorgfältig getrennt und fachgerecht entsorgt.
16.04.2025 - Stadtverwaltung, Recht
Ausweisdokumente nur noch mit digitalem Lichtbild möglich
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Ab dem 1. Mai 2025 tritt eine neue bundesgesetzliche Regelung in Kraft, wonach Ausweisdokumente - wie Personalausweise und Reisepässe - ausschließlich mit einem digitalen Lichtbild beantragt werden können. Die bisherige Möglichkeit, klassische Lichtbilder in Papierform einzureichen, entfällt vollständig.
Zur Umsetzung dieser gesetzlichen Vorgabe steht im Bürgerservice eine digitale Fotostation zur Verfügung. Dort kann das erforderliche Lichtbild direkt vor Ort erstellt werden. Der Preis pro Dokument beträgt 6 Euro. Auch der Bürgerservice-Standort Wahlscheid wird diese Möglichkeit anbieten.
Alternativ ist es möglich, digitale Lichtbilder über externe Fotodienstleistende anfertigen zu lassen. Dabei ist zu beachten, dass die Aufnahmen ausschließlich digital erfolgen und über einen zertifizierten Cloud-Service direkt an die zuständige Behörde übermittelt werden müssen. Bürger/innen werden gebeten, bei der Auswahl eines geeigneten Fotodienstleistenden auf die Einhaltung dieser Anforderungen zu achten.
Die Stadtverwaltung arbeitet mit Hochdruck an der technischen Umsetzung und den notwendigen Installationen. Da diese Maßnahmen in Abhängigkeit zu verschiedenen Dienstleistungs-Unternehmen stehen, kann es vereinzelt zu längeren Bearbeitungszeiten im Bürgerservice kommen. Für mögliche Wartezeiten wird um Verständnis gebeten. Ziel ist es, die neue Dienstleistung fristgerecht zum 1. Mai vollständig bereitzustellen und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
15.04.2025 - Veranstaltungen, Technik, Umwelt, Soziales, Kirchliches
Das 'Repair Café Lohmar' hat am Karsamstag geöffnet

(Archivfoto der Veranstaltung im Februar : 'Repair Café Lohmar')
Eine Information des 'Repair Café Lohmar' : Am Karsamstag (19.04.) gibt es von 10 bis 14 Uhr (Reparatur-Annahme bis 13 Uhr) wieder die gewohnten Dienste des 'Repair Café' im Lohmarer Pfarrsaal, Kirchstraße 26.
Ob das Fahrrad oder der Rollator gecheckt werden muss oder ob Toaster, Föhn, Mixer, Radio oder Staubsauger (nur gereinigt und mit neuem Filter) repariert werden sollen, die ehrenamtlichen Kräfte bieten gern ihre Unterstützung an. Auch um geplatzte Nähte und kleinere Näharbeiten wird sich gekümmert. Stumpfe Messer und Rasenmäher-Messer können auch wieder gecheckt werden.
Nicht mehr benutzte Handys und Brillen können sie abgeben. Die Handys werden recycelt und die Brillen werden für wohltätige Zwecke verwendet. Wartezeiten können sie bei Kaffee, Tee und Kuchen und vielleicht auch einem Gespräch mit Pfarrer Francis überbrücken. Sämtliche Leistungen im 'Repair Café' sind kostenlos. Berechnet werden nur eventuell notwendige Ersatzteile.
14.04.2025 - Stadtverwaltung, Soziales, Gesellschaft, Historie, Vereine
Aufruf zur Bewerbung für den Lohmarer Heimatpreis 2025
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Auch in diesem Jahr verleiht die Stadt Lohmar wieder den Heimatpreis - eine besondere Auszeichnung, mit der herausragendes, ehrenamtliches Engagement für die lokale Gemeinschaft und Identität gewürdigt wird. Der Preis ist eine Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen, um in den Kommunen herausragendes Engagement von Menschen für die Gestaltung der Heimat in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Es steht ein Preisgeld von 5.000 Euro zur Verfügung, das auf bis zu drei Projekte aufgeteilt werden kann.
Mit dem Lohmarer Heimatpreis 2025 sollen Menschen, Vereine, Gruppen oder Initiativen ausgezeichnet werden, die mit ihrem Engagement in besonderer Weise zur Gestaltung und Bewahrung ihrer Heimat beitragen. Es können sowohl Projekte vorgeschlagen werden als auch eigene Bewerbungen erfolgen. - Welche Projekte sind preiswürdig ? Gesucht werden Projekte, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen :
- Erhalt, Pflege und Dokumentation von Volks- und Brauchtum, Mundart, Liedgut sowie regionaler Besonderheiten und Eigenarten
- Aufarbeitung, Dokumentation und Präsentation der Stadtgeschichte und des städtischen Zeitgeschehens
- Erhalt, Pflege, Renovierung, Sanierung sowie Dokumentation denkmalgeschützter Gebäude, Anlagen und Bauten, die die Stadtgeschichte prägen
- Förderung des gesellschaftlichen Zusammenlebens
- Attraktivitätssteigerung öffentlich zugänglicher Orte und Plätze
Ob engagierter Heimatverein, kreative Nachbarschafts-Initiative oder generationenverbindendes Projekt - jeder Beitrag zählt, der dazu beiträgt, Lohmar als lebendige und lebenswerte Stadt zu erhalten und zu gestalten.
Jetzt Vorschläge einreichen : Bewerbungen oder Empfehlungen für den Heimatpreis 2025 können bis 11. Mai geschickt werden an Stadt Lohmar, Manfred Schellberg, Rathausstraße 4, 53797 Lohmar oder per E-Mail an Manfred.Schellberg(at)lohmar.de . Die Einreichung sollte eine kurze und prägnante Beschreibung des Projekts beinhalten, insbesondere unter Bezugnahme auf die oben genannten Kriterien. Die feierliche Auszeichnung erfolgt am 25. Mai im Rahmen des Frühlingsfestes auf dem Frouardplatz.
