Navigation überspringen


Montag, 28. April 2025

Standortnavigation

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

aktuelle / bevorstehende Straßen-Sperrungen - voraussichtliche Dauer :

13. Juni 2024 - Sommer 2026 :  Bundesstraße 484 im Bereich Donrath
seit 2. Dezember :  Bachstraße ab Kreisel Auelsweg in Richtung Norden
Öffnet einen internen Link im aktuellen Fensterausführliche Übersicht

 
Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterVeranstaltungskalender lokal

 
Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterVeranstaltungskalender regional

Aktuelle Nachrichten

27.04.2025 - Verkehr

Behinderungen auf der Bundesstraße 56 bei Pohlhausen

Verkehrsteilnehmer/innen müssen vom morgigen Montag bis Mittwoch (30.04.) mit Behinderungen auf der Bundesstraße 56 in Höhe Pohlhausen rechnen. Wegen der Sanierung eines kurzen Gehwegabschnitts auf der Ostseite der Straße muss eine Fahrspur gesperrt werden. Infolgedessen kommen an der Einmündung der Querspange zur B 507 Baustellenampeln mit geänderten Ampelphasen zum Einsatz. (cs)


26.04.2025 - Veranstaltungen, Natur, Recht, Verkehr

Regionalforstamt bietet wieder Maibäume zum Kauf an

Eine Information des 'Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft' :  In der Nacht vom 30. April zum 1. Mai wiederholt sich das jährliche Schauspiel :  Grüne Birken finden auf wundersame Weise den Weg an Häuser, Dachrinnen oder Balkone, um der Zuneigung zu den Bewohnerinnen Ausdruck zu verleihen. Als Transportmittel müssen Fahrräder, Mopeds, PKW, Traktoren und LKW herhalten, je nach Größe und Schwere des Maibaumes.

Nur woher den Maibaum nehmen ?  Das Forstamt unterstützt diese Tradition und bietet daher den legalen Erwerb an. Denn das Fällen einer Birke ohne Zustimmung des Waldbesitzenden beziehungsweise der Revierleitung ist Sachbeschädigung und Diebstahl !  Die Polizei kontrolliert stichprobenartig und verlangt als Nachweis des ordnungsgemäßen Erwerbs eine Quittung des Waldbesitzenden. An folgenden Verkaufsstellen (Auswahl) findet zu den genannten Zeiten ein Verkauf von Maibäumen statt :

Siegburg :  Dienstag (29.04.), 12 bis 18 Uhr, und Mittwoch (30.04.), 10 bis 20 Uhr
Forstrevier Aulgasse, Treffpunkt : Forsthaus Aulgasse, Steinbahn 24, Siegburg
geschlagene Bäume und zum Selberschlagen, keine Motorsägen !
Preis ab 10 Euro pro Baum

Rösrath :  Mittwoch (30.04.) ab 10 Uhr bis 19 Uhr
Forstrevier Broichen-Steinhaus, Treffpunkt : Forsthaus Forsbach, Feldstraße (L 170)
geschlagene Bäume und zum Selberschlagen, Preis 10 bis 30 Euro pro Baum

Eitorf :  Mittwoch (30.04.) ab 13 Uhr bis 18 Uhr
Forstrevier Rodder, Treffpunkt : Wald- und Wanderparkplatz am Melchiorweg, zwischen Eitorf-Käsberg und Hüppelröttchen, der Beschilderung folgen
kein Selberschlagen, Preis ab 10 Euro pro Baum

Folgende Hinweise sind zu beachten :  Damit nicht nur der Erwerb problemlos, sondern auch der (manchmal abenteuerliche) Transport der Bäume unfallfrei von statten geht, sollten folgende polizeiliche Hinweise beachtet werden :

  • Die Ladung / Bäume sind verkehrssicher zu befestigen.
  • Das Fahrzeug darf samt Ladung die Höhe von 4 Meter und die Breite von 2,55 Meter nicht überschreiten.
  • Die Ladung darf nach vorne überhaupt nicht und nach hinten maximal 3 Meter über das Fahrzeug hinausragen.
  • Das äußerste Ende der Ladung muss mit einer roten Fahne gekennzeichnet sein, wenn es mehr als einen Meter überragt.
  • Kennzeichen und Beleuchtung dürfen nicht verdeckt sein !


25.04.2025 - Verkehr, Feuerwehr, Natur, Historie

Linde vor Lohmarer Friedhof bei PKW-Brand geschädigt

(Foto : Freiwillige Feuerwehr Lohmar)

Auf dem Eisenweg (Kreisstraße 20) zwischen Troisdorf und Lohmar beginnt die Geschichte, die mit dem Vollbrand eines PKW, einem in Mitleidenschaft gezogenen Baum und einer zweistündigen Vollsperrung der Kirchstraße enden sollte. Gegen 9.35 Uhr bemerkte ein Feuerwehrmann der Löschgruppe Troisdorf-Altenrath, der zufällig auf der K 20 unterwegs war, einen Brand an einer Mercedes-Limousine, die von Troisdorf in Richtung Lohmar fuhr. Er folgte der Fahrerin und konnte sie im Bereich des Abzweigs zum alten Kirchdorf auf den Umstand aufmerksam machen.

Die Fahrerin steuerte den brennenden Mercedes von der Straße, wählte aber einen denkbar schlechten Abstellort - unmittelbar unter dem niedrigen Astwerk einer der beiden Linden, die zum Ensemble des Kriegerdenkmals vor dem Lohmarer Friedhof gehören. Nachdem sich die 37-jährige Troisdorferin unverletzt in Sicherheit gebracht hatte, geriet das über 20 Jahre alte Fahrzeug der "C-Klasse" (Modellreihe 'W 203') in Vollbrand. Die mehrere Meter hohen Flammen erreichten schnell die Krone der Linde, deren der Straße zugewandte Seite bis in eine Höhe von acht Metern deutliche Brand- und Rußspuren davontrug. (cs)


24.04.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen

Erneuter Unfall auf der Autobahn 3 eingangs des Sülztals

Nach einer langen Periode der Trockenheit sind die Straßen nun wieder nass und damit rutschiger. Prompt ist das nächste Fahrzeug bei der Fahrt in Richtung Köln auf der Autobahn 3 eingangs des Sülztals verunfallt. In der vergangenen Nacht, gegen 23.50 Uhr, war ein 'Porsche Cayenne' betroffen. Das Fahrzeug geriet - wiederum in Höhe der Ausfahrt der Rastanlage Sülztal bei Euelen - außer Kontrolle und schlug in die Leitplanke ein.

Das stark motorisierte SUV kam laut Polizei entgegen der Fahrtrichtung etwas schräg auf dem Seitenstreifen und einer Fahrspur zum Stillstand. Verletzt wurde niemand, es entstand aber "schwerer Sachschaden". Aufgrund des geringen nächtlichen Verkehrsaufkommens kam es bis zum Abtransport des Fahrzeugs gegen 1 Uhr nicht zu größeren Behinderungen. (cs)


22.04.2025 - Stadtverwaltung, Verkehr, Stadtentwicklung

Gemeinsame Begehung als Fußverkehrs-Check in Honrath

Beim Rundgang durch Honrath können Bürger/innen, Verwaltung und Politik konkrete Wege zur Verbesserung des Fußverkehrs diskutieren - (Archivfoto Rösrather Straße : rhein-sieg.info)

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung :  Im Rahmen der Ausarbeitung des Mobilitätskonzeptes der Stadt Lohmar lädt die Stadtverwaltung alle Bürger/innen der Stadt herzlich zu einem Fußverkehrs-Check in Honrath ein. Der Fußverkehrs-Check findet am 29. April von 18 Uhr bis circa 20 Uhr statt. Treffpunkt ist die Kreuzung Rösrather Straße / Schlehecker Straße.

Auf einer festgelegten Route von rund zwei Kilometern werden verschiedene Aspekte des Fußverkehrs thematisiert und mit verkehrsplanerischen Fachbeiträgen ergänzt. Während der Begehung sollen die Teilnehmenden ins Gespräch kommen. Neben den eingeladenen Bürgerinnen und Bürgern werden Vertreter/innen von Verwaltung und Lokalpolitik teilnehmen.

Dabei nehmen die Bürger/innen der Stadt Lohmar die Rolle als "Alltagsexpertinnen" und "Alltagsexperten" ein, da sie vor Ort mobil sind und somit ihre Einschätzungen und Erfahrungen einbringen können. Ihre Perspektiven sind entscheidend, um zukunfts- und konsensfähige Mobilitätslösungen zu erarbeiten.

Durchgeführt wird der Fußverkehrs-Check vom Planungsbüro 'VIA' aus Köln, das mit der Erstellung des Mobilitätskonzeptes der Stadt Lohmar mit Fokus Innenstadt beauftragt wurde. Die Tour ist Bestandteil des Erarbeitungs-Prozesses.

Die Stadtverwaltung freut sich auf eine rege Teilnahme und einen inspirierenden Austausch mit allen Beteiligten. Interessierte Bürger/innen werden aus organisatorischen Gründen gebeten, sich per E-Mail anzumelden. Fragen zum Fußverkehrs-Check können hier ebenfalls gestellt werden :  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailmobil(at)lohmar.de

Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterTreffpunkt / Laufweg von der L 84 durch Honrath bis Jexmühle  (PDF-Datei)


22.04.2025 - Kreisverwaltung, Recht, Historie

Denkmalbehörde : 'Schatzsuche' nur mit Genehmigung

Eine Information der Oberen Denkmalbehörde der Kreisverwaltung :  Mit dem Frühling startet im Rhein-Sieg-Kreis jetzt auch wieder die "Schatzsucher-Saison". Die Obere Denkmalbehörde des Kreises weist zum Internationalen Denkmaltag am 18. April darauf hin, dass für die Suche mit Metallsonden eine Grabungserlaubnis nach Paragraf 15 Denkmalschutzgesetz benötigt wird.

"Bevor sich Hobby-Archäologinnen und -Archäologen auf die Schatzsuche machen, sollte der Weg über die Kreisverwaltung führen", sagt die Leiterin des Amtes für Schule, Bildung, Kultur und Sport, Brigitte Böker. "Ohne Genehmigung geht das nicht." Das Gleiche gilt auch für Magnetangeln.

"Gemeinsam mit den Fachleuten des Landschaftsverbandes stellen wir dadurch sicher, dass bestimmte Standards eingehalten werden und Bodendenkmäler keinen Schaden nehmen. Eine Erlaubnis bekommt nur, wer sich an die Regeln hält." Deshalb ist neben einem persönlichen Gespräch mit der Außenstelle des 'Landschaftsverband Rheinland' in Overath ein schriftlicher Antrag mit verbindlichen Erklärungen notwendig.

Ihm muss ein Plan mit dem gewünschten Suchgebiet beigefügt werden. Nach erteilter Grabungserlaubnis werden nicht nur die Antragstellenden über die Erlaubnis informiert, sondern auch die Unteren Denkmalbehörden in den Städten und Gemeinden, auf deren Gebiet die Suche stattfinden soll. Sondengängerinnen und Sondengänger müssen die Erlaubnis während der Suche dabeihaben und bei möglichen Kontrollen auch aushändigen.

Wenn die Hobby-Archäologinnen und -Archäologen tatsächlich einen wertvollen Fund machen, dann dürfen sie ihn nicht einfach behalten. Laut Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen werden bewegliche Denkmäler und Bodendenkmäler sowie sonstige Fundstücke von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung Eigentum des Landes. Das gilt auch bei einem zufälligen Fund. Finderinnen und Finder sind verpflichtet, den "Schatz" zu melden. "Sofern der Fund nicht auf unerlaubten Nachforschungen beruht, besteht die Chance einer Belohnung", so Brigitte Böker.

Die Grabungserlaubnis der Oberen Denkmalbehörde kostet 75 Euro. Wie lange sie gültig ist, hängt von der Erfahrung der Besitzerin beziehungsweise des Besitzers ab.


21.04.2025 - Polizeimeldungen, Verkehr

Einbruch in Einfamilienhaus, Verkehrsunfall, Festnahmen

Der auf der Landesstraße 16 (Verlängerung der B 484) vor dem Ortseingang von Siegburg verunfallte 'Nissan Sentra', mit dem die Tatverdächtige auf der Flucht einen schweren Verkehrsunfall verursachte

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Am Sonntagabend (20. April) kam es gegen 22.30 Uhr zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus an der Straße 'Am Reithof' in Lohmar. Zwei zunächst unbekannte Tatverdächtige flüchteten vom Tatort, konnten jedoch im Rahmen umfangreicher Fahndungs-Maßnahmen festgestellt und vorläufig festgenommen werden.

Zur Tatzeit befanden sich die 57- und 58-jährigen Hausbewohner im Schlafzimmer, als sie durch ein Geräusch aufgeschreckt wurden. Ein unbekannter Mann öffnete die Schlafzimmertür und stand plötzlich im Raum. Nachdem er die Bewohner bemerkt hatte, ergriff er umgehend die Flucht.