14.04.2025 - Vereine, Personen
Chorleiterwechsel beim 'Miteinander-Chor Wahlscheid'

Heidi Kraus - (Foto : 'Miteinander-Chor Wahlscheid')
Eine Information des 'Miteinander-Chor Wahlscheid' : Am 31. März verabschiedete der 'Miteinander-Chor Wahlscheid' seine langjährige Chorleiterin Heidrun Kraus, die das Dirigat aus familiären Gründen zu diesem Termin niedergelegt hatte. Bereits 2008 hatte Heidi unseren Chor, damals noch ein reiner Männerchor, übernommen.
Als dann bedingt durch die Altersfluktuation und fehlenden Sängernachwuchs die personelle Decke bei den Sängern knapp zu werden drohte, unterstützte sie uns tatkräftig bei der Umwandlung des Chores in einen gemischten Chor, so dass wir hier gleich mit guter Singstärke loslegen konnten. Viele Konzerte, sei es im 'Forum Wahlscheid' oder dann in der evangelischen Kirche in Wahlscheid, bleiben nicht nur den Sängerinnen und Sängern in bester Erinnerung.
Und so gab es an Heidis letztem Tag im 'Miteinander-Chor' eine gemütliche Abschiedsfeier im Wahlscheider Sängerhaus. Die Sängerinnen und Sänger hatten für ein prächtiges Buffet gesorgt, und nachdem der alte Vorsitzende Max Dieter Kirschbaum und die amtierende Vorsitzende Yvonne Giebelen-Daugthtrey die siebzehn Jahre hatten nochmal Revue passieren lassen und Heidi Kraus gedankt hatten, wurde im Kreis der Sängerinnen und Sänger gefeiert und sich an so manches aus dieser Zeit erinnert.
Aber nun geht der Blick nach vorne. Seit dem 7. April bestimmt Thomas Zimmermann als neuer Chorleiter die musikalischen Geschicke des 'Miteinander-Chor' und wird hier sicher auch für neue Impulse sorgen. Wir sind gespannt und freuen uns auf diese Zusammenarbeit. - Wenn Sie mitsingen möchten, sind Sie herzlich eingeladen, an einer Chorprobe teilzunehmen. Wir proben montags von 20 Uhr bis 20.30 Uhr in unserem Sängerhaus an der Wahlscheider Straße 82 in Wahlscheid.
14.04.2025 - Stadtverwaltung, Umwelt, Soziales, Veranstaltungen
Mehr als 160 Kubikmeter wilder Müll wurden gesammelt
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : An drei Samstagen Ende März und Anfang April waren im gesamten Lohmarer Stadtgebiet wieder zahlreiche engagierte Gruppen und Organisationen unterwegs, um beim Frühjahrsputz "Lohmar fegt los" aktiv ein Zeichen für Sauberkeit und Umweltschutz zu setzen. Ausgestattet mit Greifzangen, Handschuhen und Müllsäcken zogen Bürger/innen los, um achtlos weggeworfenen Abfall aus der Natur zu entfernen.
Wie bereits in den vergangenen Jahren folgte eine beeindruckende Zahl an Teilnehmenden dem Aufruf der Stadt und der 'Stadtmacher' : Über 500 Menschen im Alter von drei bis über 90 Jahren, darunter Mitglieder von Vereinen und Verbänden, Schulen, Kindergärten, Kirchengemeinden, Parteien sowie viele Familien, beteiligten sich mit viel Herzblut an der Aktion.
Das Ergebnis des ehrenamtlichen Einsatzes spricht für sich : Mehr als 160 Kubikmeter wilder Müll wurden gesammelt und umweltgerecht entsorgt, darunter über 250 gefüllte Müllsäcke sowie zahlreiche größere Gegenstände wie Autoreifen, Ölfässer, Asbestplatten und sogar ein komplett zerlegtes Gartenhaus. Besonders betroffen machten die Helfer/innen die Funde illegaler Entsorgungen in Wäldern und Grünanlagen. Auch die unsachgemäße Nutzung öffentlicher Container, in denen ganze Möbelstücke entsorgt wurden, wurde vielfach kritisiert.
Bürgermeisterin Claudia Wieja, die selbst wieder tatkräftig mit anpackte, zeigte sich begeistert vom Einsatzwillen der Teilnehmenden : "Ich danke allen herzlich für die großartige Bereitschaft, unsere Stadt sauber zu halten und ein starkes Zeichen für den Umweltschutz zu setzen. Mit dieser Aktion zeigen wir : Jede/r kann etwas tun - für ein sauberes, gesundes und lebenswertes Lohmar."
Mit ihrer Teilnahme leisteten die Freiwilligen nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Verschönerung des Stadtbildes, sondern trugen auch aktiv zum Schutz der lokalen Tier- und Pflanzenwelt bei. Müll in der Natur stellt eine große Gefahr für Tiere dar, die sich daran verletzen können. Darüber hinaus gelangen durch illegale Müllablagerungen Schadstoffe in den Boden und ins Grundwasser - mit langfristigen Folgen für Mensch und Umwelt.
Die Stadtverwaltung und der Stadtmarketingverein bedanken sich herzlich bei allen Mitwirkenden : "Diese Aktion zeigt, wie viel wir gemeinsam erreichen können. Jeder gefüllte Müllsack bedeutet weniger Belastung für unsere Umwelt und mehr Bewusstsein für nachhaltiges Handeln", betont das Organisationsteam.
Die Aktion "Lohmar fegt los" ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie ehrenamtliches Engagement und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können - und damit zu einer saubereren, gesünderen und nachhaltigeren Stadt beitragen.
13.04.2025 - Politik, Stadtverwaltung, Baumaßnahmen
Neubauvorhaben in Donrath in geplanter Form abgelehnt

In den vergangenen Monaten wurde ein weitläufiges Eckgrundstück an der Straße 'Am Hollenberg' in Donrath freigeräumt, nachdem der frühere Baubestand abgerissen worden war. Die dort geplante Neubebauung stieß nun jedoch auf eine einhellige Ablehnung im Stadtentwicklungs-Ausschuss. Damit folgte das Gremium der Beschlussempfehlung der Stadtverwaltung. Der dort gültige Bebauungsplan sieht eine Bebauung mit Ein- oder Zweifamilienhäusern vor.
Die als Bauvoranfrage eingereichten Pläne eines Investors beinhalteten dagegen den Bau von sechs Reihenhäusern mit zwei Vollgeschossen zuzüglich eines Staffelgeschosses in zwei Blöcken, die insgesamt elf Wohneinheiten und eine Tiefgarage umfassen sollten. Für die vom gültigen Bebauungsplan abweichenden Baugrenzen sowie Überschreitungen der Grundflächenzahl ("unter 0,4" statt festgesetzten 0,3) und der Geschossflächenzahl ("unter 0,8" statt festgesetzten 0,5) wurden Befreiungsanträge gestellt beziehungsweise eine Änderung des Bebauungsplans beantragt.
Nach Auffassung der Stadtverwaltung ist die Bebauung des Grundstücks mit elf Wohneinheiten jedoch nicht vertretbar. Das Grundstück würde in "erheblich intensiverem Maß" genutzt als im Bebauungsplan festgelegt. Vom Investor zum Vergleich angeführte Bestandsgebäude in der Umgebung befänden sich nicht im Geltungsbereich des gleichen Bebauungsplans. Auch die verkehrliche Erschließung - die Straße 'Am Hollenberg' ist in diesem Abschnitt im Prinzip einspurig - wird als ungeeignet für eine solche Verdichtung angesehen.
Mit der einstimmigen Ablehnung des vorgelegten Bauvorhabens durch den Stadtentwicklungs-Ausschuss wird der Investor aufgefordert, eine geänderte Planung mit einer "maßvollen Nachverdichtung in der Qualität von Ein- bis Zweifamilienhäusern" zu Beratung vorzulegen. (cs)
13.04.2025 - Vereine, Kulturelles, Veranstaltungen
'Männerchor Liederkranz Birk' konzertierte vor vollem Haus

'Männerchor Liederkranz Birk' mit seinen musikalischen Gästen - (Foto : 'Liederkranz Birk')
Eine Information des 'Männerchor Liederkranz Birk' : Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal beim diesjährigen Dinnerkonzert der Männerchors Liederkranz Birk. Chorleiter Rolf Pohle hatte ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das durch die musikalischen Gäste Christoph Mehling und Tobias Goeke sogar um eine rockige Variante in Form von Hits der 'Rolling Stones' und von 'Tom Petty' erweitert wurde.
11.04.2025 - Baumaßnahmen, Verkehr
Änderungen im Bauablauf an der B 484 im Bereich Donrath
Mehrere zeitliche wie auch inhaltliche Änderungen gibt es in Bezug auf den Umbau der Bundesstraße 484 im Bereich der Ortslage Donrath zu vermelden.
Die erste betrifft den zeitlichen Ablauf bezüglich des Wechsels vom ersten zum zweiten Bauabschnitt. Noch im städtischen Bauausschuss vor zwei Wochen wurde mitgeteilt, daß die Arbeiten am zweigeteilten ersten Bauabschnitt - dem Bereich zwischen der Donrather Kreuzung und der Kreuzung mit Pappelallee und Donrather Straße - bis zum Beginn der Osterferien am 14. April abgeschlossen würden.
Zu diesem Zweck wurde in den vergangenen Wochen der östliche Rand der Fahrbahn mit dem notwendigen Unterbau und der Asphalt-Tragschicht versehen. Um diesen rund ein Meter breiten Streifen wurde die Fahrbahn aufgrund der Verbreiterung des auf der Westseite verlaufenden Radwegs nach Osten verlagert.
Vor der Freigabe des seit einem Jahr im Umbau befindlichen Streckenabschnitts wurden zudem Zuwege zu den zwei anliegenden Grundstücken wiederhergestellt, Bordsteine gesetzt, ein Gehwegabschnitt zur nach Norden verschobenen Bushaltestelle "Donrath Mitte" asphaltiert und die benachbarte Querungshilfe in Höhe der Straße 'Zur Burghardt' gepflastert und mit taktilen Bodenelementen für Personen mit Einschränkungen ausgestattet.
Doch beim Anschluss von Regenwasser-Leitungen an das vor kurzem gesetzte Reinigungsbauwerk im Untergrund der Einmündung der Pappelallee traten unerwartete Schwierigkeiten auf. Bei Ausschachtungs-Arbeiten für ein Schachtbauwerk sei man auf "eine erhebliche Anzahl" von nicht kartierten Leitungen gestoßen. Diese erfordern eine Umplanung der Kanalführung. Das wiederum führt zu einer Bauverzögerung von rund drei Wochen.
Die ursprünglich für dieses Wochenende vorgesehene Wiederfreigabe der Pappelallee sowie die Aufhebung der Umleitung für Anlieger/innen über den Ellhauser Weg und den Waldweg wird entsprechend verschoben, bis die zuvor notwendigen Arbeiten abgeschlossen sind. Als neuer Termin werden je nach Quelle der 5. Mai beziehungsweise 7. Mai genannt.
Die Verzögerung des Wechsels der Bauabschnitte führt weiterhin dazu, daß die Umleitung des Durchgangsverkehrs in Südrichtung über die Donrather Straße bis Anfang Mai aufrechterhalten bleibt, bevor der bislang gesperrte Streckenabschnitt zwischen der Kreuzung Pappelallee und der Donrather Kreuzung wieder in beide Fahrtrichtungen freigegeben werden kann.
Die zweite Änderung gibt es bei den anschließenden Arbeiten am zweiten Bauabschnitt im Norden Donraths. Dieser Bereich zwischen der Kreuzung mit der Donrather Straße / Pappelallee und der Einmündung der Broicher Straße sollte während des Umbaus abschnittsweise halbseitig gesperrt und mit mobilen Ampeln ausgestattet werden. Je nach Tageszeit wäre es dadurch zu erheblichen Wartezeiten und Rückstauungen gekommen.
Nun wurde eine andere Lösung gefunden, die während der Bauphase durchgängig einen Begegnungsverkehr ermöglicht. Laut Stadtverwaltung soll das Bankett zwischen der Fahrbahn und dem Radweg zum Befahren hergerichtet und "ein kleiner Streifen" des Radwegs als Fahrbahn mitgenutzt werden. Dies erlaube eine zweispurige Verkehrsführung ohne Baustellenampeln. (cs)
(Fotos folgen)
11.04.2025 - Wirtschaft, Jugend
'Girls'Day' bei den Stadtwerken Lohmar

Annalena und Dana vor ihrem Einsatz im Betriebshof der Stadtwerke Lohmar - (Foto : Stadtwerke Lohmar)
Eine Information der Stadtwerke Lohmar : Am 3. April bot der bundesweite Aktionstag "Girls'Day und Boys'Day" auch Lohmarer Schülern/innen die Möglichkeit, Einblicke in Berufe zu erlangen, in denen das jeweilige Geschlecht unterrepräsentiert ist. Schüler/innen sollen darin bestärkt werden, unabhängig von bestehenden Geschlechter-Stereotypen, ihre Berufs- und Studienwahl nach eigenen Interessen und Fähigkeiten zu wählen.