Der 57-Jährige nahm zu Fuß die Verfolgung über die Südstraße auf. Zeitgleich fuhr ein in der Nähe geparkter PKW, mutmaßlich als Fluchtfahrzeug genutzt, in eine Sackgasse. Da der 57-Jährige den Einbrecher aus den Augen verloren hatte und nun vermutete, dass er sich in dem PKW befand, versuchte er, das Fahrzeug anzuhalten. Dabei musste er jedoch zur Seite springen, um nicht von dem entgegenkommenden PKW erfasst zu werden. Verletzt wurde er hierbei nicht.

Die alarmierten Polizeikräfte stellten am Tatort Hebelspuren an der Terrassentür sowie durchwühlte Räume fest. Diebesgut wurde nach bisherigen Erkenntnissen nicht erlangt.

Im Rahmen der Fahndung fiel den Einsatzkräften ein Nissan auf, der der zuvor angegebenen Beschreibung entsprach. Die Beamten nahmen die Verfolgung auf. Trotz Anhaltezeichen beschleunigte die 33-jährige Fahrerin den Nissan und fuhr über eine rote Ampel auf der Hauptstraße über die B 484 in Richtung Siegburg.

Als sie aufgrund der hohen Geschwindigkeit aus dem Sichtbereich der Beamten war, kam es wenig später auf der L 16 in Siegburg zu einem schweren Verkehrsunfall, als die Fahrerin auf ein vorausfahrendes Fahrzeug auffuhr, in den Gegenverkehr geriet und mit zwei weiteren Fahrzeugen kollidierte.

Dabei wurden insgesamt sechs Personen verletzt - ein 28-jähriger Mann schwer, fünf weitere Personen, darunter auch die 33-Jährige, leicht. Mehrere Verletzte wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Unfallaufnahme erfolgte durch ein spezialisiertes Unfallaufnahmeteam der Polizei Düsseldorf, die Ermittlungen zum Unfallhergang übernahm aus Neutralitätsgründen die Polizei Bonn.

Kurze Zeit später wurde ein Fußgänger entlang der B 484 kontrolliert, dessen Beschreibung auf den flüchtigen Einbrecher passte. Da sich Hinweise darauf ergaben, dass der 38-jährige Troisdorfer, polizeibekannt wegen Eigentumsdelikten, mit dem Einbruch in Verbindung steht, wurde er vorläufig festgenommen.

Auch seine mutmaßliche Mittäterin, die 33-jährige Troisdorferin, wurde vorläufig festgenommen. Da keine Haftgründe gegen die 33-Jährige vorlagen, wurde sie nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Ermittlungen zum 38-Jährigen dauern an.

Gegen die Tatverdächtigen wurden Ermittlungen wegen des Verdachts des Wohnungseinbruchdiebstahls aufgenommen. Zudem erwartet die 33-Jährige weitere Strafverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall, Gefährdung des Straßenverkehrs und des verbotenen Kraftfahrzeugrennens.


21.04.2025 - Baumaßnahmen, Verkehr

Zum Bericht vom 11. März zur B 484-Baustelle wurden Fotos ergänzt :
Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterÄnderungen im Bauablauf an der B 484 im Bereich Donrath
 


21.04.2025 - Veranstaltungen, Natur, Freizeit, Vereine

Landfrauen laden zum 'Staudentausch und Kaffeeplausch'

Eine Information des Ortsverbands Lohmar des 'Rheinischer Landfrauenverband' :  Auch in diesem Jahr bieten wir wieder einen Staudentausch an. Die mitgebrachten Stauden bitte mit Namen kennzeichnen. Neben einem Vortrag über heimische Kräuter und deren Verwendungszweck kann man sich bei einem Faszientraining im Grünen entspannen. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Kaltgetränken, Waffeln und Kuchen gesorgt.

Unsere Veranstaltung am Samstag, 26. April, um 13 Uhr bei Familie Schwamborn, Hagen 1 (nördlich von Birk), steht allen Interessierten offen - jede / jeder ist herzlich willkommen !  Unser Sparschwein freut sich über eine Spende.


20.04.2025 - Verkehr

Strecke von Lohmar nach Siegburg nach Unfall gesperrt

Wegen eines Verkehrsunfalls ist die Landesstraße 16 (in Verlängerung der B 484) im Bereich der Aulgasse am Ortseingang von Siegburg seit 23.10 Uhr voll gesperrt. Nach einer Kollision im Begegnungsverkehr ist die Dauer des Rettungseinsatzes, der polizeilichen Unfallaufnahme und der späteren Bergung der beteiligten Fahrzeuge derzeit nicht abschätzbar. Die Zufahrt zur Bundesstraße 56 ist von Lohmar aus erreichbar. (cs)


20.04.2025 - Wetter, Feuerwehr

Feuerwehr reinigte überspülte Jabachtalstraße von Schlamm

Nach einem Gewitterregen wurde der Feuerwehr am heutigen Spätnachmittag gegen 17 Uhr eine Verunreinigung der Jabachtalstraße (B 507) bei Breidtersteegsmühle gemeldet, möglicherweise verursacht durch einen Hangrutsch. Die Kontrolle ergab, daß die betreffende Böschung an der Zufahrt nach Winkel nicht instabil geworden war, sondern Erdreich von einem Feld oberhalb der Böschung ausgewaschen und mit Wasser verdünnt als Schlamm auf die Bundesstraße gespült worden war.

Die dickflüssige braune Masse war über eine Distanz von rund 200 Metern quer über die Fahrbahn bis zur Breidtersteegsmühle und auch in eine dortige Zufahrt gelaufen. Wehrleute der Löschgruppe Breidt legten einen zugesetzten Ablauf am Straßenrand frei, befreiten die Fahrbahn mit Schaufeln und Besen von zurückgebliebenem Erdreich und spülten die Straße zum Abschluß mit Wasserdruck ab.

Während der rund halbstündigen Arbeiten musste die Jabachtalstraße im Bereich der Einsatzstelle zunächst halbseitig, zeitweise auch vollständig gesperrt werden. Verkehrsteilnehmer/innen sollten den Bereich, insbesondere die auf den Seitenstreifen verlaufenden Fahrradwege, derzeit mit erhöhter Vorsicht befahren. (cs)


20.04.2025 - Veranstaltungen, Freizeit, Stadtverwaltung

Medien-Flohmarkt in der Stadtbibliothek Lohmar

Eine Information der Lohmarer Stadtbibliothek :  Pünktlich zum "Welttag des Buches" am 23. April veranstaltet die Stadtbibliothek Lohmar wie jedes Jahr einen Medienflohmarkt für die ganze Familie. Vom Mittwoch, 23. April, bis Freitag, 23. Mai, können in der Stadtbibliothek Medien aller Art zum Schnäppchenpreis von 50 Cent das Stück oder drei Stück für 1 Euro erworben werden.