Die ausschließlich männlichen Mitarbeiter des Betriebshofs der Stadtwerke Lohmar freuten sich über das rege Interesse von Annalena (11 Jahre) und Dana (15 Jahre), die tatkräftig den Arbeitsalltag der Techniker am lokalen Trinkwassernetz entdecken und unterstützen konnten. Neben einem Abstecher zur Wahnbachtalsperre, aus der die Stadtwerke das Wasser für Lohmar beziehen, konnten die Mädchen auch unter Beweis stellen, dass Ihnen der Umgang mit Geräten und Werkzeug weder fremd ist noch schwerfällt.
Die Stadtwerke Lohmar unterstützen den "Girls'Day und Boys'Day" bereits seit Jahren und bieten auch gerne Plätze für Schulpraktika an. Anfragen können an info(at)stadtwerke-lohmar.de gesendet werden. Im kommenden Jahr findet der "Girls'Day und Boys'Day" am 23. April statt.
11.04.2025 - Kreisverwaltung, Tiere, Natur
Hunde in der Natur : Rücksicht schützt Wild- und Nutztiere
Eine Information des Veterinäramtes der Kreisverwaltung : Der Frühling lädt zu Spaziergängen oder Wanderungen in der Natur ein. Dabei ist aber zu beachten, dass sich Wildtiere auf die Geburt ihres Nachwuchses vorbereiten und junge Wildtiere besonderen Schutz benötigen. Darum appelliert das Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises an die Halterinnen und Halter von Hunden, sich beim Spaziergang mit ihren Tieren rücksichtsvoll zu verhalten. Insbesondere im Wald und in Bereichen, in denen aufgrund eingeschränkter Sicht mit dem plötzlichen Auftauchen von Wildtieren zu rechnen ist, dürfen Hunde außerhalb von Wegen nur angeleint ausgeführt werden.
Trächtige Wildtiere können schon beim Anblick eines freilaufenden Hundes in panikartige Flucht versetzt werden. Das kann schwere Verletzungen oder aufgrund Überanstrengung eine Totgeburt zur Folge haben. Auch bereits geborene Jungtiere sind gefährdet, da sie in den ersten Lebenstagen vollkommen fluchtunfähig sind und demnach auch für die Hunde eine leichte Beute darstellen, die üblicherweise kein Wild jagen. Außerdem kann es passieren, dass heranwachsende Jungtiere von ihrer Mutter durch jagende Hunde getrennt werden.
Auch landwirtschaftliche Nutztiere wie beispielsweise Schafe und Rinder sind immer wieder Opfer jagender Hunde. Ein solcher Vorfall kann für die Besitzerin oder den Besitzer der Nutztiere infolge von Fehlgeburten und tierärztlichen Behandlungskosten hohe wirtschaftliche Verluste bedeuten.
Hunde, die unkontrolliert Wild und andere Tiere hetzen oder reißen, können im Einzelfall, nach Begutachtung durch eine amtliche Tierärztin oder einen amtlichen Tierarzt, nach den Bestimmungen das Landehundegesetzes NRW als gefährlich eingestuft werden und dürfen dann grundsätzlich nur noch angeleint und mit Maulkorb ausgeführt werden. Bei Zuwiderhandlung drohen empfindliche Geldbußen.
Hundehalterinnen oder Hundehalter, die sich als "unbelehrbar" erweisen und dem Jagdtrieb ihrer Tiere gleichgültig gegenüberstehen, müssen mit ordnungsbehördlichen Maßnahmen der zuständigen kommunalen Ordnungsämter rechnen. - "Wer diese Hinweise beachtet und Rücksicht auf Wild- und Nutztiere und nimmt, kann mit gutem Gewissen auch in der freien Natur seinem Vierbeiner den gewünschten und notwendigen Freilauf ermöglichen", sagt Silvia Berger, Leiterin der Abteilung Tiergesundheit im Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises.
10.04.2025 - Veranstaltungen, Freizeit, Jugend, Senioren, Stadtverwaltung
Generationen-Kochen im Jugendzentrum Lohmar

Bei der "Küchenpartie mit peb" schwingen Jung und Alt gemeinsam den Kochlöffel - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information des städtischen Amtes für Jugend und Familie : Es ist wieder soweit : Das Jugendzentrum bietet zum dritten Mal das gemeinsame Kochprojekt "Küchenpartie mit peb" (Anmerkung der Redaktion : "Plattform Ernährung und Bewegung") zusammen mit dem Begegnungszentrum 'Villa Friedlinde' an : Jung und Alt schwingen dabei gemeinsam den Kochlöffel.
Nach einer Pasta- und einer Puffer-Party wird nun eine bunte Burger-Party gefeiert : Es wird gebacken, gebraten und nach Herzenslust belegt. Mitmachen können Kinder und Jugendliche ab acht Jahren sowie ältere Menschen, die Lust haben, gemeinsam Speisen zuzubereiten und neue Tipps und Tricks in der Küche zu lernen.
Das nächste Treffen findet in den Osterferien am Mittwoch, 16. April, von 12 Uhr bis 14.30 Uhr im Jugendzentrum am 'Donrather Dreieck' statt. Neben dem gemeinsamen Schnippeln, Vorbereiten und Kochen in Mehrgenerationen-Teams steht der Austausch miteinander und das Lernen voneinander auf dem Programm : Vorwissen wird nicht benötigt - nur die Lust, zu kochen oder es zu lernen und Freude daran, das gemeinsam Zubereitete danach zu genießen.
Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Um vorherige Anmeldung wird bis zum 11. April unter Juze@lohmar.de oder Telefon 02246 / 9259484 gebeten. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert und durch das Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises betreut.