"Sie brauchen mehr Platz in Ihrem Regal ?  Dann können Sie Ihre Medienspenden gerne bei der Stadtbibliothek abgeben", animiert die Stadtbibliothek, Bücher und andere Medien auszusortieren. Bücher sollten nicht älter als fünf Jahre und in einem guten Zustand sein. Auch Brettspiele, DVDs / Blu-rays oder (Musik-)CDs werden gerne angenommen.

Bei Fragen berät das Team der Stadtbibliothek telefonisch unter 02246 / 15500 oder per E-Mail an  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-MailStadtbibliothek(at)lohmar.de . Auf geht's zur Schnäppchenjagd !
Öffnungszeiten :  montags 14 bis 18 Uhr, mittwochs 10 bis 18 Uhr und freitags 10 bis 18.00 Uhr


17.04.2025 - Veranstaltungen, Freizeit, Vereine

Osterwanderung von Birk zu den Ufern der Talsperre

Blick auf den Stausee - (Archivfoto : Gerd Albus)

Eine Information des 'Heimatverein Birk' :  Der Heimatverein Birk lädt herzlich ein zur Osterwanderung am Ostermontag, dem 21. April. Wir starten um 14 Uhr in Birk vor dem Gasthof Fielenbach. Die circa zehn Kilometer lange Tour führt von Birk über Hochhausen auf interessanten Pfaden an das Ufer der Wahnbachtalsperre.

Am Windmühlen-Kreisel in Schneffelrath wartet eine kleine Pausenstation mit erfrischenden Getränken auf uns. Gut erholt geht es zurück nach Birk. Wenn wir Glück haben, begleiten uns die beiden "echten" Birker Esel.


17.04.2025 - Stadtverwaltung, Schulen, Kulturelles, Veranstaltungen

Städtische Musikschule veranstaltete 'Tag der Harfe' in Birk

'Stardust Harp Ensemble' - (Foto : Musik- und Kunstschule)

Eine Information der Musik- und Kunstschule der Stadt Lohmar :  Anfang April lud die Musik- und Kunstschule der Stadt Lohmar zum "Tag der Harfe" nach Lohmar-Birk ein - und zahlreiche Besucher/innen folgten dieser Einladung. Ein musikalischer Höhepunkt des Tages war das stimmungsvolle Konzert des 'Stardust Harp Ensemble', das mit einem abwechslungsreichen Programm das Publikum begeisterte. Unter der Leitung von Kristine Warmhold zeigte sich dabei Klangfülle in allen Facetten : mal zart und verträumt, mal rhythmisch und voller Energie. Auch die Solo-Beiträge der Mitglieder begeisterten.

Großen Anklang fand im Anschluss daran der Schnupperkurs, bei dem Interessierte jeden Alters die Möglichkeit hatten, selbst eine Harfe auszuprobieren - für viele ein ganz besonderer Moment. Dabei standen Kristine Warmhold und Andrea Thiele mit Rat und Tat allen Harfenbegeisterten zur Seite. Ein weiterer Programmpunkt war die Ausstellung, bei der verschiedene Harfen-Modelle präsentiert wurden und getestet werden konnten - eine echte Bereicherung für angehende Harfenisten/innen und das Fachpublikum.

Auch die vielfältigen Noten und die CD-Ausstellung der Komponistin und künstlerischen Leiterin Kristine Warmhold stieß auf reges Interesse. Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein der Kunst- und Musikschule mit Kaffee und Kuchen in einer liebevoll gestalteten Café-Ecke, die zum Verweilen einlud. Der Tag der Harfe war ein rundum gelungenes musikalisches Ereignis, das viele Besucher/innen verzauberte und die Harfe als faszinierendes Instrument in den Mittelpunkt stellte.

Wer nun Harfe spielen lernen möchte, kann sich unter  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-MailMKS(at)lohmar.de  zum Unterricht anmelden. Ein Schnupperkurs umfasst fünf Einheiten zu jeweils 30 Minuten und kostet für Kinder und Jugendliche 80 Euro, für Erwachsene 100 Euro. Der Harfenunterricht findet im Musikschulgebäude in Birk statt.


16.04.2025 - Stadtverwaltung, Finanzen, Stadtentwicklung, Baumaßnahmen

Keine Anschlussförderung für das Programm 'Dritte Orte'

Der Park der 'Villa Therese' - links der Anbau der Stadtbibliothek - sollte an dieser Stelle rechts mit dem Park der 'Villa Friedlinde' verbunden werden - (Archivfoto : rhein-sieg.info)

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : "Mit großem Bedauern haben wir erfahren, dass das Projekt 'Villa Friedlinde / Villa Therese' keinen Zuschlag für die nächste Förderphase des Landesprogramms "Dritte Orte - Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum" erhalten hat, so Bürgermeisterin Claudia Wieja enttäuscht über die Entscheidung : "Wir sind sehr verwundert, dass anscheinend die kommunale Projektträgerschaft und die nicht-ganzjährige Nutzung der Parks nicht so positiv wie noch in der ersten Bewerbungsphase von der gleichen Jury bewertet wurden und eine positive Förderempfehlung erhalten haben." Damit endet das Vorhaben nach der erfolgreich abgeschlossenen Konzeptphase.​

Anfang 2024 hatte Lohmar aus mehr als 100 Bewerbungen den Zuschlag erhalten und wurde von einer Fachjury zur Förderung des "Dritte Orte"-Programms des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft ausgewählt. Damit zählte es zu 28 neuen Projekten in NRW, die zur Förderung ihrer Idee und damit zur Bereicherung für das kulturelle Leben im ländlichen Raum ausgewählt wurden, um Kultur und Begegnung für die Menschen vor Ort zu fördern.