10.04.2025 - Polizeimeldungen
'Bankmitarbeiter' betrog Senior um vierstelligen Betrag
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Am Dienstag (08.04.) wurde ein 79 Jahre alter Mann aus Lohmar Opfer der Betrugsmasche eines falschen Bankmitarbeiters. Mit den Zugangsdaten für das Online-Banking des Seniors erbeutete der mutmaßliche Betrüger einen vierstelligen Betrag.
Gegen 15 Uhr erhielt der Lohmarer einen Anruf eines Mannes, der vorgab, Mitarbeiter seiner Hausbank zu sein. Er täuschte dem Senior vor, dass es zu ungewöhnlichen Aktivitäten auf seinem Konto gekommen sei. Unter dem Vorwand, das Konto überprüfen zu müssen, übermittelte der 79-Jährige dem Betrüger seine Zugangsdaten.
Danach konnte der Lohmarer nur noch feststellen, dass ein hoher vierstelliger Euro-Betrag von seinem Konto abgebucht worden war. Die Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die weiteren Ermittlungen übernommen und warnt eindringlich vor den unterschiedlichen Betrugsmaschen am Telefon.
Die Polizei rät : Seien Sie skeptisch, wenn Sie Anrufe oder Nachrichten von unbekannten Nummern erhalten, in denen Sie nach Geld, Schmuck oder zu Ihren Bankdaten gefragt werden. Legen Sie einfach auf und machen Sie keine Angaben zu Ihren persönlichen Daten oder Ihrem Vermögen ! Geben Sie unter keinen Umständen Ihre Bankdaten an Dritte heraus. Erstatten Sie in jedem Fall Anzeige !
10.04.2025 - Vereine, Personen, Sport, Veranstaltungen
Mitgliederversammlung des 'Turnverein Wahlscheid'

von links nach rechts : Andreas Reitz (1. Vorsitzender), Roswitha Klinger (Geschäftsführerin), Ute Hölzinger (2. Vorsitzende), Markus Heinen (2. Geschäftsführer), Lieselotte Weber (Jubilarin 80 Jahre Mitgliedschaft), Jörg Klinger (Kassenwart) - (Foto : 'Turnverein Wahlscheid')
Eine Information des 'Turnverein Wahlscheid' : Am 21. März fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Turnverein Wahlscheid in der vereinseigenen 'Max-Weber-Halle' statt. Nach den Berichten des geschäftsführenden Vorstands, des Kassenwartes und der Kassenprüfer sowie der Abteilungsleitungen wurde der Vorstand einstimmig durch die Versammlung entlastet. In der Sitzung wurden der 1. Vorsitzende, Andreas Reitz, und der 2. Geschäftsführer, Markus Heinen, wiedergewählt. Als neuer Kassenprüfer wurde Burkhard Wickenkamp gewählt.
Nicht fehlen durfte die Ehrung der langjährigen Mitglieder, es wurden geehrt : Für 25 Jahre Mitgliedschaft Marcel Krimmel aus der Faustball-Abteilung, für 50 Jahre Mitgliedschaft Marianne Seifert aus der Abteilung Gymnastik 2, für 70 Jahre Mitgliedschaft unser Ehrenmitglied Egon Heinen, für 80 Jahre Mitgliedschaft unser Ehrenmitglied Lieselotte Weber - wir bedanken uns für die Vereinstreue und gratulieren herzlich !
Vorausblickend wird der Verein in diesem Jahr einen Tag der offenen Tür auf der Außensportanlage in Schlehecken durchführen, hier wird Tennis und Faustball gespielt sowie Bogenschießen angeboten. Weiter wird es einen Tag der offenen 'Max-Weber-Halle' geben, an dem weitere Sportarten wie Badminton, Boxen, Rehasport, Fit für den Alltag, Yoga, Aerobic, Gymnastik, Turnen und Zumba präsentiert werden. Die jeweiligen Termine werden noch bekannt gegeben.
Der Turnverein beteiligt sich auch an der Planung und Durchführung der Wahlscheider Kirmes vom 23. bis 25. August sowie am Volkswandertag, welcher am 3. Oktober stattfinden wird, und hofft auf zahlreiche Beteiligung.
Die einzelnen Berichte der Mitgliederversammlung sind über die Homepage des Vereins einzusehen : www.tv-wahlscheid.de
Roswitha Klinger
09.04.2025 - Stadtverwaltung, Natur, Soziales, Vereine
Aktionstage gegen die Herkulesstaude im Aggerbogen

(Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der städtischen 'Naturschule Aggerbogen' : Das Team der Naturschule versucht seit Jahren durch regelmäßige Arbeitseinsätze im Aggerbogen, den Neophyten, also eingeschleppten, nicht heimischen Pflanzenarten, dem Müll und den Hinterlassenschaften der Hunde Herr zu werden. Gemeinsam mit dem 'NABU Rhein-Sieg' und dem 'Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid / Aggertal' (VVW) hat das Team der Naturschule der Ausbreitung den Kampf angesagt und an zwei Samstagen tatkräftig mitgeholfen.
Am 22. März nahm die 'NABU'-Kindergruppe an der Frühjahrs-Putzaktion der 'RSAG' und der Kommunen teil und sammelten kräftig und erschreckend viel Müll im Landschaftsgarten Aggerbogen : Weit über 30 gefüllte Hundekotbeutel fanden die Kinder verteilt in den Gebüschen. "Warum packen denn die Herrchen und Frauchen die Haufen in eine Plastiktüte ein, um sie dann in die Natur zu werfen ?", fragte die neunjährige Leni verwundert. Ebenso die vielen gefundenen Glasflaschen sorgten die Kinder : "Die Tiere könnten sich verletzen und durch die Sonneneinstrahlung auf das Glas kann rasch ein Waldbrand entstehen."
Die Bekämpfung des im Aggerbogen weit verbreiteten Riesen-Bärenklaus, der Herkulesstaude, steht aktuell ganz oben auf der Liste der wichtigsten Arbeiten. Die Ausrottung dieser aus dem Kaukasus eingeschleppten Pflanze, die hier keine natürlichen Feinde hat, wird viele Jahre in Anspruch nehmen und wahrscheinlich nie ganz gelingen. Zu der Ausstechaktion der Wurzeln der Stauden trafen sich erneut die 'NABU'-Kindergruppe, diesmal gemeinsam mit dem 'VVW' unter der Leitung von Norbert Jaixen, am 5. April im Aggerbogen.