Nach der einjährigen Konzeptphase sind jetzt 21 Projekte für die Anschlussförderung ausgewählt worden. Trotz intensiver Planungen und eines breiten bürgerschaftlichen Engagements konnte das Projekt nicht in die dreijährige Umsetzungsphase überführt werden.​

Ziel des Projekts war es, die bislang getrennten Parkanlagen rund um die 'Villa Friedlinde' und die 'Villa Therese' im Herzen von Lohmar zu einem zusammenhängenden Begegnungsort weiterzuentwickeln. Die umliegenden Areale beherbergen zudem einen Jugendtreff, den Heimatverein, einen Spielplatz und eine Boulebahn. Durch die geplante Verbindung der Parks und die Verbesserung der Aufenthaltsqualität sollte ein Ort entstehen, der Menschen aller Generationen zu Begegnung, Austausch und kreativer Betätigung einlädt.​

Die Stadt Lohmar bedankt sich herzlich bei allen Bürger/innen, Vereinen und Institutionen sowie den Kollegen/innen der Verwaltung, die sich mit Ideen und Engagement in die Konzeptphase eingebracht haben. Besonderer Dank gilt dem Planungsbüro für die professionelle Unterstützung bei der Entwicklung des Konzepts.​

Auch wenn die erhoffte Anschlussförderung ausbleibt, wird die Stadtverwaltung prüfen, inwieweit einzelne Elemente des erarbeiteten Konzepts in Eigenregie oder mit alternativen Fördermitteln umgesetzt werden können. Gleiches gilt für die weiteren, nicht durch das Projekt "Dritte Orte" abdeckten Bausteine des beabsichtigten Gesamtkonzeptes. Das Ziel, einen lebendigen Ort der Begegnung im Zentrum Lohmars zu schaffen, bleibt bestehen.​


16.04.2025 - Polizeimeldungen

Polizei warnt vor gefälschten Steuerbescheiden

Eine Information der Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis :  Seit einiger Zeit kommt es zum Versand von gefälschten Steuerbescheiden an Bürgerinnen und Bürger, auf denen die Kontonummern von Betrügerinnen und Betrügern angegeben sind. Die Fälschungen werden häufig nicht erkannt und die Betroffenen überweisen das Geld für die vermeintliche Steuernachzahlung an die Betrüger/innen. Ohne den Abgleich mit einem Original sind die gefälschten Steuerbescheide schwer zu erkennen und werden zudem immer professioneller.

Fälschungsmerkmale:Bereits ein einzelnes Merkmal kann ein Hinweis auf einen gefälschten Steuerbescheid sein:

  • falsche Identifikations- und Steuernummern
  • falsche Adresse, falsche Telefonnummer, falsche Bankverbindung des Finanzamtes
  • den Ausdruck "Finanzbehörden der Bundesrepublik Deutschland" gibt es nicht
  • Nutzung falscher Stempel
  • Rechtsbehelfs-Belehrung fehlt
  • Besteuerungsgrundlage fehlt
  • falsche Internetseite
  • Information darüber, dass Ihre Steueridentifikationsnummer geändert wurde
  • Rechtschreib-, Zeichensetzungs- und Grammatikfehler
  • formale Unterschiede zum Original, wie Textgröße, Schriftart, oder Ähnlichem

Lassen Sie sich in keinem Fall verunsichern !  Tipps für betroffene Bürgerinnen und Bürger :

  • Sind Sie betroffen, so bleiben Sie ruhig.
  • Überprüfen Sie den Steuerbescheid genau.
  • Bei einem Verdacht vergewissern Sie sich bei Ihrem zuständigen Finanzamt, ob ein Steuerbescheid an Sie geschickt wurde und ob Geldforderungen offen sind.
  • Informieren Sie sich auf der Internetseite der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.finanzamt.nrw.de/mein-finanzamt - Hier sind die Kontaktdaten und die Bankverbindungen aller Finanzämter in Nordrhein-Westfalen hinterlegt. Vergleichen Sie diese mit dem vorliegenden Steuerbescheid.
  • Vergleichen Sie den Steuerbescheid mit Ihren Bescheiden aus den vergangenen Jahren.

Wenn Sie an der Echtheit des Steuerbescheids zweifeln, setzen Sie sich mit Ihrem zuständigen Finanzamt in Verbindung und / oder erstatten Sie eine Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle oder im Internet unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.polizei.nrw .


16.04.2025 - Kindergärten, Umwelt, Soziales

Kita 'Agger-Pänz' beteiligte sich an Aktion 'Lohmar fegt los'

Die fleißigen 'Agger-Pänz' haben mit ihrer Unterstützung von "Lohmar fegt los" das Stadtbild wieder verschönert - (Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information der städtischen Kita 'Agger Pänz' :  Auch die Kita 'Agger-Pänz' schloss sich der Müll-Sammel-Aktion "Lohmar fegt los" an und befreite öffentliche Flächen von Müll und Unrat. So lernen schon die Kleinsten spielerisch, wie wichtig es ist, die Umwelt sauber zu halten. Ausgestattet mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken befreien die Kinder gemeinsam mit den Fachkräften der Kita und ihren Eltern die Natur von Verschmutzung.

Diese Aktion zeigt den Kindern nicht nur, wie viel Müll sich in der Umwelt ansammelt, sondern auch, wie jede/r einzelne Verantwortung übernehmen kann. Damit die Aktion einen nachhaltigen Beitrag für Mensch und Natur leistet, wurde der gesammelte Müll am Ende sorgfältig getrennt und fachgerecht entsorgt.


16.04.2025 - Stadtverwaltung, Recht

Ausweisdokumente nur noch mit digitalem Lichtbild möglich

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung :  Ab dem 1. Mai 2025 tritt eine neue bundesgesetzliche Regelung in Kraft, wonach Ausweisdokumente - wie Personalausweise und Reisepässe - ausschließlich mit einem digitalen Lichtbild beantragt werden können. Die bisherige Möglichkeit, klassische Lichtbilder in Papierform einzureichen, entfällt vollständig.

Zur Umsetzung dieser gesetzlichen Vorgabe steht im Bürgerservice eine digitale Fotostation zur Verfügung. Dort kann das erforderliche Lichtbild direkt vor Ort erstellt werden. Der Preis pro Dokument beträgt 6 Euro. Auch der Bürgerservice-Standort Wahlscheid wird diese Möglichkeit anbieten.

Alternativ ist es möglich, digitale Lichtbilder über externe Fotodienstleistende anfertigen zu lassen. Dabei ist zu beachten, dass die Aufnahmen ausschließlich digital erfolgen und über einen zertifizierten Cloud-Service direkt an die zuständige Behörde übermittelt werden müssen. Bürger/innen werden gebeten, bei der Auswahl eines geeigneten Fotodienstleistenden auf die Einhaltung dieser Anforderungen zu achten.

Die Stadtverwaltung arbeitet mit Hochdruck an der technischen Umsetzung und den notwendigen Installationen. Da diese Maßnahmen in Abhängigkeit zu verschiedenen Dienstleistungs-Unternehmen stehen, kann es vereinzelt zu längeren Bearbeitungszeiten im Bürgerservice kommen. Für mögliche Wartezeiten wird um Verständnis gebeten. Ziel ist es, die neue Dienstleistung fristgerecht zum 1. Mai vollständig bereitzustellen und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.


15.04.2025 - Veranstaltungen, Technik, Umwelt, Soziales, Kirchliches

Das 'Repair Café Lohmar' hat am Karsamstag geöffnet

(Archivfoto der Veranstaltung im Februar : 'Repair Café Lohmar')

Eine Information des 'Repair Café Lohmar' :  Am Karsamstag (19.04.) gibt es von 10 bis 14 Uhr (Reparatur-Annahme bis 13 Uhr) wieder die gewohnten Dienste des 'Repair Café' im Lohmarer Pfarrsaal, Kirchstraße 26.

Ob das Fahrrad oder der Rollator gecheckt werden muss oder ob Toaster, Föhn, Mixer, Radio oder Staubsauger (nur gereinigt und mit neuem Filter) repariert werden sollen, die ehrenamtlichen Kräfte bieten gern ihre Unterstützung an. Auch um geplatzte Nähte und kleinere Näharbeiten wird sich gekümmert. Stumpfe Messer und Rasenmäher-Messer können auch wieder gecheckt werden.

Nicht mehr benutzte Handys und Brillen können sie abgeben. Die Handys werden recycelt und die Brillen werden für wohltätige Zwecke verwendet. Wartezeiten können sie bei Kaffee, Tee und Kuchen und vielleicht auch einem Gespräch mit Pfarrer Francis überbrücken. Sämtliche Leistungen im 'Repair Café' sind kostenlos. Berechnet werden nur eventuell notwendige Ersatzteile.


14.04.2025 - Stadtverwaltung, Soziales, Gesellschaft, Historie, Vereine

Aufruf zur Bewerbung für den Lohmarer Heimatpreis 2025

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung :  Auch in diesem Jahr verleiht die Stadt Lohmar wieder den Heimatpreis - eine besondere Auszeichnung, mit der herausragendes, ehrenamtliches Engagement für die lokale Gemeinschaft und Identität gewürdigt wird. Der Preis ist eine Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen, um in den Kommunen herausragendes Engagement von Menschen für die Gestaltung der Heimat in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Es steht ein Preisgeld von 5.000 Euro zur Verfügung, das auf bis zu drei Projekte aufgeteilt werden kann.

Mit dem Lohmarer Heimatpreis 2025 sollen Menschen, Vereine, Gruppen oder Initiativen ausgezeichnet werden, die mit ihrem Engagement in besonderer Weise zur Gestaltung und Bewahrung ihrer Heimat beitragen. Es können sowohl Projekte vorgeschlagen werden als auch eigene Bewerbungen erfolgen. - Welche Projekte sind preiswürdig ?  Gesucht werden Projekte, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen :

  • Erhalt, Pflege und Dokumentation von Volks- und Brauchtum, Mundart, Liedgut sowie regionaler Besonderheiten und Eigenarten
  • Aufarbeitung, Dokumentation und Präsentation der Stadtgeschichte und des städtischen Zeitgeschehens
  • Erhalt, Pflege, Renovierung, Sanierung sowie Dokumentation denkmalgeschützter Gebäude, Anlagen und Bauten, die die Stadtgeschichte prägen
  • Förderung des gesellschaftlichen Zusammenlebens
  • Attraktivitätssteigerung öffentlich zugänglicher Orte und Plätze

Ob engagierter Heimatverein, kreative Nachbarschafts-Initiative oder generationenverbindendes Projekt - jeder Beitrag zählt, der dazu beiträgt, Lohmar als lebendige und lebenswerte Stadt zu erhalten und zu gestalten.

Jetzt Vorschläge einreichen :  Bewerbungen oder Empfehlungen für den Heimatpreis 2025 können bis 11. Mai geschickt werden an Stadt Lohmar, Manfred Schellberg, Rathausstraße 4, 53797 Lohmar oder per E-Mail an  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-MailManfred.Schellberg(at)lohmar.de . Die Einreichung sollte eine kurze und prägnante Beschreibung des Projekts beinhalten, insbesondere unter Bezugnahme auf die oben genannten Kriterien. Die feierliche Auszeichnung erfolgt am 25. Mai im Rahmen des Frühlingsfestes auf dem Frouardplatz.


14.04.2025 - Vereine, Personen

Chorleiterwechsel beim 'Miteinander-Chor Wahlscheid'

Heidi Kraus - (Foto : 'Miteinander-Chor Wahlscheid')

Eine Information des 'Miteinander-Chor Wahlscheid' :  Am 31. März verabschiedete der 'Miteinander-Chor Wahlscheid' seine langjährige Chorleiterin Heidrun Kraus, die das Dirigat aus familiären Gründen zu diesem Termin niedergelegt hatte. Bereits 2008 hatte Heidi unseren Chor, damals noch ein reiner Männerchor, übernommen.


Als dann bedingt durch die Altersfluktuation und fehlenden Sängernachwuchs die personelle Decke bei den Sängern knapp zu werden drohte, unterstützte sie uns tatkräftig bei der Umwandlung des Chores in einen gemischten Chor, so dass wir hier gleich mit guter Singstärke loslegen konnten. Viele Konzerte, sei es im 'Forum Wahlscheid' oder dann in der evangelischen Kirche in Wahlscheid, bleiben nicht nur den Sängerinnen und Sängern in bester Erinnerung.

Und so gab es an Heidis letztem Tag im 'Miteinander-Chor' eine gemütliche Abschiedsfeier im Wahlscheider Sängerhaus. Die Sängerinnen und Sänger hatten für ein prächtiges Buffet gesorgt, und nachdem der alte Vorsitzende Max Dieter Kirschbaum und die amtierende Vorsitzende Yvonne Giebelen-Daugthtrey die siebzehn Jahre hatten nochmal Revue passieren lassen und Heidi Kraus gedankt hatten, wurde im Kreis der Sängerinnen und Sänger gefeiert und sich an so manches aus dieser Zeit erinnert.

Aber nun geht der Blick nach vorne. Seit dem 7. April bestimmt Thomas Zimmermann als neuer Chorleiter die musikalischen Geschicke des 'Miteinander-Chor' und wird hier sicher auch für neue Impulse sorgen. Wir sind gespannt und freuen uns auf diese Zusammenarbeit. - Wenn Sie mitsingen möchten, sind Sie herzlich eingeladen, an einer Chorprobe teilzunehmen. Wir proben montags von 20 Uhr bis 20.30 Uhr in unserem Sängerhaus an der Wahlscheider Straße 82 in Wahlscheid.