Erste Erfolge in Kooperation mit dem 'VVW' sind zwar immer recht schnell erkennbar, aber dieser Pflanze muss dauerhaft und hartnäckig in ihrem üppigen Wuchs - sie wird bis zu drei Meter hoch - begegnet werden. Aktuell benötigt das Team der Naturschule Personen, die systematisch die Pflanzen im Gelände aufspüren, kartieren und über den Sommer beobachten. Da die Pflanze sich überall angesiedelt hat, ist diese Vorarbeit von besonderer Wichtigkeit, damit keine Pflanze mehr zur Samenreife gelangen kann. Eine Pflanze kann bis zu 55.000 Samen erzeugen, die, wenn diese in den Boden gelangen, bis zu zehn Jahre wieder neue Pflanzen hervorbringen.
Helfende Hände im Kampf gegen die Herkulesstaude sind immer willkommen : Wer mit dem Team der Naturschule den ehrgeizigen Kampf gegen die Herkulesstaude außerhalb der Aktionstage aufnehmen möchte, kann sich gerne in der Naturschule telefonisch unter 02206 / 2143 melden und erhält eine Einführung über den angemessenen Umgang gegen die fortschreitende Verbreitung.
Des Weiteren trifft sich der 'VVW' noch bis September jeden ersten Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.30 bis 19.30 Uhr zum gemeinsamen Ausstechen der Wurzeln. Auch hier sind helfende Hände jederzeit herzlich willkommen.
09.04.2025 - Vereine, Soziales, Kunst, Schulen
Junge Kunst wird im 'Elisabeth-Hospiz' ausgestellt

(Foto : 'Freundeskreis Elisabeth-Hospiz')
Eine Information des 'Freundeskreis Elisabeth-Hospiz' : Der Kunst-Leistungskurs des 'Antoniuskolleg' in Neunkirchen unter der Leitung der Kunstlehrerin Brunhild Emans wurde mit sechs Collagen ausgewählt, um an dem Wettbewerb des 'Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler' im 'Kunsthaus Troisdorf' teilzunehmen. Dort wurde der 27. Jugend-Kunst-Preis im Rahmen einer großen Ausstellung vergeben.
Eine tolle Sache für die jungen Künstlerinnen, deren Collagen das dadaistische Gedicht "New York II“ von George Grosz interpretieren. Grosz setzte sich in den 1920er Jahren kritisch mit der gigantischen Entwicklung der amerikanischen Zivilisation gerade in den Großstädten auseinander.
Jetzt können die Werke von Emma Henning, Helena Ranz, Merle Schütterle, Maria Steinbach, Pauline Stitz und Helena Tietz bis Ende April im 'Elisabeth-Hospiz' bewundert werden. Dies ist die erste gemeinsame Aktivität von 'Antoniuskolleg' und 'Elisabeth-Hospiz' in Lohmar-Deesem. Weitere sollen folgen, so zum Beispiel auch Auftritte von Musikgruppen des 'Antoniuskolleg' im Hospiz.
Der Initiator dieser Kooperation, der ehrenamtliche Vorsitzende des 'Freundeskreises Elisabeth-Hospiz', Heijo Hauser, freut sich darüber sehr : "Für das Elisabeth-Hospiz und insbesondere für unsere Veranstaltungsreihe 'Kultur im Hospiz' ist diese Verbindung eine tolle Bereicherung. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, das 'Elisabeth-Hospiz' mit den vielen jungen Menschen im 'Antoniuskolleg' zusammenzubringen und damit unsere so wichtige Arbeit noch besser in der Gesellschaft zu verankern."
Hauser freut sich sehr darüber, dass sein derzeitiges Ehrenamt im Hospiz und seine früheren Aktivitäten in der Schulpflegschaft des 'Antoniuskolleg' nunmehr eine Verbindung gefunden haben. "Brücken bauen macht Spaß", findet er. "Vielen Dank an Frau Emans und an die jungen Künstlerinnen und viel Erfolg bei den anstehenden Abiturprüfungen."
08.04.2025 - Kreisverwaltung, Wetter, Feuerwehr
Feuerwehren im Kreis warnen vor Waldbrandgefahr
Eine Information der Kreisverwaltung : Schon jetzt zu Beginn des Frühjahrs besteht vor allem in den Wäldern des Rhein-Sieg-Kreises eine erhöhte Brandgefahr. Da es seit längerer Zeit keinen ergiebigen Regen mehr gegeben hat, ist der Boden trocken, Pflanzen können bereits abgestorben sein. Zur erhöhten Trockenheit kommt eine aktuell niedrige Luftfeuchtigkeit, die auch bei weniger hohen Temperaturen herrscht. Wenn dann noch Winde auftreten, breitet sich ein Feuer in Sekundenschnelle aus.
"Die meisten Waldbrände werden von Menschen verursacht, die sich unachtsam verhalten", sagt Stefan Gandelau, Kreisbrandmeister des Rhein-Sieg-Kreises. "Auslöser können brennende Zigaretten oder offenes Feuer zum Grillen sein. Auch Glasscherben oder liegengelassene Trinkflaschen aus Glas können Eigenschaften wie die eines Brennglases entwickeln."
Ein Waldbrand gefährdet nicht nur die im Wald lebenden Tiere, sondern auch die Menschen, die am Waldrand wohnen, und ebenso die Löschmannschaften, die das Feuer bekämpfen. Daneben dauert es Jahre, bis sich die Natur wieder erholt hat. - Sicherheitshinweise der Feuerwehr für Natur und Grillvergnügen :
- Beachten Sie das absolute Verbot für offenes Feuer in Wäldern; dies gilt auch für Grillfeuer - fragen Sie nach ausgewiesenen Grillplätzen.
- Ebenso ist es verboten, in den Wäldern zu rauchen.
- Werfen Sie keine brennenden Zigaretten aus dem Autofenster.
- Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkplätze beim Ausflug in die Natur. Grasflächen können sich durch heiße Katalysatoren entzünden.