14.04.2025 - Stadtverwaltung, Umwelt, Soziales, Veranstaltungen

Mehr als 160 Kubikmeter wilder Müll wurden gesammelt

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung :  An drei Samstagen Ende März und Anfang April waren im gesamten Lohmarer Stadtgebiet wieder zahlreiche engagierte Gruppen und Organisationen unterwegs, um beim Frühjahrsputz "Lohmar fegt los" aktiv ein Zeichen für Sauberkeit und Umweltschutz zu setzen. Ausgestattet mit Greifzangen, Handschuhen und Müllsäcken zogen Bürger/innen los, um achtlos weggeworfenen Abfall aus der Natur zu entfernen.

Wie bereits in den vergangenen Jahren folgte eine beeindruckende Zahl an Teilnehmenden dem Aufruf der Stadt und der 'Stadtmacher' :  Über 500 Menschen im Alter von drei bis über 90 Jahren, darunter Mitglieder von Vereinen und Verbänden, Schulen, Kindergärten, Kirchengemeinden, Parteien sowie viele Familien, beteiligten sich mit viel Herzblut an der Aktion.

Das Ergebnis des ehrenamtlichen Einsatzes spricht für sich :  Mehr als 160 Kubikmeter wilder Müll wurden gesammelt und umweltgerecht entsorgt, darunter über 250 gefüllte Müllsäcke sowie zahlreiche größere Gegenstände wie Autoreifen, Ölfässer, Asbestplatten und sogar ein komplett zerlegtes Gartenhaus. Besonders betroffen machten die Helfer/innen die Funde illegaler Entsorgungen in Wäldern und Grünanlagen. Auch die unsachgemäße Nutzung öffentlicher Container, in denen ganze Möbelstücke entsorgt wurden, wurde vielfach kritisiert.

Bürgermeisterin Claudia Wieja, die selbst wieder tatkräftig mit anpackte, zeigte sich begeistert vom Einsatzwillen der Teilnehmenden : "Ich danke allen herzlich für die großartige Bereitschaft, unsere Stadt sauber zu halten und ein starkes Zeichen für den Umweltschutz zu setzen. Mit dieser Aktion zeigen wir :  Jede/r kann etwas tun - für ein sauberes, gesundes und lebenswertes Lohmar."

Mit ihrer Teilnahme leisteten die Freiwilligen nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Verschönerung des Stadtbildes, sondern trugen auch aktiv zum Schutz der lokalen Tier- und Pflanzenwelt bei. Müll in der Natur stellt eine große Gefahr für Tiere dar, die sich daran verletzen können. Darüber hinaus gelangen durch illegale Müllablagerungen Schadstoffe in den Boden und ins Grundwasser - mit langfristigen Folgen für Mensch und Umwelt.

Die Stadtverwaltung und der Stadtmarketingverein bedanken sich herzlich bei allen Mitwirkenden : "Diese Aktion zeigt, wie viel wir gemeinsam erreichen können. Jeder gefüllte Müllsack bedeutet weniger Belastung für unsere Umwelt und mehr Bewusstsein für nachhaltiges Handeln", betont das Organisationsteam.

Die Aktion "Lohmar fegt los" ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie ehrenamtliches Engagement und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können - und damit zu einer saubereren, gesünderen und nachhaltigeren Stadt beitragen.


13.04.2025 - Politik, Stadtverwaltung, Baumaßnahmen

Neubauvorhaben in Donrath in geplanter Form abgelehnt

In den vergangenen Monaten wurde ein weitläufiges Eckgrundstück an der Straße 'Am Hollenberg' in Donrath freigeräumt, nachdem der frühere Baubestand abgerissen worden war. Die dort geplante Neubebauung stieß nun jedoch auf eine einhellige Ablehnung im Stadtentwicklungs-Ausschuss. Damit folgte das Gremium der Beschlussempfehlung der Stadtverwaltung. Der dort gültige Bebauungsplan sieht eine Bebauung mit Ein- oder Zweifamilienhäusern vor.

Die als Bauvoranfrage eingereichten Pläne eines Investors beinhalteten dagegen den Bau von sechs Reihenhäusern mit zwei Vollgeschossen zuzüglich eines Staffelgeschosses in zwei Blöcken, die insgesamt elf Wohneinheiten und eine Tiefgarage umfassen sollten. Für die vom gültigen Bebauungsplan abweichenden Baugrenzen sowie Überschreitungen der Grundflächenzahl ("unter 0,4" statt festgesetzten 0,3) und der Geschossflächenzahl ("unter 0,8" statt festgesetzten 0,5) wurden Befreiungsanträge gestellt beziehungsweise eine Änderung des Bebauungsplans beantragt.

Nach Auffassung der Stadtverwaltung ist die Bebauung des Grundstücks mit elf Wohneinheiten jedoch nicht vertretbar. Das Grundstück würde in "erheblich intensiverem Maß" genutzt als im Bebauungsplan festgelegt. Vom Investor zum Vergleich angeführte Bestandsgebäude in der Umgebung befänden sich nicht im Geltungsbereich des gleichen Bebauungsplans. Auch die verkehrliche Erschließung - die Straße 'Am Hollenberg' ist in diesem Abschnitt im Prinzip einspurig - wird als ungeeignet für eine solche Verdichtung angesehen.

Mit der einstimmigen Ablehnung des vorgelegten Bauvorhabens durch den Stadtentwicklungs-Ausschuss wird der Investor aufgefordert, eine geänderte Planung mit einer "maßvollen Nachverdichtung in der Qualität von Ein- bis Zweifamilienhäusern" zu Beratung vorzulegen. (cs)


13.04.2025 - Vereine, Kulturelles, Veranstaltungen

'Männerchor Liederkranz Birk' konzertierte vor vollem Haus

'Männerchor Liederkranz Birk' mit seinen musikalischen Gästen - (Foto : 'Liederkranz Birk')

Eine Information des 'Männerchor Liederkranz Birk' :  Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal beim diesjährigen Dinnerkonzert der Männerchors Liederkranz Birk. Chorleiter Rolf Pohle hatte ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das durch die musikalischen Gäste Christoph Mehling und Tobias Goeke sogar um eine rockige Variante in Form von Hits der 'Rolling Stones' und von 'Tom Petty' erweitert wurde.