- Werfen Sie in Wald und Flur keine Flaschen achtlos weg, es könnte zum Brennglaseffekt kommen.
- Halten Sie die Zufahrten zu Wäldern, Mooren und Heideflächen frei - sie sind wichtige Rettungswege. Beachten Sie unbedingt Park- und Halteverbote.
- In einigen Gebieten ist der Zugang zu Waldgebieten untersagt - bitte folgen Sie diesem Verbot.
Wer trotzdem Rauchentwicklungen, ein Feuer im Wald oder auf trockenen Freiflächen bemerkt, sollte sofort den Notruf 112 wählen !
08.04.2025 - Vereine, Kulturelles, Veranstaltungen
'Lohmarer Blasorchester'-Konzert begeisterte das Publikum

(Foto : 'Lohmarer Blasorchester')
Eine Information des 'Lohmarer Blasorchester' (LBO) : Am vergangenen Samstagabend (05.04.) wurde das Konzert des Lohmarer Blasorchesters zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Anwesenden. Der Abend begann mit einer besonderen Einstimmung durch die Nachwuchs-Musiker/innen des Orchesters, die das Publikum auf das bevorstehende Konzert vorbereitete.
Der Nachwuchs setzte sich zusammen aus dem Aufbau- und Jugendorchester sowie der Musikstunde des 'LBO'. Ergänzt wurde dieses Ensemble durch Schüler/innen der Gesamtschule Lohmar, die in einem Kooperationsprojekt zwischen Gesamtschule und Blasorchester erste Schritte auf Blasinstrumenten lernen. Schon zu Beginn war zu spüren, dass hier viel Talent und Begeisterung für die Musik zusammengekommen waren.
Im Anschluss übernahm das Hauptorchester die Bühne. Für einen kleinen Überraschungsmoment sorgte die neue Konzertkleidung des Orchesters, die sehr frisch und elegant daherkam. Das Programm war eine wunderbare Reise durch die Welt der Filmmusik. Das Orchester begeisterte das Publikum mit einer Auswahl von bekannten Filmkompositionen. Unter anderem wurden Werke wie die Musik aus "Robin Hood", "Aladdin", "The Greatest Showman", "Encanto" und "Star Trek" zum Leben erweckt.
Besonders beeindruckend war die detailgetreue und kraftvolle Interpretation der Stücke, die den Charakter und die Stimmung jedes Films eindrucksvoll transportierten. Besonders hervorzuheben sind die Stücke "Cartoon Spectacular" sowie "Sound of Crime". Beide Stücke stammen aus der Feder von Stefan Schwalgin, der Musik für einen klassischen Cartoon beziehungsweise das beliebte Genre des Kriminalfilms komponiert hat, ohne dass es einen konkreten Film als Vorlage gab.
Doch für das absolute Highlight des Abends musste das Publikum bis zum letzten Stück warten : die deutsche Uraufführung des Stummfilms "Fade Away" der live vom Orchester begleitet wurde. "Fade Away" ist ein Cartoon aus den 1920er Jahren. Ben Model, ein Stummfilm-Komponist aus den USA, hat die Musik für diesen Film bereits vor vielen Jahren komponiert. Doch erst vor kurzem wurde das Stück für Blasorchester bearbeitet. Dies ist etwas ganz besonderes, denn Stummfilme werden meist durch Sinfonieorchester oder ein Klavier begleitet.
Der Dirigent des Lohmarer Blasorchesters, David M. Witsch, stellte den Kontakt zu Ben Model her und ermöglichte so dieses besondere Ereignis. David M. Witsch erklärte dann auch dem Publikum, wie es funktionieren kann, dass das Orchester live zum Film spielt. Einerseits stehen in den Noten Stichworte zu den Geschehnissen des Films und andererseits hört er über Kopfhörer ein Metronom, dessen Tempo er an das Orchester weitergeben kann. Eine wahre Herausforderung für Dirigent und Orchester : Das Tempo wechselt innerhalb von acht Minuten 15 Mal. Das Publikum war sichtlich bewegt von der außergewöhnlichen Darbietung und der beeindruckenden Synchronisation zwischen Musik und Bild.
Die Musikerinnen und Musiker wurden nach dem offiziellen Konzert mit drei Zugaben belohnt, bei denen sie noch einmal ihr gesamtes Können unter Beweis stellten, weil das Publikum nicht aufhören wollte zu applaudieren. Auch hier wurde das Publikum durch ein weiteres Highlight überrascht : Live zur Orchesterbegleitung sang Jana Michelle Schneider den bewegenden Song "Never enough" aus dem Film "The Greatest Showman" und berührte damit das Publikum. Die Zugaben sorgten für einen perfekten Abschluss eines außergewöhnlichen Abends.
Alles in allem war es ein Abend, der Musik, Emotionen und visuelle Eindrücke auf höchstem Niveau vereinte. Die Zuschauer/innen gingen mit einem Gefühl der Begeisterung und Zufriedenheit nach Hause, wohl wissend, dass dieser Abend noch lange in Erinnerung bleiben wird.
08.04.2025 - Veranstaltungen, Freizeit, Kinder, Stadtverwaltung
Ferien-Bastelaktion : farbige Unterwasserwelt auf Leinwand
Eine Information der Stadtbibliothek Lohmar : Unter dem Motto "Keine Lust auf Langeweile" bietet die Stadtbibliothek Lohmar in Zusammenarbeit mit dem Amt für Jugend und Familie als Ferienprogramm in den Osterferien das Basteln einer farbigen Unterwasserwelt auf Leinwand an.
Unter sachkundiger Leitung wird am Mittwoch, 23. April, um 15 Uhr in der Stadtbibliothek in Lohmar und am Donnerstag, 24. April, um 15 Uhr in der Stadtbibliothek in Wahlscheid fleißig ausgeschnitten, geklebt und gemalt. Da aus organisatorischen Gründen nur jeweils zehn Schulkinder ab sechs Jahren mitmachen können, ist eine Anmeldung zur Ferienaktion unbedingt erforderlich.
Anmeldungen können telefonisch unter 02246 / 15500 für den Termin in Lohmar oder unter 02206 / 85033 für den Termin in Wahlscheid erfolgen, Anmeldungen per E-Mail bitte generell an Stadtbibliothek(at)lohmar.de . Natürlich können die Kinder auch direkt vor Ort in der Stadtbibliothek angemeldet werden. Es gilt die Devise : schnell anmelden, bevor die Termine ausgebucht sind ! Die Stadtbibliothek freut sich auf viele kreative Teilnehmer/innen.
08.04.2025 - Senioren, Verkehr, Veranstaltungen
Pedelec-Training für Senioren und ein Fahrradservice

(Foto : Seniorenvertretung Lohmar)
Eine Information der Seniorenvertretung Lohmar : Am 5. April wurde am Schulzentrum im 'Donrather Dreieck' ein Pedelec-Training für Senioren und ein Fahrradservice durch die 'ADAC Nordrhein Stiftung' gefördert und durchgeführt. Die Seniorenvertretung der Stadt Lohmar hat diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem 'MSC Wahlscheid' organisiert und gefördert.
Der Trainer des 'ADAC' erläuterte den anwesenden Senioren die wichtigsten Voraussetzungen für ein unfallfreies Fahrradvergnügen mit dem Pedelec. Außerdem konnte man auf dem Übungs-Parcours, der extra aufgestellt worden war, seine eigenen Fähigkeiten ausprobieren und sich Tipps für das Fahren mit dem Pedelec holen.
Es fand ein reger Austausch der Teilnehmer/innen mit dem Trainer und den anderen Anwesenden der Veranstaltung statt und jeder konnte etwas dazulernen. Die Teilnehmer der Veranstaltung waren sehr zufrieden mit der angebotenen Unterstützung.
Der ebenfalls angebotene Fahrrad-Service des 'ADAC' fand großen Anklang. Hier konnten Fahrräder auf ihre Fahrtauglichkeit überprüft werden sowie kleinere Reparaturen vorgenommen werden. Die Nachfrage zur Fahrtauglichkeit der Fahrräder und Pedelecs war zum Frühlingsanfang groß. In der Wartezeit vor dem Fahrrad-CheckUp fand ein reger Austausch zwischen den Teilnehmer/innen statt. Es war eine gelungene Veranstaltung, die Seniorinnen und Senioren in Lohmar sicherer auf ihrem Drahtesel machen sollte.
08.04.2025 - Wirtschaft, Personen
Veränderung der Geschäftsführung der Stadtwerke Lohmar
Eine Information der Stadtwerke Lohmar : Nach zwei Jahren engagierter Arbeit verließ Sonja Kreikemeyer zum 1. April die Geschäftsführung der Stadtwerke Lohmar, um sich auf ihre Hauptaufgabe als Amtsleiterin des Tiefbauamts der Stadt Lohmar konzentrieren zu können. "Neben rund 30 laufenden Bauprojekten fordern Personalwechsel sowie die Abwicklung zeitkritischer und rechtlich relevanter Vorgänge erhebliche Ressourcen und meine volle Aufmerksamkeit", erklärt Sonja Kreikemeyer.
Frau Kreikemeyer war bereits von 2012 bis Mai 2016 als Kaufmännische Leiterin eine wichtige Stütze des Unternehmens und übernahm im April 2023 gemeinsam mit Gregor Laarmann die Geschäftsführung. Seit Oktober 2023 leitete sie die Stadtwerke gemeinsam mit Yves Matuschek, der im Zuge der Rheinland-Kooperation für den Gesellschafter 'rhenag' in die Geschäftsführung berufen wurde.
"Die Entscheidung, die Stadtwerke zu verlassen, ist mir nicht leichtgefallen. Die Zusammenarbeit mit meinem Team und die gemeinsamen Erfolge haben mir immer viel bedeutet. Doch aus den genannten Kapazitätsgründen habe ich mich entschlossen, mich künftig voll und ganz der Leitung des Tiefbauamtes zu widmen", sagt Sonja Kreikemeyer.
Die Stadtwerke Lohmar danken Frau Kreikemeyer für ihren großen Einsatz und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. Bis eine Nachfolge gefunden ist, wird Yves Matuschek die Geschäftsführung allein übernehmen und die Stadtwerke mit der gewohnten Verlässlichkeit weiterführen.
Mit freundlicher Unterstützung von :

Stand : 17.04.2025
in Kooperation mit :
Terminvorschau :
19.04.
26.04.
"Staudentausch und Kaffeeplausch" in Lohmar-Hagen
26.04.
Besichtigungs-Möglichkeit von Haus Dorp in Lohmar-Hausdorp
27.04.
Wanderung durch das Naafbach- und Holzbachtal
28.04. - 26.05.
"Elternstart NRW - ein kostenfreies Eltern-Baby-Angebot" in Lohmar
06.05.
Sitzung des Sonderausschusses Donrath des Stadtrates
07.05.
07.05.
Vorstellung des Jahresprogramms des 'VVV Wahlscheid / Aggertal'
07.05.
"Workshop für gestresste Eltern" in Lohmar
10.05. - 18.05.
10.05.
Workshop "Dem Magnetismus auf der Spur" in Lohmar
15.05.
Sitzung des Haupt-, Finanz- und Beschwerde-
Ausschusses
17.05.
17.05.
Konzert "Tonspuren" der 'Singgemeinschaft Birk' in Lohmar-Birk
17.05.
Nachtfalter-Beobachtung auf einer Obstwiese im Naafbachtal bei Lohmar-Höffen
18.05.
"Nachhaltigkeits- und Mobilitätsmesse" in Lohmar
18.05.
Matinee "Da Capo around the World" in Lohmar
18.05.
'Honrather Konzerte' mit dem 'arcis saxophon quartett'
20.05.
Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz
22.05.
"Workshop Wasser-
klärungsanlage" in Lohmar
22.05.
Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Partnerschaften
24.05.
"Frühlingsfest meddendren" in Lohmar
25.05.
"Frühlingsfest meddendren" in Lohmar
27.05.
Sitzung des Jugendhilfe-Ausschusses
29.05.
Grillfest der 'Musica - Chorgemeinschaft Donrath' in Lohmar-Donrath
(Alle Termin-Angaben ohne Gewähr. Eine vollständige Übersicht mit weiteren Infos finden Sie in der Menueleiste oben unter 'Termine'.)
Offizielle Homepage der Stadt :www.lohmar.de