11.04.2025 - Baumaßnahmen, Verkehr

Änderungen im Bauablauf an der B 484 im Bereich Donrath

Mehrere zeitliche wie auch inhaltliche Änderungen gibt es in Bezug auf den Umbau der Bundesstraße 484 im Bereich der Ortslage Donrath zu vermelden.

Die erste betrifft den zeitlichen Ablauf bezüglich des Wechsels vom ersten zum zweiten Bauabschnitt. Noch im städtischen Bauausschuss vor zwei Wochen wurde mitgeteilt, daß die Arbeiten am zweigeteilten ersten Bauabschnitt - dem Bereich zwischen der Donrather Kreuzung und der Kreuzung mit Pappelallee und Donrather Straße - bis zum Beginn der Osterferien am 14. April abgeschlossen würden.

Zu diesem Zweck wurde in den vergangenen Wochen der östliche Rand der Fahrbahn mit dem notwendigen Unterbau und der Asphalt-Tragschicht versehen. Um diesen rund ein Meter breiten Streifen wurde die Fahrbahn aufgrund der Verbreiterung des auf der Westseite verlaufenden Radwegs nach Osten verlagert.

Vor der Freigabe des seit einem Jahr im Umbau befindlichen Streckenabschnitts wurden zudem Zuwege zu den zwei anliegenden Grundstücken wiederhergestellt, Bordsteine gesetzt, ein Gehwegabschnitt zur nach Norden verschobenen Bushaltestelle "Donrath Mitte" asphaltiert und die benachbarte Querungshilfe in Höhe der Straße 'Zur Burghardt' gepflastert und mit taktilen Bodenelementen für Personen mit Einschränkungen ausgestattet.

Doch beim Anschluss von Regenwasser-Leitungen an das vor kurzem gesetzte Reinigungsbauwerk im Untergrund der Einmündung der Pappelallee traten unerwartete Schwierigkeiten auf. Bei Ausschachtungs-Arbeiten für ein Schachtbauwerk sei man auf "eine erhebliche Anzahl" von nicht kartierten Leitungen gestoßen. Diese erfordern eine Umplanung der Kanalführung. Das wiederum führt zu einer Bauverzögerung von rund drei Wochen.

Die ursprünglich für dieses Wochenende vorgesehene Wiederfreigabe der Pappelallee sowie die Aufhebung der Umleitung für Anlieger/innen über den Ellhauser Weg und den Waldweg wird entsprechend verschoben, bis die zuvor notwendigen Arbeiten abgeschlossen sind. Als neuer Termin werden je nach Quelle der 5. Mai beziehungsweise 7. Mai genannt.

Die Verzögerung des Wechsels der Bauabschnitte führt weiterhin dazu, daß die Umleitung des Durchgangsverkehrs in Südrichtung über die Donrather Straße bis Anfang Mai aufrechterhalten bleibt, bevor der bislang gesperrte Streckenabschnitt zwischen der Kreuzung Pappelallee und der Donrather Kreuzung wieder in beide Fahrtrichtungen freigegeben werden kann.

Die zweite Änderung gibt es bei den anschließenden Arbeiten am zweiten Bauabschnitt im Norden Donraths. Dieser Bereich zwischen der Kreuzung mit der Donrather Straße / Pappelallee und der Einmündung der Broicher Straße sollte während des Umbaus abschnittsweise halbseitig gesperrt und mit mobilen Ampeln ausgestattet werden. Je nach Tageszeit wäre es dadurch zu erheblichen Wartezeiten und Rückstauungen gekommen.

Nun wurde eine andere Lösung gefunden, die während der Bauphase durchgängig einen Begegnungsverkehr ermöglicht. Laut Stadtverwaltung soll das Bankett zwischen der Fahrbahn und dem Radweg zum Befahren hergerichtet und "ein kleiner Streifen" des Radwegs als Fahrbahn mitgenutzt werden. Dies erlaube eine zweispurige Verkehrsführung ohne Baustellenampeln. (cs)


nach oben



Mit freundlicher Unterstützung von :


Stand : 27.04.2025

in Kooperation mit :

 

Terminvorschau :

28.04. - 26.05.

"Elternstart NRW - ein kostenfreies Eltern-Baby-Angebot" in Lohmar mehr

30.04.

Maibaumstellen mit Maiansingen in Lohmar mehr

30.04.

Maifest in Lohmar-Scheid mehr

30.04.

Maifeier mit Maibaumsetzen in Donrath mehr

01.05.

Trödelmarkt an der 'Scheider Tenne' in Scheid mehr

01.05.

Maifeier in Lohmar-Dahlhaus mehr

06.05.

Sitzung des Sonderausschusses Donrath des Stadtrates mehr

07.05.

Sitzung des Stadtrates mehr

07.05.

Vorstellung des Jahresprogramms des 'VVV Wahlscheid / Aggertal' mehr

07.05.

"Workshop für gestresste Eltern" in Lohmar mehr

10.05. - 18.05.

"Bergische Wanderwochen" mehr

10.05.

Workshop "Dem Magnetismus auf der Spur" in Lohmar mehr

10.05.

"Natur bei Nacht" - Nachtwanderung im Wahlscheider 'Aggerbogen' mehr

15.05.

Sitzung des Haupt-, Finanz- und Beschwerde- Ausschusses mehr

17.05.

'Repair Café' in Lohmar mehr

17.05.

Konzert "Tonspuren" der 'Singgemeinschaft Birk' in Lohmar-Birk mehr

17.05.

Nachtfalter-Beobachtung auf einer Obstwiese im Naafbachtal bei Lohmar-Höffen mehr

18.05.

3. "Nachhaltigkeits- und Mobilitätsmesse" in Lohmar mehr

18.05.

Matinee "Da Capo around the World" in Lohmar mehr

18.05.

'Honrather Konzerte' mit dem 'arcis saxophon quartett' mehr

20.05.

Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz mehr

22.05.

"Workshop Wasser- klärungsanlage" in Lohmar mehr

22.05.

Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Partnerschaften mehr

24.05.

"Frühlingsfest meddendren" in Lohmar mehr

25.05.

"Frühlingsfest meddendren" in Lohmar mehr

(Alle Termin-Angaben ohne Gewähr. Eine vollständige Übersicht mit weiteren Infos finden Sie in der Menueleiste oben unter 'Termine'.)

Logo Stadt Lohmar
Offizielle Homepage der Stadt :
Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.lohmar.de
 


Banner nk-se.info Banner much-heute.de Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel


Gastronomie


Dienstleistung


Freizeit


Gesundheit


Handwerk